Stoffverteilungsplan Einblicke Mathematik Klasse 10

Werbung
Stoffverteilungsplan
Einblicke
Band 10
978-3-12-746501-3
Anmerkung:
Schule:
Lehrer:
Die Nutzung von Regel- bzw. Merkheften ist in allen Kapiteln vorgesehen (prozessbezogene Kompetenzen; Werkzeuge).
Die Schülerinnen und Schüler sollten immer angehalten sein möglichst eine fachgebundene Sprache zu verwenden (prozessbezogene Kompetenzen; Kommunizieren).
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Stochastik
Die Schülerinnen und Schüler können

statistische Darstellungen (insbesondere
‚Manipulationen’) analysieren

Daten in Boxplots präsentieren

Baumdiagramme und Pfadregeln nutzen
Werkzeuge
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit
Taschenrechner und Tabellenkalkulation
umgehen können
Training Bewerbung
- Vorbereitung auf Eignungstests bei
Vorstellungsgesprächen
- Beispielaufgaben zum Trainieren
- 4 Seiten Eignungstest
- 2 Seiten Mathematik und Beruf ( Einführung
und Köchin)
6-11
Kapitel 1: Daten und Zufall
 Auf geht’s: Statistik mit dem Computer
- Diagramme erstellen mithilfe einer
Tabellenkalkulation
- Umfrage zum Thema Bewerbung und
Auswertung
1 Daten analysieren
- Wiederholung der wichtigsten Kennwerte aus
der Statistik
- Klasseneinteilung bei großen Datenmengen
- Beurteilung von Aussagen
Thema: Lungenvolumen
 Mathematische Reise: Boxplot
- Boxplot mit dem Computer
 Auf geht’s: Einstufige Zufallsversuche
2 Mehrstufige Zufallsversuche
- Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
- Einstufige Zufallsversuche
- Mehrstufige Zufallsversuche
12-27
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
Argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

einen Zusammenhang erkunden,

zur Begründung mathematische
Kenntnisse nutzen ,

verschiedene Argumentationsstrategien
(Gegenbeispiel, direktes Schlussfolgern,
Widerspruch) verwenden und

gegebene Argumentationen mit Blick
auf die Vermutung bezüglich ihrer
Tauglichkeit und Nachvollziehbarkeit
vergleichen und beurteilen können.
Problemlösen
1
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
- Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten
mithilfe der relativen Häufigkeit
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Mechatroniker
Die Schülerinnen und Schüler sollen

mathematische Situationen erfassen,

Vermutungen über Lösungsansätze
aufstellen und

Lösungsverfahren und
Problemlösestrategien zielgerichtet
auswählen können
Kapitel 2: Potenzen und Wachstum
1 Potenzen
- Begriffe
- Addieren und Subtrahieren von Potenzen
- Multiplikation und Division von Potenzen mit
gleicher Basis
- Potenzen mit negativen Exponenten
 Thema: So zählen Computer
 Thema: Windenergie
2 Wurzeln
- Kubikwurzel
- vierte und höhere Wurzeln
- Wurzelterme als Potenz mit Bruch im
Exponent
 Mathematische Reise: Logarithmus
3 Wachstum
- Exponentielles Wachstum
- Wachstumsfaktor
- exponentielle Abnahme
- Darstellungsformen von exponentiellem
Wachstum
- Abgrenzung zu linearem Wachstum
 Thema: Wachstum mit dem Computer
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Maurerin
prozessbezogene Kompetenzen
28-45
Arithmetik/Algebra
Die Schülerinnen und Schüler können

rationale Zahlen in der ZehnerpotenzSchreibweise darstellen

Quadratwurzel und kubische Wurzel
bestimmen

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten
berechnen und als Umkehrung radizieren

Gleichungen der Form b^x = c durch
Probieren lösen
Funktionen
Die Schülerinnen und Schüler können

Zinseszinsrechnung durchführen

exponentielles Wachstum begrifflich
abgrenzen und für Berechnungen nutzen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

eine Sachsituation mit Blick auf eine
konkrete Fragestellung strukturieren,

eine Sachsituation in ein
mathematisches Modell übersetzen (und
Umgekehrt) und

mithilfe mathematischer Kenntnisse
und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb
des mathematischen Modells erarbeiten.
Werkzeuge
Die Schülerinnen und Schüler sollen
Taschenrechner und Tabellenkalkulation nutzen
können.
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

mündlichen und schriftlichen
Darstellungen, Zeichnungen und
Diagrammen relevante Informationen
entnehmen und

