epistola ccclxiii. ad orientalis franciae clerum et populum.

Werbung
1
Bernhard von Clairvaux: Aufruf zum 2. Kreuzzung
(Brief 363)1
Einleitung:
Bernhard von Clairvaux (= Bernardus Claravallenis;
1090 - ) gehört als Theologe und Ordensgründer zu den
wirkmächtigsten Persönlichkeiten des 11. Jahrhunderts.
Die Kirche verehrt ihn als Heiligen. Auch wenn seine
Leistungen in vieler Hinsicht unbestritten sind, ist
Bernhards Einsatz für den zweiten Kreuzzug in den
Augen vieler ein unverzeihlicher Fehler. Es existieren
zwei Briefe (Epp. 363 und 458), an denen deutlich
wird, wie Bernhard argumentiert und mit welchen
Mitteln er die Menschen zu motivieren versucht.
Außerdem rechtfertigt Bernhard in der Schrift
„Apologia super consumptionem Ierosolymitarum“
nach dem katastrophalen Ausgang des Kreuzzugs
seinen Einsatz und sucht eine Antwort auf das (auch)
für ihn unverständliche Handeln Gottes (bzw. die
erfahrene Gottverlassenheit) zu finden.
Brief 363 (vermutlich August oder September 1146)
Die Kreuzfahrer hatten seit dem ersten Kreuzzug weite Gebiete des Nahen Ostens beherrscht,
wurden aber allmählich wieder zurückgedrängt. Im Jahre 1144 eroberte Atabeg Zengi von
Mossul die christliche Stadt Edessa. Dies bedeutete einen Schock für die ganze christliche
Welt. Königin Melisinde von Jerusalem (1144-1161) erbat Hilfe von Rom, was Papst Eugen
III. dazu veranlasste, zu einem neuerlichen Kreuzzug aufzurufen. Doch der Aufruf wurde nur
zögerlich angenommen. Bernhard wurde von König Ludwig VII. zu sich gebeten, um zum
Kreuzzug aufzurufen. Bernhard ließ sich auch darauf ein, nicht jedoch ohne vorher den Rat
des Papstes einzuholen. Als dieser erneut eine Kreuzzugs-Bulle erließ (1. März 1146), konnte
und wollte sich Bernhard der Idee eines neuen Unternehmens nicht mehr entziehen.
Am 31. März 1146 hielt Bernhard seine berühmte Kreuzzugspredigt in Vézelay (die
allerdings im Wortlaut nicht erhalten ist). Es heißt, die Kirche konnte die Menge der Zuhörer
nicht fassen, der Platz sei von Menschen überfüllt gewesen und fanatisches Jubelgeschrei sei
ausgebrochen, während Bernhard auf das für ihn vorgesehene Podest stieg und zu predigen
begann. Bernhard ,,warf die Kreuze in Haufen herab und zerriss sein Kleid, weil sie nicht
reichten"2.
Zunächst predigte Bernhard in Frankreich. Dann aber wandte er sich auch an König Konrad
III. von Deutschland (1138-1152), was Brief 363 bezeugt, der sich an die ,,Archiepiscopos
orientalis Franciae et Bavariae" (Erzbischöfe der Ostfranken und Baiern) richtet. Dieser Brief
wird hier leicht gekürzt vorgelegt.
1
Bibelstellen nach der Zählung der Vulgata; Zeichensetzung und Schreibung normalisiert; lat. Text nach PL
(Quelle: http://www.binetti.ru/bernardus/05_4.shtml)
2
Steinen, W. v. d., Bernhard von Clairvaux. Leben und Briefe, Breslau 1926, S. 34. Vgl. dazu auch Runciman,
Geschichte der Kreuzzüge, Bd. II, München 1957-1958, S. 243: ,,Die Männer begannen, nach Kreuzen zu rufen:
`Kreuze! Gebt uns Kreuze!´"
c. Stöllner 2007
2
Titel:
EPISTOLA CCCLXIII. AD ORIENTALIS
FRANCIAE CLERUM ET POPULUM.
Anrede:
Dominis et patribus carissimis, archiepiscopis,
episcopis, et universo clero, et populo orientalis
Franciae et Bajoariae, BERNARDUS Claraevallensis
vocatus abbas, in spiritu fortitudinis abundare. [ ... ]




(archi)episcopus, -i = (Erz)bischof;
clerus, -i = Klerus; orientalis Francia =
Ostfrankenreich; Bajoaria = Bayern;
claraevallaensis: Adj. zu Claravallis =
Clairvaux; abbas, -atis = Abt; abundo 1 =
reich sein, im Überfluss vorhanden sein
(Übers. als Imp.!)
