Literaturhinweise - Homepage.ruhr-uni

Werbung
„Reflexion über Sprache“ / „Grammatikunterricht“
(Prof. Dr. Wolfgang Boettcher, Germanistisches Institut, RUB)
(l-gu)
Artikel, die in einem der 3 Ordner „Reflexion über Sprache /
Grammatikunterricht“ in der Bibliothek stehen, erhalten ein *
zur Orientierung:
als (relativ) aktueller systematischer Überblick:
(*)Bredel, U. u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache (2 Bde.); 1. Teilband. Paderborn 2003. Darin insgesamt ca. 7 Artikel zu Reflexion über Sprache /
Grammatikunterricht (sie sind in der folgenden alphabetischen Liste einzeln aufgeführt)
*Eichler, W.: Grammatikunterricht. In: Lange, G. u.a.
(Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 1,
Baltmannsweiler 1998, 226-257
als relativ aktuelles Positionsangebot:
*Boettcher, W.: Grammatik in Schule und Lehrerausbildung. In: Der Deutschunterricht 5/1994, 8-31
Bremerich-Vos, A. (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Mit Materialien für Lehrer und Schüler.
Freiburg i. Br. 1999. Darin insbesondere die Artikel
von
*Einecke, G.: Auf die sprachliche Ebene lenken.
Gesprächssteuerung, Erkenntniswege und Übungen im integrierten Grammatikunterricht, 125191
*Berger-Kündig, P.: Grammatik auf eigenen Wegen (aus der Schulpraxis), 81-124
*Eisenberg, P. / Menzel, W.: Grammatik-Werkstatt
(Basisartikel). In: Praxis Deutsch H. 129 (1994), 1423
als ausführlicherer Orientierungsrahmen:
Erlinger, H.D.: Studienbuch Grammatikunterricht. Paderborn 1988
Menzel, W. (Hg.): Grammatik: Praxis und Hintergründe. Sonderheft der Zeitschrift Praxis Deutsch.
[enthält Artikel aus verschiedenen Jahren]
Ingendahl, W.: Sprachreflexion statt Grammatik. Tübingen 1999
als historische wichtige Positionen von (u.a.) mir:
*Boettcher, W. / Sitta, H.: Der andere Grammatikunterricht. München u.a. 21981 (1978)
*Boettcher, W. / Sitta, H.: Grammatik in Situationen.
Basisartikel. In: Praxis Deutsch 34 (1979), 12-21
zu historischen Hintergründen der Debatten um den Sinn
von Grammatikunterricht:
*Ivo, H.: Grammatik tut not! - Warum? Zur Bewusstseinsgeschichte eines Werturteils. In: Diskussion
Deutsch 103 (1988), 484-506
ein grammatikdidaktisches `Leckerli´ (?):
Klett (Stuttgart): „Die Schöne ist angekommen. Ein
Grammatikkrimi“, 1995
weitere Literaturhinweise:
Abraham, U.: Den Blickwechsel üben. Grammatikunterricht und
Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 30-43
Ader, D. / Bünting, K.-D. / Eichler, W. / Kress, A.: Didaktik und
Linguistik. Bemerkungen zum Lernbereich "Reflexionen
über Sprache und Kommunikation" und seine Behandlung im
Schulbuch. In: Linguistik und Didaktik 25 (1976), 27-37
Ader, D.: Grammatik als Sprachförderung. In: Praxis Deutsch 6
(1974), 17-22
Ader, D.: Sprechakte als Unterrichtsgegenstand. Ein Vorschlag
für die Sekundarstufe I. In: Linguistische Berichte 30 (1974),
77-84
Afflerbach, S.: Zur Ontogenese der Kommasetzung vom 7. Bis
zum 17. Lebensjahr. Frankfurt/M. 1997
*
Albert, C.: Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der
Rechtschreibdiskussion. In: Praxis Deutsch H. 40 (1980), 6064
*Albert, C.: Grammatik und Erfahrung. In: Der Deutschunterricht 6/1981, 38-52
Andresen, H.: Lust an der Sprache – Unlust an der Grammatik.
In: Die Grundschulzeitschrift 32 (1990), 8-12
Andresen, H.: Schriftspracherwerb und die Entstehung von
Sprachbewusstheit. Opladen 1985
Assheuer, J / Hartig, M: Aufbau einer Schulgrammatik auf der
Primar- und Sekundarstufe. Düsseldorf 1976
Augst, G.: Beobachtungen zur Metakommunikation. In: Augst,
G. u.a.: Grundwortschatz und Ideolekt, Tübingen 1977, 74-93
Augst, G.: Kommasetzung und Grammatik(unterricht). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 8497
Augst, G.: Metakommunikation als Element des Spracherwerbs.
In: Wirkendes Wort 5/1978, 328-393
Augst, G.: Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der
Schule? In: Diskussion Deutsch 29 (1976), 227-243
Aulis-Kartenspiele. Köln 1995
Austermühl, E. / Lauer, H.: Soziolinguistik auf der Oberstufe. In:
Der Deutschunterricht 6/1981, 65-82
Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Frankfurt/M. 1993
Baurmann J. / Voigt, G.: Prädikat oder Präposition? Einige Vorschläge zur Unterscheidung von Satzgliedern und Wortarten.
In: Praxis Deutsch 94 (1989), 66-68
*Baurmann, J. / Teller, B.: Das hier hat... In: Praxis Deutsch 94
(1989), 46-48
*Baurmann, J.: "Und" und immer wieder "und" in Schüleraufsätzen. In: Praxis Deutsch 68 (1984), 32-34
*Baurmann, J.: Verbformen bilden: präteritum und partizip 2. In:
Praxis Deutsch 102 (1990), 21-24
*Bauermann, J./Menzel, W.: Satzgliedlehre. In: PD 94 (1989). S.
17-23.
*Bausinger, H.: Dialekt als Unterrichtsgegenstand. In: Der
Deutschunterricht 2/1983, 75-95
*Becker, R.: Lehrgangsmäßige Erweiterung des situationsorientierten Grammatikunterrichts. In: Der Deutschunterricht 3/1982, 83-93
*Becker-Mrotzek, M.: Wie schreibt man eine Bedienungsanleitung? In: PD 179 (2003). S. 32-36.
*Behütens, Georg: Grammatik und Grammatikunterricht in der
Lehrerfort- und –weiterbildung. In: Mitteilung des Deutschen
Germanistenverbandes 2. Diesterweg: 1995.
Beier, W.: Gedanken zur Planung des Muttersprachstoffes (Orthographie/Grammatik) in Klasse 5. In: Deutschunterricht
?/1978, 339-342
Beilhardt, K. u.a.: Kommunikative Funktion der Sprache. Ein
Kurs im Deutschunterricht auf der Oberstufe. Stuttgart 1976
Bender, J.: Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion um
Sprachwissenschaft und Sprachunterricht. Frankfurt/M. 1979
Betz, W.: Sprachkritik – das Wort zwischen Kommunikation und
Manipulation. Zürich 1975
*Birkel, Peter: Aufsatzbeurteilung – ein altes Problem neu untersucht. In: Didaktik Deutsch 15/2003.
*Blüml, K.: Nützliche Grammatik? In: ide 3/95, S. 16-23.
*Bockholt, M.: Adverbiale Infinitive mit "um zu", "ohne zu",
"anstatt zu". Das Problem ihrer Subjektlosigkeit. In: Praxis
Deutsch 102 (1990), 34-36
Boettcher, W. u.a.: Sprache. Das Buch, das alles über Sprache
sagt. Braunschweig 1983
Boettcher, W.: Offener Grammatikunterricht im geschlossenen
Lehrplan. In: Grundschule 15 (1983).
