Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 1.a) 1.b) 5.a) 5.c) 1.a) 2. Schülerinnen und Schüler … Abkürzungen Kompetenzbereich „Fachwissen“: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung 8 9 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) Zellen im Lichtmikroskop betrachtet 10 11 skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) 3. Das Elektronenmikroskop eröffnet neue Dimensionen 12 13 14 15 nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) 4. nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. (E) beschreiben die Rolle von Experimenten für den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. (E) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) beschreiben die Rolle von Experimenten für den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. (E) 2. verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) 5. Die Zelle als System Die Erbinformationen liegen im Zellkern 16 17 18 Streifzug: Die Entschlüsselung der DNA – eine Erfolgsgeschichte 19 Zellteilung führt zu Vermehrung und Wachstum 20 21 erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. (SF) beschreiben die Bedeutung der Mitose für Wachstum und die Vermehrung auf chromosomaler 1.a) 1.a) 2.a) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 1. 2.b) 3. Schülerinnen und Schüler … Ebene. (EW) beschreiben Ursachen von gestörtem Zellwachstum. (SF) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen der molekularen und der zellulären Ebene. (S) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) begründen die Erbgleichheit von Körperzellen mit der identischen Verdopplung der DNA. (EW) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. (EW) beschreiben vereinfacht Zellen als System am Beispiel des Zusammenwirkens von Zellkern und Ribosomen bei der Proteinbiosynthese. (S) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) Die DNA wird identisch verdoppelt Streifzug: Der genetische Fingerabdruck Proteinbiosynthese – die Information wird lebendig 22 23 24 25 erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. (SF) erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. 4. 6. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 6. 2.a) 2.b) 6. 2. 1. 2. Schülerinnen und Schüler … (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 27 nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) 28 29 beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) 26 Methode: Präsentieren mit Modellen Enzyme regulieren den Stoffwechsel beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) Eiweißbildung – vom Gen zum Eiweiß bis zum Merkmal Mutationen verändern die DNA 30 erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Pinnwand: Schutz vor Mutagenen 31 erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben Ursachen von gestörtem Zellwachstum. (SF) beschreiben die Bedeutung der Mitose für Wachstum und die Vermehrung auf chromosomaler Ebene. (EW) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Auf einen Blick 32 Zeig, was du kannst 33 erläutern die Mutation als Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … ungerichtete Änderung von Genen. (EW) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) Vererbung 34 35 Ganz der Vater – ganz die Mutter? 36 37 beschreiben, dass Gene und Umweltbedingungen bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken. (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 1.a) 1.a) 4. Keimzellbildung und Befruchtung 38 39 erläutern die Neukombination der Chromosomen bei Meiose und Befruchtung. (EW) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) 2.b) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 2.a) 2.b) 3.b) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) 4. beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 4. 5.a) 5.b) beschreiben die Rolle von Experimenten für den Keimzellbildung und Befruchtung 40 Streifzug: Ein Mönch entdeckt die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung 41 42 Die 1. und 2. MENDELsche Regel 43 MENDELsche Erbregeln 44 45 unterscheiden zwischen der molekularen und der zellulären Ebene. (S) erläutern die Neukombination der Chromosomen bei Meiose und Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 3. 3.a) 3.b) Schülerinnen und Schüler … Befruchtung. (EW) Erbanlagen können neu kombiniert werden 46 47 erläutern die Neukombination der Chromosomen bei Meiose und Befruchtung. (EW) erläutern an einem Beispiel, dass Individuen einer Population eine genetische Variabilität aufweisen. (EW) naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Erbregeln gelten auch für den Menschen 48 49 beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 3. Vererbung des Geschlechts 50 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) 1.c) 1.a) 1.b) 3.a) 3.b) 1.c) Geschlechtsgebundene Vererbung 51 beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 3. 3. nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 5.b) 1. skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 4.b) 1. 3. unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Mutationen als Ursache für Krankheiten Genetische Beratung 52 53 54 beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. (EW) erläutern die Neukombination der Chromosomen bei Meiose und Befruchtung. (EW) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 1. 2. 3.a) 3.b) 4. 2.b) 4.b) 2.c) 1. 