KVV SoSe2014 - Beifach - Institut für Film-, Theater

Werbung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
INSTITUT FÜR FILM-,
THEATER- UND EMPIRISCHE
KULTURWISSENSCHAFT
BEREICH
THEATERWISSENSCHAFT
KOMMENTIERTES VERZEICHNIS DER
BA-BEIFACH LEHRVERANSTALTUNGEN
SOSE 2014
INHALTSVERZEICHNIS
Kontakt, Lehrende…………………………………………………………………………………...…………….2-5
Allgemeine Hinweise zum Studium……………………………………………....….…………………….6-7
Veranstaltungsübersicht………………………………………………………………...…...…………………8-10
Veranstaltungen…………………………………………………………………………………………………….11-19
Bitte beachten Sie,
dass das vorliegende ‚Kommentierte Vorlesungsverzeichnis’ auf Grund des späteren
Redaktionsschlusses einige Abweichungen gegenüber dem ‚Personen- und
Vorlesungsverzeichnis’ der Universität aufweist. Die hier angeführten Informationen
sind die gültigen.
1
Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Bereich T H E A T E R W I S S E N S C H A F T
Leitung Bereich:
Theaterwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder
Tel. 39-23784, Philosophicum Zi. 03-513
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mi, 13:00-14:00 Uhr
(Anmeldung über Liste im Sekretariat)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Anmeldung über Liste
im Sekretariat
Juniorprofessuren:
Jun.-Prof. Dr. Michael Bachmann
Tel. 39-25507, Philosophicum Zi. 03-517
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo; 14.00 – 15.30 Uhr
Die Sprechstunde am 28.04.2014 entfällt
(Anmeldung über Liste im Sekretariat)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel
Tel. 39-25506, Philosophicum Zi. 03-528
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
(Anmeldung über Liste im Sekretariat)
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Wissenschaftliche
MitarbeiterInnen:
Nadine Civilotti M.A.
Tel. 39-38448, Aerongebäude, Hegelstr. 59, Zi. 05-213
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Sabrina Eisele M.A.
Tel. 39-23845
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mi, 14.00 – 15.00 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Caroline Fries, M.A.
Tel. 39-23845, Philosophicum, Zi. 03-525
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
2
Benjamin Hoesch M.A.
Tel. 39-27968, Philosophicum, Zi. 03-528
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Ellen Koban M.A.
Tel. 39-23783, Philosophicum, Zi. 03-523
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Dr. Julia Pfahl
Tel. 39-25507, Philosophicum, Zi. 03-517
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mi, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Annika Rink M.A.
Tel. 39-25507, Philosophicum, 03-517
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Nikola Schellmann M.A.
Tel. 39- 23845, Philosophicum Zi. 03-525
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Dr. Constanze Schuler, Akademische Rätin (Freistellung)
Tel. 39-23783, Philosophicum, Zi. 03-523
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: freigestellt
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Dorothea Volz, M.A.
Tel. 39-23845, Philosophicum, Zi. 03-525
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde:
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
3
Hanna Voss M.A.
Tel. 39-23845, Philosophicum, Zi. 03-525
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Annika Wehrle, M.A.
Tel. 39-20659, Philosophicum, Zi. 03-517
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Sarah Wendel, M.A. (Elternzeit)
Tel. 39-27968, Philosophicum, Zi. 03-507
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Elternzeit
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor
Semesterende
Geschäftszimmer:
Jeanette Müller
Tel. 39-23775, Philosophicum, Zi. 03-507
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: Di und Do 13:00 – 15:00 Uhr
Studienfachberatung:
Dr. Julia Pfahl
Tel. 39-25507, Philosophicum, Zi. 03-517
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mi, 14.30 – 15.30 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor Semesterende
Nikola Schellmann M.A.
Tel. 39-25507 Philosophicum, Zi. 03-523
E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
in der vorlesungsfreien Zeit: siehe Aushang vor Semesterende
Studienbüro
KulturTheaterFilm:
Renate Kochenrath,
Studienmanagerin
Theaterwissenschaft,
Kulturanthropologie/Volkskunde und Filmwissenschaft
Sprechstunde Theaterwissenschaft: Do, 14:00 – 15:00 Uhr
Sprechstunde Kulturanthropologie: Mi, 12:00 – 13:00 Uhr
Sprechstunde Filmwissenschaft: Di, 12:00 – 13:00 Uhr
Tel. 39-21033/39-23364/39- 31728
E-Mail: [email protected]
[email protected]
4
[email protected]
http://www.blogs.uni-mainz.de/studienbuero-kulturtheaterfilm/
Edith Baier
Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagement Theater- und
Filmwissenschaft, Kulturanthropologie/Volkskunde
Sprechstunde: Mo - Do, 14:00 – 15:30 Uhr
Tel. 39-21032
E-Mail: [email protected] / [email protected]
[email protected]
http://www.blogs.uni-mainz.de/studienbuero-kulturtheaterfilm/
Erasmusbeauftragte:
Dorothea Vol M.A.
