Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für Statistik und Mathematik Prof. Dr. H. Rommelfanger MATHEMATIK I FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER 4. Übungsblatt SS 2001 A. Übungsaufgaben, die nach privater Vorbereitung in den Tutorien besprochen werden. 1. Gegeben sind die Funktionen f1(x) = 4x2 + 40x + 50 mit D1 = [-10, 0], 1 g1( y) 16 y mit D3 = [-200, 200], mit D2 = R, g 2 ( y) 53 y3 2 y mit D4 = R. a. Untersuchen Sie die vorstehenden Funktionen auf Symmetrie. b. Ist die Verkettung gj fi möglich? (Begründung!) Wenn ja, geben Sie die Funktionsgleichung z = h(x) = gj fi(x) an. c. In welchen Teilintervallen D* D1 besitzt f1 eine Umkehrfunktion. Die Teilmengen D* sind größtmöglich zu wählen. Wie lautet die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion? f2(x) = 4x4 + 3x2 2. Gegeben sei die reellwertige Funktion g: x g(x) = -2x2 + 6x. a. Bestimmen Sie die größtmögliche Definitionsmenge D R von g. Begründung! b. Bestimmen Sie den Scheitelpunkt der quadratischen Funktion y = g(x)! c. Zeichnen Sie in ein (x, y)-Koordinatensystem den Scheitelpunkt (xs, ys) ein und errichten Sie dort das (X, Y)-Koordinatensystem. Zeichnen Sie die Funktion Y = aX2 in das (X, Y)-Koordinatensystem. d. Ist g in [-3, +7] konvex oder konkav? Begründung! (Verbale Begründung an Hand einer Zeichnung genügt!) D besitzt g : D R eine Umkehrfunktion? Begründung!! Wie e. Für welche Mengen D lauten die Funktionsgleichungen der Umkehrfunktionen? Lösungshinweise: D = R, (xs, ys) = ( 23 , 92 ), a = -2, konkave Funktion, g 1 ( y) 3 1 9 2y für D̂ ] , 3 ], g 1 ( y) 3 1 9 2y für D̂ [ 3 , [ . 2 3. 2 2 2 2 Zeichnen Sie in eine cartesische Koordinatenebene die Mengen M1 = {(x, y) R2 | 8x + 2y x2 + 5}, M2 = {(x, y) R2 | |x - 4| + 2y 6} und M = {(x, y) M2 \ M1| y 0}. Welche Randpunkte gehören nicht zu M? Zusatz: Zeichnen Sie weiter in die Koordinatenebene ein ein Dreieck mit den Eckpunkten (3, -4), (5, -4) und (4, - 92 ), eine Gerade zwischen den Punkten (4, -1) und (4, -3), , 1). je einen kleinen Kreis um die Punkte ( 52 , 1) und ( 11 2 2 2 4. 3x 10 . 2x 4 a. Bestimmen Sie die größtmögliche Definitionsmenge D R von f. Begründung! b. Bestimmen Sie das Zentrum der gleichseitigen Hyperbel f(x) und ihren Formparameter K. c. Markieren Sie den Zentrumspunkt in einem (x, y)-Koordinatensystem. Errichten Sie ein (X, Y)-Koordinatensystem, dessen Ursprung im Zentrum liegt und dessen Achsen parallel zu den (x, y)-Achsen verlaufen. Gegeben sei die reellwertige Funktion f: x Zeichnen Sie in das (X, Y)-Koordinatensystem den Graph der Funktion Y = K ein. X d. Ist f im Intervall [-10, -2[ bzw. [3, 5] konvex oder konkav? Begründung! e. Wie lautet die Umkehrfunktion der Funktion f : D R? Existenz? Lösungshinweise: D = R \ {-2}, (xz, yz) = (-2, 23 ), K = -2, x = f -1(y) = 2y 5 y 23 . 5. Zeichnen Sie in eine cartesische Koordinatenebene die Mengen M1 = {(x, y) R2 | xy - 3x - 2y -4}, M2 = {(x, y) R2 | 2y - x 6}, M3 = {(x, y) R2 | y - 2x + 3 0} und M = M1 M2 M3 . Gehören die Randpunkte von M mit zur Menge? 6. Berechnen Sie - falls vorhanden - folgende Grenzwerte (bzw. die rechts- und/oder linksseitigen Grenzwerte) 2x 6 2x 3 6x 5 3x 2 a. lim b. lim c. lim 3 2 2 x 3 | x 3 | x 8x 3x 1 x 2x 1 2 1 5 4 2x ( x 1)( x 3) x3 x d. lim e. lim f. lim 2 4 3 x 2 | x 2 | 4 x 0 3 x 3 x 7x 12 4 3 x x x 2 6 2x x x 6 g. lim h. lim x 3 ( x 3) 2 x 2 x 2 4 Lösungshinweise: 7. a. 0; b. 14 ; d. -2; e. 0; f. -2; g. 5 4 . Bestimmen Sie eine rationale Funktion f(x) so, daß sie die folgenden Eigenschaften aufweist: i. eine einfache Nullstelle in x1 = -5, ii. eine zweifache Nullstelle in x2 = 3, iii. eine Polstelle mit wechselndem Vorzeichen in x3 = 0, iv. eine Polstelle mit gleichem Vorzeichen in x4 = -2, v. eine hebbare Unstetigkeitsstelle in x5 = 7, vi. für x + die Asymptote y = -5. Zeigen Sie durch Bildung des Grenzwertes, daß y = -5 auch für x - eine Asymptote von f(x) bildet. 