Eine Akuttherapie auf Grundlage ketogener Ernährung und Muskelkater Methoden der Schubfrüherkennung - Dresdner Entzündungstherapie (Version 21 Beta) *** Hypothetischer Ansatz für eine nebenwirkungsarme Kortisonersatztherapie Lasset uns aber Gutes tun und nicht müde werden Galater 6,9 Hendrik Leistner Hauptstraße 30 08326 Sosa [email protected] Sosa, 24.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 DRESDNER ENTZÜNDUNGSTHERAPIE ..................................................................... 4 1.1 METHODEN DER SCHUBFRÜHERKENNUNG .................................................................. 5 1.1.1 Sonnenbrand ................................................................................................... 5 1.1.2 Fieber ohne Gliederschmerzen ........................................................................ 5 1.1.3 Schulterblickbulbusschmerz/ Schluterblickaugenschmerz ................................ 5 1.1.3.1 Namensgebung......................................................................................................................................... 5 1.1.3.2 Beschreibung der Symptome ................................................................................................................... 6 1.1.3.2.1 1.1.3.3 Mögliche Ursachen ................................................................................................................................... 6 1.1.3.3.1 Schmerz durch Biegung des Sehnervs ................................................................................................. 6 1.1.3.3.2 Schmerz durch Kollision mit umliegenden Gewebe ............................................................................ 6 1.1.3.3.3 Schmerz durch leichtes Verkrampfen der Augenmuskulatur .............................................................. 7 1.1.3.4 1.2 Begleitsymptome ................................................................................................................................. 6 Ansatz für verbesserte Diagnostik ............................................................................................................ 7 1.1.3.4.1 Schneller Schulterblick ......................................................................................................................... 7 1.1.3.4.2 +-Bahn und X-Bahn bei geschlossenem Auge mit dem Augapfel abfahren ......................................... 7 1.1.3.4.3 Praxistaugliches Lehrmaterial erstellen ............................................................................................... 7 1.1.3.4.4 VEP Kontrolle (evtl. nur für Forschungszwecke) .................................................................................. 7 THERAPIE ................................................................................................................. 8 1.2.1 Fingolimod – Wirkung auf die Lymphozythen ................................................... 8 1.2.2 Beschreibung der Therapie .............................................................................. 9 1.3 MS-TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN .............................................................................10 1.4 BEURTEILUNG DER INDIZIEN......................................................................................12 1.4.1 Pro – Wirkung derTherapie .............................................................................12 1.4.2 Contra – Wirkung der Therapie .......................................................................12 1.5 ABSCHÄTZUNG DES THERAPIEPOTENTIALS ................................................................12 1.6 RISIKOBEWERTUNG ..................................................................................................12 1.7 EMPFEHLUNG – SONDIERUNGSSTUDIE (PHASE I STUDIE?) .........................................12 1.8 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN .....................................................................................13 1.9 1. REPRODUZIERUNGSVERSUCH ...............................................................................13 1.9.1 Tagebuchaufzeichnungen ...............................................................................13 1.10 BEURTEILUNG ..........................................................................................................14 