SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - Sinfonie Nr. 5 B-Dur Orchestra della Svizzera Italiana Leitung: Howard Griffiths Montag, 14. Oktober 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (14) Das Trauma Wagner Von Christine Lemke-Matwey 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Strauß: Polka Mazur op. 315 aus “Lob der Frauen” Berliner Philharmoniker Leitung: Nikolaus Harnoncourt Muzio Clementi: Nonett Es-Dur Persius Ensemble Joachim Raff: Sonatillen op. 99 Nr. 4 – 7 Ingolf Turban (Violine) Jascha Nemtsov (Klavier) Antonio Rosetti: Sinfonie D-Dur Nr. 20 Litauisches Kammerorchester Leitung: Georg Mais Percy Grainger: ”Shepherd’s Hey” Penelope Thwaites, John Lavender (Klavier) Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 “Frühlings-Sinfonie” Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Felix Mendelssohn Bartholdy: ”Ständchen” op. 75 Nr. 2 Ensemble amarcord Camille Saint-Saëns: ”Saltarelle” op. 74 Ensemble amarcord Nikolaj Afanassjew: ”Volga” Leipziger Streichquartett Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 MDR Sinfonieorchester Leitung: Matthias Bamert 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Georg Friedrich Händel: Suite E-Dur HWV 430 Ragna Schirmer (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Austro-Hungarian Haydn Orchestra Leitung: Adam Fischer Richard Strauss: Romanze F-Dur Jan Vogler (Violoncello) Staatskapelle Dresden Leitung: Fabio Luisi Heitor Villa-Lobos: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll Villa-Lobos Trio Louis Spohr: Fantasie über Themen von Franz Danzi und Abbé Vogler op. 118 András Adorján (Flöte) Marielle Nordmann (Harfe) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Rachel Podger (Violine) Pavlo Beznosiuk (Viola) Orchestra of the Age of Enlightenment 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Antonio Vivaldi: Blockflötenkonzert C-Dur RV 444 Dan Laurin (Blockflöte) Drottningholm Baroque Ensemble Claudio Monteverdi: ”Zefiro torna” Nuria Rial (Sopran) Philippe Jaroussky (Countertenor) Ensemble L’Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Frédéric Chopin: 3 Impromptus Claudio Arrau (Klavier) Franz Danzi: KW 42 / 14. - 20.10.2013 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.37 SWR2 Zeitwort 14.10.1970: Lenelotte von Bothmer spricht im Hosenanzug vor dem Bundestag Von Barbara Sichtermann Grund: Personalmangel und Missmanagement. Mainz sei nur ein Beispiel einer verfehlten Strategie, sagen Kritiker. Um Kosten zu sparen und Gewinne zu erzielen, habe der Staatskonzern zu viel Personal abgebaut. Die Folge – Engpässe in allen Bereichen: Stellwerke, Bahnhöfe, Züge. Das Gegenkonzept: “Bürgerbahn statt Börsenbahn”. Aber ist sie leistbar? Die Realität: veraltete Technik, marode Strecken, zweifelhafte Großprojekte, bestellte Züge, die nicht funktionieren. Und eine Politik, die viel verspricht und wenig hält. Fährt die Bahn aufs Abstellgleis? 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde mit Werner Klüppelholz Wagners Taktstock (1) Der Wundermann Hans von Bülow ”Wer kann, der spielt. Wer nicht kann, dirigiert”, sprach der Spötter Shaw. Hans von Bülow, ein noch größerer Spötter, vermochte beides. Als Pianist war er der “legitime Nachfolger” Liszts und zugleich der erste Dirigent im modernen Sinne, kein Taktschläger mehr, sondern ein Musikgestalter. Wagners Tristan galt als unspielbar, doch Bülow bringt die Partitur, die er wie alles andere auswendig im Kopf hat, glänzend zur Uraufführung. Zum Dank spannt Wagner ihm die Frau aus. Bis zum Ende wird er sich aus der Verzweiflung nicht mehr befreien können, von zwei Menschen, die er vergöttert hatte, hintergangen worden zu sein. Durchdachte Konzertprogramme, rationalisierte Probentechnik, analytische Interpretation, Demokratisierung des Publikums – die Grundlagen heutiger Musikaufführung gehen auf Bülow zurück. Als 1978 dessen Grabstätte renoviert wird, lassen 30 Dirigenten, darunter die prominentesten, dort einen Stein mit ihrem Namen errichten. Als Zeichen dafür, dass es Barenboim, Bernstein, Boulez, Karajan oder Solti nicht gegeben hätte ohne Hans von Bülow. 6.50 Pressestimmen 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.20 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 10.00 Nachrichten, Wetter 8.00 Aktuell 10.05 SWR2 Tandem 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Fährt die Bahn aufs Abstellgleis? Von Helmut Frei ”Eine Blamage”, so der Chef der Deutschen Bahn, Mainz vorübergehend vom Zugverkehr abzuhängen. Der Zuhause und doch nicht mehr daheim Alltag einer jungen Frau in Bulgarien Von Helmut Frei Katerina träumt von Deutschland. In ihrer Heimat Bulgarien fühlt sie sich seit Jahren nicht mehr wohl. Die Theaterwissenschaftlerin und Dolmetscherin sieht weder eine berufliche Chance, noch kommt sie mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in SWR2 PROGRAMM ihrem Land klar. Auch ihre forstwirtschaftliche Zusatzausbildung bringt sie nicht wirklich weiter. Frauen haben es schwer in Bulgarien, sagt Katerina. Das Land ist zerrissen. Die Hoffnung, die nach dem Sturz der kommunistischen Herrschaft aufblühte, scheint verflogen. All das spürt man, wenn man mit Katerina auf Reisen ist, sie in ihrem Alltag erlebt. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Am Mikrofon: Wolfgang Scherer Heinrich Ignaz Franz Biber: aus: Harmonia Artificiosa-Ariosa, Partia VI Les Passions de L’ame, Orchester für Alte Musik Berlin Leitung und Violine: Meret Lüthi Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Ronald Brautigam (Fortpiano) Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Andreas Anton Schmelzer: Sonata „Die Türkenschlacht bei Wien 1683“ für Violine und Baso continuo a-Moll Les Passions de L’ame, Orchester für Alte Musik Berlin Leitung und Violine: Meret Lüthi Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob XV:27 Wolfgang Redik (Violine) Matthias Gredler (Violoncello) Stefan Mendl (Klavier) Wiener Klaviertrio Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata violino solo representativa für Violine und Basso continuo A-Dur Les Passions de L’ame, Orchester für Alte Musik Berlin Leitung und Violine: Meret Lüthi 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 12.30 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps - Seite 2 - Orchestra of the Antipodes Leitung: Anthony Walker Nikolaj Rimskij-Korsakow: Hindu-Lied aus der Oper “Sadko”, bearbeitet für Streichtrio Gaede Trio Edward Elgar: ”In the South”, Konzertouverture Philharmonia Orchestra London Leitung: Giuseppe Sinopoli 14.28 SWR2 Programmtipps Verdi 200 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt ”Verdi - Roman der Oper” (26/43) Roman von Franz Werfel Gelesen von Wolfram Berger 14.55 SWR2 Die Buchkritik Tina Uebel: Nordwestpassage für 13 Arglose und einen Joghurt C.H.Beck Verlag 400 Seiten. 19,95 Euro Im Sommer 2011 hat sich die Autorin Tina Uebel auf den Weg gemacht und ist die “Nordwestpassage” durchsegelt, jenen sagenumwobenen Seeweg zwischen Grönland und den Aleuten. Veronika Haas hat das Buch gelesen und darin immer noch einen Hauch des alten Mythos gefunden. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmacher Porträts von Musikinitiativen, Festivals, Instrumentenbauer und Musiker im SWR-Sendegebiet Serie: Musikwissen Kompakt 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 13.00 Nachrichten, Wetter 17.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert 17.05 SWR2 Forum Ole Bull: Bellini-Variationen op. 3 Arve Tellefsen (Violine) Sinfonieorchester Bergen Leitung: Karsten Andersen SWR2 Musikstück der Woche: Zum kostenlosen Download unter www.swr2.de Robert Schumann: Sinfonische Etüden für Klavier op. 13 Nikolai Tokarev (Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 KW 42 / 14. - 20.10.2013 Red Mitchell, Bass Jon Eardley, Trompete 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Die Obsession des Hornisten Stephan Kattes Suche nach dem wahren Klang Von Carsten Dippel Stephan Katte will ein Horn bauen, das so klingen soll wie zur Haydn-Zeit. Einmal durfte er ein solches Original spielen. Mit all dem Quäken und Kieksen, das seinen Klang so unverwechselbar macht. Danach hatte Katte jahrelang gesucht. Kurzerhand machte Stephan Katte aus seinem Keller eine Werkstatt. Wenn er nicht gerade auf Konzertreise ist, hämmert, lötet, feilt er an Messingblech. Bis er ein Horn in Händen hält, das nicht nur alt aussieht, sondern auch so klingt. Entspannung sucht er auf Wanderungen im Thüringer Wald. Denn die Sehnsucht nach Natürlichkeit, die Suche nach dem Ursprünglichen, begleitet ihn schon sein ganzes Leben. (Wdh. am Dienstag, 10.05 Uhr) 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Abendkonzert Klosterkonzerte Maulbronn 2013 Leipziger Streichquartett Bernd Glemser (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1 Leos Janácek: Streichquartett Nr. 2 “Intime Briefe” Antonin Dvořák: Klavierquintett A-Dur op. 81 (Konzert vom 7. September im Laienrefektorium) 22.00 Nachrichten, Wetter 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Richard Rodgers: Little girl blue, Aus dem Musical: Billy Rose’s Jumbo Gerry Mulligan, Bariton-Saxofon, Klavier Chico Hamilton, Schlagzeug Red Mitchell, Bass Jon Eardley, Trompete Gerald Joseph Mulligan: Ontet Gerry Mulligan, Bariton-Saxofon, Klavier Chico Hamilton, Schlagzeug Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner 22.03 SWR2 Essay ”In ihm hätte Deutschland seinen Shakespeare bekommen” Georg Büchners Freundschaft mit Caroline und Wilhelm Schulz Von Manfred Koch Der Dichter Georg Büchner starb, 23 Jahre jung, am 19. Februar 1837 im Schweizer Exil. Die letzten Tage vor seinem Tod pflegten ihn die Eheleute Caroline und Wilhelm Schulz. Alle drei waren politische Flüchtlinge aus Deutschland. Wilhelm Schulz, SWR2 PROGRAMM Vorkämpfer für ein vereinigtes demokratisches Deutschland, war im Januar 1835 