Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart war einer der größten Komponisten aller Zeiten. Schon in frühester Kindheit für seine Begabung bewundert, war er sein Leben lang erfolgreicher Musiker; er wagte es sogar, seinen sicheren Posten aufzugeben, und vermochte sich als freischaffender Künstler durchzusetzen. Von den 13097 Tagen seines kurzen Lebens war Wolfgang Amadeus Mozart 3720 Tage auf Reisen. Doch die meisten seiner Kompositionen entstanden in seiner Geburtsstadt Salzburg, wo er bis 1781 seinen Wohnsitz hatte, und in Wien, wo er während der letzten zehn Jahre seines Lebens wohnte. Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 im "Hagenauerschen Haus" in Salzburg (heute Getreidegasse 9) geboren. Hier lernte er das Geigen- und Cembalospiel, und hier entstanden seine ersten Kompositionen. Er starb am 5. Dezember 1791 in seiner Wohnung in Wien. In dieser Wohnung schrieb er unter anderem das berühmte Ave verum und das Requiem. die Begabung bewundern erfolgreich wagen sicher Posten aufgeben vermochte freischaffend Künstler durchsetzen entstehen Wohnsitz Geige starb unter anderem http://www.usd.edu/~sgloden/mozart6.html Fragen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Wo wurde Mozart geboren? Wann hat man bemerkt, dass Mozart begabt [gifted] war? Wie lange war er erfolgreich [successful]? Warum glauben Sie, Mozart reiste so viel? Wo schrieb er die meisten Musik? Wo ist Mozart gestorben? Was schrieb er am Ende seines Lebens? Wie heißt die Strasse heute, wo er geboren wurde? War er erfolgreich [successful] als freischaffender Künstler? ability admire successful dare secure position to give up tried free-lance artist to set forth to originate dwelling violin died among other things Die Zauberflöte (1791) das Bühnenwerk die Öffentlichkeit kaum eingängigen atemberaubend Koloraturen der Erfolg verantwortlich unsterblich offensichtlich stage work public hardly memorable breathtaking coloratura success responsible immortal apparent Mozarts letztes Bühnenwerk ist in der breiten Öffentlichkeit bekannt wie kaum eine andere Oper. Sicher sind die eingängigen Melodien, die atemberaubenden Koloraturen der Königin der Nacht und die bunte Handlung für diesen Erfolg verantwortlich, doch was dieses Werk unsterblich macht, sind die nicht so offensichtlichen Qualitäten der Oper. www.klassik.com Fragen: 1. Schreiben Sie eine Liste: warum ist “die Zauberflöte” ein Erfolg? 2. Was macht “die Zauberflöte” unsterblich? 3. Welche anderen Opern, die Sie kennen, sind auch unsterblich? Nennen Sie drei! 4. Wie könnte es sein, das “Die Zauberflöte” so bekannt ist? Mozart hatte die Komposition der "Zauberflöte" am 28. September 1791 mit dem Priestermarsch und der Ouvertüre beendet. Zwei Tage später findet die Uraufführung statt! Im Oktober kommt es zu 20 Aufführungen, was einen außergewöhnlichen Erfolg bedeutet. Am 20. November wird Mozart krank, er stirbt zwei Wochen später, am 5. Dezember 1791. Priestermarsch die Ouvertüre die Uraufführung stattfinden außergewöhnlich stirbt march of the priests overture debut (first show) to take place extraordinary dies http://www.staatstheaterbraunschweig.de/stuecke/ZAUBERFLOETE.HTML Haupt-Personen: Sarastro (Bass) Tamino (Tenor) Pamina (Sopran) Sprecher (Bariton) Königin der Nacht (Sopran) Papageno (Bariton) Papagena (Sopran) Monostatos (Tenor) 3 Fragen: Priester die Uraufführung statt? 3welchen DamenTag derfindet Königin 1. Am 2. Was bedeutete es, wenn eine Oper 20 oder mehr Aufführungen hatte? 3 Knaben auch heute? Z.B., wenn ein Film 20 Mal gezeigt wird. 3. Warum starb Mozart? 