Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (416810) (Word Datei

Werbung
Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Schule:
Lehrer:
Abgleich des Lehrplans für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung mit den Buchinhalten von Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte:
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Was heißt hier Politik? (Lernsituation)
16/17
1
Beziehungen zwischen Lebenswelt und Politik
18-21
1
Dimensionen des Politikbegriffs
22-25
1
Demokratie und Partizipation (Lernsituation)
26/27
2
Demokratie heute – Geschichte der Demokratie (ADS)
28/29
2.1
Neuzeitliche Ideengeschichte von Demokratie, Staat und Nation
30-35
2.1
Merkmale demokratischer Systeme
36-39
2.1
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
40-43
2.1
Wahlsysteme im Vergleich
44-47
2.1
Menschen- und Grundrechte als demokratische Grundpfeiler
48-51
2.1
Kurshalbjahr 11.1:
Politische und wirtschaftliche Systeme
Dimensionen des Politikbegriffs
- Polity, Policy, Politics
Politische Ideengeschichte und Formen von Herrschaft
- Volk, Staat und Nation
- Volkssouveränität, Herrschaft, Gewaltenteilung
- Bürgerliche Gesellschaft, Funktion von Öffentlichkeit und Demokratieverständnis
Blick zurück: Demokratie(-versuche) in Deutschland
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
1
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Revolution und Restauration 1848
56-59
2.1
Die Revolution von 1918/19
60-63
2.1
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
64-67
2.1
Die Gründung der DDR
68-71
2.1
Wiederholen und Weiterdenken
72/73
2.1
Demokratie gestalten - mitmischen in der Politik? (ADS)
74/75
2.2
Die Rolle der Medien
76-79
2.2
Traditionelle und neue Formen politischer Teilhabe
80-83
2.2
Interessenverbände und Lobbyisten
84-87
2.2
Politikverdrossenheit
88/89
2.2
Herausforderungen und Perspektiven
98/99
2.2
Wiederholen und Weiterdenken
100/101
2.2
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Verwaltungsbehörden
102/103
2
Adam Smith und der Wirtschaftsliberalismus
174-177
4.1
Karl Marx und der Kommunismus
178-181
4.1
Max Weber und die Ethik des Kapitalismus
182-185
4.1
Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels
186-189
4.1
Einkommen, Vermögen und Macht
230-235
5.1
Die Debatte um den Wohlfahrtsstaat
266/267
5.2
Theorien wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels
- Selbstverständnis der Arbeit in der Nationalökonomie - Arbeit als Quelle von Eigentum,
Reichtum und Kapital
- Kritik der Politischen Ökonomie
- Theorien des Kapitals und Kapitalismusdebatten
- Kapitalismuskritik heute und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
2
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Arbeit und Beruf im Wandel von der Industrie- zur
Informationsgesellschaft (Lernsituation)
152/153
4
Die industrialisierte Gesellschaft - (k)ein Auslaufmodell? (ADS)
154/155
4.1
Moderne Theorien gesellschaftlichen Wandels
186-189
4.1
Arbeit, Mensch, Gesellschaft
190-193
4.1
Arbeit und Bildung
194-197
4.1
Arbeit und Berufswahl
198-201
4.1
Arbeit und keine Arbeit
202-205
4.1
Arbeit und Geschlechterrollen
206-209
4.1
Wiederholen und Weiterdenken
210/211
4.1
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Die Bundesagentur für Arbeit
212/213
4
Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel (Lernsituation)
218/219
5
Soziale Gerechtigkeit als Idee - wie gerecht ist unsere Gesellschaft?
