Hochgeladen von orgil0523

LEHRPLAN VORSCHULE

Werbung
L EH R PL AN VO R SC HU L E
Sprache und Sprechen, Vorbereitung auf Lesen und Schreiben
Auskunft geben – über die eigene Person, die Familie, Tiere und Gegenstände, Interessen,
Sachverhalte(Frage-Antwort-Spiele)
Auskunft einholen – Kinder erkundigen sich selbst
Jemandem etwas wünschen – Höflichkeitsfloskeln – Grüßen, Bitte, Danke, Glückwünsche, Gute
Besserung, Gesundheit,..
Äußern von Bedürfnissen – Spielordnung, Sitzordnung, Zeiteinteilung
Trösten, Helfen, in Schutz nehmen
Erlebtes und beobachtetes erzählen – zuhören und verstehen – gehörtes wiedergeben
Gesprächsregeln – ansehen, zuhören, ausreden lassen, sich melden, mit Vornamen ansprechen,
nicht auslachen, das Wort weitergeben, beim Thema bleiben
Gefühle, Empfindungen und Emotionen äußern – angeregt durch spontane Äußerung aber
auch Erklärung und Darstellung in spielerischer Form – beim gegenüber erkennen
Emotionen bewältigen – bei Problemen Lösungsmöglichkeiten und Strategien finden
Standardsprache und Wortschatzerweiterung
Artikuliertes Sprechen – Flüstersprache, Tonhöhe, langsam, schnell, tonlos,..
unterscheiden von Lauten
Bücher lesen/vorlesen
Optische und akustische Wahrnehmung, Gedächtnis, Erweiterung des Wissens,
Sprachfähigkeit, Fantasie und Gestaltungsfreude
Sensibilisieren für soziale Probleme(Armut), Modelle für Sozialverhalten kennenlernen,
für aktuelle gesellschaftliche Probleme sensibilisieren (Umweltschutz, Kritik an
Konsumgewohnheiten, Freidenserziehung), Werte
Lernfreunde und Bildungswillen fördern
Geschichten erfinden und wiedergeben
Interesse am Lesen wecken
Grob- und Feinmotorische Übungen
Auge-Hand-Koordination schulen
Schreibhaltung
Orientierung auf Schreibflächen
Formelemente der Schrift . I – O – M
Mathematische Früherziehung (Zählen bis 6, Zahl- und Mengenübungen bis 6 Stück/Zahlen/Dingen)
Beschaffenheit – Größe, Farbe, Form, Gewicht, Oberflächen, Material,…
Materialeigenschaften – schneiden, reißen, kleben, fädeln, binden, ritzen, stecken, schrauben…
Raum – Platz, Nähe, Ferne, Abstand, oben, unten, links, rechts, innen, außen, vorne, hinten
Eigenschaften von Körpern
Geometrische Eigenschaften
Zuordnen, Reihen, Sortieren, Gruppieren
Raumlagebeziehungen, Richtung, Relation
Reihen von Gegenständen nach einem einzelnen Ordnungsgesichtspunkt (Dicke,
Höhe,..)
