Modulkatalog - Service Center Management, BA

Werbung
Modulkatalog
Studiengang Service Center Management B.A.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
1
Module
Modulbezeichnung: Service Center Rahmenbedingungen ............................................................................... 3
Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Internes Rechnungswesen ................ 4
Modulbezeichnung: Lern- und Studienmethodik ............................................................................................... 5
Modulbezeichnung: Recht .................................................................................................................................... 6
Modulbezeichnung: Unternehmensprojekt 1-4 ................................................................................................... 7
Modulbezeichnung: Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement im Service Center ............................. 8
Modulbezeichnung: Personal und Organsation ............................................................................................... 10
Modulbezeichnung: Englisch ............................................................................................................................. 12
Modulbezeichnung: Mathematik ........................................................................................................................ 13
Modulbezeichnung: Service Center Recht ........................................................................................................ 15
Modulbezeichnung: Externes Rechnungswesen ............................................................................................. 16
Modulbezeichnung: Marketing ........................................................................................................................... 17
Modulbezeichnung: Statistik .............................................................................................................................. 18
Modulbezeichnung: Service Center Technik .................................................................................................... 21
Modulbezeichnung: VWL 1 ................................................................................................................................. 22
Modulbezeichnung: Kommunikation ................................................................................................................. 23
Modulbezeichnung: Changemanagement ......................................................................................................... 24
Modulbezeichnung: Marketing im Service Center ............................................................................................ 26
Modulbezeichnung: VWL 2 ................................................................................................................................. 28
Modulbezeichnung: Investition, Finanzierung und Steuerlehre ...................................................................... 29
Modulbezeichnung: Personalführung- und Entwicklung im Service Center ................................................. 31
Modulbezeichnung: Projekt und Kampagnenmanagement ............................................................................. 32
Modulbezeichnung: Controlling ......................................................................................................................... 33
Modulbezeichnung: Unternehmensführung ..................................................................................................... 34
Modulbezeichnung: Service Center Steuerung ................................................................................................ 36
Modulbezeichnung: Kennzahlen und Reportings ............................................................................................ 38
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
2
Modulbezeichnung: Service Center Rahmenbedingungen
Modulziele: Die Teilnehmer sollen Geschäftsmodell, Arbeitsweise und Funktion von SC in der modernen Industriegesellschaft
verstehen. Es sollen Informationen über Aufbau und Struktur nationaler aber auch internationaler SC-Märkte gegeben werden.
Dies soll mittels praktischer Informationen geschehen, aber auch mittels einer wissenschaftlichen Herangehensweise –
insbesondere bei den organisationstheoretischen und betriebswirtschaftlichen Hintergründen von SC.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-110
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Hausarbeit
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-110 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Dipl. Betriebswirt Joachim Molz
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen die spezifischen Rahmenbedingungen, unter denen Service Center üblicherweise arbeiten. Dabei ist
es wichtig, dass die Studierenden die im Service Center zur Verfügung stehenden Handlungspielräume /-optionen erkennen und
diese sinnvoll einzusetzen/anzuwenden lernen.
Inhalte:

Inhouse Service Center / BPO Anbieter / Mischformen

Strategische Optionen von Service Centern

Standortoptionen

erforderlliche Strukturen (räumlich, IT, etc.)

Kundengewinnung und Kundenbindung

Arbeitsmarktsituation und Personalbeschaffung

Beschäftigungsmöglichkeiten (Vertragsoptionen, Zeitarbeit, etc.)

Auftragssteuerung und Personalplanung

rechtliche Rahmenbedingungen (Überblick, Vertiefung in eigenem Modul)


Finanzierung
Förderungsmöglichkeiten
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
3
Modulbezeichnung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Internes Rechnungswesen
Modulziele: Die Teilnehmer mit unterschiedlichen technischem und kaufmännischem Grundwissen erhalten eine
gemeinsame Grundlage in Betriebswirtschaftslehre. Dazu werden die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und
Denkweisen eingeführt. Vertiefend wird das Thema Internes Rechnungswesen behandelt, um eine Verknüpfung der
Begriffe Kosten, Umsatz und Gewinn zu erreichen.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-120
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-110 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-320 Externes Rechnungswesen
BASCM 630 Controlling
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und kennen betriebswirtschaftliche
Denkansätze.
Die Studierenden lernen die wichtigsten Methoden und Instrumente des internen Rechnungswesens kennen, einschließlich der
Zusammenhänge zwischen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
Die Studierenden sind mit Ist-, Normal- und Plankostenrechnungssysteme auf Vollkosten- und Teilkostenbasis vertraut.
Inhalt:
Grundbegriffe der Betriebswirtschaftlehre
Grundstrukturen des Rechnungswesens
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
System der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis
[letzte Änderung 29.02.2008]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Coenenberg, Adolf G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse
Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung
Freidank, C., Fischbach, S.: Übungen zur Kostenrechnung
Hummel, S., Männel, W.: Kostenrechnung 1
Hummel, S., Männel, W.: Kostenrechnung 2
jeweils neueste Auflage
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
4
Modulbezeichnung: Lern- und Studienmethodik
Modulziele: Die Teilnehmer sollen auf ein erfolgreiches wissenschaftliches Studium vorbereitet werden. Dazu sollen in
diesem Modul Techniken vermittelt werden, wie wissenschaftliche Inhalte – vor allem aus Print-Quellen - erschlossen
werden, wie sie in eigenen Texten aufbereitet werden und schließlich in Präsentationen vermittelt werden können.
Außerdem sollen Techniken der Strukturierung des Lernens eingeübt werden und die spezielle Herausforderung eines
berufsbegleitenden Studiums aufbereitet werden.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-130
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-130 Service Center Management Bachelor, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Thomas Serrière
Lernziele/Kompetenzen:
Das Modul Lern- und Studiermethodik führt in die Arbeitsweisen des berufsbegleitenden Studiums ein. Die Studierenden sollen
mit den Studienbriefen, der Lernplattform Clix und den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Die
Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ihr Studium selbstständig zu planen, organisieren und zu verwalten und die
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anwenden zu können.
Inhalt:

Allgemeine Einführung in das Studium

Arbeitstechniken im Fernstudium

Umgang mit Studienbriefen

Arbeiten in der Präsenzphase

Anfertigen betrieblicher Projektarbeiten

Einführung in die Lernplattform Clix

Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens

Selbst -management, -steuerung, -motivation, -organisation
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung, Studienbrief
Literatur:
„Das große Buch der Lerntechniken: Konzentration steigern. Gedächtnis trainieren. Lernstrategien anwenden. Prüfungen
bestehen“ Compact Verlag München 2007
Seifert J.W. „Visualisieren. Präsentieren. Moderieren“, 23. unveränderte Auflage GABAL- Verlag GmbH, 2009
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
5
Modulbezeichnung: Recht
Modulziele: Hier sollen die Grundlagen des Rechtsverständnisses vermittelt werden, damit Außerdem soll die Technik
des juristischen Arbeitens in Fällen erschlossen werden. Das Modul dient zur Vorbereitung weitergehender
Rechtsveranstaltungen.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-140
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM - 140 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM 310 Recht im Service Center
BASCM 410 Arbeitsrecht
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Weitz
Dozent:
Dr, Hans Martin Bregger
Prof. Dr. Barbara Weitz
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die für Service Center Führungskräfte wichtigsten Grundlagen des
deutschen Wirtschaftsprivatrechts. Sie werden mit den wesentlichen Regelungen des allgemeinen Vertragsrechts, den für ihre
Praxis wichtigen Vertragstypen sowie den Besonderheiten des Gewährleistungsrechts und des Rechts der AGB vertraut
gemacht. Außerdem erhalten sie einen Überblick über wichtige Fragen im Handels- und Gesellschaftsrecht.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer erarbeiten die zentralen Begriffe des Rechtsverkehrs und können selbstständig mit Gesetzestexten umgehen.
Außerdem erlernen sie die Technik des juristischen Arbeitens anhand von Fällen. Das Modul dient zur Vorbereitung
weitergehender Rechtsveranstaltungen.
Inhalt:
1. Einführung in das deutsche Rechtssystem, zentrale Bausteine des Rechtsverkehrs von Unternehmen
3. Abschluss von Verträgen (u.a. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Einbeziehung von AGB, Form, Stellvertretung)
4. Erfüllung von Verträgen, Leistungsstörungen, Ausschluss- und Verjährungsfristen
5. Wichtige Vertragstypen (Dienstvertrag; Kaufvertrag und Werkvertrag unter besonderer Berücksichtigung des
Gewährleistungsrechts)
6. Verbraucherschutz, Inhaltskontrolle von AGB
7. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Vollmachten, selbstständige Hilfspersonen, Handelsgeschäfte mit Besonderheiten
des Handelskaufs)
8. Gesellschaftsrecht (Überblick über Personen- und Kapitalgesellschaften)
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesungen und Übungen (Präsenz- und im E-Learning-Tool )anhand des Studienbriefs und praktischer Fälle mit
Lösungsvorschlägen
Literatur: Empfehlungen zur Vertiefung (ergänzend zum Studienbrief)
• Führich, E. (2010). Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage München: Vahlen.
Ullrich, N. (2008). Wirtschaftrecht für Betriebswirte, 6. Auflage Herne, nwb.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
6
Modulbezeichnung: Unternehmensprojekt 1-4
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-150 – 250 – 450 – 650
ECTS-Punkte: 10
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Projektarbeit oder Posterpräsentation
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-150 Unternehmensprojekt 1 im 1. Semester, Pflichtfach
BASCM-250 Unternehmensprojekt 2 im 2 und 3. Semester, Pflichtfach
BASCM-450 Unternehmensprojekt 3 im 4 und 5. Semester, Pflichtfach
BASCM-650 Unternehmensprojekt 4 im 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Studenten und Studentinnen arbeiten im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit an einem Projekt aus der Unternehmenspraxis.
Ein Unternehmensprojekt im Sinne dieser Modulbeschreibung umfasst 10 ECTS-Punkte. Die Durchführung und Aufarbeitung
eines Projekts dauert ca. 300 Stunden und wird durch einen Vertreter des Unternehmens und einem Vertreter der Hochschule
betreut.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM- 130 Lern- und Studienmethodik
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Appel / Prof. Dr. Malte Beinhauer
Lernziele/Kompetenzen:
Umsetzung der in Lehrveranstaltungen gelernten Studieninhalte in die Praxis, Erzielung wechselseitiger Anregungen durch
Studium und Berufstätigkeit.
Inhalt:
Die Studenten und Studentinnen bearbeiten Fragestellungen, die ihnen in aktuellen Projekten in ihrer Berufspraxis begegnen.
Die Fragestellungen der Unternehmensprojekte sind sowohl aus einer praxisbezogenen Sichtweise als auch aus einer
wissenschaftlichen Sichtweise zu bearbeiten und entsprechend der vorgegebenen Prüfungsform entweder in Form einer
Projektarbeit oder eine Posterpräsentation vorzustellen.
Bei der Themenauswahl und der Klärung der zentralen Fragestellung unterstützen die Betreuer von Hochschule und
Unternehmen.
Die Studierenden wählen die Fragestellungen ihrer Unternehmensprojekte aus verschieden Themengebieten, wie
beispielsweise:

HR-Management

Controlling und Finanzierung

Marketingstrategie und Vertrieb

Steuerung von Prozessen und Prozessoptimierung

Technik

…
Die Wahl eines Folgeprojektes für das darauffolgende Praxismodul ist zulässig.
Lehrmethoden/Medien:
Charts/Folien
Leitfaden zur Anfertigung von Hausarbeiten, Praxisberichten und Bachelorarbeit
Literatur:

Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten,
Diplomarbeiten und Dissertationen - Matthias Karmasin, Rainer Ribing 2010

Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form - Manuel René Theisen 2008

Themenbezogene Fachliteratur
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
7
Modulbezeichnung: Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement im Service Center
Modulziele: Die Wirtschaftsinformatik wird als Teillehre der BWL vorgestellt und eingeordnet. Vor allem das Denken in Prozessen
und die Unterstützung von Prozessen in Unternehmen mittels Informationstechnologie wird vermittelt. Neben diesem eher
grundlagenorientierten Aspekt soll das Thema Wissensmanagement als wesenstypischer Technikeinsatz in SC vertieft behandelt
werden. Aufgrund der Tatsache, dass 90 % der Wissensmanagement Implementierungen in Projektform durchgeführt werden
sowie den Einsatz von IT-Systemen verlangen sollen neben dem fachlichen Domänenwissen, auch die Grundkenntnisse des
Software Engineerings vermittelt werden um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, konkrete Problemstellungen des
Wissensmanagements aus der betriebswirtschaftlichen Welt strukturiert in Systemlösungen zu überführen.
Studiengang: Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-210
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-210 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 42 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-420 Service Center Technik
Modulverantwortung: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Lernziele/Kompetenzen:
-
-
Überblick über die Domäne Wirtschaftsinformatik
Einblick in organisatorische und unternehmerische Rahmenbedingungen des Projekt- und Wissensmanagements
Verständnis der Domäne Wissensmanagement und potenziellen Stakeholder von Wissensmanagement und ITProjekten (IT-Department, HR, Controlling, Organisationsentwicklung)
Detaillierte Kenntnisse der wichtigsten theoretischen Modelle, Kernprozesse und Methoden des betrieblichen
Wissensmanagements als Grundlage der problemorientierten Realisierung von Personalentwicklungs- und
Wissensmanagementlösungen.
Fähigkeiten des Software Engineerings einschließlich Anforderungserhebung, Modellierungsmethoden, sowie
Projektmanagement
Soft Skills hinsichtlich der Gestaltung von Workshops, der Dokumentation von Ergebnissen, Entscheidungsfindung
usw.
Strukturierte Überführung betrieblicher Problemstellungen in konkrete technische Lösungen
Inhalt:










Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Einführung in das Knowledge Management im engeren Sinne
Ausgewählte Theorien des Knowledge Managements
Grundprozesse des Knowledge Managements
Ausgewählte Methoden des Knowledge Managements
Überblick Technologien des Knowledge Managements im Anwendungsbezug
Grundlagen des Software Engineerings
Anforderungsmanagement
Prozessanalyse und -modellierung
Projektmanagement
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
8


Change Management und Implementierung
Lösungskonzeption und Programmierung
[letzte Änderung 24.01.2011]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung, Kleingruppenaufgaben
Literatur:
Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl., Spektrum
Akademischer Verlag, 2009.
Gerhards, S., Trauner, B.: Wissensmanagement, 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 2007.
Kilian, D., Krismer, R., Loreck, S., Sagmeister, A.: Wissensmanagement – Werkzeuge für Praktiker. 3. Aufl., Linde
Verlag, Wien, 2007.
Probst, G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 5
Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2006.
Rupp, C: Requirements-Engineering und -Management: Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5.
Aufl., Hanser, 2009.
Verzuh, E.: The Fast Forward MBA in Project Management, 3. Aufl., John Wiley&Sons, 2008
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
9
Modulbezeichnung: Personal und Organsation
Modulziele: Die Grundlagenveranstaltung soll einen Überblick über das Fach geben und sowohl wissenschaftliche
Aspekte des Fachs (etwa im Bereich individual- und sozialpsychologischer Aspekte) als auch aktuelles praktisches
Wissen vermitteln. Für den Dozenten wird es eine besondere Herausforderung sein, dass die Teilnehmer über
vielfältiges praktisches Wissen in der Auswahl, Führung und Steuerung von Mitarbeitern besitzen und dazu
wahrscheinlich auch bereits unternehmensinterne Qualifizierungsmaßnahmen erhalten haben. Dieses Wissen gilt es
zu bündeln, wissenschaftlich zu strukturieren und sinnvoll zu ergänzen.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-220
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Präsentation und Übungen
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-110 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-410 Arbeitsrecht
BASCM-610 Personalführung- und Entwicklung im Service Center
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Lernziele/Kompetenzen:
Kenntnis der Bedeutung und der Eigenarten des Produktionsfaktors „Arbeit“
- Kenntnis der Grundlagen menschlichen Verhaltens im Betrieb
- Anwendung von Methoden des Personalmarketing und -gewinnung
- Fähigkeit zur Beurteilung der Qualifikation von Mitarbeitern, der Strukturierung zwischenmenschlicher Beziehungen, der
Einschätzung von Führungssituationen
- Kenntnis der Methodik und Gestaltung von Anreizsystemen
- Wissen um die Effizienz unterschiedlicher Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen und der Strukturierung von Aufgaben
und Kompetenzen (Organisation)
Inhalt:
Aufgabenspektrum des Personalmanagements
- Integration des Personalmanagements in die Unternehmensführung
- Personalbeschaffung und Personalmarketing
- Personalauswahl
- Personalentwicklung
- Begründung und Entwicklung von Organisationen erklären können
- Personalführung
- Personalfreisetzung
- Entgeltpolitik
- Grundbegriffe und Grundsätze der Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Prozessorganisation
- Projektorganisation
- Virtuelle Organisation
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
10
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung / Übung / Diskussion / Fallstudie
Literatur:
- Christian Scholz: Personalmanagement, 5. Aufl., Vahlen, München 2000
- Jürgen Berthel: Personalmanagement, 7. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003
- Klaus Olfert; Pitter A. Steinbuch: Personalwirtschaft, 11. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen 2005
- Pitter A. Steinbuch: Organisation, 13. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen 2003
- Georg Schreyögg, Organisation, 3. Aufl., Wiesbaden 1999
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
11
Modulbezeichnung: Englisch
Modulziele: Die Sprachlehrveranstaltung Englisch soll die unterschiedlichen Wissensstände der Teilnehmer und
Teilnehmerinnen konsolidieren und mittels praktischer Anwendung weiter entwickeln. Neben der Festigung der 4 sprachlichen
Fähigkeiten in der Allgemeinsprache führt der Kurs in die allgemeine Wirtschaftssprache und die Thematik „Interkulturelle
Kompetenzen“ ein. Schwerpunkte bilden die Bereiche Leseverstehen und Ausdrucksfähigkeit in gesprochener wie
geschriebener Sprache.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-230
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Englisch
Prüfungsart: Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-230 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Frau Corinna Huth (M.A.)
Frau Stephanie Haldy-Schmolze (M.A.)
Lernziele/Kompetenzen:
Festigung und Ausbau der 4 sprachlichen Fertigkeiten in der Allgemeinsprache (mit
besonderem Schwerpunkt auf Leseverstehen);
Einführung in die allgemeine Wirtschaftssprache;
Inhalt:
Schwerpunkt: Verständnis schriftlicher Dokumente und Texte;
Ausdrucksfähigkeit in gesprochener wie geschriebener Sprache
Lehrmethoden/Medien:
Interaktives Kurssystem mit Einsatz von Multimedia-Materialien (Sprachlabor und PC)
Gruppenarbeit (z.B. Rollenspiele)
Literatur:
(Einzelheiten werden im Kurs angesagt)
Lehrbuch der Wirtschaftssprache
Artikel aus Zeitungen/Zeitschriften/Büchern
Übungsmaterialien (fertig aus Büchern oder selbst erstellt)
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
12
Modulbezeichnung: Mathematik
Die Studierenden sollen Kapitalströme mit Hilfe der verschiedenen Zinsmodelle bewerten und vergleichen können;
insbesonders in Hinblick auf Renten- und Tilgungsrechnung.
Der Grundformalismus der Differentialrechnung soll beherrscht werden, insbesonders seine Anwendung zur Bestimmung von
Extremwerten, sowohl bei einer als auch bei mehreren Variablen. Standardprobleme der linearen Optimierung sollen
verstanden und gelöst werden können.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-240
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache: Deutsch
Prüfungsart: Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-240 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-340 Statistik
BASCM-540 Investition, Finanzierung und Steuerlehre
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
Dozent:
Prof. Dr. Susan Pulham
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden beherrschen grundlegende Techniken der Analysis, wie Exponential-, Logarithmus- und Wurzelgesetze sowie
die Methode der vollständigen Induktion. Sie verfügen über die Grundlagen der Differenzialrechnung, insb. die Anwendung in
der Extremwertberechnung. Die Studierenden beherrschen die die Kalküle der Renten- und Tilgungsrechnung. Sie verfügen
über ein Grundverständnis der linearen Algebra und können Matrizen zur Berechnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen,
insb. zur Lösung von Gleichungssystemen nutzen. Standardprobleme der linearen Optimierung werden verstanden und können
gelöst werden.
Inhalt:
Grundlagen
Differenzialrechnung
Finanzmathematik
Lineare Algebra
Lineare Optimierung
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung: Frontalunterricht, Anschreiben der Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele
Übung: selbstständiges Lösen von Aufgaben durch die Studierenden mit anschließender Besprechung der Lösungen
Praktische Übung am PC mit Mathematiksoftware
Vorlesungsskript, Übungen und Lösungen als Dateien verfügbar
Literatur:
Pulham: Wirtschaftsmathematik, Gabler Verlag, Wiesbaden 2008
Salomon/Poguntke: Wirtschaftsmathematik, Fortis Verlag, Köln 1999.
Schwarze: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Herne/ Berlin 1996
Preuß-Wenisch, Lehr und Übungsbuch Mathematik, Leipzig 1998
Hoffmann: Mathematische Grundlagen für Betriebwirte, 6. auflage, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 2002
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
13
Tietze: Einführung in die Finanzmathematik, 4. Auflage, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2001
Tietze: Wirtschaftsmathematik, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2001
Purkert: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Stuttgart/ Leipzig 1997
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
14
Modulbezeichnung: Service Center Recht
Modulziele: Spezielle Rechtsaspekte von Service Centern außerhalb des Arbeitsrechts (hierzu gesonderte
Veranstaltung) sollen vertiefend behandelt werden. Dies betrifft etwa das Wettbewerbsrecht und ganz besonders
Telekommunikations- und Datenschutzrecht. Die Teilnehmer sollen später in der Lage sein auch komplexere
Fragestellungen aus diesen Bereichen in der Praxis beurteilen zu können.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-310
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-310 Service Center Management Bachelor, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 42 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-140 Recht
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-520 Service Center Marketing
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel / Prof. Dr. Barbara Weitz???
Dozent:
Manuel Schindler
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, neben rechtlichen Grundlagen servicecenter- spezifische Rechtsfragen
beurteilen und bewerten zu können. Hierzu zählen in erster Linie die Vertragsgestaltung, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
sowie die Bestandteile des neuen Gesetzes gegen unerlaubte Telefonwerbung. Das Thema Datenschutz innerhalb eines
Service-Center gilt in besonderer Weise.
Inhalt:

Regelungen des UWG

Datenschutz/Bundesdatenschutzgesetz – was ist erlaubt ?

Vertragsgestaltungsmöglichkeiten zwischen Service-Center und Auftraggebern (Outcourcing von Telefondienstleistungen)

Wettbewerbsrecht

Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung (Rufnummernanzeige und Einwilligungserklärungen der Kunden)

Rechtsgrundlagen von Angeboten

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates

Controlling und QS-Instrumente im Call-Center (Monitoring, Silent-Monitoring, ..)
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:

UWG

Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung

Bundesdatenschutzgesetz
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
15

Fachberichte TeleTalk / CallCenter Profi
Modulbezeichnung: Externes Rechnungswesen
Modulziele:
Die Studierenden kennen den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
Sie kennen die Herausforderungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Ermittlung von
Gewinnen/Verlusten.
Die Studierenden können in durchschnittlich komplexen Fällen die Grundzüge eine Bilanz und einer GuV anwenden.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-320
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-320 Service Center Management Bachelor, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-120 Internes Rechnungswesen
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-630 Controlling
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente des externen Rechnungswesens kennen, einschließlich der
Zusammenhänge zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht.
Inhalt:
Grundstrukturen des externen Rechnungswesens
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Bilanz: Ansatz, Bewertung und Ausweis
Gewinn- und Verlustrechnung
Anhang und Lagebericht
Lehrmethoden/Medien:
Charts/Fälle/Fragen
Literatur:
Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Ditges, J. / Arendt, U.: Bilanzen
Falterbaum, H., Bolk, W.: Buchführung und Bilanz Federmann, R.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Koeder; K. W.:
Jahresabschluss. Eine visualisierte Einführung
Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen
Rechnungslegung
jeweils neueste Auflage
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
16
Modulbezeichnung: Marketing
Modulziele: Die Grundlagenveranstaltung soll einen Überblick über das Fach geben und sowohl wissenschaftliche Aspekte des
Fachs (etwa im Bereich Kunden-/Konsumentverhalten) als auch aktuelles praktisches Wissen vermitteln. Für den Dozenten
wird es eine besondere Herausforderung sein, dass die Teilnehmer über vielfältiges praktisches Wissen besitzen und dazu
wahrscheinlich auch bereits unternehmensinterne Qualifizierungsmaßnahmen erhalten haben. Dieses Wissen gilt es zu
bündeln, wissenschaftlich zu strukturieren und sinnvoll zu ergänzen. Das Fach soll vertiefende Veranstaltungen zu Marketing –
insbesondere zum Dienstleistungsmarketing – vorbereiten in Fachsprache und Methodik.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-330
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-330 Service Center Management Bachelor, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-520 Service Center Marketing
Modulverantwortung:
Prof. Dr. ?
Dozent:
?
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden bauen ein Grundverständnis für die Marketing-Idee und Marketing-Philosophie auf und erhalten einen
Überblick über die vielfältigen Bereiche des Marketing. Insbesondere werden Kenntnisse bzgl. der Marketing-Strategie und der
Marketing-Instrumente sowie der Bereiche und Methoden der Marketing-Information aufgebaut und damit eine
Problemlösungskompetenz für Marketing-Fragestellungen erarbeitet.
• Begriff der marktorientierten Unternehmensführung
• Entwicklungsstufen des Marketing und Marketing-Management-Prozess
• organisatorische Verankerung des Marketing im Unternehmen
• Ansätze des strategischen Marketing (SWOT, Portfolio-Analyse, Produktlebenszyklus…)
• Grundlagen der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikations- und Distributions-politik
• Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Gruppenarbeit
Literatur:
• Homburg, Ch., Krohmer, H. (2006): Grundlagen des Marketingmanagements - Einführung in Strategie, Instrumente,
Umsetzung und Unternehmensführung, Wiesbaden
• Kotler, Ph., Bliemel, F. (2001): Marketing-Management; Analyse, Planung und Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart
• Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (2002): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München
• Kuß, A. (2003): Marketing-Einführung: Grundlagen, Überblick, Beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden
• Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2008): Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte –
Instrumente – Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
17
Modulbezeichnung: Statistik
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-340
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-340 Service Center Management Bachelor, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Mathematik.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
Dozent:
Prof. Dr. Susan Pulham
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden kennen Verfahren der ein- und zweidiemensionalen deskriptiven Statistik und können sie selbstständig auf
wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
Sie kennen die Grundlagen der Datenanalyse.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Die Studierenden kennen die Grundtatsachen statistischen Schließens und können einfache Schätzungen über Datenmengen
durchführen.
Sie beherrschen die Grundlagen statistischer Tests und können exemplarische Hypothesentests selbstständig auf
betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden..
Inhalt:
Eindimensionale deskriptive Statistik
Zweidimensionale deskriptive Statistik (Kontingenz, Regression)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Axiomatischer Ansatz, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen, wichtige Verteilungen)
Induktive Statistik (Punktschätzungen, Intervallschätzungen, Hypothesentests)
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung: Frontalunterricht, Anschreiben der Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele
Übung: selbstständiges Lösen von Aufgaben durch die Studierenden mit anschließender Besprechung der Lösungen
Praktikum am PC mit Statistik-Software
Literatur:
Pulham: Statistik (erscheint 2010 im Gabler Verlag, Wiesbaden)
Bortz: Statistik für Sozialwissenchaftler, Springer Berlin 1999
Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, Vandenhoeck-Ruprecht Göttingen, 1999
Fahrmeir-Künstler-Pigeot-Tutz: Statistik, der Weg zur Datenanalyse, Springer Berlin 1997
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
18
Modulbezeichnung: Arbeitsrecht
Modulziele: Die Teilnehmer sollen auch komplexere Fälle des Arbeitsrechts in ihrer späteren praktischen Rolle als
Führungskräfte beurteilen können. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit mit einzelnen Mitarbeitern als auch mit
den Arbeitnehmervertretungen.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-410
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-410 Service Center Management Bachelor, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-140 Recht
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-610 Personalführung –und entwicklung im Service Center
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel ? Buck?
Dozent:
Manuel Schindler
Lernziele/Kompetenzen:
- Kenntnis der zentralen Regelungsvorschriften zur Vereinbarung, Realisierung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen;
- Fähigkeit zur Beurteilung arbeitsrechtlich unzulässigen Verhaltens einschließlich der Konsequenzen für Arbeitnehmer und
Arbeitgeber;
- Kenntnis der wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Normen und Gesetze, die bei der Vereinbarung eines
Arbeitsverhältnisses zu beachten sind;
- Kenntnis der personalen Aufgabenbereiche, die in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat oder anderen Repräsentanten der
Arbeitnehmer zu gestalten sind.
Inhalt:
Teil 1 Individuelles Arbeitsrecht
1. Allgemeine Lehren
2. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
3.1 Hauptleistungspflichten
3.2 Nebenpflichten
3.3 Betriebsübergang
4 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
4.1 Arbeitgeberbereich: Die Lehre vom Betriebs- und Wirtschaftsrisiko
4.2 Arbeitnehmerbereich: Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung
5 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
5.1 Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
5.2 Sonstige Beendigungsgründe, insbesondere Aufhebungsvertrag und Fristablauf
5.3 Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
Teil 2 Kollektives Arbeitsrecht
1 Koalitionsrecht
2 Tarifvertragsrecht
3 Arbeitskampf recht
4 Mitbestimmungsrecht
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
19
4.1 Innerbetriebliche Mitbestimmung: Betriebsverfassung
4.2 Überbetriebliche Mitbestimmung: Unternehmensverfassung
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Fall-Übungen
Literatur:
G. Schaub: Arbeitsrechts-Handbuch, 11. Aufl., München 2004
B. Steckler: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung, 6. Aufl., Ludwigshafen 2004
A. Junker: Grundkurs Arbeitsrecht, 5. Aufl., München 2006
A. Söller/R. Waltermann, Arbeitsrecht, 14. Aufl., München 2007
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
20
Modulbezeichnung: Service Center Technik
Modulziele: Das Modul soll herstellerübergreifend einen Überblick über die wichtigsten Technologien im Service Center geben,
ihre Anwendung in Bezug auf die Unterstützung von Geschäftsprozessen erläutern und kritisch bewerten. Ebenso wird ein Blick
auf die Zukunft mit möglichen technischen Weiterentwicklungen gegeben.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-420
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Praxisarbeit
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-420 Service Center Management Bachelor, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 42 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM 210 „Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement im SC“
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM 620 „Projekt- und Kampagnenmanagement“.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent:
Alexander Jünger
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden lernen Grundzüge der Telekommunikationsanlagentechnik, Netzwerktechnik und Internettechnik kennen. Sie
können Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Restriktionen der Techniken situationsbezogen bewerten.



