Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 Lehrstuhl Biologie und ihre Didaktik, Universität GH Essen Prof. Dr. EBERHARD G. SCHMIDT Skript zum Hauptseminar zur Speziellen Biologiedidaktik S II Bereich E Biologiedidaktik, Teilgebiet E 2 Spezielle Biologiedidaktik, Sommersemester 2000 Evolutionsbiologie als Kursthema der S II Grundsätze und didaktische Rekonstruktion Anhang 8.4 : Vorläufige Literaturübersicht zugleich als Beispiel für eine didaktische Rekonstruktion im Niveau eines Halbjahreskurses Teil der Grundvorlesung Biologiedidaktik (im Wintersemester 2000/2001) Biologie und ihre Didaktik, FB 9, Universität Essen Januar 2001 — 1 Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 2 Gliederung des Anhangs 8: Evolutionsbiologie als Kursthema der S II Grundsätze und didaktische Rekonstruktion Der Anhang 8 setzt sich aus 4 Teilen zusammen, die aus Zeitgründen noch nicht integriert werden konnten und daher (in verschiedenen Dateien) noch aneinander gereiht werden: Anhang 8.1: Evolutionsbiologie als Beispiel für eine Didaktische Rekonstruktion auf Kursebene in der Grundvorlesung Anhang 8.2 : Einführung in die Hauptseminare zur Speziellen Biologiedidaktik Lehramt Biologie SII WS 1999/2000, SS 2000: Evolutionsbiologie Anhang 8.3: Vorträge MNU 2000 (Stuttgart, Frankfurt/M.): Evolutionsbiologie in der Gymnasialen Oberstufe: Anschaulich, bildend, kritisch gegen Spekulationen. Anhang 8.4: Vorläufige Literaturübersicht, nach Sachgebieten geordnet. Danksagung: Ich danke meinem Biologisch-Technischen Assistenten, Herrn J. KAMINSKI, für die vielfältigen, engagierten Hilfeleistungen und die weitgehende Übernahme der Schriftleitung des Gesamt-Skriptes der Seminare WS 1999/2000 und SS 2000 (bis WS 1998/99 bei meiner früheren Wiss. Mitarbeiterin KARIN BLOMENKAMP, jetzt Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath, deren Stelle bei uns mit meiner Emeritierung per 31.7.2000 ausgelaufen war). Hinweis: Alle Rechte (wie copyright) der nachstehenden Ausführungen/ Materialien liegen bei meinem Lehrstuhl (bei mir), eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung von mir zulässig; bei nicht kommerzieller Verwendung im Bildungsbereich ist ein ordnungsgemäßes Zitat geboten. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 Anhang 8.4 V o r l ä u f i g e — 3 Literaturliste zum Kursthema Evolutionsbiologie in der Gymnasialen Oberstufe NRW: A Beiträge in den Handbüchern zur Biologiedidaktik zum Kursthema Evolution: (dort ausführliches Literaturverzeichnis!) FALKENHAN, H.-H. (Hrsg.): Handbuch der praktischen und experimentellen Schulbiologie. Bd. 4/II. Der Lehrstoff III: MATTAUCH, F.: Phylogenie und Paläontologie. S. 4-210. Aulis/ Deubner, Köln 1974. (Viele schulrelevante Materialien, Paläontologie breit bearbeitet). ESCHENHAGEN, D., KATTMANN, U. & RODI, D. (Hrsg.): Handbuch des Biologieunterrichts S I. Bd. 7 Evolution (Hrsg. HEDEWIG, R., KATTMANN, U. & RODI, D.). Aulis/ Deubner, Köln 1998. Ausgewählte Themen mit Sachanalyse, didaktischer Diskussion und Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung; Auflistung auch von Medien). B Themenhefte der biologiedidaktischen Fachzeitschriften zum Kursthema Evolution: Praxis der Naturwissenschaften, Biologie (PdB), Aulis/ Deubner, Köln. (In zeitlicher Reihenfolge, erst ab 1985 erfaßt) BOJUNGA, W. u.a. (Hrsg.): Adaptive Radiation. Themenheft PdB 34 (3). 1985. GERHARDT-DIRCKSEN, A. u.a. (Hrsg.): Evolution der Pflanzen I - Stammesgeschichte. Themenheft PdB 34 (7). 1985. GERHARDT-DIRCKSEN, A. u.a. (Hrsg.): Evolution der Wirbeltiere. Themenheft PdB 35 (1). 1986. GERHARDT-DIRCKSEN, A. u.a. (Hrsg.): Archaeopteryx. Themenheft PdB 35 (4). 1986. GERHARDT-DIRCKSEN, A. u.a. (Hrsg.): Evolution der Pflanzen II. Themenheft PdB 35 (9). 1986. GERHARDT-DIRCKSEN, A.; DÖHL, J. & LETMATHE, J. (Hrsg.): Menschenaffen. Themenheft PdB 38 (1). 1989. JUNGBAUER, W. (Hrsg.): Geologie im Biologieunterricht. Themenheft PdB 38 (3). 1989. SCHARF, K.-H. & STRIPF. R. (Hrsg.): Evolution - Kreationismus. Themenheft PdB 38 (8). 1989. JUNGBAUER, W. (Hrsg.): Isolationsmechanismen in der Evolution. Themenheft PdB 40 (5). 1991. SCHARF, K.-H. & GUTMANN, W. F. (Hrsg.): Evolution von Organismen. Themenheft PdB 42 (8). 1993. SCHARF, K.-H. & WIKELSKI, M. (Hrsg.): Galapagos. Themenheft PdB 44 (8). 1995. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 Unterricht Biologie (UB), Friedrich, Seelze Hinweis: Die Hefte sind trotz der Jahrgangsangaben fortlaufend durchnummeriert. KATTMANN, U. (Hrsg.): Evolution. UB (Jg.1) H.3. 1976. WINKEL, G. (Hrsg.): Haustiere. UB (Jg.1) H.5. 1976. WERNER, H. (Hrsg.): Ausrottung. UB (Jg.1) H. 8. 1977. KATTMANN, U. (Hrsg.): Rassen. UB (Jg.1) H.14. 1977. WINKEL, G. (Hrsg.): Biologie im Museum. UB (Jg.2) H.24/25. 1978. KATTMANN, U. (Hrsg.): Herkunft des Menschen. UB (Jg.3) H.31. 1979. KNOLL, J. (Hrsg.): Entstehung des Lebens. UB (Jg.6) H.75. 1982.. KATTMANN, U. (Hrsg.): Biologie und Geschichte. UB (Jg.8) H.100. 1984. KNOLL, J. (Hrsg.): Paläontologie. UB (Jg.9) H.105. 1985. STICHMANN, W. (Hrsg.): Biogeographie. UB (Jg.10) H.117. 1986. LETHMATE, J. (Hrsg.): Primaten. UB (Jg.11) H.121. 1987. KATTMANN, U. (Hrsg.): Zukunft des Menschen. UB (Jg.11) H.125. 1987. KATTMANN, U. (Hrsg.):Evolution und Verhalten. UB (Jg.13) H.141. 1989. WEBER, I. & DULITZ, B. (Hrsg.): Saurier und lebende Reptilien. UB (Jg.15) H.166. 1991. WINKEL, G. (Hrsg.): Biographie des Menschen. UB (Jg.16) H.177. 1992. KATTMANN, U. (Hrsg.): Evolutionstheorien. UB (Jg.16) H.179. 1992. JANßEN, W. (Hrsg.): ‚Formenkenntnis – wozu? UB (Jg.17) H. 189. 1993. KATTMANN, U. (Hrsg.): Evolution des Menschen. UB (Jg.18) H.200. 1994. GREBER, E. & W. (Hrsg.): Phänomen Leben. UB (Jg.20) H.211. 