1.11 ÄHNLICHE ERFAHRUNGSBERICHTE VON MS-PATIENTEN .............................................16 1.12 REZEPTE .................................................................................................................17 1.12.1 Davids mediterraner Fetakäseauflauf ..............................................................17 1.12.2 Spiegelei mit Sauerkraut .................................................................................17 1.12.3 Eierflockensuppe mit Blumenkohl ...................................................................18 1.12.4 Tomaten-Fleisch-Suppe (Soljanka) .................................................................19 Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 2 1.12.5 1.13 Dessert: Bergbauerntopfen mit Milch und Vanille ...........................................19 BRIEFKORRESPONDENZ ...........................................................................................20 1.13.1 DMSG .............................................................................................................20 1.13.2 CBM (Cristoffel-Blindenmission) ......................................................................22 1.14 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ........................................................................................22 Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 3 1 Dresdner Entzündungstherapie Da folgende Ausarbeitung eher einen hypothetischen Charakter besitzt, müssen viele Beobachtungen durch weitere wissenschaftliche Experimente geprüft werden. Im Zeitraum von 2011 bis 2015 konnte ich mit dieser Akuttherapie drei von drei beginnende Schübe erfolgreich behandeln. Die Dresdner Entzündungstherapie basiert auf Grundlage einer kohlenhydratfreien Ernährung und dem Auslösen von Muskelkater. Diese Methode wurde ursprünglich von der Sportmedizin zum Muskelaufbau verwendet und es ist bekannt, dass dadurch der Kortisonspiegel im Körper ansteigt. Neben der eigentlichen Therapie (Seite 7) sind Methoden zur Schubfrüherkennung (Entzündungsfrüherkennung) nicht zwingend notwendig, aber hilfreich. Eine sichere Vorhersage von Schüben ist ebenfalls nicht notwendig, da die Therapie sehr nebenwirkungsarm ist. Einmal zu viel angewendet, entsteht hier im Gegensatz zu Kortison kein Schaden. Erkrankungen, welche bisher mit Kortison behandelt wurden, können alternativ mit der Dresdner Entzündungstherapie behandelt werden. Aufgrund scheinbar sehr geringer Nebenwirkungen und einer Nachwirkung von 3-4 Wochen lässt sich die Methode auch als Präventionstherapie einsetzen, wenn man diese prophylaktisch einmal im Monat durchführt. Die Dresdner Entzündungstherapie kann bei Autoimmunerkrankungen das Immunsystem nicht umprogrammieren, aber sie kann nach meinen Beobachtungen entzündliche Prozesse besser als Kortison (Methylprednisolon) lindern und schließlich stoppen. Die Effektivität und Reproduzierbarkeit der Methode muss allerdings noch genauer untersucht werden. Die Wirkung der Therapie zeigte sich deutlich an den sehr niedrigen Entzündungswerten im Blutbild (ähnlich Fingolimodtherapie) dem Auftreten von Hautpilzen (wie nach Kortisonakuttherapie) manchmal anhaltendem Kortisonschluckauf (tritt nur bei sehr wenig Patienten auf) und dem Abklingen des Entzündungsschubes nach 1-4 Tagen Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 4 1.1 Methoden der Schubfrüherkennung 1.1.1 Sonnenbrand 2-4 Wochen nach einem Sonnenbrand ist aus meiner Erfahrung die Wahrscheinlichkeit für einen Schub deutlich erhöht. Da die Wirkung der später beschriebenen Therapie ca. 3 Wochen anhält, ist es ratsam ca. eine Woche nach dem Auftreten des Sonnenbrandes damit zu beginnen. Auf die Einnahme von Ibuprofen sollte möglichst verzichtet werden, oder man beginnt die Therapie erst 3 Tage nach dem Absetzen von Ibuprofen. Prof. Ziemssen aus Dresden meinte, dass Sonnenbrand eher einen positiven Einfluss auf Schübe hat. Hierfür könnte es folgende 3 hypothetische Möglichkeiten geben. 1. Es war Zufall, dass bei mir 2 mal jeweils 2-4 Wochen nach dem Sonnenbrand ein Schub auftrat. 2. Aus Tierversuchen mit Röntgenstrahlung 1 ist bekannt, dass die Strahlung bis zu einer bestimmten Schwellendosis entzündungsfördernd und bei höherer Dosis entzündungshemmend wirkt. Auch wenn es sich hier um Röntgenstrahlung und um Tierversuche handelt, so könnte es dennoch Zusammenhänge von UV-Strahlung und deren Wirkung auf den Menschen geben. 