Inhalt:
Grundzüge der TK Anlagentechnik

Gängige ACD-Systeme und ACD-Komponenten

CTI- Computer-Telephonie-Technik und die verschiedenen CTI-Komponenten

Spracherkennungssysteme (IVR, VRU, usw.)

Telefonie-Routing-Konzepte
Netzwerktechniken

Grundzüge homogener/heterogener Netzwerkstrategien

LAN/Wan- Konzeptionen einschließlich Netzwerkrouting
Internet-/Intranet-Technologien

HTML-basierende Techniken

Grundzüge der Übertragungstechnik, wie TCP/IP Protokolle

Gängige Emailsysteme und – komponenten

Webtelefonie
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
21
Modulbezeichnung: VWL 1
Modulziele: Grundlagen des Fachs erklären – das praktische Tageswissen zu Märkten, Haushalten und staatlicher Steuerung
theoretisch untermauern.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-430
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-430 Service Center Management Bachelor, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BASCM-530 VWL 2
Modulverantwortung:
Prof. Dr. ????
Dozent:
Dr. Jürgen Stenger
Lernziele/Kompetenzen:
Der/die Studierende soll lernen, wie die Preisbildung auf Gütermärkten erfolgt, abhängig von der jeweiligen Marktform.
Inhalt:
Güternachfrage, Grundlagen der Produktionstheorie, Grundlagen der Kostentheorie, Güterangebot, Märkte und Preisbildung,
Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz, Preisbildung im Monopol, Preisbildung bei monopolistischer Konkurrenz,
Preisbildung im Oligopol, Spieltheoretische Lösungsansätze, Marktversagen (asymmetrische Information, externe Effekte,
öffentliche Güter)
Lehrmethoden/Medien:
Vortrag, Übungen
Literatur:
- Pindyck, R. S., Mikroökonomie, 5. Aufl., Pearson Studium, München 2003
- Schumann, J., Meyer, U., Ströbele W., Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 7. Aufl.,
Springer, Berlin u.a. 1999
- Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Aufl., Oldenbourg, München 2004
- Vogt, G., Faszinierende Mikroökonomie, 2. Aufl., Oldenbourg, München 2007
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
22
Modulbezeichnung: Kommunikation
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-440
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation oder Übung (be.)
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-240 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Dr. Forster
Lernziele/Kompetenzen:






Wissen erwerben über Prophylaxe und Optimierung von Stimme und Sprechen
Gespräche zielorientiert leiten können
Verhandlungen vorbereiten, durchführen, nachbereiten können
Reden und Präsentationen gestützt und ungestützt halten, Medieneinsatz dabei einschätzen können
mit Publikumsreaktionen konstruktiv umgehen können
das kommunikative Verhalten von Mitarbeitern analysieren und weiterentwickeln können
Inhalt:







Stimme und Sprechen
Sprechdenken und Hörverstehen von Führungskräften
Gestaltung von Klärungs- und Überzeugungsphasen
Verhandeln als Kommunikationsereignis
freies und exponiertes Reden
mediengestützt präsentieren
Kommunikationsverhalten analysieren und sinnvoll Feedback geben
Lehrmethoden/Medien:
Einzel-, Team- und Plenararbeit; Fallstudien und Simulationen; videogestützte Analysephasen
Literatur:
Allhoff, D.-W./ W. Allhoff: Rhetorik und Kommunikation. Regensburg 2010
Amon, I.: Die Macht der Stimme. München 2011
Hierhold, E.: Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. München 2005
Kellner, H.: Rhetorik. Hart verhandeln – erfolgreich argumentieren. München 2001
Kreggenfeld, U.: Direkt im Dialog. Professionelle Gesprächsführung in Unternehmen. Bonn 2009
Linde, B.v.d./A.v.d. Heyde: Psychologie für Führungskräfte. Freiburg 2010
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
23
Modulbezeichnung: Changemanagement
Modulziele:
Die Studierenden kennen und verstehen die Merkmale und Vorgehensweisen, nach denen in modernen Organisationen
notwendige Veränderungen erkannt und gestaltet werden können. Sie verstehen typische Aufgaben von Führungskräften zur
Initiierung und Begleitung von Veränderungsprozessen. Die Studierenden sind in der Lage Erwartungen und Widerstände in
Kommunikationsprozessen zu erschließen, deren Bedeutung für die Veränderungen einzuschätzen und entsprechende
Interventionen abzuleiten
Sie erwerben die Fähigkeiten zur Diagnose von Kräften und Faktoren des Wandels sowie Grundkenntnisse zum Management
von Veränderungen insbesondere im Service Center Umfeld.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-510
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit und Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-510 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Lernziele/Kompetenzen:
Change Management erfolgt im Spannungsfeld zwischen Strategie, Prozessen, Technik, Organisation und Kultur. Die
Teilnehmer werden in die Lage gebracht diese Einflussfaktoren zu verstehen und eine stimmige Strategie in diesem
Spannungsfeld abzuleiten. Die Teilnehmer sollen die Fachkompetenz erwerben, um Veränderungen im Unternehmen
systematisch zu strukturieren und die Umsetzung strategisch zu planen, zu implementieren sowie zu überprüfen.
Dazu verstehen sie zentrale Modelle des Veränderungsmanagements und wissen, wie Change Projekte zu planen sind. Sie
kennen die Rolle der verschiedenen Stakeholder des Wandelprozesses und wissen, wie das HRM die Implementation durch
geeignete Instrumente und Anreizsysteme unterstützen kann. Dazu kennen sie verschiedene Ansätze und können diese kritisch
reflektieren und auf Praxisfälle anwenden.
Theorien aus anderen betrieblichen Bereichen wie Personalführung, Risk Management, Projektmanagement, Controlling und
Organisation, welche auf Change Management Prozesse ausstrahlen, werden zu diesem Thema in Verbindung gesetzt.
Inhalt:
Anlässe für Veränderungen in Unternehmen
Den Wandel gestalten - Phasen, Netzwerke und Erfolgsfaktoren der Veränderung
Veränderungsstrategien
Rollen und Verantwortlichkeiten von Gestaltern des Wandels
Rolle und Methoden des Change Managers
Kommunikationsmanagement
Umgang mit Widerstand
Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Wandel

Stakeholder Management

Wissensmanagement

Ausgewählte Organisationstechniken

Kollegiales Coaching
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
24

Großgruppen-Techniken

Bereiche des Change Managements

Prozessoptimierung

Einführung von Software

Merger und Akquisitionen

Reorganisationen
Innovationsmanagement
Change Monitoring und Controlling
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Doppler. K , Lauterburg, C.: (2005): Change Management – den Unternehmenswandel gestalten, Campus, Frankfurt
Hammer, M. (1997): Das prozessorientierte Unternehmen, Heyne/Campus, München
Krüger, W. (2006): Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, Gabler, Wiesbaden
Osterhold, G. (2002): Veränderungsmanagement, Gabler, Wiesbaden
Picot, G. (2005): Handbuch für Mergers und Akquisitions, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Stähle: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage 1999.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
25
Modulbezeichnung: Marketing im Service Center
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-520
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-510 Service Center Management Bachelor, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 42 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM 330 Marketing
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Christoph Busch
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die für ein Service-Center relevanten Marketing- und Vertriebsinstrumente
nutzen und gezielt einsetzen zu können.
Inhalte:
Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe Stakeholder:

Stakeholderanalyse: Gesellschaft, Medien, Meinungsführer, Mitarbeiter

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Chancen und Risiken für ServiceCenter-Organisationen

Networking: Bedeutung und Nutzen von Netzwerken und Branchenverbänden

Media-Planung: Auswahl von Medien und zielgerichtete PR-Arbeit
Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe interne/externe Auftraggeber

Wettbewerbsstrategie: Bedeutung und Instrumente für ServiceCenter

Positionierung: USP oder SEP entwickeln, Botschaften kommunizieren

Kooperation: Das ServiceCenter-Management als Impulsgeber für die Planung und Umsetzung von Marketing- und
Vertriebsstrategien

Customer Experience Management: Die Grenzen von Kundengewinnung und -bindung überwinden

Kundenwert: Chancen und Risiken für die ServiceCenter-Organisation
Marketing im ServiceCenter – Zielgruppe Kunden

Recht: Die wichtigsten Gesetze zum Schutz der Verbraucher/Mitarbeiter und deren Konsequenzen für das ServiceCenterManagement

Inbound: Up- und Cross-Selling planen, durchführen und kontrollieren

Outbound: Kampagnen planen, durchführen und kontrollieren

Marktforschung: Informationen über Märkte, Produkte/, Services, Wettbewerber und Kunden gewinnen

