Lernaufgaben im Niveaustufenmodell * www.ifmk.net © 2014

Werbung
1
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fächer: D; Te; Che; Bio: Ein gefährlicher Stoff: Dihydrogenium-Monooxid
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: Eine bekannte Umweltschutzorganisation hat eine Kampagne zum Verbot einer
gefährlichen Chemikalie gestartet. Der Stoff heißt Dihydrogeniummonooxid, zerstört im
festen Aggregatzustand Straßen, Häuser, Gebirge, ist als Flüssigkeit enorm gefährlich
und führt als Gas zu schweren Verbrennungen bis hin zum Tod.
Du bist für das Verbot? Oder bist du dagegen? Na, in jedem Fall interessiert mich deine
ausführliche Begründung. Liefere sie – überzeuge mich!
Produkt: Lernplakat oder PPP + Bericht
These plus:
2
handeln
nach
Einsicht
Dihydrogeniummonoox… was?? Zu blöd, das Wort kann ja kein Mensch aussprechen. Man
müsste wissen, was das eigentlich ist. Vielleicht googeln…?
Du hast keine Ahnung, wie man beim Begründen vorgehen kann? Aber du hast das Lehrbuch
Chemie-na klar vom Duden-Paetec Verlag?
Alles klar?
Produkt: Lernplakat oder PPP + Bericht
1
Nachvollziehen
nach
Vorgabe
These plus
Immer noch ratlos? Ein Tipp zum Dihydrogenium… na, du weißt schon. Di heißt zwei,
mono heißt eins, Hydrogenium hat das Symbol H und Oxid(=Oxygenium) das Symbol O.
Nun solltest du den geheimnisvollen Stoff enttarnen können…
Übrigens: Die Schrittfolge beim Begründen lautet: Zuerst die Aussage aufschreiben, die
begründet werden soll, dann Argumente sammeln die dafür oder/und dagegen sprechen,
dann die Begründung formulieren.
Danach gehst du an die Gestaltung deines Produktes.
Produkt: Lernplakat oder PPP + Bericht
These plus
0
naivganzheitlich
Es geht also um …? Na klar.
Nun sammle Argumente, warum der Stoff verboten werden sollte: 5
sollten es schon sein. Weniger überzeugt mich nicht.
Nun sammle Argumente, warum der Stoff nicht verboten werden sollte.
10 sollten das schon sein, sonst kannst du die Kollegen von der Umweltschutzorganisation nicht überzeugen. Du weißt ja, die sind neunmalklug
und wissen immer alles.
Wo kannst du Argumente finden? Schau dich um in deinem Leben. Wozu brauchst du
den Stoff ganz dringend? Wie geht das anderen Menschen? Wie der Industrie,
Landwirtschaft, dem Transportwesen usw.? Ich wette, dir fällt viel dazu ein.
Produkt: Lernplakat oder PPP + Bericht
Aufgabe von ifmk Berger
2
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Bio, Geo, Che, Wi, Te, Hw, Che
„Wasser = Grundlage des Lebens“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
„Ohne Wasser, merkt euch das, wär die Welt ein leeres Fass.“
These: Leben ohne Wasser? Na klar geht das … oder doch nicht? Bilde dir eine Meinung
und trage 10 schlagende Argumente zusammen. Ein-zwei Experimente dürfen schon auch
dabei sein.
2
handeln
nach
Einsicht
Lernprodukt: Lernplakat oder PPP, Anleitung/Protokoll zum Experiment mit Wasser
These plus:
Angenommen, Wasser wäre absolut unverzichtbar für
Lebewesen, egal ob Pflanzen, Pilze, Tiere, Menschen…
Dann müssten sich doch viele Beispiele finden lassen.
Was kannst du in Erfahrung bringen zum:
- Wasserreichtum der Erde
- Wasserkreislauf
- Zusammenhang Artenreichtum- Wasser
- Leben im Wasser
- und zum Experiment: Wachsen/Keimen Pflanzen ohne
Wasser?/ Wasser als Lösungsmittel/ Wasser als Quellmittel
Lernprodukt: Lernplakat oder PPP, Anleitung/Protokoll zum Experiment mit Wasser
These plus (2) plus:
Wasser: Lösungsmittel, Quellmittel, Transportmittel – Stoff zum Leben.
1
Wasser hat so viele verschiedene Bedeutungen, dass es praktisch nichts
Nachvollziehen nach
gibt, was nicht auch mit Wasser zu tun hätte. Wähle aus den
Vorgabe
Abbildungen 1 Thema aus und befasse dich intensiv damit. Hinweis:
Vergiss die Frage oben nicht!
Führe zwei Experimente zum Wasser durch. Dein
Lehrer gibt dir
eine Auswahl vor.
Lernprodukt: Lernplakat oder PPP, Protokoll zum Experiment mit Wasser
These plus: (Tiere im Süß- und Salzwasser; Arbeitsblatt (Fische + Namen); Bildmaterial,
naivLehrbuch)
Ordne die Bilder der Lebewesen den kurzen Texten zu.
ganzheitlich
(Extramaterial) Denke dir eine Geschichte aus, die du zeichnest,
auf Tonband sprichst oder aufschreibst.
Fertige zwei Plakate an, eines für die Lebewesen (Fische) im
Süßwasser, das zweite für Lebewesen im Salzwasser.
0
Führe dann die zwei Experimente vor, die du gemeinsam mit
deinem Lehrer oder einem Mitschüler vorbereitest. Schreibe
deine Beobachtungen auf.
Gerne kannst du auch ein Modell vom Wassermolekül bauen.
Lernprodukt: Lernplakat oder PPP, Protokoll zum Experiment mit Wasser oder Modell
Wasser
Aufgabe von ifmk Berger
3
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Chemie
Basen (Methallhydroxidlösungen)
3
Zu lösen gilt folgendes Rätsel:
Was haben sie gemeinsam der Rohrreiniger und die Laugenbrezel? Die eine kann man essen,
den anderen nicht, beide zeigen weiße Kristalle, also Feststoffe, auf dem einen stehen
Warnhinweise, auf dem anderen nicht… Sehr mysteriös. Für dich nicht) Na dann los!
Wahl-Produkte: Produktbeschreibung, Buddy-Book, Quiz, PPP oder eigene Idee
2
Rätsel plus:
Natriumhydroxid:
Einerseits ein wahrer Genuss, andererseits für den Abfluss?! Ist es immer der gleiche Stoff oder gibt es da
bestimmte Reaktionen, also Stoffumwandlungen?
Wahl-Produkte: Produktbeschreibung, Buddy-Book, Quiz, Pro-Contra-Diskussion
Rätsel plus:
1
0
Verschiedene Rohreiniger, Kernseifen und Abbeizpasten zum Entfernen alter Farbanstriche enthalten
basische Lösungen. Diese Produkte machen sich die Eigenschaften basischer Lösungen zu Nutze!
Erstelle eine Tabelle, in welcher du verschiedene Basen verdeutlichst. (TIPP: AB 1 und Lehrbücher
nutzen)
Leite allgemeine Merkmale von Basen ab und formuliere einen Merkkasten!
Baue ein Modell eines verstopften Abflussrohres. Teste anschließend die Wirkung von chemischen
Rohrreinigern mit der Wirkung von mechanisch wirkenden Rohrreinigern (Saugglocke,
Reinigungsspirale). Erstelle hierzu einen Vergleich!
Wahl-Produkte: Buddy-Book, Karteikartensammlung, Pro-Contra-Diskussion, Lernplakat,
Protokoll
Rätsel plus:
1. Ordne den Basen ihre Formeln zu und ermittle gegebenenfalls ihre Trivialnamen. (AB 1b;
Tafelwerk).
2. Laugenbrezeln weisen eine schöne braune Färbung auf. Finde heraus, wie diese Färbung
zustande kommt.