Boettcher, W.: Zur gegenwärtigen Praxis des Grammatikunterrichts: eine kritische Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des
Deutschen Germanistenverbandes 2/1995, 2-7
Boettcher, W. / Tymister, H.J.: Zum Stellenwert von Grammatikunterricht bei projektorientierter Arbeit. In: Westermanns
Pädagogische Beiträge 12/1974, 671-675
*Boettcher, W.: Der Kampf mit dem Präpositionalobjekt. In:
Bremerich-Vos 1999, 193-252
Böhm, H.: Worte kann man drehen. In: Praxis Deutsch 17/76.
Böhme-Dürr, K.: Fördert Sprachbewusstsein die Sprachentwicklung? In: Dörner, D. u.a. (Hg .): Sprache und Kognition 4/1987, 177-191
Böke, K. / Jung, M. / Wengeler, M.: Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen 1966
Bosch, B. / Schliebitz, Chr.: Sprache spielend begreifen. Stuttgart 1997
Böttcher, I. / Bartz, A.: Begriffsbildung im Grammatikunterricht.
In: Praxis Deutsch 59 (1983), 37-43
Böttcher, I. / Switalla, B.: Grammatik in der zweiten Phase der
Lehrerausbildung. In: Grundschule 6/1988, 16-20
Bouchard, D. / Ryan, A. / Ledger, ?: Learning to Attend to Sentence Structure. In: Downing/Valtin, (Ed.) 1984, 149–171
Boueke, D.: Reflexion über Sprache. In: Norbert Hopster, N.
(Hg.). Handbuch „Deutsch“ Sekundarstufe I, Paderborn
1984, 334–373
Braun, P.: Beobachtungen zum Normverhalten bei Studenten
und Lehrern.- In: Braun, P. (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache, München 1979, 149-155
*Bredel, U.: Im Strumelland. Einstellige und zweistellige Prädikate im Aussagesatz. In: Praxis Deutsch, Heft 172.
Brekle, H. E.: "Volkslinguistik": Ein Gegenstand der Sprachwissenschaft bzw. ihrer Historiographie? In: Januschek, F. (Hg.):
Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als
kultureller Praxis, Opladen 1985, 145-157
Bremerich, A.: Bedeutung und Interesse. Semantik in der Sekundarstufe II. In: Praxis Deutsch 34 (1979), 62-66
*Bremerich, A.: Spracherwerbsforschung im Grammatikunterricht. In: Praxis Deutsch 34 (1979), 47-50
Bremerich-Vos, A.: Grammatikunterricht – ein Plädoyer für das
Backen kleinerer Brötchen. In: Bremerich-Vos, A. (Hg.):
Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext, Frankfurt/M.
1993, 102-129
Bremerich-Vos, A.: Kontroversen um die Namenwörter. In:
Grundschule 1/1996, 14-18
Bremerich-Vos, A.: Sprache in der Politik, reflektierte Sprachkritik und Deutschunterricht - Eine Skizze. In: Diskussion
Deutsch 115 (1990), 463-479
Bruner, J. S.: Von der Kommunikation zur Sprache. In: Martens,
K. (Hg.), Kindliche Kommunikation, Frankfurt 1979, 9–60.
Brünner, G.: Metaphern für Sprache und Kommunikation in
Alltag und Wissenschaft. In: Diskussion Deutsch 94 (1987),
100 ff.
*Butzkamm, W.: Rationaler und ratiomorpher Grammatikerwerb. In: Linguistik und Didaktik 45/46 (1981), 49-64
Chaney, C.: Language development, metalinguistic awareness
and emergent literary skills of 3-year-old children in relation
to social class. In: Applied Psycholinguistics 15/1994, 371–
394.
Clahsen, H.: Spracherwerb in der Kindheit – eine Untersuchung
zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern. Tübingen 1982
Claus-Schulze, A. / Sommerfeldt, K.E.: Zur Aufgabe des Grammatikunterrichts bei der Entwicklung des Sprachkönnens dargestellt an den sprachlichen Mitteln der indirekten Rede.
In: Deutschunterricht ?/1976, 487-496
*Delius, B. / Voigt, G.: Dem Dativ zu Hilfe. Eine Unterrichtsanregung. In: Praxis Deutsch 102 (1990), 19-20
Dieckmann, W. / Voigt, G.: Richtiges und falsches Deutsch.
Überlegungen zum Umgang mit einem Bewertungskriterium.
Berlin (Pädagogisches Zentrum) 1989
Dieckmann, W.: Aufklärung von ideologischem Sprachgebrauch.
In:
Ammon/Dittmar/Mattheier
(Hg.),
Sociolinguistics/Soziolinguistik, 2. Halbband, Berlin/New York 1988,
1779–1789.
Dieckmann, W.: Sprachkritik. Heidelberg 1992
*Dieckmann, W. / Voigt, G.: Sprache und Geschichte. Basisartikel. In: Praxis Deutsch H. 40 (1980), 7-14
Diegritz, T.: Wohin steuert die Grammatikdidaktik? `Diskussion
Grammatikunterricht´ um 1980 und zu Beginn der 90er Jahre
im Vergleich. In: Der Deutschunterricht 4/1996, 87–95
*Diegritz, Th. (Hg.): Diskussion Grammatikunterricht. Reflexion
über Sprache und Kommunikation im Deutschunterricht.
München 1980
*Diegritz, Th.: Vergleich des mündlichen und schriftlichen
Sprachgebrauchs. In: Praxis Deutsch 34 (1979), 121-123
Diehl, E.: Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Tübingen
2000.
Dittrich-Zurth, R. u.a. (Hg.): Reflexion über Sprache. Ein Arbeitsheft, zusammengestellt von der Expertengruppe Deutsch.
Frankfurt/M. 1977
Döhmann, U.: Untersuchungen zum Grammatikunterricht. Tübingen 1977
*Doleschal, U.: Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein
historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In:
Linguistik online 11, 2/02
Downing, J. / Valtin, R. (Ed.): Language Awareness and Learning to Read. New York 1984
Eichler, W. / Küttel, H.: Zur inneren Regelbildung im Erwerb der
Zeichensetzung. In: Diskussion Deutsch 129 (1993), 35-44
Eichler, W.: Strukturelle Sprachbetrachtung im Deutschunterricht. Einige didaktisch-methodische Ansätze. In: Der
Deutschunterricht 4/1970, 99-113
Eichler, W.: Zum Aufbau eines für die Schulpraxis geeigneten
Grammatikmodells. In: Der Deutschunterricht 3/1972, ?
Einecke, G. u.a.: Wie integrieren wir Grammatik in den
Deutschunterricht der Sekundarstufe I? In: Unterrichtspraxis
Deutsch, H. 1. Frankfurt/M. 1982
Einecke, G.: Methodenplanung: Grammatik integrieren. In: Diskussion Deutsch 65 (1982), 194-199
Einecke, G.: Unterrichtsideen Integrierter Grammatikunterricht.
Textproduktion und Grammatik. 5.-10. Schuljahr. Stuttgart
4
1995
Einecke, G.: Unterrichtsideen Textanalyse und Grammatik. Vorschläge für den integrierten Grammatikunterricht. 5.-10.
Schuljahr. Stuttgart 31995
*Eisenberg, P. / Menzel, W.: Die Stellung der Wörter im Satz.
In: Praxis Deutsch, Heft 172.
Eisenberg, P. / Klotz, P. (Hg.): Sprache gebrauchen – Sprachwissen erwerben, Stuttgart u.a. 1993
*Eisenberg, P. / Voigt, G.: Grammatikfehler? In: Praxis Deutsch
102 (1990), 10-15
Engel, U. / Grosse, S. (Hg.): Grammatik und Deutschunterricht.
