E-Feld: Ladungsträger von ungleichnamigen Ladungen angezogen, von gleichnamigen abgestoßen B-Feld: Lorentzkraft – FL=FB -> Bewegung von Ladungsträgern im E- und B-Feld Braunsche Röhre (Kathodenstrahlröhre): - im Inneren herrscht ein Vakuum - besteht aus „Elektronenkanone“, Ablenksystem und Leuchtschirm - Heizdraht mit Heizspannung ermöglicht glühelektrischen Effekt - Elektronen lösen sich aus ihrem Verbund Elektronenwolke entsteht - Wehnelt-Zylinder (negativ geladen) umschließt die Elektronenwolke, bleiben somit in der Wolke - Elektronen werden von Lochanode angezogen (positiv geladen, „Gegenstück“ zum Wehnelt-Zylinder) Die Spannung zwischen Zylinder und Lochanode ist die Beschleunigungsspannung! - Elektronen, welche durch das Loch der Lochanode durchschießen werden durch die zwei Kondensatorplatten-Paare in x- und y-Richtung abgelenkt und justiert - Prallen am Ende der Braunschen Röhre auf den Leuchtschirm (fluoreszierendes Material) - Aufprallort der Elektronen wird durch grün leuchtenden Punkt sichtbar - Beobachtung/Ziel des Aufbaus: Parabelförmige Flugbahn der Elektronen, Überlagerung von 2 Kräften. Gleichförmige Bewegung in x-Richtung x(t)=v*t und gleichmäßig beschleunigte Bewegung in y-Richtung y(t)=-1/2*(e/m)*Ua Wien-Filter (Geschwindigkeitsfilter): - Elektronen werden beschleunigt („Elektronenkanone“) - Magnetfeld und Elektrisches Feld entgegengesetzt, Elektronen bewegen sich hindurch - Hohe Geschwindigkeit der Elektronen sorgt für große Lorentzkraft (Kraft und somit Bewegung in eine Richtung), niedrige Geschwindigkeit der Elektronen für größeren Einfluss des E-Feldes (Bewegung in andere Richtung) - Nur Ladungsträger mit bestimmter Geschwindigkeit bewegen sich gerade durch die beiden Felder (Kräfteausgleich) und durch eine Lochblende hindurch - Formel für Geschwindigkeit: v=E/B - Anschließend in einem weiteren Magnetfeld, werden abgelenkt und treffen nach Halbkreis auf eine Fotoplatte - Radius lässt sich durch Abstand des Auftreffpunktes zum Loch bestimmen - Ziel des Aufbaus: Massenbestimmung von Elektronen - Formel für die Massenbestimmung: e/m=v/Br Fadenstrahlröhre: - Elektronenbeschleunigung wie in Braunscher Röhre aufgebaut - Glaskugel mit Wasserstoff-Gas gefüllt, angeregtes Gas leuchtet - Helmholtz-Spulen rechts und links von Kugel bilden Magnetfeld aus - Elektronen werden durch Magnetfeld (Lorentzkraft) auf eine Kreisbahn gezwungen - Formel für Kreisbahn-Zusammenhang: - Aufbau wird benutzt, um spezifische Ladung eines Elektrons zu bestimmten - Nur bewegte Elektronen (Ladungsträger) erfahren die Lorentzkraft - Umso mehr Bewegung (Geschwindigkeit), desto größer ist die Ablenkung und enger der Radius Hall Effekt - Elektronen bewegen sich in einer Leiterschleife - werden durch den Einfluss eines magnetischen Feldes abgelenkt - die eine Seite der Leiterschleife wird positiv aufgeladen die andere negativ Hall Sonde - besteht aus dünnen Halbleiterplättchen - die Elektronen werden so lange abgelenkt bis die elektrische Kraft der Elektronen gleich der Kraft des Magnetfeldes ist U=R*IB/d R= Hallkonstante