Preise des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst für herausragende Lehre an den bayerischen Fachhochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) 2008 Vorschlag der Fachhochschule hier bitte den Namen der Fachhochschule eintragen Für die Auszeichnung mit einem Preis für herausragende Lehre wird folgender/-e hauptamtliche/-berufliche Hochschullehrer/-in bzw. folgendes Projekt vorgeschlagen: hier bitte den Namen des/der hauptamtlichen/-beruflichen Hochschullehrers/-in mit Fakultät und Lehrgebiet bzw. die Kurzbezeichnung des Projekts und der am Projekt beteiligten hauptamtlichen/beruflichen Hochschullehrern/-innen mit jeweils Fakultät und Lehrgebiet eintragen. Die Darstellung und Würdigung der herausragenden Lehrleistung bzw. des Projekts mit maßgeblichem Beitrag zur Verbesserung der Lehre erfolgt auf beiliegendem Blatt. Es wird bestätigt, dass dieser Vorschlag vom Fachschaftenrat auf Grund von Vorschlägen der Fachschaftsvertretungen, Studiendekane/-innen und ggf. Projektbeteiligten beschlossen wurde. Der/die Präsident/-in bzw. der Rektor hat diesem Vorschlag zugestimmt. _________________________________ Ort, Datum _______________________________________________________ Unterschrift des/der Präsidenten/-in bzw. Rektors der Fachhochschule Kriterien für die Auswahl der Preisträger/-innen 1. Fachlichkeit 1.1 Praxisbezug Was lernen wir in dieser Lehrveranstaltung, das wir wahrscheinlich für unser späteres Berufsleben nutzen können? (Beschreibung der Inhalte) Folgende Beispiele können wir hierfür nennen: (mind. drei Nennungen; stichpunktartig) 1.2 Praxismöglichkeiten Welche Möglichkeiten hatten wir bisher in der LV, Personen aus für uns interessanten Firmen und Berufsfeldern kennen zu lernen? Wie sahen solche Veranstaltungen aus? (Nennen Sie mind. zwei Beispiele und beschreiben Sie entsprechende LV) Ergaben sich daraus Kontakte für Praktika oder Diplomarbeiten? In welchem Umfang konnten wir theoretische Inhalte anhand von praktischen Beispielen erproben? (Angabe über den zeitlichen Umfang) Wie waren solche Einheiten gestaltet? (Beschreibung eines Beispiels) 1.3 Bezug zu anderen (Fach-)Disziplinen Wie wurde unser Blickwinkel in Bezug auf andere Fächer erweitert? (Erläutern Sie dies an einem Beispiel) Wie wurden Parallelen und Zusammenhänge zu verwandten Wissenschaften aufgezeigt? (Beschreiben Sie in fünf Sätzen, wie?) 1.4 Fachliche Aktualität Wie konnten wir erkennen, dass die/der Dozent/-in auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft mit uns arbeitet? (Erläutern Sie Ihren Eindruck) Wie konnten wir das an den Unterlagen erkennen, die uns zur Verfügung gestellt wurden? Wie neu und aktuell waren eventuelle Beispiele und Zeitungsartikel? 2. Methodik 2.1 Struktur und Gliederung der Lehrveranstaltung Wie wurde die Struktur/Gliederung der Lehrveranstaltung vorgestellt? (Beschreiben Sie in drei Sätzen) War ein roter Faden im Aufbau und das Ziel der Lehrveranstaltung klar erkennbar? Inwieweit hatten wir Einfluss auf die Inhalte? (Beschreiben Sie kurz) Wie wurde in der laufenden Lehrveranstaltung aufgezeigt, wo wir uns gerade im Stoff befinden und wie der geplante Verlauf damit zusammen hängt? 