2.b) 2.c) 3.a) Schülerinnen und Schüler … Informationen. (K) Streifzug: „Erbgesundheitspflege“ im Nationalsozialismus Gentechnik – Übertragung von Genen Heile Welt durch Gentherapie? Was Stammzellen alles können 55 56 57 58 59 60 61 beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. (EW) beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. (EW) beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) vergleichen Stammzellen und ausdifferenzierte Zellen. (SF) Gentechnik an einem Beispiel. unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) 3.c) Erbe und Umwelt ergänzen sich 62 63 beschreiben, dass Gene und Umweltbedingungen bei der Ausprägung des Phänotyps zusammenwirken. (EW) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) 3. 1.b) 1.c) 4. Methoden der Tier- und Pflanzenzüchtung 64 65 66 beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 6.b) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) 3.a) 3.b) 3.c) 7. 8.b) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) gewichten Argumente eigenständig. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) Streifzug: Die Grüne Revolution 67 erläutern an einem Beispiel, dass Individuen einer Population eine genetische Variabilität aufweisen. (EW) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 3. 5.a) 2. 4.a) 4.b) Schülerinnen und Schüler … Gentechnik in der Landwirtschaft 68 69 Gentechnik überall 70 Methode: Informationsquellen im Internet kritisch genutzt 71 Auf einen Blick 72 Zeig, was du kannst 73 beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. (EW) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) gewichten Argumente eigenständig. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) erläutern die Neukombination der Chromosomen bei Meiose und Befruchtung. (EW) beschreiben Gene als DNAAbschnitte, auf denen Erbinformationen gespeichert sind. (EW) beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) verwenden einfache modellhafte Symbole zur Beschreibung molekularer Strukturen und Abläufe. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 5. 5. 5. 3.a) 5.a) 5.c) 5. 1. 5.a) Schülerinnen und Schüler … (EW) Perspektiven. (B) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. (E) präparieren ein Organ. (E) erläutern Sinnesorgane als Fenster zur Umwelt am Beispiel des Auges. (SF) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) beschreiben den Weg von der Aufnahme eines Reizes über die Erregungsleitung bis zur Reaktion in Form eines einfachen Schemas. (SF) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) 84 diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. (E) Methode: Einen Versuch protokollieren 85 diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. (E) Wie ein Bild entsteht 86 87 nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Erleben mit allen Sinnen 74 75 Sinne erschließen die Welt 76 77 Methode: Ein Organ präparieren Wie wir sehen 78 79 80 81 82 Die Augen – wichtige Sinnesorgane 83 Methode: Experimerntieren erläutern Sinnesorgane als Fenster zur Umwelt am Beispiel des Auges. (SF) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) Niedersachsen, 77634 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … Das Gehirn sieht mit 88 Pinnwand: Optische Täuschungen 89 Wer sieht mit Brille besser – aus? 90 erläutern Sinnesorgane als Fenster zur Umwelt am Beispiel des Auges. (SF) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. (E) 1. unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. (E) 2. 2. beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 4. 1.d) 2. skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) Die Augen sind empfindlich 91 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 3. 1. Vom Riechen und Schmecken 92 93 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) 3. 2. diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. (E) 94 95 diskutieren die Aussagekraft der Ergebnisse. (E) 2. beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 2.b) 2.c) 96 97 nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) 1. 2. 2. 3. 4. 2. Wie wir hören Das Ohr hört nicht nur Lärm stört und schadet Wie sich Gehörlose unterhalten 98 99 100 Mit den Händen sehen 101 1. 1.b) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 3. 3.a) 4. 3. 1. 4. 4. 4. 5. 4.a) 4.b) Schülerinnen und Schüler … Mit der Haut fühlen 102 103 Die Haut – mehr als ein Sinnesorgan 104 Pinnwand: Technik erweitert unserer Wahrnehmung 105 Vom Reiz zur Reaktion 106 107 Auf einen Blick 108 Zeig, was du kannst 109 Steuern und Regeln 110 111 Nerven steuern Lebensvorgänge 112 113 beschreiben den Weg von der Aufnahme eines Reizes über die Erregungsleitung bis zur Reaktion in Form eines einfachen Schemas. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) beschreiben und erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. (S) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben den Weg von der Aufnahme eines Reizes über die nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 2. 5. 2.b) 3. 4. 3.a) 3.b) 6. 2. 6.b) 7. 1.a) 8. 1.a) 4. Schülerinnen und Schüler … Erregungsleitung bis zur Reaktion in Form eines einfachen Schemas. (SF) Die Nervenzelle – Grundbaustein des Nervensystems Zellgeflüster – Nervenzellen stehen miteinander in Kontakt Das Rückenmark – Schaltzentrale für die Reflexe Das Gehirn – Steuerzentrale für Verhalten 114 115 116 117 118 119 beschreiben den Weg von der Aufnahme eines Reizes über die Erregungsleitung bis zur Reaktion in Form eines einfachen Schemas. (SF) 120 121 122 (K) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Pinnwand: Gesundes und krankes Gehirn 123 beschreiben Krankheiten als Systemstörung im Organismus. (S) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 4. Das vegetative Nervensystem – Steuerung innerer Organe 124 125 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 4. beschreiben und erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 3. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 3. 1.b) 1.c) 2. 2. 3.b) Schülerinnen und Schüler … (S) Die Chemie muss stimmen – das Hormonsystem Hormone regeln den Stoffwechsel Geschlechtshormone 126 127 128 129 130 131 Pinnwand: Hormone in der Anwendung 132 Methode: Visualisierung von Sachverhalten 133 Nerven- und Hormonsystem arbeiten zusammen 134 135 Auf einen Blick 136 erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben die Wechselwirkungen von Hormonen mit negativer Rückkopplung an einem Beispiel. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. (SF) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) beschreiben und erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. (S) 1.b) 1. 1. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 5. 4.a) 5. 5.b) Schülerinnen und Schüler … Zeig, was du kannst 137 beschreiben den Weg von der Aufnahme eines Reizes über die Erregungsleitung bis zur Reaktion in Form eines einfachen Schemas. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) erläutern die grundlegende Funktion von Hormonen als Botenstoffe. (SF) Gesundheit des Menschen 138 139 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) Gesund oder krank? 140 141 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen Erklärungen und Alltagserklärungen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 5.b) 4. 3.b) 5.b) 5.b) Infektionskrankheiten 142 143 beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) Viren – Winzlinge, die krank machen können 144 145 Bakterien – nicht nur Krankheitserreger 146 147 skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 148 entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) Streifzug: Antibiotika beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … Pinnwand: Tierische Krankheitsüberträger und –erreger 149 Stark in der Abwehr – das Immunsystem 150 151 Impfen kann Leben retten AIDS – eine tödliche Infektionskrankheit mitten unter uns 152 153 154 155 beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) wenden das Schlüssel-SchlossPrinzip auf Antigen-AntikörperKomplexe bei der Immunreaktion an. (SF) beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 2. 2. nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 4. 2. entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) Pinnwand: HIV und AIDS 156 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 5. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … Infektionskrankheiten auf Weltreise 157 Allergien – wenn das Immunsystem verrückt spielt 158 159 Diabetes – die Zuckerkrankheit Krebs – Risiken und Vorbeugungsmöglichkeiten Sucht hat viel Gesichter 160 161 162 163 164 165 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 2. 1. 6.b) 4.b) 5.b) 6. 5.b) 6.a) 1.d) 4. 4. 1. 4. beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben Krankheiten als Systemstörung im Organismus. (S) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) wenden das Schlüssel-SchlossPrinzip auf Antigen-AntikörperKomplexe bei der Immunreaktion an. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) beschreiben Krankheiten als Systemstörung im Organismus. (S) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben die Wechselwirkungen von Hormonen mit negativer Rückkopplung an einem Beispiel. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben Ursachen von gestörtem Zellwachstum. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 2. 3. 6.b) 2. 7. 4. 4.b) Schülerinnen und Schüler … Legal – und deshalb harmlos? Illegale Drogen – bei Strafe verboten 166 167 168 169 referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) Pinnwand: Mit gesunder Lebensweise die Abwehr unterstützen 170 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) Lernen im Team: Was ist dran an alternativer Medizin? 171 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Auf einen Blick 172 Zeig, was du kannst 173 Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt 174 175 Lebensräume in Gefahr 176 beschreiben die Immunreaktion des Menschen. (SF) beschreiben Ursachen von gestörtem Zellwachstum. (SF) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 3. 1.c) 2. 2. 2. 4.b) Schülerinnen und Schüler … 177 Tropischer Regenwald Energie – die Grundlage des Lebens 178 179 erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) 180 181 Kohlenstoff und Sauerstoff im globalen Kreislauf 182 183 Die Erdatmosphäre und das Leben auf der Erde haben sich gemeinsam entwickelt 184 185 Das Klima verändert sich weltweit 186 187 Perspektiven. (B) Menschen. (S) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. 2. 7. 2. 5.a) 7.b) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 6. 4.c) 2. 