Der Satz

Werbung
1
Mag. Ewald Cerwenka
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Der Satz
Ganzsatz
einfacher Satz
Satz mit Teilsätzen:
zusammengesetzter Satz
mit nebengeordneten
Teilsätzen (Hauptsätzen)
parataktisch
Satzreihe (=Satzverbindung)
mit untergeordneten
Teilsätzen (Nebensätzen)
hypotaktisch
Satzgefüge
Manche zusammengesetzten Sätze sind
Satzverbindung und Satzgefüge zugleich
Der einfache Satz (Ebner 36, Duden 418-431)
Die verschiedenen Positionen der Personalform (Verbform nach Person und Zahl bestimmt)
1. Kernsatz: Diese Firma übernimmt den Auftrag sicher gern.
2. Stirnsatz: Übernimmt diese Firma den Auftrag gern?
3. Spannsatz: Ob diese Firma den Auftrag wohl gern übernimmt?
Die Arten des einfachen Satzes
1. Der Aussagesatz (oder Deklarativsatz)
2. Der Fragesatz (oder Interrogativsatz): Entscheidung– oder Ergänzungsfragesatz?
Exkurs:
Exkurs: Die Fragewörter im Überblick
Fragepronomen
(Interrogativpronomen)
wer, was; welcher, welches, welches;
was für eine/e/r
Frageadverbien
wo, wohin, woher, wann, wie, warum,
weshalb…
womit, wodurch, wofür, worüber,
worauf, worin, wozu, woraus…
Pronominalaverbien
Fragen nach Personen, Sachen,
Einzelnen aus Gesamtheit (inkl.
BEUGUNG!)
Fragen nach Art, Richtung, Zeit, Art,
Grund (UNVERÄNDERBAR!)
wo-/ da-/ hier + Präposition:
Funktionieren ähnlich wie Pronomen
(Bezug auf Dinge/ Sachverhalte),
bleiben aber ohne BEUGUNG. WPronominaladverbien werden
interrogativ und relativ gebraucht.
3. Der Ausrufsatz (oder Wunsch- bzw. Befehlsatz)
Nachtrag: Redeabsicht und Satzart stehen nicht in einer 1:1-Beziehung!
Ü 1 Unterstreichen Sie die Personalformen und bestimmen Sie die Satzarten: Kernsatz
(K), Stirnsatz (St), Spannsatz (Sp).
a) Jetzt heißt es wieder umkehren.
2
Mag. Ewald Cerwenka
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
b) Wie lange er wohl brauchen wird?
c) Helfen wir zusammen bei dieser großen Sache!
d) Warum regnete es vergangenen August so viel?
e) Wirst du wieder kommen?
f) Möglicherweise handelte es sich um einen Serien-Kaugummiautomaten-Einbrecher.
Ü 2 Setzen Sie die Satzschlusszeichen und bestimmen Sie die Satzarten: Aussagesatz (A),
Fragesatz (F), Ausrufesatz (R).
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Hätten sich unsere Wege doch nie getrennt_
Dein altes Fahrrad ist doch schon recht klapprig_
Darauf der Polizist: „Licht und Bremse funktionieren nicht mehr_“
Kann man es überhaupt noch reparieren_
Ob mir Oma wieder einen Zwetschkenfleck bäckt am Wochenende_
Warte einmal_
Ich frage meinen Vater_
Ü 3 Handelt es sich bei diesen Fragesätzen um Entscheidungsfragen oder um
Ergänzungsfragen? Welches Fragewort liegt vor?
Fragesatztyp:
Ent* oder Erg*?
Welche Art von
Fragewort?
Warum hast du mir das
angetan?
Habe ich dir etwas getan?
Wer könnte noch so dämlich
fragen?
Können wir darüber
sprechen?
Womit kann ich dich wieder
versöhnen?
Die zusammengesetzten Sätze (Ebner 37/ 38, Duden 430 – 448)
 die Satzreihe (Satzverbindung): Sie besteht aus zwei oder mehreren vollständigen,
nebengeordneten Hauptsätzen (bzw. Teilsätzen).
 das Satzgefüge: Es besteht aus übergeordneten und untergeordneten Teilsätzen,
das heißt aus Hauptsätzen und Gliedsätzen.
Die Satzreihe:
Ü 4 Unterstreichen Sie in diesen Satzreihen Subjekte und Prädikate. Rahmen Sie die
Konjunktionen ein.