http://www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de/469.php
Homepage:
www.kulturtheaterfilm.uni-mainz.de/index.php
www.theaterwissenschaft.uni-mainz.de
www.blogs.uni-mainz.de/studienbuero-kulturtheaterfilm/
5
Allgemeine Hinweise zum Studium
Die aktuelle Studienordnung für das Fach Theaterwissenschaft in der Fassung vom
07.05.2009 zu Letzt geändert am 12.08.2013 sowie ältere Fassungen der Studienordnung
finden sich ebenso wie der Anhang zu den entsprechenden Prüfungsordnungen auf der
Homepage der Universitätsverwaltung:
http://www.uni-mainz.de/studlehr/6537.php
Weitere Informationen erhalten Sie in den Sprechstunden der Dozentinnen und Dozenten und
in der Studienberatung.
Anmeldung
1. [JOGU]-StINe Anmeldephasen zur Lehrveranstaltungsanmeldung
für das Sommersemester 2014:
Allgemeine Hauptanmeldephase (für bereits immatrikulierte Studierende)
Mo, 20.01.2014, 13 Uhr bis Do, 06.02.2014, 13 Uhr
Zweite Anmeldephase (insbes. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler/innen)
Mo, 14.04.2014, 13 Uhr bis Do, 17.04.2014, 13 Uhr
Dritte Anmeldephase (Restplatzvergabe)
Mi, 23.04.2014, 13 Uhr bis Fr, 25.04.2014, 13 Uhr
2. Die Anmeldung zur Summer School (Modul 4 +6) findet vom
26.05.2014, 13 Uhr bis 30.05.2014, 13 Uhr,
23.06.2014, 13 Uhr bis 27.06.2014, 13 Uhr
30.06.2014, 13 Uhr bis 04.07.2014, 13 Uhr statt.
6
Seminarbesuch
Falls nicht anders angegeben, beginnen die Veranstaltungen c.t. (mit akademischem Viertel);
es sei denn, der Beginn ist ausdrücklich auf s.t. (ohne akademisches Viertel) oder auf 30
Minuten nach der vollen Stunde (z.B. 9.30-11.00 Uhr) festgelegt.
Für die Seminare besteht Anwesenheitspflicht.
Bitte beachten Sie, dass Jogustine grundsätzlich alle Module anzeigt, die in einem Semester
angeboten werden -- auch wenn sich diese nicht an Sie, sondern z.B. an Studierende in einem
höheren Semester richten.
Welche Module wir Ihnen in einem bestimmten Semester anbieten, entnehmen Sie bitte der
folgenden Übersicht.
Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Modulhandbuch und Studienverlaufsplan unter
http://www.blogs.uni-mainz.de/studienbuero-kulturtheaterfilm/downloadtheaterwissenschaft/
1.-2. Semester (Einführungsphase)
Modul I: Grundlagen der Kulturanalyse I
Modul II: Grundlagen der Theaterwissenschaft und –geschichte I
3.-4. Semester (Aufbauphase)
Modul III: Ästhetik des Gegenwartstheaters (Wintersemester)
Modul IV: Theatralität von Kultur (Sommersemester)
5.-6. Semester (Vertiefungs- und Abschlussphase)
Modul V: Ästhetik des Gegenwartstheaters/ Berufsfelder der Theaterwissenschaft
(Wintersemester)
Modul VI: Theaterwissenschaft intermedial und interkulturell (Sommersemester)
7
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
Einführungsveranstaltung
für Studienanfänger, Fach- und Hochschulortwechsler:
Di. 15.04.2014, 10:00 – 12:00 Uhr, P 105
R. Kochenrath /N. Schellmann
Sprechstunde für Erstsemester: Di. 15.04.2014, 12:00 – 14:00 Uhr
Philosophicum, Raum 03-525
N. Schellmann
BA-BEIFACH THEATERWISSENSCHAFT
Modul I: Grundlagen der Kulturanalyse II
Vorlesung: Grundlagen der Kulturanalyse II
2-std.,
Beginn:
F. Kreuder/M. Simon/O. Bulgakowa u.a.
Lektürekurs A
2-std, Do 10-12 h; P15
Beginn: 24.04.2014
D. Volz
Lektürekurs B
2-std, Di 12-14 h, GFH 02-521
Beginn: 22.04.2014
S. Eisele
Lektürekurs C
2-std, Mi 14-16 h, GFH 02-731
Beginn: 23.04.2014
S.Eisele
Modul II: Grundlagen der Theaterwissenschaft und –geschichte II
Vorlesung: Epochen der Theatergeschichte II
2-std., Mi, 16-18 h, S1
Beginn: 23.04.2014
J. Pfahl
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) A
2-std Mo, 12-14 h; P4
Beginn: 28.04.2014
J. Pfahl
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) B
2-std Di, 14-16 h
Beginn: 22.04.2014
N. Schellmann
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) C
2-std Mi 14-16 h, SB II 03-143
Beginn: 24.04.2014
B. Hoesch
8
Modul III: Ästhetik des Gegenwarttheaters
Besonders für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester gestartete haben, empfiehlt
sich der Besuch des Seminars im Sommer.