4. Warum glauben Sie, dass viele Künstler (artists) relativ früh starben? Geht das Die Zauberflöte Grosse Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart (1791). Text von Emanuel Schikaneder grosse der Aufzug Tamino, ein junger Prinz, irrt durch einen Wald und wird von einer riesigen Schlange bedroht. Drei Damen, Abgesandte der Königin der Nacht, retten ihn. Die Königin erscheint und fordert ihn auf, ihre Tochter Pamina aus Sarastros Reich zu befreien. Der seltsame Waldbewohner Papageno und drei Knaben begleiten Tamino auf seiner abenteuerlichen Reise in eine fremde Welt. der Versuch attempt entdeckt discovered die Wahrheit truth bieten to offer Mitglied member der Kreis circle Eingeweiten the initiated ones auf diese Weise in this way schmerzhaft painful die Prüfung test sich unterziehen undergo ehe before zueinander to each other (here) grand act irren to get lost bedroht threatened Abgesandte ambassadors retten to save erscheinen to appear auffordern to urge, to request befreien to free seltsam unusual, strange der Bewohner inhabitant der Knabe boy begleiten accompany fremd foreign, strange Bei dem Versuch, mit Pamina zu fliehen, werden sie entdeckt. Sarastro konfrontiert Tamino mit einer anderen Wahrheit. Er bietet Tamino die Möglichkeit, Mitglied seines Kreises der Eingeweihten zu werden und Pamina auf diese Weise für sich zu gewinnen. Einer Reihe von schmerzhaften Prüfungen müssen Pamina und Tamino sich unterziehen, ehe sie zueinander kommen dürfen. Papageno, wenig erbaut von der Idee, sich eine Liebe unter Schmerzen zu erkämpfen, will sein Leben an einem Ast aufknüpfen, bevor er seine Papagena schließlich in die Arme schließen kann. Verliererin des großen Machtspiels zweier unvereinbarer Welten ist die Königin der Nacht. erbaut sich erkämpfen der Ast aufknüpfen schliesslich in die Arme schliessen der Verlierer (in) das Machspiel unvereinbar encouraged to struggle for branch tie up, hang finally wrap arms around loser power play disunited 1. Akt Die Ouvertüre beginnt mit drei stark exponierten Akkorden. Die Zahl 3, für die Freimaurer von großer Bedeutung, ist in der ganzen Oper zu finden. TAMINO: Zu Hilfe! Zu Hilfe! Sonst bin ich verloren, Der listigen Schlange zum Opfer erkoren. Barmherzige Götter! Schon nahet sie sich! Ach, rettet mich! Ach, schützet mich! nachdem der Held bewahrt gewordene Arien zunächst auftreten Fabelwesen sich vorstellen volksliedhaft after the hero protected became arias next to go on stage mythical creature to introduce folksong -like stark exponiert Akkord die Zahl die Freimaurer die Bedeutung strong(ly) exposed chord number Free Masons meaning der listigen Schlange zum Opfer erkoren to be doomed to be the snake’s victim barmherzige Götter merciful gods sich nahen to get closer retten to save someone Nachdem Tamino, der Held der Oper, von den Drei Damen vor einer Riesenschlange bewahrt worden ist, folgen gleich drei berühmt gewordene Arien: Zunächst tritt Papageno auf, ein Fabelwesen halb Mensch halb Vogel, und stellt sich mit einer volksliedhaften Melodie vor ("Der Vogelfänger bin ich ja"). PAPAGENO: Der Vogelfänger bin ich ja, Stets lustig, heisa, hopsassa! Ich Vogelfänger bin bekannt Bei Alt und Jung im ganzen Land. Weiss mit dem Locken umzugehn Und mich auf's Pfeifen zu verstehn. Drum kann ich froh und lustig sein, Denn alle Vögel sind ja mein. Vogelfänger bird catcher stets lustig happy all the time weiss mit dem Locken umzugehen I know how to use bait pfeifen to whistle drum that’s why Dann folgt die so genannte Bildnis-Arie des Tamino, der mit "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" Pamina, die geraubte Tochter der Königin der Nacht, besingt. TAMINO (blickt das Bildnis an): Dies Bildnis ist bezaubernd schön, Wie noch kein Auge je gesehn! Ich fühl es, wie dies Götterbild Mein Herz mit neuer Regung füllt. so genannte Bildnis bezaubernd geraubt besingt noch..je Götterbild Regung füllen so-called picture enchanting(ly) kidnapped sings about not yet picture of a god excitement to fill In der nächsten Szene kommt es zur Begegnung [meeting] zwischen der Königin und Tamino. KOENIGIN DER NACHT: O zittre nicht, mein lieber Sohn! Du bist unschuldig, weise, fromm; Ein Jüngling so wie du vermag am besten, Dies tiefbetrübte Mutterherz zu trösten. Zum Leiden bin ich auserkoren, Denn meine Tochter fehlet mir; Durch sie ging all mein Glück verloren, Ein Bösewicht entfloh mit ihr. verbinden liedhaft königlich kaum nutzen Vielseitigkeit einzeln to connect folksong-like royal hardly to use versatility individual zittern unschuldig weise fromm Jüngling vermag tiefbetrübt trösten Leiden auserkoren fehlen Bösewicht entfloh to shake innocent wise pious Junge is able to do deeply depressed