1.
An der Umweltverschmutzung sind wir alle mehr oder weniger beteiligt, doch die
Industrie ist am meisten daran schuld, denn Tag für Tag leitet sie giftige Abwässer in die
Flüsse, zudem bläst sie giftige Gase in die Luft.
2.
Der Rhein war vor Jahren noch ein sauberes Gewässer, doch heute ist er der größte
Abwasserkanal Europas.
Mag. Ewald Cerwenka
3.
3
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Teure und komplizierte Kläranlagen reinigen zwar die Abwässer, doch1 unsere Flüsse
und Seen werden immer mehr zu Kloaken.
4.
In unseren Gewässern können kaum noch Fische leben, denn der Gehalt an Giftstoffen
steigt und der Sauerstoffgehalt sinkt.
5.
Sauberes Wasser ist lebensnotwendig, aber auch saubere Luft brauchen wir.
6.
Unsere Luft wird hoffnungslos verschmutzt, und viele wollen das nicht wahrhaben.
7.
Neben der Industrie sind private Haushalte sowie die Autos und Motorräder schuld an
der Luftverschmutzung, denn auch sie stoßen eine Unmenge Gift und Schmutz aus.
8.
Ein anderes Problem für uns ist der Müll, und mit dieser Tatsache muss man sich
ernsthaft beschäftigen.
>>>Ab
hier Hausübung bis 10.10.2005!
Ü 5 Unterstreichen Sie in diesen Satzreihen Subjekte und Prädikate. Rahmen Sie die
Adverbien ein!
1.
Neben giftigen Abwässern fließen täglich Unmengen Öl in die Flüsse und ins Meer, so
wächst die tödliche Gefahr der Ölpest immer mehr.
2.
Schon viele Gewässer sind ölverpestet, folglich müssen Tausende von Fischen und
Seevögeln elend sterben.
3.
Der Müll nimmt immer mehr zu, deswegen sollen Einwegflaschen verschwinden.
4.
Viele Menschen wissen das, trotzdem kaufen sie am liebsten ihre Getränke in
Einwegflaschen.
Ü 6 Bestimmen Sie, ob der Zusammenhang zwischen den Teilsätzen durch
Konjunktionen (K) oder durch Adverbien (A) hergestellt wird! – Die Verschiebeprobe
verschafft Klarheit!
K
A
Sie konnte meine Frage nicht beantworten, denn sie verstand meine Sprache
nicht.
Es standen viele Menschen vor dem Eingangstor und niemand öffnete.
Er tat sich am Anfang sehr schwer, trotzdem ließ er nicht locker.
Sie versuchte ihre Freundin zu erreichen, doch die war nicht da.
Die Tür war geschlossen, so ging ich unverrichteter Dinge wieder heim.
Ü 7 Bilden Sie Satzreihen, indem Sie folgende Satzpaare begründend, folgernd und
entgegensetzend aneinander reihen (Die Reihenfolge der Sätze kann geändert werden.).
1. Die Sonne scheint. Wir können /nicht/ schwimmen gehen.
2. Karin kann /nicht/ kommen. Sie hat Kopfschmerzen.
Zeichensetzung: Zwischen den Teilsätzen steht immer ein Beistrich, außer vor den
Konjunktionen UND und ODER: Hier setzt man einen Beistrich, wenn beim Lesen ein
Missverständnis entstehen könnte.
Der zusammengezogene Satz
1
„dennoch“ an dieser Stelle wäre keine Konjunktion, sondern ein Adverb!
Mag. Ewald Cerwenka
4
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Die Schüler rennen durch die Gänge, stürzen in die Klassen und eilen zu ihren Plätzen.
Sie ahnt, dass sie Unrecht hat und ihre Meinung ändern muss.
Ü 8 Satzreihe oder zusammengezogener Satz?
Unterstreichen Sie die zusammengezogenen Sätze!
1.
Thomas macht Urlaub in Frankreich und Silvia in Spanien.
2.
Fritz macht Urlaub in Frankreich und wir bleiben diesmal zu Hause.
3.
In meiner Freizeit spiele ich Tennis oder ich beschäftige mich mit meiner
Briefmarkensammlung.
4.
Sie fährt eine Runde mit dem Fahrrad oder schwimmt eine Länge durch den See.
5.
Der Himmel glänzte und voller Freude begannen wir unsere Wanderung.
6.
Sie räumte ihr Zimmer auf und brachte anschließend den Brief zur Post.