3. Die Studie, von welcher Prof. Tiemssen sprach, hat nur die Zeit während und kurz nach dem Sonnenbrand untersucht. Der Zeitraum 2-6 Wochen danach wurde evtl. vergessen. 1.1.2 Fieber ohne Gliederschmerzen *** folgt später 1.1.3 Schulterblickbulbusschmerz/ Schluterblickaugenschmerz 1.1.3.1 Namensgebung Diese Art Bulbusbewegungsschmerz trat bei mir vor und während eines Schubes deutlich und reproduzierbar beim Autofahren auf, als ich den Schulterblick anwendete. Da vielen Menschen das Wort „Bulbus“ nicht geläufig ist, wäre auch alternativ der Name Schulterblickaugenschmerz möglich. 1 "Ein funktionstüchtiges Immunsystem sorgt für die ständige Überwachung des Organismus auf infektiöse Organismen und körperfremde Zellen, welche die Immunabwehr meist effektiv beseitigen kann. Auch krebsentartete Zellen können als fremd erkannt und eliminiert werden. Viele experimentelle Studien belegen, daß kleine Dosen ionisierender Strahlen das Immunsystem stimulieren können [59, 60, 61]. In Tierexperimenten brachte eine solche Stimulation vor sowie auch nach einem Transfer von Krebszellen auch eine Reduktion der Wahrscheinlich der Tumorbildung, beziehungsweise eine Reduktion der Häufigkeit von Metastasen [62, 63]. Eine solche Stimulation hatte ihr Maximum nach etwa 200 mGy, und sie verschwand bei höheren Dosen, die dann eine Immunschwächung auslösten [64]. Die Immunstimulationen dauerten im Tierexperiment über Wochen bis Monate [61]." Quelle: http://www.energie-fakten.de/pdf/hormesis.pdf Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 5 1.1.3.2 Beschreibung der Symptome Zu Beginn ist vermutlich die Ursache für diesen Schulterblickbulbusschmerz eine Entzündung von Gewebe in der Nähe des Sehnervs (beweglicher Teil). Meist tritt dieser Schmerz 1-3 Wochen vor den ersten Sehausfällen auf. Bei schnellem Bewegen des Augapfels in die Seitenbereiche des Sehfeldes, kommt es bei mir häufig zu einem dumpfen Schmerz hinter dem Auge. 1.1.3.2.1 Begleitsymptome Kurz bevor der Schulterblickbulbusschmerz auftritt, kann die weiße Substanz der Augen stärker als normal gerötet sein. Diese Rötung hält meist mehrere Tage bis einige Wochen an. Ein Augendruckgefühl ist ebenfalls häufig zu verspüren. Lichteffekte und in sehr seltenen Fällen Lichtblitze sind möglich. 1.1.3.3 Mögliche Ursachen 1.1.3.3.1 Schmerz durch Biegung des Sehnervs Anfänglich kann Gewebe in der Nähe des Sehnervs entzündet sein, was durch Bewegung der Augäpfel Schmerzen verursachen kann. Wenn bei geschlossenen Augen die Lichteffekte beim Bewegen der Augen in die Randbereiche nicht auffällig sind, gehe ich davon aus, dass noch keine Sehnervschädigung vorliegt. Nach fortgeschrittener Entzündung ist dann meist der beweglichen Teil der Sehbahn (Nervus Opticus) betroffen. Durch das Bewegen des Augapfels kommt es vermutlich zu einer Streckung und Stauchung des Sehnervs, was zu einem dumpfen Schmerz hinter dem Auge führen könnte. Hier sind dann meist auch unnormale Lichteffekte bei geschlossenem Auge zu erkennen. 1.1.3.3.2 Schmerz durch Kollision mit umliegenden Gewebe Der Sehnerv und die umliegenden Blutgefäße könnten durch die Entzündung geschwollen sein. Bewegt man z.B. den linken Augapfel weit nach links, könnte durch die Schwellung Nasal eine Kollision stattfinden. Allerdings ist bei dieser Hypothese nicht geklärt, weshalb in manchen Fällen bei geschlossenem Auge Lichteffekte im linken äußeren Sehfeld auftreten. Eine Erklärung dafür, wäre das gespiegelte Bild auf der Netzhaut. Objekte, die sich vor dem Auge links befinden, werden nasal abgebildet. Deshalb könnte eine Kollision des nasalen Sehnervbereichs einen sichtbaren Lichteffekt auf der gegenüberliegenden peripheren Seite verursachen. Der Lichteffekt ist ähnlich dem grauen Fleck, der nach dem Betrachten einer hellen Lichtquelle nach einiger Zeit entsteht. Er ist allerdings nicht von Dauer, sondern tritt nur bei starker Biegung des Sehnervs auf. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 6 1.1.3.3.3 Schmerz durch leichtes Verkrampfen der Augenmuskulatur Durch die Biegung des Sehnervs könnte es zu einer leichten Form des Nystagmus kommen, was den dumpfen Schmerz in der Augenmuskulatur auslösen könnte. Diese Hypothese ist eher unwahrscheinlich, da die für Augenbewegung zuständigen Nerven außerhalb des Sehnervs verlaufen. 