WS0910, 2.PT - Universität Siegen

Werbung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
1
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Universität Siegen
Fachbereich 5 – Wirtschaftswissenschaften
Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach
Klausur zur „Makroökonomik I“
Wintersemester 2009/2010
(2. Prüfungstermin)
(Lösung)
Bearbeitungszeit:
60 Minuten
Zur Beachtung:
1.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur
2.
Die Klausur umfasst 10 Seiten (einschl. dieses Deckblattes)
3.
Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder.
Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter.
Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet.
4.
Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner
5.
ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung
verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren.
Aufgabe
1
2
3
4
5

maximale
Punktzahl
13
4
18
10
15
60
erreichte
Punktzahl
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
Note
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
2
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Aufgabe 1
a) Erläutern Sie den Begriff Markt. (2 Punkte)
-ökonomischer Ort des Tausches
Oder:
-Zusammentreffen von Anbietern und Nachfragern
Oder:
- zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
b) Erläutern Sie die ökonomische Funktion des Marktes. (2 Punkte)
Pläne
(0,5)
der einzelnen WiSu
(0,5)
koordinieren
(0,5)
durch Preismechanismus
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
(0,5)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
3
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
c) Geben Sie die Definition des Marktgleichgewichts. (4 Punkte)
es liegt ein Preis vor,
(1)
bei dem die
angebotene Menge
(1)
mit der nachgefragten Menge
(1)
übereinstimmt
(1)
d) Stellen Sie das Marktgleichgewicht graphisch dar. (5 Punkte)
P (0,5)
xs (0,5)
(1)
(1)
p* (0,5)
xd (0,5)
X (0,5)
X*
(0,5)
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
4
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Aufgabe 2
Definieren Sie die Begriffe „Allokation“ und „Distribution“.
Allokation:
Aufteilung der Produktionsfaktoren (Input)
(1 Punkt)
auf die Herstellung verschiedener Güter
(1 Punkt)
Distribution:
Verteilung des Produktionsergebnisses (Output)
auf die Konsumenten
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
(1 Punkt)
(1 Punkt)
(4 Punkte)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
5
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Aufgabe 3
Wir betrachten eine Volkswirtschaft in der die Haushalte nicht produzieren:
U: Produktion
Zwischenprodukte
Zwischenprodukte
Käufe von Vorleistungen:
 aus dem Inland
Endprodukte, die im eigenen Unternehmen
verbleiben:
 Lager
-10
 aus dem Ausland
40
 selbsterstellte Anlagen
Abschreibungen
30
20
Verkauf von Endprodukten an Inländer:
 Vorleistungen
10
Nettogütersteuern = gezahlte Gütersteuern abzgl.
empfangene Gütersubventionen
20
 Vorprodukte
30
 Anlagen
 Konsumgüter
Nettowertschöpfung
290 (1 Punkt)
Export von Waren und Dienstleistungen
380 ( 0,5 Punkt)
Käufe von Vorleistungen
300
30
380 ( 0,5 Punkt)
Staat: Produktion
10
Verkäufe gegen Gebühren
40
Abschreibungen
Staatskonsum
Nettowertschöpfung
150 (1 Punkt)
180
190 (0,5 Punkt)
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
190 (0,5 Punkt)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
6
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Konto der übrigen Welt
Exporte von Waren und Dienstleistungen (EXWD) 30
Importe von Waren und Dienstleistungen (IMWD) 40
Empfangene Faktoreinkommen aus dem Ausland (EXF) Geleistete Faktoreinkommen an das Ausland (IMF)
50
100
Empfangene laufende Übertragungen aus dem
Ausland (LÜE)
60
Empfangene Vermögensübertragungen aus dem
Ausland (VÜE)
30
Geleistete laufende Übertragungen an das Ausland
(LÜG)
10
Geleistete Vermögensübertragungen an das Ausland
(VÜG)
70
Finanzierungssaldo (FSA)
170 (0,5 Punkt)
-50 (1 Punkt)
170 (0,5 Punkt)
a) Schließen Sie die drei Konten ab. (6 Punkte)
b) Bilden sie das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto. (10 Punkte)
Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto
Abschreibung (D)
(1 Punkte)
30 (0,5 Punkte)
Nettowertschöpfung (NWS)
(1 Punkte)
470 (0,5 Punkte) Konsum ( C )
(1 Punkte)
Nettogütersteuern (T
(1 Punkte)
ind*
- Z*)
520
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
20 (0,5 Punkte)
Bruttoinvestitionen (IB)
(1 Punkte)
40 (0,5 Punkte)
490 (0,5 Punkte)
Außenbeitrag zum Inlandsprodukt (ABIP) -10 (0,5 P.)
(1 Punkte)
BIP (0,5 Punkte)
520 (0,5 Punkte)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
7
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
c) Ermitteln Sie auf gesamtwirtschaftlicher Ebene die Nettowertschöpfung zu
Marktpreisen rechnerisch für das vorliegende Beispiel oder geben Sie die
allgemeine Gleichung zu ihrer Berechnung an. (2 Punkte)
NWSM
=BWS-D = BIP- D (2 Punkte)
Oder
=520 – 30= 490 ( 2 Punkte)
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
8
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Aufgabe 4
Gegeben sei die Cobb-Douglas Produktionsfunktion:
a) Zeichnen Sie diese Produktionsfunktion für gegebenen Kapitalstock ( K  K )
in das nachstehende Koordinatensystem. Vergessen Sie nicht die Achsen zu
beschriften.
(3 Punkte)
Y (0,5)
2
N (0,5)
b) Berechnen Sie die optimale Kapitalnachfrage (bei gegebenenm
Arbeitsbestand).
(7 Punkte)
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
9
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
Aufgabe 5
a) Was versteht man unter dem Begriff der „effektiven Nachfrage“? (2 Punkt)
= aggregierte Güternachfrage, wie sie am Markt geäußert wird.
b) Gegeben sei das Einkommen-Ausgaben-Modell ohne Staatsausgaben und
Steuern. Die marginale Konsumneigung sei C   0,8 .
Y = C + I
C = Caut + C’ Y
Berechnen Sie den Anstieg des Einkommens, der durch eine exogene
Zunahme der Investition um eine Einheit erzeugt wird.
(5 Punkte)
Y = Caut + 0,8 Y + I
(Rechenweg 3 Punkte)
Y = 5 ( Caut + I )
dY / d I
= 5
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
(2 Punkte)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
10
Klausur im WS 2009/10: „Makroökonomik I“ (2.Termin)
c) Keynes hat die Geldnachfrage in drei Komponenten unterteilt. Nennen Sie
diese drei Kategorien.
(3 Punkte)
- Transaktionskasse
[1 Punkt]
- Vorsichtskasse
[1 Punkt]
- Spekulationskasse
[1 Punkt]
d) Stellen Sie die IS- und die LM-Kurven in Gleichungsform dar (unter
Vernachlässigung der Staatsausgaben und Steuern). Welche inhaltliche
Aussage stellen die jeweiligen Kurven dar?
IS-Kurve:
S(Y) = I (i)
0,5 0,5
LM-Kurve:
0,5 0,5
M / P = L ( Y, I )
0,5 0,5 0,5
c/ bachelor Makro I / WS 0910 (2T)
0,5 0,5 0,5
(5 Punkte)
Herunterladen