Jahrbuch 1977 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf
1978
Engel: Grammatik in Lehrbüchern für Deutsch als Muttersprache. In: Engel/Grosse 1978, ?
Engelen, B.: Überlegungen zum Syntaxunterricht auf der Grundlage eines Dependenzmodells. In: Der Deutschunterricht
6/1975, ?
Erlinger, H. D.: Überlegungen zur Begründung von Sprachunterricht. In: Diskussion Deutsch 29 (1976), 243-257
*Fauconneau-Dufresne, E.: Computer im Sprachunterricht. In:
Zielsprache Deutsch 2/1986, 3-6
Felder, E.: Sprache als Medium und Gegenstand des Unterrichts.
In: Bredel u.a.: Didaktik der deutschen Sprache. (2.Bd.) Paderborn 2003.
Felix, S. W. / Kanngiesser, S. / Rickheit, G. (Hg.): Sprache und
Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik, Opladen 1990
*Fix, M. (2003): Verständlich Formulieren. In: PD 179 (2003).
S. 4-11.
Fix, U. / Nalewski, H.: Sprichwenndukannst, Schriftsteller über
Sprache. Leipzig/Weimar 1989
*Flückiger, W.: Satzverknüpfung - ein Formulierungsproblem.
In: Praxis Deutsch 68 (1984), 55-57
*Frank, R.: Kreativität und Sprachbetrachtung. In: Der Deutschunterricht 3/1982, 49-54
Franke, E.: Grammatik auf der Orientierungsstufe? In: Der
Deutschunterricht 3/1976, 22-35
Frankfurter Kreis junger Linguisten: Zum Beispiel: Reflexionen
über Sprache. Zur Frage der Anwendbarkeit sprachtheoretischer Konzepte im Schulunterricht. In: Linguistik und Didaktik 1 (1970), 56-71
*Frentz, H. / Lehmann, Chr.: Der gymnasiale Lernbereich „Reflexion über Sprache“ und das Hochschulzugangsniveau für
sprachliche Fähigkeiten. In: Didaktik Deutsch 14 (2003), 9298
Friedrich, Th. / Jan, E. v.: Lernspielkartei. München 1985
*Fries, N.: Ist Pragmatik schwer! Über sogenannte "Exklamativsätze" im Deutschen. In: Deutsche Sprache 1988, 193-205
Fritz, G. / Muckenhaupt, M.: Kommunikation und Grammatik.
Tübingen 1981
*Fuchshuber, E.: Schulordnung für Schüler? Die Klasse 8c bewältigt verrechtlichte Schulrealität. In: Der Deutschunterricht
6/1983, 32-47
Fühmann, F.: Die dampfenden Hälse der Pferde beim Turmbau
zu Babel. Darmstadt 1984
Fuhrmann, J. (Hg.): Gedichte für Anfänger. Reinbek 1980
Gaiser, K.: Wieviel Grammatik braucht der Mensch? (1950). In:
Rötzer 1973, 1–15
Gallmann, P. / Sitta, H.: Satzglieder in der wissenschaftlichen
Diskussion und in Resultatsgrammatiken. In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 2/1992, 137-181
Gallmann, P. / Sitta, H.: Schülerduden-Grammatik. Mannheim
1990
Garbe, B.: Experimentelle Texte im Sprachunterricht. Düsseldorf
1976
Gauger, H.-M.: „Unwahre Wörter“ – eine Kontroverse. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 33, 1986, 183–192
*Gerth, K.: Mit gemischten Gefühlen. In: Praxis Deutsch 68
(1984), 12-16
Gipper, H: Vom Aufbau des sprachlichen Weltbildes im Prozess
der Spracherlernung. In: Wirkendes Wort 3, 1979, 165–180
Gleitman, L. R. / Shipley, ?: The emergence of the child as a
grammarian. In: Cognition 1/1972, 137–164
Glinz, H.: Der Anteil der Grundschule am Gesamtprozess des
Spracherwerbs. In: Die Grundschule 6, 1974, 297–305
Glinz, H.: Grammatiken im Vergleich. Deutsch – Englisch –
Französisch – Latein. Tübingen 1994
*Glinz, H.: Sätze: Einheiten für das Hören / Lesen - Einheiten
des grammatischen Baus. In: Praxis Deutsch 68 (1984), 4347
Glinz, H.: Geschichte der Sprachdidaktik. In Bredel u.a. (2003).
Glumpler, E. / Apeltauer, E.: Ausländische Kinder lernen
Deutsch. Berlin 1997
Good, B.: Das Sprachbuch im Deutschunterricht. Linguistische
und mediendidaktische Untersuchungen zu Beispielen aus
dem "Schweizer Sprachbuch". Tübingen 1982
*Goll, E./Heinz, A.: Satzglieder entdecken. Ein Unterrichtsvorhaben im 3. Schuljahr. In: Praxis Deutsch, Heft 129.
Gornik, H.: Methoden des Grammatikunterrichts. In: Bredel u.a.:
Didaktik der deutschen Sprache. (2.Bd.) Paderborn 2003.
Gornik, H.: Metasprachliche Entwicklung bei Kindern, Definitionsprobleme und Forschungsergebnisse - Ein Überblick.- In:
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 40 (1989), 39-59
Gorzawski, H.: Spracherwerb. In: Der Deutschunterricht 6/1981,
81-103
Gorzawski, H.: Wortbildung und Sprachgebrauch im heutigen
Deutsch. Ein Beitrag zur Behandlung der Wortbildungslehre
im Grammatikunterricht auf der Sekundarstufe I. In: Der
Deutschunterricht 3/1982, 20-33
Granzow-Emden, M.: Zeigen und Nennen. Sprachwissenschaftliche Impulse zur Revision der Schulgrammatik am Beispiel
der „Nominalgruppe“. Tübingen 2002
*Grimm, H. / Sontheimer, I.: Pennälersprache – „Schülerdeutsch“. In: Praxis Deutsch H. 40 (1980),
*Grützmacher, B.: Haushalt weiss ich, Staat auch, aber was ist
Staatshaushalt? Die Beherrschung fachspezifischen Vokabulars durch ausländische Schüler. In: Diskussion Deutsch 55
(1980), 515-527
*Häcki-Buhofer, A.: Zum alltäglichen Sprachbewusstsein von
Erwachsenen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 40
(1989), 161-177
Hakes, D. T.: The Development oft Metalinguistic Abilities in
Children. Berlin 1980
*Hannig, C. / Brückner, B.: Regeln des Spracherwerbs als Gegenstand des Grammatikunterrichts. In: Der Deutschunterricht 3/1983, 55-69
Hartmann, W.: Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit der generativen Grammatik im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort
?/1969, 289-310
*Hasselberg, J.: Sprachförderung in Abhängigkeit von Spracherschließung.
Haueis, E., Grammatik entdecken. Paderborn 1981
Haueis, E.: Didaktik im Spannungsfeld von "offiziellen" und
"inoffiziellen" Formen von Sprachbewusstsein. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 39 (1988), 65-82
Haueis, E.: Sprachbewusstsein in kommunikativen und kognitivoperativen Unterrichtstätigkeiten.- In: Diskussion Deutsch
121 (1991), 509-517
Hautumm, H.L.: Einführung von Schülern der unteren Klassen
des Gymnasiums in die strukturalistische Sprachbetrachtung.
In: Wirkendes Wort ?/1970, 403-420
Hawkins, E.: Awareness of Language: An Introduction.
Cambridge 1991
*Hebel, F.: Staatsmacht statt Argumente. In: Diskussion Deutsch
73 (1983), 572-576
Hebel, F.: Grammatik im Deutschunterricht der Berufsschule?