7.
Keiner ging auf das Problem ein oder verlor ein Wort darüber.
8.
Der Boden war von den Rädern der Traktoren aufgeweicht und von dem Gewitter am
Vormittag waren noch Pfützen da.
9.
Völlig durchnässt betrat er das Haus und verlangte nach trockener Kleidung und einem
heißen Bad.
10.
Er betrat den Raum und keiner nahm ihn wahr.
11.
Wir gehen morgen entweder ins Kino oder wir besuchen euch.
12.
Der Vortrag findet entweder in einem der Hörsäle oder in einem Seminarraum statt.
13.
Dort steht unser Freund und träumt in den Tag hinein.
14.
Sie wird mit ihren Hausaufgaben immer sehr rasch fertig und geht dann anschließend
trainieren.
15.
Er meint alles besser zu wissen und korrigiert ständig seine Begleiterin.
Ü 9 Je nach Zeichensetzung lässt sich Folgendes als gute oder schlechte Nachricht lesen:
Ein Segler schickt folgendes Telegramm nach Hause:
„Freu dich nicht
unser Boot ist gesunken
Vater lebt nicht mehr
länger sollst du trauern“
Der inhaltliche Zusammenhang zwischen den Teilsätzen:
kopulative (verbindende), disjunktive (alternative), adversative (entgegensetzende),
restriktiv (einschränkende), kausale (begründende), konsekutive (folgernde), konzessive
(einräumende) und modale Satzverbindungen.
Die Verbindung der Teilsätze einer Satzreihe erfolgt durch nebenordnende Konjunktion,
durch ein Konjunktionaladverb oder asyndetisch.
Mag. Ewald Cerwenka
5
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Das Satzgefüge
Ü 10 Unterstreichen Sie die Gliedsätze und bestimmen Sie die Einleitewörter! –
Markieren Sie auch die Personalform im untergeordneten Satz!
1. Als sie nach Hause kam, sah sie die Bescherung. ………………………………………..
2. Ihr Auto, das auf dem Parkplatz abgestellt war, hatte eine Delle. ……………………….
3. Niemand konnte ihr sagen, wie es dazu gekommen war. ………………………………..
4. Sie hatte einen Verdacht, wer es gewesen sein könnte. ………………………………….
5. Sie wusste jedoch nicht, worüber sie sich mehr ärgern sollte, über die Delle oder über
ihren Verdacht.
………………………………………
Ü 11 Er kam zu spät, weil er den Bus versäumt hatte. (= Satzgefüge)
Er kam zu spät, denn er hatte den Bus versäumt. (= Satzverbindung)
Verwandeln Sie nach diesem Muster die folgenden Satzgefüge in Satzverbindungen und
verwenden Sie dabei die richtigen Konjunktionen oder Konjunktionaladverbien:
1. Die Temperaturen waren plötzlich erheblich gestiegen, sodass die dicken
Wintermäntel mit einem Mal von den Straßen verschwanden.
2. Obwohl die Vorlesung angekündigt war, fand sie nicht statt.
3. Während in Spanien hochsommerliches Wetter herrschte, war es in Österreich
ziemlich kalt.
4. Der Ingenieur konnte an der Beratung nicht teilnehmen, da er außer Landes weilte.
5. Wenn er auch das Skifahren recht gut beherrscht, so fühlt er sich doch auf diesem
eisigen Hang sichtlich unwohl.
6. Die Besprechung lag viele Monate zurück, sodass er sich an den gefassten Beschluss
nicht mehr genau erinnern konnte.
Ü 12 Bestimmen Sie in folgendem Text die Satzarten (Satzgefüge, Satzreihe,
zusammengezogener Satz, Kernsatz, Stirnsatz, Spannsatz!). Unterstreichen Sie die
Gliedsätze!
1. Wenn ich viel Sport betreibe, worauf muss ich bei der Ernährung besonders achten?
2. Häufiges und intensives Trainieren stellt höchste Ansprüche an den Körper.
3. Damit du volle Leistung bringen kannst, ein Tipp vorweg:
4. Iss so abwechslungsreich wie möglich und bewege dich viel an der frischen Luft!
5. Eine Mischung aus Lebensmitteln wie Fleisch, Milch- und Getreideprodukten sowie Obst liefert
sowohl die erforderliche Energie als auch Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
6. Diese Lebensmittelbausteine schützen dich vor Infektionen und regeln Stoffwechselfunktionen.
7. Vergiss jedoch auf keinen Fall das Trinken!
8. Und was wäre da besser geeignet als kalorienarme Getränke wie Mineralwasser, Obst- und
Gemüsesäfte?
