Stand 25.03.2015 Standorte: Schrank 17 Inventarliste Ernährung (EN), Sexualität & Körper (SEK) Name Inhalt Anzahl Zusatzinformationen Rational Food 1 x Buch 1 x CD 1 x DVD Materialien zu den Themen Gewicht, Ernährung und Selbstbwusstsein. 1 Bird, S. & Saunders, L. (2007). Miligate House Publisher. Statz, M. (2008). Auer Verlag. Bin ich zu dick? Grundschulunterricht. Gesundheitserziehung Sammelmappe Ernährung 1 1 Vom Bauernhof zum Supermarkt1 Landwirtschaft im Wandel2 Unser Getreide: Woher kommen Brot, Müsli und Co.? 1 Der Raps: Woher kommt unser Rapsöl? 1 Die Zuckerrübe: Woher kommt unser Zucker? 1 Die Kartoffel: Woher kommen Pommes, Knödel und Co.? 1 Die Kuh: Woher kommen Milch, Käse und Joghurt? 1 Das Schwein: Woher kommen Schinken, Bratwurst und Co.? 1 1 Poster mit Arbeitsblättern je 1x Ausgabe 6/2007; Oldenburg. Hrsg.: information.medien.agrar e.V. (i.m.a) Standort (Schrank/Regal) 17/2 Inventarnummer 17/2 LW/SU/EN/LIT/2 17/2 LW/SU/EN/LIT/3 17/2 LW/SU/EN/LIT/4 LW/SU/EN/LIT/1 2 Einfache Versuche zum Thema Ernährung Zuckerwürfel Speiseöl Versuch‘s Mal. Mensch und Ernährung. Arbeitsheft für die Sekundarstufe I Arbeitsmaterial zu jd. Station: - Lernziele,Lernvoraussetzungen - Concept Map - Didaktische Reduktion - Stationenkarten - Arbeitsblätter Siehe Begleitzettel. Ernährungspyramide Station 1: Der Stärkenachweis Station 2: Der Zuckernachweis Station 3: Die Fettfleckprobe Station 4: Die Ernährungspyramide Station 5: Fettversuche im Wasser Station 6: Eiweißnachweis mit Alkohol Station 7: Eiweißnachweis mit Zitronensaft Station 8: Eiweißnachweis mit Essigsäure Station 9: Wo steckt Vitamin C drin Station 10: Was Vitamin C alles kann Station 11: Wie der Apfel nicht so schnell braun wird NaWi Plus - Wasser, Luft und Lebensmittel 1 Aus dem Seminar: Naturwissenschaftliches Lernen im SU. WS 2012/13. Julia Kratz 17/2 LW/SU/EN/LIT/5 1 1 1 Als Box In der Plastikflasche Ausgestellt in 17/2. Box. Science Lab / Westermann. Aus Papier. Ausgestellt in 12/1. 17/4 17/4 17/2 LW/SU/EN/MA LW/SU/EN/MA LW/SU/EN/MA/1 17/2 LW/SU/EN/MA/2 1 Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. 1 1 1 1 1 1 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 LW/SU/EN/LS/1 LW/SU/EN/LS/2 LW/SU/EN/LS/3 LW/SU/EN/LS/4 LW/SU/EN/LS/5 LW/SU/EN/LS/6 Siehe Stationskarte. 1 17/4 o. 17/5 LW/SU/EN/LS/7 Siehe Stationskarte. 1 17/4 o. 17/5 LW/SU/EN/LS/8 Siehe Stationskarte. Siehe Stationskarte. 1 1 17/4 o. 17/5 17/4 o. 17/5 LW/SU/EN/LS/9 LW/SU/EN/LS/10 Siehe Stationskarte. 1 17/4 o. 17/5 LW/SU/EN/LS/11 Siehe Kiste. 1 LWS, 11 LW/SU/EN/MA/3 oben auf Schrank 11 Das will ich wissen. 