Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte - Berufsfeld Technik Schule: Lehrer: Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Technik mit den Buchinhalten von Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte: Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Was heißt hier Politik? (Lernsituation) 16/17 1 Beziehungen zwischen Lebenswelt und Politik 18-21 1 Dimensionen des Politikbegriffs 22-25 1 Demokratie und Partizipation (Lernsituation) 26/27 2 Demokratie heute – Geschichte der Demokratie (ADS) 28/29 2.1 Neuzeitliche Ideengeschichte von Demokratie, Staat und Nation 30-35 2.1 Merkmale demokratischer Systeme 36-39 2.1 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 40-43 2.1 Wahlsysteme im Vergleich 44-47 2.1 Menschen- und Grundrechte als demokratische Grundpfeiler 48-51 2.1 Verletzung von Menschen- und Grundrechten 52-55 2.1 Revolution und Restauration 1848 56-59 2.1 Die Revolution von 1918/19 60-63 2.1 Kurshalbjahr 11.1: Entwicklung und Gestaltung von Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft Entwicklung und Gestaltung demokratischer Herrschaftsformen - Demokratie in Abgrenzung zu anderen Herrschaftssystemen - Grundrechte und Rechtsstaat - Demokratische Gestaltungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung von Demokratie - Gefährdung und Verteidigung von Demokratie Mitbestimmung in Betrieb und Unternehmen Blick zurück: Demokratie(-versuche) in Deutschland © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 1 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 64-67 2.1 Die Gründung der DDR 68-71 2.1 Wiederholen und Weiterdenken 72/73 2.1 Demokratie und Diktatur in Deutschland (Lernsituation) 276/277 6 Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland (ADS) 278/279 6.1 Das Ende der Weimarer Republik 280-287 6.1 Die Demokratie wird abgeschafft 288-293 6.1 „Führerprinzip“ und „Volksgemeinschaft“ 294-301 6.1 Zweiter Weltkrieg und Völkermord 312-319 6.1 Opposition und Widerstand 320-323 6.1 Wiederholen und Weiterdenken 324/325 6.1 Deutschland nach 1945 (ADS) 326/327 6.2 Deutschland unter alliierter Besatzung 328-331 6.2 Gründung zweier deutscher Staaten 332-335 6.2 Herrschaft und Opposition 344-351 6.2 Vom Mauerfall zur deutschen Einheit 352-357 6.2 Wiederholen und Weiterdenken 364/365 6.2 Demokratie gestalten - mitmischen in der Politik? (ADS) 74/75 2.2 Die Rolle der Medien 76-79 2.2 Traditionelle und neue Formen politischer Teilhabe 80-83 2.2 Interessenverbände und Lobbyisten 84-87 2.2 Politikverdrossenheit 88/89 2.2 Ursachen, Formen und Abwehr von politischem Extremismus 90-93 2.2 Freiheit und Sicherheit 94-97 2.2 Herausforderungen und Perspektiven 98/99 2.2 Wiederholen und Weiterdenken 100/101 2.2 Berufsfeld Technik: Moderne Kommunikationssysteme 104/105 2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Identitätsentwicklung und Sozialisation (Lernsituation) 108/109 3 Erwachsen werden - Wie komme ich in die Gesellschaft hinein? (ADS) 110/111 3.1 Jugendkulturen und ihre Wertesysteme 112-115 3.1 Erziehung und Sozialisation heute 116-123 3.1 Familie früher und heute 124-131 3.1 Gegenwart und Zukunft der Familie 132/133 3.1 Wiederholen und Weiterdenken 150/151 3.1 Die industrialisierte Gesellschaft - (k)ein Auslaufmodell? (ADS) 154/155 4.1 Beginn der industriellen Revolution 156-161 4.1 Industrialisierung in Deutschland 162-167 4.1 Licht und Schatten der Urbanisierung 168-173 4.1 Adam Smith und der Wirtschaftsliberalismus 174-177 4.1 Karl Marx und der Kommunismus 178-181 4.1 Max Weber und die Ethik des Kapitalismus 182-185 4.1 Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels 186-189 4.1 Wiederholen und Weiterdenken 210/211 4.1 Kurshalbjahr 