mit Hilfe seiner Frau aus der schwerbewachten Festung Babenhausen ausgebrochen. Der Geschichte dieser kurzen, intensiven Freundschaft verdankte Georg Büchner, Deutschlands unvollendeter Shakespeare – wie Wilhelm Schulz ihn in seinem Nachruf nennt – viel. Wie keine andere ist sie geeignet, die widersprüchlichen Facetten von Büchners Persönlichkeit als Sozialrevolutionär, Naturwissenschaftler, Melancholiker und Leidensmystiker zu beleuchten. - Seite 3 - Martin Helmchen, Julia Fischer (Klavier) Erwin Schulhoff: ”Das Autobiografische”, Streichsextett Philharmonisches Streichsextett Berlin Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Roger Norrington Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll op. 66 Tecchler Trio Hector Berlioz: ”Les nuits d’été” op. 7 Barbara Hendricks (Sopran) English Chamber Orchestra Leitung: Colin Davis Nikolaj Rimskij-Korsakow: ”Antar”, Sinfonie Nr. 2 Göteborger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Astor Piazzolla: Tres Tangos Astor Piazzolla (Bandoneon) Orchestra of St. Luke’s Leitung: Lalo Schifrin 23.03 SWR2 JetztMusik Uraufführungen mit Konsequenzen Die Donaueschinger Musiktage und das Repertoire Von Lydia Rilling 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Jean Sibelius: 3 Humoresken Isabelle van Keulen (Violine) Ronald Brautigam (Klavier) Claudio Monteverdi: ”Ohimè, ch’io cado” Roberta Invernizzi (Sopran) Accademia Strumentale Italiana François-Joseph Gossec: Sinfonie Es-Dur op. 8 Nr. 3 Les Agrémens Leitung: Guy Van Waas Erik Satie: 3 Gymnopédies Albrecht Mayer (Oboe) Karina Wisniewska (Klavier) Franz Schubert: 5 Deutsche Tänze mit 7 Trios und einer Coda D 90 Ostbottnisches Kammerorchester Leitung: Juha Kangas Dienstag, 15. Oktober 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (15) Die Erfindung der Lichtregie Von Christine Lemke-Matwey Ary Malando: ”Olé Guapa” Bläserensemble der Berliner Philharmoniker Karol Szymanowski: Violinkonzert Nr. 1 op. 35 Arabella Steinbacher (Violine) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski Franz Schubert: Klavier-Fantasie f-Moll D 940 Fantaisie-Ballet Jean-Jacques Kantorow (Violine) Tapiola Sinfonietta Leitung: Kees Bakels Antonio Soler: Fandango Begoña Uriarte (Klavier) 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 2.00 23.00 Nachrichten, Wetter Seit 1921 präsentieren die Donaueschinger Musiktage jedes Jahr im Oktober drei Tage lang geballt Uraufführungen neuer Werke von Komponisten aus aller Welt. Es gehört zur Natur der Sache, dass nicht alle neuen Stücke zu Klassikern werden können. Ob sich eine Komposition dauerhaft durchsetzt oder ihre Uraufführung zugleich auch schon ihre letzte war, hängt neben ihrer Qualität auch von vielen anderen Faktoren ab. Was also bleibt von einem Uraufführungs-Festival im Laufe der Jahrzehnte? Blickt man in die Konzertprogramme von Orchestern und Ensembles, stellt man schnell fest: Ohne die Donaueschinger Musiktage wäre ein wichtiger Teil des Repertoires nicht geschrieben worden – von Hindemiths Konzertmusik für Blasorchester über Ligetis Atmosphères und Xenakis’ Metastaseis bis zu Beat Furrers Fama. Ein Rückblick auf die Folgen von mehr als 90 Jahren Donaueschinger Musiktage. KW 42 / 14. - 20.10.2013 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Darius Milhaud: ”Le carnaval d’Aix” op. 83 b Michael Korstick (Klavier) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Alun Francis Sebastián de Aguirre: Folias Los Otros Fernando Sor: Andantino grazioso aus der Sonate C-Dur op. 25 Julian Bream (Gitarre) Edouard Lalo: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.37 SWR2 Zeitwort 15.10.1835: Die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank nimmt ihre Geschäfte auf Von Alfred Schmit 6.50 Pressestimmen 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.20 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Drängelei im Untergrund Deutschland braucht ein neues Bergrecht Von Dirk Asendorpf Es wird eng unter Deutschland: Kohlebergbau, Öl- und Gasförderung, Geothermie, die Vorratsspeicherung von Gas, die Endlagerung von klimaschädlichem Kohlenstoff und gefährlichen Abfällen – sie alle konkurrieren um den begrenzten Platz unter Tage. Gleichzeitig wächst in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Gefährdung von Umwelt und Eigentum durch unterirdische Aktivitäten. Jüngst hat sich der Protest an der Fracking-Technologie für die Erdgasförderung entzündet. Eine Reform des deutschen Bergrechts ist überfällig. Zu großen Teilen stammt es noch aus der Kaiserzeit. Heutigen Ansprüchen an Umweltverträglichkeit und Interessenausgleich wird es nicht mehr gerecht. SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - 8.58 SWR2 Programmtipps 13.00 Nachrichten, Wetter 9.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert 9.05 SWR2 Musikstunde mit Werner Klüppelholz Wagners Taktstock (2) Der Wundermann Hans von Bülow 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Die Obsession des Hornisten Stephan Kattes Suche nach dem wahren Klang Von Carsten Dippel (Wdh. vom Montag, 19.20 Uhr) Stephan Katte will ein Horn bauen, das so klingen soll wie zur Haydn-Zeit. Einmal durfte er ein solches Original spielen. Mit all dem Quäken und Kieksen, das seinen Klang so unverwechselbar macht. Danach hatte Katte jahrelang gesucht. Kurzerhand machte Stephan Katte aus seinem Keller eine Werkstatt. Wenn er nicht gerade auf Konzertreise ist, hämmert, lötet, feilt er an Messingblech. Bis er ein Horn in Händen hält, das nicht nur alt aussieht, sondern auch so klingt. Entspannung sucht er auf Wanderungen im Thüringer Wald. Denn die Sehnsucht nach Natürlichkeit, die Suche nach dem Ursprünglichen, begleitet ihn schon sein ganzes Leben. Musikfest Stuttgart Concerto Köln Shunske Sato (Violine) Leitung: Kent Nagano Carl Philipp Emanuel Bach: Orchester-Sinfonie Nr. 1 D-Dur Wq 183 Nr. 1 Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur BWV 1042 Ulrich Kreppein: Kompositionsauftrag über den Bach-Choral “Eine feste Burg ist unser Gott” Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 “Reformationssinfonie” (Konzert vom 7. September in der Stuttgarter Liederhalle) 14.28 SWR2 Programmtipps Verdi 200 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt ”Verdi - Roman der Oper” (27/43) Roman von Franz Werfel Gelesen von Wolfram Berger 14.55 SWR2 Die Buchkritik Joachim Zelter: “Einen Blick werfen” Literaturnovelle Verlag Klöpfer und Mayer 106 Seiten 14,90 Euro KW 42 / 14. - 20.10.2013 Rudi Mahall, Bass-Klarinette Lömsch Lehmann, Tenorsaxofon, Klarinette Sebastian Gramss, Bass Frank Wingold, Gitarre Dirk-Peter Kölsch, Schlagzeug Sebastian Gramss: Die kleine Koalition Underkarl: Rudi Mahall, Bass-Klarinette Lömsch Lehmann, Tenorsaxofon, Klarinette Sebastian Gramss, Bass Frank Wingold, Gitarre Dirk-Peter Kölsch, Schlagzeug Sebastian Gramss: Mist Underkarl: Dirk-Peter Kölsch, Schlagzeug Frank Wingold, Gitarre Sebastian Gramss, Bass Lömsch Lehmann, Tenorsaxofon, Klarinette Rudi Mahall, Bass-Klarinette 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Am Mikrofon: Wolfgang Scherer Georg Philipp Telemann: Trio Sonata a-Moll TWV 42:a1 Fabio Bondi (Violine) Tripla Concordia Lorenzo Cavasanti (Blockflöte) Caroline Boersma (Cello) Sergio Ciomei (Cembalo) Johann Sebastian Bach: Violinkonzert a-Moll BWV 1041 Petra Müllejans (Violine) Freiburger Barockorchester Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 op. 15 Hardy Rittner (Klavier) L´arte del mondo Leitung: Werner Ehrhardt Giuseppe Verdi: Vier Romanzen aus den „Composizioni da camera“ Sharon Kam (Klarinette) Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Ruben Gazarian 11.57 SWR2 Kulturservice ”Einen Blick werfen” heißt das neue Buch des Tübinger Autors Joachim Zelter. Es ist eine Novelle, genauer gesagt: eine grotesk-komische Geschichte über einen unbegabten Autor, der wider Erwarten doch noch berühmt wird. Peter Binder hat das Buch gelesen und mit Joachim Zelter gesprochen. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt – die aktuelle CD-Rezension 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 17.00 Nachrichten, Wetter 12.30 SWR2 Journal am Mittag 17.05 SWR2 Forum Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Sebastian Gramss: Prospect Park Underkarl: Klappstuhllesung 19.20 SWR2 Tandem Flügel nähen Von Rebecca Gisler ”Du, mein Sohn, wirst kein gutes Leben haben”, sagt der Vater und sammelt seine Kleidungsstücke auf, die die Mutter aus dem Fenster geworfen hat. Dann ist er fort und der Sohn bleibt zurück. Sporadisch führt der Vater neue Frauen vor – eine Hobbyseglerin mit Pudelfrisur, eine Maklerin, eine, die Vanilleshakes verkauft, eine Panflötenspielerin, eine Buchhalterin, 20 Jahre jünger. Der Sohn wird derweil groß und menschenscheu und kämpft sich durch die eigenen Beziehungen, bis er irgendwann davon läuft. Wo unser Klappstuhl steht, um den Flüchtenden einzufangen, erfahren sie auf unserer Homepage swr2.de/tandem. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Musik Aus unseren Archiven Peter Schindler: ”Sonne, Mond und Sterne”, szenische Kantate für Sopran, Bariton, gemischten Chor, Orchester und Schlagzeug nach Texten aus 5 Jahrhunderten Sandra Hartmann (Sopran) SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - Georg Gädker (Bariton) CoroPiccolo Karlsruhe Camerata 2000 Leitung: Peter Schindler Schlagzeuger Vinicius Cantuaria. Viele Einflüsse spiegeln sich in seiner Musik: Pop, Jazz, Folklore, Electronica. Lucas Santtana ist ein äußerst kreativer Vertreter der neuen Generation der “Música Popular Brasileira”. Er gehört zu Gilberto Gils Tour-Band. Seine Klänge: ein Mix aus afrobrasilianischen Rhythmen, Samba, Rock, Funk und Dub, der auf seinen aktuellen Alben “Sem Nostalgia” und “O deus” wiederzufinden ist. Seu Jorge, Sänger und Komponist, kommt aus den Favelas in Rio de Janeiro, setzt seine Stimme wie ein Instrument ein. Mal klingt sie tief und schmeichelnd, mal schläfrig oder rau. Seine Wurzeln liegen im Samba und im Bossa Nova. Im Samba findet er die brasilianische Wahrheit und Identität. 