PRESSE-INFORMATION IMC FH Krems ist internationales Zentrum für Musiktherapie Voller Erfolg des internationalen Best Practice Day der Musiktherapie an der IMC FH Krems Am Mittwoch, den 11. November 2015 fand an der IMC FH Krems der Best Practice Day 2015 der Musiktherapie statt. Mit 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Veranstaltung zum vollen Erfolg und belegte einmal mehr, wie zeitgemäß, umfassend und vielfältig die Musiktherapie in der ganzheitlichen PatientInnenbetreuung sein kann. Internationale Vortragende und hochinteressierte Gäste nutzten die Gelegenheit für regen Wissensaustausch und zahlreiche Präsentationen neuester Forschungserkenntnisse. Als Teil des niederösterreichischen Gesamtkonzepts „Musikwirkung und Musiktherapie in Lehre, Forschung und Anwendung“ festigte die IMC FH Krems einmal mehr ihren Status als internationaler Angelpunkt der Musiktherapie. Infos unter www.bestpracticeday.at Krems, 13.11.2015 – Mit der Unterstützung des Landes Niederösterreich fand der Best Practice Day 2015 bereits zum vierten Mal statt. „Musiktherapie ist ein unerlässliches Instrument in der Patientenbetreuung. Das haben wir in Niederösterreich früh erkannt und setzen diese Therapieform seit Jahren erfolgreich in den NÖ Landeskliniken ein. Der Best Practice Day hat erneut führende Experten aus aller Welt nach Krems geholt und neue Impulse für den gezielten Einsatz von Musiktherapie gesetzt“, betont NÖGUS-Vorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka. Seit vielen Jahren ist die weitreichende therapeutische Wirkung der Musiktherapie bekannt. Niederösterreich – als Musikland – fördert die Expertinnen- und Expertenrolle der heimischen Musiktherapeutinnen und -therapeuten, indem einerseits therapeutische Angebote in den niederösterreichischen Kliniken und im niedergelassenen Bereich und andererseits Fort- und Weiterbildung an der IMC FH Krems sowie Fachtagungen und internationale Symposien unterstützt werden. Forschung und Praxis „Evidenzbasierte Forschung und intensiv gelebte Praxis haben in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass sich die Musiktherapie als wichtiges Element der ganzheitlichen Patientenbetreuung etablieren konnte. Der Best Practice Day stellte eine hervorragende Gelegenheit dar, die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen zu präsentieren und das internationale Netz der Musiktherapeutinnen und -therapeuten noch dichter zu weben“, freute sich FH-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, IMC FH Krems-Forschungsbereichsleiter Department Health Sciences sowie Studiengangsleiter „Musiktherapie“, über den Erfolg der Veranstaltung. Aktuell bieten zehn niederösterreichische Landes- und Universitätskliniken in Allentsteig, Amstetten, Hochegg, Hollabrunn, Mauer, Mistelbach, Gänserndorf, St. Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Zwettl musiktherapeutische Einsätze an. Besonders effiziente Therapieergebnisse werden in den Bereichen Intensivmedizin, Neonatologie, Palliativpflege und Krebstherapie verzeichnet. Kliniken und Fachhochschule kooperieren dabei intensiv, um aktuelle Erkenntnisse und Forschungsfelder der IMC FH Krems unmittelbar in den Klinikalltag einfließen zu lassen. Derzeit praktizieren in Österreich 300 eingetragene Musiktherapeutinnen und -therapeuten, davon 91 allein in Niederösterreich. Netzwerk für MusiktherapeutInnen Durch ihre interkulturelle und ganzheitliche Orientierung ermöglicht die Musiktherapie vielfältige Einflüsse aus verschiedenen Kulturkreisen und Disziplinen, was sich auch im Rahmen der Veranstaltung widerspiegelte. Nach einer Einführung in die Tagung durch Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek referierte Prof. Jörg Fachner, Anglia Ruskin University, Cambridge, über „Biomarkers of music therapy process and effectiveness“. Fachners aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Biomarker, insbesondere mobile und telemetrische Anwendungen, bei welchen man Informationen über die Behandlung und den Prozess der Musiktherapie erforscht. Dr. Thomas Stegemann, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, sprach zum Thema „Stress, relaxation and music – introducing a neurobiological model“. Anschließend fesselte Dr. Julian O’Kelly, Royal Hospital for Neuro-disability & Chroma, Great Britain, das Publikum mit seinen Ergebnissen über Musiktherapie mit Bewusstseinsstörungen in seinem Vortrag „Music Therapy