Biologie – das menschliche Auge Skizziere das menschliche Auge – setze Nummern und schreibe die Teile des Auges an. Verwende ungefähr dieselben Farben. 1. 7. 2. 8. 3. 9. 4. 10. 5. 11. 6. 12. Das Auge Seite 1 Biologie – das menschliche Auge „Nachts sind alle Katzen grau“. Begründe, warum wir in der Dämmerung kaum Farben unterscheiden können. Stelle in der folgenden Tabelle die Teile des Auges zusammen und nenne mit Hilfe des Textes jeweils ihre Eigenschaft und Aufgabe. Teils des Auges Eigenschaften / Aufgabe Das Auge Seite 2 Biologie – das menschliche Auge Material: Spiegel, Zeichenmaterial Auftrag: So sieht mein Auge aus Male ein möglichst naturgetreues Porträt deines Auges in vergrössertem Massstab. 1. Schau im Spiegel dein Auge eine Weile an. 2. Zeichne es ab und achte dabei besonders auf folgende Dinge: - Hautfalten rund um das Auge - Wo sind die Wimpern genau angewachsen? - Die Länge der Wimpernhaare - Farbe und Struktur der Regenbogenhaut (Iris) - Die Grösse und Form der Linsenöffnung (Pupille) - Farbe des sichtbaren Teils des Augapfels - Abstand der Augenbraue zum Auge 3. Hänge dein Auge zur „Augenparade“ Das Auge Seite 3 Biologie – das menschliche Auge Der Vorgang des Sehens Das Auge ähnelt einem annähernd _____________ Ball mit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Füllung. Die Wand dieses Augapfels besteht aus _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Ganz außen bildet die derbe _ _ _ _ _ _ _ _ _ eine weiße Hülle. Sie geht vorn in die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , gewölbte _ _ _ _ _ _ _ _ über. Unter der _ _ _ _ _ _ _ _ _ liegt die _ _ _ _ _ _ _ _ . Sie enthält zahlreiche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und versorgt damit das Auge mit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Ihr vorderer Teil, die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Iris), läßt in der Mitte das _ _ _ _ _ _ _ , die _ _ _ _ _ _ _ , frei. Diese kann mit Hilfe von _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und wieder _ _ _ _ _ _ _ _ _ werden. Dadurch regelt das Auge _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ die _ _ _ _ _ des einfallenden _ _ _ _ _ _ _ . Bei _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ hat die _ _ _ _ _ _ die gleiche Aufgabe. Hinter der Pupille befindet sich die glasklare, elastische _ _ _ _ _ . Von ihrem Rand ziehen dünne Linsenbänder zu einem Ringmuskel, der die Form der Linse verändern kann. Die _ _ _ _ _ _ _ _ Schicht der Augapfelwand heißt _ _ _ _ _ _ _ _ (Retina). Sie enthält zwei Arten von Sehzellen: etwa ___ _________ _ _ _ _ _ _ _ _ und _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Diese Lichtsinneszellen sind die eigentlichen Empfangsorte für die von außen kommenden Lichtreize. ________ nehmen _______________________ wahr und reagieren auch noch in der _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Die _ _ _ _ _ _ vermitteln _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und dienen dem deutlichen Sehen am Tage. Blickt zum Beispiel ein Autofahrer auf ein Verkehrsschild, so gelangen bei diesem Sehvorgang die ____________ Lichtstrahlen durch das gesamte Auge bis zum _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Dabei entsteht auf der Das Auge Seite 4 _ _ _ _ _ _ _ _ ein _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ "Bild". Treffen die Lichtstrahlen auf die _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , wird der hier gespeicherte lichtempfindliche _________ Stoff, der _ _ _ _ _ _ _ _ _ , abgebaut. Dabei entstehen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , die über _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ und die bei den Sehnerven zum Gehirn gelangen. Der _ _ _ _ _ _ _ _ _ baut sich danach in den Sehzellen sofort wieder auf, und die Sehzellen sind nun wieder funktionstüchtig. Wenn aber bei _ _ _ _ _ _ _ Lichteinstrahlung mehr _ _ _ _ _ _ _ _ _ zerfällt als erneuert wird, bleiben die Sehzellen vorübergehend _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Treten wir zum Beispiel aus einem _ _ _ _ _ _ in einen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Raum, können wir zunächst nur _ _ _ _ _ sehen. Wir müssen uns erst an das Dämmerlicht gewöhnen. Dabei wird die ________ besonders _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . Gleichzeitig weitet sich die _ _ _ _ _ _ _ , so daß viel Licht ins Auge eindringen kann. Solche Einstellung des Auges auf unterschiedliche Lichtverhältnisse nennt man _ _ _ _ _ _ _ _ . Die einzelnen Lichtreize werden erst im ______ zusammengesetzt. das Hier „____________“ __________ außerdem so „zurechtgerückt“, daß wir die Gegenstände unserer Umwelt _________ wird zu einem Bild ________ stehen sehen. Auch das _ _ _ _ _ erfolgt mit Hilfe des Gehirns. Wir „sehen“ also eigentlich mit dem _ _ _ _ _ _ . Lederhaut | Sehpurpur | Regenbogenhaut | lichtempfindlich | innerste | Menge | hellen | abgedunkelten | Nervenzellen | Gehirn | verkleinertes | Sehpurpur | Dämmerung | Sehen | Zapfen | Netzhaut | Lederhaut | Pupille | 5MillionenZapfen | Gehirn | durchsichtige | Fotoapparaten | verengt | Adaption | räumliche | Sehloch | 125MillionenStäbchen | Blende | Erregungen | gallertartiger | funktionsuntüchtig | dreiSchichten | Augenhintergrund | Netzhaut | Stäbchen | Helligkeitsunterschiede | starker | Lichtsinneszellen | kugelförmigen | Nährstoffen | Aderhaut | Linse | Hornhaut | Muskeln | wenig | Blutgefässe | einfallenden | Farbempfindungen | Pupille | automatisch | umgekehrtes | umgekehrteNetzhautbild | Lichtes | erweitert | chemische | aufrecht | Netzhaut | Sehpurpur | Das Auge Seite 5 Biologie – das menschliche Auge Bau und Funktion der Netzhaut Die Netzhaut ist der lichtempfindliche Teil des Auges. Im mikroskopischen Bild erkennt man, dass sie aus drei Zellschichten besteht. Unmittelbar an den Pigmentzellen liegen die Lichtsinneszellen, von denen es zwei Typen gibt. Stäbchen sind lang und schlank und werden bereits durch schwaches Licht gereizt. Sie ermöglichen Hell-Dunkel- und Dämmerungssehen. Gedrungener und kürzer sind die Zapfen. Durch sie ist Farbensehen möglich, jedoch benötigen sie zur Reizung weitaus mehr Licht als Stäbchen. In der Netzhaut hat es etwa 125 Mio. Stäbchen und 5 Millionen Zapfen. Im Zentrum, dem Gelben Fleck, findet man ausschließlich eng aneinander liegende Zapfen. Zu den Randbereichen der Netzhaut hin nimmt die Häufigkeit der Zapfen ab und die der Stäbchen zu. Die äußersten Bereiche enthalten nur noch Stäbchen. Trifft Licht auf Lichtsinneszellen, so werden sie gereizt und senden Signale an die zweite Zellschicht, die aus Schaltzellen besteht. Diese übertragen Signale an die dritte Schicht. In ihr liegen etwa eine Million Nervenzellen, deren lange Fortsätze sich zum Sehnerv vereinigen und elektrische Signale zum Gehirn leiten. Jede Nervenzelle liefert für ein wahrgenommenes Bild einen Bildpunkt. Während im Bereich des Gelben Flecks auf jede Lichtsinneszelle eine Schaltzelle und eine Nervenzelle kommt, sind in den Randbereichen der Netzhaut bis zu 100 Lichtsinneszellen in Kontakt mit nur einer Schaltzelle. Dadurch ist die Lichtempfindlichkeit in Randbereichen der Netzhaut höher als im Zentrum. Dagegen ist die Sehschärfe am Gelben Fleck besonders hoch, weil jeder Lichtsinneszelle ein Bildpunkt entspricht. Das Auge Seite 6 Biologie – das menschliche Auge Sehnervenzellen Das Auge Seite 7 Biologie – das menschliche Auge Bau und Funktion der Netzhaut Beschreibe die Aufgaben der drei Zellschichten der Netzhaut. Mässig helle Sterne scheinen zu verschwinden, sobald man sie direkt ansieht. Schaut man aber etwas an ihnen vorbei, werden sie sichtbar. Erkläre! Das Auge Seite 8 Biologie – das menschliche Auge Ein Sehtest Material Ziffernblatt, Rollmeter Auftrag Sehtest 1 Sucht euch einen geeigneten Arbeitsort. Er muss 5 m freie Distanz gewährleisten. 