fachbezogene Informationen
recherchieren und bewerten können
2
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kapitel 3: Trigonometrie
1 Ähnliche Dreiecke
- Begriff der Ähnlichkeit
- Seitenbezeichnung im rechtwinkligen Dreieck:
Gegenkathete, Ankathete, Hypotenuse
2 Sinus und Kosinus
- Definition von Sinus und Kosinus
- Anwendungsaufgaben
- Berechnen von Winkeln in rechtwinkligen
Dreiecken mit dem Taschenrechner
- Sinus und Kosinus im Einheitskreis ablesen
 Mathematische Reise: Sinus- und
Kosinusfunktion
- Sinus- und Kosinusfunktion mithilfe von
Einheitskreis und Wertetabelle zeichnen und
ablesen
3 Tangens
- Definition Tangens
 Thema: Messen im Freien
- Anwendung von trigonometrischen
Berechnungen am Beispiel Geländevermessung
4 Allgemeine Dreiecke
- trigonometrische Berechnungen im
allgemeinen Dreieck
- Zerlegen durch Einzeichnen der Höhe
- Sinus- und Kosinussatz
- Anwendungsaufgaben
 Mathematische Reise: Sinussatz und
Kosinussatz
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Metallwerkstatt
46-69
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Geometrie
Die Schülerinnen und Schüler können

Satz des Pythagoras nutzen

mithilfe der Definition von Sinus, Kosinus
und Tangens Längen und Winkel
bestimmen
Argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

Zusammenhänge erfassen,

einen Zusammenhang erkunden,

Vermutungen über einen
Zusammenhang aufstellen und

verschiedene Argumentationsstrategien
verwenden können.
Funktionen
Die Schülerinnen und Schüler können

Funktionen in Verbalisierungen,
Wertetabellen, Graphen und Termen (bzw.
Funktionsgleichungen) darstellen

mit der Sinusfunktion periodische
Vorgänge beschreiben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

Sachsituationen erfassen,

eine Sachsituation mit Blick auf die
konkrete Fragestellung strukturieren
und

mithilfe mathematischer Kenntnisse
und Fertigkeiten eine Lösung innerhalb
des mathematischen Modells erarbeiten.
3
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Kapitel 4: Funktionaler
Zusammenhang
1 Terme und Gleichungen
- Klammern bei Summen und Differenzen
- Klammern bei Produktion
- Binomische Formeln
- Äquivalenzumformungen bei linearen
Gleichungen
2 Lineare Funktionen
- Lineare Funktionen, Steigung,
y-Achsenabschnitt
- Zeichnen von Funktionen und Punktprobe
- Ablesen einer Funktionsgleichung aus einem
Schaubild
3 Lineare Gleichungssysteme
- Lineare Gleichungssysteme zeichnerisch lösen
- Gleichsetzungsverfahren
- Einsetzungsverfahren
4 Quadratische Funktionen
Quadratische Funktionen kennen lernen,
Scheitelpunkt
- Normalparabel zeichnen
- Zusammenhang Wertetabelle Schaubild
herstellen
- Parabeln der Form y = ax“
5 Quadratische Funktionen y = ax² + c
- In y-Richtung verschobene Parabeln
- Anzahl der Nullstellen bestimmen
 Mathematische Reise: Potenzfunktionen
analysieren
6 Quadratische Gleichungen
- Rein-quadratische Gleichungen lösen mithilfe
von Äquivalenzumformungen
und mithilfe eines Schaubilds
7 Die p-q-Formel
-Normalform einer gemischt-quadratischen
Gleichung
- Die p, q-Formel als Lösungsformel für
gemischtquadratische Gleichungen
- Zeichnerische Lösung von gemischt-
Seite
70-99
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Funktionen
Die Schülerinnen und Schüler können

Funktionen in Verbalisierungen,
Wertetabellen, Graphen und Termen (bzw.
Funktionsgleichungen) darstellen

mit linearen Funktionen arbeiten

mit quadratischen Funktionen in
unterschiedlichen Termdarstellungen
arbeiten

exponentielles Wachstum begrifflich
abgrenzen und für Berechnungen nutzen
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

eigene Fragen zu einer Sachsituation
stellen, die mithilfe mathematischer
Kenntnisse und Fertigkeiten
beantwortet werden können,

eine Sachsituation in ein
mathematisches Modell übersetzen (und
umgekehrt) und

die Abhängigkeit einer Lösung von den
getroffenen Annahmen reflektieren.
Arithmetik/Algebra
Die Schülerinnen und Schüler können

Terme ausmultiplizieren, faktorisieren und
binomische Formeln nutzen

quadratische Gleichungen lösen

lineare Gleichungssysteme mit zwei
Variablen lösen
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

mündluichen und schriftlichen
Darstellungen, zeichnungen und
Diagrammen relevante Informationen
entnehmen,

eigene Denkprozesse oder
mathematische Situationen
verbalisieren,

unterschiedliche Darstellungsformen
eines mathematischen Sachverhaltes
bezüglich ihrer Vor- und Nachteile
sowie ihrer Beziehungen untereinander
vergleichen und beurteilen und

je nach Situation und Zweck zwischen
unterschiedlichen Darstellungsformen
wechseln können.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Geometrie
Die Schülerinnen und Schüler können