(ADS)
220/221
5.1
Bildung in Deutschland
222-225
5.1
Die Situation in der Arbeitswelt
226-229
5.1
Einkommen, Vermögen und Macht
230-235
5.1
Armut in der Bundesrepublik
236-239
5.1
Kurshalbjahr 11.2:
Sozioökonomische Prozesse in der „alten“
und „neuen“ Bundesrepublik
Zukunft der Arbeit in der postindustriellen Gesellschaft
- Wandel der Arbeit im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
- Arbeit und Wissen: Die Zukunft der Bildung und neue Berufsarchitektur
Sozialstruktur der bundesrepublikanischen Gesellschaft
- Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft vs. Prekariat: Benachteiligte, Eliten, Arme
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
3
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Die Sozialstruktur Deutschlands
240-243
5.1
Wiederholen und Weiterdenken
252/253
5.1
Herausforderungen des modernen Sozialstaates (ADS)
254/255
5.2
Der Sozial- und Wohlfahrtsstaat
256-259
5.2
Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit
260/261
5.2
Migration und Integration
262-265
5.2
Die Debatte um den Wohlfahrtsstaat
266/267
5.2
Wiederholen und Weiterdenken
268/269
5.2
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Warum Auswanderer
auswandern
270/271
5
Demokratie und Diktatur in Deutschland (Lernsituation)
276/277
6
Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland (ADS)
278/279
6.1
Das Ende der Weimarer Republik
280-287
6.1
Die Demokratie wird abgeschafft
288-293
6.1
„Führerprinzip“ und „Volksgemeinschaft“
294-301
6.1
Demografischer Wandel und Folgen für den Sozialstaat
- Ergebnisse der Demografieforschung
- Migration und Integration
- Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme
Kurshalbjahr 12.1:
Demokratie und Diktatur in Deutschland
Der Untergang der Weimarer Republik und die Entstehung der NS-Diktatur
- Wirtschaftlicher Zusammenbruch, Machtergreifung, Gleichschaltung
- Unternehmer und NS-Regime
Verfestigung der NS-Diktatur durch Kriegs- und Rassenideologie
- Völkische Identität oder das Verlorengehen des Individuums
- Kriegswirtschaft und „Totaler Krieg
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Familie und Erziehung im NS-Staat
302-305
6.1
NS-Wirtschaftspolitik
306-311
6.1
Zweiter Weltkrieg und Völkermord
312-319
6.1
Opposition und Widerstand
320-323
6.1
Wiederholen und Weiterdenken
324/325
6.1
Deutschland nach 1945 (ADS)
326/327
6.2
Deutschland unter alliierter Besatzung
328-331
6.2
Gründung zweier deutscher Staaten
332-335
6.2
Soziale Marktwirtschaft in der BRD
336-339
6.2
Sozialistische Planwirtschaft der DDR
340-343
6.2
Herrschaft und Opposition
344-351
6.2
Vom Mauerfall zur deutschen Einheit
352-357
6.2
Bilanz der deutschen Einheit
358-363
6.2
Wiederholen und Weiterdenken
364/365
6.2
Auswege aus der Erfahrung des Dritten Reiches - zwei deutsche Staaten
- Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten 1949-1989
Das vereinte Deutschland
- Anpassungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Einheit - Euphorie und Ernüchterung
Kurshalbjahr 12.2:
Das Zusammenwachsen Europas
Montanunion, EWG, EU
- Europa - Idee und Identität
- Die Rolle der Gründerstaaten
- EU-Erweiterung nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
5
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Das Zusammenwachsen Europas nach 1945 (Lernsituation)
366/367
7
Die EU - kommt hier zusammen, was zusammengehört? (ADS)
368/369
7.1
Generation Europa
370-373
7.1
Die Vision europäischer Einigung
374/375
7.1
Wurzeln der europäischen Einigung
376-379
7.1
Auf dem Weg zur EU
380-385
7.1
Erweiterungsprozess der EU
386-389
7.1
Blick zurück: Die Geschichte der europäischen Integration
7.1
Europäische Visionen und Konflikte
- Bedeutung des europäischen Binnenmarktes - konkurrierende Märkte
- Eurozone und Währungsstabilität
- Deutschlands Rolle auf dem Weg Europas zu einem europäischen Bundesstaat
Die EU im internationalen Kontext
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- Internationales Krisenmanagement
- Interkulturelle Vernetzung