1.1.3.4 Ansatz für verbesserte Diagnostik Für eine weitgehend sichere Frühdiagnose sind reproduzierbare und nach Möglichkeit mehrere Symptome notwendig. Neben dem Schulterblickbulbusschmerz können weiterhin die Lichteffekte (bei geschlossenem Auge) und ein Augendruckgefühl dienlich sein. Wenn nur ein Auge betroffen ist, kann somit eine Differentialdiagnose bzgl. des gesunden Auges durchgeführt werden. 1.1.3.4.1 Schneller Schulterblick Da die Methode des Schulterblickes vielen Menschen bekannt ist, ließe sich diese gut für die Diagnostik einsetzen. Vorteile sind hier die schnelle und relativ starke Biegung des Sehnervs. Nachteilig ist der Reiz der durch Reibung an der Hornhaut bei geöffnetem Auge entsteht. Deshalb sollte zusätzlich folgende Methode zum Einsatz kommen. 1.1.3.4.2 +-Bahn und X-Bahn bei geschlossenem Auge mit dem Augapfel abfahren Bei geschlossenem Auge bewegt der Patient den Augapfel langsam von oben nach unten und anschließend von rechts nach links (+-Bahn). Man beobachtet dabei Schmerzen und Lichteffekte, die auftreten können. Danach wird der Augapfel langsam von rechts oben nach links unten und von links oben nach rechts unten bewegt (X-Bahn). Falls keine deutlichen Schmerzen auftreten, kann dieser Vorgang zusätzlich etwas schneller durchgeführt werden. Diese Methode funktioniert dann besonders gut, wenn nur ein Sehnerv entzündet ist, denn somit kann der Patient mit dem gesunden Auge vergleichen. 1.1.3.4.3 Praxistaugliches Lehrmaterial erstellen Um die Diagnostik zu beschleunigen, wäre es sinnvoll eine Anleitung zu erstellen. Der Patient kann dann zu Hause diese Methode erlernen. 1.1.3.4.4 VEP Kontrolle (evtl. nur für Forschungszwecke) Die Lichteffekte könnten evtl. bei der VEP-Messung sichtbar gemacht werden. Es müsste ein Unterschied zum Norm-VEP(schubfrei) sichtbar sein. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 7 1.2 Therapie Ziel soll es sein, ähnlich wie bei dem Fingolimod die Leukozythenzahl zu senken. Im Folgenden wird deshalb kurz auf die Wirkung dieses Medikamentes eingegangen. Anschließen folgt dann die Beschreibung einer Therapie, welche vermutlich mehrere antientzündliche Systeme im Körper aktiviert. 1.2.1 Fingolimod – Wirkung auf die Lymphozythen Abbildung 1 Wirkung des Fingolimods auf die absolute Lymphozythenzahl [Quelle: Neues zur Multiple Sklerose Therapie - T. Ziemssen Dresden] Abbildung 2 Auswirkung auf die Schubrate [Quelle: Neues zur Multiple Sklerose Therapie - T. Ziemssen Dresden] Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 8 1.2.2 Beschreibung der Therapie2 Kurz und knapp könnte man die Methode wie folgt zusammenfassen: erhöhter Kortisonspiegel = Muskelkater + kohlenhydratfreie Ernährung Praktisch bedeutet dies, dass man sich 3-5 Tage lang nur von Fleisch, Fisch, Fett, Käse, Eiern, Zwiebeln und Gemüse ernährt. Mehlspeisen, Süßigkeiten und süßes Obst sind während dieser Zeit tabu. Danach kann man sich wieder wie gewohnt ernähren, da diese Therapie ca. 3-4 Wochen nachwirkt. Bei schwieriger Schubvorhersage ist evtl. auch eine präventive Dauertherapie möglich, welche einmal monatlich durchgeführt wird. Den Muskelkater kann man durch Liegestütze hervorrufen. Es muss allerdings noch geklärt werden, ob der gewünschte Effekt erst dann eintritt, wenn es durch die Überanstrengung der Muskulatur zu einer Übersäuerung oder einem Faserriss kommt3. Zusätzlich könnten bis zu 3 Eier pro Tag einen positiven Einfluss haben. Bei einer beginnenden Optikusneuritis wäre noch der Einfluss des Schälens von Speisezwiebeln zu untersuchen. Bei einer Mittelohrentzündung wirken diese entzündungshemmend. 2 Forum Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen http://www.ht- mb.de/forum/archive/index.php/t-1043093.html Anabole Diät: http://www.evos.de/fettab/feana1.htm 3 Definition Muskelkater: www.sportunterricht.de/lksport/muskelkater.html Muskelverletzungen: www.sportunterricht.de/lksport/muskelver.html Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 9 1.3 MS-Tagebuchaufzeichnungen *** 05.07.11 Seit 1.7. 21:00 häufig leichten-mittelschweren Schluckauf. Kortisonproduktion? MCP-Tabletten helfen nicht. [Zusatz: deutlichen und anhaltenden Schluckauf zeigt sich bei mir nur bei erhöhtem Kortisonspiegel. Bei Verabreichung von 3x1000mg Urbason hält ein starker Schluckauf 1-2 Wochen durchgehend an. Unterbrochen wird er nur vom Nachtschlaf.] 