1996. — 4 Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 5 C Fach/- Sachbücher und Zeitschriftenaufsätze GLIEDERUNGSSCHEMA Die Gliederung der Literaturliste ist auch ein Beispiel für eine Kursgliederung nach den vorstehend spezifizierten didaktischen Kriterien. Die Anordnung der Referate richtete sich jedoch nur bedingt danach, auch wurden nicht alle Punkte abgedeckt. 1. Evolutionsbiologie insgesamt 2. Das Problem der Erhaltung in geologischen Zeiträumen: Das Beispiel Konservierung im (Hochmoor-) Torf (Gewässersedimente, postglaziale Geschichte) 3. Paläontologie/ Fossilien als Zeitzeugen/ Belege der Evolution; Erdepochen mit ihren Fossilien, Evolutionsablauf: Stammbäume, insbes. additive Typogenese, fossile Übergangsformen/ Bindeglieder ["missing links"], Evolutionsgeschwindigkeit: Lebende Fossilien, adaptive Radiation; aber ohne räumliche Differenzierung [ Kontinentaldrift] Theorien zum Aussterben (Kreide: Saurier; Eiszeit) 4. Rekonstruktion von phylogenetischer Verwandtschaft aus vergleichender Morphologie: Homologieforschung (als Ausdruck eines überflüssigen „wissenschaftlichen Rudiments“). 5. Stützen der These der Evolution aus anderen biologischen Disziplinen 5a Vergleichende Entwicklungsbiologie 5b Vergleichende Ethologie 5c Biogeographie [Verbreitungsbilder, mit Annahme der Kontinentaldrift; Aussterben und Besiedlung neuer Kontinente (seit der Eiszeit: Alluvium), aber ohne Unterarten („geographische Rassen“: s.9a)] 6. Plastizität und Grenzen der Evolution Analogien (Lebensformtypen): festsitzende (pflanzenähnliche) Filtrierer/ Nesselfänger mit Rückbildung von Augen, aber Hochleistungsaugen bei Freiwasserschwimmern (schon bei Medusen) im gleichen Stamm "Der Weg zurück" (sekundäre Fischgestalten bei Pinguinen und Walen/ Seekühen/ Robben) Zellulose-Verdauung bei Tieren durch komplexe Symbiosen, nicht durch eigene Zellulasen Koevolution (z.B. Blüten und Bestäuber, Abwehrmechanismen gegen Phytophage, Wirt & Parasit) 7. Phylogenie als Grundlage des natürliches Systems und Rekonstruktion der phylogenetischen Verwandtschaft rezenter Taxa auf Grund von Synapomorphien: Biologisches Artkonzept/ Phylogenetische Systematik Grundzüge und das Beispiel Wirbeltiere. 8. Evolution des Menschen/ Synapomporphien des Menschen im Vergleich zu den Menschenaffen 9. Innerartliche Variabilität als Modell für Mechanismen der Mikro-Evolution („Infraspezifische Evolutionsmechanismen“) 9a. Natürliche geographische Variation: Unterarten ("gegographische Rassen") 9b. Züchtung (Nutzpflanzen, Haustierrassen) als Langzeitexperiment des Menschen; Verwilderung 9c. Fitness-Selektion (Öko-Ethologie)/ ökologische Optimierungen [incl. Melanismen, Saisondimorphismus etc.] und Populationsgenetik 10. Artaufspaltungen u.a. Inselfaunen/Galapagos Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 6 11. Die Evolutionstheorien/ Forscherpersönlichkeiten (einschließlich Kreationismus und naturphilosophischen Ansätzen wie Finalismus) und kritische Stellungnahmen zur Selektionstheorie DARWINs als Mechanismus der Makroevolution. Hierher auch Beispiele zur Simulation von transspezifischer Evolution. 12. Originäre Begegnungen zur Evolutionsbiologie: Projekte in Museum & Zoo 13. Thesen zur Entstehung der Erde und des Lebens überhaupt Die Untergliederung der Literaturliste erfolgt jeweils nach: a) Fach-/ Sachbücher, b) Didaktische Handreichungen, c) Unterrichtsmodelle Es werden jeweils nur ein Vorname je Autor und ein Verlagsort je Buchveröffentlichung genannt. Zu den Abkürzungen der fachdidaktische Zeitschriften (BioS, BU, MNU, NiU/B, PdB, UB, ZfDN) und zu den Zitaten für die Richtlinien und für die Tagungsbände der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher Biologen (hier abgekürzt als VdBiol Tagungsort und –jahr, in Klammern Erscheinungsjahr des Bandes) vgl. das Skript zur Grundvorlesung Biologiedidaktik. Zu den Themenheften von BdB und UB vgl. die Liste bei unserer Arbeitsgruppe. Die Literatur-Liste ist noch vorläufig und wird fortlaufend aktualisiert. Die Literatur zu den Referaten und Projekten wird dort spezifiziert. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 7 1 Evolutionsbiologie insgesamt a) Fach-/ Sachbücher zur Evolution insgesamt: BEER, G. DE: Bildatlas der Evolution. BLV München 1966. BENTON, M.: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde. 3,5 Millionen Jahre Evolution. Quelle & Meyer, Wiesbaden 1988. EICHELBECK, R.: Das Darwin-Komplott. Aufstieg und Fall eines pseudowissenschaftlichen Weltbildes. Riemann (Bertelsmann-Gruppe), o. Ort 1999. FUTUYMA, D.: Evolutionsbiologie. Birkhäuser, Basel, 1989. (Umfassendes Lehrbuch). HEBERER, G.: Die Evolution der Organismen. 2 Bde., Fischer, Stuttgart, 1959. MAYR, E.: Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Vielfalt, Evolution und Vererbung. Springer, Berlin, 1984. (Beispielhafte Synthese von Evolutionsbiologie, Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie). REMANE, A., V. STORCH & U. WELSCH: Evolution. Tatsachen und Probleme der Abstammungslehre. Dtv, München, 1973. SCHMID, U. (mit Grafiken von I. KOCH, P. WALSER & M. GRABERT): Evolution. Die Ausstellung im Schloß Rosenstein. Museum & Schloß Rosenstein/ Staatliches Museum f. Naturkunde Stuttgart, 1995. (Didaktisch gut aufgearbeitet mit zahllosen Grafiken, die sich für Arbeitsbögen gut verwenden lassen; Bezug über Staatl. Museum f. Naturkunde, Museum Schloß Rosenstein, Museumspädagogik, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, FAX Nr. 0711 – 8936 100). WUKETITS, F.: Evolutionstheorien. Historische Voraussetzungen, Positionen, Kritik. Dimensionen der modernen Biologie 7. Wiss. Buchges., Darmstadt, 1988. (Die Grundfragen der Evolutionsbiologie werden besonders gut herausgearbeitet). Sowie: BENTON, M.: Die Entwicklung des Lebens auf der Erde. 3,5 Milliarden Jahre Evolution. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1988. CALVIN, W.: Der Strom, der bergauf fließt. Eine Reise durch die Evolution. Hanser, München 1994. GUTMANN, W.: Die Evolution hydraulicher Konstruktionen. Organismische Wandlung statt altdarwinistischer Anpassung. Senckenberg-Buch 65. Kramer, Frankfurt/M. 1989, 2. Aufl. 1995. JÜDES, U., EULEFELD, G. & T. KAPUNE (Hrsg.): Evolution der Biosphäre. Vorwiegend Vorträge der gleichnamigen Kolloquiumsreihe des IPN Kiel. Wiss. Verlagsges. Stuttgart, 1990. MOORE, R.: Die Evolution. Rororo-Sachbuch/ Das farbige Life-Bildsachbuch (Time-Life-Books). Rowohlt Taschenbuch, Reinbek b. Hamburg, 1976. OSCHE, G.: Evolution. Grundlagen, Erkenntnisse, Entwicklungen der Abstammungslehre. Studio visuell. Herder, Freiburg, 2. Aufl. 1973. PFLUMM, W., WILHELM, K., STRIPF, R. & KATTMANN, U.: Historische Texte zur Begründung von Systematik und Evolutionsbiologie. BU 20 (4): 33-64,1984. REICHHOLF, J.: Das Rätsel der Menschwerdung. Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur. Deutsche Verlagsanst., Stuttgart, 3. Aufl.1991. REMANE, A.: Die Grundlagen des natürlichen Systems, der Vergleichenden Anatomie und der Phylogenetik. Akademische Verlagsges./ Geest & Portig, Leipzig, 1952, 2.Aufl. 1956. SIMPSON, G.: Auf den Spuren des Lebens. Die Bedeutung der Evolution. Colloquium, Berlin, 1957 STANLEY, S.: Der neue Fahrplan der Evolution. Fossilien, Gene und der Ursprung der Arten. Harnack, München, 1983. STANLEY, S.: Wendemarken des Lebens. Eine Zeitreise durch die Krisen der Evolution. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg, 1998. WEINER, J.: Der Schnabel des Finken oder Der kurze Atem der Evolution Was Darwin noch nicht wußte. Droemer Knaur, München, 1994. WENDT, H.: Die Entdeckung der Tiere. Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung. Christian, München 1980. YOUNG, D.: Die Entdeckung der Evolution. Birkhäuser, Basel, 1994. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 8 b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle zur Evolutionsbiologie insgesamt DIEHL, M.: Abstammungslehre. Eine Einführung in die Methoden und Ergebnisse der Phylogenetik und ihre Behandlung im Unterricht. Biologische Arbeitsbücher 17. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1976. HOFF, P., W. MIRAM & A. PAUL: Evolution. Materialien für den Sekundarbereich II. Biologie. Neubearbeitung. Schroedel, Hannover 1999. KATTMANN, U.: Konzeption eines naturgeschichtlichen Unterrichts. ZfDN 1: 29-42, 1995 KATTMANN, U., WAHLERT, G. V. & WENINGER, J.: Evolutionsbiologie. Aulis/ Deubner, Köln, 2.Aufl. 1981. KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 20: Die Entwicklung des Tierreiches. Demonstrationsunterricht im Museum, Lehrervortrag, Schülerreferat und erarbeitendes Lehrgespräch (9. Schuljahr), S.192-203. – Unterrichtsbeispiel 21: Der aufrechte Gang des Menschen. Verbindung von Demonstrationen und erarbeitendem Lehrgespräch (9. Schuljahr), S. 204-215]. List, München, 1966. MOSTLER, G., KRUMWIEDE, D. & MEYER, G.: Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts. [Kap. 5.7 Evolution, S.131-155]. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1975. SCHROOTEN, G. (Hrsg.): Paläontologie und Deszendenzlehre im Unterricht. Themenheft BU 4 (2), 1968. SCHROOTEN, G. (Hrsg.): Evolution. Themenheft BU 13 (1), 1977. SIEDENTOP, W.: Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts [Kap. VIII.P: Die Behandlung der Stammesgeschichte, S.238-246]. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1964 [4. Aufl. 1972]. WAHLERT, G.v.: Die Geschichtlichkeit des Lebendigen als Aussage der Biologie. Ein Beitrag zur Strukturierungsdebatte. S.46-58 in KATTMANN, U. & W. ISENSEE (Hrsg.): Strukturen des BU (6. IPNSymposium). Aulis/ Deubner, Köln, 1975. WANDERSEE, J., GOOD, R. & DEMASTERS, S.: Forschung zum Unterricht über Evolution: Eine Bestandsaufnahme. ZfDN 1: 43-54, 1995. WIRTH, U.: Tiere in Naturkundemuseen als Beispiel für die Evolution. – Anregungen für Unterricht und Museumsgestaltung. BU 13 (1): 33-79, 1977. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 9 2 Das Problem der Erhaltung in geologischen Zeiträumen: Das Beispiel Hochmoor/ Konservierung im (Hochmoor-) Torf a) Fach-/ Sachbücher Einführung: SCHMIDT, E.: Stoffhaushalt im Hochmoorweiher: Das Beispiel Hochmoortorfstich. Kap. 7.3 (S. 283 ff.) in: Ökosystem See. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer, Wiesbaden, 5. Aufl. 1996. Moorkunde: EIGNER, J. & E. SCHMATZLER: Handbuch des Hochmoorschutzes. Bedeutung, Pflege, Entwicklung. Kilda, Greven, 2. Aufl. 1991. GERKEN, B.: Moore und Sümpfe. Bedrohte Reste der Urlandschaft. Rombach, Freiburg, 1983. GÖTTLICH, K. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. Schweizerbart, Stuttgart, 3. Aufl. 1990. OVERBECK, F.: Botanisch-geologische Moorkunde unter besonderer Berücksichtigung der Moore Nordwestdeutschlands als Quelle zur Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte. Wachholtz, Neumünster, 1975. SUCCOW, M.: Landschaftsökologische Moorkunde (am Beispiel der Moore der DDR). Fischer, Jena, 1988. SUCCOW, M. & Jeschke, L.: Moore in der Landschaft. Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. Urania, Leipzig, 1986. Pollenanalyse/ Vegetationsgeschichte (seit der Eiszeit) BERTSCH, K.: Geschichte des deutschen Waldes. Fischer, Jena, 1953. KÜSTER, H.: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Beck, München, 1995. STRAKA, H.: Pollenanlyse und Vegetationsgeschichte. Die Neue Brehmbücherei 202. Ziemsen, Wittenberg, 1957. WALTER, H. & STRAKA, H.: Arealkunde. Floristisch-historische Geobotanik. Bd III (Grundlagen der Pflanzenverbreitung), Teil 2 von Walter: Einführung in die Phytologie. Ulmer, Stuttgart, 2. Aufl. 1970. Moorleichen: HAYEN, H.: Die Moorleichen im Museum am Damm [in Oldenburg]. Isensee, Oldenburg, 1987. SCHWANTES, G.: Der Mann von Tollund. Kosmos '52: 293-299, 1952. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 10 3 Paläontologie/ Fossilien als Zeugen/ Belege der Evolution a) Fach-/ Sachbücher (einige Beispiele!) ERBEN, K.: Die Entwicklung der Lebenwesen. Piper, München, 1988. HANTKE, R.: Eiszeitalter. Die jüngste Erdgeschichte der Alpen und ihrer Nachbargebiete. Ecomed, Landsberg/ Lech, 1992. HEBERER, G. (Hrsg.): Die Evolution der Organismen. Fischer, Stuttgart, Bd.1 2.Aufl.1959, Bd.2 3.Aufl.1971, Bd.3 3.Aufl.1974. HÖPER, H.: Die Evolution der Rüsseltiere. (12 Dias mit Begleitheft). Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde: Naturgeschichte in Westfälischen Museen, H. 2. Landesbildstelle Westfalen/ Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, 2. Aufl. 1986. JUNGHEIM, H.: Fossilien aus dem rheinischen Mitteldevon. Herausgegeben v. Kulturamt der Stadt Bergisch-Gladbach. Rheinland-Verlag, Köln, 1980. KOLBE, W. (Hrsg.): Erdgeschichte – Fossilien, Gesteine, Mineralien. Natur beobachten und kennenlernen im Bergischen Land, Bd. 5. Born, Wuppertal, 1989. KURTEN, B.: Die Welt der Dinosaurier. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M., 1974. LAMBERT, D.: Der neue große Bildatlas der Dinosaurier. Bertelsmann: Mosaik, München, 1993. LEICH, H.: Nach Millionen Jahren ans Licht. Versteinerungen der Jurazeit. Ein Bildband. Ott, Thun/ CH, 3 Aufl. 1977. MÄGDEFRAU, K.: Paläobiologie der Pflanzen. Fsicher, Jena, 3. Aufl. 1956. MÄGDEFRAU, K.: Vegetationsbilder der Vorzeit. Fischer, Jena, 3. Aufl. 1959. MUNDLOS, R.: Wunderwelt im Stein. Fossilfunde – Zeugen der Urzeit. Mosaik, München, 1979. PROKOB, R. & V. KRB: Fossilien aus dem Paläozoikum. VMA, Wiesbaden, 1981. RICHTER, A.: Ammoniten. Überlieferung, Formen, Entwicklung, Lebensweise, Bestimmung. Ein Kapitel aus dem Entwicklungsprogramm des Lebens. Franckh/ Kosmos, Stuttgart, 1982; Sonderausgabe bei Gondrom, Bindlach, 1994. SCHWARZBACH, M.: Das Klima der Vorzeit. Eine Einführung in die Paläoklimatologie. Enke, Stuttgart 1974. STANLEY, S.: Wendemarken des Lebens. Eine Zeitreise durch die Krisen der Evolution. Spektrum Akad. Verl., Heidelberg, 1998. THENIUS, E.: Lebende Fossilien. Zeugen vergangener Welten. Kosmos-Bibliothek 246. Kosmos/ Franckh, Stuttgart, 1965. THENIUS, E.: Paläontologie (Geschichte unserer Tier- und Pflanzenwelt). Kosmos-Studienbücher. Kosmos/ Franckh, Stuttgart, 1970. THOMPSON, K.: Der Quastenflosser. Ein lebendes Fossil und seine Entdeckung. Birkhäuser, Basel, 1993. WALDERS, M.: Evolution. Die Nashörner der Eiszeit. (12 Dias mit Begleitheft). Westfalen im Bild, eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde: Naturgeschichte in Westfälischen Museen, H. 3. Landesbildstelle Westfalen/ Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1987. WEITSCHAT, W. & W. WICHARD: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein. Pfeil, München 1998. WENDT, H.: Die Entdeckung der Tiere. Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung. Christian, München 1980. ZIMMERMANN, W.: Geschichte der Pflanzen. Eine Übersicht. TB Thieme, Stuttgart, 2.Aufl. 1969. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 11 b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle BERCK, K.: Quellen und Arbeitstexte Biologie SI, Teil 1, Lehrerausgabe. (Kap.6.1 Latimeria – ein merkwürdiger Fisch; Kap. 6.2 Vergleich des Reptilskeletts mit dem Vogelskelett; Kap. 6.3 Der Ur-Vogel). Dümmler, Bonn, 2.Aufl. 1975. FLOR, F.: Modellversuche zur Fossilisation – Bericht über eine Unterrichtsreihe. FLOR, F.: Demonstrationen an rezenten und fossilen Tintenfischen. BU 6 (3): 52-55, 1970. FLOR, F.: Die historische Entwicklung der Paläontologie. BU 13 (1): 80-86, 1977. FRANZEN, J.: Die Stammesgeschichte der Pferde in ihrer wissenschaftlichen Entwicklung. Natur & Museum (Frankfurt/M.) 114 (6): 149-162, 1984. KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 20: Die Entwicklung des Tierreiches. Demonstrationsunterricht im Museum, Lehrervortrag, Schülerreferat und erarbeitendes Lehrgespräch (9. Schuljahr), S.192-203]. List, München, 1966. MOSTLER, G., KRUMWIEDE, D. & MEYER, G.: Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts. [Abb. 59: Stammbaum der Pferde, S.151]. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1975. STIRN, A.: Die Fossilierung kalktuffbildender Pflanzen. Ein Beitrag zur Behandlung im Praktikum der Oberstufe. BU 4 (2): 4-17, 1968. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 12 4 Rekonstruktion von phylogenetischer Verwandtschaft aus vergleichender Morphologie (einschl. Homologieforschung) a) Fach-/ Sachbücher PORTMANN, A.: Einführung in die Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere. Schwabe, Basel, 4. Aufl. 1969. REMANE, A.: Die Grundlagen des natürlichen Systems, der Vergleichenden Anatomie und der Phylogenetik. Akademische Verlagsges./ Geest & Portig, Leipzig, 1952, 2.Aufl. 1956. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle BECKER, P. & BERCK, K.: Ohne genaue Kenntnis des Homologie-Begriffs kein Verständnis für Evolution – auch in der SI. MNU 45 (7): 419-425, 1992. BERCK, K.: Der Homologiebegriff im Biologieunterricht. MNU 23 (1): 27-33, 1970. DIEHL, M.: Der Homologie-Begriff und seine methodischen Kriterien. Zu Anwendung und Bedeutung der Vergleichenden Anatomie im Unterricht über „Abstammungslehre“. BU 4 (2): 27-41, 1968. FRICK, H.: Probleme und Ergebnisse der vergleichenden Anatomie heute. Naturwiss. Rundschau 1965 (6): 62-72, 1965. KATZ, K.: Homologien und das Stammbaumproblem. UB 6, H.68: 31-38, 1982. KOCH, H.: Anmerkungen zum Homologiebegriff. (Zum Beitrag Peters & Guttmann). MNU 27 (2): 112-113. PETERS, D. & GUTMANN, W.: Die Stichhaltigkeit des Homologiebegriffs. MNU 26 (5): 274-279 5 Stützen der These der Evolution aus anderen biologischen Disziplinen 5a Vergleichende Entwicklungsbiologie a) Fach-/ Sachbücher b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle 5b Vergleichende Ethologie a) Fach-/ Sachbücher EIBL-EIBESFELD, I.: Grundriß der Vergleichenden Verhaltensforschung. Ethologie. Piper, München, 7. Aufl. 1987. LORENZ, K.: Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethologie. Springer, Wien, 1978. MARKL,H.: Die Evolution des Soziallebens der Tiere. S.461-485 in IMMELMANN, K. (Hrsg.): Verhaltensforschung. Sonderband zu Grzimeks Tierleben. Kindler, Zürich, 1974 STREIT, B. (Hrsg.): Evolutionsprozesse im Tierreich. Birkhäuser, Basel, 1990. WICKLER, W.: Die Stammesgeschichte des Verhaltens. S.571-582 in IMMELMANN, K. (Hrsg.): Verhaltensforschung. Sonderband zu Grzimeks Tierleben. Kindler, Zürich, 1974 WICKLER, W.: Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und menschlicher Verhaltensmuster. dtv, Wissenschaftl. Reihe. dtv, München, 1975. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 13 5c Biogeographie (noch einschl. Galapagos/Darwinfinken a) Fach-/ Sachbücher DIELS, L. & MATTICK, F.: Pflanzengeographie. Göschen Band 389/389a. De Gruyter, Berlin, 1958. FREITAG, H.: Einführung in die Biogeographie von Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland. Fischer, Stuttgart, 1962. ILLIES, J.: Einführung in die Tiergeographie. UTB Fischer, Stuttgart, 1971. LATTIN, G.DE: Grundriß der Zoogeographie. Fischer, Jena, 1967. MACARTHUR, R. & WILSON, E.: Biogeographie der Inseln. Wiss. TB. Goldmann, München, o.J. (amerikanische Original-Ausgabe 1967). MÜLLER, P.: Tiergeographie. Struktur, Funktion, Geschichte und Indikatorbedeutung von Arealen. Studienbücher Geographie. Teubner, Stuttgart, 1977. SCHILDER, F.: Lehrbuch der Allgemeinen Zoogeographie. Fsicher, Jena, 1956. SEDLAG, U.: Tiergeographie. Urania Tierreich (Zusatzband). Urania, Leipzig, 1995. WALTER, H. & STRAKA, H.: Arealkunde. Floristisch-historische Geobotanik. Bd III (Grundlagen der Pflanzenverbreitung), Teil 2 von Walter: Einführung in die Phytologie. Ulmer, Stuttgart, 2. Aufl. 1970. WENDT, H.: Die Entdeckung der Tiere. Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung. Christian, München 1980. Galapagos/Darwinfinken BERGMANN, H-H.: Die Biologie des Vogels. eine exemplarische Einführung in Bau, Funktion und Lebensweise. (Kap. 3 [S.30-50]: Die Evolution geht weiter: Darwin und die Darwinfinken). Aula, Wiesbaden 1987. EIBEL-EIBESFELD, I.: Galapagos. Die Arche Noah im Pazifik. dtv, München, 3. Aufl. 1973. WEINER, J.: Der Schnabel des Finken oder der kurze Atem der Evolution. Was Darwin noch nicht wußte. Droemer/Knaur, München 1994. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle DUHR, B.: Rassen- und Artbildung als populationsbiologische Prozesse. Unterrichtsmodell S II. BU 15 (2): 5-33, 1979. 6 Plastizität und Grenzen der Evolution a) Fach-/ Sachbücher b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 14 7 Phylogenetische Systematik. Grundzüge und das Beispiel Wirbeltiere. a) Fach-/ Sachbücher AX, P.: Das Phylogenetische System. Systematisierung der lebenden Natur aufgrund ihrer Phylogenese. Fischer, Stuttgart, 1984. AX, P.: Systematik in der Biologie. Darstellung der stammesgeschichtlichen Ordnung in der lebenden Natur. UTB 1502. Fischer, Stuttgart, 1988. HENNIG, W.: Die Stammesgeschichte der Insekten. Kramer, Frankfurt/M., 1969. KLAUSNITZER, B., & RICHTER, K.: Stammesgeschichte der Gliedertiere (Articulata). Neue Brehmbücherei 541. Ziemsen, Wittenberg, 1981. LINNAEUS, C.: Systema naturae. Per regna tria naturae, secundum classes, ordnies, genera, species cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I: Regnum animale. Salvius, Holmiae (Stockholm), 10. Aufl. 1758. (Nachdruck) Photographic facsimile British Museum (Natural History), London, 1956. SUDHAUS, W. & K. REHFFELD: Einführung in die Phylogenetik und Systematik. Fischer, Stuttgart, 1992. WAHLERT, G.V. & E. HÜLSMANN: Das Schädelkabinett. Eine erklärende Naturgeschichte der Wirbeltiere. Basilius, Basel, 1972. WEBERLING, F. & T. STÜTZEL: Biologische Systematik. Grundlagen und Methoden. Wiss. Buchges., Darmstadt,1993. WILLMANN; R.: Die Art in Raum und Zeit. Das Artkonzept in der Biologie und Paläontologie. Parey, Hamburg,.1985. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 20: Die Entwicklung des Tierreiches. Demonstrationsunterricht im Museum, Lehrervortrag, Schülerreferat und erarbeitendes Lehrgespräch (9. Schuljahr), S.192-203]. List, München, 1966. MATTAUCH, F.: Einige Anregungen zur Behandlung der evolutiven Vorgänge bei Säugetieren im Unterricht. BU 4 (2): 42-60, 1968. PFLUMM, W. & WILHELM, K.: Einführung in die Abstammungslehre unter Gesichtspunkten der Systematik anhand historischer Texte. BU 20 (4): 5-15, 1984. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 15 8 Evolution des Menschen a) Fach-/ Sachbücher BRAUN, H.: Das Leben nach dem Tod. Jenseitsvorstellungen der Menschheit. Artemis & Winkler, Düsseldorf/ Komet, Frechen 1996. DIAMOND, J.: Der dritte Schimpanse. Evolution und Zukunft des Menschen. Fischer TB, Frankfurt/M. 1998, 2. Aufl. 1999. EDEY, M.: Die Frühzeit des Menschen. Vom Menschenaffen zum Menschen. Sachbuch rororo. Das farbige Life Bildsachbuch. (Time-Life-Books). Rowohlt Taschenbuch, Reinbek b. Hamburg, 1977. EGGERATH, H. (Fotos A. ROSE): Im Gesteins. Das ursprüngliche Neandertal in Bildern des 19. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von I. MARKOWITZ: Die Düsseldorfer Landschaftsmaler und das Gesteins. Bergische Forschungen: Quellen & Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Kultur 26. Bergischer Geschichtsverein (Hrsg. der Reihe); Wienand, Köln, 1996. EIBL-EIBESFELD,I: Stammesgeschichtliche Anpassungen im menschlichen Verhalten. S.604-617 in IMMELMANN, K. (Hrsg.): Verhaltensforschung. Sonderband zu Grzimeks Tierleben. Kindler, Zürich, 1974 FALK, D.: Braindance oder Warum Schimpansen nicht steppen können. Die Evolution des menschlichen Gehirns. Birkhäuser, Basel 1994. FUHLROTT, J. (& LANGNER, W. Einführung): Menschliche Überreste aus einer Felsengrotte des Düsselthals. Naturhist. Verein Rheinlande & Westfalen, Bonn, [1859] 1992. HENKE, W. & H. ROTHE: Stammesgeschichte des Menschen. Eine Einführung. Springer, Berlin 1999. ILLIES, J.: Der Mensch in der Schöpfung. Ein Naturwissenschaftler liest in der Bibel. Interform, Zürich, 1977. KENNTNER, G.: Rassen aus Erbe und Umwelt. Der Mensch im Spannungsfeld seines Lebensraumes. Safari, Berlin, 1975. KÜHN, H.: Das Erwachen der Menschheit. TB Fischer, Hamburg, 1954. KÜHN, H.: Eiszeitmalerei. 50000-10000 v.Chr. Piper-Bücherei. Piper, München, 1958. PORTMANN, A.: Zoologie und das neue Bild des Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Rowohlts deutsche Enzyklopädie Bd. 20. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1960 (1956). PORTMANN, A.: An den Grenzen des Wissens. Vom Beitrag der Biologie zu einem neuen Weltbild. Econ, Wien 1974. RENSCH, B.: Homo sapiens. Vom Tier zum Halbgott. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1959. SCHMITZ, R. & J. THISSEN: Neandertal. Die Geschichte geht weiter. Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg, 2000. WICKLER, W.: Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und menschlicher Verhaltensmuster. dtv, Wissenschaftl. Reihe. dtv, München, 1975. YOUNG, D.: Die Entdeckung der Evolution. Birkhäuser, Basel, 1994. ZOTZ, L.: Vormenschen, Urmenschen und Menschen. Kosmos-Bändchen. Kosmos/ Franckh, Stuttgart 1948. a‘) Populäre Werke mit Spekulationen zur Evolution (insbes. des Menschen) MORRIS, D.: Der nackte Affe. München. ## 1968. MORRIS, D.: Das Tier Mensch. Vgs, Köln 1994. REICHHOLF, J.: Das Rätsel der Menschwerdung. Die Entstehung des Menschen im Wechselspiel mit der Natur. Deutsche Verlagsanst., Stuttgart, 3. Aufl.1991. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 16 b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle BLUME, D. & G. FELS: Primatologie. Themenheft BU 15 (3), 1979. Mit den Beiträgen J. LETHMATE: Zur Bedeutung der Primatenethologie im Rahmen des BU [S.4-59]; R. KIRCHSHOFER: Stammesgeschichte der Primaten – Zoo-Lehrweg zur Abstammungslehre [S.60105]; K. SPERLING: Die genetischen Unterschiede zwischen Mensch und Menschenaffen [S.106-137]. DUHR, B.: Rassen- und Artbildung als populationsbiologische Prozesse. Unterrichtsmodell S II. BU 15 (2): 5-33, 1979. GREBER, E. & W.: Aufgabe pur: Der Stammbaum der Hominiden. S.51-53 in U.KATTMANN (Hrsg.): Der Mensch. UB 240, 22.Jg., (1998) GROSS, B.: Museumsbesuch zum Thema „Stammesgeschichte des Menschen“.BU 13 (1): 17-32, 1977. LETHMATE, J. & SOMMER, V.: Von der Ethologie zur Soziobiologie. Zur didaktischen Notwendigkeit eines Paradigmawechsels. Ber. Inst. Didaktik Biologie (Univ. Münster) 3: 25-41, 1994. KATTMANN, U. & STANGE, S.: Unterrichtseinheit „DER Mensch und DIE Tiere“. BU 7 (4) [Themenheft IPNCurriculum-Entwicklung]:18-41, 1971. KATTMANN, U. & PINN, H.: Die Suche nach dem „missing link“. Texte zur Stammesgeschichte des Menschen. Fallstudien zur Wissenschaftsgeschichte. Kurs Unterrichtseinhieten Naturwissenschaften 2. Text- & Kommentarband. Franzbecker, Bad Salzdetfurth, 1984 KRAUß, W.: Zur Stammesgeschichte des Menschen: Ramapithecus punjabicus Lewis, 1934. Versuch eines vertieften Unterrichts für die gymnasiale Oberstufe oder die Kollegstufe. BU 13 (1): 4-16, 1977. KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 21: Der aufrechte Gang des Menschen. Verbindung von Demonstrationen und erarbeitendem Lehrgespräch (9. Schuljahr), S. 204-215]. List, München, 1966. KUHN, W.: Die Sonderstellung des Menschen in der lebendigen Natur. – Ein Beitrag zur Reform des Unterrichts in der Humanbiologie. BU 3 (1): 26-34, 1967. KUHN, W.: Der aufrechte Gang des Menschen. BU 3 (1): 35-48, 1967. MOSTLER, G., KRUMWIEDE, D. & MEYER, G.: Methodik und Didaktik des Biologieunterrichts. [Kap. 5.7.2: Fossilgeschichte des Menschen, S.143-155]. Quelle & Meyer, Heidelberg, 1975. VERBEEK, B.: Nationalismus, Gruppenhaß und Antisemitismus. Eine evolutionsbiologische Anamnese. Ber. Inst. Didaktik Biologie (Univ. Münster) 3: 3-23, 1994. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 17 9 Innerartliche Variabilität als Modell für Evolutionsmechanismen ("Infraspezifische Evolutionsmechanismen") 9a. Geographische Variation: Unterarten [siehe 5c] 9b: Züchtung (Nutzpflanzen, Haustierrassen) als Langzeitexperiment des Menschen; Verwilderung a) Fach-/ Sachbücher HERRE, W. & RÖHRS, M.: Haustiere – zoologisch gesehen. Fischer, Stuttgart, 1973. HERRE, W. & RÖHRS, M.: Das Verhalten der Haustiere. S.583-593 in IMMELMANN, K. (Hrsg.): Verhaltensforschung. Sonderband zu Grzimeks Tierleben. Kindler, Zürich, 1974 MISLIN, H.: Der Mensch mit den Tieren. Ex Libris, Zürich, 1965. ZEUNER, F.: Geschichte der Haustiere. BLV, München, 1967. a) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle MATTAUCH, F.: Einige Anregungen zur Behandlung der evolutiven Vorgänge bei Säugetieren im Unterricht. [Kap. III: Haustiere und moderne Tierzucht. (Eingriffe des Menschen in die Evolution): 56-58]. BU 4 (2): 42-60, 1968. 