comfort sorrow / suffering chosen out to be to be missing evil person escaped Am Schluß des Duetts "Bei Männern welche Liebe fühlen" verbindet Mozart den liedhaften Stil Papagenos mit den "königlichen" Koloraturen der Pamina. Wie in kaum einer anderen Oper nutzt Mozart seine stilistische Vielseitigkeit zur Charakterisierung der einzelnen Rollen. ERSTE DAME (gibt Tamino eine goldene Flöte): O Prinz, nimm dies Geschenk von mir! Dies sendet uns're Fürstin dir. Die Zauberflöte wird dich schützen, Im grössten Unglück unterstützen. Glöckchen little bells Schutz protection Nöten dangers Lebet wohl live well (saying when leaving someone for a long time or forever) with who is missing heart queen to protect during bad luck support ALLE 5: Silberglöckchen, Zauberflöten Sind zu eurem/unserm Schutz von Nöten. Lebet wohl! Wir wollen gehn, Lebet wohl, auf Wiedersehn! DREI DAMEN: Drei Knäbchen, jung, schön, hold und weise, Umschweben euch auf eurer Reise. Sie werden eure Führer sein, Folgt ihrem Rate ganz allein. bei welche fehlt das Herz Fürstin schützen Im Unglück unterstützen Knäbchen hold weise umschweben folgt Rat(e) little boys good-looking wise float above follow advice PAMINA: Bei Männern, welche Liebe fühlen, Fehlt auch ein gutes Herze nicht. 2. Akt Feierlich wird der 2. Akt mit dem Marsch der Priester eröffnet. Während der Versammlung der Priester erklingt der dreimalige Akkord der Ouvertüre wieder. das Böse evil das Gute good umgekehrt oppositely gewechselt changed Bravourarie bravado Hölle hell die Rache revenge sich wenden gegen to turn against das Reich empire Mit der wunderschönen Arie In diesen heil'gen Hallen hat Schikaneder ein Zeugnis seines Freimaurertums abgelegt und Mozart vertont den Text seines Freundes in E-Dur, einer in der Zauberflöte einmaligen und überhaupt von Mozart selten genutzten Tonart. holy fallen to lead out of duty festively priests opened meeting to sound three times Stand Sarastro im ersten Akt noch für das Böse, so personifiziert er im zweiten Akt das Gute. Genau umgekehrt hat die Königin der Nacht ihre Position gewechselt. Mit der Bravourarie Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen wendet sie sich gegen Sarastro und das Reich des Guten. KOENIGIN: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, Tod und Verzweiflung flammet um mich her! heilig gefallen führen zur Pflicht feierlich Priester eröffnet Versammlung erklingen dreimalig Verzweiflung flammen um mich her despair flame all around me Hallen halls Schikandeder the name of the man who wrote the lyrics Zeugnis witness Freimaurertums free masonry ablegen to give (witness to) vertont put to music E-Dur E major einmalig unusual selten seldom Tonart musical key SARASTRO: In diesen heil'gen Hallen Kennt man die Rache nicht, Und ist ein Mensch gefallen, Führt Liebe ihn zur Pflicht. Pamina und Tamino sind bereits für einander bestimmt, doch Papageno ist noch auf der Suche nach einer Begleiterin, die ihm schließlich in Papagena zuteil wird. In der Arie Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich bedient er auf der Bühne ein Glockenspiel, dessen Klang aber aus dem Orchester kommt. Papageno simuliert das Spiel nur. schlagen sanft Täubchen Seligkeit to hit gentle little dove blessedness bereits bestimmt auf der Suche Begleiterin schliesslich zuteil wird Weibchen bedienen dessen Klang already chosen in search of companion finally is granted with little wife to use whose sound PAPAGENO (schlägt sein Glockenspiel): Ein Mädchen oder Weibchen Wünscht Papageno sich! O so ein sanftes Täubchen Wär' Seligkeit für mich! Somit finden die Paare doch noch zueinander und auch der letzte Angriff der Königin der Nacht scheitert unter Blitz und Donner. Sarastro segnet Tamino und Pamina und nimmt diese in den Kreis der Eingeweihten auf. (http://www.berndkreis.de/opern/zauberfloete.html) somit with that doch noch after all zueinander each other der Angriff attack scheitern to be defeated Blitz und Donner thunder and lightening segnen to bless nimmt…auf accepts Kreis circle Eingeweihten consecrated SARASTRO: Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht. Strahlen vertreiben rays chase