3 8. Für welche Argumente ist die Funktion 7x( x 2)( x 11) f(x) = stetig? x 2 2x 8 (Für alle x R ist die Stetigkeit zu begründen bzw. durch Grenzwertbildung aufzuzeigen, um welche Art von Unstetigkeitsstelle es sich handelt!) 9. Gegeben sei die Funktion f: [-5, 3] R ( x a )2 3 für 5 x 1 mit f(x) = für 1 x 3 2x a. Sei a = 3. Wo ist diese Funktion stetig? Begründung! Liegt an den Unstetigkeitsstellen rechts- oder linksseitige Stetigkeit vor? b. Bestimmen Sie a R so, daß f in [-5, 3] stetig ist. c. Untersuchen Sie die stetige Funktion f mit a > 0 im Intervall ]-5, 3[ auf Differenzierbarkeit. Bilden Sie, soweit möglich, die 1. Ableitung von f. Lösungshinweis: b. Mit a = 2 oder a = 0 ist f stetig in [-5, 3]. B. Weitere Aufgaben für die Tutoren- oder Plenumsübungen und zur privaten Bearbeitung 10. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion zu der injektiven Funktion fi: Di R, Di R. Für Di ist die größtmögliche Definitionsmenge zu wählen. 3 a. y f1 ( x ) 2 b. y f 2 ( x ) 8 x 3 2 x 2x 7 c. y f 3 ( x ) d. y f 4 ( x ) 2 x 2 12 x 23 für x < 3 3x 1 11. a. Ist die Funktion f: A = [-4, 8] B = [-1, 5] x y = f(x) = 12 x 1 injektiv bzw. surjektiv? (Begründung!) b. Geben Sie die Funktionsgleichung einer bijektiven linearen Funktion g: C = [1,6] D R y z = g(y) = by + c an, welche die Steigung b = 12 aufweist und durch den Punkt (y1, z1) = (1, 0) geht. Wie muß D gewählt werden? c. Ist eine Verkettung g f: A D möglich? (Begründung!) Lösungshinweise: 5 2 a. f ist injektiv und surjektiv; b. z = g(y) = 12 y 12 mit D = [0, ]; c. Nein, da [-1, 5] [1, 6]. 12. a. Überprüfen Sie die folgenden Funktionen auf Symmetrie in der größtmöglichen Definitionsmenge auf R: 4 i. f1(x) = (1 - x2) (x2 - 1) ii. f 2 (x ) 7x 3 7 iii. f3(x) = 12 x 2 2x 4 5x x b. Besitzen die folgenden Funktionen eine Umkehrfunktion in der größtmöglichen Definitionsmenge? Falls ja, bestimmen Sie für diese die Definitionsmenge und geben Sie die Funktionsgleichung an. 4x 7 iv. y g1 (x) e x 2 v. y g 2 (x) 3x 6 13. Stellen Sie mittels der Punktrichtungsgleichung die Gleichung der Geraden in R2 auf a. durch den Punkt (x1, f(x1)) = (-2, -1) mit der Steigung b = 12 b. durch den Punkt (x2, g(x2)) = (3, -2) mit der Steigung b = -1. Zeichnen Sie diese Gerade in einer cartesischen Koordinatenebene. Lösungshinweise: a. y 12 x ; b. y = -x + 1. 14. Zeichnen Sie in einer cartesischen Koordinatenebene den Graph der Funktion a. f : [-1, 7] R b. g : [-4, 5] R x x x - 3| - 2 5 - |2x + 1| 15. Eine Wachstumsfunktion sei als Exponentialfunktion W(x) = a + bcx darstellbar. Aufgrund der empirischen Wertepaare x 1 2 3 W(x) 8 10 14 sind die Koeffizienten a, b, c dieser Funktion zu berechnen. Lösungshinweis: a = 6, b = 1, c = 2. 16. Zeichnen Sie in eine cartesische Koordinatenebene die Mengen M1 = {(x, y) R2 | x2 + 2y + 4x + 2 > 0}, M2 = {(x, y) R2 | 2y + 8 |3x + 6|} und M = (M2 M3) \ M1 mit M3 = {(x, y) R2 | y + 3 0}. Gehören die Randpunkte von M mit zu dieser Menge? 17. Berechnen Sie - falls vorhanden - folgende Grenzwerte linksseitigen Grenzwerte) 7 3 x2 4 2 4x 3x 9 a. lim b. lim x c. 5 3 x 0 x 12x 3 8x 2 5 2x 2 x x 2 9 3x x 6x 9 d. lim e. lim f. x3 x 6 9 x 3 ( x 3)( x 4) g. x2 3 lim x 1 5x 5 h. 1 1 2 lim x 1 x 0 x (bzw. die rechts- und/oder 4 ( x 1)2 x 1 2x 2 lim lim x 2 4x 8 ( x 2) 2 5 Lösungshinweise: b. 7 3 ; d. 0; e. -3; g. 15 .