Vorlesung vom 3.02.2004

Werbung
1
Wolfgang Raible
Vorlesung Mediengeschichte, WS 2003/2004
Vorlesung vom 3.02.2004
Übersichten, Datenbank und interessante Websites
Einige wichtige Links:
Internet Movie Database http://us.imdb.com/
Mediamanual http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/leitfaden.html
englischsprachige Drehbücher http://www.script-o-rama.com/snazzy/dircut.html
Active Interpretation. Reader-Oriented Theory and Studies
http://www.aber.ac.uk/media/Sections/interp02.html
Datenbank, aus der die Zuschauerzahlen abrufbar sind
http://lumiere.obs.coe.int/web/DE/search.php
Reclams elektronisches Filmlexikon : die besten Filme der wichtigsten Regisseure. Stuttgart :
Reclam, 2001. - 1 CD-ROM ; 12 cm; (dt.) (Arte-Edition) (Bibliothek der Pädagogischen
Hochschule Signatur: CROM 01/106.)
Just, Lothar R. & al. 1996. Heyne-Filmlexikon : 10000 Filme aus 100 Jahren Filmgeschichte.
München : Heyne. (UB Freiburg Signatur: LS: Film 2,E 11.)
Töteberg, Michael, ed. 1995. Metzler-Film-Lexikon. Stuttgart : Metzler. (UB Freiburg
Signatur: LS: Film 2,E 8; Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Signatur: DFF C 2: 24.)
Sadoul, Georges. 1990. Dictionnaire des cinéastes. Nouvelle éd. revue et augmentée par
Émile Breton. - Paris : Seuil. (Microcosme) (UB Freiburg Signatur: LS: Film 65/5.)
Sadoul, Georges. 1982. Dictionnaire des films. Rem. à jour. Paris : Ed. du Seuil. (Bibliothek
der Pädagogischen Hochschule Signatur: DFF C 2: 7.)
Literatur zum Film
Arnheim, Rudolf. 1932.
Film als Kunst.
Frankfurt: Fischer.
Barnouw, Erik. 1993.
Documentary: A History of the Non-fiction Film.
Oxford: Oxford University Press.
Betton, Gérard. 1994
Histoire du cinéma.
Paris: Presses Universitaires de France.
Bordwell, David. 2001.
2
Visual style in cinema : vier Kapitel Filmgeschichte. Aus dem Amerikan. von Mechtild
Ciletti.
Frankfurt am Main : Verl. der Autoren.
Bordwell, David & Thompson, Kristin. 2001.
Film art : an introduction.
6. ed.- New York/NY : McGraw-Hill.
Chion, Michel. 1995.
La musique au cinéma.
Paris: Fayard.
Elsaesser, Thomas. 2002.
Filmgeschichte und frühes Kino : Archäologie eines Medienwandels.
München : Ed. Text + Kritik.
Elsaesser, Thomas. 2001.
Metropolis : der Filmklassiker von Fritz Lang. [Aus d. Amerikan. von Malte Hagener]. Hamburg ; Wien : Europa-Verl. (Filmbibliothek)
Faulstich, Werner; Korte, Helmut. 1990-95.
Fischer Filmgeschichte.
5 Bände
Frankfurt/M.: Fischer.
Godard, Jean-Luc. 1981.
Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos.
Aus d. Franz. von Frieda Grafe u. Enno Patalas.
München & Wien : Hanser.
Original: Introduction à une véritable histoire du cinéma.
Paris : Ed. Albatros [1980].
(Collection Ça cinéma)
Jean-Luc Godard. 1988/1999.
Histoire(s) du cinéma.
CD 1 Toutes les histoires.
CD 2 Une histoire seule.
CD 3 La monnaie de l'absolu, une vague nouvelle.
CD 4 Le contrôle de l'univers, les signes parmi nous.
Jossé, Harald. 1984.
Die Entstehung des Tonfilms. Beitrag zu einer faktenorientierten
Mediengeschichtsschreibung.
Freiburg i.Br. & München: Karl Alber.
Kittler, Friedrich. 1986.
Grammophon, Film, Typewriter.
Berlin: Brinckmann & Bose.
Maillot, Pierre. 1989.
L'écriture cinématographique.
3
Paris: Méridiens Klincksieck.
Monaco, James. 1977/1995.
Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien.
Mit einer Einführung in Multimedia.
Reinbek/Hamburg: Rowohlt.
Monaco, James. 1977/2000.
How to read a film : the world of movies, media, and multimedia ; language, history, theory.
3. ed., completely rev. and expanded.
Oxford : Oxford University Press (11977).
Müller, Corinna. 1994.
Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung.
Stuttgart: Metzer.
Reisz, Karel; Millar, Gavin. 1968/1988.
Geschichte und Technik der Filmmontage.
München: Filmland-Presse.
Sadoul, Georges. 1981.
Le cinéma français : (1890 - 1962).
Paris : Flammarion.
Sadoul, Georges. 1982.
Geschichte der Filmkunst. Erw., deutschsprachige Ausg.
Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag.
(Fischer-Taschenbücher ; 3677 : Fischer-Cinema).
Sklar, Robert. 1994.
Film. An International History of the Medium.
New York: Abrams Inc.
Thomas, Tony. 1995.
Filmmusik. Die großen Filmkomponisten - ihre Kunst und ihre Technik.
