Universität – Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 – Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2005/2006 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur 2. Die Klausur umfasst 10 Seiten (einschl. dieses Deckblattes) 3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet. 4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner 5. ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren. Aufgabe 1 2 3 4 5 maximale Punktzahl 6 9,5 13 17.5 14 60 erreichte Punktzahl Note Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Aufgabe 1: (6 Punkte) Nennen Sie drei Aufgaben des Preiswettbewerbs. (6 Punkte) 1) 2) 3) Seite 2 Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 3 Aufgabe 2 : (9,5 Punkte) In dieser Aufgabe geht es um vier gesamtwirtschaftliche Konten. Zunächst werden Symbole für mehrere Begriffe definiert: Abschreibungen D Privater Verbrauch C Nettogütersteuern TIND - Z* Exporte von Waren und Dienstleistungen EXW+D Ersparnisse S Saldo der Bilanz der laufenden Übertragungen LÜB Nettowertschöpfung NWS Bruttoinvestitionen ID Finanzierungssaldo gegenüber dem Ausland FS Importe von Waren und Dienstleistungen IMW+D Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 4 Füllen Sie die folgenden Konten nur mit Hilfe dieser Symbole aus. (9,5 Punkte) Produktionskonto Einkommenskonto Vermögensänderungskonto Konto der übrigen Welt Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 5 Aufgabe 3 : (13 Punkte) Gegeben sei folgende Produktionsfunktion: Y N a K1a , o <a < 1 a) Berechnen Sie für diese Produktionsfunktion die Grenzproduktivität des Kapitals und interpretieren Sie sie. (6 Punkte) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 6 b) Berechnen Sie die bei gegebenem Kapitalbestand optimale Arbeitsnachfrage. (7 Punkte) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 7 Aufgabe 4: (17.5 Punkte) a) Formulieren Sie die Gleichungen der IS- und der LM-Kurve (vernachlässigen Sie dabei Staatsausgaben und Steuern). (6,5 Punkte) b) Interpretieren Sie kurz die IS- und die LM-Kurven. (4 Punkte) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 8 c) Stellen Sie die IS- und die LM-Kurven im folgenden Schaubild grafisch dar. Vergessen Sie nicht, die Kurven und die Achsen zu beschriften. (5 Punkte) d) Verdeutlichen Sie grafisch, wie sich eine Erhöhung der Geldmenge von M 0 auf M1 niederschlägt. (2 Punkte) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 9 Aufgabe 5: (14 Punkte) a) Stellen Sie den Klassisch-Neoklassischen Arbeitsmarkt grafisch dar. Vergessen Sie nicht, die Kurven und Achsen zu beschriften. (5 Punkte) b) Verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer Senkung des Kapitaleinsatzes. (3 Punkte) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach Klausur im WS 2005/2006: Makroökonomik I (2. Termin) Seite 10 c) Formulieren Sie den Klassisch-Neoklassischen Arbeitsmarkt in Gleichungsform. (6 Punkte)