Symmetrie, Achsen
Auffassen von Mengen
Mächtigkeitsvergleiche (größer/kleiner, mehr/weniger)
Binden bzw. finden gleichmächtiger Mengen
Ordnen von Mengen
Sachbereich „Gemeinschaft“
Orientierung im Lebensraum – Kontakte Knüpfen, sich vorstellen, kennen lernen, interagieren
Zusammenleben – Spiel- und Arbeitsregeln finden und einhalten, Gemeinschaft mitgestalten,
arbeiten gemeinsam Ausführen, Umgangsformen (Achtsamkeit, Zuhören, Rücksicht,..)Familie als
Lebensgemeinschaft – Familienmitglieder, Gleichberechtigung der Geschlechter, Aufgabenteiliung,
Liebe und Partnerschaft, „Wenn ein Baby kommt..“ (Schwangerschaft, Geburt, Säuglingsalter)
andere Gemeinschaften kennenlernen – Vereine, Schulen, Nachbarschaft, .. in einer
Gemeinschaft mitwirken
Sachbereich „Natur“
Begegnung mit Tieren und Pflanzen – Kinder betreuen Tiere und Pflanzen und berichten
darüber, Tiere und Pflanzen beobachten, Gemeinsame Merkmale und Unterschiede herausfinden,
Gefahrenhinweis – sachlicher Umgang mit gefährlichen Tieren und Aufklärung über giftige Pflanzen
Naturerscheinungen – Tag/Nacht, Himmelskörper, Wetter, Jahreszeiten
Natur- und Umweltschutz – Verantwortung, Mülltrennung, Energiesparen, seinen/ihren Beitrag
leisten
Sachbereich „Kind und Gesundheit“
Der eigenen Körper – Körperteile benennen, Sinneseindrücke bewusst erleben, Körperpflege,
Bewegung, Sport, Freude und Wohlbefinden
Ernährung – vielseitige Ernährung, Vitaminbedarf, Flüssigkeitsbedarf, Richtiger umgang mit
Lebensmittel (Sauberkeit, Frische, Merkmale)
Gefahren für unser Wohlbefinden – richtiger Umgang mit elektrischen Geräten, Strom,
Medikamenten, Reinigungsmitteln,..
Krank sein – Grundinformationen über verschiedene Krankheiten/Symptome, Verletzungen,
Arzt/Ärztin, Zahnarzt/Zahnärztin, Krankenhaus
Abbau übertriebener Ängste – Verhalten in Situationen die Kindern Angst machen
Sachbereich „Raum“
Orientierung – in der Umgebung, Bezeichnung, Lage und Funktion von Einrichtungsgegenständen
und Räumen, Orientierungsspiel, Orientierungspunkte auf täglichen Wegen finden und beschreiben,
Wege beschreiben, Querverbindungen zur Verkehrserziehung
Raumlagebegriffe, Raumlagebeziehungen – links, rechts, oben, unten
Arbeiten mit Modellen – Räumliche Gegebenheiten mit Bausteinen nachbauen
Sachbereich „Zeit“
Tagesablauf erfassen – Tagesablauf gliedern (Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend,
Nacht – am Wochenende, unter der Woche), Zeitbegriffe (gestern, heute, morgen, vorher, später)
Die Uhr – verschiedene Uhren kennenlernen, erkennen der Uhrzeit vorbereiten (ganze Stunden)
Größere Zeitabschnitte – Wochenablauf, Monatsverlauf, Jahresgliederung (unterstützt durch
Feste)
Erinnerungen – sich an etwas erinnern, Erlebnisse wiedergeben oder dokumentieren
Sachbereich „Wirtschaft“
Familie als Wirtschaftsgemeinschaft – Zusammenhang Arbeit – Verdienst – Geld ausgeben,
dinge die wir im täglichen Leben brauchen (Lebensmittel, Kleidung,..), Unterschiedliche Wohn- und
Lebensbedingunen, Wünsche und Wunscherfüllung
Arbeit und Arbeitsstätten – Arbeit der Eltern kennenlernen, andere Berufe kennenlernen (am
Anfang die Ausgewählten – Polizei, Feuerwehr, Ärztin, Handwerker, Post,..)
Sachbereich „Technik“
Wie dinge Funktionieren – Funktionsweise und Handhabe von Geräten und Maschinen
(Haushaltsgeräte, Taschenlampe, Rad,..)
Gefahren der Technik – Sachgemäßer sicherer Umgang mit einfachen Geräten, richtige
Handhabung von Werkzeugen, Umgang mit Elektrischem Strom
Medien informieren und unterhalten – bewusstes Ansehen bzw. Anhören von Fernseh- und
Radiosendungen, CD, Videos,.. Umgang mit dem PC
Verkehrserziehung
Ängste abbauen – Verschiedene Verkehrspartner in verschiedenen Verkehrssituationen,
Einsatzpersonal –Funktionserklärung, Behinderte im Verkehrsgeschehen
Kontaktaufnahme mit Verkehrsteilnehmern – besprechen und im Spiel erfahren, Blickkontakt,
Handzeichen,..
