WS0607, 1.PT

Werbung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
1
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Universität – Gesamthochschule Siegen
Fachbereich 5 – Wirtschaftswissenschaften
Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach
Klausur zur „Makroökonomik II“
Wintersemester 2006/2007
(1. Prüfungstermin)
Bearbeitungszeit:
60 Minuten
LÖSUNG
Zur Beachtung:
1.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur
2.
Die Klausur umfasst 11 Seiten (einschl. dieses Deckblattes)
3.
Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder.
Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter.
Mit Bleistift angefertigte Lösungen werden nicht bewertet.
4.
Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner
5.
ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung
verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren.
Aufgabe
1
2
3
4
5

maximale
Punktzahl
16
17
5
14
8
60
erreichte Punktzahl
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Note
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
2
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Aufgabe 1
Eine geschlossene Wirtschaft sei durch das folgende IS/LM-Modell beschrieben:


S Y  T  I i   G  T
M  p  L Y , i 
Die Zentralbank betreibt eine expansive Geldpolitik.
a)
Stellen Sie die Wirkung einer expansiven Geldpolitik grafisch dar. Bezeichnen
Sie das Ausgangsgleichgewicht als Punkt A, das neue Gleichgewicht als Punkt C.
Zeigen Sie im mit Hilfe eines Punktes B die Änderung des Zinsniveaus beim
ursprünglichen Einkommen. Beschriften Sie die Kurven und Achsen. (7 Punkte)
Lösung:
i (0,5 Punkt)
IS
(0,5 Punkt)
LM (0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
(1 Punkt)
A (1 Punkt)
(0,5 Punkt)
C(1 Punkt)
B(1 Punkt)
Y
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
(0,5 Punkt)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
3
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
b)
Berechnen Sie die Änderung des Zinsniveaus bei konstantem Einkommen.
(9 Punkte)
Lösung:
L
 dY

Y
(0,5 Punkt ) (0,5 Punkt )(0,5 Punkt )(0,5 Punkt )

dM
dY
di

0


p
L
 di
i
(0,5 Punkt )(0,5 Punkt )(0,5 Punkt )
p
(2 Punkte )
dM

1

L
i
p
(1 Punkt ) (0,5 Punkt )(0,5 Punkt )(0,5 Punkt )
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung

0
(1 Punkt )

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
4
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Aufgabe 2
Die folgenden Gleichungen beschreiben eine Volkswirtschaft bei Unterbeschäftigung:

(1 )
S( Y )
(2)
Y

f (N)
(3)
w
p


w
 
p
( 4 ) L ( Y ,i ) 

I
*
M
p
w
p
p
(5)
w
a)
Interpretieren Sie kurz die Gleichungen (1), (2) und (4), ohne auf die einzelnen Verhaltensfunktionen einzugehen.
(2,5 Punkte)
Lösung:
(1) Gleichgewichtsbedingung (0,5 Punkt)
des Kapitalmarkts (oder: des Gütermarkts) (0,5 Punkt)
(2) Produktionsfunktion (0,5 Punkt)
(3) Gleichgewichtsbedingung (0,5 Punkt)
des Geldmarkts (0,5 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
5
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
b)
Was ist die Ursache der Unterbeschäftigung?
(2,5 Punkte)
Lösung:
Investitionen (0,5 Punkt)
sind konstant (oder: zinsunabhängig) (1 Punkt)
und zu gering (1 Punkt)
c)
Nennen Sie die endogenen Variablen.
Lösung:
Y, N, i, w, p, w/p (jeweils 0,5 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
(2,5 Punkte)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
6
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
d) Stellen Sie die Situation im folgenden Bild grafisch dar. Beschriften Sie die
Achsen und Kurven. Bezeichnen Sie das realisierte Einkommen als Y0, das
Vollbeschäftigungseinkommen als Y*.
(5 Punkte)
Lösung:
i (0,5 Punkt)
IS
(0,5 Punkt)
LM (0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
Y
p
(0,5 Punkt)
Yd
(0,5 Punkt)
Ys
(0,5 Punkt)
Y
Y0
(0,5 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Y*
(0,5 Punkt)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
7
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
e) Führt eine Senkung der Geldmenge zu einer Erhöhung oder zu einer Senkung von
Y? Begründen Sie kurz Ihre Antwort.
(4,5 Punkte)
Lösung:
Y bleibt konstant. (1 Punkt)
Grund: - die Geldpolitik wirkt auf Y, indem sie den Zins ändert und dann die
Investitionen (1,5 Punkte)
- die Investitionen reagieren nicht auf den Zins (2 Punkte)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
8
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Aufgabe 3
Die folgende Gleichung beschreibt die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve:
Ys

