Publikationsliste Wolfgang Kienzler I) Selbständige Veröffentlichungen 1. Wittgensteins Wende zu seiner Spätphilosophie 1930-1932. Eine historische und systematische Darstellung, Frankfurt am Main 1997 (Suhrkamp) 339 S. 2. (Herausgeber mit G. Gabriel:) Frege in Jena. Beiträge zur Spurensicherung, Würzburg 1997 (Königshausen und Neumann [= Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 2]) 161 S. 3. (Herausgeber:) Gottlob Frege: Zwei Schriften zur Arithmetik. Function und Begriff/Ueber die Zahlen des Herrn H. Schubert, Hildesheim/Zürich/New York 1999 (Olms). [FaksimileNachdruck zweier kleinerer Separatveröffentlichungen Freges mit Dokumenten und einem Nachwort, IV, 31, VI, 32 und 19* S.; Nachwort: S. 1*-14*] 4. Ludwig Wittgensteins ‚Philosophische Untersuchungen’, Darmstadt 2007 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Werkinterpretationen) 159 S. 5. Begriff und Gegenstand. Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken, Frankfurt am Main 2009 (Vittorio Klostermann: Philosophische Studien 98) 403 S. 6. [In Vorbereitung:] (Mitherausgeber, mit A. Carus, M. Friedman und S. Schlotter) The Collected Works of Rudolf Carnap, Vol. 1. Early Writings, Chicago 2012 (Open Court). [zweisprachige Ausgabe] II) Unselbständige Veröffentlichungen a) Aufsätze 1. What is a phenomenon? The concept of phenomenon in Husserl's phenomenology, in: Analecta Husserliana 34 (1991), S. 517-528. 2. Über Aufmerksamkeit und qualitatives Wirtschaftswachstum, in: J. Hormann (Hg.): »Was wäre qualitatives Wirtschaftswachstum?«. Zehn Essays, Schweisfurth Stiftung, München 1992, S. 89-97. 3. Über die Architektonik von Freges »Grundgesetzen der Arithmetik« und die Entstehungszeit des zweiten Bandes, in: I. Max/W. Stelzner (Hg.): Logik und Mathematik. Frege-Kolloquium Jena 1993, Berlin/New York (De Gruyter) 1995 , S. 38-48. 4. Was sind die Grundgesetze der Arithmetik?, in: Gabriel/Kienzler, Frege in Jena [= I. 2.], S. 129-138. 5. Freges und Wittgensteins Gebrauchstheorie der Sprache, in: Brian McGuinness (Hg.): Language, Logic and Formalization of Knowledge, Siena 1999, S. 171-183. 6. Frege über Regeln und Gesetze, in: G. Gabriel/U. Dathe (Hg.): Gottlob Frege. Werk und Wirkung, Paderborn (mentis) 2000, S. 39-56. 7. Frege und Deutschland, in: K.-M. Kodalle (Hg.): Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900-1940, Würzburg (Königshausen und Neumann) 2000, S. 135-156 (=Kritisches Jahrbuch der Philosophie 5). 8. About the Dividing Line between Early and Late Wittgenstein, in: G. Oliveri (Hg.), From the Tractatus to the Tractatus and Other Essays, Frankfurt/M. 2001 [= Wittgenstein Studies. 2-2000], S. 125-130. 9. Mars Christianissimus – eine „Louisdizee“? Über eine Gedankenbewegung bei Leibniz, in: H. Poser (Hg.), VII. Internationaler Leibniz-Kongreß. Nihil Sine Ratione, Vorträge (2. Teil), Berlin/Hannover 2001, S. 608-614 10. Das EPR-Paradox: Einstein, Bohr und Wittgenstein, in: R. Haller/K. Puhl (Hg.), Wittgenstein and the Future of Philosophy. A reassessment after 50 years/Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren, Wien (Hölder Pichler Tempsky) 2002, S. 182-196. 11. Was ist ein Gedankenexperiment? In: G. Abel (Hg.): Kreativität XX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin, Sektionsbeiträge, Bd. 1, Berlin 2005, S. 447-455. 12. Was ist Philosophie?, in: Th. Rentsch (Hg.): Einheit der Vernunft? Normativität zwischen Theorie und Praxis, Paderborn (mentis) 2005, S. 13-24 [=Kambartel-Festschrift]. 13. Die Stellung des „Big Typescript“ in Wittgensteins Werkentwicklung, in: S. Majetschak (Hg.): Wittgensteins ‚große Maschinenschrift’. Untersuchungen zum philosophischen Ort des Big Typescripts (TS 213) im Werk Ludwig Wittgensteins, Frankfurt (Peter Lang) 2006, S. 1130. [=Wittgenstein-Studien 12] 14. Wittgenstein and John Henry Newman on Certainty, in: M. Kober (Hg.): Deepening our Understanding of Wittgenstein/Grazer Philosophische Studien 71, 2006, S.117-138. 15. „Man sollte mit Subjekt und Prädikat in der Logik aufräumen.“ Die Schröder-HusserlFrege-Kontroverse, in: Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, hg. v. R. Bubner/G. Hindrichs, Stuttgart 2007, S. 256-271. 