06.07.11 Verlaufskontrolle Unklinik DD (VEP, MRT, EMG) 07.07.11 reproduzierbarer Bulbusbewegungsschmerz links (4x reproduziert linkes Auge; Bewegung Mitte nach rechts unten) abends rote Karnikelaugen -> erhöhte Durchblutung? 08.07.11 Kohlenhydratfreie Ernährung + Muskelkater + 3 Eier weiterhin reproduzierbarer Bulbusbewegungsschmerz links 09.07.11 Bulbusbewegungsschmerz nicht mehr reproduzierbar tritt nur noch sehr selten und leicht auf 10.07.11 9:30 Bulbusbewegungsschmerz scheint nicht mehr aufzutreten; habe wieder begonnen Kohlenhydrate zu mir zu nehmen; Muskelkater noch vorhanden 19:00 den ganzen Tag über immer wieder leichten bis mittleren Schluckauf gehabt 13.07.11 21:00 über den Tag kaum noch Schluckauf … schätzungsweise 2x15min Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 10 14.07.11 Abbildung 3 Die absolute Lymphozythenzahl ist unter dem Normalbereich – ähnlich wie bei Fingolimod 31.07.11 In den letzten Tagen hatte ich immer noch hin und wieder deutlichen Schluckauf An einer Stelle im Brustbereich hat sich trotz Eucerinseife ein Hautpilz entwickelt. 05.08.11 in den letzten Tagen keinen weiteren Schluckauf Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 11 1.4 Beurteilung der Indizien 1.4.1 Pro – Wirkung derTherapie Augenbewegungsschmerz bildete sich zurück sehr niedriger Lymphozytenwert nach der Therapie C-reaktives Protein <1 deutlicher Schluckauf, wie ich ihn sonst eher von der Urbasontherapie kenne 1.4.2 Contra – Wirkung der Therapie Der deutliche Schluckauf Tage vor dem Auftreten des Augenbewegungsschmerzes ist bisher nicht zu erklären. Lässt Stress auf Arbeit den Kortisolspiegel ansteigen? Ich empfinde aber meine Arbeit als überwindbare Herausforderung. In sehr seltenen Fällen gab es scheinbar unüberwindbare Probleme, die dann auch zu typischen Überforderungskopfschmerz führten. 1.5 Abschätzung des Therapiepotentials Schubminderung vermutlich ähnlich wie Copaxone und verschiedene Interferone großer Vorteil werden die sehr geringen Nebenwirkungen sein niedrige Forschungs- und Behandlungskosten Da allein körpereigenes Kortison nicht solch eine deutliche Wirkung erzielt, könnte evtl. die Vermehrung von regulatorischen Immunzellen eine Rolle spielen. evtl. gute Zusatztherapie für Nicht-Tysabri-Patienten 1.6 Risikobewertung Einfluss der Therapie auf einen bestehenden Infekt müsste untersucht werden. Welche Möglichkeiten bestehen Infekte und das damit evtl. verbundene UhthoffPhänomen von Schüben besser abzugrenzen? 1.7 Empfehlung – Sondierungsstudie (Phase I Studie?) Durchführung einer kleinen Sondierungsstudie um die Reproduzierbarkeit der Beobachtungen zu testen. Umfang: ca. 10 Patienten mit 2 leichten Schüben pro Jahr Kosten: ca. 500.000€ da z.B. auch Anträge bei der Ethikkommission zu stellen sind, meine Prof. Ziemssen aus Dresden. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 12 1.8 Häufig gestellte Fragen Die Wirkung von körpereigenen Kortison ist ca. 30 mal geringer als die Wirkung von Urbason. Wie kann dann die oben beschriebene Therapie überhaupt wirken? Vermutlich gibt es mehrere antientzündlich wirkende Regelsysteme im Körper. Vielleicht sind auch die Zellen durch den geringen Insulinspiegel etwas dichter? Oder aber der Muskelkater ist eine interessantere Baustelle für den Körper. Von den Entzündungswerten des Blutbildes kann man nicht auf Entzündungen von Nerven schließen, da dies zwei unabhängige Systeme sind. Wie ist es möglich, dass es in bestimmten Fällen dennoch einen Zusammenhang gibt? Ähnlich wie die Fingolimodtherapie hat auch die Dresdner Entzündungstherapie einen Einfluss auf die Lymphozytenzahl. Weiterhin könnte die Möglichkeit bestehen, dass gerade bei Sehnerventzündungen zuerst die Blutgefäße um den Sehnerv entzündet sind und die Dresdner Entzündungstherapie hier frühzeitig diese Entzündung abklingen lässt. 