3. Informiere dich im Lehrbuch, wie man Basen nachweisen kann (Lb. S. 124/25).
4. Teste verschiedene Haushaltsreiniger und fülle dazu das vorbereitete Protokoll aus (AB
2).
Wahl-Produkte: Buddy-Book, Karteikartensammlung, ausgefülltes Protokoll
Aufgabe von ifmk J. Puschak/ C. Schneider
4
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Chemie, HW
Märchen „Der Salzprinz“ (Auszug)
Salz
These:
3
„Ich bin der König, der Vater von Maruschka! Wie ihr wisst, liebt meine jüngste Tochter mich
wie Salz. Das verärgert mich sehr! Wie kommt sie nur auf die Idee, mich wie etwas zu lieben,
was doch jeder arme, einfache Bettelsmann zu Hause hat? Eine Frechheit!!! Ich habe nun
beschlossen, dass Maruschka erst wieder nach Hause kommen darf, wenn den Menschen
das Salz wertvoller erscheint als Gold und Edelsteine! Habt ihr eine Idee, wie sie die
Menschen dazu bringen kann? Ich halte das für absolut unmöglich!
Wahl-Produkte: Fortsetzung des Märchens, Buddy-Book, Lernspiel oder eigene Idee
These plus:
2
„Salz ist doch immer nur zum Würzen da! Es ist immer weiß und fest, da gibt es doch keine
Unterschiede! Oder bin ich da auf dem Holzweg? Gibt es noch vielfältigere Verwendungen als
nur zum Würzen von Speisen? Weiß Maruschka vielleicht mehr als ich?“
1
0
Wahl-Produkte: Fortsetzung des Märchens, Buddy-Book, Lernspiel
These plus:
Im Alltag versteht man unter Salz das Kochsalz Natruimchlorid. In der
Chemie hingegen versteht man unter Salzen eine Stoffklasse. Sie haben
vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel kannst du mit
ihnen malen, backen oder sogar bauen. Informiere dich über verschiedene Salze
und deren Verwendungen im Alltag. (TIPP: Lehrbücher, Infomaterialien benutzen!)
1. Erstelle zu vier verschiedenen Salzen Steckbriefe. (TIPP: Lehrbücher)
2. Leite allgemeine Merkmale von Salzen ab und formuliere einen Merkkasten!
3. Viele Städte in Sachsen-Anhalt entstanden in der Nähe von Salzlagerstädten oder von
Salzhandelswegen. Ermittle solche Städte und erstelle eine Karte.
(TIPP: Du erkennst sie schon oft am Namen)
Wahl-Produkte: Fortsetzung des Märchens, Buddy-Book, Lernplakat
These plus:
1. Ordne den Salzen ihre Verwendung zu (AB 1).
2. Kochsalz ist das bekannteste Salz. Erledige folgende Aufgaben:
a. Ermittle, welche Nahrungsmittel mithilfe von Kochsalz konserviert werden.
b. Recherchiere unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Kochsalz in Industrie
und Verkehr.
c. Erstelle eine Liste mit Lebensmitteln, welche kein Salz enthalten.
d. Nimm begründet Stellung zu folgender Aussage: „Im Mittelalter bezeichnete
man Kochsalz als ‚weißes Gold‘!“
Wahl-Produkte: Bildgeschichte zum Märchen, Karteikartensammlung, Mindmap
Aufgabe von ifmk J. Puschak/ C. Schneider
5
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Che, Wi, Te, SoK, Eth, Bio
„Schwefelsäure – Saft der Hölle oder Blut der Chemie?“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Schwefelsäure? Ne, lass mich mit dem Dreckszeug zufrieden. Die Brühe
zerstört Böden und Gewässer, verätzt Pflanzen, Tiere und Menschen – und
überhaupt: Was brauchen wir solches Mistzeug und warum stellen Menschen diese
Chemikalie überhaupt her? Macht doch nichts als Ärger.“
Lernprodukte Informationsbroschüre Schwefelsäure – Blut der Chemie
2
handeln
nach Einsicht
These plus:
Schwefelsäure ist „Teufelszeug“? Es muss doch aber Gründe dafür geben, dass
Menschen jedes Jahr große Mengen dieser Säure in riesigen Anlagen herstellen.
Natürlich ist dir klar, wie das geht und wofür die Chemikalie benötigt wird. Und
natürlich weißt du auch, wie man sachgerecht damit umgeht. Doch nicht? Dann
werde doch einfach EXPERTE!
Lernprodukte Informationsbroschüre Schwefelsäure – Blut der Chemie
1
nachvollziehen nach
Vorgabe
0
naivganzheitlich
These plus:
Wird Schwefel verbrannt, entsteht SO2. Kommt dieses Gas mit Wasser in Kontakt,
entsteht schweflige Säure, aus der über das Kontaktverfahren schließlich
Schwefelsäure hergestellt werden kann. Diese findet in der Industrie in vielen
Bereichen Verwendung.
1. Zeige mit einem Experiment, dass beim Verbrennen von Schwefel in einer
wasserhaltigen Umgebung tatsächlich eine Säure entsteht. (TIP: Lehrbuch
nutzen)
2. Ermittle sechs Verwendungsmöglichkeiten der Schwefelsäure.
3. H2SO4 ist eine stark ätzende Flüssigkeit. Weise diese Eigenschaft mittels
dreier Experimente nach.
4. Beschreibe die Herstellung der Schwefelsäure im Doppel-Kontaktverfahren.
Nutze dazu die Grafik im LB S. 168
Lernprodukte Informationsbroschüre Schwefelsäure – Blut der Chemie
These plus:
1.
Führe ein Experiment durch: Fülle ca. 20 ml Wasser
in einen Erlenmeyerkolben. Gib 5 Tropfen Unitest-Indikator
dazu.
Verbrenne
dann
Schwefel
in
diesem
Erlenmeyerkolben. Zeichne den Versuch, notiere deine
Beobachtungen und vermute, was passiert ist.
2.
Du bekommst ein Puzzle. Puzzle und recherchiere
dann, welches technische Verfahren im Bild dargestellt wird.
Beschreibe mit eigenen Worten den Ablauf.
3. Ordne die Bilder (Verwendung der Schwefelsäure) den richtigen Texten zu.
4. Überprüfe experimentell, was passiert, wenn du Schwefelsäurelösung zu
verschiedenen Stoffen gibst (Marmor, Holz, Magnesium, Kupfer, Papier, …. ).
Dokumentiere das (z.B. mittels Fotos – dein Handy darfst du nutzen.)
Lernprodukte Informationsbroschüre Schwefelsäure – Blut der Chemie
Aufgabe von ifmk Berger
6
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
„Nitrate – Salze einer geheimnisvollen Säure“
Fach: Che, Bio, Ma, Eth, D
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
These: „Von Nitraten hast du schon öfter etwas gehört. Die sollen ja in der Landwirtschaft
eingesetzt werden, zur Sprengstoffherstellung verwendet werden, sogar im Trinkwasser und
Essen sein. Und – es soll sogar einen Kreislauf in der Natur geben, da spielen die Nitrate
eine Rolle, Ammoniak und Stickstoff auch. Verflixt knifflige Sache. Da blickt doch keiner
durch - oder etwa doch? “
Pflicht-Lernprodukte: Handout zu: Nitrate, Stickstoffkreislauf, Salpetersäure und PPP
zum Thema: „Alles über Nitrate“
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
0
naiv-ganzheitlich
These plus:
Wasserkreislauf, Kohlenstoffkreislauf und nun auch noch Stickstoffkreislauf in der Natur. Das
ist ja fast wie Achterbahnfahren. Werde Experte „Stickstoffkreislauf“.