S. Analysemethoden der Theaterwissenschaft
2-std Mi, 12-14 h, P 11
Beginn: 23.04.2014
A. Rink
Modul IV: Theatralität von Kulturen
Evening Lectures
(Vorlesung im Rahmen der Summer School)
N.N.
Folgende Seminare stehen im Rahmen des Moduls zur Auswahl:
S. Theatralität & Performativität Game on: Spiel-Phänomene, Metaphern und -Modelle
2-std., Di, 16-18 h, P7
Beginn: 22.04.2014
S. Theatralität & Performativität - Traumspiele im Theater
2-std., Mo, 16-18 h, P 204
Beginn: 28.04.2014
S. Husel
M. Bachmann
S. Theatralität & Performativität N. Schellmann
Theater und Gegenwartsdramatik international – Die Festivals
THEATER DER WELT (Mannheim) und NEUE STÜCKE AUS EUROPA (Wiesbaden)
2-std., Mi, 18-20 h, P 101
Beginn: 23.04.2014
Folgende Übungen stehen im Rahmen der Summer School zur Verfügung:
Inhalte und Zeiten werden zeitnah veröffentlicht.
Aspekte des Performativen
2-std.,
N.N.
Aspekte des Performativen:
2-std.,
N.N.
Aspekte des Performativen
2-std.,
N.N.
Im Rahmen der Summer School werden weitere Übungen angeboten, die im Laufe des
Sommersemesters auf www.performedia.uni-mainz.de bekanntgegeben werden.
9
Modul V: Theorie und Ästhetik von Theater/Berufsfelder der Theaterwissenschaft
Vorlesung: Theorien der Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft II
F. Kreuder, M. Simon, O. Bulgakowa, J. Steinhardt
2-std.,
Beginn:
Besonders für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester gestartete haben, empfiehlt sich
der Besuch des Seminars.
S. Theorie und Ästhetik - Gegenwarten des Mittelalters:
Transformationen mittelalterlicher Theatralität/en
2-std., Mi, 16 – 18 Uhr, SB II 02-432
Beginn: 30.04.2014
J. Stenzel
Modul VI: Abschlussmodul – Theaterwissenschaft interkulturell und intermedial
Evening Lectures
(Vorlesung im Rahmen der Summer School)
Kolloquium:
Theater,anderen Künste und Medien
2-sdt.
Beginn:
Übung: Intermediale und interkulturelle
Perspektiven der Theaterpraxis
(Übung im Rahmen der Summer School)
2-std,.
div. Referenten
F. Kreuder/M. Bachmann/J. Stenzel/S. Husel
N.N.
Bitte beachten Sie, dass die meisten Übungen innerhalb der Summerschool angeboten werden
und die Daten zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
10
BACHELOR BEIFACH THEATERWISSENSCHAFT
Modul I: Grundlagen der Kulturanalyse II
Vorlesung: Grundlagen der Kulturanalyse II
F. Kreuder/M. Simon/O. Bulgakowa/A. Bittner
Lektürekurs A:
S. Eisele
Lektürekurs B:
S. Eisele
Lektürekurs C:
D. Volz
Ausgehend von Einzelbeispielen erfolgt eine Einführung in die Themenfelder
kulturwissenschaftlicher Arbeit, in zentrale Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden. Das
interdisziplinäre Modul, das gemeinsam mit den Fächern Kulturanthropologie und
Filmwissenschaft durchgeführt wird, behandelt u.a. die Themenbereiche Theatralität und
Verkörperung, Rollensoziologie und Kulturelle Überlieferung. Relevante Begriffe der
Kulturanalyse werden an konkreten Beispielen/Aufsätzen vorgestellt, diskutiert und in ihrer
Anwendung eingeübt. Dazu werden im Lektürekurs die angegebenen Texte intensiv gelesen
und diskutiert. In der zugehörigen Vorlesung, die umlaufend von Vertretern der beteiligten
Fächer abgehalten wird, werden die thematischen Einzelbeispiele auf die je einschlägigen
Fachdiskurse bezogen und in größere methodologische, theoretische und inhaltliche
Zusammenhänge eingeordnet. Die Vorlesung „Grundlagen der Kulturanalyse“ und die
dazugehörigen Lektürekurse richten sich an alle Erst- und Zweitsemester im Kern- und
Beifach Theaterwissenschaft. Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Zu Beginn des
Semesters wird es einen Reader mit allen relevanten Lektüretexten geben. Aus den parallel
angebotenen Lektürekursen ist jeweils einer zu wählen.