1.9 1. Reproduzierungsversuch 1.9.1 Tagebuchaufzeichnungen *** 30.12.11 Vor ca. 4 Wochen bis vor einer Woche mittelstarke Erkältung (Halsschmerzen -> trockener Hals -> Schnupfen, kein Fieber) Dresdner Entzündungstherapie gestartet 13:00 Salat mit Ölivenöl … allerdings mit etwas Zucker 19:00 Käse + Schiwabschischi … Versuch mittels Liegestütze Muskelkater auszulösen … ohne Erfolg 31.12.11 7:00 2 gekochte Eier gegessen Liegestütze … kein Muskelkater 13:00 gebratene Waldpilze … Soljanka (Zucker <4% von den Tomaten) 18:00 Soljanka; griechischer Joghurt Leichter Muskelkater festgestellt -> weitere Liegestütze 01.01.12 7:00 2 gekochte Eier gegessen; Tee getrunken 12:00 unpannierten gebratenen Cambert 18:00 gebratenes Rindsgewiegtes mit Zwiebel, etwas Paprika und Olivenöl Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 13 02.01.12 7:00 2 gekochte Eier gegessen; Tee getrunken 12:00 gebratenes Rindsgewiegtes mit Zwiebel, etwas Paprika und Olivenöl 18:00 ein klein wenig Kalbsleberwurst und ??? 03.01.12 6:30 Stremellachs + Griechischer Joghurt … Muskelkater noch vorhanden 05.01.12 Sehr geehrter Herr Leistner, hier wie vereinbart die gewünschten Laborwerte: CRP <5 mg/l (<5) großes Blutbild: Ery 5,07 Tpt/l (4,6-6,2) Hb 9,5 mmol/l (8,5-11,0) Ht 0,45 l/l (3,9-5,2) TRC 214 Gpt/l (150-400) Leuko 4,5 Gpt/l (3,7-9,5) 2,57 Gpt/l (1,7-6,1) Neutro Lympho 1,44 Gpt/l (1,0-3,2) Mono 0,41 Gpt/l (0,29-0,95) Baso 0,00 Gpt/l (0,02-0,09) Eos 0,05 Gpt/l (0,03-0,46) Neutro 57 % (51-74) Lympho 32 % (25-45) Mono 9 % (5-15) Baso 0 % (0-1) Eos 1 % (1-4) Mit freundlichen Grüßen R. Hofmann *** 23.2.12 MRT zeigt keine aktiven, kontrastmittelaufnehmenden Herde; keine neuen Läsionen seit MRT 6.7.2011 1.10 Beurteilung Bei diesem Selbstversuch gab es keine deutlichen Anzeichen auf eine entzündungshemmende Wirkung. Ein typischer Kortisonschluckauf war dieses Mal nicht festzustellen. Der Lymphozytenwert ist nicht unter dem Grenzwert von 1,0 Gpt/l (siehe Abbildung 1). Mit einem Wert von 1,44 Gpt/l ist er allerdings schon relativ niedrig. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 14 Der CRP-Wert liegt mit <5 mg/l eher im Mittelfeld. Werte ab 10 gelten als Indikator für eine Entzündung (siehe Wikipedia). Es ist möglich, dass die noch nicht völlig auskurierte Erkältung eine deutliche Wirkung verhinderte. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 15 1.11 Ähnliche Erfahrungsberichte von MS-Patienten elkepape 08.10.2011, 15:33 Hallo, letztes Jahr im Oktobr hatte ich eine Sehnerventzündung auf dem rechten Auge, die mit 5 Tagen Cortison behandelt wurde. Die Schrift kam wieder, aber die Farben sind nur zu 70 % da. Leider bekomme ich zweimal im Jahr so richtig dicke Schübe, wenn das Wetter wechselt (Warm/kalt, kalt/warm). Vor ca. 8 Wochen fing an, mein rechtes Auge wehzutun, erst ab und zu, dann Dauerschmerzen. Ich ging zum Augenarzt, der nichts feststellen konnte und meinte, man könnnte Cortison geben, es wäre aber nicht erforderlich. Also wartete ich erst einmal ab. Die Schmerzen im Auge ließen nach, aber dafür bekam ich einen richtig heftigen Schub in den Rest des Körpers. Erst konnte ich noch einigermaßen gehen (das war vor ca. 3 Wochen), aber inzwischen brauche ich auch in der Wohnung den Rollator, meine Füße sind wie festgeklebt am Boden und lassen sich nur mit gewaltiger Kraftanstrengung vorwärts bewegen. Sogar mein Rücken ist steif. Der Körper brennt von Kopf bis Fuß. Leider vertrage ich das Cortison immer schlechter, je öfter ich es bekomme. Herzrasen, Depressionen, Erdbeergesicht, Cortisons-Akne, Schwäche, Übelkeit und das Gefühl, das letzte Stündlein hätte geschlagen. Außerdem Blasenentzündung und meistens noch anfälliger für Erklätungsviren. Außerdem erfahte ich kau noch Erleichterung. Meistens nur in den drei Tagen, manchmal auch gar nicht, es geht mir einfach nur schlecht. Auf der anderen Seite habe ich natürlich große Angst, dass der Zusrand so bleiben könnte, oder sich kaum zurückbildet, wenn ich nichts unternehme. Wer hat ähnliche Erfahrungen oder kann mir einen Tipp geben? Vielen Dank Elke Quelle: http://dmsg.de/multiple-skleroseforum/index.php?w3pid=msforum&kategorie=forum&tnr=8&mnr=158968 Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 16 1.12 Rezepte Wer die folgenden Zutaten etwas genauer studiert, wird feststellen, dass nicht völlig auf Kohlehydrate verzichtet wurde (z.B. Tomaten). Dies ist auch aus sportmedizinischen Erfahrungen nicht notwendig. Dennoch sollte man meiner Ansicht nach, die wenigen Tage dieser Therapie so kohlehydratfrei wie möglich verbringen. 