2 Eines von euch stellt sich mit der Zifferntabelle in 5 m Entfernung auf. 3 Das andere versucht, die Zeilen von oben nach unten der Grösse nach laut vorzulesen. Zuerst wird dabei das rechte Auge getestet, dann das linke. Das andere Auge wird jeweilen verdeckt. 4 Füllt das Protokollblatt aus und tauscht anschliessend die Rollen. 5 Tragt eure Resultate im Protokollblatt ein. Tipp: Wenn ihr auffällige Unterschiede bei eurer Sehfähigkeit festgestellt habt, können wir das in einer Schlussrunde miteinander besprechen. Protokollblatt zum Sehtest Name:_______________________________ Gelesene Zeile: 1 linkes Auge rechtes Auge 4 4 2 3 5 5 5 5 4 6 6 5 6 5 6 5 6 7 6 6 Datum: __________________ Das Auge Unterschrift des Partners:_______________ Seite 9 Biologie – das menschliche Auge Schutz der Augen Bauteile des Auges Funktion Leiten den Schweiss an der Stirn nach der Seite ab Augenlider - Entfernen Staubteilchen mit Hilfe von Tränenflussigkeit Tränendrüse Schützen das Auge und lösen das Schliessen der Lider aus, wenn Fremdkörper auftreffen. Schützt das Auge und gibt ihm die Form - Kleidet die Innenwand der Augenlider aus Verbindet Augapfel und Augenlider Regenbogenhaut (Iris) Ermöglicht und reguliert den Durchtritt von Licht ins Auge. Das Auge Seite 10 Biologie – das menschliche Auge Das Auge Seite 11 Biologie – das menschliche Auge Was unsere Augen leisten Vielleicht hast du schon einmal durch eine Lupe schaut und dabei beobachtet, wie verzerrt, vergrössert oder verdreht alles aussieht. Die Lupe lenkt die Lichtstrahlen ab. Je stärker die Ablenkung umso grösser die Brechkraft der Lupenlinse. Aufgrund der Lichtbrechung können solche Linsen Lichtstrahlen in einem Punkt, dem Brennpunkt, bündeln oder sammeln. Beim Spielen mit solchen Sammellinsen ist Vorsicht geboten, denn im Brennpunkt kann es sehr heiss werden. Hält man eine Lupe vor eine Lampe oder einen anderen hellen Gegenstand und dann ein Blatt Papier im richtigen Abstand auf er anderen Seite der Lupe, so kann man auf dem Blatt ein verkleinertes, auf dem Kopf stehendes Abbild der Lampe sehen. Die Linse in unserem Auge ist ebenfalls eine Sammellinse. Sie projiziert ein Bild auf der Netzhaut. Der Abstand zwischen Linse und Netzhaut kann sich jedoch nicht verändern. Zum „Scharfstellen“ wird im Auge daher die Form der Linse und damit ihre Brechkraft verändert. Das Bild auf der Netzhaut steht wie jedes von einer einfachen Sammellinse projizierte Bild auf dem Kopf. Erst im Sehzentrum unseres Gehirns erden die Nervenimpulse so verarbeitet, dass wir trotzdem nicht alles falsch herum sehen. Gleichzeitig werden die beiden sich leicht unterscheidenden Bilder beider Augen dort so zusammengesetzt, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. Warum beeinflusst Schielen das räumliche Sehen? Das Auge Seite 12 Biologie – das menschliche Auge Kurzsichtigkeit – Weitsichtigkeit Normales Auge Beim normalen Auge fällt das Bild genau (umgedreht) auf die lichtempfindliche Netzhaut. Weitsichtiges oder übersichtiges Auge Dieses Auge ist zu kurz gebaut. Das Bild fällt hinter die Netzhaut. Es entsteht auf der Netzhaut ein unscharfes Bild. Mit einem sammelnden Brillenglas wird dies