Vgl. zur Struktur der Anrede die Einleitungen der Paulusbriefe, z.B. 1 Kor 1,13.
Das Heilige Land ist bedroht:
1. Sermo mihi ad vos de negotio Christi, in quo est
utique salus nostra. [ ... ]
Ecce nunc, fratres, acceptabile tempus, ecce nunc dies
copiosae salutis3. Commota est siquidem et contremuit
terra4, quia coepit Deus coeli perdere terram suam.
Suam, inquam, in qua est Verbum Patris sui docere
visus et annis plus quam triginta homo cum hominibus
conversatus: suam utique, quam illustravit miraculis,
quam dedicavit sanguine proprio, in qua primi
resurrectionis flores apparuerunt. Et nunc peccatis
nostris exigentibus, crucis adversarii caput extulerunt
sacrilegum, depopulantes in ore gladii terram
promissionis. Prope enim est, si non fuerit qui resistat,
ut in ipsam Dei viventis irruant civitatem, ut officinas
nostrae redemptionis evertant, ut polluant loca sancta,
Agni immaculati5 purpurata cruore. Ad ipsum, proh
dolor! religionis Christianae sacrarium inhiant ore
sacrilego, lectumque ipsum invadere et conculcare
conantur, in quo propter nos Vita nostra obdormivit in
morte.

Francia orientalis (offiziell: Regnum
Francorum orientalium) = Ostfrankenreich =
Vorläufer des spätere Heiligen römischen
Reiches; clerus, -i = Klerus
utique =gewiss
acceptabilis, -e = willkommen;
copiosus 3 = reich(lich); siquidem = denn,
nämlich; contremisco 3, -tremui = erzittern,
erbeben;
Verbum Patris: gemeint ist Christus;
conversor 1 (cum) = sich aufhalten (bei),
verkehren (mit); suam, sc. terram;
illustro 1 = erleuchten, berühmt machen;
miraculum, -i = Wunder; dedico 1 = weihen;
resurrectio, -onis = Auferstehung; exigo 3 =
(ein)fordern; adversarius, -i = Gegner;
sacrilegus 3 = gottlos; depopulor =
verwüsten; in ore gladii = mit dem Schwert;
promissio, -onis = Verheißung; irruo 3 =
hineinstürzen, angreifen; officinae
redemptionis = Stätten der Erlösung; polluo
3 = beschmutzen, besudeln; Agnus
immaculatus = unbeflecktes Lamm (=
Christus); purpuratus 3 = rot gefärbt;
sacrarium, -i = Heiligtum; inhio 1 = gierig
verlangen; conculco 1 = niedertreten;
obdormio 4 = entschlafen;
Schlage die Bibelstellen (hier und später) im Zusammenhang nach: Was will Bernhard deiner Meinung
nach jeweils mit der Verwendung der Schriftstellen erreichen? (Auch der übrige Text ist mit
Anspielungen auf Bibelstellen geradezu durchtränkt!).
Warum ist (nach Bernhard) das Heilige Land für die Christenheit so bedeutsam?
Was droht dem Heiligen Land? Warum?
Wie werden die Feinde geschildert?
3
vgl. 2 Kor 6,2
vgl. 2 Sam 22,8
5
vgl. Num 6,14
4
c. Stöllner 2007
3
Territoriale Situation nach dem
ersten Kreuzzug.
(Bildquelle: http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/names/schuels/deutsch/kreuzz/images/karte2.jpg)
2. Quid facitis, viri fortes? quid facitis, servi crucis?
Itane dabitis sanctum canibus, et margaritas porcis?6
Quam multi illic peccatores, confitentes peccata sua cum
lacrimis, veniam obtinuerunt, postquam patrum gladiis
eliminata est spurcitia paganorum! Videt homo
malignus, et invidet; frendet dentibus et tabescit7.
Excitat vasa iniquitatis suae, nec ulla quidem tantae
pietatis signa aut vestigia relicturus, si quando forte
(quod Deus avertat!) obtinere valuerit illa sancta
sanctorum. Verum id quidem omnibus deinceps saeculis
inconsolabilis dolor, quia irrecuperabile damnum,
specialiter autem generationi huic impiissimae infinita
confusio, et opprobrium sempiternum.