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 SWR2 Jazz Session Aus dem Archiv Die McCoy Tyner Group bei den Donaueschinger Musiktagen 1974 Am Mikrofon: Günther Huesmann Mit seinem Klavierspiel scheint er Berge versetzen zu können. Allein die wogende Kraft seiner Linien und die Wucht seiner Improvisationen machen den Jazz von McCoy Tyner zu einem Erlebnis. Der Pianist, der mit seinen harmonischen und rhythmischen Ideen Legionen von Tastenvirtuosen beeinflusst hat, zeigte sich bei den Donaueschinger Musiktagen 1974 von seiner besten Seite. 22.00 Nachrichten, Wetter 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (16) Der fröhliche Landmann Von Christine Lemke-Matwey 22.03 SWR2 Literatur ”Still, alles still, als wär die Welt tot” Georg Büchner, Woyzeck und die Nachwirkungen Von Mona Winter 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 Musik der Welt Blick in die brasilianische Musikszene Vinicius Cantuaria, Lucas Santtana und Seu Jorge Von Marlene Küster Er gilt als Pionier der Neo-Brasilianischen-Musikwelle – der 1951 in Manaus (Amazonien) geborene Sänger, Gitarrist, Komponist und Ko Iwasaki (Violoncello) Ursula Holliger (Harfe) Robert Schumann / Clara Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 Lucy Huang und Sebastian Euler (Klavier) Leos Janácek: ”Sinfonietta” Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelik 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Domenico Scarlatti: Sonate D-Dur K 491 András Schiff (Klavier) Ignaz Holzbauer: Flötenkonzert A-Dur La Stagione Frankfurt Flöte und Leitung: Karl Kaiser Matthias Georg Monn: Sinfonia B-Dur L’Arpa Festante München Leitung: Michi Gaigg Luigi Cherubini: ”Medea”, Harmoniemusik Amphion Wind Octet Mittwoch, 16. Oktober Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner Als Georg Büchner 1837 mit nur 23 Jahren an Typhus starb, hinterließ er auf sechs Doppelblättern die “vorläufige Reinschrift” seines Dramas “Woyzeck”. Tatsächlich handelte es sich um verblasste Seiten eines Fragments, das erst Jahrzehnte später nach einer chemischen Behandlung lesbar wurde. Und erst im November 1913 – fast genau 100 Jahre nach seinem Geburtstag – wurde Büchners “Woyzeck” uraufgeführt. Seitdem aber gehört das Stück zum Standardrepertoire deutscher Bühnen. Was interessiert an Büchner heute? Ist der junge Wilde und Sozialrevolutionär des Vormärz eine Leitfigur für das 21. Jahrhundert? Die Schriftstellerin und Regisseurin Mona Winter kombiniert Aussagen von Theaterleuten mit fiktiven Szenen und Musik zu einer Büchner-Montage, die ebenso fragmentarisch ist wie der “Woyzeck” – zerrissen und doch welthaltig. KW 42 / 14. - 20.10.2013 Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 4 c-Moll op. 44 Anna Malikova (Klavier) WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Thomas Sanderling Claude Debussy: ”Nocturnes” WDR Rundfunkchor Köln WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Gary Bertini Franz Schubert: Sonate a-Moll D 845 Michael Endres (Klavier) Johann Christoph Bach: ”Meine Freundin, du bist schön”, Hochzeitskantate Maria Zedelius (Sopran) David Cordier (Countertenor) Paul Elliott (Tenor) Michael Schopper (Bass) Rheinische Kantorei Musica Antiqua Köln Violine und Leitung: Reinhard Goebel 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Mel Bonis: Klavierquartett B-Dur op. 69 Mozart Piano Quartet Peter Tschaikowsky: ”Rokoko-Variationen” op. 33 Pieter Wispelwey (Violoncello) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen André Caplet: Conte fantastique d’après une des histoires extraordinaires d’Edgar Allen Poe ”Le masque de la mort rouge” Michael Schnitzler, Daniel Philips (Violine) Gérard Caussé (Viola) 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Sebastian Bach: ”Brandenburg-Suite” The Cambridge Buskers Arthur Benjamin: Oboenkonzert c-Moll Alison Balsom (Trompete) Scottish Ensemble Leitung: Jonathan Morton Jean-Philippe Rameau: ”Platée”, Suite Philharmonia Baroque Orchestra Leitung: Nicholas McGegan Gioacchino Rossini: ”La gazza ladra”, Ouvertüre Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 Olivier Dartevelle (Klarinette) Orchestre Philharmonique du Luxembourg Leitung: Emmanuel Krivine Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur KV 485 Vladimir Horowitz (Klavier) 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.37 SWR2 Zeitwort 16.10.1923: Walt Disney gründet ein Zeichentrickfilmbüro Von Xaver Frühbeis 6.50 Pressestimmen SWR2 PROGRAMM 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.20 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Senior-Professuren Forschen und Lehren nach der Pensionierung Von Birgit Morgenrath Viele Professoren fühlen sich mit 65 Jahren zu jung, um in Rente zu gehen. Langjährige Forschungsprojekte sind noch nicht zum Abschluss gekommen, internationale Kontakte sollen weiter gepflegt werden. Und so haben auch die Universitäten ein Interesse daran, zumindest ihre besten “silver worker” weiter zu beschäftigen. In den letzten zehn Jahren wurden deshalb zahlreiche “Senior-Professuren” eingerichtet, teilweise auch mit Hilfe von Stiftungen. So lässt sich dem Beamtenrecht ein Schnippchen schlagen, das grundsätzlich die Pensionierung mit 65 Jahren vorschreibt. Von Seniorprofessuren profitieren alle, nicht zuletzt auch die Studierenden. Und die Bezahlung ist meist so geregelt, dass die regulären Professorenstellen nicht blockiert werden. Doch trotz dieser Vorteile sind Senior-Professuren an deutschen Hochschulen noch relativ selten. 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde mit Werner Klüppelholz Wagners Taktstock (3) Der Wundermann Hans von Bülow 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Hätt’ ich zwei linke Hände Wie der Schriftsteller Gregor Sander zu seiner richtigen Hand fand Von Anette Selg Wir leben in einer Welt für Rechtshänder. Messer, Scheren und - Seite 6 - unzählige Maschinen können von Linkshändern nur mit Mühe oder gar nicht benutzt werden. Eine Umschulung auf die rechte Hand ist aber ein massiver Eingriff ins Gehirn, denn Händigkeit ist angeboren und kann nicht verändert werden. “Hätt’ ich zwei linke Hände, hätt’ ich zwei ganz tolle”, sagt Gregor Sander von sich selbst. Er ist Linkshänder und wurde als Kind auf die rechte Hand umgeschult. Erst als Erwachsener erlernt er mit Hilfe einer Ergotherapeutin endlich wieder den Gebrauch seiner linken Hand. Die Rückschulung verändert sein ganzes Leben. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik - Ihre Wünsche 11.57 SWR2 Kulturservice KW 42 / 14. - 20.10.2013 14.28 SWR2 Programmtipps Verdi 200 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt ”Verdi - Roman der Oper” (28/43) Roman von Franz Werfel Gelesen von Wolfram Berger 14.55 SWR2 Die Buchkritik Andrea Jeska: “Simbabwe – Agonie oder Aufbruch?” Verlag Brandes & Apsel 163 Seiten 19,90 Euro Die Journalistin Andrea Jeska war in den vergangenen Jahren häufig in Simbabwe. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie nun in dem Buch “Simbabwe. Agonie oder Aufbruch?”. Gaby Mayr hat den Band kritisch gelesen. 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 15.00 Nachrichten, Wetter 12.30 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Joaquín Rodrigo: ”Fantasía para un gentilhombre” Carlos Bonell (Gitarre) Symphony Orchestra Montreal Leitung: Charles Dutoit Carlos Gardel: ”Por una Cabeza”, Bearbeitung Eckart Runge (Violoncello) Jacques Ammon (Klavier) Nikolai Kapustin: Suite in the old style op. 28 Marc-André Hamelin (Klavier) Alexandre Desplat: ”Queen of hearts” aus der Filmmusik zu “Die Queen” London Symphony Orchestra Leitung: Alexandre Desplat Aaron Copland: ”Billy the Kid” Saint Paul Chamber Orchestra Leitung: Hugh Wolff 14.00 SWR2 Mittagskonzert: Vokal Richard Strauss: ”Traumlicht” aus 3 Männerchöre nach Gedichten von Friedrich Rückert AV 123 Chor des BR Leitung: Peter Dijkstra Richard Strauss: Deutsche Motette für 4 Solostimmen und 16-stimmigen gemischten Chor a cappella op. 62 Melanie Walz (Sopran) Susanne Krumbiegel (Alt) Michael Nowak (Tenor) Peter Lika (Bass) SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Rupert Huber 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmarkt extra – Themen rund um Musikbuch und -Film, CD und DVD 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs James Price “Jimmy” Johnson: You’ve got to be modernistic Jason Moran, Klavier Jason Moran: Gangsterism on irons Jason Moran, Klavier 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Rakete Junge Leute im Gespräch 20.00 Nachrichten, Wetter Verdi 200 20.03 SWR2 Musik kommentiert Das Werkgespräch SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll op. 68 Lotte Thaler im Gespräch mit dem Klenke Quartett Donnerstag, 17. Oktober 0.00 Nachrichten, Wetter Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll op. 68 Klenke Quartett 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (17) Lasst Primadonnen um mich sein Von Christine Lemke-Matwey 22.00 Nachrichten, Wetter 22.03 SWR2 Feature Antonín Dvorák: Böhmische Suite D-Dur op. 39 NDR Sinfonieorchester Leitung: Thomas Hengelbrock Kurt Weill: ”Happy End”, 3 Lieder Anne Sofie von Otter (Mezzosopran) NDR Sinfonieorchester Leitung: John Eliot Gardiner Jacques Ibert: Trio Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Ludwig van Beethoven: ”Leonoren”-Ouvertüre Nr. 2 NDR Sinfonieorchester Leitung: Herbert Blomstedt Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Ginette Neveu (Violine) NDR Sinfonieorchester Leitung: Hans Schmidt-Isserstedt Indien strahlt Wo die Atomindustrie noch eine Zukunft hat Von Dominik Müller (Produktion: DLF/SWR/WDR 2013) Fukushima hat die Welt schockiert. In Deutschland und einigen anderen westlichen Staaten sahen sich Regierungen gezwungen, den Ausstieg aus der zivilen Nutzung der Atomkraft anzukündigen. Doch in den sogenannten Schwellenländern wird die Nukleartechnologie noch immer als zukunftsweisend gepriesen. Vorreiter ist Indien. 