with Prolonged Disorders of Consciousness: in Retrospect and Prospect“. Mag. Julia Vogl, IMC FH Krems, Universität Wien, und Astrid Heine, MA, IMC FH Krems, Neurologische Rehabilitation Kittsee, beschäftigen sich vor allem mit experimentellen Zugängen in der Ritualtheorie und neuen Forschungsansätzen in der Musiktherapie. In ihrem Vortrag setzten sie sich mit dem Thema „An anthropological perspective on music therapy research and practice in neurological rehabilitation“ auseinander. Minna Huotilainen vom CICERO Learning Network der University of Helsinki and the Finnish Institute of Occupational Health zählt zu den renommiertesten ForscherInnen in der Musiktherapie. Ihre Arbeit umfasst wichtige Erkenntnisse, wie beispielsweise das erste aufgezeichnete negative Ungleichgewicht bei Säuglingen mit Magnetoenzephalographie. Sie sprach zu „Music in our life – learning and re-learning“, bevor Dr. Nikolaus Steinhoff, Ärztlicher Leiter der Intermediate Care Unit-IMCU-Neurologie an der Neurologischen Abteilung im LK Hochegg, Einblick in das Thema „Music Therapy and Neurohabilitation“ gab. Den Abschluss der Tagung bildeten Dr. Sumaty Sundar, Chennai School of Music Therapy, mit dem Vortrag „The role of traditions in the therapeutic relationship maintained by the therapist and the client during the music therapy process“ und Dr. Anna Bukowska, University of Physical Education, Krakau, mit „Influence of Music Therapy to improve activity level in Parkinson’s disease patients“. Bukowskas Forschungen konzentrieren sich dabei auf eine Gruppe von ParkinsonpatientInnen, um mit den Anwendungen der Musiktherapie, die Qualität des täglichen Lebens und der Fortbewegung zu verbessern. Beim abschließenden Get-together wurden rege Kooperationen verstärkt, neue Kontakte geknüpft und Meinungen ausgetauscht. Die IMC FH Krems etablierte sich einmal mehr als beeindruckendes Zentrum der Musiktherapie. Über die IMC Fachhochschule Krems Die IMC FH Krems ist eine österreichische Fachhochschule mit internationaler Ausrichtung. Sie bietet bedarfsorientierte, berufspraktische Ausbildung, die sich an internationalen hochschulischen Standards orientiert. Die FH Krems bietet sowohl einen Bachelor- als auch – als erste Institution Österreichs – einen Masterstudiengang Musiktherapie an. Dieser ist in Österreich einzigartig, weil er nach Bologna-Kriterien aufgesetzt wurde. Er baut auf den Grundlagen des Bachelors auf. Die Schwerpunkte sind sowohl die Weiterführung der Aktionsforschung aus dem Bachelorstudiengang also auch die Kompetenzvertiefung in den Bereichen Chronobiologie und Neurowissenschaften. Über die Musiktherapie Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Zwei grundlegende Zugänge werden unterschieden: Die rezeptive Musiktherapie entfaltet ihre therapeutische Wirkung im aktiven Hörerlebnis im Rahmen einer musikalischen Biografie, die darauf basiert, dass bedeutsame Erlebnisse oftmals mit Musik verknüpft sind. Aktive Musiktherapie setzt an dem menschlichen Bedürfnis nach selbstbestimmter und kreativer Gestaltung des eigenen Lebens sowie nach gelingender Kommunikation an. Speziell ausgewählte Musikinstrumente helfen dabei, innere Bedürfnisse und Prozesse zu symbolisieren. In Österreich wurde 2008 das Musiktherapiegesetz (MuthG, BGBl. I Nr. 93/2008) verabschiedet, das am 1. Juli 2009 in Kraft trat. Österreich ist bislang der einzige europäische Staat mit einem eigens für diese Berufsgruppe geschaffenen Gesetz. Links: www.bestpracticeday.at www.fh-krems.ac.at www.lknoe.at www.noetutgut.at www.noegus.at Download Presseinformation unter www.commedia.co.at/newsstage Bildtext (von links nach rechts): Prof.(FH) Mag. Dr. Harald Hundsberger (Vizerektor der IMC FH Krems), Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek (Forschungsbereichsleitung Department Health Sciences und Studiengangsleitung Musiktherapie), NÖGUS-Vorsitzender LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Dr. Sumaty Sundar (Chennai School of Music Therapy), Mag. Ulrike Prommer (Geschäftsführerin IMC FH Krems), Prof.(FH) Reinhard Beikircher, MAS (Departmentleitung Health Sciences und Studiengangsleitung Physiotherapie) Fotocredit: NLK REINBERGER Presse-Rückfragen: com.media PR Mag. Dr. Karin Assadian, Tel.: +43 676/33 63 568 [email protected] www.commedia.co.at IMC FH Krems FH-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek Tel.: +43 2732/802 [email protected] www.fh-krems.ac.at