IMTEK Praktikumsprotokollvorlage_WS2014

Werbung
Gruppe _
Modul: _
Betreuer: _
Datum: tt.mm.2015
Abgabedatum: tt.mm.2015
Name1, Vorname1; E-mail1
Name2, Vorname2; E-mail2
Name3, Vorname3; E-mail3
Name4, Vorname4; E-mail4
(Den Autor des Protokolls bitte unterstreichen)
Modul X
Seite 1/10
Diese Layoutvorlage für ein Protokoll im Praktikum MST-1 wurde in Abstimmung mit
den Betreuern des Praktikums erstellt.
Layoutvorlage (Empfehlung):

Programm: Jedes beliebige Textverarbeitungsprogramm nach Wahl, z.B.
MSWord, OpenOffice.org, LATEX usw.
Protokoll - Stil (Pflicht):

Das
Protokoll
wird
im
Präsens
als
Ergebnisprotokoll
oder
Verlaufsprotokoll verfasst. (Bitte fragen sie ihren Betreuer)

Der Text ist in ganzen, kurzen und vollständigen Sätzen zu formulieren.

Das
Protokoll
ist
auf
Rechtschreibungs-,
Grammatik-
und
Zeichensetzungsfehler zu prüfen.

Grafiken, Zahlenwerte und Informationen aus Sekundärliteratur sind mit
entsprechenden Literaturverweisen zu versehen.
Protokoll - Textsatz (Pflicht):

gut lesbare Schriftart, z.B. Arial oder Times

gut lesbare Schriftgröße
= 12 pt

Zeilenabstand
= 1-1,5-zeilig

Maximale Anzahl an Textseiten = 8 Seiten (Gesamtlänge des Protokolls
kann je nach darin enthaltenen Graphen, Tabellen oder Bildern variieren.)

Linker/rechter Seitenrand:

Vermeiden von Schusterjungen (einzelne Zeilen am Seitenende) und
= 2,5 cm (Abheften und Korrigieren)
Hurenkindern (einzelne Zeilen am Seitenanfang).

Die Hauptgliederungspunkte 1–5 sind eine Empfehlung und können je
nach Modul/Versuch variieren. (Fragen sie ihren Betreuer). Sie sind jedoch
optisch vom restlichen Text abzuheben.

Der Text ist im Blocksatz zu erstellen

Zwischen Zahlenwert und dazugehöriger Einheit ist ein Leerzeichen zu
setzen (siehe Anhang 1). Ein geschütztes Leerzeichen, das auch einen
Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit verhindert, kann z.B. in Word mit
Modul X
der
Seite 2/10
Tastenkombination
Strg+Umschalt+Space
erzeugt
werden;
in
OpenOffice.org mit Strg+Space; in LATEX mit \, oder ~

Alle Grafiken und Tabellen sind mit einer nummerierten Bildunterschrift
bzw. Tabellenüberschrift zu versehen (Abbildung 1:, Tabelle 1:). Im Text
wird selbstverständlich auf Bilder, Grafiken und Tabellen verwiesen. (s.
Abbildung 1)

Kurzanleitung um Grafiken mit Beschriftung in WORD einzufügen:
Zum Einfügen von Abbildungen Grafik aus Datei in neuen Absatz einfügen
(also einfach Enter drücken) und das Bild nach Wunsch ausrichten
(zentriert,…). Vorsicht: möglichst Layout (Grafik formatieren) nicht
ändern. Für die Bildunterschrift ebenfalls neuen Absatz erstellen und dann:
Einfügen-> Referenz-> Beschriftung wählen. Das Ausrichten der Beschriftung
macht man anschließend mithilfe von Tabulatoren (Feinjustage bei gedrückter
Alt-Taste).
Abbildung 1: Gletscherlagune

Kurzanleitung zum Erstellen nummerierter Formeln in WORD:
Formel mit FormelEditor einfügen, Cursor rechts daneben stehen lassen und
Makro EinfügenGleichungsnummer (Makro ist am Ende des Dokuments
aufgeführt) ausführen (unter Extras  Makro  Makros… bzw. Alt+F8).
U  R I
(1)
Modul X
Seite 3/10
Protokoll - Ziele:

Anhand
des
Protokolls
und
der
angegebenen
Literatur
muss
der
durchgeführte Versuch vollständig rekonstruierbar sein.

Das Protokoll soll die Informationen und Ergebnisse aus dem Praktikum in
knapper
und
verständlicher
Weise
ordnen,
strukturieren
und
zusammenfassen.

Die Verwendung von Sekundärliteratur ist ausdrücklich erwünscht.
Literatur - Verzeichnis (Pflicht):

Literatur wissenschaftliches Zitieren (Literatur)
○ M. R. Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten, 10. ed. München: Verlag
Vahlen, 2000.
○ viele Internetressourcen

In den Naturwissenschaften werden Literaturverweise im Text üblicherweise in
rechteckige Klammern gesetzt. Die Zählung erfolgt dabei in arabischen
Zahlen.