4. Schülerinnen und Schüler … (E) Belastung der Atmosphäre = Gefahr für uns Menschen? Methode: Streitgespräch in einer Expertenrunde Streifzug: Entstehung fossiler Brennstoffe Energie für die Zukunft – regenerative Energiequellen 188 189 190 erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) 191 192 193 erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) überprüfen die Argumente, indem sie kurz- und langfristige Folgen des eigenen Handelns beurteilen. (B) gewichten Argumente eigenständig. (B) treffen auf Basis ihrer Gewichtungen begründete Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … Entscheidungen in komplexen Fällen. (B) Boden – eine wichtige Lebensgrundlage 194 195 Belastung und Schutz des Bodens 196 197 Lernen im Team: Belastung und Schutz der Wasservorräte Globale Umweltprobleme – nachhaltige Nutzung von Ressourcen erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) 198 199 200 201 202 erklären das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung. (S) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 5. 4. 5. entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) 2. 2. beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) nutzen Modellvorstellungen zur Erklärung von Funktionsweisen und dynamischen Prozessen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 2. 1.a) 2.b) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … Pinnwand: umstrittene Projekte vor Ort 203 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) entwickeln Argumente aus unterschiedlichen Perspektiven. (B) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Auf einen Blick 204 Zeig, was du kannst 205 Evolution 206 207 entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) Fossilien – Zeugen der Vorzeit 208 209 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) erläutern Veränderungen in einem Ökosystem durch Eingriffe des Menschen. (S) Pinnwand: Fossilien 210 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) Wie kann man das Alter von Fossilien bestimmen? 211 beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Streifzug: Wie alles anfing Erdzeitalter und ihre Lebewesen 212 213 214 215 2.a) 6.a) 2. 2.b) 4. 5. 4. Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 4. 6. 2. 4. Schülerinnen und Schüler … Vom Wasser auf das Land Vom Urpferd zu heutigen Pferden Verwandt oder nur ähnlich? Belege für die Evolution 216 217 218 219 220 221 222 223 nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. (K) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) unterscheiden homologe und analoge Organe. (EW) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 1. 3. 4.b) 3. 1. 4. 6.a) 3.b) 1. 5.a) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerinnen und Schüler … LAMARCK contra DARWIN 224 Streifzug: Schöpfungsmythen 225 Die Entstehung neuer Arten 226 227 228 229 beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 2. 2. beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) 2. 4. nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) 3. 2. 6. 7. erläutern Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Rekombination und Selektion. (EW) Pinnwand: Koevolution und Kooperation 230 Methode: Gruppenpuzzle 231 beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) Mensch und Menschenaffen – miteinander verwandt? 232 233 erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) referieren mit eigener Gliederung über ein biologisches Woher kommt der Mensch? 234 235 236 237 Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen 5.b) 2. Schülerinnen und Schüler … (EW) Kulturelle Evolution des Menschen 238 239 Streifzug: Das Beil des „Ötzi“ 240 Herausforderungen unserer Zeit 241 Menschen – frei und gleich an Rechten und Pflichten 242 243 Auf einen Blick 244 Zeig, was du kannst 245 beschreiben ausgewählte Aspekte der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen. (EW) beschreiben ausgewählte Aspekte der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen. (EW) erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF) erläutern Evolutionsprozesse durch das Zusammenspiel von Mutation, Thema auch mit Hilfe digitaler Medien. (K) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) entwickeln Problemfragen und begründete Hypothesen zu komplexeren biologischen Sachverhalten. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) nutzen Informationsquellen selbstständig und kritisch. (K) unterscheiden zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Argumenten. (B) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) 1. 6. 6.a) Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Schülerinnen und Schüler … Rekombination und Selektion. (EW) Basiskonzept: System 246 247 beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) erläutern die Mutation als ungerichtete Änderung von Genen. (EW) beschreiben und erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. (S) beschreiben die Entstehung und Angepasstheit einer Art als Ergebnis von Evolutionsprozessen. (EW) skizzieren biologische Sachverhalte und Strukturen. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Basiskonzept: Entwicklung 248 249 beschreiben Methoden der Gentechnik an einem Beispiel. (EW)) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Basiskonzept: Struktur und Funktion 250 251 erläutern Struktur und Funktion bestimmter Organe unter evolutionären Aspekten. (SF vergleichen Baupläne und Lebensweisen im Hinblick auf die stammesgeschichtliche Entwicklung. (E) beschreiben strukturiert komplexe Zusammenhänge. (E) Register 252 253 254 255 Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen Schülerband Erlebnis Biologie 3 Seite Niedersachsen, 77634 inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich „Fachwissen“) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 10 (Kompetenzbereich) Schülerinnen und Schüler … Schülerinnen und Schüler … Bildquellenverzeichnis 256 Anspruchsvolle Aufgabe Aufgaben mit Hilfen