Newsletter

Werbung
Dienstag, 20. Dezember 20:30 Uhr
Duo a due
Christine Paté, Akkordeon
Valérie Dulac, Violoncello
Voyage
Karlheinz Stockhausen
aus: Tierkreis - 12 Melodien der Sternzeichen (1975-76)
Fische
Skorpion
Karlheinz Stockhausen (1928–2007) komponierte 375 einzeln aufführbare Werke, darunter den Opernyzklus LICHT, Die sieben Tage
der Woche, der zwischen 1977 und 2003 entstanden ist und insgesamt etwa 29 Stunden Musik umfaßt. Von den sieben Teilen des
musikszenischen Werkes wurden bereits fünf uraufgeführt: DONNERSTAG (1981), SAMSTAG (1984), MONTAG (1988) in der Scala di Milano,
DIENSTAG (1993) und FREITAG (1996) in der Oper Leipzig. Der MITTWOCH wurde bisher nur konzertant realisiert, eine vollständige szenische
Inszenierung steht noch aus. Mit der Uraufführung vom SONNTAG präsentierte die Oper Köln im April 2011 den als letztes vollendeten
Wochentag der Heptalogie LICHT. Stockhausen, dessen Ziel es war, nach der Woche auch noch die Stunden des Tages, die Minute und die
Sekunde zu musikalisieren, setzte sein Werk im Anschluß an LICHT mit dem Zyklus KLANG, Die 24 Stunden des Tages fort. Bis zu seinem Tod
im Dezember 2007 komponierte er 21 Stunden, angefangen von der 1. Stunde HIMMELFAHRT bis zur 21. Stunde PARADIES.
Karlheinz Stockhausen begann seine kompositorische Laufbahn Anfang der 1950er Jahre. Bereits mit seinen ersten Werken der “Punktuellen
Musik” wie KREUZSPIEL (1951), SPIEL für Orchester(1952) und KONTRA-PUNKTE (1952/53) erlangte er internationale Berühmtheit. Seither
haben viele seiner Kompositionen wesentliche Errungenschaften der Musik nach 1950 geprägt: die “Serielle Musik”, die “Punktuelle Musik”, die
“Elektronische Musik”, die “Neue Schlagzeugmusik”, die “Variable Musik”, die “Neue Klaviermusik”, die “Raum-Musik”, “Statistische Musik”,
“Aleatorische Musik”, “Live-elektronische Musik”; neue Synthesen von “Musik und Sprache”, eines “Musikalischen Theaters”, einer “Rituellen
Musik”, “Szenischen Musik”; die “Gruppen-Komposition”, polyphone“Prozeß-Komposition”, “Moment-Komposition”, “Formel-Komposition” bis zur
“Multiformalen Komposition”; die Integration ‘gefundener Objekte’ (Nationalhymnen, Folklore aller Länder, Kurzwellenereignisse, “Tonszenen”,
etc.) in einer “Weltmusik” und einer “Universalen Musik”; die Synthese europäischer, afrikanischer, lateinamerikanischer und asiatischer Musik in
einer “Telemusik”; die vertikale “Oktophone Musik”. Stockhausens gesamtem Werk ist eine Bestimmung als “geistliche Musik” zu eigen, die nicht
nur in Kompositionen mit geistlichen Texten, sondern auch in der “Oberton-Musik”, “Intuitiven Musik”, “Mantrischen Musik” bis zur “Kosmischen
Musik” von STIMMUNG.
Sebastian Rivas
Entführ (2011)
für Akkordeon solo UA
is written with some instrumental gestures, some merely accidentals and others more organized. It has the aim to evoke a large panel of the
instrument's possibilities such as timbral transformations by registration, stereophonic playing, and numerous noisy sounds of keys and "soufflet".
In it's formal evolution, the piece wants to create a growing development that goes from the almost inaudible accident to an affirmed "toccata",
passing through a sinuous, and interrupted journey.
Sebastian Rivas is a French-Argentinian composer born in 1975. He studied composition with Sergio Ortega and Ivan Fedele. In 2003,
2004 and 2007 he was laureate of the IRCAM reading panel, for the one-month and for the one-year composition and computer music programs,
and began his research concerning live electronics and multimedia. He also participated to many workshops thanks to grants, working with
Klaus Huber, Jonathan Harvey, Philippe Manoury, Toshio Hosokawa, Brian Ferneyhough, Michael Jarrel, and Philippe Leroux.