Handout? Da war doch was: Ach ja: Eigenschaften, Verwendung, Herstellung,
Wissenswertes, Umweltgefährdung, Experimente… Also: Erst recherchieren, auswählen,
experimentieren, dann dokumentieren in Wort und Bild (gerne auch Film)
Pflicht-Lernprodukte: Handout zu: Nitrate, Stickstoffkreislauf, Salpetersäure und PPP
zum Thema: „Alles über Nitrate“
These plus:
1. Ermittle 5 Salze der Salpetersäure, deren Eigenschaften und Verwendung.
2. Eigenschaften der HNO3 lassen sich ermitteln. Führe 6 geeignete Teilexperimente durch.
3. Düngemittel und Schwarzpulver – zwei Chemikalien mit einer gemeinsamen Grundlage:
Werde Experte für Düngemittel und Schwarzpulver.
4. Schreibe eine (freie) Geschichte zum Stickstoffkreislauf – gern auch mit Bildern garniert.
Pflicht-Lernprodukte: Handout zu: Nitrate, Stickstoffkreislauf, Salpetersäure und PPP
zum Thema: „Alles über Nitrate“
These plus:
A
S
T
Ö
C
H
I
O
M
E
T
R
I
E
L
Q
A
W
F
Ä
J
S
I
K
L
O
E
T
W
M
P
N
P
S
G
A
S
A
B
L
E
I
T
U
N
G
S
R
O
H
R
L
Z
P
Q
A
O
G
U
A
S
Y
K
E
U
L
Z
U
L
M
Ö
P
S
E
I
Q
L
A
S
A
I
B
Y
J
N
I
H
R
K
E
L
E
Q
L
L
X
T
L
I
E
F
D
P
B
K
M
O
Q
R
M
K
Z
N
A
E
D
S
T
K
J
E
Y
G
S
A
U
D
E
S
I
L
M
I
T
K
O
U
F
E
H
L
I
N
G
H
Ä
N
Y
T
U
E
R
L
L
S
F
D
H
W
G
R
R
U
J
S
E
M
R
T
B
K
M
H
G
M
Ö
H
Q
E
R
L
A
G
E
E
D
E
Z
E
O
V
H
S
B
J
B
E
E
T
H
O
V
E
N
Ü
O
A
L
K
E
N
E
L
B
O
O
F
N
K
J
L
J
I
F
E
E
D
R
T
E
S
I
R
X
D
F
C
R
Ö
O
H
M
K
K
K
V
Ö
U
Ü
G
Ä
I
K
R
T
H
E
F
O
E
R
Ü
B
E
Z
K
J
A
Y
D
T
M
Ä
A
L
J
R
H
A
L
O
G
E
N
E
X
K
A
A
Finde die chemischen Begriffe!
1. Zu Silvester hat Christian Raketen steigen
lassen. Er fragt sich, wie die Leuchteffekte (und
Farben) zustande kommen. Erkläre!
2. Kalilauge (KOH) wird von dir einmal mit
Salzsäure und einmal mit Salpetersäure
neutralisiert.
a) Welche Stoffe erhältst du beim Eindampfen
der beiden Lösungen jeweils? (Namensangabe
und
Formel)
b) Nenne Gemeinsamkeiten der beiden Stoffe,
die
beim
Eindampfen entstehen!
c) Gib für die Bildung der beiden Stoffe eine
Reaktionsgleichung an!
3. Puzzle und beschreibe mit eigenen Worten
den Stickstoffkreislauf.
4. Nitrate – ideale Düngemittel? Erforsche es
(LB Duden S.148)
5. Ermittle 5 Eigenschaften von 5 %iger HNO 3 –
Lösung mit 5 verschiedenen Experimenten.
6. Nitrate und Ihre Verwendung – Fertige aus
dem Material eine Übersicht dazu an.
Pflicht-Lernprodukte: Handout zu: Nitrate, Stickstoffkreislauf, Salpetersäure
und PPP zum Thema: „Alles über Nitrate“
Aufgabe von ifmk Berger
7
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Geo, Bio, Ma, Eth, D, SoK, Sp
Expedition zu einem Höhepunkt…
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
These: „Höhepunkte gibt es viele, geografische Höhen auch. Natürlich kennst du dich in
deinem Stadtviertel, in deiner Stadt, in deinem Bundesland, in der BRD und überhaupt aus.
Dann los!“
Pflicht-Lernprodukte: Expeditionsbericht inklusive Bilddokumentation über Diaschau
oder PPP
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus:
Höhepunkte können ganz tolle Ereignisse sein, Bauwerke, Landschaften aber auch
Erhebungen, Gebirge oder einzelne Felsen, es gibt sie überall... Stell dir vor, die willst zu
einem dieser Höhepunkte gelangen – das müsste geplant, dokumentiert und ausgewertet
werden…Wie ein Expeditionsbericht aussehen könnte, zeige ich dir gerne.
Pflicht-Lernprodukte: Expeditionsbericht inklusive Bilddokumentation über Diaschau
oder PPP
These plus:
1. Planung der Expedition: Wohin, welcher Weg, welche Zwischenstationen, womit, mit
wem?
2. Durchführung der Expedition - Dokumentation über Bilder (Fotos, Zeichnungen)
3. Auswertung der Expedition – Anfertigung des Berichtes (Lass dir Beispiele zeigen)
und der Bilddokumentation
Pflicht-Lernprodukte: Expeditionsbericht inklusive Bilddokumentation über Diaschau
oder PPP
0
Naivganzheitlich
These plus:
- Du bekommst drei Planungen für Expeditionen zu… (Örtlichkeiten)
- Du erhältst unsortiertes Bildmaterial. Wähle aus, ordne entsprechend des
Expeditionsweges an und klebe auf.
- Die Erlebnisse deiner Expedition kannst du auf Tonband dokumentieren aber auch
kurze Texte dazu verfassen
Pflicht-Lernprodukte: Expeditionsbericht inklusive Bilddokumentation über Diaschau
oder PPP
Aufgabe von ifmk Berger
8
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Ge, Che, Te, HW, Bio, Ma, Eth, D
„Feuer frei!“
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
These: Feuer macht das Leben leichter?! Feuer unterm Hinter – Ohne Dampf keinen
Kampf – Räucherware hält sich länger – Ich feuere dir gleich eine…“
Pflicht-Lernprodukte: Selbst erstelltes „SPIEL mit dem Feuer“
2
handeln
nach
Einsicht
These plus:
Mit der Nutzung des Feuers veränderte sich das Leben der Menschen. Viele
Entwicklungen und Erleichterungen im Lebensalltag sind unmittelbar mit dem Feuer
verbunden. Recherchiere, was dich zum Thema „Feuer“ besonders interessiert – es darf
mit gestern, vorgestern, heute und morgen zu tun haben.
Pflicht-Lernprodukte: Selbst erstelltes „SPIEL mit dem Feuer“
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus:
Dir fallen keine Fragen zum Thema ein? Ich gebe dir einige und du wählst aus. Oder – das
ist auch eine gute Alternative: Schau mal im Geschichtsbuch nach.
Informiere dich über verschiedene Begriffe – das könnten zum Beispiel sein: Feuer, Kohle,
Jäger, Sammler, Brennen, Dampf, Bewegung, Strom, Bild…
Keine Idee, wie dein Spiel aussehen könnte?? Lass dir von mir Beispiele zeigen.
Pflicht-Lernprodukte: Selbst erstelltes „SPIEL mit dem Feuer“
These plus:
0
naiv-ganzheitlich
Ordne die vorliegenden Bilder zur geschichtlichen Entwicklung der Nutzung des Feuers in
zeitlicher Reihenfolge.
Beschreibe einige der Bilder – wähle die aus, die dir am besten gefallen.
Keine Idee, wie dein Spiel aussehen könnte?? Lass dir von mir Beispiele zeigen, ich helfe
dir auch beim Gestalten.
Pflicht-Lernprodukte: Selbst erstelltes „SPIEL mit dem Feuer“
Aufgabe von ifmk M. Jaros
9
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fächer: Kunst, Deutsch
Kleine Künstler ganz groß
These: „Picasso und Co. – Wie malst du so?“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
2
Handeln nach
Einsicht
1
Nachvollziehen
nach Vorgabe
Wahlprodukt: Galerie, Kalenderblatt, Infodatenblatt
These: Picasso und Co. – Wie malst du so?