11. Wie ein Baby entsteht, das Gehirn, unsere Sinne Das will ich wissen. 12. Der Mensch, Herz und Blutkreislauf, Atmung, Knochengerüst und Bewegungsapparat, Verdauungssystem, Zähne Rund um meinen Körper. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen für den Sachunterricht ab der 2.Klasse Willi wills wissen: Wie unsere Augen sehen Modell der menschlichen Lunge Wo war ich eigentlich vor meiner Geburt? Liebe – Körper – Gefühle. Eine Werkstatt zum Sexualunterricht für die Klassen drei und vier. Wo kommen denn die Babys her? Fortbildung zum Themenbereich „Entstehung des menschlichen Lebens“ Was ist los mit meinem Körper? Alles über Zyklus, Tage, Fruchtbarkeit. SEX ’n’ tipps. Mädchenfragen. SEX ’n’ tipps. Verhütung auf einen Kombination aus Plastikflasche, Strohhalm, Luftballons und Gummimembran Sexualerziehung in der zweiten Jahrgangsstufe. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 1 Lenz, A. (2003). Jugend und Volk 17/3 LW/SU/SEK/LIT/1 1 Lenz, Stürzer, Dobrowski (2000). Jugend und Volk. 17/2 LW/SU/SEK/LIT/2 1 Moore. J.E. (2006). Auer Verlag. 17/3 LW/SU/SEK/LIT/3 1 Straaß, V. (2008). Baumhaus Verlag. Ausgestellt in 17/3. 17/3 LW/SU/SEK/LIT/4 17/3 LW/SU/SEK/MA/1 Niggemeyer, S. (2002). Auer Verlag Statz, M. (2006). Auer Verlag. 17/3 LW/SU/SEK/LIT/4 17/3 LW/SU/SEK/LIT/5 1 Treubel & Schmitt (2014) 17/3 LW/SU/SEK/LIT/6 1 Raith-Paula, Dr. med. E. (2008). Pattloch. 17/3 LW/SU/SEK/LIT/7 14 Hrsg.: BZgA LW/SU/SEK/LIT/8 15 Hrsg.: BZgA 1 x in 17/3 17/4 1 x in 17/3 1 1 1 LW/SU/SEK/LIT/9 Blick. SEX ’n’ tipps. Körper und Gesundheit. SEX ’n’ tipps. Jungenfragen. 17/4 1 x in 17/3 17/4 1 x in 17/3 17/4 1 x in 17/3 17/4 17/4 15 Hrsg.: BZgA 14 Hrsg.: BZgA SEX ’n’ tipps. Die erste Liebe. 14 Hrsg.: BZgA Wie geht’s – wie steht’s? Wissenswertes für Jungen und Männer Aufregende Jahre. Jules Tagebuch. 13 Hrsg.: BZgA Jahr: 2002 18 Hrsg.: BZgA Jahr: 2004 1 x in 17/3 17/4 LW/SU/SEK/LIT/14 Die Rechte der Kinder von logo! Einfach erklärt. 1 Hrsg. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schick, B. & Kwasniok, B. (2008). Programm polizeilicher Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Ausgestellt in 17/1. LW/SU/SEK/LIT/15 Ausgestellt in 17/1. LW/SU/SEK/LIT/16 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Ausgestellt in 17/1. LW/SU/SEK/LIT/17 Ausgestellt in 17/1. LW/SU/SEK/LIT/18 Abseits. Leben gestalten. Werte leben. Medienpaket Gewaltprävention. 1 Film und Unterrichtsmaterial für Schüler ab 9 Jahren. - DVD mit Begleitheft - Poster - Broschüre - Programmheft Ordner 1 Leben gestalten. Werte leben. DVD 1 LW/SU/SEK/LIT/10 LW/SU/SEK/LIT/11 LW/SU/SEK/LIT/12 LW/SU/SEK/LIT/13