9. Cola – auch wenn sie noch so gut schmeckt – gehört nicht in dein Sportgepäck.
10. Ich habe mich immer an die Grundsätze gehalten und habe es nie bereut.
Mag. Ewald Cerwenka
6
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Ü 13 Setzen Sie die Beistriche – und unterstreichen Sie die Gliedsätze!
„Als Gregor Samsa eines Tages aus unruhigen Träumen erwachte fand er sich in seinem Bett zu einem
ungeheuren Ungeziefer verwandelt.“ Die Erzählung nimmt schon hier eine weit verbreitete Metapher wörtlich
und führt sie dann fort bis zu ihrem konsequenten Ende – eine Metapher wie man sie mit Vorliebe in solchen
Redeweisen verwendet die bestimmten „lebensunwerten“ der Gesellschaft „schädlichen“ Menschen das
Existenzrecht absprechen. Im „Brief an den Vater“ schreibt Kafka dem Vater zweimal das Wort vom parasitären
„Ungeziefer“ zu. Einmal ist damit Kafkas Freund der jiddische Schauspieler Jizchak Löwy ein Künstler also
wiederum gemeint das andere Mal der eigene Sohn.
Zum unnützen minderwertigen abstoßenden „Ungeziefer“ wird wer seinen beruflichen Verpflichtungen nicht
nachkommen mag oder kann. „Nur sich nicht im Bett unnütz aufhalten“ sagt sich Gregor Samsa. Er hatte den auf
„vier Uhr“(!) eingestellten Wecker und damit das Diktat beruflicher Termine verschlafen (die in Kafkas Werken
ständig wiederkehrende Angst zu spät zu kommen!). Für einen übergewissenhaften Angestellten der „während
seines fünfjährigen Dienstes noch nicht einmal krank gewesen“ war wäre das allerdings schon Grund genug
(folgt man Kafkas Logik der Übertreibung) sich in ein nutzloses Ungeziefer verwandelt zu sehen. Ausführlich
denkt Gregor denn auch zunächst über seinen „anstrengenden Beruf“ nach gegen dessen Anforderungen seine
Wünsche ziemlich offen rebellieren. Zuerst in der Phantasie dann in der Realität sieht sich Samsa mit einer
mächtigen Allianz von hierarchisch mehr oder weniger geordneten Autoritäten konfrontiert. „Ein Donnerwetter
des Chefs war nicht zu vermeiden denn der Geschäftsdiener hatte beim Fünfuhrzug gewartet und die Meldung
seiner Versäumnis längst erstattet. […] Gewiss würde der Chef mit dem Krankenkassenarzt kommen würde den
Eltern wegen des faulen Sohnes Vorwürfe machen und alle Einwände durch den Hinweis auf den
Krankenkassenarzt abschneiden für den es ja überhaupt nur ganz gesunde aber arbeitsscheue Menschen gibt.“ In
der erzählten Realität tritt neben der sanft mahnenden Mutter dem mit der Faust an die Tür klopfenden Vater und
der leise klagenden Schwester zunächst noch der Prokurist der Firma auf um stellvertretend für die anderen
Gregors berufliche Pflichten einzuklagen: „Sie verbarrikadieren sich da in Ihrem Zimmer antworten bloß mit ja
und nein machen Ihren Eltern schwere unnötige Sorgen und versäumen – dies nur nebenbei erwähnt – Ihre
geschäftlichen Pflichten in einer eigentlich unerhörten Weise. Ich spreche hier im Namen Ihrer Eltern und Ihres
Chefs und bitte Sie ganz ernsthaft um eine augenblickliche Erklärung.“
Gregor Samsa sieht sich „dazu verurteilt bei einer Firma zu dienen wo man bei der kleinsten Versäumnis gleich
den größten Verdacht fasste“. Entsprechend rigide ist Samsas Gewissensbildung. Er sieht sich selbst als einen
„treuen ergebenen Menschen der wenn er auch nur ein paar Morgenstunden für das Geschäft nicht ausgenützt
hatte vor Gewissensbissen närrisch wurde und geradezu nicht imstande war das Bett zu verlassen“. Kafka hat die
Geschichte so konstruiert dass sie ein anschauliches Beispiel dafür liefert wie die den Berufspflichten
entgegenstehenden Wünsche auf ein komplexes und erdrückendes System von finanziellen und emotionalen