Vorbildfunktion anderer Menschen kritisch sehen und beurteilen – im Spiel richtige und
Falsche Verhaltensweisen darstellen und nachbesprechen
Verständnis für die Notwendigkeit von Verkehrsregeln – Verkehrsregeln beobachten, üben
Tägliche Wege – sicherheit auf dem Weg zum Einkaufen, zum Spielplatz, zum Museum,.. Mögliche
Veränderungen (Sicht, Witterung, Helligkeit/Dunkelheit), Verhalten im Straßenverkehr und in
Öffentlichen Verkehrsmitteln
Besondere Bedingungen – Nebel, Glatteis, Baustellen
Schulung der optischen und akustischen Wahrnehmungsfähigkeit – Spezifische Zeichen
und Signale unterscheiden
Schulung des Bewegungsgeschehens – Bewegungsabläufe
Schätzen von Entfernung und Geschwindigkeit – weit/nahe, schnell/langsam, Größe und
Entfernung vergleichen, Messen (Schritte abzählen/schätzen)
Sehen und gesehen werden – Dunkelheit/helle Kleidung im Spiel erproben
Kontrolliertes bewegen – gehen, laufen, springen – ausweichen, nicht zusammenstoßen,
nebeneinander gehen, hintereinander gehen
Gleichgewichtsübungen – Balance
Begriffsverständnis – rechts, links, oben, unten
Schulung des Reaktionsvermögens – und richtiges Reagieren lernen
Verkehrsteilnehmer – und ihre Rollen/Aufgaben
Begegnungen von Verkehrsteilnehmern – Beobachten und einschätzen des Verhaltens der
Verkehrsteilnehmer
Verhalten in Unfallsituationen – Hilfe holen, altersgerechtes Handeln
Verhalten bei Straßenüberquerungen
Überqueren an gesicherten und ungesicherten Übergängen
Bodenmarkierungen – Zebrastreifen, Stoplinie,..
Bestimmte Fächen für Bestimmte Verkehrsteilnehmer – Gehweg-Fußgänger, RadwegRadfahrer, Straße-Auto
Sicherheit bei Kinderfahreuchen – Roller bis Fahrrad
Verschieden Fahrzeuge auf der Straße – LKW, PKW, Motorad, Moped, Schienenfahrzeuge,…
Merkmale der Fahrzeuge (Marke, Farbe, Form, Größe, Geräusch,..)
Bewusstes einüben und anwenden der wichtigsten Verkehrsregeln (bezogen auf das Kind)
Spielen
Mit sich selbst – Vorstellungkraft (ich bin ein Baum/ein Zwerg/..), In sich hineinhorchen/fühlen,
Aufmerksamkeit nach innen richten
Mit anderen – sich körperlich, emotional und sprachlich auf Partner einstellen, Nachamen von
Bewegungen und Geräuschen/Worten Bestimmter Tiere, Menschen, Fantasiewesen, Naturkräfte,..
Im Raum – freie und gelenkte Bewegung durch den Raum, Lange von Gegenständen im Raum
wahrnehmen, Räume mit offenen und geschlossenen Augen „begreifen“, die eigene Stimme im Raum
erleben.
Mit Requisiten – Verkleidungen , Gegenstände, Symbolische Requisiten (Tuch als Puppe, Tuch als
Teppich,..), imaginäre Requisiten
Rollenspiel – spontan und gelenkt (durch Sprache, Bewegung und Geräusche verschiedene
Situationen, Probleme und Themen darstellen und Lösungsstrategien entwickeln)
Konstruktionsspiele – Materialkunde, Formen, Beziehungen von Bausteinen zueinander (Größe,
Gewicht, Farbe – größer, kleiner, schwerer, leichter, dünner, dicker, heller, dünkler..),
Verschiedenartige Konstruktioselemente Kennenlernen (Grundbaustein, (Zahn-)Rad, Achse,
Riemen,..), Einsichten und Erfahrungen beim Schieben, stecken, klemmen, schrauben,.. gewinnen,
Konstruktionen planen und erstellen
Bewegungsspiel – siehe Sport
Regelspiel – Wahrnehmungsdifferenzierung durch Erkennen, Unterscheiden und Benennen von
Farben, Formen und Oberflächenstrukturen, Bewegungen, räumlichen Beziehungen, Geräuschen und
Klängen, Geruch und Geschmack – und sich an wahrgenommenes Erinnern.