11
Modul II: Grundlagen der Theaterwissenschaft und –geschichte I
Vorlesung: Epochen der Theatergeschichte II
J. Pfahl
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) A: 2-std.,
J. Pfahl
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) B: 2-std.
N. Schellmann
Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n) C: 2-std.,
B. Hoesch
Anhand verschiedener Epochen der Theatergeschichte wird im Einführungsmodul „Epochen
der Theatergeschichte“ der Blick für die Spezifik von Theater, für grundlegende Begriffe und
Forschungsschwerpunkte der Theaterwissenschaft geschult. Neben einer systematischen
Einführung in die Gegenstandsbereiche der Theaterwissenschaft soll vor allem
Grundlagenwissen im Hinblick auf die (fachspezifische) Verknüpfung von Dramen- und
Theatergeschichte und die europäische Theater- und Kulturgeschichte vermittelt werden.
Vorlesung und Seminar sind eng aufeinander abgestimmt und versuchen anhand
systematischer Fragestellungen das Bewusstsein für die Vielfalt von Theaterformen und begriffen zu wecken: Welche Raumkonzepte prägen das Theater von der Antike bis in die
Gegenwart, wie lassen sich Theaterräume beschreiben und welche Auswirkungen haben
bestimmte Raumordnungen auf das Verhältnis zwischen Zuschauern und Akteuren? Wie
können Theater, Kult und Fest (z.B. in Antike oder Mittelalter) aufeinander bezogen werden
und welchen Stellenwert hat die soziale Institution "Theater" innerhalb einer Gesellschaft? In
welchem Verhältnis stehen Drama und Theater zueinander und inwieweit gibt eine
sorgfältige Lektüre des Dramentextes Hinweise auf die Aufführungspraxis einer bestimmten
Epoche?
Das Modul ist zweisemestrig konzipiert und wird am Ende des zweiten Semesters mit einer
Modulprüfung (Klausur) abgeschlossen. Dieser Kurs bildet den ersten Teil des Moduls und
behandelt
Theaterformen
von
der
Antike
bis
ins
18.
Jahrhundert.
Das Modul (Vorlesung und Seminar) richtet sich an alle Studienanfänger in Kern- und Beifach
Theaterwissenschaft sowie an diejenigen, die im Sommersemester bereits den ersten Teil
besucht haben. Die Vorlesung (ohne Seminar) ist auch Bestandteil des BA-Kernfachmoduls
„Einführung in die Theaterwissenschaft und –geschichte (für Kulturanthropologen und
Filmwissenschaftler)“ im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film.
Zu Beginn des Semesters wird es einen Reader mit allen relevanten Lektüretexten geben. Aus
den drei angebotenen Parallelkursen (Kurs A/Kurs B/Kurs C) ist einer zu wählen.
12
Modul III: Ästhetik des Gegenwartstheaters
Das Modul „Ästhetik des Gegenwartstheaters“ besteht aus einem theoretischen und einem
praktischen Teil. Im Seminar werden an zeitgenössischen und historischen Beispielen aus
Inszenierungspraxis und Dramenproduktion verschiedene Modelle und Methoden der
Inszenierungs-, Aufführungs- und Dramenanalyse diskutiert. Es soll ein Vokabular eingeübt
werden, das für die Analyse und Beschreibung von Theateraufführungen anwendbar ist und
es möglich macht, sich intersubjektiv über verschiedene Formen von „Theater“ zu
verständigen. Die historische Perspektive schärft dabei das Verständnis für die
Inkompatibilität bestimmter Beschreibungsmodelle und Theaterformen. Der analytische Blick
wird in einer begleitenden Übung geschult und das Bewusstsein für die Bandbreite theatraler
Ausdrucksformen (Schauspiel, Oper, Tanztheater, rituelles Theater, Performance) sowie die
mediale Verfasstheit von Theater wird geweckt.