20 Atomkraftwerke produzieren dort heute knapp fünf Gigawatt Strom. Bis 2032 soll mehr als die zehnfache Menge ins Netz gespeist werden. Das mit knapp 10.000 Megawatt größte Atomkraftwerk der Welt soll zusammen mit dem französischen Atomkonzern Areva in Jaitapur gebaut werden – einem erdbebengefährdeten Gebiet zwischen der Megacity Mumbai und Goa. In betroffenen Regionen regt sich Widerstand. Die indische Regierung beschimpft die Kritiker der Technologie als Staatsfeinde, als von fremden Mächten gelenkt, und reagiert mit brutaler Repression. 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Giacomo Puccini: Szene Suzuki – Pinkerton – Butterfly und Duett Pinkerton – Butterfly aus dem 1. Akt der Oper “Madama Butterfly” Pilar Lorengar (Sopran) Sieglinde Wagner (Mezzosopran) Fritz Wunderlich (Tenor) Berliner Symphoniker Leitung: Berislav Klobucar Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17 Trio Fontenay Joachim Raff: Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 189 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair Claude Debussy: ”Préludes”, Buch 1 Alexandre Tharaud (Klavier) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 JetztMusik ars nova 2013 in Biberach ensemble ascolta Markus Schwind (Trompete) Andrew Digby (Posaune) Florian Hoelscher (Klavier) Boris Müller (Schlagzeug) Mauricio Kagel: ”Morceau de Concours”, eingerichtet für Trompete und Posaune von Andrew Digby Annesley Black: ”Scissors” für Posaune solo György Kurtág: ”Jatekok” (Auswahl), instrumentiert von Andrew Digby Rene Leibowitz: 4 Bagatelles (1963) für Posaune und Klavier Walter Zimmermann: ”Erd-Wasser-Luft-Töne” (1979) für Posaune, Klavier und Streichglasspiel Roman Haubenstock-Ramati: ”Concerto a tre” (1972) für Posaune, Schlagzeug und Klavier (Konzert vom 6. Mai in der Stadthalle Biberach) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Joseph Haydn: ”Can ye sew cushions” ”The birks of Abergeldie” ”My ain kind dearie” Janet Baker (Mezzosopran) Yehudi Menuhin (Violine) George Malcolm (Cembalo) Georg Druschetzky: 6 Divertissements Andrássy Trio Luigi Boccherini: Streichquartett C-Dur op. 2 Nr. 6 Quartetto di Cremona KW 42 / 14. - 20.10.2013 Antonio Salieri: ”Les Danaïdes”, Suite Mannheimer Mozartorchester Leitung: Thomas Fey 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert John Field: Sonate H-Dur Míceál O’ Rourke (Klavier) Jean-Marie Leclair: Violinkonzert a-Moll op. 7 Nr. 5 Luis Otavio Santos (Violine) Les Muffatti André Jolivet: Sonatine Les Vents Français Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703 Artemis Quartet Egberto Gismonti: ”Agua e vinho” Roman Viazovskiy (Gitarre) 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.37 SWR2 Zeitwort 17.10.1905: Die “Fauves”, die Pariser “Wilden” stellen sich vor Von Waltraut Worthmann von Rode 6.50 Pressestimmen 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.20 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner 8.30 SWR2 Wissen ”Woyzeck” im 21. Jahrhundert Georg Büchners Drama und der moderne Mensch Von Michael Reitz In seinem berühmten Dramenfragment “Woyzeck” erzählt Georg Büchner die Geschichte eines gedemütigten SWR2 PROGRAMM Menschen, der an den gesellschaftlichen Verhältnissen und der Unmenschlichkeit seiner Umgebung verzweifelt. Schmerzhaft erfährt er seine Machtlosigkeit in einer Gesellschaft, in der der Einzelne kein Handelnder mehr ist, sondern ein Behandelter. Georg Büchner wurde vor 200 Jahren geboren, am 17. Oktober 1813; das Dramenfragment “Woyzeck” entstand kurz vor seinem Tod 1837. Es kann als eine der ersten Darstellungen des modernen Menschen gelten, der seine Wurzeln verloren hat. Immer wieder wurde das Stück für Bühne und Film bearbeitet und interpretiert. Jetzt hat der Regisseur Nuran David Calis einen “Woyzeck”-Film vorgelegt, der im Berliner Wedding unserer Tage spielt. Er zeigt, wie aktuell der Stoff bis heute ist. - Seite 8 - Friedemann Weigle (Viola) Eckart Runge (Violoncello) Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 Ludwig van Beethoven: Große Fuge für Streichquartett B-Dur op. 133 (Konzert vom 9. Juni im Schloss Bonndorf) The Age of Passions Karl Kaiser (Flöte) Petra Müllejans (Violine) Lee Santana (Laute) Hille Perl (Viola da gamba) Georg Philipp Telemann: Quartett für Flöte, Violine, Viola da gamba und Basso continuo Nr. 1 D-Dur TWV 43:D3 Philippo Martino: Trio für Laute solo, Violine und Viola da gamba g-Moll (Konzert vom 21. November 2011 in der Wallfahrtskirche Mariae Krönung, Oberried) 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde 14.28 SWR2 Programmtipps mit Werner Klüppelholz Wagners Taktstock (4) Der Wundermann Hans von Bülow 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Sprengsatz unterm Küchentisch Wenn die Frau das Geld verdient Von Ingrid Müller-Münch Als Rainer und Brigitte sich kennen lernten, war es Liebe auf den ersten Blick. Beide studierten. Rainer wurde Architekt, Brigitte Journalistin. Sie bekamen ein Kind. Alles sah rosig aus. Doch dann wurden bei Rainer die Aufträge knapp. Brigitte muss heute das Geld verdienen. Wie gehen beide mit der ungewohnten Situation um? Für sie gibt es keine Vorbilder, sie fallen aus jeglicher Norm. Und sie sind nicht die einzigen. Viele Paare verschweigen die Arbeitslosigkeit des Mannes, tun nach außen hin so, als wäre alles wie üblich. Dabei sind alte Positionen längst ins Wanken geraten. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 12.30 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps Verdi 200 ”Verdi - Roman der Oper” (29/43) Roman von Franz Werfel Gelesen von Wolfram Berger 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Hörer live Diskutieren Sie mit! 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Alte Musik Leonhard Lechners geistliche Festmusik von 1582 Der Renaissancespezialist Wilfried Rombach zur neuen Einspielung mit seinem Ensemble officium Von Dagmar Munck 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Michael Thiem 22.00 Nachrichten, Wetter 14.55 SWR2 Die Buchkritik Wolf Wondratschek:”Mittwoch” Verlag Jung und Jung 243 Seiten 20,- Euro Wolf Wondratschek galt lange als der “bad boy” der deutschen Literatur, der rau über Bordelle und übers Boxen schrieb. Seinen neuen Roman “Mittwoch”, der locker dem Weg eines Hundert-Euro-Scheins folgt, findet Margrit Irgang jedoch richtiggehend altersmilde. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt – die aktuelle CD-Rezension 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 13.00 Nachrichten, Wetter 17.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert 17.05 SWR2 Forum Bonndorfer Schlosskonzerte Artemis Quartett Vineta Sareika, Gregor Sigl (Violine) KW 42 / 14. - 20.10.2013 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner 22.03 SWR2 Hörspiel-Studio Büchners Bote Hörstück von Hermann Kretzschmar Nach Texten von Georg Büchner, Unsichtbares Komitee, Henry David Thoreau, Paolo Freire und Nicolas Chamfort sowie unter Verwendung von historischen Originaltönen von Canyon Records, der Library of Congress New York und Susana Weich-Shahak Mit: Jens Harzer, Wolfram Koch, Werner Wölbern sowie Valentin Garvie und Sava Stoianov (Trompete), Saar Berger (Horn), Uwe Dierksen (Posaune) und Rho-Mei Yu (Schlagzeug) Komposition und Realisation: Hermann Kretzschmar (Produktion: SWR/HR 2013 – Ursendung) Dieses Hörspiel steht nach der Ursendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel Sein Hörstück, sagt Hermann Ketschmar, sei eine sprachlich-musikalische Aneignung von Georg Büchners “Der Hessische Landbote”. Eingearbeitet werden Zitate aus dem “Fatalismusbrief” Büchners von 1834, geschrieben kurz vor der Veröffentlichung des “Hessischen Landboten” sowie Wilhelm Müllers Gedicht “Der Wegweiser” aus Schuberts “Winterreise”, Passagen aus SWR2 PROGRAMM dem, den Gestus des Pamphlets aufgreifenden, politischen Essay “Der Kommende Aufstand” von 2007 und aus Henry David Thoreaus Essay “Über die Pflicht zum Ungehorsam gegenüber dem Staat” von 1849. Den zentralen musikalischen Fokus bildet ein Blechbläserquartett, das einerseits die Welt des Volksaufstandes mit marschähnlichen Stücken evoziert, andererseits Schuberts Lied als eine Art Kassiber der damaligen Zeit weiterträgt. Eigentlich kein primär literarischer Text, wurde “Der Hessische Landbote” mehrfach überarbeitet. Ich folge der ersten Druckfassung. Bei der Lektüre fiel mir vor allem die rhythmische Struktur auf, die nachher für die Musik und ihre Großform bestimmend war. Dabei stellte ich mir die Fragen: Sind heute noch gesellschaftliche Zustände wie im Landboten beschrieben existent? Ist dieses Stück noch aktuell nach einer seitdem fast 180-jährigen Emanzipationsgeschichte gegenüber Staat und Obrigkeit? Kann der Text heute mehr sein als nur historisches Dokument des Vormärz? - Seite 9 - 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Hugo Alfvén: ”Mittsommernacht” op. 19 Göteborger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488 Murray Perahia (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel Gioacchino Rossini: ”Il barbiere di Siviglia”, Harmoniemusik Mozzafiato Heitor Villa-Lobos: 5 Präludien Johannes Tonio Kreusch (Gitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Michael Hofstetter 23.03 SWR2 NOWJazz Le Voyage de Sahar Der tunesische Oud-Spieler Anouar Brahem Von Bert Noglik 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Traditionell: ”De Santanyí vaig partir” Nuria Rial (Sopran) Ensemle L’Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Traditionell: ”Rosa negra no meu peito” Mísia (Gesang) Ensemle L’Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Louis Moreau Gottschalk: ”Souvenirs