Stoffverteilungsplan Mitmischen Klasse 7/8 für die neuen

Werbung
Stoffverteilungsplan
Mitmischen 2
Ausgabe für Nordrhein-Westfalen
Mitmischen 1
Lehrer/-in:
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
1 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 10
Bücher, Brillen, Taschenuhren, S. 12
Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte
Pergament
 Renaissance, Humanismus und
Reformation
 in Grundzügen geistig-kulturelle,
wissenschaftliche und technische
Innovationen (u. a. neuzeitliches
Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als
Voraussetzungen für die
Entdeckungsreisen der Europäer
beschreiben
 charakteristische Merkmale der
Renaissance und des Humanismus
benennen
 die Bedeutung von Humanismus und
Renaissance für die Entstehung des
modernen Europas in Grundzügen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
1
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
Der Mensch steht im Mittelpunkt, S. 14
Antike
Band 1:
Harmonie
beurteilen
 Ursachen und Verlauf der
Reformation in Grundzügen
darstellen, religiöse, politische und
ökonomische Ursachen und Folgen
des Dreißigjährigen Krieges
benennen
Ist die Kirche noch zu retten?, S. 196
Ein Mönch verändert die Kirche, S. 198
Luthers Leben als Kinohit, S. 200
 Dreißigjähriger Krieg
Dreißig Jahre Krieg, S. 202
 die religiöse Tragweite der
Reformation beurteilen
 am Beispiel des Dreißigjährigen
Krieges die Rolle der Religion im
Umgang mit anderen prüfen und
bewerten
Wo der Pfeffer wächst ..., S. 18
Magnetberge und Mahlströme, S. 18
Skorbut
Flaute
Nach Süden, bis die Butter schmilzt, S.
20
Navigation
GPS
Der lange Weg nach Indien, S. 22
Auf Westkurs in die neue Welt, S. 24
Kontinent
Wem gehört die Federkrone, S. 26
Moctezuma
Eine Kultur wird geköpft, S. 28
Geisel
Von Chaskis und Brücken aus Gras, S.
Hochkultur
 Entdeckung“ und Eroberung
Südamerikas
 Motive und Verlauf der „Entdeckung“
und Eroberung Südamerikas
beschreiben
 die kulturellen Leistungen indigener
Völker benennen und Elemente der
Kulturzerstörung durch die Eroberer
beschreiben
 Motive, Interessen und Vorgehen der
„Entdecker“ bzw. „Eroberer“ und
Folgen der Eroberungen bewerten
 die Problematik des Begriffs
„Entdecker“ beurteilen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
2
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
30
Der Reichtum aus Übersee, S. 32
Krone
 die kulturellen Leistungen der
indigenen Völker beurteilen
Vizekönig
Gerechtigkeit für die Indios?, S. 34
Was wurde aus den Kolonialreichen, S.
36
Hazienda
Mit den Augen der anderen, S. 38
Missionare
Barridas
Kodizes
Der reiche Berg von Potosi, S. 40
Abraum
Mita
Methode: Ungleicher Handel – fairer
Handel, S. 44
Dritte Welt
Abschluss: Entdecker und
Entdeckungen, S. 46
2 Indianer in Nordamerika, S. 148
Die ersten Amerikaner, S. 50
Die passenden Unterkünfte, S. 52
Geschichte(n) erzählen ..., S. 54
Mythen
Legenden
Das „Indianerbild“ hinterfragen, S. 56
Die Europäer kommen, S. 58
Freiheit erobern, S. 60
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
3
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
Go West!, S. 62
Vertreibung der Indianer, S. 64
Eroberung auf Schienen, S. 66
Widerstand der Indianer, S. 68
In der Reservation ..., S. 70
Wie leben Indianer heute?, S. 72
Abschluss: Indianer und Siedler, S. 74
3 Absolutismus und Aufklärung, S. 76
Inhaltsfeld 6: Menschenrechte, Partizipation und Demokratie – politische Umbrüche seit dem 18.
Jahrhundert
Ludwig XIV. – ein absoluter Herrscher,
S. 78
 Absolutismus und Aufklärung in
Frankreich
Versailles – die Bühne des Königs, S.
80
 Soziale Ungleichheit im 18.
Jahrhundert und heute
Glanz und Elend, S. 82
Das Leben der Menschen, S. 84
Absolutismus in Deutschland, S. 86
Merkantilismus
 die Aufklärung, den Absolutismus
und die Ungleichheit innerhalb der
Ständegesellschaft Frankreichs als