away www.klassik.com -------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Symbolik der Zahl 3 Die Zahl drei ist uns eigentlich immer während der Oper präsent − sowohl im Text als auch der Musik. Hier einige Beispiele dafür: − es gibt je drei Damen und drei Knaben, die Tamino und Papageno begleiten; − sowohl dreimaliger Donner als auch dreimaliges Rufen ("Sie kommt") kündigt die Königin der Nacht an; − die Königin der Nacht tritt dreimal auf ankündigen to announce − die drei Damen greifen dreimal ein auftreten to appear eingreifen interfere − auch die drei Knaben erscheinen dreimal besteht aus consists of − Sarastros Gefolge besteht aus 3 x 6 Priestern die Weisheit wisdom − Dreimal tritt Sarastro als Priester auf herrschen reign − Dreimal als Freund und Helfer die Klugheit wisdom − es gibt drei Tempel der Weisheit erklingen to sound − Tamino klopft an jedem dreimal je each Posaunenstöße horn blasts − es herrschen Klugheit, Arbeit und Künste im Reich die Schöpfung creation − dreimal erklingen je drei Posaunenstöße vor den Stärke strength Prüfungen − die Oper beginnt mit den drei Akkorden − drei Instrumente spielen während der Handlung eine große Rolle: Zauberflöte, Faunenflöte und Glockenspiel − alle Instrumente werden dreimal gespielt − die Oper endet mit den drei Grundprinzipien der Schöpfung: Stärke, Schönheit und Weisheit. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/wamo/zauberfloete.html http://www.karadar.it/Librettos/mozart_zauberfloete.html Brief Mozarts an seine Frau Constanze vom 8. und 9. Oktober 1791: Samstag Nacht um ½ 11 Uhr. liebstes, bestes Weibchen! Mit größten Vergnügen und Freude-Gefühle fand ich bei meiner zurückkunft aus der Oper deinen Brief; - die Oper ist […] mit ganz vollem Theater mit dem gewöhnlichen Beifall und Repetitionen aufgeführt worden; - morgen wird sie noch gegeben, aber Montag wird ausgesetzt. […] - In der Zwischenzeit fahre ich also fort, dir zu schreiben. - heute früh habe ich so fleißig geschrieben dass ich mich bis ½ 2 Uhr verspätet - lief also in größter Eile zu Hofer [ein Restaurant] (nur um nicht alleine zu Essen) wo ich die Mama auch antraf. Gleich nach Tisch ging ich wieder nach Hause und schrieb bis zur Opernzeit. Leitgeb [Namen eines Mannes] bat mich ihn wieder hinein zu führen, und das tat ich auch. Morgen führe ich die Mama hinein; - bei der Mama wird’s wohl heißen, die schaut die Oper, aber nicht die hört die Oper. - .... hatten heute eine Loge. […] Sonntag um 7 Uhr früh. - Ich habe recht gut geschlafen, hoffe dass du auch recht gut geschlafen hast. […] Primus sagte mir gestern Abend dass so viele Leute in Baden [ein Vorort von Wien] krank seien, ist das wahr? - nimm dich in Acht, traue nur der Witterung nicht. […] - lebe wohl, Liebe! - ich küsse dich Millionen Mal und bin ewig dein Mozart P.S.: - küsse die Sophie in meinem Namen. […] adieu - die Stunde schlägt - - lebe wohl! - wir sehen uns wieder! NB Du musst vermutlich die 2 paar gelbe Winterhosen zu den Stiefeln in die Wäsche geschickt haben, weil ich und Joseph vergebens suchten. - adieu – Fragen über den Brief Mozarts: 1. Wann schrieb er den Brief an Constanze? 2. Warum schrieb er an Constanze? 3. Was schrieb er über seine Oper, die aufgeführt worden war? 4. Warum verspätete er sich? 5. Wen brachte er in die Oper? 6. Schrieb er den ganzen Brief in einem Tag? 7. Wie können Sie merken, dass Mozart seine Frau liebte? 8. Was für Rat gab Mozart seiner Frau? 9. Am welchen Tag gab es keine Oper? 10. Was suchte Mozart, und konnte nicht finden? 11. Wo sah er seine Mutter? 12. Können Sie vermuten [guess] wer Sophie war? Aufsatz: Stellen Sie sich vor, dass Sie Constanze seien. Schreiben Sie einen Brief an Mozart! Mindestens eine halbe Seite, bitte. Machen Sie ein Plakat für die erste Aufführung der Oper “Die Zauberflöte”. 8 ½ x 11 Blatt Papier (oder grösser) in Farbe mit Bilder in Deutsch Die folgende Information könnte nützlich sein: erste Aufführung 30.9.1791 7 Uhr Komponist: W.A. Mozart Text: Emanuel Schikaneder und Carl Ludwig Giesecke Theater an der Wien Wien, Österreich Wolfgang Amadeus Mozart Saal des Theater an der Wien mit Zauberflöten-Vorhang (Foto: © VBW)