d’Andalousie” op. 22 Cecile Licad (Klavier) Michail Glinka: Capriccio brillante über die “Jota aragonesa” BBC Philharmonic Leitung: Wassilij Sinaiskij Robert Schumann: ”Märchenerzählungen” op. 132 Paul Meyer (Klarinette) Antoine Tamestit (Viola) Eric Le Sage (Klavier) Joseph Bodin de Boismortier: ”Les voyages de l’Amour” op. 60 La Cetra d’Orfeo Leitung: Michel Keustermans Freitag, 18. Oktober 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (18) Verdi privat Von Christine Lemke-Matwey Carl Maria von Weber: ”Abu Hassan”, Ouvertüre Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur op. 47 Bamberger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Giovanni Battista Fontana: Sonata Nr. 2 Maurice Steger (Blockflöte) Hille Perl (Viola da gamba) Lee Santana (Chitarrone) Naoki Kitaya (Orgel) Sergio Ciomei (Cembalo) Ernest Chausson: ”Poème” op. 25 Julia Fischer (Violine) Orchestre Philharmonique de Monte Carlo Leitung: Yakov Kreizberg Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur BWV 1055 R Café Zimmermann Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelik Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97 “Erzherzog-Trio” Alexander Lonquich (Klavier) Isabelle Faust (Violine) Boris Pergamenschikow (Violoncello) Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons 23.00 Nachrichten, Wetter Die Sahara ist für den Tunesier Anouar Brahem kein exotischer Ort, sie liegt beinahe vor seiner Haustür. Doch zugleich gerät der Ausflug des in der urbanen Atmosphäre von Tunis beheimateten und mit der Weltstadt Paris bestens vertrauten Musikers zu einer symbolischen Reise, zu einer Suche nach den Oasen der musikalischen Fantasie, die von arabischen ebenso wie von europäischen Quellen genährt wird und die sich im Prozess der Improvisation in feinste kammermusikalische Strukturen verzweigt. Anouar Brahem, der Meister auf dem Oud, der arabischen Laute, hat die Geschichte seines Instrumentes in der orientalischen Musik verinnerlicht. Zugleich strebt er danach, die Tradition zu öffnen, was ihn nach neuen Wegen in unterschiedlichen Spielsituationen mit improvisierenden Musikern suchen lässt. KW 42 / 14. - 20.10.2013 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur op. 55 Nr. 2 Ivo Pogorelich (Klavier) 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.37 SWR2 Zeitwort 18.10.1922: Die BBC wird gegründet Von Gabi Biesinger 6.50 Pressestimmen 7.00 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.20 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Nicht ganz dicht EUROSUR – das neue Grenzüberwachungssystem der EU Von Caroline Nokel Seit Anfang Oktober soll das neue Grenzüberwachungssystem EUROSUR einsatzfähig sein: Satelliten, Sensoren und bald auch Drohnen überwachen die EU-Außengrenzen. Nationale Koordinierungszentren der Mitgliedsstaaten und die EU-Agentur Frontex werden zu einem Netzwerk verbunden, um in Echtzeit Lagebilder SWR2 PROGRAMM zu erstellen. Dem Papier nach soll das helfen, die Zahl illegaler Einwanderer zu senken, Bootsflüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten und grenzüberschreitende Kriminalität einzudämmen. Gesamtkosten des Projekts: 338 Millionen Euro, laufende Kosten nicht eingerechnet. Doch Menschenrechtsorganisationen kritisieren, die EU schiebe die Seenotrettung von Flüchtlingen vor, um, mit Unterstützung undemokratischer Drittstaaten, ihre Grenzen dicht zu machen. 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde mit Werner Klüppelholz Wagners Taktstock (5) Der Wundermann Hans von Bülow 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Zweimal am Tag ins Restaurant Deutsche in Peking Von Barbara Kenneweg Peking boomt, Peking ist in. Die Stadt bietet Ausländern Möglichkeiten, die sie zuhause nicht hätten. Nadine betreut deutsche Mittelständler, die in China Fuß fassen wollen, bei ihren ersten Schritten. Sie erzählt von amüsanten Missverständnissen und peinlichen Fehleinschätzungen, aber auch vom privilegierten Leben deutscher Geschäftsleute. Zweimal am Tag im Restaurant warm essen – wer könnte sich das in Deutschland leisten? Ivonne ist Schweizerin und mit einem Chinesen verheiratet. Als Psychologin rief sie in einer psychiatrischen Klinik eine Initiative ins Leben, die den bis dato eher apathisch vor sich hinlebenden Patienten neues Selbstbewusstsein gibt. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 12.30 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Tarquinio Merula: ”Che nove arti son queste”, Madrigal für Instrumentalensemble ”Alemana” für Instrumentalensemble ”Ballo detto Pollicci” für Instrumentalensemble ”La Lusignola”, Canzon für - Seite 10 - Instrumentalensemble Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Johann Sebastian Bach: Präludium für Klavier h-Moll Denis Kozhukhin (Klavier) Camille Saint-Saëns: Violinsonate Nr. 1 d-Moll op. 75 Veronika Eberle (Violine) Oliver Schnyder (Klavier) César Franck: Präludium, Choral und Fuge für Klavier h-Moll Denis Kozhukhin (Klavier) Théodore Gouvy: Fantaisie symphonique für Orchester Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Jacques Mercier 14.28 SWR2 Programmtipps Verdi 200 KW 42 / 14. - 20.10.2013 Festivalleiter Armin Köhler. Lang orientiert sich an Anton Bruckner, den Meister der großen Form, während Georges Aperghis hier ein eher kammermusikalisches, aber ausladend expressives Werk beisteuert. Außerdem berichtet in SWR2 Cluster LIVE der Installationskünstler Georg Nussbaumer, wie seine Kunst den Weg in die Brauerei Schalander gefunden hat – “Ringlandschaft mit Bierstrom – ein Wagner Areal” heißt sein Beitrag für die Musiktage. Der Jazz-Saxofonist und Bandleader Tobias Delius erläutert sein Konzept für die NowJazz Session “I Hear A Smell” und die Pädagogin Silke Egeler-Wittmann, Leiterin einer viel beachteten “AG Neue Musik” im pfälzischen Grünstadt erzählt von ihren Erfahrungen mit zeitgenössischen Klängen an der Schule. 16.00 Nachrichten, Wetter 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt ”Verdi - Roman der Oper” (30/43) Roman von Franz Werfel Gelesen von Wolfram Berger 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 17.00 Nachrichten, Wetter 14.55 SWR2 Die Buchkritik Stephen Grosz: Die Frau, die nicht lieben wollte – und andere wahre Geschichten über das Unbewusste. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 19,99 Euro ”Die Frau, die nicht lieben wollte. Und andere wahre Geschichten über das Unbewusste” – so heißt das neue Buch des Londoner Psychoanalytikers Stephen Grosz. Darin erzählt Grosz wahre Geschichten aus seinem Alltag als Therapeut. Dass er mit den Geschichten seiner Patienten dabei äußerst respektvoll umgeht, hat unseren Rezensenten Ulfried Geuter sehr beeindruckt. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 Donaueschinger Musiktage LIVE SWR2 Cluster Das Musikmagazin Moderation: Wibke Gerking Muss moderne Kunst reduziert und knapp sein, weil wir immer weniger Zeit haben? Oder gibt es noch die wolllüstigen Freuden der Ausdehnung, die “himmlischen Längen”, wie Robert Schumann sagte? Das ist das Thema der diesjährigen Donaueschinger Musiktage: Musikalische Großformen im Zeitalter der Computerästhetik. Vielleicht gibt es inzwischen vielleicht sogar so etwas wie ein Zurück zur monumentalen Größe, als Reaktion auf eine um sich greifende Häppchenkultur? Darüber sprechen wir in SWR2 Cluster LIVE mit den Komponisten Bernhard Lang und Georges Aperghis und dem 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Jan Lundgren: Years ahead Paolo Fresu, Trompete, Flügelhorn Richard Galliano, Akkordeon, Bandoneon, Accordina Jan Lundgren, Klavier Paolo Fresu: Valzer del ritorno Paolo Fresu, Trompete, Flügelhorn Richard Galliano, Akkordeon, Bandoneon, Accordina Jan Lundgren, Klavier 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter ARD RadioTatort 19.05 SWR2 Krimi Das grüne Zimmer Kriminalhörspiel von Friedemann Schulz Mit: Sebastian Blomberg, Martin Engler, Hanno Koffler, Sandra Gerling, Barbara Philipp u.v.a. Regie: Thomas Wolfertz (Produktion: HR 2013) Diese Folge steht ab Montagabend nach der Sendung vier Wochen zum Download bereit: www.radiotatort.ard.de. Auch als Podcast abonnierbar! Das gewohnte Bild: Nicht viel los in Rotenburg. Eine abgebrannte Scheune. Und Nebe ist umgezogen. Linda, die SWR2 PROGRAMM Postbotin, hat ihm ein neues Domizil verschafft. Statt des Apartments im zehnten Stock des Best Western Hotels haust er nun im dritten Stock einer Gründerzeitvilla. Und stößt auf einen Selbstmord aus dem Jahr 1963. Das Jahr, in dem Kennedy ermordet wurde und die Beatles “Please Please Me” veröffentlichten. Die lapidare Bemerkung eines Feuerwehrmannes, dass so ein Scheunenbrand nahezu jedes Jahr geschehe, lässt Hauptkommissar Schmoll aufhorchen und tief in die Akten steigen. Allerdings reichen die nur bis ins Jahr 1980 zurück, die davor sind zerschreddert. Zwischen den Vorfällen scheint es keinerlei Zusammenhänge zu geben. “Cold cases” eben. Als Nebe aus dem Fenster seiner neuen Wohnung auf den Bahnhof schaut, dort hält gegen zehn der letzte Zug, steigt eine Frau in einem Poncho und einem roten Hütchen aus. Bringt sie Bewegung in die “kalten Fälle”? - Seite 11 - Bernhard Lang in “Monadologie XIII” in die Mikrokosmen der Linzer Sinfonie von Anton Bruckner, um diese zu sprengen und mit Hilfe von computergesteuerten Granulatverfahren einen bis dahin ungeahnten musikalischen Wachstumsprozess zu generieren. Das Wiederholungsprinzip hier als Element der Dekonstruktion und als Mikroskop der Klänge. ”Hymne” op. 34 Nr. 2 SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Paul Dukas: ”La Péri” SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur op. 18 Nr. 2 Karol Szymanowski Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 504 “Prager Sinfonie” Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 NOWJazz Zürich - New York Das Trio Koch/Schütz/Studer und die Sängerin Shelley Hirsch Von Harry Lachner Seit vielen Jahren ist Shelley Hirsch ein fester Bestandteil der New Yorker Jazz-Szene, zwischen freier Improvisation und theatralischer Performance. In ihren fast hörspielartigen Arbeiten wie “O Little Town of East New York” oder intimen, frei improvisierten Duo-Aufnahmen mit dem Gitarristen Uchihashi Kazuhisa ist es immer der Körper selbst, aus dem die individuellen Erinnerungen freigesetzt werden: Die Sängerin begreift ihn als Archiv, Speichermedium und Multiplikator künstlerischer und sozialer Bilder, die ihm eingeschrieben sind. Die Brillanz ihres “ver-körpernden” Rollenspiels trifft im Konzert bei den Donaueschinger Musiktagen 2013 auf das improvisatorische Geschick und die “kammermusikalische Hardcore-Ästhetik” des Schweizer Trios Hans Koch, Martin Schütz und Fredy Studer. Das Ensemble meistert auf idealtypische Weise diese Balance zwischen größter Informationsdichte und äußerster Klarheit von Form und Struktur. Im Spiel mit Shelley Hirsch entsteht so ein Beziehungsgeflecht der Klänge, eine Verkettung flexibler Formen, eine Poesie des Vorläufigen. “Zürich – New York” versucht in einem Doppelporträt, die realen und möglichen Berührungspunkte zwischen den ästhetischen Absichten des Trios und der Sängerin aufzuzeigen. 