Wer war eigentlich…? Mit Pinsel und Farbe in die Welt berühmter Künstler! Recherchiere welche
Künstler mit ihren Werken die Welt verzieren! Das kannst du auch? Finde einen Künstler, dessen
Bild du besser zeichnen kannst!
Wahlprodukt: Galerie, Kalenderblatt, Infodatenblatt
These: Picasso und Co. – Wie malst du so?
In der Materialmappe „geteilte Bilder“ findest du Bilder, die nur zur Hälfte vom Künstler
fertiggestellt sind. Suche dir ein Bild aus und zeichne es nach deinen Vorstellungen weiter! Finde
heraus, wer dieses Bild gemalt hat und erstelle ein Künstlerportrait!
Wahlprodukt: Galerie, Kalenderblatt, Infodatenblatt
These: Picasso und Co. – Wie malst du so?
Finde durch die aufgeführten Beschreibungen heraus, welches der Bilder zum Künstler passt!
Suche dir ein Bild, das dir besonders gefällt und zeichne es nach deinen Vorstellungen aus! Finde
Informationen zum Künstler und erstelle einen Künstlersteckbrief! (Hilfe: Methodenkarte
„Steckbriefe erstellen“)
A)
B)
C)
1) Wassily Kandinsky ist ein
russischer Maler, Grafiker und
Kunsttheoretiker, der in die
Epoche Expressionismus
einzuordnen ist. Eines seiner
berühmten Bilder hieß
„Konzentrische Kreise“.
2) Paul Klee ist ein deutscher Maler,
der vielseitig begabt und deshalb
mehreren Kunstrichtungen
zuzuordnen ist. Eines seiner Werke
heißt „Park bei Luzern“, welches er
auf verschiedene Weise dargestellt
hat.
3) Salvador Dali ist ein Künstler der
Moderne und schuf Bilder, die er auf
spektakuläre Art und Weise in Szene
setzt. Diese Epoche nennt man
Surrealismus. Seine Bilder sind meist
durch Objekte gekennzeichnet, die in
Wirklichkeit nie so vorkommen.
0
Naiv
ganzheitliche
Wahlprodukt: Galerie, Kalenderblatt, Infodatenblatt
Aufgabe von ifmk C. Krenz
10
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Geo, G, WK, Eng, HW, Sp, Bio, D
„Schneller, höher, weiter?!“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Einstieg: Film Olympiade der Tiere
These: „100 Meter in 9,58 Sekunden? Damit kann sich ein Sprinter wie Usain Bolt vielleicht vom Rest
der Menschheit absetzen - aber nicht vom Rest der Welt. Tiere sind zu weitaus größeren Leistungen
fähig. Allerdings ist der Mensch der beste Mehrkämpfer.“
Lernprodukte: Referat, Wandzeitung, HÖHEPUNKT: Olympische Spiele in Egeln
These plus:
2
handeln
nach
Einsicht
Da war noch was: Doping, Rekorde im Tierreich, Pflanzenreich, sportliche Rekorde beim
Menschen, Rekorde in Technik und Gesellschaft, im Essen und Trinken, und viel mehr. Und
es gibt Zusammenhänge zwischen Körperbau und Leistungen, jeder hat Stärken und
Schwächen, wer viel leistet hat bestimmt auch mehr Chancen…
Lernprodukte: Referat, Wandzeitung, HÖHEPUNKT: Olympische Spiele in Egeln
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus:
1. Ermittle sechs Rekorde aus dem Tierreich und vergleiche sie mit den jeweiligen
Höchstleistungen des Menschen.
2. Dopen eigentlich auch Tiere?
3. Gesunde Ernährung für Sportler – stelle verschiedene Ernährungspläne zusammen.
Lernprodukte: Referat, Wandzeitung, HÖHEPUNKT: Olympische Spiele in Egeln
These plus:
0
naiv-ganzheitlich
Fertige aus den Bildern und den Symbolen ein Memory zum Thema: Olympiade der Tiere.
Die Olympischen Spiele wurden erstmal im antiken Griechenland durchgeführt. Erarbeite aus
den vorliegenden Materialien eine Wandzeitung zum Thema.
Du wirst zum Organisationsdirektor für die Olympiabewerbung der Stadt Egeln. Wie sieht dein
Konzept aus?
Lernprodukte: Referat, Memory, Wandzeitung, HÖHEPUNKT: Olympische Spiele in
Egeln
Aufgabe von Dietze, Bohndorf, Törmer, Schmidt, Göritz – SkS An der Wasserburg Egeln – Bearbeitet von ifmk Berger
11
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
„Endlich Schluss – endlich Feierabend!“
Fach: Eth, D
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
(Bildauswahl – im Lernraum sind noch mehr Bilder Freizeit kontra Arbeitsstress…)
These: „Abhängen, nichts tun, voll chillen…das ist der totale Freizeittraum. Nichts anderes
brauche ich, echt. Du kannst dir für deine Freizeitgestaltung `was Besseres vorstellen?
Kläre mich auf!“
Wahl-Lernprodukte: PPP, Rollenspiel, Umfrage, Fragebogen, Poster, Lernplakat,
Präsentation von Aktivitäten (Bilder, Filme, Fotos usw.)
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus:
Schule/Arbeit ist häufig anstrengend – da ist es wichtig, an sich zu denken, sich
auszuruhen, Dinge zu machen, die Spaß machen und helfen, neue Energie zu tanken. Du
könntest Sport treiben, schoppen, ein Buch lesen, einen Film gucken, wandern, mit
Freunden spielen – es gibt so viele Möglichkeiten. Vielleicht gelingt dir ja der Rekord –
finde so viele Freizeitmöglichkeiten wie möglich und mach daraus etwas…
Lernprodukte: Lernplakat, Argumentation zu Freizeit Kontra Arbeitsstress pro
Gesundheit
These plus:
1. Du bekommst verschiedene Bilder – was sieht für dich nach sinnvoller, was nach eher
sinnloser Freizeitbeschäftigung aus? Begründe kurz.
2. Abhängen, chillen, nichts tun – dein Freizeittraum? Nein? Warum nicht? Ja! Warum?
3. Du bekommst einen Fragebogen und führst eine Umfrage zum Thema
Freizeittätigkeiten in deiner Familie, Klasse und Schule durch – wenn du ganz mutig bist
auch in der Stadt Egeln.
4. Zu viel ist oft ungesund: Finde Beispiele, die diese Aussage belegen. Nutze das
Material und dein Lehrbuch auf S……
Lernprodukte: Lernplakat und Umfrage
Freizeittätigkeiten in Egeln“ (Wertigkeiten)
mit
Produkt
„Mindmap
Rangfolge
These plus:
0
naiv-ganzheitlich
Beantworte folgende Fragen:
1. Ist Freizeit notwendig?
2. Lebe ich gesund? (Ernährung, Sport, Schlaf, soziale Kontakte…)
3. Gibt es eigentlich Redewendungen und Comics zum Thema Freizeit? Dann
recherchiere mal und präsentiere die gefundenen Redewendungen/Bilder/Comics.
Wahl-Lernprodukte: Lernplakat, Memory, Puzzle, Bildersammlung Freizeitaktivitäten
Aufgabe von S. Wende, SkS An der Wasserburg – Egeln; Bearbeitet von ifmk Berger
12
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
„Zum Mond fliegen – vom Mond fliegen? Rolle der Schwerkraft“
Fach: Astro, Phy, Ma
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
Film: Amerikanische Astronauten bewegen sich auf dem Mond. Armstrong: „Ein kleiner
Schritt für den Menschen – ein großer Schritt für die Menschheit“
These: Auf dem Mond sind große Sprünge keine Kunst, im Weltall schwebt ein Astronaut
scheinbar schwerelos und tonnenschwere Raumschiffe und sogar die ISS umkreisen die Erde
mühelos. Wenn du dagegen an deine Hoch- und Weitsprungergebnisse denkst…Warum ist
das eigentlich so?