Die verwendete Literatur wird hinten im Literaturverzeichnis angefügt.

Im Text sind die Literaturverweise in rechteckigen Klammern anzubringen.

Sollte Wissen, Textpassagen, Bilder, Tabellen etc. aus fremder Quelle (z.B.
Wikipedia, alte Protokolle) ohne Referenz im Protokoll auftauchen, so handelt
es sich hierbei um ein Plagiat! Das erstellen von Plagiaten wird unmittelbar
mit der Note 5,0 (ungenügend) bewertet. Durch Verbesserung ist daraufhin
als Endnote nur noch die Note 4,0 (ausreichend) erreichbar.

Die Formatierung des Literaturverzeichnisses muss für alle Einträge
einheitlich gestaltet sein. Empfehlung: Zur Unterstützung gibt es eine Vielzahl
an
Programmen,
Literaturverzeichnisses
die
bei
helfen
der
korrekten
können
Formatierung
und
des
unterschiedliche
Formatierungsvorlagen zur Verfügung stellen, z.B.:
○ BiblioExpress (www.biblioscape.com) (Freeware, Win)
○ Papyrus (http://www.researchsoftwaredesign.com/) (Freeware, DOS)
○ Pybibliographer (im Netz suchen) (Freeware, Linux, TEX)
○ BibTexMng (http://www.imamod.ru/~vab/bibtexmng/) (Freeware, Win,
TEX)
Modul X
Seite 4/10
Zur Bewertung:
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:

Sind die formalen Kriterien erfüllt (Stil, Textsatz, Rechtschreibung)?

Wie sind Gliederung, Aufbau und Systematik?

Ist die Beschreibung des Moduls vollständig und richtig? Kann ich anhand des
Protokolls das Modul nachvollziehen (Dieser Stil ist auch in wissenschaftlichen
Veröffentlichungen ein Muss!).

Ist das Protokoll vollständig (Zielstellung, Theorie, Beschreibung der
Durchführung, Ergebnisse, Diskussion, verwendete Literatur)?

Korrekte Darstellung (Bilder, Skizzen, Diagramme)?

Wurde (richtig) referenziert (Achtung: KO-Kriterium)?
Auf den folgenden Seiten wird ein Protokollmuster gezeigt:
Modul X
1
Seite 5/10
Zielstellung mit Begründung

Was ist das Ziel des Versuchs?

Was ist bereits an relevanter Theorie bekannt (Praktikumsskript [1] und
Sekundärliteratur [2])?

Darstellung aller für die Experimentinterpretation nötigen Formeln und
Informationen (mit Literaturverweisen).
2
Experimentelle Durchführung

Verwendete Substrate kurz mit Kennung darstellen.

Vermerk über besondere Eigenschaften der Substrate vor Beginn der
Experimente (evtl. Defekt seit Modul ..., sichtbare Materialfehler, ... )

Was wurde gemacht?

Ggf. Prinzip des Versuchsaufbaus (Skizze), Verwendete Komponenten (z.B.
Messgeräte) und Materialien mit Namen/Nummerierung darstellen.
3
Ergebnisse und Diskussion

Tabellen, graphische Auswertungen, Text zu den Versuchen
○ Tabellen: (Einheiten, Beschriftung, etc.)
○ Diagramme: (Ursprungsdaten, Achsenbeschriftung, Legende)

Genaue Beschreibung der Versuchsergebnisse in Worten mit Verweisen zu
Tabellen und Grafiken.

DER WICHTIGSTE PUNKT: Schriftliche Interpretation der Ergebnisse
(Hinterfragen und Bewerten der Ergebnisse).

Begründung von Abweichungen zwischen Theorie und Praxis, sowie
Darstellung möglicher Fehlerquellen.
4
Zusammenfassung

Kurze Zusammenfassung dessen, was getan wurde.
Modul X
5
Seite 6/10
Verwendete Literatur
[1]
H. Cao, Z. N. Yu, J. Wang, J. O. Tegenfeldt, R. H. Austin, E. Chen, W.
Wu, and S. Y. Chou, "Fabrication of 10 nm enclosed nanofluidic
channels," Applied Physics Letters, vol. 81, no. 1, pp. 174-176, July 2002.
[2]
[W. Menz, J. Mohr, and O. Paul, Microsystem Technology. Weinheim;
New York: WILEY-VCH, 2001.
…..…….
[3]
6
Anhang 1
Immer wieder gibt es Fragen zur Schreibweise von Formeln und Formelzeichen. Die
Norm DIN 1338:1996-08 gibt hier eine gute Hilfestellung. Als Lektüre ist auch die
DIN 461 zu empfehlen, welche die graphische Darstellung in Koordinatensystemen
erläutert.
Anwendungsbereich:
Die o.g. Norm gilt für die Schreibweise und den Satz mathematischer, physikalischer
und chemischer Formeln. Dabei soll eine Schreibweise verwirklicht werden, die
folgende Anforderungen erfüllt:

Formeln sollen schon im typographischen Bild heraustreten.