Y

  ( p  pe ) ,   0
Stellen Sie die langfristige und die kurzfristige Angebotsfunktion grafisch dar.
Beschriften Sie die Achsen und Kurven.
(5 Punkte)
Lösung:
p (0,5 Punkt)
Yls (1 Punkt)
(1 Punkt)
Yks (1 Punkt)
(1 Punkt)
Y (0,5 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
9
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Aufgabe 4
Die folgende Gleichung definiert den realen Gewinn eines Unternehmens bei
vollständiger Konkurrenz:
G

Y


pk 
pk
 d  K
i 
p 
pk


w
N
p
a) Interpretieren Sie kurz die drei Komponenten (Summanden) der rechten Seite,
ohne auf die einzelnen Elemente (Variablen) der Komponenten einzugehen.
(4,5 Punkte)
Lösung:
Y : realer
(0,5 Punkt )
Ertrag (oder : realer Erlös ) (1 Punkt )

pk 
pk
 d  K : reale (0,5 Punkt )
i 
p 
pk

Kapitalkos ten (1 Punkt )
w
 N : reale (0,5 Punkt )
p
Arbeitskosten (1 Punkt )
b) Was bedeutet die Größe ΔpK/pK ? Warum hat sie ein negatives Vorzeichen?
(2,5 Punkte)
Lösung:
Die Größe gibt die (prozentuale) Wertänderung des Kapitals an (1 Punkt).
Wenn sie positiv ist, reduziert sie die Kapitalkosten (1 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
10
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
und muss deshalb ein negatives Vorzeichen aufweisen (0,5 Punkt)
c) Berechnen Sie die Bedingung für den optimalen Kapitaleinsatz;
berücksichtigen Sie dabei die Produktionsfunktion Y = Y (K) und bezeichnen
Sie den optimalen Kapitaleinsatz als K*.
(3,5 Punkte)
Lösung:
G
K
Y
(K * )
K

(0,5 Punkt)


 
p

pK
(0,5 Punkt)
i

pK
pK
(0,5 Punkt) (0,5 Punkt)

 d

(0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
d) Interpretieren Sie die in c) berechnete Bedingung.
(3,5 Punkte)
Lösung:
Optimaler Kapitalstock ist erreicht (oder: liegt vor), wenn
der reale Grenzertrag des Kapitals (1 Punkt)
und die realen Grenzkosten des Kapitals (1 Punkt)
übereinstimmen (oder: gleich sind) (1 Punkt)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
(0,5 Punkte)

0
(0,5 Punkt)
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
11
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
Aufgabe 5
a) Das Solow-Modell des Wirtschaftswachstums ist ein neoklassisches Modell. Es ist
damit u. a. durch die „Dominanz der Angebotsseite“ gekennzeichnet. Erläutern Sie
kurz, was damit gemeint ist.
(5 Punkte)
Lösung:
Inputmärkte (oder: Arbeits- und Kapitalmarkt)
bestimmen
Faktoreinsatz
auf Vollbeschäftigungsniveau.
(1 Punkt)
(0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
Daraus resultiert
der Produktionsumfang.
(0,5 Punkt)
(0,5 Punkt)
Die Produktion wird dann
problemlos
von der Nachfrage absorbiert
(0,5 Punkt)
(1 Punkt)
b) Welche Funktion (Gleichung) steht aufgrund der Dominanz der Angebotsseite im
Zentrum des Modells?
(1,5 Punkte)
Lösung: Produktionsfunktion
c) Was ist die treibende Kraft des Wirtschaftswachstums im Solow-Modell?
(1,5 Punkte)
Lösung: Kapitalakkumulation
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach
12
Klausur im WS 2006/07: „Makroökonomik II“ (1.Termin)
c/Makro II/WS 06-07 (1T) Lösung
Herunterladen