16. Wittgensteins Anmerkungen zu Gödel. Eine Lektüre der „Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik“, Teil I, Anhang III, in: M. Kroß (Hg.): „Ein Netz von Normen“. Wittgenstein und die Mathematik, Berlin (Parerga) 2008, S. 149-198. 17. Kuinzig - Heideggers Umgang mit einem Wort, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (2008), S. 191-194. [Einige kuinzige Ergänzungen zu dieser Miszelle sind auf der Homepage des Autors verfügbar.] 18. Neue Lektüren von Wittgensteins „Logisch-Philosophischer Abhandlung“, in: Neue Rundschau 55 (2008), S. 95-122. 19. Wittgenstein und Carnap. Klarheit oder Deutlichkeit als Ideal der Philosophie, in: Genese und Geltung, hg. v. C. Schildknecht/D. Teichert/T. v. Zantwijk [=FS G. Gabriel], Paderborn (mentis) 2008, S. 67-85. 20. Die Sprache des Tractatus: klar oder deutlich? Karl Kraus, Wittgenstein und die Frage der Terminologie, in: Wittgenstein, Philosophie als „Arbeit an Einem selbst“, hg. v. G. Gebauer/F. Goppelsröder/J. Volbers, Paderborn (Fink) 2009, S. 223-247. 21. Gedankenexperimente bei Wittgenstein und in der neueren analytischen Philosophie, in: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch der Wittgenstein-Forschung, Band 1/2010, S. 39-69. 22. [im Satz:] Wittgenstein and Frege, in: Wittgenstein Handbook, hg. v. O. Kuusela/ M. McGinn, Oxford (OUP) 2011, S. 79-104. 23. [in Vorbereitung:] Un sac de raisins secs. Sur la façon de travailler de Wittgenstein et la conception qu’il se faisait du but de son activité philosophique, übs. v. D. Perrin, in : Wittgenstein Companion, hg. v. C. Romano, Paris (Cerf) 2011. 24. [im Satz:] Carnap’s Conception of Philosophy, in: Carnap's Ideal of Explication and Naturalism, hg. v. P. Wagner, Houndmills, Basingstoke (Palgrave Macmillan) 2012. [unveröffentlicht:] 25. Five puzzles about the traditional square of oppositions solved by taking up a hint from Frege 26. Hume’s best Book Or: Why did Hume call his Enquiry concerning the Principles of Morals ‘incomparably the best’ of everything he wrote? b) Herausgeberschaften 1. (Mit G. Gabriel:) Gottlob Frege: Politisches Tagebuch 1924, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1994), S. 1057-1098. [Mit umfangreichen kommentierenden Anmerkungen] 2. (Mit U. Dathe:) Gottlob Frege: Vorschläge zu einem Wahlgesetz, in: G. Gabriel/U. Dathe: Gottlob Frege. Werk und Wirkung, Paderborn 2000; Einleitung, S. 285-296; Text, S. 297-313. c) Rezensionen, Lexikonartikel und Zeitungsartikel (Auswahl) 1. [Rez. Wittgenstein, letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie. Das Innere und das Äußere, Frankfurt/M. 1993] Von der Art der Verborgenheit des »Inneren«. Ein Vorschlag des späten Wittgenstein, halbverborgen in einer Nachzüglerpublikation, in: Wittgenstein Studies 1-95 (1995) 13 - 1. TXT (16 KB). 2. [Rez.] L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Ausgabe, hg. v. J. Schulte, Frankfurt/M. 2001, in: Philosophisches Jahrbuch, 110. Jahrgang (2003), S. 158160. 3. Geist-Karriere. Zwischen Mill und Dilthey, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2003, Geisteswissenschaften, S. N 3 [Miszelle zur Geschichte des Ausdrucks „Geisteswissenschaften“] 5. [Rez.] Wittgenstein in Cambridge, hg. v. Brian McGuinness, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 2008. 6. [Rez.] Erweiterte Fassung des Vorigen in: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch der Wittgenstein-Forschung, Band 1/2010, S. 277-282. 7. Artikel Sinn und Bedeutung, in: Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden, hg. v. J. Sandkühler, Hamburg 2010, Bd. 3, S. 2464-2467. 8. [Rez.] Ch. Redecker, Wittgensteins Philosophie der Mathematik, Heusenstamm 2006, in: Wittgenstein-Studien Band 2/2011, S. 303-320. 9. [in Vorbereitung:] [Rez.], F. Mühlhölzer, Braucht die Mathematik eine Grundlegung, Frankfurt/M. (Klostermann) 2010, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2011. 10. [in Vorbereitung:] [Rez.] W. Künne, Freges philosophische Logik, Frankfurt/m. (Klostermann) 2009, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2011.