In: Praxis Deutsch 34 (1979), 8-10
Hecht, K. / Hadden, R. A.: Deklaratives und prozedurales
Grammatikwissen bei Schülern des Gymnasiums. In: Zeitschrift. für Fremdsprachenforschung 1/1992, 31–57
Hecht, K.: Lernziel: Sprachbewusstheit. In: Die neueren Sprachen 2/1994, 128-147
Hegele, I. u.a.: Kinder begegnen Fremdsprachen. Braunschweig
1994
Heizmann, B.: Redundanz. Ein Kursthema für die Jahrgangsstufe
11. In: Der Deutschunterricht 6/1981, 53-65
*Helbig, G.: Wieviel Grammatik braucht der Mensch? In: ZS
Deutsch als Fremdsprache, III 1992.
Helbig, G.: Zu semantischen und pragmatischen Aspekten der
Valenz und der Kasus. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1990, 57-71
Henrici, G. / Meyer-Hermann, R. (Hg.): Linguistik und Sprachunterricht. Paderborn 1976
*Heringer, H. J.: Zur Analyse von Sätzen des Deutschen auf der
Unterstufe. In: Linguistik und Didaktik 1 (1970), 2-28
Heringer, H. J. / Keller-Bauer, F.: Probleme einer gebrauchsgrammatischen Terminologie. In: Sprache und Literatur in
Wissenschaft und Unterricht 53, 1984, 65–86
Heringer, H. J. / Stötzel, G.:Sprachgeschichte und Sprachkritik.
Berlin 1993
Heringer, H. J.: Einige Thesen zu Grammatik und Textproduktion und ein Vorschlag. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 54-58
Heringer, H. J.: Grammatikunterricht - wozu? In: Mitteilungen
des Deutschen Germanistenverbandes 2/1995, 8-16
Heringer, H. J.: Wie die Grammatik beim Schreiben hilft. In:
Deutschunterricht 4/2000, 21-28
Heringer, H. J.: Wort für Wort. Interpretation und Grammatik.
Stuttgart 1978
Herriman, J. / Mykill, ?: Metalinguistic Awareness and Education. In: Tunmer/Pratt/Herriman 1984, 188–205
Herrlitz, W.: Grammatikunterricht in der Schule? Diskussion der
Probleme. In: Sowinski, B. (Hg.): Fachdidaktik Deutsch,
Köln / Wien 1975, 167-182
Heuer, K.: Das Verb im Grammatikunterricht der Orientierungsstufe. In: Der Deutschunterricht 1/1977, 64-73
*Hinrichs, U.: Einfach praktisch, natürlich. Zur Rolle von Modalwörtern in Werbeslogans. In: Deutsche Sprache 11/1983,
27-46
Hirsch, E. Chr.: Mehr Deutsch für Besserwissen. Hamburg 1979
Hoberg, R.: Kann ein Bäcker ohne Grammatikkenntnisse Brötchen backen und glücklich sein?- In: Sprache und Beruf
3/1983, 13-24
Hoffmann, A.: Ein Fundamentum für den Grammatikunterricht
in der Sekundarstufe I. In: Realschule 84/1976, 433-443
Hoffmann, L.: Beitrag zum Kasseler Gespräch zu Grammatik
und Pragmatik. In: Der Deutschunterricht 4/1995, ?
Hoffmann, L.: Thema und Rhema in einer funktionalen Grammatik. In: Eisenberg/Klotz 1993, 135-147
Hofmann, A.-R. / Voigt, G.: "... weil er hat nicht aufgepasst". In:
Praxis Deutsch 102 (1990), 25-33
Homberger, D.: Aspekte eines pragmatisch orientierten Sprachunterrichts. In: Diskussion Deutsch 23 (1975), 232-252
*Homberger, D.: Grammatik: Ein Lernbereich im Spiegel neuerer Richtlinien und Lehrpläne. In Diskussion Deutsch H. 69
(1983), 100-120
Homberger, D.: Der Lernbereich „Grammatik“ in ausgewählten
neueren Lehrplänen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/1995, 21-27
Homberger, D.: Grammatische Reflexion. In: Sprache und Unterricht 1/1993, 53–75
Hoppe, A. / Schütz, S.: Wie wird die Kommasetzung gelernt?.
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes
1/2001, 98-107
Hoppe, O.: Reflexion über Sprache. In: Stocker, K. (Hg.): Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik, Kronberg
1976, 374-377
Hoppe: Der Reformansatz Reflexion über Sprache. In: Der
Deutschunterricht 3/1974, ?
Hoppe, A.: Unterrichtspraktische Überlegungen zur Behandlung
von Grammatik. In: Der Deutschunterricht 5/1979, 109-115
Huber, E.: Grammatikunterricht in der 6. Klasse unter kommunikativem Aspekt. In: Blätter für den Deutschlehrer 3/1976, 7680
Human, P.: Reflexion über Sprache im Unterricht. In: Weisgerber, B. u.a.: Handbuch zum Sprachunterricht, Weinheim
1983, 360-378
Ingendahl, W. u.a.: Sprachreflexion als zentrale Kategorie des
Deutschunterrichts. In: Wirkendes Wort 3/1975, 165-181
Ingendahl, W. Was wird aus der „Sprachreflexion“, wenn wir
Ergebnisse der Hirnforschung ernstnehmen?. In: Wirkendes
Wort 3/1994, 513–536
Ingendahl, W.: Sprache, öffentliche Sprache und Sprachgebrauch
als Forschungsgegenstände. In: Böke/Jung/Wengeler 1996,
378–390
Ingendahl, W.: Sprachreflexion statt Grammatikunterricht. In:
Wirkendes Wort 2/1997, 272291
Ingendahl, W.: Wygotski und der Grammatikunterricht. In: Praxis Deutsch 144, 7/1997, 10–14
Ivo, H.: Muttersprache – Identität – Nation. Sprachliche Bildung
im Spannungsfeld zwischen einheimisch und fremd. Opladen
1994
*Ivo, H. / Neuland, E.: Grammatisches Wissen. Skizze einer
empirischen Untersuchung über Art, Umfang und Verteilung
grammatischen Wissens (in der Bundesrepublik). In: Diskussion Deutsch 121 (1991), 437-493
*Ivo, H.: Grammatik, Schriftlichkeit und die Vielfalt der Kulturen. In: Diskussion Deutsch 103 (1988), 452-459
*Ivo, H.: Verändert Einsicht in Grammatik den Menschen? Zur
Grammatik als "Logik der Zunge, als erste Philosophie der
Reflexion". In: Der Deutschunterricht 4/1992, 34-49
Jacobs, J. (Hg.): Informationsstruktur und Grammatik, Sonderheft Linguistische Berichte 4. Opladen 1992
Jäger, S.: Gesellschaftsveränderung über Sprache. In:
Ammon/Dittmar/Mattheier
(Hg.),
Sociolinguistics
/
Soziolinguistik, 2. Bd., Berlin/New York 1988, 1789–1796
Jakobson, R.: Musteranalysen von Brechts „Wir sind sie“ und
Baudelaires „Les Chats“ (zus. mit Levi-Strauss) in alternative
65, 1969 und 62/63, 1968
Jakobson, R.: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
[1961]. In: alternative 65, 1969, 53–61
Januschek, F. / Paprotté, W. / Rohde, W.: Zur Ontogenese metasprachlicher Handlungen. In: Osnabrücker Beiträge zur
Sprachtheorie 10 (1979), 37-70
Jogschies, R. (Hg.): Aus dem neuen Wörterbuch des Unmenschen. Frankfurt/M. 1987
*Karg, H.: Modusfehler in der Redewiedergabe. In: Praxis
Deutsch 102 (1990), 44-48
Kiefer, K. H.: Situativität - Situation - Grammatik. Paradigmawechsel in der Fremdsprachendidaktik? In: Wirkendes Wort
?/1984, 33-61
Klein, J.: Reflexion über Sprache. Düsseldorf 1977
*Klein, W. P.: Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der
Sprachwissenschaft. In: Linguistik online 16, 4/03
Klotz, P. / Peyer, A. (Hg.): Wege und Irrwege sprachlichgrammatischer Sozialisation. Bestandsaufnahme – Reflexionen – Impulse. Baltmannsweiler 1999
Klotz, P. / Sieber, P. (Hg.): Vielerlei Deutsch. Umgang mit
Sprachvarietäten in der Schule. Stuttgart 1993
*Klotz, P.: Grammatisches Grundwissen und Schulgrammatik am Beispiel des deutschen Modalsystems. In: Diskussion
Deutsch 121 (1991), 494-508
Klotz, P.: Was ist ein Satzglied, was ein Attribut? Ein Beitrag zu
Grenzen und Freuden des Grammatikwissens. In: Der
Deutschunterricht 4/1992, 84-93
*Klotz, P.: Sprachliche Ästhetik entdecken. In: Praxis Deutsch,
Heft 172.