S. Analysemethoden der Theaterwissenschaft
A. Rink
Im Seminar werden an zeitgenössischen und historischen Beispielen aus Inszenierungspraxis
und Dramenproduktion verschiedene Modelle und Methoden der Inszenierungs- und
Dramenanalyse diskutiert. Es soll ein Vokabular eingeübt werden, das für die Analyse und
Beschreibung von Theateraufführungen anwendbar ist und es möglich macht, sich
intersubjektiv über verschiedene Formen von Theater zu verständigen. Theaterbesuche und
Videosichttermine finden begleitend zum Seminar statt
Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
Modul IV: Theatralität von Kulturen
Das Modul „Theatralität von Kultur“ dient der systematischen Erweiterung des
Gegenstandsbereichs der Theaterwissenschaft im Hinblick auf verschiedene theatrale
Praktiken einer Kultur. Welche Kennzeichen des Theatralen lassen sich – mit Blick auf
historische und/oder zeitgenössische Formen von Theater – benennen und zu heuristischen
Modellen konfigurieren, mit deren Hilfe sich theatrale Phänomene untersuchen und ordnen
lassen? In diesem Modul werden Kenntnisse der ersten beiden Semester (insbesondere im
Hinblick auf eine historische und kulturanalytische Perspektive auf Theater) aufgegriffen und
ausgebaut. Im Seminar werden einschlägige Texte zu den Begriffsfeldern „Theatralität“,
„Performativität“ und „Alltags-kultur“ diskutiert und auf konkrete Anwendungsbeispiele
bezogen. In den Evening Lectures / Vortragsreihe (im Rahmen der Summer School des IPP
„Performance and Media Studies“, meist in englischer Sprache) werden die Studierenden an
entsprechende Forschungsfelder im internationalen Kontext herangeführt. In der
begleitenden Übung werden Aspekte des Performativen praktisch erprobt.
Evening Lectures
(Vorlesung im Rahmen der Summer School)
Die Anmeldung zur Evening Lecture erfolgt vom
26.05.2014, 13 Uhr bis 30.05.2014, 13 Uhr
23.06.2014, 13 Uhr bis 27.06.2014, 13 Uhr
30.06.2014, 13 Uhr bis 04.07.2014, 13 Uhr
div. Referenten
13
Folgende Seminare stehen im Rahmen des Moduls zur Auswahl:
S. Theatralität & Performativität
Game on: Spiel-Phänomene, -Metaphern und -Modelle
S. Husel
„Immer ist da das Hin und Her einer Bewegung gemeint,
die an keinem Ziele festgemacht ist, an dem sie endet.“
(Gadamer: Wahrheit und Methode)
Die Theorie ebenso wie die Praxis des Theaters und des Spiels berühren und überschneiden
sich vielfältig: So sind als-ob Spiele konstitutiv für das Theater, während umgekehrt oft erst
ein theatraler Rahmen aus Handeln und Zuschauen Spiele entstehen lässt. In der TheaterPraxis spielen post-moderne Aufführungen mit Theater-Konventionen und machen diese so
erst ansichtig. Zudem überschneiden sich inzwischen Spiel- und Theaterformate häufig
medial, wenn beispielsweise ursprünglich darstellerische Inhalte zu Videospielen
umgearbeitet werden (vgl. Indiana Jones, Harry Potter u.v.a.), oder wenn Theater- und
Performance Kompanien wie Machina ex Live-Games nach dem Vorbild von Computerspielen
produzieren. Das Seminar Game on möchte die breite Schnittmenge von Theater und Spiel mit
intensiver Literaturarbeit zum Begriff des Spiels unterfüttern und auf diesem Weg den Blick
auf das Theater in seinen zahlreichen Spielarten schärfen: Anthropologische Spieltheorien
werden danach befragt, inwieweit sie auch über das Theater Auskunft geben können.
Ästhetische Spielmetaphern sollen im Hinblick auf ihr Potential für eine Theorie des Theaters
untersucht werden. Spiel-Modelle sozialer Begegnung lassen sich als vielversprechende
Bereicherung zeitgenössischer Aufführungsanalyse betrachten. Schließlich lohnt es sich,
einen Blick in die sich derzeit etablierende „Ludologie“ zu werfen.
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung einer Thesenpräsentation, intensive
Mitarbeit, Literaturklausur.
Vorläufige Literatur-Liste:
Adamowsky, Natascha (Hg.) (2005): "Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet". Zum
konstitutiven Verhältnis von Spiel und Erkenntnis. Bielefeld: transcript-Verl.
Bateson, Gregory (1983): „Eine Theorie des Spiels und der Phantasie“ In: ders.: Ö kologie des
Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. 2.
Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 241-261Bourriaud, Nicolas (2006): Relational
aesthetics. [Nachdr.]. Dijon: Presses du ré el. Caillois, Roger (2001): Man, play, and games. 1.
Illinois paperback. Urbana, Ill.: Univ. of Illinois Press. (Auszüge) Derrida, Jacques (2004): Die
Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaft vom Menschen. In:
Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte franzö sischer Philosophen
der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, S. 114–139. Fischer-Lichte, Erika; Lehnert, Gertrud (2002):
[(v)er]SPIEL[en] - Einleitung. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Anthropologie, Jg.