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach
Vorgabe
Lernprodukte: Lernplakat
These plus:
Wirfst du etwas in die Luft, ist es schnell wieder auf dem Boden. Ein Flugzeug kann sich in der
Luft halten, eine Rakete gar den Weltraum erreichen und mit der Apollo-Mission waren die
Amerikaner (angeblich) auf dem Mond und sind auch wieder zur Erde zurückgekommen. Wie
wurden die wirkenden physikalischen Größen „außer Kraft gesetzt“?
Lernprodukte: Lernplakat
These plus:
1. Von welchen physikalischen Größen auf Mond und Erde sind diese Erscheinungen
abhängig?
2. Versuche mit Hilfe des Tafelwerks oder anderer Hilfsmittel Gravitationskonstante, Massen
und Geschwindigkeiten zu vergleichen.
Lernprodukte: Lernplakat
0
naiv-ganzheitlich
These plus:
Mit Hilfe der physikalischen Größe „Gravitationskonstante“ kannst du das Problem
„Bewegung auf dem Mond – Bewegung auf der Erde“ lösen. Auf dem Mond beträgt
diese nur ein Sechstel von der auf der Erde wirkenden.
Lernprodukte: Lernplakat
Aufgabe von Franze, Görling und Bohner, SkS An der Wasserburg – Egeln; Bearbeitet von ifmk Berger
13
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
„Romeo und Julia“
Fach: D, Eth, Mu
„Verbotene Liebe“
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
Einstieg: Auszug aus dem Film „Romeo und Julia“, verschiedene Bilder zum Thema
LIEBE aus verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Rollen; Sprüche und
Gedichte dazu; Liebessymbole
These: „Ich lieb dich, ich lieb dich nicht – du liebst mich, du liebst mich nicht. Wenn das
Herz erst einmal entbrannt, gibt’s keine Rettung mehr – und schon kann der Ärger
losgehen. Ich verstehe das nicht. Erkläre es mir bitte!“
Lernprodukte: PPP, Umfrage mit Auswertung, Rollenspiel, Gedicht-Song-Rap
2
handeln
nach
Einsicht
These plus:
Du verliebst dich unsterblich, aber diese Liebe wird von deinem
Umfeld nicht akzeptiert, sie ist nicht erwünscht, soll nicht sein.
Du fühlst dich wie Romeo und Julia, suchst verzweifelt nach
Auswegen, nach Lösungen…
Lernprodukte: PPP, Umfrage mit Auswertung, Rollenspiel,
Gedicht-Song-Rap
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus: Textauszug aus „Romeo und Julia“: Julia erwacht und erblickt den toten
Romeo…
Versetze dich in die Rolle der Julia:
1. Wie würdest du dich fühlen?
2. Wie konnte es dazu kommen?
3. Hätte es verhindert werden können?
Lernprodukte: PPP, Umfrage mit Auswertung,
Rollenspiel, Gedicht-Song-Rap
These plus: weitere Bilder, Mimiken, Gestiken
0
naiv-ganzheitlich
1. Wähle passende Bilder und Symbole zum Thema „Verbotene Liebe“ aus?
2. Ordne passende Songs und Filmbeispiele dazu. (Werden eingespielt…)
3. Erstelle ein Memory: Glück und Unglück in der Liebe (paarweise gegenüberstellen)
Lernprodukte: PPP, Umfrage mit Auswertung, Rollenspiel, Gedicht-Song-Rap
Aufgabe von Brix, Kuttner, Thiem, Hahnel, SkS An der Wasserburg – Egeln; Bearbeitet von ifmk Berger
14
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
„Die Welt ist eckig – die Welt ist rund“
Fach: Ma
3
Selbstständige
ProzesssteueRung
Einstieg: Über PPP mit vielen Beispielen zum Thema…
These: Rundungen werden gebraucht – Durch Kenntnisse über Kreise und Kugeln hat sich
der technische Fortschritt enorm beschleunigt und das Leben des Menschen ist in vielen
Bereichen angenehmer geworden…
Wahl-Lernprodukte: PPP, Plakat, Leporello
2
These plus:
handeln
nach
Einsicht
Wahl-Lernprodukte: PPP, Plakat, Leporello
1
These plus:
nachvollziehen
nach Vorgabe
Wahl-Lernprodukte: PPP, Plakat, Leporello
These plus:
0
naiv-ganzheitlich
Wahl-Lernprodukte: PPP, Plakat, Leporello
Aufgabe von Jeske, SkS An der Wasserburg – Egeln; Bearbeitet von ifmk Berger
15
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: HW (Kl.8), Wi, Soz, Ethik, Ma, Geo
„Lebensmittelressourcen“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
13.3.2012: Berlin Probleme der
Überflussgesellschaft: In den privaten Haushalten
landen jährlich 6,7 Millionen Tonnen Lebensmittel im
Müll. Zwei Drittel davon wären noch genießbar
gewesen, vor allem Obst, Gemüse und Backwaren.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die
Verbraucherministerin Ilse Aigner am Dienstag
vorstellte.
„In Afrika geben die Menschen wegen
schwankender
Preise
durch
Nahrungsmittelspekulationen inzwischen bis zu
70% ihres Einkommens für Lebensmittel aus.
Übertragen auf Deutschland würde das
bedeuten, 30 Euro für ein Brot zu bezahlen.“
„Erst Nahrungsmittel wegschmeißen – dann wegen fehlender Nahrungsmittel verhungern?“
„Mir doch egal…oder doch nicht?“
Lernprodukte: Umfrage; Schautafel; Pro- und Kontradarstellung
2
handeln nach
Einsicht
1
Nachvoll-ziehen
nach Vorgabe
Bilder plus:
unterlegt mit Details: Informationen zu: Mindesthaltbarkeitsdatum / Verfallsdatum
Zu welchem Zeitpunkt sollten Lebensmittel tatsächlich weggeschmissen werden?
Informationen zum Verfallsdatum…
Was ist Hunger? In welchen Ländern hungern Menschen? (Weltkarte)
Stellung der WHO und andere Studien zum Hungern und Lebensmittel wegschmeißen
Vergleich mit anderen Ländern in Bezug zum Wegschmeißen von Lebensmitteln
Wahl-Lernprodukte: Umfrage; Schautafel; Pro- und Kontradarstellung;
Bilder plus konkrete Arbeitsaufträge formulieren:
Aufgaben = präzise(r), aber komplex, z.B. finde Argumente zu folgenden Aussagen
„Jetzt sind wieder die Verbraucher dran, und sollen sich einschränken, oft sind Lebensmittel sicher schon gar
nicht mehr so frisch, wenn wir es kaufen. Da müssen wir es ja wegschmeißen.“
„Sollen wir uns jetzt vergiften und Lebensmittel noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfallsdatum hinaus
essen!“
„Ich kaufe mein Obst und Gemüse immer am Wochenende, wenn die Preise gesenkt sind, damit die
Lebensmittel nicht übers Wochenende lagern und dann doch weggeschmissen werden. Somit tue ich ja schon
etwas dafür, dass nicht so viel weggeschmissen wird und ich spare noch dabei!“
„Natürlich schmeißen wir auch Lebensmittel weg, so schlimm ist das doch nicht. Am nächsten Tag schmeckt
vieles eben anders. Angebrochene Packungen, die nicht verzehrt werden, kann man doch auch nicht mehr
aufheben, weil sie dann verderben.“
Stelle grafisch dar: z. B. Welche Strecke eine LKW – Kette bilden würde, die mit weggeschmissenen
Lebensmitteln beladen sind, wie viele könnten davon Kinder in Afrika essen?