11.2: Technikentwicklung, Industrialisierung und Urbanisierung von der Gründerzeit bis zur Gegenwart Zusammenhang von ökonomischen Krisen, technischer Innovation und gesellschaftlicher Folgewirkung - Identitätsbildungstheorien und Sozialisation - Mechanisierung der Produktion - Die zunehmende Bedeutung von Güter- und Personenverkehr für Produktion und Konsum - Elektrifizierung und die Entstehung der Großstadt - Die automobile Gesellschaft - Umweltbedrohung, Umweltzerstörung und Beginn des Umweltschutzes Blick zurück: Familienformen im Wandel © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel (Lernsituation) 218/219 5 Soziale Gerechtigkeit als Idee - wie gerecht ist unsere Gesellschaft? (ADS) 220/221 5.1 Bildung in Deutschland 222-225 5.1 Die Situation in der Arbeitswelt 226-229 5.1 Einkommen, Vermögen und Macht 230-235 5.1 Armut in der Bundesrepublik 236-239 5.1 Die Sozialstruktur Deutschlands 240-243 5.1 Die prekäre Lage der Arbeiter 244/245 5.1 Kommunismus, Kirche, Krupp und Co. 246-249 5.1 Sozialgesetzgebung unter Bismarck 250/251 5.1 Wiederholen und Weiterdenken 252/253 5.1 Herausforderungen des modernen Sozialstaates (ADS) 254/255 5.2 Der Sozial- und Wohlfahrtsstaat 256-259 5.2 Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit 260/261 5.2 Kurshalbjahr 12.1: Soziale Gerechtigkeit im Zuge technischer und industrieller Wandlungsprozesse vom Vormärz bis heute Die Soziale Frage im historischen Wandel - Ursachen, Folgen, Reaktionen in historischer und gegenwärtiger Perspektive - Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Verelendung, Verstädterung, Veränderungen der Sozialstrukturen als Folge der Industrialisierungsprozesse gestern und heute - Arbeiter in der Industrialisierung - Verelendung - Zum Spannungsverhältnis von Kapital und Arbeit - Lösungsansätze zur Sozialen Frage Soziale Sicherungssysteme und ihre Zukunftsfähigkeit - Leitprinzipien zur Gestaltung sozialer Sicherungssysteme Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und struktureller Ungleichheit - Die Verteilung von Chancen und Risiken in der Gesellschaft - Ideen und Modelle sozialer Gerechtigkeit und ihre Verwirklichung heute Blick zurück: Die soziale Frage im 19. Jahrhundert © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Migration und Integration 262-265 5.2 Die Debatte um den Wohlfahrtsstaat 266/267 5.2 Wiederholen und Weiterdenken 268/269 5.2 Berufsfeld Technik: Facharbeitermigration 272/273 5 Arbeit und Beruf im Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft (Lernsituation) 152/153 4 Die industrialisierte Gesellschaft - (k)ein Auslaufmodell? (ADS) 154/155 4.1 Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels 186-189 4.1 Arbeit, Mensch, Gesellschaft 190-193 4.1 Arbeit und Bildung 194-197 4.1 Arbeit und Berufswahl 198-201 4.1 Arbeit und keine Arbeit 202-205 4.1 Arbeit und Geschlechterrollen 206-209 4.1 Wiederholen und Weiterdenken 210/211 4.1 Berufsfeld Technik: Drucktechnik im Wandel 214/215 4 Kurshalbjahr 12.2: Arbeit und Beruf in den Wandlungsprozessen von der Industriezur Informationsgesellschaft - Identitätsentwicklung und berufliche Sozialisation von Technikern und Ingenieuren Veränderung von Arbeit, Produktionsformen und Berufen - Wesensmerkmale von Arbeit - Einfluss des technischen Fortschritts auf Arbeit - Bedeutungsverschiebung der Wirtschaftssektoren und Wandel der technischen Berufsbilder Transformation der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in eine moderne Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft Identitätsentwicklung und berufliche Sozialisation von Technikern/innen und Ingenieuren/innen - Ingenieure in der Gesellschaft: Elitenbildung in Staat und Wirtschaft - Selbst- und Fremdkonzepte in leistungsorientierten technischen Berufen © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Herausforderungen einer globalisierten Welt (Lernsituation) 422/423 8 Globalisierungsprozesse in der Welt nach 1945 (ADS) 424/425 8.1 Facetten der Globalisierung 426-429 8.1 Strukturen einer globalisierten Wirtschaft 430-435 8.1 Armut und Hunger in der Welt 436-439 8.1 Migration in globaler Perspektive 440-443 8.1 Klimawandel als globales Problem 444-447 8.1 Unser Umgang mit der Einen Welt 448/449 8.1 Global Governance 450-453 8.1 Wiederholen und Weiterdenken 454/455 8.1 Nationale und internationale Friedenssicherung (ADS) 492/493 8.3 Krisen, Konflikte und Kriege 494-497 8.3 Konfliktphänomene des 21. Jahrhunderts 498-501 8.3 Globaler Terrorismus 502-505 8.3 „Clash of Civilizations“ 506-509 8.3 Die Entstehung der bipolaren Welt nach 1945 510-515 8.3 Zwischen Konfrontation und Partnerschaft 516-519 8.3 Frieden als Ziel der Politik 520/521 8.3 Die UNO als globaler Friedensstifter 522-525 8.3 Die veränderte Rolle von NATO und Bundeswehr 526-529 8.3 Wiederholen und Weiterdenken 530/531 8.3 Kurshalbjahr 13.1: Internationalisierung und Globalisierung der Lebenswelt nach 1945 Analyse und Gestaltung der Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse - Globale ökonomische und ökologische Herausforderungen - Politische Lösungsstrategien und ihre Realisierung Internationale Friedenssicherung Blick zurück: Sicherheitspolitik im Zeitalter des Kalten Krieges © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Berufsfeld Technik: Moderne Waffentechnik und der Mythos des „sauberen Krieges“ 534/535 8 Das Zusammenwachsen Europas nach 1945 (Lernsituation) 366/367 7 Die EU - kommt hier zusammen, was zusammengehört? (ADS) 368/369 7.1 Generation Europa 370-373 7.1 Die Vision europäischer Einigung 374/375 7.1 Wurzeln der europäischen Einigung 376-379 7.1 Auf dem Weg zur EU 380-385 7.1 Erweiterungsprozess der EU 386-389 7.1 Das Who is who der EU 390-395 7.1 Europäische Demokratie zwischen Legitimität und Effektivität 396/397 7.1 Internationale Verantwortung der EU 406-409 7.1 EU-Beitritt der Türkei 410-413 7.1 Wiederholen und Weiterdenken 414/415 7.1 Berufsfeld Technik: Technologieentwicklung in europäischer Arbeitsteilung 418/419 7 Ressourcenknappheit und technologischer Wandel (Lernsituation) 538/539 9 Europäische Integration als Beispiel eines demokratischen Internationalisierungsprozesses Blick zurück: Die Geschichte der europäischen Integration Kurshalbjahr 13.2: Ressourcenknappheit und technologischer Wandel im 21. Jahrhundert - Chancen und Risiken Chancen und Risiken neuer Technologien in ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive - Paradigmen technischen Denkens und ihre Auswirkungen auf wirtschaftliche und politische Entscheidungen - Technikentwicklung und Technikkonsum als gesellschaftlicher Grundkonsens - Der Mensch als Subjekt und Objekt der Technik - Gesellschaftliche und individuelle Verantwortung für technische Innovationen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielkonflikte © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7 Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte im Fachbereich Technik (Grundkurs) - Themen und Inhalte - Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte (Titel der Doppelseiten) Seiten Kapitel Chancen und Risiken neuer Technologien - innovativ sein um jeden Preis? (ADS) 540/541 9.1 Technik und Technisierung 542-545 9.1 Technikfolgen-Abschätzung 546/547 9.1 Die globalen Ressourcen 548-551 9.1 Energieproduktion und Energiekonsum 552-555 9.1 Wiederholen und Weiterdenken 556/557 9.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 8