Denk und Sprachförderung durch Herstellen von Beziehungen, Finden von Oberbegriffen, Erkennen
von Gegensätzen, Sinnzusammenhände (vermischte Bildergeschichte ordnen)
Förderung der sozialen und emotionalen Kompetent – einander helfen, Probleme gemeinsam lösen,..
Kooperative Spiele
Sport
Lauf- und Hüpfspiele, Ballspiele, Sing- und Tanzspiele, Kooperationsspiele,
sinnesübende Spiele(im visuellen, akustischen und taktilen Bereich), Scherzspiele (foppen,
necken, Selbstbeherrschung „Pokerface“), Laufen, gehen, hüpfen und Springen unter verschiedenen
Bedingungen, rutschen und kriechen mit verschiedenen Aufgabenstellungen (Hindernisse,
Geräteparcour – oben drüber, unten durch, zwischen durch)
Steigen und Klettern an festen Geräten
Balancieren, Schaukeln und Hängen, Heben und Tragen (allein, gemeinsam), Ziehen und schieben,
Rollen, Werfen, Fangen und Prellen, Schwimmen, Rutschen, Rodeln, Eislaufen, Skifahren,
Kunststücke (Purztelbaum. Wälzen, Schnuspringen,.)
Kräftigungs- und Schmeidigungsübbungen (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit)
Körperpflege, Kleidung, Ernährung
Werkerziehung
Materialerfahrungen – Bausteine, Baukästen, Bausätze
Materialbeschaffenheit – Verwendungsmöglichkeit
Bauerfahrungen – Standsicherheit, Höhe, Gewicht, Form – Gebilde verändern, erweitern
umformen
Werkzeug – Umgang, Anwendungsgebiet, Sicherheit
Trennen, schneiden, reisen, fügen, formen, binden, biegen, schrauben, leimen, kleben
Mit Werkstücken Einblicke in Naturgesetze geben (Floß schwimmt, Wippe, Waage, Schaukel,
Fahrzeuge, Flaschenzug,…)
Textilien, Fadenmaterial, Knetmasse, Ton,..
Bildnerisches Gestalten
Zeichnen, Malen, Drucken, Herstellen und verändern von Bildern, Plastische
Materialien kennenlernen, Zeichen/Symbole (wieder)erkennen, Farben und Farben
mischen
Rhytmisch-musikalische Erziehung
Soziale Übungen – Einordnen, Unterordnen, Warten, Verzichten, Führen, Folgen
Ordnungsübungen – Ordnen von Gegenständen, Geräuschgruppen und Bewegungsarten, AktivitätRuhe, Spannung-Entspannung
Reaktionsübungen – Unterbrechen und ändern der Bewegung sowie Richtung, Antworten auf ein
rhythmisches Motiv (Klopfen, Klatschen, .. in der Gruppe aufeinander reagieren/musizieren)
Konzentrationsübungen – sich auf verschiedene Reize konzentrieren und darauf geplant reagieren
Freiheiten einräumen – zur Förderung der eigenen Kreativität
Grundlegung von Begriffen – vor – hinter, langsam – schnell, schwer – leicht, Kreis – gerade,..
Singen und Musizieren – Abbau von Hemmungen, Liederschatzausbau, Komposition, Rhythmus,
Melodie und Sprache erleben, Tierstimmen, Geräusch und Tonerfahrungen, Schall- und
Klangerzeugung, Musik hören, Darstellen, Imitieren und Improvisieren
Die Aufbauenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse der Grundstufe I und II werden
im nächsten Beitrag behandelt.
Herunterladen