Abhängigkeiten stoßen. Die Eltern sind seinem Chef Geld schuldig das sie selbst offenbar nicht zurückzahlen
können. Gregors berufliche Verpflichtungen gegenüber der Firma sind als mit Fürsorgepflichten gegenüber der
von ihm ökonomisch abhängigen Familie gekoppelt. Finanziell abhängig sind die Eltern auch von drei „Herren“
die in einem der Zimmer als Untermieter wohnen die jedoch dort wo ein solches Ungeziefer haust nicht länger
zu bleiben gewillt sind. […]
Im Bild des „Ungeziefers“ Gregor Samsa ist beides präsent: die Entbundenheit des Tieres (bzw. des sozialen
Außenseiters) von gesellschaftlichen Zwängen sowie die Abscheu die Empörung das Unverständnis und die
Gewalt mit denen die Gesellschaft auf sein Andersartigkeit reagiert. […]
In der Erzählung setzt sich freilich nicht die bessere Lebensform durch sondern die Macht. Der negative gegen
Samsas Andersartigkeit gerichtete Aspekt der Tiermetaphorik wird schnell dominant. Samsa wird zum gejagten
verwundeten und gefangenen Tier.
(Thomas Anz, Franz Kafka, München 1989, 79-83)
Mag. Ewald Cerwenka
7
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Die satzwertige Gruppe
Ü 14 Unterstreichen Sie die satzwertigen Gruppen und bestimmen Sie sie näher, indem
Sie im nebenstehenden Feld ankreuzen: P = Partizipialgruppe; I = Infinitivgruppe
P
I
Von niemandem bemerkt schlich sich der Dieb wieder aus dem Haus.
Ich freue mich, auch wenn du mir nur eine Karte schreibst.
Sie wollten Urlaub machen um sich einmal richtig zu entspannen.
Sich vom ersten Schock erholend rief sie nach ihrem Hund.
Obwohl ich von der Richtigkeit überzeugt bin, möchte ich über das Weitere nicht mehr sprechen.
All unsere Bemühungen den Streit zu schlichten scheiterten.
Er sah sich ihn laut und wütend beschimpfend nach einem Fluchtweg um.
Ü 15 Unterstreichen Sie die Partizipial- und Infinitivgruppen!
Günter Kunert: Mann über Bord
Der Wind weht nicht so stark. Bei dem Schlingern des Schiffes verlor der Matrose, angetrunken und
leichtfertig tänzelnd, das Gleichgewicht und stürzte von Deck. Der Mann am Ruder sah den Sturz und
gab sofort Alarm. Der Kapitän befahl, ein Boot auf das mäßig bewegte Wasser hinunterzulassen, den
langsam forttreibenden Matrosen zu retten.
Die Mannschaft legte sich kräftig in die Riemen, und schon nach wenigen Schlägen erreichten sie den
um Hilfe Rufenden. Sie warfen ihm einen Rettungsring zu, an den er sich klammerte. Im näher
schaukelnden Boot richtete sich im Bug einer auf, um den im Wasser Treibenden herauszufischen,
doch verlor der Retter selber den Halt und fiel in die Fluten, während eine ungeahnte Woge das Boot
seitlich unterlief und umwarf. Der Kapitän gab Anweisung, auf die Schwimmenden und Schreienden
mit dem Dampfer zuzufahren. Doch kaum hatte man damit begonnen, erschütterte ein Stoß das Schiff,
das sich schon zur Seite legte, sterbensmüde, den stählernen Körper aufgerissen von einem zackigen
Korallenriff, das sich knapp unter der Oberfläche verbarg. Der Kapitän versank wie üblich zusammen
mit dem tödlich verwundeten Schiff.
Er blieb nicht das einzige Opfer. Haie näherten sich und verschlangen, wen sie erwischten. Wenige der
Seeleute gelangten in die Rettungsboote, um ein paar Tage später auf der unübersehbaren Menge
salziger Flüssigkeit zu verdursten. Der Matrose aber, der vom Dampfer gestürzt war, geriet unversehrt
in eine Drift, die ihn zu einer Insel trug, auf deren Strand sie den Erschöpften warf; dort wurde er
gefunden, gepflegt, gefeiert als der einzige Überlebende der Katastrophe, die er selber als die Folge
einer Kesselexplosion schilderte, welche ihn weit in die Lüfte geschleudert habe, sodass er aus der
Höhe zusehen konnte, wie die Trümmer mit Mann und Maus versanken.
