Jahrgang 9 - 10 - Anne-Frank

Werbung
Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck
Fachbereich Praktische Philosophie
Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in unseren Jahrgangsstufen 9/10
Vier Kompetenzbereiche werden unterrichtet:
Personale Kompetenz (PK)
Methodenkompetenz (MK)
Sachkompetenz (SK)
Soziale Kompetenz (SozK)
Die. Kompetenzen erwerben die Schüler und Schülerinnen durch die Auseinandersetzung
mit sieben Fragenkreisen, die in der Doppeljahrgangsstufe 9 und 10 in Absprache mit den
Schülern und ihren Interessen in ihrer Reihenfolge festgelegt und unterrichtet werden.
1. Frage nach dem Selbst ·
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Ich und mein Leben
Gefühl und Verstand
Geschlechtlichkeit und Pubertät
Freiheit und Unfreiheit
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch Verlag.
Kapitel „ Gefühle geben zu denken“ und „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Freiheit und Unfreiheit“ und „Leib
und Seele“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• bewerten Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese
• treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung
MK:
• markieren und strukturieren philosophische Texte und erarbeiten Gedankengänge
• legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form nieder und nehmen argumentativ
Stellung
SK:
• erfassen ethische und politische Grundbegriffe
• beschreiben differenziert Erkenntnisprozesse
Soz K:
 Hören zu
• lassen sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer ein
• verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen und setzen sich
kritisch mit ihnen auseinander.
2. Frage nach dem Anderen
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Rollen- und Gruppenverhalten
Der Mensch in der Gemeinschaft
Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
Begegnung mit Fremden
Umgang mit Konflikten
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „Freunde finden – Partner sein“ und „Handeln aus
Verantwortung“.
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Rollen und
Gruppenverhalten“ und „Interkulturalität“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• artikulieren die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich mitbedingt und erörtern
Alternativen
• entwickeln bei starken Gefühlen einen rationalen Standpunkt und treffen eine
verantwortbare Entscheidung
MK:
• analysieren in moralischen Dilemmata Werte und beurteilen sie
• wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab
SK:
• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen
• entwickeln verschiedene Menschenbilder und vergleichen sie
SozK:
• formulieren Anerkennung und Achtung des Anderen
• verhalten sich bei Begegnungen mit anderen Menschen achtungsvoll
3. Frage nach dem guten Handeln
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Entscheidung und Gewissen
Lust und Pflicht
Gewalt und Aggression
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „Handeln aus Verantwortung“.
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „Entscheidung und
Gewissen“ und „Freiheit und Verantwortung“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• diskutieren Beispiele von Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive
• treffen begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Gewissen und Verantwortung
MK:
• beschreiben Sachverhalte vom eigenen oder fremden Standpunkt aus
• fassen komplexe Texte strukturiert zusammen
• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten auseinander
SK:
• nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme wahr und bewerten sie moralischpolitisch
• entwickeln Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen bzw. grenzen sich ab
Soz K:
• argumentieren in Streitgesprächen weitgehend vernunftgeleitet
• reflektieren verantwortliches Handeln in der Gesellschaft und in ihrem eigenen
Lebensumfeld
4. Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Völkergemeinschaft und Frieden
Recht und Gerechtigkeit
Utopien und ihre politische Funktion
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „ Gerechtigkeit kein Kinderspiel“.
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Arbeits- und
Wirtschaftswelt“ und „Völkergemeinschaft und Frieden“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• bewerten komplexe Sachverhalte
• erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie
MK:
• erwerben ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen
• verwenden Fachbegriffe sachgerecht
• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten auseinander
SK:
• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und in ihrer geschichtlichen
Entwicklung
• nehmen gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung
wahr, bewerten sie moralisch, kulturell sowie politisch und entwickeln Toleranz gegenüber
anderen Sichtweisen bzw. grenzen sich ab
Soz K:
• respektieren fremde Positionen
• erarbeiten Kompromisse
. Finden einen eigenen Standpunkt
5. Frage nach Natur, Kultur und Technik
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Ökologie versus Ökonomie
Der Mensch als kulturelles Wesen
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „Mit Technik leben“.