2.2 Medieneinsatz Mit welchen unterschiedlichen Medien wurde in der Lehrveranstaltung gearbeitet? (Nennen Sie diese) Wie oft wurde zwischen diesen abgewechselt? (Bitte geben Sie eine ungefähre Schätzung ab) Wenn etwas an der Tafel dargestellt wurde, wie übersichtlich und lesbar war dies? Trugen Skizzen, Aufzeichnungen und Folien zu einem besseren Überblick und einem besseren Verständnis von Zusammenhängen bei? (Beschreiben Sie Ihren Eindruck) Wenn es eine Lernplattform gab, wie wurde mit dieser gearbeitet? (Beschreiben Sie dies in Stichpunkten) 2.3 Unterlagen zur Lehrveranstaltung Wie hilfreich waren Skripten und Handouts zur Lehrveranstaltung? (Beschreiben Sie in Stichpunkten) Wie war die Struktur dieser Unterlagen? In welchem Umfang wurden uns weitere Texte und dienliche Quellen genannt? (Viel zu viel und kompliziert, oder entsprechend dem Thema und im Umfang auch lesbar?) Halfen uns diese Unterlagen bei der Vorbereitung zur Prüfung? 2.4 Förderung der Mitarbeit der Studierenden Wie hoch war der Sprechanteil des Dozierenden? (Angabe geschätzt in Prozent) Wie ist Ihr Eindruck: Wurden Fragen nur als rhetorische Methode genutzt oder sollten Sie wirklich dadurch einbezogen werden? (Beschreibung in kurzen Sätzen) Zu welchen Anteilen mussten Sie sich Inhalte zur Lehrveranstaltung selbst erarbeiten? Wie kreativ war Ihr Dozierender bei einer abwechslungsreichen Gestaltung dieser Eigen-/Gruppenarbeit? (Beschreiben Sie dies an zwei Beispielen) Wurde Ihnen für diese Arbeit auch Unterrichtszeit zur Verfügung gestellt? In welcher Form wurde mit Ihren Arbeitsergebnissen weitergearbeitet? In wie weit konnten Sie Inhalte der Lehrveranstaltung und auch eigene Arbeitsergebnisse kritisch hinterfragen? (Beschreiben Sie ganz allgemein Ihren Eindruck) Wie ging der Lehrende mit kritischen Anmerkungen um? Inwieweit wurden diese angenommen? (Beschreibung und ein Beispiel) Wurden uns immer wieder Denkpausen eingeräumt, z. B. in Form von Diskussionen in kleinen Gruppen oder Zusammenfassungen? 2.5 Förderung von weiteren Kompetenzen Wie lernten wir in der Lehrveranstaltung Kompetenzen (Teamarbeit, Formulierung konstruktiver Kritik, Zeiteinteilung...), die uns in der Zusammenarbeit in der Gruppe hilfreich waren, kennen? (Erläutern Sie dies in Stichpunkten) Welche Möglichkeiten wurden uns angeboten, Präsentationen zu machen und dafür Rückmeldung zu erhalten? (Beschreiben Sie kurz in Stichpunkten) Welche Unterstützung und Hinweise auf Lernhilfen erhielten wir bei der Bearbeitung von Lerneinheiten? 3. Persönlichkeit 3.1 Engagement des/der Dozenten/in Weswegen hatten wir den Eindruck, dass unser Dozierender von seinem Fachgebiet begeistert ist? (Beschreiben Sie allgemein in fünf Sätzen) 3.2 Betreuung der Studierenden In welchem Umfang war unser Dozierender für uns zu erreichen? Wie ausführlich wurde in Beratungsgesprächen auf unsere Fragen eingegangen und Probleme behandelt? In welchen Zeitspannen werden Gesprächstermine vereinbart oder E-Mails beantwortet? 4. Weitere zu würdigende Eigenschaften Welche waren diese und warum sind sie herausragend? 5. nur bei Projekten mehrerer Hochschullehrer/-innen unterschiedlicher Fachrichtung: 5.1 Wie haben Sie die Zusammenarbeit der Lehrenden erlebt? 5.2 Worin liegt für Sie als Studierende der Mehrwert gegenüber dem herkömmlichen Lehrbetrieb? 6. Belege für die getroffenen Aussagen Fügen Sie bitte Belege sowohl in Papierform als auch - soweit möglich - PC-lesbar als CD/DVD bei. Wenden Sie sich bitte auch an den/die vorzuschlagende/n Hochschullehrer/-in, damit er/sie Ihnen die benötigten Unterlagen zur Verfügung stellen/stellt. Lebenslauf des/der Vorzuschlagenden inklusive Praxis- bzw. Forschungssemestern, Weiterbildungsmaßnahmen und Beteiligung an der Hochschulselbstverwaltung Ergebnisse der letzten zwei Lehrevaluationen Weitere Belege wie z. B. Fotos, Lehrbuch, (Lehr-)Video, Auszug aus Skripten, Exkursionspläne usw.