Von dieser Geschichte konnte der einzige Überlebende auf jener Insel trefflich leben; Mitleid und
Hochgefühl, einen seines Schicksals zu kennen, ernährten ihn. Nur schien den Leuten, dass sein
Verstand gelitten haben musste: Wenn ein Fremder auftauchte, verschwand der Schiffbrüchige
erblassend und zitternd und erfüllt von Furcht, die keiner deuten konnte: ein stetes Geheimnis, und
daher ein steter Gesprächsstoff für die langen Stunden der Siesta.
Mag. Ewald Cerwenka
8
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Eine satzwertige Gruppe (satzwertige Partizipial- oder Infinitivgruppe) leistet das Gleiche wie
ein Gliedsatz, allerdings ohne . . . . . . . . . . . . . . . . . und ohne finite . . . . . . . . . . . . . . - dafür
meist eleganter, weil kürzer (funktional äquivalent, nicht aber formal!)
Ü 16 Formen Sie folgende Gliedsätze zu Infinitivgruppen um!
1. Niemand erlaubte dir, dass du meinen PC benutzt!
...........................................
2. Dass ich das erleben durfte, war ein großes Glück!
...........................................
3. Ich habe mich entschlossen, dass ich diese Ausbildung mache.
...........................................
4. Du solltest dir einen Stadtplan kaufen, damit du den Weg auch wirklich findest.
...........................................
5. Wer hat das Bedürfnis, dass er noch weitere Frage stellt?
...........................................
6. Er schreibt sich alles auf, damit er nichts vergisst.
...........................................
Ü 17 Durch eine Infinitivkonstruktion kann das Objekt oder das Subjekt des
übergeordneten Satzes vertreten werden. Stellen Sie fest, was in den folgenden Sätzen der
Fall ist, und wandeln Sie in subjunktionale Nebensätze um!
Subjekt?
1. Das Spiel gewonnen zu haben freut ihn.
Bsp.  Dass er das Spiel gewonnen hat, freut ihn.
X
2. Ihn zu treffen ist mir peinlich.
3. Er ist stolz, den Wettkampf gewonnen zu haben.
4. Pünktlich zu kommen ist ratsam.
5. Er entschließt sich, bald abzureisen.
6. Sie empfiehlt ihm, die Angelegenheit zu regeln.
7. Die Lehrerin erlaubt dem Schüler, früher nach Hause zu gehen.
8. Ihn nicht studieren zu lassen, war ein Fehler.
Ü 18 Verwandeln Sie folgende Adverbial- oder Attributsätze in satzwertige
Partizipialkonstruktionen:
Eine Behandlung, die auf einer eindeutigen Diagnose aufbaute, hätte den Patienten gerettet.
.........................................
Objekt?
Mag. Ewald Cerwenka
9
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Der Schriftsteller, der 1960 in Linz geboren wurde, hat einen neuen Roman veröffentlicht.
.........................................
Die Eltern verabschiedeten sich von den Eltern, indem sie mit den Taschentüchern winkten.
.........................................
Nachdem er in Salzburg angekommen war, besuchte der Arzt sofort seinen Freund.
.........................................
Weil das Kind das Gewitter fürchtete, lief es schnell nach Hause.
.........................................
Exkurs: Konjunktionen und „konjunktionale Geschmacksrichtungen“
Nach der Funktion kann man vier verschiedene Gruppen von Konjunktionen unterscheiden:
nebenordnende:
Peter und Elisabeth, Vater und Mutter
Satzteilkonjunktionen:
Er benimmt sich wie ein Vollidiot. (je – desto)
Infinitivkonstruktionen:
Wir fahren zum Pleschinger See, um uns zu erholen. (anstatt – zu, ohne – zu)
unterordnende (=Teilsatzkonjunktionen):
Wir fuhren nach Wien, weil wir von dort in Richtung Tahiti abfliegen sollten.