Hauptgründe der Revolution
erläutern
 partizipatorische Defizite des
Absolutismus und der
Ständegesellschaft beurteilen
Nutze deinen Verstand, S. 88
 Revolution in Frankreich (1789)
Der Dritte Stand erwacht, S. 90
Die Revolution beginnt, S. 92
Die Erklärung der Menschenrechte, S.
94
Methode: Menschenrechte heute, S. 96
UNO
Amnesty
international (ai)
 Ziele, Verlauf und Ergebnisse der
Französischen Revolution in
Grundzügen beschreiben
 die unterschiedlichen Positionen von
Zeitgenossen der Französischen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
4
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
Revolution beurteilen
Grundgesetz
 die Durchsetzung revolutionärer
Ziele im Hinblick auf die
Verhältnismäßigkeit der Mittel
hinterfragen
Von der Monarchie zur Republik, S. 98
Frauen in Frankreich, S. 100
Die Revolution in Zeitzeugnissen, S.
102
Schreckensherrschaft, S. 104
 die Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte von 1789 beschreiben
und mit den Grundrechten des
Grundgesetzes vergleichen
diktatorische
Vollmachten
 die Einhaltung der Menschenrechte
anhand eines Beispiels aus der
jüngeren Vergangenheit bzw. der
Gegenwart überprüfen
Napoleon verändert Europa, S. 107
Das Ende Napoleons, S. 108
Abschluss: Absolutismus und
Revolution, S. 110
 die Menschenrechte und die
Gewaltenteilung als wichtige
Voraussetzung für demokratische
Teilhabe bewerten
 die Rolle der Frauen in der
Französischen
Revolution
beschreiben
und
das
Gleichberechtigungspostulat
des
Grundgesetzes erläutern
4 Deutsche auf dem Weg zu Nation, S. 112
Inhaltsfeld 6: Menschenrechte, Partizipation und Demokratie – politische Umbrüche seit dem 18.
Jahrhundert
Was soll aus Deutschland werden?, S.
114
 Revolution in Deutschland (1848)
Feste für die Freiheit, S. 116
 Ziele, Verlauf und Ergebnisse der
Revolution von 1848 in Grundzügen
darstellen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
5
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Mein Unterrichtsplan
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
 Grundlagen des Rechtsstaats und
demokratische Institutionen
 den Grundgedanken des Prinzips
der Gewaltenteilung und die Realität
im politischen System der
Bundesrepublik Deutschland an
einem Beispiel erläutern
Wiederholung
Das Volk wehrt sich, S. 118
Barrikaden
liberal
Das erste deutsche Parlament, S. 120
Die Deutschen finden zur Einheit, S.
122
Wer bestimmt die Politik?, S. 124
„Die da oben“ – „die da unten“, S. 126
Deutschland um 1900, S. 128
Das Museum – ein Ort der Erinnerung,
S. 130
Eine Demokratie mit Vorbildern, S. 132
 Funktionen, Rollen und
Handlungsmöglichkeiten wichtiger
politischer Akteure (u. a. Parteien,
Verbände) in der Bundesrepublik
Deutschland beschreiben
 die Einflussmöglichkeiten einzelner
Verfassungsorgane in der
Bundesrepublik Deutschland
beurteilen
Abschluss: Von Einheit, Recht und
Freiheit, S. 134
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
6
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
5 Fortschritt im 19. Jahrhundert, S. 136
Inhaltsfeld 7: Innovation, Technisierung, Modernisierung – Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19.
Jahrhundert
Mit Volldampf voraus, S. 138
 Industrialisierung im 19.
Jahrhundert
 Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche
und soziale Folgen der
Industrialisierung (u. a. Kinderarbeit,
Verelendung, Wohnverhältnisse)
beschreiben
 Soziale Ungleichheiten,
Arbeiterbewegung, Sozialpolitik
 historische und aktuelle
Erscheinungsformen sozialer
Ungleichheit beschreiben
Erfindungen verändern die Welt, S. 140
Industrielle
Revolution
Schlechte Zeiten für Spinner, S. 142
Knüppel gegen Hunger und Not, S. 144
 Arbeitswelt und
Lebensbedingungen von Frauen
und Männern
Deutschland wird Industrieland, S. 146
Pütt
„Arbeiter, auf ins Ruhrgebiet!“, S. 148