1.12.1 Davids mediterraner Fetakäseauflauf Dieses Rezept habe ich von einem Bekannten Namens David, welcher als Kinderarzt tätig ist. Zutaten: 250g Fetakäse (Patros mild-würzig und cremig) 200-300g Zwiebel 300-400g Tomaten ca. 50-80ml Olivenöl (z.B. Olivenöl mild von BioPlanete, ein gutes Olivenöl aus dem Supermarkt tut es auch) Zubereitung: Ich bereite den Auflauf in der Mikrowelle zu. Dafür verwende ich einen Glastopf mit Deckel damit der warme Dampf nicht so schnell entweicht. Das ganze funktioniert aber auch im Topf auf einem Herd. Als erstes schneidet man die Zwiebeln grob zu und gibt sie in den Topf. Dann die Tomaten in grobe Stücke/ Scheiben schneiden und zusammen mit dem Olivenöl in den Topf geben. Abschließend den Käse auf die Tomaten legen. Das Ganze kann in dem Topf geschichtet bleiben und muss nicht vermischt werden. Den Auflauf lässt man nun in der Mikrowelle kurz aufkochen (60% Leistung) und dann ca. 15-30min vor sich hin köcheln (20% Leistung). 1.12.2 Deftiges Krautrührei mit Schinkenwürfeln (1-1,5 Portionen) Zutaten: etwas Olivenöl 1 Zwiebel Schinkenwürfel (15-30g) 120g Sauerkraut 20g Butter ca. 110g rohes Sauerkraut 2 Eier + 120g Milch Majoran Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 17 Zubereitung: Etwas Ölivenöl in die Pfanne geben und die Zwiebel mit den Schinkenwürfeln darin anbraten. Sauerkraut etwas kleinschneiden, damit es nicht zu langfasrig ist und mit ein wenig Butter in die Pfanne geben und mit einem Deckel abdecken. 2 Eier mit der gleichen Menge Milch (ca. 120g) und etwas Salz verrühren. Wenn das Sauerkraut heiß ist, kann man die Rühreimasse in die Pfanne geben und die Temperatur zurücknehmen. Wenn das Rührei stockt, kann vorsichtig umgerührt werden, sodass nicht zu kleine Eistücke entstehen. Achtung Sauerkraut kann bei zu großer Wärmezufuhr und ohne Deckel schnell anbrennen. Auf dem Teller kann individuell mit Majoran nachgewürzt werden. 1.12.3 Spinat mit Zwiebel und gekochtem Ei Hier möchte ich jeden ermutigen seine Kreativität zu entdecken. 1.12.4 Spiegelei mit Sauerkraut Zutaten: etwas Olivenöl oder Butter ca. 200g rohes Sauerkraut 2 Eier Zubereitung: Etwas Ölivenöl oder Butter in die Pfanne geben und das Sauerkraut darin verteilen. 2 Eier dazugeben und etwas salzen. Wenn vorhanden mit einem Deckel abdecken und kurz anbraten. Darauf achten, dass das Sauerkraut nicht anbrennt. 1.12.5 Eierflockensuppe mit Blumenkohl Zutaten: Beinscheibe vom Rind oder Kochfleisch 1 x Blumenkohl 2 Eier + 125ml Milch Zubereitung: Beinscheibe unter fließendem, warmen Wasser abwaschen, ca. 2h – 3h auskochen und anschließend Fleisch abtrennen. Die kleinen Stücke anschließend wieder in die Brühe geben. Blumenkohl in kleine mundgroße (essbare) Stücke teilen und in den Topf geben. Zum Schluss die Eier und die Milch gut verrühren und dann 1/3 der Masse in das kochende Wasser geben … leicht verrühren und warten bis das Wasser wieder kocht. Dann den Vorgang wiederholen. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 18 1.12.6 Tomaten-Fleisch-Suppe (Soljanka) Zutaten: Tomaten oder passierte Tomaten Jagdwurst, Putenbrust oder Gulasch Zwiebel ein wenig Essig Butter nach Möglichkeit keine sauren Gurken (Zuckergehalt nicht geklärt) Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Piment auf süßes Paprikapulver nach Möglichkeit verzichten Zubereitung: Als erstes das Fleisch und die Zwiebel in der Butter anbraten. Danach die Gewürze und Tomaten kleingeschnitten dazugeben und 30-60 min köcheln lassen. Zum Schluss noch einmal mit etwas Salz und Essig nachwürzen. 1.12.7 Rührei mit Tomaten Zubereitung: Eier, Milch und Salz in die Pfanne geben und Rührei daraus zubereiten. Abschließend mit etwas Schnittlauch verfeinern. Besonders lecker schmeckt es, wenn man die Tomaten in kleine Würfel zerschneidet. 1.12.8 Broccoli mit Creme Fraiche Zubereitung: Den Broccoli etwas klein schneiden und ca. 10 min kochen lassen. Anschließend einen Becher ca. 200ml Creme Fraiche und etwas Salz dazugeben und mit dem Mixer pürieren. Wenn man mag kann man die Masse mit heißem Wasser verdünnen, so dass eine Art Suppe entsteht. 1.12.9 Dessert: Bergbauerntopfen mit Milch und Vanille Zutaten: Bergbauern-Topfen (Cremiger Quark) Milch Stevia (Süßgrasextrakt) gemahlene Bourbon Vanille ohne Zucker von www.madavanilla.de Zubereitung: Solange Milch in den Quark geben und umrühren, bis dieser fast so flüssig wie Puddingsuppe ist. Die geriebenen Vanilleschoten können nach eigenem Ermessen dazugegeben werden. Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 19 1.13 Briefkorrespondenz 1.13.1 DMSG ----- Original Message ----From: Gabriele Seestaedt To: '[email protected]' Sent: Tuesday, December 13, 2011 1:06 PM Subject: AW: Ihr Schreiben vom 07.11.2011 Sehr geehrter Herr Leistner, vielen Dank noch einmal für die Übersendung Ihrer Informationen, die wir zwischenzeitlich an unseren Ärztlichen Beirat weiter geleitet hatten. Inzwischen ist dessen Einschätzung eigetroffen, die wir Ihnen hiermit gern weiter geben: „Auch durch diese Ideen wird es nicht möglich sein, einen Schub sicher vorherzusagen, die Ausarbeitung wird ja vom Autoren selbst als von "hypothetischem Charakter" bezeichnet, "viele Beobachtungen müssen durch weitere Experimente wissenschaftlich überprüft werden". Es sind so viele Annahmen in den diagnostischen und therapeutischen Vorstellungen enthalten, die alle einzeln mit teuren Studien überprüft werden müssten und die zum Teil bereits bekannten Daten widersprechen, so dass dies sicher nicht von uns unterstützt werden kann.“ Es wäre also aus Sicht der Experten nicht damit getan, Ihre Theorie in einer kleinen Studie zu überprüfen sondern es wäre größerer Aufwand notwendig, den auch wir von der DMSG nicht leisten können. Es tut mir leid, dass wir Ihnen nichts Anderes mitteilen können. Mit freundlichen Grüßen i.A. Dr. Gabriele Seestaedt Leitung Ref. Gesundheits- und Sozialpolitik DMSG Bundesverband e.V. Küsterstr.8 D-30519 Hannover Tel.: (49) 511 96834-17 Fax: (49) 511 96834-50 e-mail: seestaedt@dms g.de internet: www.dmsg.de Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 20 07.11.2011 From: Gabriele Seestaedt To: [email protected] Sent: Friday, December 02, 2011 12:10 PM Subject: Ihr Schreiben vom 07.11.2011 Sehr geehrter Herr Leistner, vielen Dank für Ihr o.g. Schreiben. Wir haben es einmal an unseren Ärztlichen Beirat weiter geleitet und melden uns wieder bei Ihnen, wenn wir eine Antwort erhalten haben. Mit freundlichen Grüßen i.A. Dr. Gabriele Seestaedt Leitung Ref. Gesundheits- und Sozialpolitik DMSG Bundesverband e.V. Küsterstr.8 D-30519 Hannover Tel.: (49) 511 96834-17 Fax: (49) 511 96834-50 e-mail: [email protected] internet: www.dmsg.de 20.10.2011 Hallo, in folgendem Dokument ab Seite 6 befindet sich ein Ansatz für eine neuartige AutoimmunTherapie. Die Wirkung scheint besser als die Urbason(Kortison)-Therapie zu sein. Die Reproduzierbarkeit konnte ich allerdings noch nicht überprüfen. Besteht die Möglichkeit im Rahmen einer kleinen Studie (5-10 Patienten) die Reproduzierbarkeit abzuschätzen, zu beweisen oder zu widerlegen? www.info---net.de/ms/Dresdner_Autoimmuntherapie_06_beta.pdf Neue Versionen unter: www.info---net.de/ms Es grüßt Sie Hendrik Leistner Sosa Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 21 1.13.2 CBM (Cristoffel-Blindenmission) 16.11.2011 From: Hendrik Leistner To: [email protected] Sent: Wednesday, November 16, 2011 6:11 PM Subject: Dresdner Autoimmuntherapie erhält Sehkraft Hallo liebe Geschwister, gegen die MS-bedingte Erblindung scheint es eine gut wirksame und kostenlose Therapie zu geben. Ich konnte es zwar nur einmal austesten, aber die Wirkung ist bei mir im Blutbild, an vermehrten Hautpilzen und an einem Schluckaufsymptom deutlich spürbar gewesen. Selbstverständlich wurde auch die beginnende Optikusneuritis beendet. Ab Seite 6 ist die Therapiemethode inkl. Auswirkung auf das Blutbild und anderen Symptomen beschrieben. www.info---net.de/ms/Dresdner_Autoimmuntherapie_06_beta.pdf Neue Versionen unter: www.info---net.de/ms Es grüßt Sie Hendrik Leistner 08326 Sosa 1.14 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Wirkung des Fingolimods auf die absolute Lymphozythenzahl ; Neues zur Multiple Sklerose Therapie - T. Ziemssen, Dresden S.14 .......................................................8 Abbildung 2 Auswirkung auf die Schubrate; Neues zur Multiple Sklerose Therapie T. Ziemssen, Dresden S.15 ....................................................................................................8 Abbildung 3 Die absolute Lymphozythenzahl ist unter dem Normalbereich – ähnlich wie bei Fingolimod............................................................................................................................11 Aktuelle Version unter: www.hoffnung-durch-jesus.de/ms Seite 22