9c/d. Fitness-Selektion (Öko-Ethologie)/ ökologische Optimierungen; Populationsgenetik a) Fach-/ Sachbücher ALCOCK, J.: Das Verhalten der Tiere aus evolutionsbiologischer Sicht. Fischer, Stuttgart, 1996. COCKBURN, A.: Evolutionsökologie. Fischer, Stuttgart, 1995. KREBS, J. & DAVIES, N.: Einführung in die Verhaltensökologie. Thieme TB, Stuttgart, 1984. STREIT, B.: Evolutionsprozesse im Tierreich. Birkhäuser, Basel, 1990. WENDT, H.: Die Entdeckung der Tiere. Von der Einhorn-Legende zur Verhaltensforschung. Christian, München 1980. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle DUHR, B.: Rassen- und Artbildung als populationsbiologische Prozesse. Unterrichtsmodell S II. BU 15 (2): 5-33, 1979. KÖPPL, R.: Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Genetik. BU 18 (3): 42-80, 1982. LETHMATE, J. & SOMMER, V.: Von der Ethologie zur Soziobiologie. Zur didaktischen Notwendigkeit eines Paradigmawechsels. Ber. Inst. Didaktik Biologie (Univ. Münster) 3: 25-41, 1994. SCHROOTEN, G. (Hrsg.): Mathermatische Behandlung biologischer Probleme. Themenheft BU 14 (2), 1978. [u.a. ARNOLD, G.: Populationsgenetik: Einführung des Hardy-Weinberg-Getzes am Beispiel einer definierten Population; S.14-25, SCHROOTEN, G.: Das Hardy-Weinberg-Gesetz – Aussage, Beweise und Bedeutung; S.26-35]. TINBERGEN, N.: Tierbeobachtungen zwischen Arktis und Afrika. [enthält S.93ff. eine ausführliche Versuchsangabe zur Selektion der hellen bzw. dunklen Form des Birkenspanners im Industriegebiet bzw. im naturnahen Lebensraum]. Rororo-Sach-TB, Rowohlt, Reinbek, 1973. (Unter dem Titel „Wo die Bienenwölfe jagen ...“ als Buch bei Parey, Hamburg, 1961). WEBER, R.: Die Veränderlichkeit der Organismen – ein Diskussionsbeitrag zur Stoffauswahl und Methodik des Genetikunterrichts [behandelt Schulbeispiele für Modifikationen], BU 5 (2): 117-131, 1969. 10 Artaufspaltungen, Inselfaunen/ Galapagos Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 18 11 Die Evolutionstheorien/ Forscherpersönlichkeiten a) Fach-/ Sachbücher BERTALANFFY, L.v.: Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie. Kröner, Stuttgart, 1955. EICHELBECK, R.: Das Darwin-Komplott. Aufstieg und Fall eines pseudowissenschaftlichen Weltbildes. Riemann/ Bertelsmann-Gruppe (Gütersloh?) 1999. GOODWIN, B.: Der Leopard, der seine Flecken verliert. Evolution und Komplexität. Piper, München 1994. (Auch die Synthetische Evolutionsbiologie ist keine „Erklärung“ der Makroevolution). GUTMANN, W.: Die Evolution hydraulicher Konstruktionen. Organismische Wandlung statt altdarwinistischer Anpassung. Senckenberg-Buch 65. Kramer, Frankfurt/M. 1989, 2. Aufl. 1995. HEBERER, G.: Die Evolution der Organismen. 2 Bde., Fischer, Stuttgart, 1959. HEBERER, G.: CHARLES DARWIN. Sein Leben und sein Werk. Kosmos Bibliothek 224. Kosmos/ Franckh, Stuttgart, 1959. HÖSLE, V. & C. ILLIES: DARWIN. Meisterdenker. Herder/ Spektrum, Freiburg 1999. ILLIES, J.: Der Mensch in der Schöpfung. Ein Naturwissenschaftler liest in der Bibel. Interform, Zürich, 1977. ILLIES, J.: A. PORTMANN •J. GEBSER • J BACHOFEN. Drei Kulturforscher – Drei Bilder vom Menschen. Interform, Züricht, 1975. KAUFFMANN, S.: Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft.. Piper, München 1996. MAYR, E.: ...Das ist Biologie... Die Wissenschaft des Lebens. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg 1998. (Einer der Begründer der „Synthetische Evolutionsbiologie“, diese entspricht vereinfacht der Verbindung von DARWINscher Selektionstheorie und moderner Populationsgenetik) MÜLLER, B.: Das Glück der Tiere. Einspruch gegen die Evolutionstheorie. Fest, Berlin 2000. NACHTWEY, R.: Der Irrweg des Darwinismus. Morus, Berlin, 1959. OTT, J., WAGNER, G. & WUKETITS, F. (Hrsg.): Evolution, Ordnung und Erkenntnis. Festschrift für R. RIEDL. Parey, Hamburg, 1985. PORTMANN, A.: An den Grenzen des Wissens. Vom Beitrag der Biologie zu einem neuen Weltbild. Econ, Wien 1974. SCHMIDT, E.: Ein Nachruf auf Prof. Dr. Joachim Illies (23.3.1925 – 3.6.1982). Libellula 3 (1/2): 108-112 (1984). WEINER, J.: Der Schnabel des Finken oder der kurze Atem der Evolution. Was Darwin noch nicht wußte. Droemer/Knaur, München 1994. WICHLER, G.: CHARLES DARWIN. Der Forscher und der Mensch. Reinhardt, München, 1963. YOUNG, D.: Die Entdeckung der Evolution. Birkhäuser, Basel, 1994. ZIRNSTEIN, G.: CHARLES DARWIN. Teubner, Leipzig, 2.Aufl., 1975. b) Didaktische Handreichungen & Unterrichtsmodelle ALTEHENGER, A.: Ist die Weltschau TEILHARD DE CHARDINS eine Folgerung aus naturwisenschaftlichen Kenntnissen? BU 4 (1): 63-86, 1968. FELS, G.: Abstammungslehre, dargestellt anhand von Quellentexten. Klett Studienbücher. Klett, Stuttgart, 1965. KUGLER, R.: „Erscheinung“ und „Innerlichkeit“ in der Biologie ADOLF PORTMANNS. BU 4 (1): 25-38, 1968. KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 20: Die Entwicklung des Tierreiches. Demonstrationsunterricht im Museum, Lehrervortrag, Schülerreferat und erarbeitendes Lehrgespräch (9. Schuljahr), S.192-203]. List, München, 1966. PFLUMM, W., WILHELM, K., STRIPF, R. & KATTMANN, U.: Historische Texte zur Begründung von Systematik und Evolutionsbiologie. BU 20 (4): 33-64,1984. SCHROOTEN, G.: „Zufall und Notwendigkeit“. – Die Theorie des Lebendigen und der Evolution von JACQUES MONOD. BU 13 (1): 94-102, 1977. STRIPF, R. : Evolution – Geschichte einer Idee. Von der Antike bis HAECKEL. Metzler, Stuttgart, 1989. WEBER, W.: Das Problem der Zweckmäßigkeit in der organischen Natur und seine Bedeutung für den Biologie-Unterricht. BU 4 (1): 11-24. 1968. ZAUNER, F.: Zahlenkanon zur Geschichte der Deszendenzlehre. BU 4 (2): 61-76, 1968. c) Simulationen/ Denkmodelle/ Spiele zur transspezifischen Evolutionsbiologie und Systematik STÜMPKE, H.: Bau und Leben der Rhinogradentia. Fischer, Stuttgart, 1975. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 19 12 Originäre Begegnung (Projekte in Museum & Zoo [NRW]) Es wurden Arbeitsgruppen für den Projektteil gebildet, die die didaktische Nutzung von Museen und Zoologischen Gärten für die praktische Anschauung zum konkreten Einstieg in Themen der Evolution der Organismen in der S II erkunden sollten. Vorgesehen waren Stichpunkte wie: Neandertalmuseum in Mettmann bei Düsseldorf, Fuhlrott-Museum Wuppertal: Der Neanderthaler: Die Eiszeitmenschen aus dem Neanderthal (= Tal der Düssel bei Düsseldorf), entdeckt von dem Oberlehrer Fuhlrott aus Elberfeld (heute zu Wuppertal). Quadrat Bottrop: Eiszeitfauna unserer Region. (Vgl. auch das Museum f. Ur- & Ortsgeschichte Bottrop mit besonders reichem Material zu Eiszeit-Nashörnern). Ruhrlandmuseum Essen: Fossilien aus dem Karbon von Essen. Senckenberg-Museum Frankfurt/ M.: Das Urwildpferdchen aus dem Tertiär der Grube Messel bei Darmstadt, Beispiel für additive Typogenese. Senckenberg-Museum Frankfurt/ M.: Saurier aus der Kreide. Löbbecke-Museum & Aquazoo Düsseldorf: Lebende Fossilien (der Quastenflosser Latimeria und das Perlboot Nautilus; der Pfeilschwanzkrebs Limulus). Zoos Dortmund, Wuppertal, Köln: Beuteltiere, die Alternative zu den Plazentaliern und Beispiel für adaptive Radiation; Zoo Duisburg mit Koalas. Zoos Dortmund, Wuppertal, Köln, Aquazoo Düsseldorf: Der Weg zurück in das Wasser (Wassersäuger, Pinguine). Zoos Köln, Krefeld, Wuppertal, Münster: Mensch und Menschenaffen, ein funktioneller Vergleich. Literatur zum Biologieunterricht in Zoo und Naturkundemuseum DYLLA, K.: Methoden des Unterrichtens im Zoologischen Garten. BU 1 (5): 52-65, 1965. ESCHENHAGEN, D., KATTMANN, U. & RODI, D.: Fachdidaktik Biologie [Kap. 11.3. Botanische Gärten, Zoos und Naturkundemuseen, S. 394-398]. Aulis/ Deubner, Köln, 3. Aufl. 1996. GERHARDT-DIRCKSEN, A. (Hrsg.): Unterricht im Zoo. Themenheft PdB 41 (3), 1992. GRIES, B.: Das Naturkundemuseum (Münster) als außerschulischer Lernort. Ber. Inst. Didaktik Biologie (Univ. Münster) 5: 1-17, 1996. KIRCHSHOFER, R.: Aggression als Forschungs- & Unterrichtsthema, Informationen & Materialien zu einem Zoo-Lehrweg. BU 17: 28-71, 1981. FISCHER, W.: Geschichte des Lebens. Biologieunterricht im Westf. Museum f. Naturkunde in Münster. PdB 43 (6): 28.34, 1994. GROSS, B.: Museumsbesuch zum Thema „Stammesgeschichte des Menschen“.BU 13 (1): 17-32, 1977. HEDIGER, H.:Tiergartenbiologie und Verhaltensbiologie. S.594-603 in IMMELMANN, K. (Hrsg.): Verhaltensforschung. Sonderband zu Grzimeks Tierleben. Kindler, Zürich, 1974 KIRCHSHOFER, R.: Unterrichtsstätte Zoo; Stellenwert der Zoopädagogik, Bedeutung von Zoolehrgängen. NiU-B 30: 286-303, 1982. KLAUSEWITZ, W. (Hrsg.): Museumspädagogik. Museen als Bildungsstätten. Deutscher Museumsbund, Frankfurt/M., 1975. KUHN, W.: Exemplarische Biologie in Unterrichtsbeispielen. [Unterrichtsbeispiel 20: Die Entwicklung des Tierreiches. Demonstrationsunterricht im Museum, Lehrervortrag, Schülerreferat und erarbeitendes Lehrgespräch (9. Schuljahr), S.192-203]. List, München, 1966. LACKINGER, I., & LAMPE, K.: Fische im Großaquarium. Unterricht im Löbbecke-Museum und Aquarium Düsseldorf. UB 24/25: 32-40, 1978. PIES-SCHULZ-HOFEN, R.: Beobachtungen einiger ausgewählter Verhaltensweisen von Huftieren. BU 19 (1): 4-49, 1983. PIES-SCHULZ-HOFEN, R.: Zoopädagogik - Angebote für einen naturnahen Biologieunterricht. BioS 41: 334341, 1992. RATH, H.: Biologieunterricht im Zoologischen Garten Münster. BU 14 (3): 102-107 SCHAEFER, W.: Objekt und Bild. Beiträge zu einer Lehre vom Museum. (Senckenbergische Naturf. Ges.) Kramer, Frankfurt/M., 1974 STURM, H.: Eigenart & Wirksamkeit der biologischen Schulausstellung. NiU 20: 213-228, 1972. VERFÜRTH, M.: Biologieunterricht im Zoo (Beispiel Zoo Köln). Franzbecker, Bad Salzdetfurth, 1979. Lehrstuhl Prof.em. Dr. rer. nat. Eberhard G. SCHMIDT Universität Essen, FB 9: Grundvorlesung BIOLOGIEDIDAKTIK, Bearbeitungsstand vom 30.1.2001 Anhang 8.4: Literatur zum Oberstufenkurs Evolutionsbiologie Anh 8.4 — 20 VERFÜRTH, M.: Kompendium Didaktik. Biologie. [Kap. 5: Biologische Lernorte vor der Schultür: 140-157]. Ehrenwirth, München, 1987. WINKEL, G. (Hrsg.): Der Zoo. Themenheft UB, H. 15, 1977. WINKEL, G. (Hrsg.): Biologie im Museum. Themenheft UB 24/25, H. 24/25, 1978. WIRTH, U.: Tiere in Naturkundemuseen als Beispiel für die Evolution. – Anregungen für Unterricht und Museumsgestaltung. BU 13 (1): 33-79, 1977. ZIEGLER, B.: Führer durch das Museum am Löwentor. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde. Serie C (Allgmeineverständliche Aufsätze) H.27. Staatl. Museum Naturkunde & Ges. Förd. Naturkundemus. Stuttgart 1988, 2. Aufl. 1994. ZOO KÖLN (Hrsg.): Arbeitsgespräche über Zoopädagogik i, Zoologischen Garten Köln am 16./17.Dez. 1978. Themenheft, Zeitschr. Kölner Zoo 22 (4), 1980. ZUCCHI, H.: Collagen im Umweltunterricht. Ein Vorschlag zur Behandlung des Themas "AusrottungArtenschutz". NiU-B 27: 163-166, 1978. 13 Thesen zur Entstehung der Erde und des Lebens überhaupt BREZMANN, S.: Chloroplasten-Evolution. – eine Unterrichtsvariante (SII). BioS 41 (6): 225-229, 1992. HAFNER, L: Zur Frage der Entstehung der Eucyte: Die Endosymbiontenhypothese. MNU 28 (7): 396-400, 1975. KAUFFMANN, S.: Der Öltropfen im Wasser. Chaos, Komplexität, Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft.. Piper, München 1996. KLUGE, S.: Die Endosymbiontenhypothese – ein Beitrag zum Verständnis der Evolution der Zelle. BioS 41 (6): 235 ff., 1992. STACKBRANDT, E.: Neue Aspekte zur Evolution der Zelle. Pdb 1981 (11): 331-342, 1961.