6
7
vgl. Mt. 7,6
vgl. Ps. 112,10
c. Stöllner 2007
margarita = Perle; porcus, -i = Schwein;
peccator, -oris = Sünder;
peccatum confiteri = e. Sünde bekennen;
elimino 1 = entfernen; spurcitia, -ae =
Schmutz;
paganus, -i = Heide;
frendo 3 = knirschen; tabesco 3 = vergehen,
verschwinden; vasa, -orum = (hier:)
Kriegsgeräte; iniquitas, -atis = Unrecht,
Ungerechtigkeit;
deinceps = darauf folgend;
incosolabilis, -e = untröstlich;
irrecuperabilis, -e = unwiederbringlich,
unveränderlich; damnum, -i = Schaden;
specialiter = besonders; confusio =
Verwirrung; opprobrium, -i = Schimpf,
Schande;
4
3. Quid tamen arbitramur, fratres? Numquid abbreviata
manus Domini, aut impotens facta est ad salvandum,
quod ad tuendum et restituendum sibi haereditatem
suam exiguos vermiculos8 vocat? Numquid non potest
mittere angelorum plus quam duodecim legiones9, aut
certe dicere verbo10, et liberabitur terra? Omnino subest
ei, cum voluerit, posse: sed, dico vobis, tentat vos
Dominus Deus vester. Respicit filios hominum, si forte
sit qui intelligat, et requirat, et doleat vicem eius11.
Miseratur enim Dominus populum suum, et lapsis
graviter providet remedium salutare. [ ... ]





numquid = num; abbreviatus 3 = verkürzt;
salvo 1 = retten; tueor 2 = schützen;
haereditas, -atis = Erbe; exiguus 3 = winzig;
vermiculus, -i = Würmchen; angelus, -i =
Engel; subest ei .. posse = es liegt in seiner
Macht; tento 1 = versuchen, erproben;
respicit = spectat
vicis (= gen.), vicem: Los, Schicksal;
miseror 1 = bemitleiden, beklagen; labor 3,
lapsus sum = (aus)gleiten, fallen; provideo 2
(+ Dat.) = (be)sorgen (für); remedium, -i =
Heilmittel; salutaris, -e = heilsam;
„Gladii patrum“ in Abschnitt 2 bezieht sich auf den ersten Kreuzzung: Welche positiven Folgen hatte
die Eroberung des Heiligen Landes durch die Kreuzfahrer in der Sicht Bernhards?
Informiere dich über den ersten Kreuzzung.
Informiere dich über den Begriff „Heiden“ (umfassend z.B. der Artikel „Paganism“ in der englischen
Version der Wikipedia)
Warum schickt Gott nicht „12 Legionen Engel“, um die Heiden zu vertreiben?
Vertiefe die Vorstellung: „Gott erprobt, versucht“ (Eine Art Konkordanz findet sich unter:
http://www.ro-ho.de/bibel-pfadfinder/d0254_anfechtung_u.htm)
Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung
des Tempels. Mitte: Enthauptung der
Juden durch die Feinde des Herrn.
Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt
und rächen die Kränkungen in
Strömen von Blut. Darstellung um
1200 in England begonnen, im 14 Jh.
in Spanien fertiggestellt.
(aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzritter)
8
vgl. Jes. 41,14
vgl. Mt. 26,53
10
vgl. Mt. 8,8
11
vgl. Regula Benedicti 7,27 und Ps. 52,3
9
c. Stöllner 2007
5
Aufruf zum Kreuzzung:
5. Quia ergo fecunda est virorum fortium terra vestra, et
robusta noscitur juventute referta, sicut laus est vestra in
universo mundo, et virtutis vestrae fama replevit
universum orbem; accingimini et vos viriliter, et felicia
arma accipite Christiani nominis zelo. Cesset pristina
illa non militia, sed plane malitia, qua soletis invicem
sternere, invicem perdere, ut ab invicem consumamini.
Quae miseros tam dira libido excitat, quod proximi
corpus gladio, cuius fortassis et anima perit,
transverberent? Sed nec effugit qui glorietur: et ipsius
animam pertransibit gladius, cum solum hostem gaudeat
cecidisse. Illi se dare discrimini insaniae est, non
virtutis: nec audaciae, sed amentiae potius est
ascribendum.
fecundus 3 = fruchtbar;
refertus 3 = (gedrängt) voll;
accingo 3 = umgürten; viriliter = männlich;
zelus, -i = Eifer; cesso 1 = aufhören;
pristinus 3 = alt;
dirus 3 = verderblich, schrecklich;
fortassis = vielleicht; transverbero 1 =
durchbohren (Konsekutivsatz, deshalb
Konj.); glorior 1 = sich rühmen; pertranseo
= durchdringen; discrimen, -inis = Gefahr;
insania, -ae = Wahnsinn; amentia, -ae =
Verrücktheit; ascribo 3 (ad-scribo) =
zuschreiben
Worin bestand die pristina militia bzw. malitia (beachte das Wortspiel!)?