Schrägbildskizzen und Netze von Zylinder,
Pyramide und Kegel anfertigen

Umfänge und Flächeninhalt von Kreisen
und Kreissektoren sowie Oberfläche und
Volumina von Zylindern, Pyramiden,
Kegeln und Kugeln und von daraus
zusammengesetzten Körpern bestimmen
Problemlösen
Die Schülerinnen und Schüler sollen

die Angemessenheit von Lösungswegen
für die Fragestellung beurteilen und

gegebene Lösungsansätze vor dem
Hintergrund der konkreten
Fragestellung bezüglich ihrer
Tauglichkeit und Effizienz vergleichen
und beurteilen können.
quadratischen Gleichungen
- Anzahl der Lösungen
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Altenpflege
Kapitel 5: Flächen und Körper
1 Zusammengesetzte Flächen
- Zerlegung und Ergänzung als Methode
- verschiedene Teilflächen erkennen und
berechnen
- Anwendungen aus dem Alltag
- Trigonometrie anwenden
 Mathematische Reise: Höhen- und
Kathetensatz
 Auf geht’s: Körper
Körperberechnung am Beispiel „Kerzen
gießen“
2 Körper und Netze
- Netze erkennen und zeichnen
- Netze von Pyramide, Quader, Kegel…
3 Berechnungen an Körpern
- Volumenformeln
4 Volumen der Kugel
- Experiment: 2 Kegelvolumen =
Halbkugelvolumen
5 Oberfläche der Kugel
- Berechnung und Anwendung
 Thema: Schnitte
- Schnittfiguren von Gegenständen zeichnen
- Räumliche Vorstellung trainieren
6 Zusammengesetzte Körper
- Zerlegung oder Ergänzung als Methode
- Verschiedene Teilkörper erkennen und
berechnen
- Anwendungen aus dem Alltag
- Trigonometrie anwenden
Üben - Wiederholen, Test
100-125
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

mündlichen und schriftlichen
Darstellungen, Zeichnungen und
Diagrammen relevante Informationen
entnehmen,

fachbezogene Informationen
recherchieren und bewerten und

ja nach Situation und Zeck zwischen
unterschiedlichen Darstellungsformen
wechseln können.
Werkzeuge
Die Schülerinnen und Schüler sollen Geodreieck,
Zirkel, Taschenrechner und Tabellenkalkulation
nutzen können.
5
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kernlehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
Funktionen
Die Schülerinnen und Schüler können

Zinseszinsrechnung durchführen

exponentielles Wachstum begriffliche
abgrenzen und für Berechnungen nutzen
Werkzeuge
Die Schülerinnen und Schüler sollen Taschenrechner und Tabellenkalkulation nutzen können.
- Wiederholungen, Vertiefungen, Übungen zur
Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Gärtnerei
Kapitel 6: Prozent- und
Zinsrechnung
126-139
1 Prozentrechnen
- Prozentaufgaben lösen mithilfe der
Prozentformel
- Berechnen von Prozentwert, Prozentsatz und
Grundwert
- Verminderter und Vermehrter Grundwert
- Prozentrechnen mit dem Wachstumsfaktor
2 Zinsrechnen
- Jahres-, Monats- und Tageszinsen berechnen
mithilfe der
Formel
- Zinseszinsformel angelehnt an die
Wachstumsformel
- Anwendung Ratenkredit
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen, Übungen zur
Klassenarbeit
Training Mathematik und Beruf
- Einzelhandel
Modellieren
Die Schülerinnen und Schüler können

Sachsituationen erfassen,

eine Sachsituation in ein
mathematisches Modell übersetzen (und
umgekehrt) und

die erarbeitete Lösung wieder auf die
Sachsituation beziehen.
Training Abschlussprüfung
- 8 Seiten Üben Grundkenntnisse
- Vorbereitung auf die zentrale
Abschlussprüfung nach
Klasse 10
- gemischte einfache Aufgaben zu allen
Leitideen
- Wahlpflichtaufgaben
- Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung nach Klasse 10
- komplexe, vernetzte Aufgaben
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler sollen

mündlichen und schriftlichen
Darstellungen, Zeichnungen und
Diagrammen relevante Informationen
entnehmen und

angemessene Darstellungsformen wie
Skizzen, Tabellen, Symbole,
Diagramme, Gegenstände oder
Handlungen verwenden können
140-149
- funktionale Zusammenhänge in
Anwendungssituationen mathematisch erfassen,
darstellen, interpretieren und berechnen
- Wege zur Lösung komplexer Sachaufgaben
begründen und die Berechnung ausführen
- Fragestellungen aus unterschiedlichen Sachgebieten
mithilfe von Formeln lösen
- Wurzeln
- Prozent-, Zinsrechnung
- Flächen und Körper
- Diagramme lesen und zeichnen
Anmerkung: Der Stoffverteilungsplan muss auf die jeweilige Unterrichtswochenzahl und Feriensituation im Schuljahr angepasst werden. (Die Themen sind hier auf 30 Unterrichtwochen ausgelegt)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
6
Herunterladen