11, H. 1, S. 9–13. Gadamer, Hans-Georg (1990): Hermeneutik I. Wahrheit und Methode.
Grundzüge e. philosoph. Hermeneutik. 6., durchges. Aufl. Tübingen: Mohr (Gesammelte
Werke, 1). (Auszüge) Goffman, Erving (1973): Interaktion. Spaß am Spiel, Rollendistanz.
München: Piper. (Auszüge) Goffman, Erving (1989): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die
Organisation von Alltagserfahrungen. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Kapitel 5 „Der
Theaterrahmen“ und Kapitel 11 „Die Erzeugung negativer Erfahrung“) Hahn, Alois (2001):
Inszenierung von Unabsichtlichkeit. In: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Theatralität und die Krisen
der Repräsentation. Stuttgart: Metzler. S. 177–197. Huizinga, Johan (2006): Homo Ludens.
Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 20.Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Auszüge) Juul,
Jesper (2005): Half-real. Video games between real rules and fictional worlds. Cambridge,
14
Mass.: MIT Press. (Auszüge) Krämer, Sybille (2005): Die Welt, ein Spiel? Über die
Spielbewegung als Umkehrbarkeit. In: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden (Hg.):
Spielen. Zwischen Rausch und Regel; Begleitbuch zur Ausstellung "Spielen. Die Ausstellung",
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, 22. Januar - 31. Oktober 2005. Ostfildern-Ruit: Hatje
Cantz. Schramm, Helmar (2005): Spiel. In: Fischer-Lichte, Erika; Kolesch, Doris; Warstat,
Matthias (Hg.): Metzler-Lexikon Theatertheorie. Stuttgart: Metzler, S. 307–314. Schwind,
Klaus (1997): Theater im Spiel - Spiel im Theater. Theoretische Überlegungen zu einer
theaterwissenschaftlichen Heuristik. In: Weimarer Beiträge, H. 3, S. 419–443.
S. Theatralität & Performativität - Traumspiele im Theater
M. Bachmann
Theresia Birkenhauer hat in einem Aufsatz (2006) darauf hingewiesen, dass viele
Untersuchungen über den Traum metaphorisch auf Theater Bezug nehmen, beispielhaft etwa
Freuds 1899 erschienene Traumdeutung, für welche die „Dramatisierung“ des Unbewussten
einen Aspekt der Traumarbeit darstellt. Umgekehrt berufen sich einige der bekanntesten
Werke der europäischen Theater- und Dramengeschichte bereits im Titel auf Träume und
Träumen, von Shakespeares Midsummer Night’s Dream] (um 1595) über Calderóns La vida es
sueño (1635) bis hin zu Strindbergs Ett drömspel] (1902). Vor allem im 19. und in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts gewinnt der Traum als Motiv, mehr noch aber als „Ziel“ der
künstlerischen Darstellung an Bedeutung: Maurice Maeterlincks Entwurf eines
symbolistischen Theaters möchte dieses in einen „Tempel des Traums“ (rück-)verwandeln
(1890), Hugo von Hofmannsthal fordert die „Bühne als Traumbild“ (1903) und Strindberg –
um nur die bekanntesten Beispiele zu nennen – experimentiert mit der Dramaturgie des
Traums als einem „Gemisch aus Erinnerungen, Erlebnissen, freien Erfindungen, Absurditäten
und Improvisationen“. In einer Reihe von Fallstudien untersucht das Seminar die Bedeutung
von Traum und Traumdramaturgie für das Theater der europäischen Moderne und fragt nach
dem Verhältnis dieser ‚Traumspiele’ zu den größeren kultur- und mediengeschichtlichen
Entwicklungen der Jahrhundertwende (Urbanisierung, Psychoanalyse, Kinematographie). Im
letzten Teil des Seminars wird den ‚Spuren’ jener Traumdramaturgien über den Surrealismus
bis zum Theater der Gegenwart nachgegangen. Voraussetzung für den Seminarbesuch ist die
Kenntnis folgender Dramentexte: Shakespeares A Midsummer Night’s Dream, Kleists Prinz
Friedrich von Homburg, Hugo von Hofmannsthals Elektra sowie Fröken Julie (Fräulein Julie),
Till Damaskus (Nach Damaskus) und Ett drömspel (Ein Traumspiel) von August Strindberg.
Neben diesen Texten und ihren Inszenierungen beschäftigen wir uns u.a. mit Arbeiten von
Arthur Schnitzler und Maurice Maeterlinck.