Das Who is who der EU
390-395
7.1
Europäische Demokratie zwischen Legitimität und Effektivität
396/397
7.1
Wirtschaftliche Union - Harmonisierung vs. Regulierungswut
398-401
7.1
Europäische Währungsunion
402-405
7.1
Internationale Verantwortung der EU
406-409
7.1
EU-Beitritt der Türkei
410-413
7.1
Wiederholen und Weiterdenken
414/415
7.1
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Die EU als globale
Handelsmacht
416/417
7
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
6
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
456/457
8.2
Weltherrschaft als Staatsziel
458-465
8.2
Kultureller Imperialismus
466/467
8.2
Dekolonisation und ihre Folgen
468-471
8.2
Klassische und moderne Imperialismustheorien
472-475
8.2
Globalisierte Kultur
476/477
8.2
Macht und Einflussnahme in der globalisierten Welt
478-481
8.2
China - Wirtschaftsmacht des 21. Jahrhunderts
482-485
8.2
China auf der weltpolitischen Bühne
486-489
8.2
Wiederholen und Weiterdenken
490/491
8.2
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Wirtschaftsethik
532/533
8
Nationale und internationale Friedenssicherung (ADS)
492/493
8.3
Krisen, Konflikte und Kriege
494-497
8.3
Kurshalbjahr 13.1:
Politischer, ökonomischer und kultureller Herrschaftsanspruch
Varianten imperialer Ansprüche im Wandel
Moderner Imperialismus - Alte und neue Großmächte
- Klassische und moderne Imperialismustheorien
- Kalter Krieg - Imperiale Ansprüche der Weltmächte USA und UdSSR
- Die globale Rolle Chinas im Verhältnis zu den Vereinigten Staaten, Russland und Europa Formen eines modernen Imperialismus?
- Kolonisierungsstrategien: Die Welt im Kontext neoliberaler Globalisierungspolitik und
Wirtschaftsethik
Kultureller Imperialismus
- Kulturimperialismus - begriffliche Klärungen
- Konfliktpotenziale zwischen islamischen und nicht-islamischen Gesellschaften und Staaten
Imperialistische Tendenzen gestern und heute (ADS)
Blick zurück: Das Zeitalter des Imperialismus
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
7
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Konfliktphänomene des 21. Jahrhunderts
498-501
8.3
Globaler Terrorismus
502-505
8.3
„Clash of Civilizations“
506-509
8.3
Die Entstehung der bipolaren Welt nach 1945
510-515
8.3
Zwischen Konfrontation und Partnerschaft
516-519
8.3
Wiederholen und Weiterdenken
530/531
8.3
Herausforderungen einer globalisierten Welt (Lernsituation)
422/423
8
Globalisierungsprozesse in der Welt nach 1945 (ADS)
424/425
8.1
Facetten der Globalisierung
426-429
8.1
Strukturen einer globalisierten Wirtschaft
430-435
8.1
Armut und Hunger in der Welt
436-439
8.1
Migration in globaler Perspektive
440-443
8.1
Klimawandel als globales Problem
444-447
8.1
Unser Umgang mit der Einen Welt
448/449
8.1
Global Governance
450-453
8.1
Wiederholen und Weiterdenken
454/455
8.1
Blick zurück: Sicherheitspolitik im Zeitalter des Kalten Krieges
Kurshalbjahr 13.2:
Dimensionen der Globalisierung
Weltverwicklungen - Armut, Wohlstand und Zukunft in einer globalisierten Welt
- Wirtschaftliche und politische Machtverteilung
- Ausreichende Arbeit für alle
- Geldgeschäfte und Verschuldungsfälle
- Hunger und Armut - Fortschreibung des Nord-Süd-Gefälles
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
8
Fachlehrplan Gesellschaftslehre mit Geschichte
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs)
- Themen und Inhalte -
Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte
(Titel der Doppelseiten)
Seiten
Kapitel
Ressourcenknappheit und technologischer Wandel (Lernsituation)
538/539
9
Chancen und Risiken neuer Technologien - innovativ sein um jeden
Preis? (ADS)
540/541
9.1
Technik und Technisierung
542-545
9.1
Technikfolgen-Abschätzung
546/547
9.1
Die globalen Ressourcen
548-551
9.1
Energieproduktion und Energiekonsum
552-555
9.1
Wiederholen und Weiterdenken
556/557
9.1
Energie im 21. Jahrhundert
- Ökologie, Ökonomie, soziale Stabilität und Frieden
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
9
Herunterladen