München: Heyne.
Thompson, Kristin & Bordwell, David. 1994.
Film History: An Introduction.
New York: McGraw-Hill.
Truffaut, François. 1993.
Hitchcock. Edition définitive.
Paris: Gallimard.
Filmtheorie, Filmsemiotik
Bordwell, David. 1994.
4
Making meaning : inference and rhetoric in the interpretation of cinema. 3. ed. Cambridge/MA : Harvard University Press.
(Harvard film studies)
Benjamin, Walter. 221996. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit: drei Studien zur Kunstsoziologie.
Frankfurt am Main : Suhrkamp.
(Edition Suhrkamp ; 28).
Benjamin, Walter. 1987.
Briefe an Siegfried Kracauer / Walter Benjamin Mit vier Briefen von Siegfried Kracauer an
Walter Benjamin.
Marbach am Neckar : Dt. Schiller-Gesellschaft.
(Marbacher Schriften / hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv im Schiller-Nationalmuseum,
Marbach am Neckar ; 27)
Casetti, Francesco & al (ed.). 1998.
Inside the gaze : the fiction film and its spectator. Transl. by Nell Andrew ....
Bloomington/IND : Indiana Univ. Press.
(The Society for Cinema Studies translation series)
Casetti, Francesco. 1990.
D'un regard l'autre : le film et son spectateur.
Lyon: Presses Univ. de Lyon.
Casetti, Francesco. 1999.
Les théories du cinéma depuis 1945.
Paris: Nathan. (Cinéma - image).
Kracauer, Siegfried. 31996.
Theorie des Films : die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Vom Verf. revidierte
Übersetzung von Friedrich Walter ... Hrsg. von Karsten Witte. –
Frankfurt am Main : Suhrkamp.
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 546)
Lotman, Jurij M. 1977.
Probleme der Kinoaesthetik : Einf. in die Semiotik des Film.
("Semiotika kino i problemy kinoestetiki".)
Frankfurt am Main : Syndikat
Metz, Christian. 1971.
Langage et cinéma.
Paris : Larousse.
(Langue et langage).
Metz, Christian. 1972.
Semiologie des Films. Übersetzt von Renate Koch.
München : Fink.
Metz, Christian. 1973.
5
Sprache und Film.
Frankfurt am M. : Athenaeum Verl.
(Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft ; 24)
Metz, Christian. 1977.
Essais sémiotiques.
Paris : Klincksieck.
(Collection d'esthétique ; 29)
Metz, Christian. 1983.
Essais sur la signification au cinéma.
Paris : Klincksieck.
(Collection d'esthétique)
Metz, Christian. 1997.
Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films.
(L' énonciation impersonelle ou le site du film.)
Münster : Nodus-Publ.
(Film und Medien in der Diskussion ; 6)
Metz, Christian. 1995.
The imaginary signifier : psychoanalysis and the cinema.
Bloomington, Ind.: Indiana University Press.
(A Midland book ; MB 380).
Metz, Christian. 2000.
Der imaginäre Signifikant : Psychoanalyse und Kino. Aus dem Franz. von Dominique
Blüher.
Münster : Nodus-Publ.
(Film und Medien in der Diskussion ; 9)
Etwas zur Semiotik und damit auch zur Filmsemiotik
Oberstes Gesetz der Semiotik: Sinngebung entsteht immer durch Weglassen, sei es in Form
von Typisierung, sei es in Form des Auswählens und komplementär dazu des Weglassens
anderer möglicher Information.
Zweites Gesetz: Da wir permanent Sinn suchen und permanent interpretieren, werden
Lücken in der Information durch Inferenz geschlossen. Post hoc propter hoc ist dabei eines
der am häufigsten angewandten Verfahren.
Drittes Gesetz: Übersummativität. Zeichen werden immer zu hierarchiehöheren Einheiten
zusammengeordnet. Solche Einheiten werden am besten im Sinn von Edmund Husserl als
‘Teilganze’ begriffen: Ganze für die Teile, die sie in sich vereinen (wie die Wörter in einem
Satz), Teile innerhalb des nächst höheren Ganzen (der Satz innerhalb eines Absatzes oder
eines Syllogismus). Dabei entsteht immer ein Mehrwert (‘Mädchenschule’ ist mehr als
‘Mädchen’+‘Schule’).
6
Das Korollar [der Folgesatz] dazu lautet: Zeichen existieren immer innerhalb einer
Zeichen-Hierarchie.
Sowohl bei linear aufeinander folgenden wie bei “simultan” etwa in einem Bild vorhandenen
Zeichen(komponenten) ist Kontiguität keine notwendige Voraussetzung zur Hierarchiebildung.
Der Kuleshov-Effekt, also der Umstand, dass eine Sequenz in verschiedenen Kontexten
verschieden interpretiert wird, ist das Korrelat zum Gesetz von der Übersummativität: In
einem anderen Kontext ergibt sich ein anderer Mehrwert des nächsthöheren Teilganzen. Die
Basis ist das zweite Gesetz der Semiotik, das Ergänzen von Information durch Inferenz.
Dieser Effekt gilt logischerweise überall dort, wo es um Lebendiges geht, in der
Molekularbiologie ebenso wie in Produkten von Lebendigem, also etwa in der Sprache oder
im Film.
Herunterladen