Wahl- Lernprodukt: Schautafel; grafische Darstellung
0
naiv-ganzheitlich
Bilder plus sehr konkrete Arbeitsaufträge:
„Gestalte eine Darstellung, in welcher du zu der Gegenüberstellung Stellung nimmst.“
1. Lkw hat eine Länge von 16,5m und kann 40t laden. Welche Strecke würden die LKW `s beladen
mit den weggeschmissenen Lebensmitteln einnehmen. Stelle dies grafisch auf einer Karte dar./
(Güterzüge haben eine Länge von 700m und können 400t transportieren)
2. Pro Kopf werden 82 kg Lebensmittel weggeworfen! Errechne, wie viele Hamburger (103 g) oder
Big Mäc (212 g) oder Hamburger Royal TS (247 g) diesem Gewicht entsprechen!
3 .Ein Junge in Afrika isst durchschnittlich…... wie viel der oben genannten Lebensmittel oder andere
Lebensmittel könnte er essen?
4. Erklärungen zu Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfallsdatum
5. Stelle die Aussagen gegenüber und triff eine Aussage zum Wegschmeißen von Lebensmitteln.
Wahl-Lernprodukte: Schautafel, grafische Darstellung
Aufgabe von ifmk M. Jaros
16
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Ma, Bio, HW, Eth
„Rekorde über Rekorde – Stimmt oder stimmt nicht?“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Der Umfang der Oberarme von Mustafa Ismail beträgt 64,77 cm, die längsten Beine mit 136
cm Länge hat die Russin Pankratowa, neben der sich der kleinste Mann der Welt K.
Thapamager mit 4,5 kg bei 51 cm winzig ausnimmt. Und dann sind da noch mit insgesamt
2,2m die längsten Nägel der Welt…
Wähle aus, entscheide und begründe mathematisch:
1
Angenommen, der Querschnitt von Oberarmen ist annähernd kreisförmig. Dann ist
Radius meiner Oberarme gerade halb so groß wie der Radius von Mostafa’s Oberarmen.
2
Wenn ich drei Schritte mache, muss die Frau mit den längsten Beinen der Welt (für
gleiche Weite) höchstens einen Schritt machen.
3
Der kleinste Mann der Welt müsste Schuhe in der Größe 15 tragen.
4
Angenommen, der Querschnitt von Oberarmen und Oberschenkeln bei Menschen
annähernd kreisförmig. Der Durchmesser von Mostafa’s Oberarmen ist dann fast so groß wie
Durchmesser meiner Oberschenkel.
5
Die Anzeige einer Personenwaage würde nicht ausreichen, wenn sich die
10 kleinste Männer der Welt gleichzeitig auf die Waage stellen würden.
6
Wir nehmen an, dass Mostafa’s Oberarme bei diesem Umfang fast kugelförmig sind.
Dann würden über 130 Tischtennisbälle in diese Oberarmkugel passen.
2
Handeln nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
der
die
sei
der
Wahl-Lernprodukte für alle Stufen: freie Auswahl aus Liste
PLUS:
Tipp: Mittels Lineal oder Maßband und Waage kannst du ermitteln, wie deine
Werte und die deiner Mitschüler lauten: Schrittlänge, Beinlänge, Oberarm- und
Oberschenkelumfang, Schuhgröße, Körpergröße, Köpermasse usw. . Dann kannst
du direkt mit den Rekorden vergleichen.
Zum mathematischen Lösen der Aufgaben, solltest du noch einmal überlegen, was
sind Verhältnisgleichungen, wie lassen sich Durchmesser und Umfang berechnen
und wie Ergebnisse grafisch darstellen.
PLUS: Wertetabelle erstellen und ausfüllen. So könnte diese aussehen:
Name
Ich
Mein Freund
Pankratowa
Thapamager
Größe in cm
180
….
196
51
Schuhgröße
45
Schrittlänge
95 cm
47
Die Gleichungen zur Berechnung der gesuchten Größen findest du im Tafelwerk
Seite….
0
naiv-ganzheitlich
Die größte Frau und der kleinste Mann rennen um die Wette. Denke dir dazu eine
Geschichte aus. Um ausrechnen zu können, was in Aufgabe 1, 3 und 6 behauptet wird,
musst du gegebene Werte in folgende Gleichungen einsetzen:
A 1: U Mustafas Arm = 64,77 cm u = 2πr
r = …….. cm | d = 2r = …….. cm
U dein Arm = …… cm u = 2πr
r = …….. cm | d = 2r = …….. cm
A 2: geg.:
l = 180 cm
(ich)
G = 45 (ich)
G = Schuhgröße
l = 51 cm
(Thapamager)
ges.: G (G = (l ich x G ich) : lThapamager
A 6: Oberarm
r Mustafa= … cm
= 2cm
VTTB =
VOberarm 136
»
VTTB
1
VOberarm =
4 3
pr = …….. cm3
3
Tischtennisball r
4 3
pr = ………… cm3
3
Aufgabe von ifmk Berger
17
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Phy, Ma, Te, Wi, Hw, Eth
Energie im Alltag
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Ein Energieberater muss her! Jahr für Jahr steigt eure Stromrechnung zuhause und
deine Eltern wissen überhaupt nicht, wohin der ganze „verbrauchte“ Strom fließt. Du hast
mitbekommen, dass der Berater 110 € kosten wird und machst deinen Eltern einen coolen
Vorschlag. Und grinst übers ganze Gesicht: Ideen muss man haben…“
Pflicht-Lernprodukte: Broschüre Energie sparen leicht gemacht; PPP zum
Thema Energie
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These plus Bilder plus:
Heizen, Waschen, Beleuchten, Fernsehen, Computerarbeit, Essen kochen … es gibt viele
Möglichkeiten, Strom zu nutzen. Blöd nur, dass das nicht kostenlos ist. Warum eigentlich
nicht und – wenn du schon mal dabei bist: Kann man Strom wirklich „verbrauchen“?
Du hast einen Plan – du willst Energie-Einspar-Experte werden und richtig Kohle verdienen.
Der Deal: Die Hälfte der eingesparten Euro wandert in deine Tasche. Das wäre doch auch
eine Idee für deine Schule…
Pflicht-Lernprodukte: Broschüre Energie sparen leicht gemacht; PPP zum Thema
Energie
These plus Bilder plus: Erfassungstabelle
Gerätename
Fernseher
Verwendung
Stunden/Tag
7,5
Stand-byVerbrauch
Tagesverbrauch
im Betrieb
4 Watt
7,5 x 45 Watt
(=0,066
kWh)
(=0,3375
KWh)
Kosten/Tag
Kosten/Jahr
0,4035 kW x 0.30 € = 0.12 €
0.12 € x 365 = 43.80 €
Einsparmöglichkeit
Kein Stand-by:
0,066 KW x365
x0,30= 7.22 €
Ermittle und vergleiche den Verbrauch ausgewählter (10) Elektrogeräte. Stelle den Anteil des
Verbrauchs der Geräte am Gesamtenergieverbrauch deiner Familie/Schule in einem
geeigneten Diagramm dar.
Entwickle ein Energie-Einspar-Konzept für deine Familie. Profitiere selbst davon!
Pflicht-Lernprodukte: Broschüre Energie sparen leicht gemacht; PPP zum Thema
Energie
0
naiv-ganzheitlich
These plus:
Geräte im Stand-by-Betrieb verbrauchen pro
Watt ca.8,766 kWh/Jahr. Ermittle alle diese
Geräte und rechne aus, was der sinnlose
Verbrauch kostet.
