Langinterview Dr. Höllering – 5522 Zeichen (inkl. Leerzeichen

Werbung
Langinterview Dr. Höllering – 5522 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Sodbrennen und saures Aufstoßen
So macht die Magensäure keinen Ärger mehr
Etwa 30 Prozent der Deutschen leiden unter gelegentlichem Sodbrennen. Nach dem
Essen oder bald nach dem Zubettgehen fließt bei den Betroffenen Magensäure in die
Speiseröhre und reizt dort die empfindliche Schleimhaut. Als Folge dieser sogenannten
„Refluxkrankheit“ stellt sich ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein ein, der bis in
den Rachen ausstrahlen kann. Wir sprachen mit der Arnsberger Fachärztin für Innere
und Allgemeinmedizin, Dr. Frauke Höllering, über die möglichen Folgen und über eine in
Apotheken rezeptfrei erhältliche wirksame Abhilfe.
Redaktion: Frau Dr. Höllering, „Rückflusskrankheit" – was passiert dabei?
Frau Dr. Höllering: Normalerweise bleibt das, was wir im Magen haben, wirklich auch dort drin.
In die Speiseröhre zurücklaufen dürfte eigentlich nichts. Denn am Mageneingang wacht ein
spezieller Schließmuskel darüber, Speisen nur in eine Richtung passieren zu lassen, in
Richtung Magen. Leider ist dieser Muskel bei vielen Menschen entweder von Natur aus
schwach ausgeprägt, oder er erschlafft mit den Jahren zunehmend. Irgendwann kommt es
besonders beim Bücken oder beim Liegen zu dem berüchtigten Rückfluss. Das ist dann der
„Reflux“, der so vielen Menschen Probleme macht.
Redaktion: Und was löst dieses spezielle Brennen aus?
Frau Dr. Höllering: Das ist hauptsächlich Magensäure. Deren Hauptbestandteil ist die extrem
aggressive Salzsäure. Gerät sie in die Speiseröhre, kommt es in der Folge zuerst zu
Reizungen. Falls das häufiger geschieht, können teilweise flächige Verätzungen der
Speiseröhre entstehen. Spürbar wird ein Reflux jedoch nicht nur durch Sodbrennen, sondern
auch durch saures Aufstoßen und einen bitteren Geschmack im Mund. Besonders
problematisch sind Reflux-Prozesse während des Schlafens. Denn dann wird ein Teil der
aufsteigenden Salzsäure bzw. deren Gase eingeatmet und kann die Luftröhre sowie die Lunge
schädigen. Ein Vorgang, der chronische Halsschmerzen auslösen kann und im Extremfall
Bronchitis oder sogar Asthma begünstigt.
Redaktion: Kann man diesen Schließmuskel nicht trainieren?
Frau Dr. Höllering: Nein, das geht leider nicht. Ist er erst einmal erschlafft, hilft in schweren
Fällen nur noch eine Operation. Um so wichtiger ist es, schon im Alltag eine Überproduktion
von Magensäure zu vermeiden. Aber ich will klarstellen, dass Sodbrennen nicht immer durch
einen schwachen Schließmuskel ausgelöst wird. Auch bei intaktem Muskel kann es dazu
kommen. Dann ist meist eine Überproduktion von Magensäure die Ursache. Das erklärt auch,
warum gerne nach besonders umfangreichen Mahlzeiten das „Feuer im Rachen“ auftritt.
Redaktion: Es gibt aber auch bestimmte Nahrungsmittel, die Probleme bereiten können,
richtig?
Frau Dr. Höllering: Ja, es gibt richtiggehende „Säurelocker“. Sie provozieren den Magen
geradezu zur Herstellung von besonders viel Magensäure. Hierzu gehören leider so leckere
Dinge wie Schokolade, Pizza, Kaffee, schwarzer Tee sowie generell alle fettreichen oder stark
gewürzten Speisen. Hinzu kommt, dass Genussmittel wie Alkohol und Nikotin den
Schließmuskel erschlaffen lassen und seine Funktion einschränken können. Kommt zum
Magensäure-Überschuss dann noch ein erhöhter Druck im Bauchraum hinzu – zum Beispiel
durch zu langes Sitzen oder durch Übergewicht – dann ist Sodbrennen oft vorprogrammiert.
Redaktion: Was kann man denn nun tun als Sodbrennen-Geplagter?
Frau Dr. Höllering: Die Magensäureproduktion hängt ab von den sogenannten
Protonenpumpen. Das sind spezielle Proteine, die dafür sorgen, dass die Magensäure aus den
produzierenden Zellen heraus in den Magen gelangen kann. Um einen Überschuß an
Magensäure zu vermeiden, hat es sich bewährt, genau diese Protonenpumpe in ihrer Tätigkeit
zu hemmen.
Redaktion: Zum Beispiel durch säurehemmende Medikamente wie OMEP® HEXAL 20 mg
(rezeptfrei, Apotheke) mit dem Wirkstoff Omeprazol? Was macht einen solchen Säurehemmer
so effektiv?
Frau Dr. Höllering: Diese spezielle Substanz hat eine lang anhaltende und nachhaltige
Wirkung von bis zu 24 Stunden. Nur einmal am Tag, z. B. etwa eine halbe Stunde vor der
Mahlzeit eingenommen, wird damit der Säuregehalt im Magen zuverlässig niedrig gehalten. Als
besonders positiv stellen wir fest, dass selbst eine bereits gereizte Speiseröhren-Schleimhaut
durch den Einsatz dieses Wirkstoffes abheilen kann. Aber eines sollte klar sein: Wenn ein
übersäuerter Magen über mehr als 14 Tage Beschwerden bereitet, ist ein Besuch beim
Hausarzt anzuraten.
Redaktion: Nun gibt es aber auch noch andere Substanzen, mit denen zum Beispiel die
Magensäure neutralisiert werden kann.
Frau Dr. Höllering: Stimmt. Aber deren Wirkung hält höchstens drei Stunden an, danach
schießt der Säuregehalt wieder in die Höhe. Man müsste also praktisch den ganzen Tag solche
Antazida zu sich nehmen, um einen annähernd gleichen Effekt zu erhalten
Redaktion: Gibt es bestimmte Risikofaktoren, um an Sodbrennen zu leiden?
Frau Dr. Höllering: Aber sicher. Als besonders Risiko steigernd will ich mal überhöhtes
Körpergewicht nennen. Auch wer zu viel auf einmal isst, wird bald Bekanntschaft mit
Magensäure in seiner Speiseröhre machen, denn der übervolle Magen drückt besonders stark
auf den Schließmuskel. Für eine ruhige Nacht ist es entscheidend, die letzte Mahlzeit des
Tages spätestens drei Stunden vor dem Schlafengehen einzunehmen. Dann hat der Magen
genügend Zeit zum Verdauen. Wer ihn dabei unterstützen will, sollte seine Nahrung intensiv
kauen. Auch dies hilft, dem Phänomen Sodbrennen aus dem Weg zu gehen.
Herunterladen