S. Theatralität & Performativität N. Schellmann
Theater und Gegenwartsdramatik international –
Die Festivals THEATER DER WELT (Mannheim) und NEUE STÜCKE AUS EUROPA
(Wiesbaden)
Das Seminar beschäftigt sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den beiden Festivals
THEATER DER WELT (Mannheim, 23.05. bis 08.06.2014) und NEUE STÜCKE AUS EUROPA
(Wiesbaden, 19.06. bis 29.06.2014). Bei THEATER DER WELT geht es zunächst um eine
Erweiterung und Analyse von Seherfahrungen: was passiert jenseits der deutschsprachigen
Staats- und Stadttheater auf der/den Bühne/n? Wie können Theaterformen fernab der Bühne,
z.B. im öffentlichen (Stadt)Raum funktionieren? Was bedeutet der Festivalcharakter für die
Theaterformen und die Stadt?
NEUE STÜCKE AUS EUROPA ist das weltweit größte Festival für internationale
Gegenwartsdramatik: Welche Künstlerinnen und Künstler kommen nach Wiesbaden? Wie
15
sieht die Theaterpraxis in den jeweiligen europäischen Ländern aus? Welche Theaterformen
werden erschlossen? Was bedeutet Text auf der Bühne, wohin entwickelt sich die „neue
Dramatik“? Zu diesen Fragen soll in Zusammenarbeit mit Ann-Marie Arioli (Künstlerische
Leitung/Festivalmanagement) und Katharina Greuel (Organisationsleitung) für das Festival
NEUE STÜCKE AUS EUROPA 2014 eine öffentliche Veranstaltung im Vorfeld des Festivals
(Mitte/Ende Mai) konzipiert und durchgeführt werden, welche die beim Festival vertretene
Theaterlandschaft Europas dem Publikum vorstellt. Da neben der öffentlichen Präsentation
mehrfach Festivalbesuche in beiden Städten angesetzt sind, wird insbesondere hinsichtlich
der auswärtigen Termine ein hohes Maß an Eigeninitiative, Mobilität und Verlässlichkeit
erwartet.
Folgende Übungen stehen im Rahmen der Summer School zur Verfügung:
Inhalte und Zeiten werden zeitnah veröffentlicht.
Aspekte des Performativen
N.N.
Aspekte des Performativen:
N.N.
Aspekte des Performativen
N.N.
Die Anmeldung zu den Übungen „Aspekte des Performativen“ erfolgt vom:
26.05.2014, 13 Uhr bis 30.05.2014, 13 Uhr
23.06.2014, 13 Uhr bis 27.06.2014, 13 Uhr
30.06.2014, 13 Uhr bis 04.07.2014, 13 Uhr
Im Rahmen der Summer School werden weitere Übungen angeboten, die im Laufe des
Sommersemesters auf www.performedia.uni-mainz.de bekanntgegeben werden.
Modul V: Theorie und Ästhetik von Theater/Berufsfelder der Theaterwissenschaft
Innerhalb des Schwerpunkts „Theorie und Ästhetik von Theater/Berufsfelder der
Theaterwissenschaft“ wird vertiefend in theoretische Fragestellungen eingeführt, die – auch
im Hinblick auf die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Kultur- und
Medienwissenschaften – für alle drei beteiligten Fächer grundlegend sind. Die zweisemestrige
Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen des 20.
Jahrhunderts, beginnend mit Hermeneutik und (Post-)Strukturalismus bis hin zu aktuellen
Fragestellungen, wie sie sich aus dem Blickwinkel der Postcolonial und Cultural Studies
ergeben. In den begleitenden Seminaren lernen die Studierenden, wie sich die – in der
Vorlesung vermittelten – Theorien auf konkrete ästhetische bzw. alltagskulturelle Phänomene
anwenden lassen. Was ist der Nutzen und wo liegen die Grenzen, wenn wir Alltagskultur, Film
und Theater mit „theoretischen“ Konzepten zu verstehen suchen? In diesem Sinne untersucht
das theaterwissenschaftliche Seminar die Anwendbarkeit (und die Anwendung) von Theorie
auf theatrale Phänomene in Alltag und künstlerischer Praxis. Hier ließe sich z.B. fragen, mit
welchen Theorien man verschiedenen dramatischen und theatralen Praktiken näherkommt;
aber auch welche theoretischen Strömungen diese Praktiken umgekehrt beeinflussen.
16
Vorlesung: Theorien der Theater-, Kultur- und Filmwissenschaft II
F. Kreuder, M. Simon, O. Bulgakowa, J. Steinhardt
Innerhalb der Ringvorlesung Theorien der Kultur-, Theater- und Filmwissenschaft wird
vertiefend in theoretische Fragestellungen eingeführt, die für alle drei beteiligten Fächer
grundlegend sind
Die zweisemestrige Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen
Strömungen des 20. Jahrhunderts, beginnend mit Hermeneutik und (Post-)Strukturalismus
bis hin zu aktuellen Fragestellungen, wie sie sich aus dem Blickwinkel der Postcolonial und
Cultural Studies ergeben. Gefragt werden soll, was der Nutzen ist und wo die Grenzen liegen,
wenn wir Alltagskultur, Film und Theater mit „theoretischen“ Konzepten zu verstehen suchen.