Jahres-Strom-Kosten ausrechnen: 1 Watt =
0,001 kW. Beispielrechnung 1 Glühlampe, 60
Watt bei 50 Stunden Licht/Woche: 50 W
50 W · 0,001 Watt · 40 h · 52 Wochen · 0,30 €
Tagesverbrauch zu Hause über eine Woche
ermitteln  Jahresverbrauch ausrechnen und mit
0.30 € (Preis für 1kWH) multiplizieren = Kosten;
Energieeinsparungen vorschlagen, eingesparten
Betrag an kWh mit 0.30 € multiplizieren = Gewinn
Pflicht-Lernprodukte: Broschüre Energie sparen leicht gemacht; PPP zum Thema
Energie
Aufgabe von ifmk M. Jaros
18
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Phy, Ma
Mit dem Pferd sicher im Straßenverkehr
…per Pedes oder hoch zu Ross?
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Susannes Pferde sind von der Koppel entwischt. Zum Glück hat sie diese unbeschadet
wieder gefunden. Nun muss sie die Tiere nur noch sicher zurück in den Stall bringen. Soll sie
reiten oder die Pferde am Zügel führen?
These: „Im Galopp über die vielbefahrene Ortsdurchfahrt der B 6 – das sollte sicherer sein,
als die Tiere zu Fuß führen. Oder übersieht Susanne da etwas ganz entscheidendes? Und
überhaupt: Worauf muss sie achten, wenn sie die Straße sicher queren will?“
Pflicht-Lernprodukte: Berechnungen zur sicheren Straßenüberquerung
These plus Bilder plus:
2
Handeln nach
Einsicht
Welche zwei Probleme sollen eigentlich gelöst werden? Veranschauliche das mit einer
Skizze.
Notiere, welche Faktoren von Susanne beachtet werden müssen.
Zur Berechnung brauchst du einige Zahlen. Die kannst du erfragen, selbst ermitteln (z.B.
schätzen) oder berechnen.
Pflicht-Lernprodukte: Berechnungen zur sicheren Straßenüberquerung
These plus Bilder plus:
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
Zwei Probleme: Langsam (ca. 2 m/sek) zu Fuß (Falle A) oder schneller zu Pferd (Fall B) (ca.
4 m/sek), über die Straße. Schätze ab wie breit die Straße ist, wie lang ist das Pferd, wie
schnell fahren die Autos?
Überlege, wie du ausrechnen kannst, wie lange Susanne zum Überqueren der Straße im Fall
A und im Fall B braucht. Eine mögliche Gleichung dazu findest du im Tafelwerk. Berechne
und fertige eine Skizze dazu an.
Pflicht-Lernprodukte: Berechnungen zur sicheren Straßenüberquerung
These plus:
0
naivganzheitlich
Mit der Formel v=s/t kannst du errechnen, wie schnell ein
Auto unterwegs ist und wie viele Meter/Sekunde es
zurücklegen kann. (v ist im Ort 0 50km/h = 13,88 m/sek)
Berechne, wie lange Susanne zum Überqueren braucht,
wenn die Straße 6 m breit ist und sie A) zu Fuß und B) zu
Pferd auf die andere Seite will. Wie weit müssen Autos von
Susanne entfernt sein, damit sie sicher über die Straße
kommt?
Fertige eine Skizze zu dem Vorgang an.
Pflicht-Lernprodukte: Berechnungen zur sicheren Straßenüberquerung
Aufgabe von ifmk Berger
19
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Che
Verwandte des Methans – Helfer des Alltags
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Verwandte mit gleichem Charakter oder eine Familie mit Individualität?
These: „Ich habe gehört, dass sich ganz viele Methanmoleküle aneinander hängen lassen und
je nachdem, wie viele es sind, entstehen dann ganz unterschiedliche Stoffe mit ganz
verschiedenen Eigenschaften. Ob das stimmen kann??“
Wahl-Lernprodukte: Lernplakate, Protokolle, Modelle, Mind map, eigene Idee
2
handeln
nach Einsicht
Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Er und seine „Verwandten“ bilden die Gruppe
der Alkane. Eine große Gruppe, sozusagen eine Familie mit ganz vielen Verwandten.
Nur, wie heißen sie, diese Familienmitglieder der Gruppe der Alkane? Und: Woran erkenne ich
sie? Was haben sie für gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften? Verwendet man sie
im Alltag, zuhause, in der Schule, in der Wirtschaft? Puh, Fragen über Fragen….
1
nachvollziehen nach
Vorgabe
0
naivganzheitlich
Wahl-Lernprodukte: Lernplakat, Protokoll, Modelle, Mind Map
Einige Alkane kennst du aus deinem Alltag, z. B. Butan im Feuerzeug oder Propan im
Gaskocher. Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe. In der Struktur sind sich die Alkane
sehr ähnlich und bilden eine homologe Reihe (griech. homologos = übereinstimmend). Einige
Eigenschaften, wie der Aggregatzustand bei Raumtemperatur, verändern sich mit steigender
Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Verbindung.
Definiere den Begriff Alkane.
Bearbeite im LB S. 40 Auftrag 1 und führe die
aufgeführten Experimente durch. Stelle
gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften
gegenüber. Erkläre, wie die Namen der
verschiedenen Alkane zustande kommen.
(Vielleicht helfen dir Modelle einzelner Alkane dabei.)
Wahl-Lernprodukte: Lernplakat, Modelle, Tabelle
Protokoll
Recherchiere im Buch die Strukturformeln von Methan, Ethan, Propan und Butan.
Baue Modelle dieser vier Alkane. Lass dir, wenn du keine eigenen Ideen hast, Materialien von
deinem Lehrer geben.
Führe die Experimente im LB S. 40 durch. Ein vorbereitetes AB bekommst du vom Lehrer.
Wodurch unterscheidet sich jeweils Ethan von Methan, Propan von Ethan und Butan von
Propan?
Die allgemeine Summenformel der Alkane lautet: CnH2n+2 .
Leite daraus die Summenformeln von Alkanen mit 5, 11 und 18 Kohlenstoffatomen her.
Recherchiere im LB. S. 42/43 Eigenschaften von Alkanen.
Ordne zu:
A) Ethan C2H6
1) fest
B) Heptadecan C17H36
2) dünnflüssig
C) Hexan C6H14
3) zähflüssig
D) Pentadecan C15H32
4) gasförmig
Wahl-Lernprodukt: Modelle, Plakat, ausgefülltes Protokoll
20
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: HW, Sk; Eth; D; Te; Geo; Bio Fairer Handel; Nachhaltigkeit im privaten Haushalt
These: „Alles fair oder was?“ ( Song: „Viva la Revolution“ Toten Hosen)
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Lernprodukte: Zeitungsartikel erstellen; Talkshow; Fotodokumentation; Theaterstück;
Reportage; Fragebogen/Befragung, Ausstellung
These plus Bilder:
2
Handeln
nach
Einsicht
Nach welchen Kriterien wird in der BRD (in anderen westlichen Industrieländern) mit Produkte
aus anderen Ländern gehandelt? Recherchiere in geeigneten Quellen dazu und erstelle eine
geeignete Präsentation dazu (Handel und Konsum – westliche Welt – dritte Welt) Lerne
unterschiedliche Länder kennen, versuche, dich einzufühlen in eine andere Kultur, Landschaft,
andere Ernährung und Gewohnheiten. Was fühlen Menschen in dem jeweiligen Land? Wie
sehen sie ihre Konsumgüter?
Entwirf eine Produktkette(von der Herstellung bis zum Verkauf) eines Produktes der westlichen
Welt mit einem Produkt aus einem Land der dritten Welt. Oder gestalte den Verkauf von
Produkten im fairen Handel
Wahl-Lernprodukte: PPP, Pro- und Contra Debatte
These plus Bilder:
1
Nachvollziehen
nach
Vorgabe
Werde Experte für einen konkreten Bereich des fairen Handels.
Dokumentiere alles mit einem geeigneten Produkt.
Male/Schreibe/Sammle Abbildungen zu Produkten aus der westlichen Welt und Artikel aus
Ländern der Dritten Welt. Du hast ein Geschäft und willst Produkte aus der dritten Welt
verkaufen. Wie bietest du sie an? Wahl: Gestalte eine Rollenspiel, in dem durch einen Zauber
über Nacht ein armer und ein reicher Mensch ihre Rollen tauschen.“
Kennst du Sagen und Märchen über Reiche / Arme? Stelle diese vor.