Leben in der Arbeitersiedlung, S. 150

Für alles gab es Vorschriften, S. 152

Schwere Kindheit und Jugend, S. 154

Methode: Das Ruhrgebiet boomt
(Statistik auswerten), S. 156

 Ziele und Errungenschaften der
Arbeiterbewegung (u. a. Parteien,
Gewerkschaften) beurteilen und die
Bedeutung organisierter
Interessenvertretung einschätzen
500 Meter unter der Erde, S. 158

 unterschiedliche Möglichkeiten der
Interessendurchsetzung abwägen
Arbeiter kämpfen für ihre Rechte, S. 160
Methode: G wie Gewerkschaften (Ein
Lexikon benutzen), S. 162
Auf dem Weg zur Gleichberechtigung,
S. 164
Kirchen und Staat, S. 166
Umwelt und Industriezeitalter, S. 168
 die historischen Wurzeln und die
heutige Bedeutung von
Gewerkschaften skizzieren
 die Grundzüge der Bismarckschen
Sozialgesetzgebung im Vergleich zu
heutigen Systemen sozialer
Sicherung erläutern
 Auswirkungen von
Industrialisierungs- und
Modernisierungsprozessen auf die
Lebens- und Arbeitssituation von
Frauen, Männern und Kindern in
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
7
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
Geschichte und Gegenwart
benennen
Auswanderung im 19. Jahrhundert, S.
170
 die Arbeits- und
Lebensbedingungen während der
Industrialisierung bewerten
Warum wanderten die Menschen aus?,
S. 172
 Chancen und Risiken des
technologischen Fortschritts heute
Von der „Maloche“ zur Dienstleistung, S.
174
 Chancen und Risiken neuer
Technologien an einem Beispiel
erörtern
 Chancen und Hindernisse bei der
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
in Hinblick auf die eigene
Lebensplanung reflektieren
Abschluss: Ein Rückblick auf den
Fortschritt, S. 176
6 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 178
Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Die Europäer verteilen die Welt, S. 180
 Imperialistische Expansion und
Kolonialismus in Afrika und Asien
Kolonie
Imperialismus
Europäer wollen Kolonien, S. 182
Rassismus
Indien unter britischer Herrschaft, S. 184
In Afrika wird vieles anders, S. 186
Andere Kulturen, S. 188
Der Hereroaufstand, S. 190
Völkermord
„Was kann der arme Mohr ...“, S. 192
Mohr
(siehe zu den Prozessen der
Entkolonialisierung auch Band 3 „8
 Postkoloniale Probleme und
daraus resultierende aktuelle
Krisenherde
 die Begriffe Imperialismus,
Kolonialismus, Nationalismus und
Militarismus erklären und abgrenzen
 die Ausbreitung der Herrschaft
europäischer Staaten in
überseeischen Ländern aufzeigen
 die Folgen imperialistischer Politik
bis in die Gegenwart an einem
Beispiel beschreiben
 die Formen des Widerstandes
gegen koloniale Herrschaft
beschreiben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
8
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Mein Unterrichtsplan
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
 Nationalismus und deutsche
Reichsgründung
 den Zusammenhang zwischen der
Reichsgründung und deutschem
Nationalismus ansatzweise
erläutern
Wiederholung
Arme Länder – reiche Länder“, S. 192)
Deutschland über alle(s), S. 194
Die Kriegsgefahr wächst, S. 196
 den Nationalismus als eine der
Wurzeln imperialistischer Politik in
seinen unterschiedlichen
Funktionen aufzeigen
 Erster Weltkrieg
Die ersten Schüsse fielen in Sarajewo,
S. 198
Kriegspropaganda, S. 200
Ist der Krieg noch zu gewinnen?, S. 202 Stellungskrieg
 die Ursachen, Hauptphasen und
Wendepunkte des Ersten
Weltkrieges darstellen und seinen
Charakter als „modernen Krieg“
erläutern
Das Gesicht des Krieges, S. 204
„Es war die Hölle!“ – Feldpostbriefe, S.
206
An der Heimatfront, S. 208
Familien im Krieg, S. 210
Das Ende des Krieges, S. 212
Methode: Kriegerdenkmäler (Ein
Kriegerdenkmal hinterfragen), S. 214
 die Ursachen, Hauptphasen und
Wendepunkte des Ersten
Weltkrieges darstellen und seinen
Charakter als „modernen Krieg“
erläutern
Waffenstillstand
 die Auswirkungen des Ersten
Weltkrieges auf die Soldaten und
den Alltag der Zivilbevölkerung
darstellen
 die Auswirkungen des Ersten
Weltkrieges auf die Soldaten und
den Alltag der Zivilbevölkerung
darstellen
 die Diskrepanz zwischen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
9
Mitmischen 1
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011,
Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik)
Themenkapitel, Methoden, Projekte,
Wichtige Begriffe
Inhaltsfeld (inhaltliche Schwerpunkte)
Mein Unterrichtsplan
Sachkompetenz und Urteilskompetenz
Wiederholung
Propaganda und Realität des Ersten
Weltkrieges beurteilen und einen
kriegerischen Konflikt der
Gegenwart unter diesem
Gesichtspunkt analysieren
Abschluss: Wer kennt sich aus?, S. 216
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dirk Haupt
10
Herunterladen