Konjunktionen sind in folgenden (inhaltlichen) „Geschmacksrichtungen erhältlich“:
kopulative (verbindende)*
und, sowie, sowohl … als auch, weder … noch
disjunktive (alternative)*
(entweder -) oder,
adversative (entgegensetzende)
aber, allein, je(doch), nur, sondern, bloß, trotzdem,
während, als dass
restriktiv (einschränkende)
kausale (begründende)
denn, wenn, wenn auch, zumal, nun, da
konsekutive (folgernde)
so dass, als dass, dass
konzessive (einräumende)
obgleich, obwohl, obschon, wenngleich, wiewohl
modale (Art und Weise)
indem, wie, also, insofern, wie, wie wenn
temporal (zeitlich)#
als, während, nachdem
final (Zweck, Absicht)
damit, dass, um zu
konditional (Bedingung)
wenn, falls, sofern, soweit, ehe, bevor
*-Modelle nur als gleich-/ beiordnende Konjunktionen möglich! #=nur unterordnend!
Der Adverbialsatz
Konjunktionalsätze oder Adverbialsätze sind Gliedsätze, die durch unterordnende
Konjunktionen wie weil, da, nachdem, obgleich, wenn u. Ä. eingeleitet werden. Sie heißen
deshalb auch Adverbialsätze, weil sie an der Stelle von Adverbialen
(Umstandsbestimmungen) stehen.
Als es Abend wurde,/ Abends es empfindlich kalt.
Sie lassen sich wie diese inhaltlich bestimmen:
z. B.
Zeitergänzung
Begründungsergänzung…
Mag. Ewald Cerwenka
10
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Nach Beendigung des Konzerts waren die Solisten noch zu einer Zugabe bereit.
Wann?  Zeitergänzung
Nachdem sie das Konzert beendet hatten, waren die Solisten noch zu einer Zugabe bereit.
Temporalsatz
Wegen der langen und beschwerlichen Anreise kamen die Gäste sehr spät an.
Warum?  Begründungsergänzung
Weil die Anreise lang und beschwerlich war, kamen die Gäste sehr spät an.
Kausalsatz
Ü 19 Machen Sie aus folgenden Umstandsbestimmungen (unterstrichen) Adverbialsätze!
– Bestimmen Sie auch die Adverbialsätze!
1.Wegen einer Erkältung blieb er zu Hause.
……………………………………………….
2.Nach dem Unwetter sahen wir uns die Schäden an.
……………………………………………….
3.Trotz des schlechten Wetters nahmen alle an der Wanderung teil.
……………………………………………….
Ü 20 Unterstreichen Sie die Adverbialsätze und bestimmen sie sie!
Sobald wir wieder zu Hausse sind, melden wir uns.
………………………
Wir melden uns sicher, weil wir Genaueres wissen wollen.
………………………
Sollte sich etwas ändern, würden wir es früh genug bekannt geben.………………………
Obwohl wir immer in Eile sind, nehmen wir uns für euch Zeit.
………………………
Es kann nie so schlimm werden, dass wir keine Lösung wüssten. ………………………
Damit es keine bösen Überraschungen gibt, klären wir alles im Vorhinein. …………….
Während für uns die Lösung gut ist, ist sie für andere nicht einmal akzeptabel. ………….
Wir suchten uns zu einigen, indem wir unsere Standpunkte abstimmten. ………………….
Gliedsätze gleichen und verschiedenen Grades
Ü 21 Kreuzen Sie an, in welchen Sätzen nur Gliedsätze gleichen Grades (G) und wo
Gliedsätze verschiedenen Grades (V) vorkommen. – Unterstreichen Sie die Gliedsätze.
G
Es gibt Leute, die meinen, dass sie alles selbst tun müssen, weil nach ihrer Meinung nur das richtig
getan ist, was sie selbst erledigt haben.
Pia kaufte sich ein Kleid, dessen Farbe zu ihrem Teint passt, das modern geschnitten ist und
schlank macht.
Sie bereitet ihm ein Essen zu, das lecker aussieht, schmackhaft ist und wenig Kalorien hat.
Es gibt Stunden, in denen man gerne alleine ist, weil sie einem jene Ruhe ermöglichen, die für ein
Besinnen auf das Wesentliche nötig sind.
Wo erfährt man, wie man am besten nach Schwarzach-St.Veit fährt, welche Bahnverbindungen es
gibt, wie lange die Reise dauert und was ein einfache Fahrt kostet?
Obwohl wir den Weg, der uns über den Gebirgspass führen sollte, nicht kannten, gelangten wir
problemlos ins Tal.
V
Mag. Ewald Cerwenka
11
Leitfaden/ Übungen
H-1-FDEÜ-SG
Herunterladen