korrigiert. Man nennt es auch konvexes Brillenglas. Es bündelt die Lichtstrahlen so, dass das Bild genau auf die Netzhaut fällt. Kurzsichtiges Auge Dieses Auge ist zu lang gebaut. Das Bild entsteht vor der Netzhaut. Es ist für den Besitzer des Auges nur unscharf zu sehen. Mit einem zerstreuenden Brillenglas wird dieser Sehfehler korrigiert. Es zerstreut die Lichtstrahlen so, dass das Bild genau auf die Netzhaut fällt. Das Auge Seite 13 Biologie – das menschliche Auge Sehfehler und ihre Korrektur Nicht durch eine Brille zu beheben ist der graue Star. Bei dieser Augenerkrankung trübt sich die Linse im Auge. Häufig muss sie dann operativ entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt werden. Stelle in der Tabelle zusammen, wie sich verschiedene Sehfehler äussern, woran das liegt und wie sie behandelt werden. Fehler Das Auge Problem Ursache Behandlung Seite 14 Biologie – das menschliche Auge Optische Täuschungen Schreibe den richtig auf! Ich erkenne Ich erkenne Das Auge Seite 15 Biologie – das menschliche Auge Optische Täuschungen - Zweideutigkeit Das Auge Seite 16 Biologie – das menschliche Auge Optische Täuschungen - parallel Das Auge Seite 17 Biologie – das menschliche Auge Optische Täuschungen Wähle eine optische Täuschung aus und versuche, sie möglichst exakt zu kopieren. Das Auge Seite 18 Biologie – das menschliche Auge Praktikum Nachweis des blinden Flecks Durchführung: Halte die Abbildung mit ausgestreckten Armen vor deinen Augen. Schliesse das linke Auge und schaue mit dem rechten den Kreis an. Nähere die Abbildung langsam dem Auge. Wiederhole den Versuch mit dem anderen Auge. Schaue diesmal das Kreuz an. Augabe: a) Beschreibe kurz deine Beobachtungen und erläutere, warum es sich bei diesem Versuch um einen Nachweis für den blinden Fleck handelt. Räumliches Sehen Durchführung: Halte ein Buch mit dem Buchrücken direkt vor deine Nase. Betrachte es nur mit dem rechten, nur mit dem linken oder mit beiden Augen zugleich. Halte das Buch nun ca. 10, 20 und 40 cm von deiner Nasenspitze entfernt und wiederhole jeweils deine Beobachtungen. Augabe: a) Beschreibe deine Beobachtungen und vergleiche die drei Eindrücke (linkes, rechtes, beide Augen). Wie wirkt sich die Entfernung des Buches auf das räumliche Sehen aus? Bereich der Akkomodation Material: Lineal mit mind. 20 cm Länge; Bleistift Durchführung: Führt diesen Versuch zu zweit durch. Setzt das Lineal vorsichtig genau neben dem Auge der Versuchsperson an. Haltet den Bleistift zunächst ans Ende des Lineals. Nähert ihn jetzt langsam an das Auge der Versuchsperson. Augabe: a) Stelle fest, wie weit der Bleistift mindestens vom Auge enfernt sein muss, um ihn scharf zu sehen. Das Auge Seite 19 Biologie – das menschliche Auge Praktikum Akkomodation Durchführung: Setz dich ans Fenster und Lies den Text und führe die Dinge, die darin stehen sofort aus . Du liest diesen kleingeschrieben Text und dein Auge muss sich ziemlich anstrengen. Zum Glück besitzt es die Fähigkeit, die Linse so zu verändern, dass es auch solche winzige Dinge wie Buchstaben etc. noch scharf sehen kann. Lass deinen Blick plötzlich durchs Fenster schweifen und versuche etwas ganz weit Entferntes zu erkenn (Baum, Haus, Turm, etc.) Was passierte? Hast du sofort alles scharf gesehen? Als du weitergelesen hast, hattest du Schwierigkeiten? Augabe: a) Beschreibe deine Beobachtungen und erkläre sie. Nachbild Durchführung: Schau für mindestens 30 Sekunden genau in die Mitte der linken Kreise. Bewege nicht die Augen und verändere nicht den Abstand zum Blatt. Schaue dann genau auf den kleinen Kreis rechts in der Abbildung Augabe: a) Beschreibe deine Beobachtungen und erkläre sie. b) Das Auge Seite 20