20.00 Nachrichten, Wetter Dolby Digital 5.1 20.03 Donaueschinger Musiktage LIVE Eröffnungskonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Pascal Rophé / Wolfgang Lischke / Christopher Sprenger Walter Zimmermann: ”Suave Mari Magno” ”Clinamen I-VI” für 6 Orchestergruppen (1996-1998/2010-2013) (Uraufführung der Neufassung) Kompositionsauftrag des SWR Bernhard Lang: Monadologie XIII “The Saucy Maid” für 2 Orchestergruppen im Vierteltonabstand nach Anton Bruckners Linzer Sinfonie “Das kecke Beserl” (2013) (UA) Kompositionsauftrag des SWR (Liveübertragung aus der Baarsporthalle) Walter Zimmermann und Bernhard Lang, “Suave Mari Magno” und “Monadologie XIII”, filigraner Orchestersatz und vitale Massierungen, apollinisches und dionysisches Prinzip: zwei kompositorische Ansätze, zwei Orchesterwerke, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, und doch dem gleichen Quell entspringend: Beide halten sowohl ihr Material als auch ihr Subjekt auf Distanz, beide arbeiten in gewisser Weise mit mechanischen Verfahren, beiden geht es um Übersetzungen, beide umkreisen ihr klar umgrenztes Material permanent aus vielfältigsten Perspektiven. Während Walter Zimmermann mit unterschiedlichen, von der griechischen Antike inspirierten Techniken Abweichungen und Unschärfen thematisiert, begibt sich KW 42 / 14. - 20.10.2013 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI Nr. 52 András Schiff (Klavier) Claude Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll Ma’alot Quintett Robert Schumann: ”Dichterliebe” op. 48 Christian Gerhaher (Bariton) Gerold Huber (Klavier) Joseph Joachim: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 11 Christian Tetzlaff (Violine) Danish National Symphony Orchestra Leitung: Thomas Dausgaard 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Giacomo Meyerbeer: Fackeltanz Nr. 3 c-Moll NDR Radiophilharmonie Leitung: Michail Jurowski Frédéric Chopin / Auguste Franchomme: Grand Duo concertant über Themen aus der Oper “Robert le diable” Anner Bylsma (Violoncello) Lambert Orkis (Klavier) Camille Saint-Saëns: ”Violons dans le soir” Philippe Jaroussky (Countertenor) Renaud Capuçon (Violine) Jérôme Ducros (Klavier) Louise Farrenc: Klarinettentrio Es-Dur op. 44 Linos Ensemble Samstag, 19. Oktober 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (19) Die italienische Opernindustrie Von Christine Lemke-Matwey Jean Françaix: ”L’horloge de flore” Lajos Lencsés (Oboe) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Uri Segal Richard Strauss: 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Johann Friedrich Fasch: Konzert D-Dur Nr. 15 Tempesta di Mare Heinrich von Herzogenberg: 3 Legenden op. 62 Gérard Caussé (Viola) Vadim Gladkov (Klavier) Henri Duparc: ”Lénore” Orchestre du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson SWR2 PROGRAMM Gabriel Fauré: 3 Lied-Melodien Emile Naoumoff (Klavier) Enrique Granados: Villanesca G-Dur op. 37 Nr. 4 Cobla Barcelona Orquesta Sinfonica RTV Española Leitung: Igor Markevitch 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 SWR2 Musik am Morgen - Seite 12 - 8.00 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 Schulen für Guinea Von Dorothea Brummerloh Guinea ist seit 1958 ein unabhängiger Staat. Das Land an der Küste Westafrikas ist reich an Bodenschätzen, hat gute klimatische Bedingungen und eine üppige Vegetation. Trotzdem lebt der Großteil der Bevölkerung in Armut. Die Landwirtschaft ist wenig produktiv, reicht nicht für die Eigenversorgung aus. Eine Industrie gibt es so gut wie nicht. Auch mit der Bildung steht es nicht zum Besten: In Guinea gibt es zwar eine Schulpflicht, trotzdem liegt die Alphabetisierungsquote bei 57 Prozent, nur etwa jedes zweite Kind besucht eine Grundschule. Wie auch, wenn es in vielen Orten keine Schule gibt oder die nächste kilometerweit entfernt ist. Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, 3 Echo-Violinen, Streicher und Basso continuo A-Dur RV 552 Academy of Ancient Music Violine und Leitung: Andrew Manze Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 380 Yuja Wang (Klavier) Gioacchino Rossini: Bläserquartett Nr. 4 B-Dur Ensemble Wien-Berlin Ladislav Kupkovic: ”Souvenir” Ulf Hoelscher (Violine) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Klaus Arp Nach dem Zeitwort: Antonio Salieri: Vorspiel zum 2. Akt der Oper “Das Unglück der Herzen” Mannheimer Mozartorchester Leitung: Thomas Fey 6.45 SWR2 Zeitwort 19.10.1992: Petra Kelly und Gert Bastian werden tot aufgefunden Von Christiane Renyé 6.58 SWR2 Programmtipps 7.00 Aktuell 7.15 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde mit Konrad Beikircher Pasticcio musicale Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Lassen Sie sich überraschen! mit Pressestimmen 10.00 Nachrichten, Wetter SWR2 Musik am Morgen 10.05 SWR2 Campus Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen, Violoncello, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 3 Nr. 11, Bearbeitung Red Priests Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Mikhail Pletnev (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Menuetto aus der Sinfonie C-Dur KV 551 Freiburger Barockorchester Leitung: René Jacobs Georges Onslow: 3. Satz aus dem Streichquartett Nr. 25 B-Dur op. 50 Mandelring-Quartett Francesco Maria Veracini: Ouvertüre Nr. 1 B-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel 7.57 SWR2 Wissen Wort zum Tag Aus Forschung und Wissenschaftspolitik 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra Musik, Gespräche, Gäste Am Mikrofon: Reinhard Ermen 12.00 Aktuell mit Nachrichten 12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung 12.40 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Josef Myslivecek: Sinfonia “Il Demetrio” L’Orfeo Barockorchester KW 42 / 14. - 20.10.2013 Leitung: Michi Gaigg Giovanni Battista Borghi: ”Il trionfo di Clelia”, Arie “Tanto avvezza alle sventure” Teodora Gheorghiu (Sopran) Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Wolfgang Amadeus Mozart: ”La finta semplice”, Finale Rosina: Barbara Hendricks Don Cassandro: Siegfried Lorenz Don Polidoro: Douglas Johnson Giacinta: Ann Murray Ninetta: Eva Lind Fracasso: Hans Peter Blochwitz Simone: Andreas Schmidt Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Peter Schreier Gioacchino Rossini: ”La Cenerentola”, Arie des Ramiro (2. Akt) Juan Diego Flórez (Tenor) Chor und Sinfonieorchester Giuseppe Verdi Mailand Leitung: Riccardo Chailly Robert Schumann: ”Genoveva”, Rezitativ, Lied und Duett Siegfried – Golo (3. Akt) Christian Gerhaher (Bariton) Maximilian Schmitt (Tenor) Symphonieorchester des BR Leitung: Daniel Harding Richard Wagner: ”Tannhäuser und der Sängerkrieg”, Einzug der Gäste (2. Akt) Rundfunkchor Leipzig Staatskapelle Dresden Leitung: Silvio Varviso 13.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Donaueschinger Musiktage LIVE SWR2 Kultur aktuell extra Moderation: Dietrich Brants 15.00 Nachrichten, Wetter Dolby Digital 5.1 15.05 Donaueschinger Musiktage Chor-Ensemblekonzert Ircam, Paris Hèctor Parra: ”I have come like a butterfly into the hall of human life” (2009) 5 elektroakustische Szenen nach Khlebnikov Produziert am Ircam-Centre Pompidou Musikinformatik: Thomas Goepfer (UA 2. Oktober 2009 in Londres – Kings Place) Raphaël Cendo: ”Registre des lumières” für Chor, Ensemble und Live-Elektronik (2013) (UA) SWR Vokalensemble Stuttgart Ensemble musikFabrik Musikinformatik: Grégory Beller Klangregie: Maxime Le Saux Leitung: Marcus Creed SWR2 PROGRAMM Kompositionsauftrag des SWR, der Kunststiftung NRW, des Ensemble musikFabrik und von Françoise & Jean-Philippe Billarant (zeitversetzte Konzertübertragung von 12.00 Uhr aus dem Bartók Saal der Donauhallen) ”Registre des lumières” versteht sich als eine Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute. Als Epos in Zeit und Raum beruht es auf der Geschichte der Menschheit und beschreibt eine Vision von der Welt, die Symbole unseres Erscheinens und unsere wichtigsten Bezugspunkte. Es reflektiert über unseren Platz im Universum, von den Anfängen des Kosmos bis in unsere heutige Zeit, über unsere Beziehung zum Anderen und jene unerbittliche Kraft, die uns dazu zwingt, die Grenzen des Möglichen immer weiter hinauszuschieben. Gedacht ist es als ein Triptychon mit den Teilen “Die Zeit der Anfänge”, “Die Zeit der ersten Menschen” und “Die Zeit der Zivilisationen”, die jeweils durch ein instrumentales Zwischenspiel getrennt sind und das mit einem großen Epilog endet. Ensemble, Chor und Elektronik werden durch eine neue Multikanaltechnik des Ircam präzise verräumlicht. 