Karlheinz Stockhausen
aus: Tierkreis - 12 Melodien der Sternzeichen (1975-76)
Löwe
Jungfrau
Robert Pascal
Sobre una canción antigua ( 2009)
für Akkordeon und Violoncello DE
While transferring some old, long-unheard LPs to CD, I recalled one of the Romances from the “Cancionero de Palacio” (1490-1530). The
magnificent voice of Montserrat Figueras conveyed “Si d’amor pena sentis” to me so movingly that I immediately wanted to extend it. I should
add that from a technical point of view, it also gave me a welcome opportunity to explore the writing of variations. “Sobre una canción antigua” is
dedicated to Valérie Dulac and Christine Paté, both of whom I thank for once again breathing new life into my music.
Robert Pascal, born 1952 in Salon of Provence. There, he receives its first musical lessons around the violin with A. Freismuth. In parallel
with scientific studies (Higher Teacher school of Saint-Cloud, aggregation, DEA of third cycle in pure mathematics), he continues its musical
training, in particular in the ENM of Creteil, in violin (class of Michel Rulleau), chamber music, like in writing and musical analysis with Helene
Breuil. He learns orchestra conducting with Jean Giardino and, occasionally, Pierre Dervaux. He sings several years in the choral society
Stephan Caillat. With some friends, he is the founder of a Medieval and Renaissance Music ensemble.
He studied Composition with Raffi Ourgandjian and Ethnomusicology with Yvette Grimaud at the National Superior Conservatory of Music and
Dance in Lyon.
His music remains deeply marked by its meeting with these two musicians. He obtains in this conservatory the National Diploma of Musical
Higher Studies. He is currently a professor of composition to the CNSMD of Lyon, after having several years taught in the classes of "Analysis of
the repertory of the XX° century" and of "scientific basis for new techniques". At the request of Gilbert Amy, he had some years the responsability
of the Artistic Management of the Workshop of the XX° century. As a member of the GRAME collective of composers at the Centre National de
Création Musicale, he has focused on the composition of mixed works.
Malika Kishino
Monochromer Garten (2011)
für Akkordeon und Violoncello UA
Eine silbern schimmernde Welt. Nacht. Schwarze Dachziegeln, von Schnee bedeckt, reflektierten Dämmerlicht. Raum, tiefe Stille… – Ich wollte
einmal den Blick aus meinem Fenster in Kyoto auf den Garten hinter dem Tempel durch Klänge beschreiben. Die nächtliche Ansicht des Gartens
war wie eine Tuschebild, ein Kunstwerk in schwarz-weiss. Sie hatte alle Schönheit, war wie ein Inbegriff von Schönheit überhaupt.
Shinichi Hisamatsu zufolge – ein japanischer Philosoph und Gelehrter des Zen-Buddhismus –, ist die "gute" Bildende Kunst Japans durch sieben
Merkmale charakterisiert:
1) Harmonie, aber ohne strenge Symmetrie, mit einem Hauch von Imperfektion
2) Einfachheit
3) würdevolle Einsamkeit
4) Natürlichkeit
5) mystische Tiefe
6) Unwirklichkeit
7) Stille
Sie existieren nicht eins nach dem anderen sondern nur zusammen, als Sprung in die Schönheit.
In meinem Stück "Monochromer Garten", wollte ich ein solches, in sich ruhendes Universum von Schönheit andeuten; das Zugleich von Tiefe,
Stille und Freude.
Kompositionsauftrag des Duos von Christine PATÉ und Valérie DULAC,denen das Stück auch gewidmet ist. (Malika Kishino)
Malika Kishino, 1971 in Kyoto/Japan geboren. Studierte zunächst Jura in Kyoto, später Komposition an der L´Ecole Normale de Musique
de Paris (Yoshihisa Taira), am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Lyon (Robert Pascale) und belegte einen Jahreskurs
am IRCAM Paris für Computermusik. Stipendiatin des Experimentalstudios des SWR, des Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Institut für
Musik und Akustik, der Groupe de recherche appliquée en musique électroacoustique (GRAME ), L´ina GRM, Akademie Schloss Solitude;
Auslandsstipendiatin der Landesregierung Nordrhein–Westfalen, Niedersächsisches Künstlerstipendium für den Künstlerhof Schreyahn, Gerard
Oshita Fellowship (Djerassi resident artist in USA) ), u. v. a.. Derzeit arbeitet Sie an zwei Chorstücken (eines im Auftrag des Tokyo Philharmonic
Chorus, eines für den Zenrin-ji Tempel in Kyoto); an einem Ensemblestück im Auftrag des WDR; an einem Auftragswerks für Pauken als
Pflichtstück für den Internationalen Paukenwettbewerb in Lyon; sowie an einer Klanginstallation für das Koumi-Kogen Museum in Nagano/Japan.