Kluge, W.: Hilfe Grammatik! Grammatik, Hilfe für Grossschreibung? In: Die Grundschulzeitschrift 32 (1990), 14-18
*Kluge, B. / Kluge, W.: Das mit dem das und dem dass. In: Praxis Deutsch 68 (1984), 40-42
*Kluge, W.: Wortstellung - gestisch. In: Praxis Deutsch 68
(1984), 58-60
*Klute, W.: Beurteilung von Sprachwandel. In: Praxis Deutsch
H. 40 (1980), 65-68
*Klute, W.: Satzbauwandel in der Gegenwartssprache. In: Der
Deutschunterricht ?/1980, 40-48
Knobloch, C.: Wortarten in der Schulgrammatik. Probleme und
Vorschläge. In: Der Deutschunterricht 2/1986, 37-49
Kochan, D. C.: Forschungen zum Deutschunterricht. Weinheim/Basel 1975
Köller, W.: Funktionaler Grammatikunterricht. Tempus, Genus,
Modus: Wozu wurde das erfunden? 21997
Köller, W.: Philosophie der Grammatik. Stuttgart 1988
*Kopfermann, Th.: Grammatik(unterricht) und Textproduktion –
Sprachwerkstatt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 60-67
Krämer, H.: Aspekte des Problembereichs Grammatikunterricht.
Anmerkungen zur Kontroverse Dieter Wunderlich - Ingelore
Oomen. In: Praxis Deutsch 33 (1979), 7-8
Kroeger, H. / Kublitz-Kramer, M.: Grammatische Textanalyse
im Literaturunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 44-53
Kroeger, H.: Grammatikunterricht und Textanalyse. Zur Diskussion über den Sinn des Grammatikunterrichts in der Schule.
In: Diskussion Deutsch 10 (1979), 91-94
Kroner, B. /Schauer, H.: 333 Spiele für Schule und Freizeit. Köln
1995
*Küper, Chr.: Zum sprechaktbezogenen Gebrauch der Kausalverknüpfer denn und weil: Grammatisch-pragmatische Interrelationen. In: Linguistische Berichte 92 (1984), 15-30
Kuhs, K. / Steinig, W. (Hg.): Pfade durch Babylon – Konzepte
und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in
Schule und Gesellschaft. Freiburg 1998
Kunze, W. / Maschin, B.: Grammatische Fehler in Lebensläufen
als Einstellungskriterium. Erkundungsprojekt eines 9. Schuljahres. In: Praxis Deutsch 34 (1979), 54-59
Lauster, U.: Grammatikspiele 1 für die 2. und 3. Klasse. München 1994
*Lehmann, U.: Wäre "würde" richtig? Eine Unterrichtsanregung
zum Konjunktiv II. In: Praxis Deutsch 102 (1990), 37-41
Lehr, A.: Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags. Tübingen 2002
Lesch, H.-W.: Grammatikunterricht - Legitimationsprobleme
und neue Ansätze. Hannover 1978
*Lewandowski, Th.: Sprachtraining - Sprachförderung: Entwicklung der kommunikativen Kompetenz. In: ?
Lewandowski, Th.: Kommunikative, grammatische und lerntheoretische Konzeptionen in Sprachlehrwerken des Deutschen.
In: Wirkendens Wort ?/1977, ?
*Lewandowski, Th.: Pragmatische Aspekte in Grammatiken des
Deutschen. In: Wirkendes Wort 6/1983, 342-351
*Linke, A.: Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Basisartikel.
In: Praxis Deutsch H. 96 (1989), 9-18
*List, G.: Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten. Aus
der Si cht der Sprachpsychologie.- In: Der Deutschunterricht
4/1992, 15-23
Linke, A. / Voigt, G: Sprache kritisieren – Sprachkritik, Praxis
Deutsch 132, 1995, 10–23
List, G.: Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten. In: Der
Deutschunterricht 4, 1992, 15–23
Luchtenberg, S.: Language Awareness – Konzeptionen. In: Der
Deutschunterricht 1/1995, 93-108
Ludwig, O.: Ein Sprachbuch, zwei Grammatikmodelle - geht
das? In: Praxis Deutsch 2 (1974), ?
*Mackowiak, K. / Steffen, K.: Statistische Auswertung der Anfragen an das Grammatische Telefon. In: Diskussion Deutsch
121 (1991), 518-535
Maas, U.: Argumente für die Emanzipation von Sprachstudium
und Sprachunterricht, Franfurt 1974
Maas, U.: Kann man Sprache lehren? Für einen anderen Sprachunterricht, Frankfurt 1976
Maas, U.: Kulturanalyse, in OBST 16, 1980, 118–162
Maas, U.: Sprache im Nationalsozialismus. In: Diskussion
Deutsch 73, 1983, 499–521
Maas, U.: Zu dem Begriff von grammatischen Kategorien, der
für den muttersprachlichen Unterricht gebraucht wird. In:
Linguistische Berichte 37 (1975), ?
Manz, H.: Die Kunst, zwischen den Zeilen zu lesen. Weinheim
1986
Matragos, G.: Beispiele für pragmatische Ansätze im Grammatikunterricht der Mittelstufe. In: Der Deutschunterricht
2/1974, 95-111
Matthes, I.: Welche Art von Grammatik brauchen die Schüler?
Gemeinsame Korrektur eines Schüleraufsatzes in Klasse 6.
In: Der Deutschunterricht 1/1977, 131-135
Melenk, H.: Aspekte der Kommasetzung in der 8. Klasse. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Didaktik Deutsch 4
(1998), 43-61
Mende, B. / Schwenger, B.: Eine Spielanleitung umformulieren.
In: Praxis Deutsch 112 (1992), 39-42
Menzel, W.: "Charly Brown wird auf den Schultern vom Platz
getragen". Das Passiv im Unterricht. In: Praxis Deutsch 112
(1992), 46-51
Menzel, W.: Die Wortarten. Schülerarbeitsheft für das 6.–8.
Schuljahr. In: Praxis Deutsch 77/1986, 12-18
Menzel, W.: Irritation als Methode. Zum Adjektivgebrauch in
einem Text Robert Walsers. In: Praxis Deutsch 106 (1991),
62-67
*Menzel, W.: Satzsynthese - Satzanalyse beim Lesenlernen. In:
Praxis Deutsch 68 (1984), 30-31
Menzel, W.: Spiele, Experimente und Übungen mit Satzgliedern.