17.00 Nachrichten, Wetter Dolby Digital 5.1 17.05 Donaueschinger Musiktage LIVE Ensemblekonzert I Klangforum Wien Leitung: Enno Poppe Enno Poppe: Speicher I-VI (2008-2013) (UA) Kompositionsauftrag des SWR (Liveübertragung aus dem Mozart Saal der Donauhallen) Ordnung und Maßstab, Konzentration und Beobachtung, Fasslichkeit und Aufmerksamkeit sind die Kategorien, die das “Speicher”-Projekt von Enno Poppe bestimmen. Der im Jahr 2008 begonnene Zyklus findet mit der Uraufführung des sechsteiligen Gesamtwerks durch das Klangforum Wien in Donaueschingen seinen vorläufigen Abschluss. In seinem Bestreben, ein unvorhersehbares Netz aus Ableitungen, ein Netzwerk von Ähnlichkeiten und Widersprüchen, ein grobes Raster von Aufmerksamkeitssteuerungen auszulegen, gerät Enno Poppe in diesem 80-minütigen Stück in den Bereich der Extreme – sowohl im exzessiven, dabei keineswegs maßlosen Abtasten und Ausformulieren kleinster musikalischer Zellen und Moleküle als auch im Bereich des Hörens. Speicher: ein Ordnungssystem; Unordnung freilich mit eingeschlossen. - Seite 13 - KW 42 / 14. - 20.10.2013 der Sinnlichkeit des Alltäglichen. Für die Donaueschinger Musiktage 2013 entwickelt Delius im Auftrag des SWR ein klang/kulinarisches Konzept mit dem Titel “I Hear A Smell”. 19.00 Aktuell mit Nachrichten 19.30 SWR2 Interview der Woche 19.40 SWR2 Spielraum - Die Geschichte Otfried Preußler zum 90. Geburtstag Mit Eva Schramm 22.30 Donaueschinger Musiktage Førdern Neue Musik (an-)stiften Gesprächsrunden mit Roland Diry, Gabriele Forberg-Schneider, Theo Geißler, Sabrina Hölzer, Volker Hormann, Michael Roßnagl, Christina Weiss, Julia Cloot Moderation: Meret Forster und Stefan Fricke Eine Reihe des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit SWR2, hr2-Kultur und der Ernst von Siemens Musikstiftung (Auftaktveranstaltung vom 17. Oktober im Strawinsky Saal der Donauhallen) Morgen wäre Otfried Preußler 90 Jahre alt geworden. Ob “Die kleine Hexe” oder “Der kleine Wassermann”, ob “Der Räuber Hotzenplotz” oder “Krabat” – seine zeitlosen Geschichten zählen zu den ganz großen Klassikern der Welt-Kinderliteratur, mittlerweile drei Generationen sind mit seinen Büchern aufgewachsen und auch im Südwestrundfunk war er immer wieder mit zahlreichen Hörspielen, Geschichten und Gesprächen präsent. Otfried Preußlers Werk und Wirken wird aufbewahrt in unserem Archiv. Zur Feier seines Geburtstags heben wir ein paar besonders wertvolle und seltene Schätze. Neue Musik benötigt Anstifter, Stifter und Förderer, deren finanzielles Engagement ein Klima der Kreativität, Produktivität und Nachhaltigkeit ermöglicht. Musik war und ist ein kostspieliges Unternehmen, dabei immateriell und fragil. Sie und ihre Protagonisten bedürfen der Zuwendung, damit wir auch künftig künstlerisch zuverlässige Auskünfte erhalten – über Gestern, Heute und Morgen. Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Ernst von Siemens Musikstiftung, die eine der bedeutendsten Institutionen zur Förderung zeitgenössischer Musik ist, diskutieren die GesprächsteilnehmerInnen in zwei kompetenten Runden über die Ambivalenz von Fördern und Fordern auf dem Gebiet aktueller Kunst. Zudem erklingt Musik von Preisträgern der Ernst von Siemens Musikstiftung. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 Donaueschinger Musiktage LIVE NOWJazz Session ”I Hear A Smell” Tobias Delius, composition, ts, cl Liz Allbee, tp Charly Birkenhauer, vib Joe Williamson, b Christian Lillinger, dr Ciska Jansen, performance Koch/Schütz/Studer & Shelley Hirsch Hans Koch, reeds, electronics Martin Schütz, vc, electronics Fredy Studer, dr Shelley Hirsch, voc Die Magie des Augenblicks: Im Zusammenhang mit Jazz wird sie oft beschworen. Und wohl kaum eine andere Kunstform ist so direkt an das konkrete Wo und Wie ihres Entstehens gebunden. Im improvisatorischen Kontext existieren keine reibungslosen Abläufe – hier begibt man sich ganz bewusst in unberechenbare Situationen. Das Schweizer “Hardcore Chambermusic”-Trio Koch-Schütz-Studer stellt sich seit über 20 Jahren konsequent dieser Herausforderung immer wieder neu – in ihrem aktuellen aufs ehenerregenden Projekt gemeinsam mit der New Yorker Vokalistin und Performancekünstlerin Shelley Hirsch. Genau dort, da wo Unruhefaktoren nicht ausgeschlossen werden, wo Störungen willkommen sind, wo das Leben mit der Kunst in Austausch tritt, sucht auch der in Berlin lebende Saxofonist Tobias Delius immer wieder nach Möglichkeiten, dem Spontanen Ausdruck zu verleihen. Künstlich konfektionierten Konzertbedingungen begegnet er mit Sonntag, 20. Oktober 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Giuseppe Verdi – Ein Leben für die Oper in 31 Hörbildern (20) Nie, nie wieder Theater! Von Christine Lemke-Matwey Jean Absil: ”Bestiaire” Europa Chor Akademie Leitung: Sylvain Cambreling Darius Milhaud: ”Le boeuf sur le toit” op. 58 b Renaud Capuçon (Violine) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Daniel Harding Maurice Ravel: ”Miroirs” Alfredo Perl (Klavier) Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 2 G-Dur ZWV 183 Das Neu-Eröffnete Orchestre SWR2 PROGRAMM - Seite 14 - Leitung: Jürgen Sonnentheil Jean Philippe Rameau: ”Dardanus”, Suite Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Reinhard Goebel Paul Hindemith: Six chansons Europa Chor Akademie Leitung: Sylvain Cambreling 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Francis Poulenc: ”Les animaux modèles”, Ballettsuite Orchestre National de France Leitung: Charles Dutoit Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 “Forellenquintett” Christophe Gaugué (Viola) Stéphane Logerot (Kontrabass) Trio Wanderer Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll “Die Henne” Amsterdam Baroque Orchestra Leitung: Ton Koopman Heitor Villa-Lobos: ”Próle do bébé” Roberto Szidon (Klavier) Camille Saint-Saëns: ”Karneval der Tiere” Andrea Lieberknecht (Flöte) Sharon Kam (Klarinette) Isabelle Faust, Anette Behr-König (Violine) Stefan Fehlandt (Viola) Christian Poltéra (Violoncello) Peter Riegelbauer (Kontrabass) Gregor Bühl (Xylofon) Tatjana Komarova (Glockenspiel) Mihaela Ursuleasa, Lars Vogt (Klavier) 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Leos Janácek: ”Das schlaue Füchslein”, Suite Wiener Philharmoniker Leitung: Charles Mackerras Peter Tschaikowsky: ”Schwanensee” Katia und Marielle Labèque (Klavier) Sergej Prokofjew: ”Peter und der Wolf” op. 67 Karl Heinz Böhm (Sprechstimme) Symphonieorchester des BR Leitung: Karl Böhm 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Karl Ditters von Dittersdorf: ”Verwandlung Actaeons in einen Hirsch” Wiener Sinfonietta Leitung: Kurt Rapf Wilfried Hiller: ”Schildkröten-Boogie” Philharmonische Cellisten Köln Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate A-Dur “Representatio avium” Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Jean-Philippe Rameau: ”La poule”, Suite G-Dur Angela Hewitt (Klavier) Leos Janácek: Concertino Gorrado Giuffredi (Klarinette) Vincent Godel (Fagott) Zora Slokar (Horn) Lucia Hall, Alissa Margulis (Violine) Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola) Martha Argerich (Klavier) Nikolaj Rimskij-Korsakow: ”Hummelflug” Guido Schiefen (Violoncello) Olaf Dreßler (Klavier) 6.00 Nachrichten, Wetter 6.03 SWR2 Musik am Morgen Gregor Joseph Werner: ”Oktober”, Partita Nr. 10, Bearbeitung Heidelberger Kammerorchester Leitung: Bernhard Usedruuf Fanny Hensel: ”Oktober”, Charakterstück Nr. 10 aus “Das Jahr” Lauma Skride (Klavier) Joseph Joachim Raff: ”Zum Erntekranz” aus der Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 208 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair Georges Onslow: 4. Satz aus dem Streichquintett Nr. 15 c-Moll op. 38 L’Archibudelli and Smithsonian Chamber Players Gioacchino Rossini: ”Le rendez-vous de chasse”, Grande fanfare par Rossini, komponiert im Stil des Marquis de Dampierre für Jagd-Hörner Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 Musica antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel 6.58 SWR2 Programmtipps 7.00 Nachrichten, Wetter 7.03 SWR2 Musik am Morgen Ludwig van Beethoven: Presto con fuoco aus der Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3 Alfred Brendel (Klavier) Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 1 B-Dur Auryn Quartet Joseph Canteloube: ”Pastorale”, Lied aus der Auvergne Nr. 5 Victoria de Los Angeles (Sopran) Orchestre des Concerts Lamoureux Leitung: Jean-Pierre Jacquillat Eugène Bozza: Suite für 4 Hörner F-Dur Leipziger Hornquartett KW 42 / 14. - 20.10.2013 Georg Friedrich Händel: Sinfonia für 2 Violinen, Viola und Basso continuo B-Dur HWV 339 Jürgen Groß, Albrecht Kühner (Violine) Henrieke Gosch (Viola) Elbipolis Barockorchester Hamburg John Bull: ”The King’s Hunt” Bob van Asperen (Cembalo) 7.55 Lied zum Sonntag 8.00 Nachrichten, Wetter 8.03 SWR2 Kantate Johann Sebastian Bach: ”Was Gott tut, das ist wohlgetan” BWV 98 Sophie Karthäuser (Sopran) Petra Noskaiová (Alt) Christoph Genz (Tenor) Dominik Wörner (Bassbariton) La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken Johann Theodor Roemhildt: ”Es geht kein andrer Weg zum Himmel” Klaus Mertens (Bass) Accadmia Daniel Leitung: Shalev Ad-El 8.30 SWR2 Wissen: Aula Unser Mut wird langen Friedens- und Protestbewegungen in Deutschland Von Wolfgang Schlupp-Hauck Der Ort Mutlangen ist zum Synonym für die deutsche Friedensbewegung geworden, hier demonstrierten in den 80er-Jahren immer wieder friedfertige Bürger gegen Atomwaffen und das Wettrüsten. Sie wurden dabei unterstützt von vielen prominenten Intellektuellen. Die Menschen in Mutlangen machten all denjenigen Mut, die gegen die Realpolitik opponierten, die Visionen hatten von einer besseren Welt. Die Kämpfer von damals sind die Vorkämpfer heutiger Bewegungen wie “Occupy” oder die “Piratenpartei”. Wolfgang Schlupp-Hauck, Sozialarbeiter und Friedensaktivist der ersten Stunde, erläutert Struktur und Wirkung der frühen Protestbewegungen. 