Lies den Abschnitt: „Vom rücksichtlosen Haudegen zum christlichen Kavalier“ im Artikel „Ritter“ der
Wikipedia
Die Vorteile des Kreuzritters:
Habes nunc, fortis miles, habes, vir bellicose, ubi
dimices absque periculo; ubi et vincere gloria et mori
lucrum12. Si prudens mercator13 es, si conquisitor hujus
saeculi14, magnas quasdam tibi nundinas indico; vide ne
pereant. Suscipe crucis signum, et omnium pariter, de
quibus corde contrito confessionem feceris,
indulgentiam obtinebis. Materia ipsa si emitur, parvi
constat: si devoto assumitur umero, valet sine dubio
regnum Dei. Bene ergo fecerunt, qui caeleste iam
signaculum susceperunt: bene ceteri faciunt, [ ... ] si
festinent et ipsi apprehendere quod et eis in salutem
existat.

bellicosus 3 = kriegerisch; dimico 1 =
kämpfen; absque = ohne; lucrum, -i =
Gewinn; mercator, - oris = Händler;
conquisitor, -oris = Erforscher;
nundinas indicere = Markttage ansagen;
pariter = zugleich;
corde contrito = mit zerknirschtem Herzen;
indulgentia, -ae = Vergebung; materia, -ae =
Baumaterial, (hier): Holz (sc. des Kreuzes);
devotus 3 = fromm;
caelestis, -e = himmlisch;
signaculum: Dem. zu signum; et = etiam;
Welche Vorteile „genießt“ (lt. Bernhard) ein Kreuzritter, d.h. was darf er sich als Lohn erwarten?
12
vgl. Phil. 1,21
vgl. Mt. 25,14-30
14
vgl. 1 Kor 1,20
13
c. Stöllner 2007
6
Gegen die Judenpogrome:
6. De cetero, fratres, moneo vos, non autem ego, sed
apostolus Dei mecum, non esse credendum omni
spiritui15. Audivimus et gaudemus, ut in vobis ferveat
zelus Dei; sed oportet omnino temperamentum scientiae
non deesse. Non sunt persequendi Judaei, non sunt
trucidandi, sed nec effugandi quidem. Interrogate
divinas paginas: Novi quid in Psalmo legitur
prophetatum de Judaeis: Deus ostendit mihi, inquit
ecclesia, super inimicos meos, ne occidas eos, ne
quando obliviscantur populi mei.16 Vivi quidam apices
nobis sunt, repraesentantes Dominicam passionem.
Propter hoc dispersi sunt in omnes regiones, ut, dum
iustas tanti facinoris poenas luunt, testes sint nostrae
redemptionis. Unde et addit in eodem psalmo loquens
Ecclesia: Disperge illos in virtute tua, et depone eos,
protector meus, Domine.17 Ita factum est: dispersi sunt,
depositi sunt; duram sustinent captivitatem sub
principibus christianis. Convertentur tamen ad
vesperam18, et in tempore erit respectus eorum19.
Denique cum introierit gentium multitudo, tunc omnis
Israel salvus erit20, ait Apostolus. Interim sane qui
moritur, manet in morte.





apex, -icis m. = Spitze, (hier:) Zeichen;
repraesento 1 = vergegenwärtigen;
Dominica passio = das Leiden des Herrn (=
Christus);
poenas luere = Strafe büßen; redemptio, onis = Erlösung;
dispergo 3 = zerstreuen;
converto 3: P (hier) = sich bekehren;
respectus, -us = Berücksichtigung, Zuflucht;
salvus 3 = heil; sane = allerdings
Mit welcher Begründung lehnt Bernhard die Judenverfolgung ab?
Welche Funktion kommt ihnen in dieser Sicht für Christen zu?
Was lässt sich über die Situation und die gesellschaftliche Situation der Juden seiner Zeit aus dieser
Stelle herauslesen, wie rechtfertigt er sie?
Was erhofft Bernhard für die Juden am Ende der Zeiten?
Was ist mit jenen Juden, die inzwischen sterben? (Bernhard denkt – wie bis ins 20. Jhdt. üblich – auf
der Folie des augustinischen „Extra ecclesiam nulla salus“!).
Wieso dürfen die Heiden bekämpft werden?