Customer Integration: Das ServiceCenter als Katalysator im Innovationsmanagement

Multi-Channel-Marketing: Die Bedeutung von Social-Media für ServiceCenter-Organisationen
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
26
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Doppler. K , Lauterburg, C.: (2005): Change Management – den Unternehmenswandel gestalten, Campus, Frankfurt
Hammer, M. (1997): Das prozessorientierte Unternehmen, Heyne/Campus, München
Johnson, S. , (2002): Die Mäuse-Strategie für Manager, Ariston, München
Krüger, W. (2006): Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung, Gabler, Wiesbaden
Osterhold, G. (2002): Veränderungsmanagement, Gabler, Wiesbaden
Picot, G. (2005): Handbuch für Mergers und Akquisitions, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
27
Modulbezeichnung: VWL 2
Modulkatalog: siehe oben
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-530
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-530 Service Center Management Bachelor, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-430 VWL 1
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. ?
Dozent:
Dr. Jürgen Stenger
Lernziele/Kompetenzen:
Kenntnis realer und monetärer Kreislaufzusammenhänge, volkswirtschaftlicher
Gesamtrechnungen und Geldordnungen
Beurteilung der Geldschöpfung der Zentralbank und der Geschäftsbanken sowie der geldpolitischen Maßnahmen der
Notenbanken
Verständnis für unterschiedliche Wechselkurssysteme und für die Wirkungen staatlicher Interventionen auf den
Devisenmärkten
Inhalt:
Wirtschaftskreislauf, Idee und Darstellungsformen, Vermögensrechnungen
sektorale Funktionskonten, nationale Funktionskonten, Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
Geldordnung, Warengeld- und Kreditgeldsysteme, Zentralbankgeldschöpfung, Buchgeldschöpfung der Geschäftsbanken,
geldpolitische Instrumente der Notenbank, Devisenzwangswirtschaft, flexible und feste Wechselkursregime, Zahlungsbilanz,
terms of trade
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson Studium, 2003.
Brümmerhoff, Dieter: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. - München; Wien: Oldenbourg,
2002.
Peto, Rudolf: Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, 5. überarb. Aufl. - München; Wien: Oldenbourg, 2000.
Bartling, Hartwig: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik / von Hartwig
Bartling und Franz Luzius.- 15. verbesserte u. ergänzte Aufl.- München: Vahlen, 2004
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
28
Modulbezeichnung: Investition, Finanzierung und Steuerlehre
Modulziele: Investitionsentscheidungen nachvollziehen können. Die Finanzierung von Investitionen und Akquisitionen
verstehen sowie Vorschläge für die Finanzierung des Tagesgeschäfts machen können. Steuerlehre dient dazu, die
Ansprüche des Staates an Unternehmen verstehen zu können und die Möglichkeiten einer steuerschonenden
Gestaltung der Unternehmenspraxis in Grundzügen zu kennen.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-540
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-540 Service Center Management Bachelor, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
?
Lernziele/Kompetenzen:
Investition, Finanzierung
- Kenntnis gängiger Finanzierungsinstrumente
- Beurteilung der Eigen- und Fremdfinanzierung
- Erlangung von Methodenkompetenz im Liquiditätsmanagement
- Beherrschung der Methoden statischer und dynamischer Investitionsrechenverfahren
Steuerlehre
- Kenntnis der Grundzüge des Besteuerungsverfahrens
- Verständnis für die Grundbegriffe der betrieblich besonders wichtigen Steuern
- Überblick über den Einfluss der Besteuerung auf das betriebliche Rechnungswesen und auf betriebliche Entscheidungen
Inhalt:
Investition, Finanzierung
- Außen- und Innenfinanzierung
- Optimale Kapitalstruktur
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Kapitalbedarfsrechnung und Finanzplanung
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des Ersatzzeitpunktes
- Bestimmung des Investitionsprogramms
Steuerlehre
- Begriff der Steuer
- Systematisierung der Steuerarten
- Steuerliche Rechtsquellen
- Beteiligte des Steuerrechtsverhältnisses
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
29
- Umsatzsteuer
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Investition, Finanzierung
Bieg, H. / Kußmaul, H.: Investition, akt. Aufl., Vahlen, München.
Bieg, H. / Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Vahlen, München.
Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl., Pearson, München.
Steuerlehre
Bornhofen, M.: Steuerlehre 2, Gabler Verlag, neue Auflage erscheint jährlich.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
30
Modulbezeichnung: Personalführung- und Entwicklung im Service Center
Modulziele: Praktische Anwendung steht im Vordergrund. Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterführung zeigen.
Den Ansatz modernen Talent Managements zu vermitteln. Den Mitarbeiter als wichtigstes Gut eines Service
Unternehmens wertschätzen. Aber auch spezielle Aspekte der PE in Service Centern behandeln, etwa den Einsatz und
die Integration behinderter Menschen im SC. Man sollte aber auch eingehen auf den Aspekt der Selbstführung – wie
steuere und motiviere ich mich selbst als Führungskraft und sorge für meine langfristige Leistungsfähigkeit.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-610
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 6
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation und Übung
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-610 Service Center Management Bachelor, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5
Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der
Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-110 Service Center Rahmenbedingungen, BASCM-220 Personal & Organisation
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Prof. Dr. Wolfgang Appel / ?
Lernziele/Kompetenzen:
- Kenntnis der wichtigsten Führungsinstrumente, der Komplexität des Führungsgeschehens und Beherrschung der Instrumente
der Mitarbeiterführung
- Kenntnis der Einflussgrößen auf den Personalentwicklungsbedarf und Beherrschung der Methodik der Bedarfsermittlung und
der Mitarbeiterentwicklung
- Erwerb der Fähigkeit, Personalentwicklungskonzepte und Führungssysteme zu gestalten
-Die Teilnehmer sollen die speziellen Personalführungs- und –entwicklungsaspekte von SC erläutern und auf praxisgerechte
Fragestellungen anwenden können.
Inhalt:

Besonderheiten der PE und PF im SC

Entwicklung und Einsatz von Führungsleitbildern

Der Coaching-Ansatz als zentrales Führungsinstrument im SC

Ermittlung von Qualifizierungsbedarf

Erst- und Weiterqualifizierung im SC

Erfolgskontrolle der Qualifizierung

Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung, Fallstudien, Videoanalyse
Literatur:
- Christian Scholz: Personalmanagement, 5. Aufl., Vahlen, München 2000
- Wegerich, Christine: Strategische Personalentwicklung in der Praxis, Weinheim 2007.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
31
- Lutz v. Rosenstiel u. a. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2001
- Gerhard Comelli, Lutz v. Rosenstiel: Führung durch Motivation, 5. Aufl., München 2003
Modulbezeichnung: Projekt und Kampagnenmanagement
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-620
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 6
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektbericht
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-620 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 42 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Service Center Rahmenbedingungen (BASCM 110); Marketing im SC (BASCM 520)
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
SC Steuerung (BASCM 710); Kennzahlen und Reportings (BASCM 720)
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
?
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Kampagnen eigenständig durchführen zu können. Vor dem Hintergrund
der zunehmenden Wettbewerbssituation und den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen spielen Preiskalkulation und ein
effizientes Kampagnenmanagement eine zentrale Rolle.
Inhalt:

Unternehmensziele vs. Kampagnenziele

Qualitätsstandards vs. Zeit- und Budgetvorgaben

Kampagnenplanung von A-Z

Wirksame Kampagnensteuerung

Kampagnenpreise / interne Kalkulation

Von „Preis pro Entscheiderkontakt“ bis „Festpreis“ – die verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten im Service-Center