In: Praxis Deutsch 94 (1989), 52-56
Menzel, W.: Vom Jargon in den Wissenschaften. Das Passiv
gliedert sich in "werden"- und "sein"-Passiv. In: Praxis
Deutsch 112 (1992), 52-56
Menzel, W.: Wie sprachliche Formen wirken. Linguistische
Analyse einer Passage aus Peter Weiss' "Fluchtpunkt". In:
Praxis Deutsch 112 (1992), 57-60
Menzel: Grammatik und Deutschunterricht. Düsseldorf 1978
*Menzel, W.: "Bezaubernde Wirkung". Adjektive in der Sprache
der Werbung. In: Praxis Deutsch 106 (1991), 58-61
*Menzel, W.: Adverbial oder präpositionales Objekt? In: Praxis
Deutsch 94 (1989), 61-63
*Menzel, W.: Die Monotonie der Sätze. In: Praxis Deutsch 94
(1989), 64-65
*Menzel, W.: Die Stellung der Satzglieder im Satz. In: Praxis
Deutsch, Heft 129.
*Menzel, W.: Elf Wörtchen sind noch kein Elfchen. In: Praxis
Deutsch, Heft 172.
*Menzel, W.: Große Panik löste ein Erdbeben aus. Die Wortstellung in journalistischen Texten. In: Praxis Deutsch. Heft 172.
*Menzel, W.: Im Süden fern die Feige reift. Die Wortstellung in
Sprüchen und Reimen – Unterrichtsanregungen zu Versen
von Busch und Brecht. In: Praxis Deutsch, Heft 172.
*Menzel, W.: Inversionen in einem Gedicht Hölderlins. In: Praxis Deutsch 94 (1989), 66-68
*Menzel, W.: Konzepte der Schulgrammatik. In: Mitteilungen
des Deutschen Germanistenverbandes 2/1995, 16-20
*Menzel, W.: Mäuse fressen Katzen besonders gern. Von der
Reihenfolge der Wörter im Satz. In: Praxis Deutsch, Heft
172.
*Menzel, W.: Satzglieder. Ein Schülerarbeitsheft für das 5./6.
Schuljahr. In: Praxis Deutsch 94 (1989), 26-44
*Menzel, W.: Sprachreflexion als genetisches Lernen?
*Menzel, W.: Verkehrte Welt. Umstellungsspiele. In: Praxis
Deutsch, Heft 172.
*Menzel, W.: Wann-, Wo- und Wohin-Teile in Sätzen. In: Praxis
Deutsch, Heft 129.
Michel, G. / Schübel, A. / Starke, G.: Grammatik braucht der
Mensch. Reflexion über Sprache - was und wie? In: Deutschunterricht 45 (1992), 394-406
Mihm, A.: Forderungen an ein zukünftiges Sprachlehrwerk. In:
Diskussion Deutsch 11 (1973), ?
Möller, H.: Funktionale Syntax. Zürich 1984
Müller, G.: Wortbildung und Wortspiel - ein Lehrgang im 5.
Schuljahr. In: Der Deutschunterricht 5/1978, 5-17
Nesdale, ? / Tunmer, W.E.: The Development of Metalinguistic
Awareness. A Methodological Overview. In: Tunmer/Pratt/Herriman 1984: 36–54
Neudorf, H.: Ein Vorschlag zur Behandlung des Konjunktivs I in
Klasse 7. In Deutschunterricht ?/1977, 131-139
Neuland, E.: Soziale Sprachvariation als Unterrichtsgegenstand.
Ein soziolinguistischer Beitrag zum aufklärenden Sprachunterricht. In: Braun, P. / Krallmann, D.: Handbuch Deutschunterricht, Bd.1. Düsseldorf 1983, 469-489
Neuland, E.: Sprachkritiker sind wir doch alle; Formen öffentlichen Sprachbewusstseins, Perspektiven kritischer Deutung
und einige Folgerungen. In: Böke/Jung/Wengeler 1996, 110–
120
Neuland, E.: "Wie hört der sich denn an?!" Spracheinstellungen
als Gegenstand der Sprachreflexion. In: Diskussion Deutsch
99 (1988), 53-71
Neuland, E.: Reflexion über Sprache. Reformansatz und uneingelöstes Programm der Sprachdidaktik. In: Bremerich-Vos,
A. (Hg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext,
Frankfurt/M. 1993, 85-101
Neuland, E.: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion. Zur Entwicklung und Förderung eines Sprachdifferenzbewusstseins.
In: Klotz, P. / Sieber, P. 1993, 173-191
*Neuland, E.: Sprachvarietäten – Fachsprachen – Sprachnormen.
In: Bredel u.a. (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache (2
Bde.); 1. Teilband. Paderborn 2003.
Nündel, E.: Warum Grammatik in der Schule? In: Pädagogische
Welt 1/1978, 24-32
Nündel, E.: Zur Krise des Grammatikunterrichts. In: Der
Deutschunterricht 1/1981, 42-55
Ossner, J.: Der Schatz der Wörter. In: Grundschule 1/1996, 2327
Ossner, J.: Handlungsorientierung der Grammatik und im
Grammatikunterricht. In: Diskussion Deutsch ? (1987), 541551
*Ossner, J.: Wortarten: Form- und Funktionsklassen. In: Linguistik und Literaturwissenschaft 76 (1989), 94-117
*Ossner, J.: Sprachthematisierung, Sprachaufmerksamkeit,
Sprachwissen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 40
(1989), 25-39
Paris, Bettina: Fremdsprachenunterricht. Zur systemischen Analyse didaktischer Interaktion. Ffm u.a.: Lang 1998
Paul, I.: Praktische Sprachreflexion. Tübingen 1999
*Paul, I.: Richtig oder falsch? Über die Beurteilung von bewussten und unbewussten Regelabweichungen. In: Praxis Deutsch
102 (1990), 54-59
Pechmann, Th. / Zerbst, D.: Zum Einfluss kognitiver Prozesse
auf die Produktion komplexer Nominalphrasen. In: Felix/Kanngiesser/Rickheit 1990, 207-221
Peiniger, H.: Kritik äussern - auch ein grammatisches Problem?
In: Praxis Deutsch 34 (1979), 22-24
*Peikert, H. (1979): Die Sprache des Lehrers in Unterrichtsproben. In: PD 34 (1979). S. 60-61.
*Peyer, A.: Lehrpläne/Curricula. In: Bredel u.a.: Didaktik der
deutschen Sprache. (Bd.2) Paderborn 2003, 629-638
Peyer, A.: (Hg.): Sätze. Praxis Deutsch 147 (1998)
Pfaff, H.: Sprachunterricht und Sprachunterrichtswerke. In:
Bredel u.a.: Didaktik der deutschen Sprache. (Bd.2) Paderborn 2003.
Pfister, R.: Integrierter Grammatikunterricht. In: Der Deutschunterricht 5/1978, ?
Polenz, v., P.: Wie man über Sprache spricht. Mannheim 1980
Pütz, H.-H.: Strukturelle und pragmatische Sprachbetrachtung.