9.00 Nachrichten, Wetter 9.03 SWR2 Matinee Sonntagsfeuilleton mit Carsten Otte 10.00 Nachrichten, Wetter 11.00 Nachrichten, Wetter Dolby Digital 5.1 11.03 Donaueschinger Musiktage LIVE Ensemblekonzert II Klangforum Wien Leitung: Emilio Pomàrico Georges Aperghis: ”Situations”, Soirée musicale für 24 SWR2 PROGRAMM Musiker (2013) (UA) Kompositionsauftrag von Dieter und Gertraud Bogner und des SWR (Liveübertragung aus dem Mozart Saal der Donauhallen) ”Situations” ist eine “Soirée musicale”, die Georges Aperghis den 24 Musikern des Klangforum Wien auf den Leib geschrieben hat. Das sich aus vielen Fragmenten zusammensetzende Werk – bestehend aus Soli, Duos, Trios bis hin zum großen Ensemble – multipliziert und schichtet in der Aperghis eigenen poetischen Weise vielfältige Porträtskizzen der Interpreten zu kleinen Minidramen, die keine Geschichten erzählen, aber absurde, ironische, verrückte, archaische, verstörende, sinnliche, psychologisierende und unerwartete Situationen ausprägen, die von jedem Spieler des Ensembles auf eigene Weise aufgeladen werden und einer gewissen Komik nicht entbehren. Ein virtuoses Stück für expressive Instrumentalisten-Schauspieler. 12.30 SWR2 Sonntagskonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper “Die Sizilianische Vesper” Leitung: Asher Fisch Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1, Fassung für Klarinette und Orchester Guy Deplus (Klarinette) Leitung: Pierre Boulez Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 6 es-Moll op. 111 Leitung: Kazushi Ono Max Bruch: Adagio nach keltischen Melodien für Violoncello und Orchester e-Moll op. 56 Martin Ostertag (Violoncello) Leitung: Michael Boder Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber Leitung: Paul Hindemith 13.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 Donaueschinger Musiktage LIVE Akustische Spielformen Verleihung des Karl-Sczuka-Preises für Hörspiel als Radiokunst 2013 an Oswald Egger und Iris Drögekamp und des Karl-Sczuka-Förderpreises 2013 an Rafael Nassif durch den Hörfunkdirektor Gerold Hug Laudatio: Marcel Beyer Moderation: Reinhard Ermen Mit Vorführung des Preiswerks ”Linz und Lunz” Hörstück von Oswald Egger - Seite 15 - Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2013) Die Jury gab für ihre Entscheidung folgende Begründung: Oswald Egger gelingt mit dem Hörstück “Linz und Lunz” eine vielstimmige Hommage an den Dichter Jakob Michael Reinhard Lenz. Dabei begibt sich Egger in den Sprach- und Lebensraum von Lenz, der deutschsprachig im Livland der Goethezeit aufgewachsen ist. Egger erforscht den Klangraum der untergegangenen livländischen Sprache und verschränkt sie mit seinem eigenen poetischen Sprechen. Die Regisseurin Iris Drögekamp inszeniert die Vielstimmigkeit des Textes als musikalischen Raum aus Wörtern. Drei Sprecher und drei Vokalkünstlerinnen (Maulwerkerinnen) erschaffen eine polyphone Sprachlandschaft. Das Hörstück öffnet den Zuhörern einen unerwarteten Imaginationsraum aus Sprachsinnlichkeit und der Kraft der Wörter gegen die Zumutungen des Lebens. Iris Drögekamp und Oswald Egger beschreiten für das Radio neue Wege der akustischen Kunst. 15.15 Donaueschinger Musiktage Karl-Sczuka-Förderpreises 2013 ”werk_statt_incanto” Von Rafael Nassif (Ursendung) Der diesjährige Karl-Sczuka-Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro wird an den brasilianischen Komponisten Rafael Nassif für seine noch ungesendete Autorenproduktion “werk_statt_incanto” vergeben. Rafael Nassif, geboren 1984 in Brasilien, studierte 2003 – 2008 Komposition an der Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte, wo er von 2007 bis zu seinem Diplomabschluss 2008 auch als Kompositionslehrer für Anfänger wirkte. In den Jahren 2009 – 2012 wechselte er für ein Masterstudium bei Caspar Johannes Walter an die Musikhochschule Stuttgart. Daneben gab er in Belo Horizonte freie Master-Classes für Komposition und Orchestration. 2008 – 2012 war er dort Redakteur und Organisator des neuen Musikfestivals “eu gostaria de ouvir”. 15.30 SWR2 Zur Person Yaara Tal und Andreas Groethuysen Gaby Beinhorn im Gespräch mit dem Klavierduo Vier Mal hat das Klavierduo Tal/Groethuysen bereits einen “ECHO Klassik” eingeheimst, außerdem sieben Mal den “Preis der Deutschen Schallplattenkritik” und diverse andere Auszeichnungen. Markenzeichen des fantastischen Duos ist seine kreative Programm-Gestaltung. Nicht nur KW 42 / 14. - 20.10.2013 Altbekanntes kommt bei diesem Team zum Zuge, sondern auch seltene, zu Unrecht vernachlässigte Schätze des Repertoires. Aber: Wie findet man die überhaupt? Und: Welche Probleme gibt es beim 4-händigen Spielen oder beim Musizieren auf 2 Klavieren? Langatmig und langweilig werden die Antworten von Tal und Groethuysen wohl kaum ausfallen. Denn lebhaft sind die beiden nicht nur als Künstler, sondern auch beim Erzählen von ihren gemeinsamen Klavier-Abenteuern. Gaby Beinhorn hat sich mit diesem Klavierduo getroffen. 17.00 Nachrichten, Wetter Dolby Digital 5.1 17.05 Donaueschinger Musiktage LIVE Abschlusskonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Bläsertrio recherche Ensemble Modern SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: François-Xavier Roth Alberto Posadas: ”Kerguelen”, Tripelkonzert für ein Trio verstärkter Holzblasinstrumente und Orchester (2013) (UA) Kompositionsauftrag des SWR Bruno Mantovani: Kantate Nr. 3 für Chor und Orchester (2012/2013) (UA) Kompositionsauftrag des SWR Philippe Manoury: ”IN SITU” für Orchester und Ensemble (2013) (UA) Kompositionsauftrag des SWR (Liveübertragung aus der Baarsporthalle) Massierung, Ausdehnung, Konzentration sowie zeitliche Evolution und Organisation: Dies sind die Insignien dieses Konzerts. Während Philippe Manoury und Bruno Mantovani in ihren mehr als halbstündigen Kompositionen den großen Orchesterapparat um jeweils eine große Musikerformation – einen Chor bzw. ein großes Instrumentalensemble – erweitern, gegen- und miteinander führen, setzt Alberto Posadas auf jeweils zwei homogene Entitäten: das Orchester auf der einen und ein Bläsertrio auf der anderen Seite, um auf diese konzentrierte Weise unterschiedliche Levels der Beziehungen zwischen den Bläsersolisten und dem Orchester auszuloten. Der epischen Kommunikationsform Mantovanis treten die raumgreifenden, sich direkt auf den Klang konzentrierenden Dramaturgien von Posadas und Manoury gegenüber, und mit der Kategorie der “heterogenen Zeit” bringt Philippe Manoury in seiner für das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und das Ensemble Modern geschriebenen Komposition eine neue Zeitkategorie in die Diskussion. SWR2 PROGRAMM - Seite 16 - spannendes Experiment. Sie montiert Rachmaninows Oper mit Galina Ustwolskajas (1919 – 2006) Sinfonie Nr. 3, die ein mittelalterliches Gebet von Hermann dem Lahmen ins Zentrum stellt. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Hörspiel am Sonntag Die verbotene Welt Hörspiel von Frank Naumann Mit: Oliver Urbanski, Meike Droste, Axel Wandtke, Katrin Wichmann u.a. Regie: Steffen Moratz (Produktion: SR/RBB 2012) Dieses Hörspiel steht nach der Sendung eine Woche als On-Demand-Stream auf: SWR2.de/hoerspiel 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 Musikpassagen Musikmetropole London Multikulti-Klänge an der Themse Von Christoph Wagner London ist mit nahezu 10 Millionen Einwohnern eine der ethnisch vielfältigsten Metropolen der Welt. Mehr als 300 verschiedene Sprachen werden in der britischen Hauptstadt gesprochen, wo über 50 ethnische Gruppen mit mehr als 10.000 Angehörigen leben. Die Musik der Megapolis an der Themse spiegelt diese Vielfalt wider. Nach dem 2. Weltkrieg waren es vor allem Menschen aus den verschiedenen Teilen des Empires, die auf der Suche nach Arbeit nach London kamen. Immer hatten sie ihre Musik im Gepäck. Zuerst kamen Calypso und Mento mit den Emigranten aus der Karibik nach England, dann Highlife und Kwela aus Afrika, sowie die Klänge der Einwanderer vom indischen Subkontinent. Heute werden daraus spannende Ethno-Stilformen gemixt. ”Ich war 1,68, der Zweitkleinste der Klasse. Und in Sport der Zweitletzte. Ich besaß als einziger kein Moped und bekam Klavierunterricht. Von meiner Mutter.” Nicht die besten Voraussetzungen für den Mitte der 70er-Jahre in einer DDR-Kleinstadt aufwachsenden René, der eigentlich nur das will, was alle Jungs seines Alters wollen: eine Freundin. Um den Mädchen zu imponieren, erlernt René autodidaktisch Französisch, die Sprache der Liebe – und “die Sprache eines imperialistischen Kapitalistengebildes”. Frank Naumann erzählt lakonisch und mit situationskomischer Leichtigkeit die Geschichte von René, der wider allen sozialistischen Argwohns Französisch lernt, um sein Glück und seine Freiheit zu finden. 0.00 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 SWR2 Oper Staatsorchester Stuttgart Leitung: Sylvain Cambreling Sergej Rachmaninow: ”Francesca da Rimini”, Oper in 2 Bildern mit einem Prolog und Epilog, konzertante Aufführung Vergils Geist: Shigeo Ishino Dante Alighieri: Stanley Jackson Lanceotto Malatesta: Sergei Leiferkus Francesca da Rimini: Olga Mykytenko Paolo Malatesta: Dmytro Popov Staatsopernchor Stuttgart Galina Ustwolskaja: Sinfonie Nr. 3 Sergei Leiferkus (Sprecher) (Aufnahme vom 19. Juli in der Staatsoper Stuttgart) Sergej Rachmaninows (1873 – 1943) dritte, bzw. letzte Oper kam 1906 in Moskau heraus. Der Einakter greift auf eine berühmte Episode aus Dantes “Göttlicher Komödie” zurück. Gerahmt durch Prolog und Epilog erscheint die Liebesgeschichte von Francesca und Paolo in einer traumverlorenen Rückblende. Die Musik tut das Ihrige dazu: Trotz der Kürze erklingt eine monumental anmutende Fantasmagorie, in die sich die Schleifspuren eines erotischen Fatums eingegraben haben. Die konzertante Aufführung in der Stuttgarter Staatsoper wagt in diesem Falle ein Nachrichten, Wetter KW 42 / 14. - 20.10.2013