Angebotsgestaltung und Möglichkeiten der Angebotspräsentation

Checklisten zur Angebotserstellung

Kommunikation und Führung innerhalb der Kampagnenorganisation

Forecast und Planungen im Service-Center

Aufbau eines internen Kampagnensystems
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Literatur:
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
32
Modulbezeichnung: Controlling
Modulziele:
Die Studierenden lernen die Aufgaben des Controllings im Sinne einer Steuerung und Kontrolle von Unternehmen
kennen. Sie wissen, wie ein kennzahlengestütztes Controlling funktioniert und wie man die dazu notwendigen Daten
und Informationen gewinnt. Die spezielle Anwendung für den Bereich der SC wird in einer Folgeveranstaltung
vermittelt.
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-630
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 6
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-630 Bachelor, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150
Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BASCM-120 Internes Rechnungswesen
BASCM-320 Externes Rechnungswesen
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
Lernziele/Kompetenzen:
Verständnis und Anwendung der wesentlichen Instrumente zum operativen und strategischen Controlling
Inhalt:
• Controlling – Aufgaben und Berufsperspektiven
• Budgetierung
• Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
• Kennzahlen und Kennzahlensysteme
• Balanced Scorecard
• Risikomanagement
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung; begleitende Übungen, Gruppenarbeiten und Fallstudien
Literatur:
Franz, K.-P., Kajüter, P. (Hrsg.): Kostenmanagement, Stuttgart, aktuelle Auflage.
Georg, S.: Controlling im Mittelstand
Georg, S.: Die Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen
Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichtssysteme, Wiesbaden, aktuelle Auflage.
Horváth, P.: Controlling, München, aktuelle Auflage.
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools,
München, aktuelle Auflage.
Zell, Michael: Kosten- und Performance-Management, aktuelle Auflage
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
33
Modulbezeichnung: Unternehmensführung
Modulziele: Unternehmensführung wird von diesem Modul verstanden als die direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung
zur Realisierung von Zielen, die sich aus übergeordneten Zielen einer Organisation, des Unternehmens, und den Erwartungen
der Stakeholder ableiten. Der Student soll nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls in der Lage sein,
Unternehmensentscheidung auf Basis von Analyse und strukturierter Alternativenableitung zu treffen und diese erfolgreich im
Unternehmen zu umzusetzen sowie den Erfolg zu kontrollieren.
Studiengang: Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-640
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit und/oder Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-640 Betriebswirtschaft in Service Center Management Bachelor, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5
Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der
Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Dozent: Prof. Dr. Malte Beinhauer
Lernziele/Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Moduls „Unternehmensführung“ werden die Studierenden insbesondere in der Lage sein,

Potenziale und Herausforderungen bzgl. der Führung von Unternehmen herauszuarbeiten und zu bewerten,

die Komplexität des strategischen Managements von Unternehmen zu erfassen und zu systematisieren,

die relevanten Rahmenbedingungen des Managements von Unternehmen zu analysieren und zu beurteilen,

Managementtheorien zu erläutern und auf praktische Unternehmensbeispiele zu übertragen,

Unternehmensstrategien auf verschiedenen Ebenen zu charakterisieren und zu analysieren,

verschiedene Optionen bezüglich der Strukturen von Unternehmen aufzuzeigen.

Entscheidungen unter Unsicherheit strukturiert und abgesichert zu treffen

Führungsprobleme praktisch zu lösen.
Inhalt:
Dynamik des globalen Wettbewerbs
Grundbegriffe und theoretischer Bezugsrahmen Unternehmensführung
Normative Unternehmensführung
Umweltanalyse
Marktorientierte Unternehmensführung
Ressourcenorientierte Unternehmensführung
Wertorientierte Unternehmensführung
Change Management
Planung und Kontrolle
Organisation & Personalführung
Prozessmanagement/ Projektmanagement
Informations‐ und WissensmanagementLehrmethoden/Medien:
Vorlesung, Case Studies und Lehrgespräch
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
34
Literatur:
Dillerup, Stoi: Unternehmensführung, 2. Aufl. 2010
Macharzina, Wolf: Unternehmensführung, 5. Aufl. 2005
Schreyögg: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Aufl. 2008.
Stähle: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Auflage 1999.
Welge, Al-Laham: Strategisches Management. Grundlagen - Prozess – Implementierung, 4. Aufl.,2003.
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
35
Modulbezeichnung: Service Center Steuerung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es Methoden zur erfolgreichen Steuerung und des Qualitätsmanagements für SCUnternehmen zu vermitteln. Dazu zählen Konzepte der Kundenbindung, Qualitätssicherung Steuerung mit erfolgsrelevanten
Kennziffern
Studiengang: Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-710
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 7
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BABWL-710 Betriebswirtschaft Bachelor, 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 39 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5
Creditpoints 150 Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Harald Henn
Lernziele/Kompetenzen:

Kenntnisse der wesentlichen und erfolgsrelevanten Steuerungs-Instrumente und Methoden von Service-Centern.
Vertiefte Kenntnisse der operativen SC-Steuerung (Forecasting, Personal-Einsatzplanung, Erreichbarkeit, Service-Level)
Kenntnisse SC-geeigneter Qualitäts-Management Verfahren und Controlling-Systeme, Marktüberblick von IT-Lösungen für
SC für Controlling und Qualitäts-Management
Inhalt:

Kapazitätssteuerung im Service Center

Forecasts und Personaleinsatzplanung entwickeln

Aufbau eines Kennziffernsystems, KPI´s

Einsatz und Anwendung der Balanced Scorecard Methode in Service Centern

Qualitäts-Management Systeme für Service Center
o

Six Sigma, Lean Management, ISO, COPC,
Kampagnen.Management und Steuerung
o
Dialler Einsatz und Steuerung
o
Multikanal Kampagnen
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
36
Literatur:
Schümann/Tisson, Call Center Controlling, 2006
Ahlrichs/Knupperts, Controlling von Geschäftsprozessen, 2006
Bucher, Performance Management im Call Center, 2009
Becker/Ammermann/Ulrich/Marr, Callcenter-Controlling, 2010
Kamiske/Brauer, Qualitätsmanagement von A-Z, 2007
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
37
Modulbezeichnung: Kennzahlen und Reportings
Modulziele: Anwendung von Controlling-Techniken speziell auf SC. Dabei auch Gewinnung von Kennzahlen aus SCtypischen IT-Systemen. Darstellung und Vermittlung von Kennzahlen. Nachhalten in Regelkreisen u.a.
Studiengang:Service Center Management Bachelor
Code: BASCM-720
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 7
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
BASCM-720 Service Center Management Bachelor, 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 36 Präsenzstunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5
Creditpoints 150 Stunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Keine.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent:
Joachim Molz
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden erlernen im Service Center verwendeten Kennzahlen und Reportingmöglichkeiten zur Informationsgewinnung
zu nutzen. Die Studierenden lernen, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten richtig dosiert einzusetzen, um in der Lage zu
sein, aussagekräftige Ergebnisse extrahieren zu können.
Inhalt:

Übersicht über Kennzahlen der spezifischen Service Center Funktionen, wie z.B.
o
Inbound Call-Center
o
Outbound Call-Center
o
Backoffice Services

Servicelevelagreements

Konsolidierung von umfangreichen Rohdaten

Analyse und Bewertung von Auswertungsergebnisse

Darstellung und Präsentation von Kennzahlen und Reportings
spezifische (z.B. ACD Systeme) und unspezifische (z.B. Crystal Reports) Reporting- und Analysetools
[letzte Änderung 29.02.2008]
Lehrmethoden/Medien:
Skript, idealerweise auch Praxisanteile zur Übung mit Testdaten, ggf. Einbindung von Herstellern (?) zur Einführung in
marktübliche Systeme oder Software.
Literatur:
Olfert, H. / Rahn H.J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Ludwigshafen.
Schmalen, Helmut: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, akt. Aufl., Köln.
Thommen, J.-P. / Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Wiesbaden.
Vahs, Dietmar / Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., Stuttgart.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl., München.
[letzte Änderung 15.12.2008]
Stand 04. Januar 2011
Prof. Dr. Wolfgang Appel, Matthias Lorson B.A.
38
Herunterladen