S. Theorie und Ästhetik - Gegenwarten des Mittelalters:
Transformationen mittelalterlicher Theatralität/en
J. Stenzel
Im Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Formen von Re-Inszenierung des Mittelalters
und mittelalterlicher Theatralität/en beschäftigen, wie sie seit der Frühen Neuzeit und bis in
unsere Gegenwart beschreibbar sind. Denkbare Schwerpunkte könnten theatrale Formen
mittelalterlicher Religiosität sein (Passionsspiele und deren Transformationen, z.B. in
Oberammergau), die mittelalterliche Spektakelkultur (etwa die Landshuter Fürstenhochzeit,
aber auch Mittelaltermärkte, -feste und Ritterspiele) oder die Inszenierung von Historie und
Mythos etwa bei Wagner, Hebbel, Kleist, aber auch in jüngeren Filmproduktionen. Erzählen
von Geschichte, sei es im Medium des Textes, des Bildes, des Theaters oder des Films, setzt
Imaginationspotentiale frei. Es kann Nacherleben und Identifikation genauso auslösen wie
kritische Distanz und Reflexion - Prozesse, die weit über die bloße Aneignung historischer
Fakten hinausreichen. Dass Geschichte nicht nur geschrieben, sondern auch aufgeführt,
verfilmt, musealisiert oder monumentalisiert werden und dass die Inszenierung von
Geschichte auch Medium der Reflexion der eigenen Gegenwart sein kann - diese Erkenntnis
ist nicht neu. Mit einem veränderten Bild von Geschichte im Zuge des Historismus im 19.
Jahrhundert verändert sich auch die Vorstellung davon, wie Geschichte im Drama und auf der
Bühne dargestellt werden kann - oder sollte. Wie das Kino des 20. Jahrhunderts thematisierte
schon das Theater des 19. Jahrhunderts, ganz besonders das Musiktheater (Wagner),
gesellschaftliche Selbst- und Fremdbilder ,in medio mediaevi‘. Im Kurs wird es nicht nur um
die Re-Inszenierung von Formen mittelalterlicher Theatralität gehen, und auch nicht nur um
Historie und deren szenische Präsentation: Mindestens ebenso interessant sind performative
Transformationen von Phänomenen, deren Historizität nicht eindeutig ist: Inszenierungen
von (alten oder neuen) Mythen, deren Gegenstände zwischen fiktiver ,story‘ und verbürgter
,history‘ oszillieren (man denke an die Romane von Tolkien und deren aktuelle
Verfilmungen). In diesem Zusammenhang wollen wir Begriffe und theoretische Modelle von
,story‘ und ,history‘ untersuchen und für das Seminarthema fruchtbar machen.
17
Modul VI: Abschlussmodul – Theaterwissenschaft interkulturell und intermedial
Im Abschlussmodul „Theaterwissenschaft intermedial und inter-kulturell“ werden
Schnittstellen der Theaterwissenschaft zu anderen Medien und hinsichtlich interkultureller
Verschränkungen aufgezeigt. Im Kolloquium soll zu eigener Thesenbildung und zum kritischreflektierten Umgang mit anderen Medien, Künsten und verschiedenen kulturellen Kontexten
angeleitet werden. In Kooperation mit der IPP Summer School „Performance and Media
Studies“ werden in den Evening Lectures intermediale und interkulturelle Perspektiven im
internationalen wissenschaftlichen Diskurs ausgelotet und durch eine theater- bzw.
medienpraktische Übung ergänzt.
Evening Lectures
Vorlesungsreihe
(Vorlesung im Rahmen der Summer School)
Die Anmeldung zur Evening Lecture erfolgt vom
26.05.2014, 13 Uhr bis 30.05.2014, 13 Uhr
23.06.2014, 13 Uhr bis 27.06.2014, 13 Uhr
30.06.2014, 13 Uhr bis 04.07.2014, 13 Uhr
div. Referenten
Kolloquium: Theater, andere Künste und Medien
F. Kreuder/M. Bachmann/J. Pfahl/S. Husel
Übung: Intermediale und interkulturelle
Perspektiven der Theaterpraxis
Die Anmeldung erfolgt vom:
26.05.2014, 13 Uhr bis 30.05.2014, 13 Uhr
23.06.2014, 13 Uhr bis 27.06.2014, 13 Uhr
30.06.2014, 13 Uhr bis 04.07.2014, 13 Uhr
N.N.
18
Herunterladen