Entwurf einer Unterrichtsreihe im Leistungskursbereich "Reflexion über Sprache". In: Der Deutschunterricht 3/1977, 5163
Queneau, R.: Stilübungen. Frankfurt/M. 1961
Raabe, H.: Reflexion über Sprache? Kontrastive Linguistik und
integrativer Sprachunterricht. In: Der Deutschunterricht 34
(1982), 94-106
Rank, B.: Der Sprachunterricht und die Theorie der Sprechtätigkeit. Thesen zur "Aufhebung" des Grammatikunterrichts. In:
Linguistik und Didaktik 31 (1977), 171-181
Rauen, J. / Thierbach, A.: "He was talked about". Das Passiv im
Englischen und Deutschen. In: Praxis Deutsch 112 (1992),
43-45
Reflexion über Sprache. Ein Arbeitsheft. Zusammengestellt von
der Expertengruppe Deutsch (= Materialien für die Gesamtschule, Deutsch, Bd. 6). Frankfurt 1977
*Reuschling, G. (1982): Grammatikunterricht in den Lehrplänen
für die Grundschule. In: ??. S.242-257.
Richter, ? / Weidmann, ? : Semantisch bedingte Kommunikationskonflikte bei Gleichsprachigen. Hamburg 1972
Rickheit, G.: Grammatische Fehler in der Schriftsprache Achtund Neunjähriger. In: Augst, G.: Spracherwerb von 6 bis 16.
Linguistische, psychologische, soziologische Grundlagen
Düsseldorf 1978
*Roche, R.: Das didaktische Prinzip "Konzentration" als methodische Herausforderung. In: Der Deutschunterricht 6/1980,
55-73
Rosenbusch, H.S. / Schober, O. (Hg.): Körpersprache in der
schulischen Erziehung. Baltmannsweiler 1986
Rötzer, H. G. (Hg.): Zur Didaktik der deutschen Grammatik.
Darmstadt 1973
Ruf, U.: Vom Umgang mit Schülertexten. Schreibberatung aus
Lesersicht. In: Praxis Deutsch 68 (1984), 48-54
Saint-Pierre, M.: When the Child becomes a Grammarian. In:
Lenguas Modernas 18, 1991, 35–46
Schardt, F.: Fünf (mehr oder weniger unwissenschaftliche) Thesen zum Grammatikunterricht auf der Orientierungsstufe,
nebst einigen Stossseufzern ... In: Der Deutschunterricht
1/1977, 129-131
*Schardt, F.: Textgrammatik und Schreiberziehung. In: Der
Deutschunterricht 1/1980, 49-66
Schlieben-Lange, B.: Metasprache und Metakommunikation. Zur
Überführung eines sprachphilosophischen Problems in die
Sprachtheorie und in die sprachwissenschaftliche Forschungspraxis. In: Schlieben-Lange, B.: Sprachtheorie, Hamburg 1975, 189-207
Schmidt, W.: Integrativer Grammatikunterricht in der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 3/1982, 70-82
Schmitz, N. M.: Das Deutsch-Spiel. Frankfurt/M. 1992
Schober, O. (Hg.): Sprachbetrachtung und Kommunikationsanalyse. Beispiele für den Deutschunterricht. Königsstein
1980
*Schoenke, E.: Wie funktional kann Reflexion über Sprache in
der Erwachsenenbildung sein? In: Der Deutschunterricht
1/1988, 82-96
Schoenthal, G.: Aktiv und Passiv im Deutschunterricht. In: Der
Deutschunterricht 1/1977, 41-50
Schöler, H.: Zur Entwicklung metasprachlichen Wissens. In:
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (Hg.):
Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen, Hamburg 1986,
339-360
Schrembs, E.: Ziele, Inhalte und Verfahren für die Sprachbetrachtung im 5. und 6. Schuljahr der integrierten Gesamtschule mit Unterrichtsbeispielen. In: Der Deutschunterricht
4/1973, 27-42
*Schurf, B.: Linguistik der Metapher. Überlegungen zu einer
integrierten Sprachreflexion auf der Sekundarstufe I. In: Der
Deutschunterricht 3/1982, 6-19
*Schwarzenbach R.: Satzbau im Wirtschaftsblatt. Syntaktische
Stilistik am Beispiel der Schweizerischen Handelszeitung. In:
Praxis Deutsch 68 (1984), 66-70
Seidel, B.: Auf Wörter aufmerksam werden. Unterrichtsvorschläge als Plädoyer für eine Neuentdeckung wortkundlicher Themen im Deutschunterricht. In: Diskussion
Deutsch 111 (1990), 18-31
Seidel, B.: Wörter im Sprachbewusstsein. Sprachkunde auf der
Sekundarstufe I. Hannover (Schroedel Verlag, Reihe:
Deutschunterricht konkret) 1989
*Seidel, B.: Ratschläge für Wim, Wum und Wendelin. Erzähler
und Zuhörer beim "Witze-Erzählen". In: Praxis Deutsch 64
(1984), 35-39
*Seidel, B.: Wo stehen die Attribute im Deutschen? In: Praxis
Deutsch, Heft 172.
Schwenk, H.: Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der
Schule? In: Diskussion Deutsch 29 (1976), 211-227
Seuren, P.: Grammar as an Underground Process. In: Sinclair/Jarvella/Levelt 1978, 201–223
*Sewig, I.: Das Elend mit dem "daß". In: Praxis Deutsch 102
(1990), 42-43
Sieber, P. / Sitta, H.: Sprachreflexion in der Öffentlichkeit. Die
öffentliche Sprachkritik als Indikator öffentlichen Sprachbewusstseins. In: Der Deutschunterricht 4/1992, 63-83
Siefer, C.: Die indirekte Rede im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 3/1982, 34-48
Sinclair, A. / Javella, R. J. / Levelt, W. J. M. (Eds.): The Child’s
Conception of Language, Berlin 1978
Sitta, H.: Syntax - Die Lehre vom Bau des Satzes. In: Praxis
Deutsch 68 (1984), 22-29
Sitta, H.: Wortarten und Satzglieder in deutschen Grammatiken,
Beiheft zu Praxis Deutsch 68, 1984
Spies, B.: Zur Aneignung von grammatischem Wissen bei Primarstufenschülern (am Beispiel der Wortarten). In: OBST 40,
1989, 75–85
*Spinner, K.: Wie hat’s wohl Brecht gemacht. Wortstellung in
Gedichten. In: PD 172 (??). S. 39-41.
Spitta, G.: Grammatik – nein danke? In: Die Grundschulzeitschrift 32 (1990), 2-4
*Spuhler, F. / Völpel, S.: Du - Ihr - Er - Sie? Die historische
Entwicklung und Funktion pronominaler Anredeformen. In:
Praxis Deutsch 96 (1989), 44-47
Spuhler, F. / Völpel, S.: Du – Ihr – Er – Sie? Die historische
Entwicklung und Funktion pronominaler Anredeformen. In:
Praxis Deutsch H. 96 (1989), 44-47
Stein, P.: Reflexion über Sprache: Herrschende Trends. In: Ide,
H.: Ideologiekritik im Deutschunterricht. Sonderheft Diskussion Deutsch 1972, ?
*Steinitz, R.: "Modern": Argumentstruktur, "Traditionell": Valenz - Versuch eines Brückenschlags. In: Linguistische Berichte 137 (1992), 33-44
*Steinmüller, U.: Asumanns Grammatik. In: Diskussion Deutsch
60 (1981), 369-382 Steffens, W.: Spielen mit Sprache. Frankfurt/M. 1981
Steinmüller, U.: Grammatik im Deutschunterricht. In: Diskussion Strube, G. / Hemforth, B. / Wrobel, H.: Auf dem Weg zu
psychologisch fundierten Modellen menschlicher Sprachverarbeitung: Echtzeitanalysen des Satzverstehens. In: Deutsch
46 (1976), ?