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Wissenschaft und
Verantwortung“ und „Ökologie versus Ökonomie“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• erörtern Beispiele autonomen Handelns in Problemsituationen und treffen eine begründete
Entscheidung
• bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele
MK:
• erkennen Widersprüche in Argumentationen und ermitteln Voraussetzungen und
Konsequenzen dieser Widersprüche
• erarbeiten gelegentlich Referate zu begrenzten Themen und tragen diese vor,
möglicherweise unterstützen sie den Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien
• setzen sich mit gegensätzlichen Standpunkten auseinander
SK:
• entwickeln verschiedene Vorstellungen von Natur und vergleichen sie
• erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen, diskutieren diese unter moralischen
Aspekten und formulieren mögliche Antworten
Soz K:
• erkennen Kooperation als ein Prinzip der Wirtschafts- und Arbeitswelt
• lassen sich auf mögliche Ziele und Beweggründe anderer ein bzw. reflektieren diese kritisch
und grenzen sich ab
6. Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Vorurteil, Urteil, Wissen
Medienwelten
„Schön“ und „hässlich“
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „Die neuen Medien: künstliche Paradiese?“
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Vorurteil, Urteil,
Wissen“ und „Quellen der Erkenntnis“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• beschreiben Geschehnisse differenziert
• erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie
MK:
• beschreiben Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung
• erschließen Darstellungen audiovisueller Medien auf ihren philosophischen Gehalt
SK:
• entwickeln Übersicht über unsere Medienwelt und gehen kritisch mit neuen Medien um
• reflektieren die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken und gestalten bewusst
das eigene
Medienverhalten
Soz K:
• unterscheiden zwischen Urteilen und Vorurteilen
• lassen sich auf andere ein und nehmen die Perspektive anderer ein
7. Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
Sterben und Tod
Vom Anfang der Welt
Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen
Ethik. Praktische Philosophie. Sich orientieren 9/10. Bayrischer Schulbuch
Verlag. Kapitel „Tod und Sterben gehören zum Leben.“
Philo praktisch, Band 3, Buchner Verlag. Kapitel „ Sterben und Tod“ und
„Menschen und Gottesbilder in Religionen“.
PK:
Die Schülerinnen und Schüler
• erörtern Beispiele sinnerfüllten Lebens
• erörtern Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem
sinnerfüllten Leben
MK:
• führen Gespräche im Sinne eines sokratischen Philosophierens
• legen philosophische Gedanken in schriftlicher Form dar
SK:
• nennen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Religionen im Hinblick auf die
Vorstellungen dessen,
was nach dem Tod geschieht
• reflektieren philosophische Aspekte von Weltreligionen
Soz K:
• reflektieren und vergleichen Haltungen verschiedener Weltanschauungen
• planen gemeinsam Projekte, führen sie durch und erörtern Vor- und Nachteile von Projekten
Methoden, die eingeübt werden können
· Gedankenexperimente
· Collagen
· Tagebucheinträge, Perspektivwechsel
· Diskursive Auseinandersetzungen
· Formulierung von geeigneten Definitionen
· Bildbeschreibungen
· Internet-Recherche
· Projektarbeiten
· Präsentationen/ Referate
· Rollenspiele
· Lernen an Stationen
· Verhaltensexperimente
· Dialoge schreiben
· Dilemmadiskussion
· Kreatives Schreiben (Tagebuch, Brief, Essay, )
· Filmanalyse
· Sokratisches Gespräch
· Schreibgespräch
- Schreibkonferenzen
· Kreatives Gestalten (Zeichnungen, Collagen,)
· Realbegegnung
- Autorenporträts und-steckbriefe
- Künstlerische Umsetzung
Medien, die neben dem Lehrwerk genutzt werden
- Filme (Spielfilme, Dokumentationen, Ausschnitte aus Serien)
· Lieder und Songtexte
· Bilder, Comics, Karikaturen, Lernplakate
· Kinder- und Jugendliteratur
· PowerPoint zur Gestaltung von Referaten, Vorträgen und Präsentationen
Mögliche Zusammenarbeit mit anderen Fächern
1. Religion / Islamkunde: Fragenkreis 7
2. Biologie: Fragekreis 1 (Leib und Seele, Gefühl und Verstand)
3. Politik: Fragenkreis 2 (Der Mensch in der Gemeinschaft, Interkulturalität, Rollen- und
4. Gruppenverhalten) / Fragenkreis 3 (Entscheidung und Gewissen) / Fragenkreis 4
5. Geschichte: Fragenkreis 4 (Recht und Gerechtigkeit, Utopien und ihre politische
Funktion,
6. Völkergemeinschaft und Frieden)
7. Physik: Fragenkreis 5 (Technik – Nutzen und Risiko, Wissenschaft und
Verantwortung)
8. Deutsch: Wissenschaft
Verantwortung)
und
Verantwortung:
Fragenkreis
3
(Handeln
9. Englisch: Andere Kulturen: Fragenkreis 2 (Die Frage nach dem Anderen)
aus
Herunterladen