Zahlreiche Aufführungen bei internationalen Festivals in Europa und Japan, etwa bei der Festival Ultraschall Berlin, Ensemble Europe von WDR,
der Sommer in Stuttgart, Frau Musica Nova, Klangaktionen in München, Piano Plus Festival von ZKM, Biennale Music en scéne in Lyon,
Présences (Festival de création Musicale) de Radio France , Multiphonie von GRM/Paris, Festival d’Alicante, Musica Strasbourg, Festival Ultima
Oslo, u. v. a.. http://www.esz.it/en/extra/autore/malika-kishino
Karlheinz Stockhausen
aus: Tierkreis - 12 Melodien der Sternzeichen (1975-76)
Wassermann
Zwillinge
Xu Yi
Zhiyin (2010)
für Violoncello solo DE
(in tribute to Jean-Luc Idray, teacher & cellist)
This piece was inspired by a very famous Chinese ancient history, that of Zhiyin, which recounts the friendship between a master of Qin: Boya
and his friend Ziqi. Ziqi is always a great pleasure when Boya playing the Qin. Boya played when thinking of a great mountain, Ziqi said "oh it's
beautiful, I see the sublime mountain as Mount Thai!" When Boya think playing with water, Ziqi said "it is very beautiful like water flowing freely! "
Thus, for many years, every day, Boya plays and Ziqi listening. After the death of Ziqi, Boya broke the Qin and cut the strings. He not played
more never. Then, nobody no longer understood his music in this world…
Karlheinz Stockhausen
aus: Tierkreis - 12 Melodien der Sternzeichen (1975-76)
Steinbock
Krebs
Oliver Schneller
Speaking of... (2005)
für Akkordeon und Violoncello
"Speaking of..." ist mein dritter Versuch Eigenschaften der menschlichen Lautsprache wie Sprachrhythmen, Vokalfarben und
Formantresonanzen kompositorisch zu verarbeiten. Fast das gesamte Tonmaterial des Stückes ist aus Aufnahmen der Stimme des irischen
Schauspielers Patrick Healy abgeleitet. Sein Text ist das Hundert-Buchstaben-Wort auf der ersten Seite von James Joyces Finnegans Wake, ein
Wort, in dem sich ein Kosmos aus rhythmischen Zellen, klangfarblich reizvollen Übergängen und polyvalenten Silbenverknüpfungen öffnet, und
das in nuce das ihm folgende gigantische Werk vorausnimmt. Das fünfteilige Stück ist das Resultat einer behutsamen Abtastung dieser
Stimmklänge, eine Art Filtrierung, die das ursprüngliche kompositorische Modell (die gesprochene Sprache) nur ab und zu durchscheinen lässt.