7. [ ... ] Plane et gentiles si essent similiter exspectandi,
sustinendi forent potius quam gladiis expetendi. Nunc
autem cum in nos coeperint esse violenti, oportet vim vi
repellere eos, qui non sine causa gladios portant. Est
autem christianae pietatis, ut debellare superbos, sic et
parcere subiectis21; his praesertim, quorum est legislatio
repromissa, quorum patres, et ex quibus Christus
secundum carnem, qui est benedictus in saecula. [ ... ]


ferveo 2 = glühen (ut statt quod); zelus, -i =
Eifer; temperamentum scientiae = das rechte
Maß an Einsicht;
trucido 1 = (hin)schlachten, niedermetzeln;
effugo 1 = vertreiben; in Psalmo = im Buch
der Psalmen; propheto 1 = weissagen;
ecclesia, -ae = Kirche;
plane = klar, entschieden, durchaus; gentiles,
-ium = Heiden; forent = essent;
violentus 3 = gewalttätig;
debello 1 = niederkämpfen, völlig besiegen;
subiecti = jene, die sich unterworfen haben;
legislatio, -onis = Gesetzgebung; repromitto
3 = verheißen (Anspielung auf SinaiGesetzgebung);
Wieso dürfen die Heiden bekämpft werden?
Zur Übernahme eines Vergil-Zitates in den christlichen Kontext: Informiere dich über die Rolle Vergils
im Mittelalter!
15
vgl. 1 Jo 4,1
vgl. Ps 58,12
17
vgl. Ps 58,12
18
vgl. Ps 58,7
19
vgl. Weish 3,6
20
vgl. Ro 11,25.26
21
vgl. Vergil, Aen. 6,853
16
c. Stöllner 2007
7
Notwendigkeit einer einheitlichen Führung:
8. Illud quoque admonitos vos esse est necesse, fratres
dilectissimi, ut si quis forte amans primatum gerere inter
vos, expeditione sua regni voluerit exercitum praevenire,
nullatenus audeat: et si a nobis missum se simulet, non
est verum. [ ... ] Viros bellicosos et gnaros talium duces
eligere est: et simul proficisci exercitum Domini, ut
ubique habeat robur, et non possit a quibuslibet
violentiam sustinere. Fuit enim in priori expeditione,
antequam Jerosolyma caperetur, vir quidam, Petrus
nomine, cuius et vos, nisi fallor, saepe mentionem
audistis. Is populum, qui sibi crediderat, solum cum suis
incedens tantis periculis dedit, ut aut nulli, aut
paucissimi eorum evaserint, qui non corruerint aut fame
aut gladio. Propterea omnino timendum est, si similiter
et vos feceritis, ne contingat et vobis similiter. Quod
avertat a vobis Deus, qui est benedictus in saecula!
Amen.


primatus, -us = erste Stelle, Vorrang;
expeditio, -onis = Unternehmen, Feldzug;
nullatenus = keinesfalls; simulo 1 =
vorgeben; bellicosus 3 = kriegerisch; gnarus
3 = kundig; est + Inf. / AcI = man muss;
quilibet = jeder beliebige;
Jerosolyma = Jerusalem; Petrus: s. Erkl.
unterhalb des Textes; mentio, -onis =
Erwähnung;
evado 3 = entkommen; corruo 3 = stürzen,
zugrunde gehen
Wie verläuft – gegen den Bernhards Wunsch – der zweite Kreuzzug tatsächlich?
Der „Petrus“ des Textes ist Petrus von Amiens, ein charismatischer Einsiedler und Prediger, der den
sog. „Volkskreuzzug“ von 1096 anführte, welcher in einer Katastrophe mündete (Infos wieder z.B.
unter „Volkskreuzzug“ in der Wikipedia).
Weiterführende Gedanken:
 Bernhard motiviert religiös. Dabei bleibt außer Betracht, dass die Kreuzzüge ein sehr
vielschichtiges soziologisches Phänomen sind!
 „Kreuzzug“ und „Djihad“: Zeige Berührungspunkte und Unterschiede!
(Lit.: Tibi, Bassam: Kreuzzug und Djihad. Der Islam und die christliche Welt,
München 2001).
 Kann man die Einstellung islamistischer Attentäter und (religiöser) Kreuzfahrer
vergleichen oder überwiegen vor allem die Unterschiede?
 Ist Krieg ein legitimes Mittel, um (politische, wirtschaftliche, religiöse) Interessen
durchzusetzen? – Wenn ja, unter welchen Umständen?
 Erleben wir – deiner Meinung nach – heute einen „clash of civilizations“ (Huntington)
und wie zeigt er sich ggf., oder ist diese Weltsicht – unbeschadet vieler aktueller
Konflikte - zu einfach gestrickt?
c. Stöllner 2007
Herunterladen