Formelzeichen sollen unterschiedlich sein.

Alle Zeichen sollen in Größe aufeinander abgestimmt sein, und sich, auch
wenn sie einzeln stehen, leicht und eindeutig lesen lassen.
Tabelle 1: Verwendung von gerade stehenden und kursiven Zeichen
Gegenstand
Schriftlage
Beispiel
Hinweise
Zahlen
Zahlen in Ziffern
gerade
1,32
gilt auch für
römische Zahlen
Zahlen durch Buchstaben (allgemein)
kursiv
n-fach
durch Buchstaben dargestellt (bei
gerade
e = 2,71828…
kursiv
m Masse
konventioneller Bedeutung)
Formelzeichen für physikalische
Größen
DIN 1304-1
Zeichen für Funktionen und Operatoren
Zeichen, die frei gewählt werden
können
siehe auch
kursiv
f(x)
L(y) = y´
Modul X
Zeichen mit konventioneller
Seite 7/10
gerade
d; lim; Re; sin; log
gerade
m (Meter)
siehe auch
mm (Millimeter)
DIN 1301-1
Bedeutung
Zeichen für Einheiten
Wortabkürzungen
gerade
BER (Bit Error
Rate)
Modul X
Seite 8/10
Klammern:
Noch hinzuzufügen wäre, dass der Gebrauch von Klammern ebenso normativ erfasst
ist. Hier werden die meisten Fehler gemacht. Daher hier nochmals die international
übliche Darstellung, wie sie DIN 1313:1998-12 darstellt.
Tabelle 2: Verwendung von Klammern
Klammerform
Aufgabe
Beispiel
runde Klammern ()
allgemeine Klammerung
l = (l/m) m = 10 m
eckige Klammern []
ergibt aus der physikalischen Größe die
[l] = m
Einheit
geschweifte Klammern {}
ergibt aus der physikalischen Größe den
{l} = 10
Zahlenwert
Dabei ist zwischen Zahlenwert und Einheit ein Leerzeichen vorzusehen. Das Setzen
einer Einheit in eckige Klammern ist ein Fall, der erstens so gut wie nie vorkommt
und zweitens im Allgemeinen nach Norm falsch ist. Siehe dazu auch DIN 461.
Modul X
Seite 9/10
Makro installieren:
Extras->Makro->Makros. Erstellen + untenstehendes Makro reinkopieren und einmal
ausführen.
Sub EinfügenGleichungsnummer()
'
' EinfügenGleichungsnummer Makro
' Makro aufgezeichnet am 25.09.2008 von wanglern
'
Selection.HomeKey Unit:=wdLine, Extend:=wdExtend
Selection.Style = ActiveDocument.Styles("Standard")
Selection.MoveRight Unit:=wdCharacter, Count:=1
Selection.TypeText Text:=";("
Selection.InsertCaption Label:="Formel", TitleAutoText:= _
"EinfügenBeschriftung1", Title:="", Position:=wdCaptionPositionAbove, _
ExcludeLabel:=1
Selection.TypeText Text:=")"
Selection.HomeKey Unit:=wdLine, Extend:=wdExtend
With Selection.Font
.Name = "Arial"
.Size = 12
.Bold = False
.Italic = False
.Underline = wdUnderlineNone
.UnderlineColor = wdColorAutomatic
.StrikeThrough = False
.DoubleStrikeThrough = False
.Outline = False
.Emboss = False
.Shadow = False
.Hidden = False
.SmallCaps = False
.AllCaps = False
.Color = wdColorAutomatic
.Engrave = False
.Superscript = False
.Subscript = False
.Spacing = 0
.Scaling = 100
.Kerning = 0
.Animation = wdAnimationNone
End With
Selection.ConvertToTable Separator:=wdSeparateByCommas, NumColumns:=2, _
NumRows:=1, InitialColumnWidth:=CentimetersToPoints(8), AutoFitBehavior:= _
wdAutoFitFixed
With Selection.Tables(1)
.Style = "Normale Tabelle"
.ApplyStyleHeadingRows = False
.ApplyStyleLastRow = False
.ApplyStyleFirstColumn = False
.ApplyStyleLastColumn = False
End With
Selection.Cells.VerticalAlignment = wdCellAlignVerticalCenter
Selection.ParagraphFormat.Alignment = wdAlignParagraphRight
Selection.MoveUp Unit:=wdLine, Count:=1
End Sub
Herunterladen