(Oliver Schneller)
Oliver Schneller, geb.1966 in Köln, begann sein Kompositionsstudium bei Lee Hyla am New England Conservatory in Boston und schloss
es 2002 bei Tristan Murail als Stipendiat der Columbia University in New York ab. Ende der neunziger Jahre leitete er das Electronic Music
Studio an der City University of New York. Als Assistent von Murail unterrichtete er Komposition, Computermusik und Psychoakustik an der
Columbia University. Aktive Teilhahme an Meisterklassen mit Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough, Salvatore Sciarrino, Jonathan Harvey
und George Benjamin. Von 2002-04 war er compositeur en recherche am Pariser IRCAM. Ein Schwerpunkt seiner kompositorischen Arbeit liegt
auf der Erkundung des Verhältnisses von Instrumentalklang und architektonischem Raum, insbesondere in der Verbindung von Instrumenten
und Elektroakustik. Seine Werke wurden auf internationalen Festivals in Europa, den USA und Asien u.a. vom Ensemble Intercontemporain,
musikFabrik, Ensemble modern, Ensemble Mosaik, Court Circuit, Ictus und Ensemble recherche interpretiert. Uraufführungen u.a. bei den
Wittener Tagen für Neue Kammermusik, Wien modern, Maerzmusik Berlin, IFNM Darmstadt, Ultraschall, Musica Strasbourg, Agora Paris. Seit
2004 Zusammenarbeit mit bildenen Künstlern und Architekten. Residencies am ZKM Karlsruhe, am Experimentalstudio des SWR und beim
Takefu Festival in Japan. Für seine Arbeit erhielt Schneller zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein Stipendium der Deutschen Akademie Rom
Villa Massimo, den Förderpreis der Ernste von Siemens Musikstiftung, ein Kompositionsstipendium des Berliner Senats , den Paul Fromm Award
der Harvard University ein Stipendium der Villa Concordia in Bamberg und das Benjamin Britten Fellowship (Tanglewood). In Berlin unterrichtete
er das Seminar «Psychoakustik und Akustik für Komponisten» an der Universität der Künste (UdK) und kuratierte 2004 das Festival TRACING
MIGRATIONS mit zeitgenössischer Musik von jungen arabischen Komponisten in Zusammenarbeit mit IMC/UNESCO. Von 2009-10 war er
Professor für Komposition an der Musikhoschule Stuttgart in Vertretung von Prof. Marco Stroppa.
Die Cellistin Valérie Dulac gewann bereits 1994 den 1. Preis des Conservatoire National Superieur de Musique Lyon. Sie perfektionierte ihr
Cellospiel mit Mitgliedern des Trio à cordes de Paris und des Quatuor Mosaïque.
Zehn Jahre lang war sie Mitglied des Opernorchesters in Lyon und entschied gleichzeitig, auch andere Musik zu spielen : Sie wandte sich der
zeitgenössischen Musik zu und wurde 1997 Solocellistin des Ensemble Orchestral Contemporain unter der Leitung von Daniel Kawka. Mit
diesem Ensemble spielte sie Konzerte in Frankreich, Kanada, Spanien, Portugal, Brasliien, Polen, Italien, Korea, Russland, etc... Immer in
engem Kontakt mit den Komponisten arbeitet sie in verschiedenen Kammerformationen : « trio Hervé Cligniez » (Klarinette, Klavier, Cello),
« Duo a Due » Akkordeon & Cello, « DSD » duo slam & cello, etc… Daneben spielt sie leidenschaftlich klassische und romantische Musik auf
historischen Instrumenten mit verschiedenen Orchestern, Dirigenten und Sängern (Ensemble 415-Chiara Banchini, l’Atelier des Musiciens du
Louvre, les Nouveaux Caractères, La Chambre Philarmonique -Emmmanuel Krivine, Paul MC Creesh, Howard Crook…) Valérie Dulac
unterrichtet modernes und Barock-Cello am Konservatorium in Grenoble.
Christine Paté, in Lyon geboren, erhielt neben Ihrem Klavier- und Violinenunterricht am „Conservatoire National“ in Lyon eine umfassende
musikalische Ausbildung. Als Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe mit den Instrumenten Akkordeon und Klavier spielte sie 1982 ihr Debüt als
Klaviersolistin mit dem „Orchestre National de France“ in Paris. Immer mehr fühlte sich Christine Paté dem Akkordeon verpflichtet und setzte in
den Jahren von 1990-1993 ihre Studien bei Prof. Hugo Noth als DAAD- Stipendiatin fort. Seit 1994 lebt Christine Paté als freischaffende
Musikerin und Musikpädagogin in Berlin. Sie konzertiert international solistisch sowie als Kammermusikerin in den unterschiedlichsten
Besetzungen und in Orchesterproduktionen, so z.B. mit der Lyoner Oper, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Staatskapelle Berlin
sowie der Zeitgenössischen Oper Berlin. Mit besonderer Intensität widmet sie sich der Literatur der Neuen Musik; oft in engster Zusammenarbeit
mit den Komponisten. www.christine-pate.de
Heraus zum winterlichen Neue-Musik-Vergnügen!
Ihre stummen Diener....
Rainer Rubbert und Martin Daske
BKA-Theater
Mehringdamm 34
10961 Berlin
Kartentelefon: 030 - 20 22 007
Herunterladen