Steinmüller, U.: Sprachstandserhebung und Sprachförderung bei
ausländischen Schülern der Sekundarstufe I. In: Diskussion
Deutsch 75 (1984), 77-90
Stetter, Chr.: Die Gross- und Kleinschreibung im Deutschen: Zur
sprachanalytischen Begründung einer Theorie der Orthographie, Tübingen 1990
Stickel, G.: Was halten Sie vom heutigen Deutsch? – Ergebnisse
einer Zeitungsumfrage. In: Wimmer, R. (Hg.), Sprachtheorie
– Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag, Düsseldorf
1987, 280–317
Strube, G. / Hemforth, B. / Wrobel, H.: Auf dem Weg zu psychologisch fundierten Modellen menschlicher Sprachverarbeitung: Echtzeitanalysen des Satzverstehens. In: Felix/Kanngiesser/Rickheit 1990, 115-133
Switalla, B.: Die Sprache als kognitives Medium des Lernens. In:
Eisenberg/Klotz 1993, 35-61
Switalla, B.: Ein Fall für Grammatik. Ein Fall von Grammatik.
In: Grundschule 6/1988, 21-26
Switalla, B.: Schritte und Stufen der Bildung grammatischen
Wissens. In: Praxis Grundschule 6/1988, 2-3
Switalla, B.: Thesen zur Sprachreflexion und Sprachanalyse in
der Primarstufe. In: Diskussion Deutsch 11/1980, 6–23
Switalla, B.: Wie Kinder über die Sprache denken. Über die
Entdeckung eines neuen Problems. In: Der Deutschunterricht
4/1992, 24-33
Thalmayr, A.: Das Wasserzeichen er Poesie. Nördlingen 1985
*Thiele, Chr.: Redewendungen. Historischer Entstehungszusammenhang und heutiger Gebrauch. In: Praxis Deutsch H.
40 (1980), 26-28
Tunmer, W. E. / Herriman, J.: The Development of Metalinguistic Awareness. A Conceptional Overview. In: Tunmer/Pratt/Herriman 1984, 7–35
Tunmer, W. E. / Pratt, Chr. / Herriman, J.: Metalinguistic
Awareness in Children. Berlin 1984
Ulrich, W.: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Arbeits- und
Studienbuch in drei Bänden. Bd. 3 (Kapitel F: „Grammatikunterricht/Sprachbetrachtung/Sprachreflexion“).
Stuttgart
2001
Ulrich, W.: Linguistik für den Deutschunterricht. Beispieltexte
und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für den Lernbereich Reflexion über Sprache.
Braunschweig 1977
Ulshöfer, R.: Funktionaler Grammatikunterricht. Überlegungen
zu einem vordringlichem Untersuchungs- und Arbeitsprogramm. In: Der Deutschunterricht 1/1977, 5-20
Ulshöfer, R.: Witze - Verstösse gegen die Logik. Einführung in
Logik und Argumentationslehre - Ein Lehrgang im 9. Schuljahr. In: Der Deutschunterricht 1/1977, 26-41
*Ulshöfer, R.: Textgrammatik. Sprecherziehung. Hörerziehung.
In: Der Deutschunterricht 1/1980, 21-34
Vesper, W.: Deutsche Schulgrammatik im 19. Jahrhundert. Zur
Begründung einer historisch-kritischen Sprachdidaktik. Tübingen 1980
*Villinger, H.: Was für sprachliche Fehler machen unsere Abiturienten? In: Praxis Deutsch 68 (1984), 17-21
Voigt, G.: Schwierigkeiten beim Grammatikunterricht. Ein
Statement. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2001, 18-25
Voigt, G.: Syntaktisches Unbehagen: das Attribut. In: Praxis
Deutsch 102 (1990), 49-53
*Voigt, G.: Reflexion über Sprache und Grammatikunterricht in
der Sekundarstufe II. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/1995, 33-38
Wagner, K. R.: Die Rolle der Linguistik in der Pragmatik. Prologomena zu einer illokutiven Grammatik. In: Wirkendes Wort
1/1988, 112-125
Waller, M.: Komponenten der metasprachlichen Entwicklung
und Bedingungen ihres ontogenetischen Aufbaus. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 4/1988, 297-331
*Walter, G. R.: Sprachwandel durch Sprachkontakte. In: Praxis
Deutsch H. 40 (1980), 55-59
Weigand, E.: Grammatikunterricht. In: Müller-Michaels, H.
(Hg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1979. Königsstein/Ts.
1980, ?
Weigand, E.: Grammatik des Sprachgebrauchs. In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 2/1992, 182-192
Weinrich, H.: Von der Alltäglichkeit der Metasprache. In: Weinrich, H.: Sprache in Texten, Stuttgart 1976, 90-112
Weisgerber, B.: Vom Sinn und Unsinn der Grammatik. Bonn Bad Godesberg 1985
*Welker-Sturm, I.: Vom Sichtbarmachen der Frauen in der Sprache. Ein Beispiel für gegenwärtigen Wandel im Sprachgebrauch. In: Praxis Deutsch H. 96 (1989), 53-59
Wendt, H. F.: Langenscheidts Grammatiktafel Deutsch. München/Berlin 1968
Wengeler, M.: Sprachthematisierungen in argumentativer Funktion. In: Böke/Jung/Wengeler 1996, 413–430
*Werlen, E.: Namen deuten. Über unser Verhältnis zur Umwelt
im Wort. In: Praxis Deutsch H. 96 (1989), 48-52Weller, R.:
Sprachspiele. Stuttgart 1991
Wiemer, R. O. (Hg.): bundes deutsch - lyrik zur sache grammatik. Wuppertal 1974
Wimmer, R.: Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden
einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: Heringer, H.
J. (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen, Aufsätze zur politischen Sprachkritik, Tübingen 1982, 290-317
Winter, Alexander: Metakognition beim Textproduzieren. Tübingen 1992
Wintersteiner, W.: Muttersprachenunterricht – Zweitsprachenunterricht – Fremdsprachenunterricht. In: Bredel u.a.: Didaktik
der deutschen Sprache (2.Bd.) Paderborn 2003.
*Wolf, D./ Schäfer, J. (2003): Eine Detektivgeschichte entsteht.
Verständliches Formulieren eines fiktionalen Textes. In: PD
179 (2003). S. 27-31.
Wulf, Margret (1979): Zu einer Grammatik des Schüler-LehrerVerhältnisses. In: PD 34. S. 56-59.
Wunderlich, D.: Deutsche Grammatik in der Schule. In: Studium
Linguistik 8/9 (1980), 90-118
*Wunderlich, D.: Eine Warnung vor den perfekten Unterrichtsmodellen. Am Beispiel Heringer. In: ?
Wunderlich, D.: Grammatik und Kommunikation im Deutschunterricht. ?
Wolff, D.: Sprachbewusstheit und die Begegnung mit Sprachen.
In: Die neueren Sprachen 6/1993, 510-531
Wunderlich, D.: Das Prädikat in der Schulgrammatik. In: Diskussion Deutsch 103 (1988), 460-474
Würgler, G.: Satzglied und Attribut. In: Praxis Deutsch 68
(1984), 61-65
*Wüsthoff, K.: Nobody likes my spider. Was kann ein englisches
Textbilderbuch für das Nachdenken über die deutsche Sprache leisten? In: Praxis Deutsch 94 (1989), 49-51
*Zaefferer, D.: Pragmatik in der Grammatik. In: Praxis Deutsch
11 (1983), 373-384
Zifonun, Gisela: Grammatische Verständigungsprobleme und
wie deutsche Grammatiken damit umgehen (könnten). In:
Deutsche Sprache 1985 (37), 193–206
Zifonun, Gisela: Sprachkritische Momente in der Grammatik. In:
Heringer, H. J. / Stötzel, G. 1993, 266–290
Zimmer, D. E.: Redens-Arten. Zürich 1988
Herunterladen