Kennst du Musik in der es um Armut / Reichtum geht? Stelle sie vor.
Wahl-Lernprodukte: Rollenspiel Lieder und Märchentexte; Schaubild ( „Fairer Handel ist
fair?“)
These plus Bilder: Materialien aus (1) und (2)
0
naivganzheitlich
Betrachte die Bilder und entscheide dann: Was ist fair? Woran hast du das erkannt? Nenne
drei Kennzeichen.
Du bist eine Verkäuferin und sollst Produkte aus der dritten Welt im Geschäft platzieren und
den fairen Handel kennzeichnen. Wie machst du das? ODER Gestalte ein Menü mit Produkten
aus fairem Handel.
Wahl-Lernprodukte: Menü; Plakate, Rollenspiel
Aufgabe von ifmk M. Jaros
21
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fächer: HW, Sk; Eth; D; Te; Geo; Bio Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von neuartigen
Produkten, moderner Technik oder Technologien
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: Song: „Hey alles glänzt schön neu. Hey wenn`s Dir nicht gefällt mach `s
neu“ (Peter Fox)
Produkt: Talkshow, Reportage, Befragung, Theaterstück …
These plus:
Zwiegespräch zwischen Mutter und Sohn:
2
handeln „Mutti, ich will ein neues Fahrrad!“- „Wieso, Du hast doch schon eins!“ – „Na ja, aber das ist doch
nach
alt und hat schon ein paar Schrammen.“
Einsicht
Im Zeitalter modernster Technik und Technologie werden die Verbraucher mit ständig neuen
Produkten bombardiert, die immer besser, schneller, handlicher usw. sind. Recherchiere zu
diesem Thema.
Hilfejoker: Wenn du nicht mehr weiter weißt, setze deinen Hilfsjoker ein.
Wahlprodukt: Lernplakat, Wandzeitung, PPP
These plus
1
Nachvollziehen
nach
Vorgabe
Im Zeitalter modernster Technik und Technologie werden die Verbraucher mit ständig neuen
Produkten bombardiert, die immer besser, schneller, handlicher usw. sind. Durch manipulierende
Werbung wird suggeriert diese zu kaufen und die „Alten“ wegzuschmeißen. Recherchiere zu
diesem Thema. Was passiert eigentlich mit dem „Alten“, Ist es wirklich „alt“.; Ist es notwendig
ständig notwendig Neues zu kaufen und das „Alte“ zu ersetzen?; Unter welchen Bedingungen ist
es erforderlich bewährte Geräte usw. durch neue zu ersetzen?
Hilfejoker: Wenn du nicht mehr weiter weißt, setze einen der zwei Hilfsjoker ein.
Wahlprodukt: Vortag, Lernplakat, Wandzeitung
These plus
0
naivganzheitlich
Sammle Bilder und Beschreibungen zu Haushaltstechnik. Vergleiche an Beispielen „Alte“ und
„Neue“ Technik im Haushalt.
Hilfejoker: Wenn du nicht mehr weiter weißt, setze einen der drei Hilfsjoker ein.
Lernprodukt: Bildzuordnung, Lernplakat, Wandzeitung
Aufgabe von ifmk M. Jaros
22
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: HW, Sk; Eth; D; Te; Bio; Ku; Ch Informations- und Kommunikationstechnologien im privaten
Haushalt
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Ich will was und schick` s nach Haus dann weiß mein Haus, was ich will und
ich bekomm` s“
(Song: „Ich und mein Computer“ von Deichkind)
Wahl-Lernprodukte (freie Auswahl)
These und Bilder plus :
„Ey, schön gehört, der neue IPAD 5 ist da! Ey, die Playsi 5 ist da! Hast Du schon GTA 5
handeln gespielt? Wieso nicht? Ey, bist Du uncool!“
nach
Nach jeder neuen Messe, im Radio, im TV, im Kino, im Internet erfahren wir alles über immer
Einsicht
neuere Möglichkeiten der Übertragung von Haushaltstätigkeiten an computergesteuerte
Haushaltsgeräte, die sich von überall programmieren lassen.
Recherchiere den derzeitigen Entwicklungsstand auf diesem Gebiet. Welche Zielgruppen
werden angesprochen.
Wie ist es mit dir? „Springst“ du auf alles „Neue“ auf, kennst du Leute, denen das passiert?
Dokumentiere die Ergebnisse deiner Befragung.
2
Wahl-Lernprodukte (freie Auswahl)
1
These und Bilder plus:
nachvollzie Sammle alle Informationen und Bildmaterial zum Thema. Ordne diese in Kategorien
hen nach Haushaltsführung ein. (Z. B. Nahrungsbeschaffung, Nahrungszubereitung;
Vorgabe
der
Informationsübermittlung; Organisation von Tätigkeiten usw.)
Führe eine Befragung (Familie, Freunde, Klasse, Lehrer, …) zum Thema „das intelligente
Haus“ oder „Chancen und Risiken der Technisierung des Haushaltes“ durch. Finde geeignete
Fragen und berate dich mit Schülern deiner Klasse
Entwirf eine eigene Werbung für etwas, was du toll findest.
Wahl-Lernprodukte: freie Auswahl, z.B. eigene Werbung, Befragung oder anderes freies
Produkt
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
Schneide Werbebilder aus dem Material aus und ordne sie in die Tabelle ein.
Führe eine Befragung (Familie, Freunde, Klasse, Lehrer, …) zum Thema „das intelligente
Haus“ oder „Chancen und Risiken der Technisierung des Haushaltes“ durch. Finde geeignete
Fragen und berate dich mit Schülern deiner Klasse
Entwirf eine eigene Werbung für etwas, was du toll findest.
Wahl-Lernprodukt: z.B. Lernplakat; eigene Werbung; Befragung oder anderes freies
Produkt
Aufgabe von ifmk M. Jaros
23
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Geschichte 9: 1. Weltkrieg
Einstiege: „Hurra, es ist Krieg!“; „Ausrüstung eines Soldaten (40 kg) von Schülern
tragen lassen“; „Ich habe den Boden aufgeräumt und diese alte Kiste mit Dokumenten
3
Selbstgefunden“
ständige
These: „DEUTSCHLAND HAT DIE ALLEINIGE SCHULD AM 1. WELTKRIEG“
Prozesssteuerung
Lernprodukte: PPP, Wandzeitung
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus :
Internetrallye 1. Weltkrieg (Daten, Suchsel,
Begriffe, Fehlertext)
Lernprodukte: PPP, Wandzeitung, Referat,
Zeitungsbericht schreiben
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
These und Bilder plus:
1. Finde heraus, welche Bündnisse sich gegenüber standen.
2. Welche Länder waren in welchem Bündnis. Gestalte eine Karte.
3. Welche Waffen wurden erstmals im 1. Weltkrieg eingesetzt? Entwirf ein Merkblatt für
Soldaten im Ersten Weltkrieg, wie sie sich im Umgang mit modernen Waffen zu
verhalten haben.
4. Statt Geld gab es Lebensmittelkarten. Findet heraus, was sie für eine
Lebensmittelkarte bekamen.
0
naivganzheitlich
Lernprodukt: Merkblatt, Wandzeitung, PPP, Referat, Zeitungsbericht
These und Bilder plus Film: 100 Jahre Countdown  Jahr 1914
1. Beschreibe den Anlass. (Film)
2. Puzzle  Europakarte, Tabelle Kriegsgegner
Aufgabe: 1. Puzzle die Europakarte.
2. Kennzeichne in der Karte farbig die
Kriegsgegner, Entente grün, Achsenmächte rot.
3. Internetseite: Lexikon-der-Wehrmacht.de/Soldat/Bekleidung/
Ausrüstung
Aufgabe: Suche aus der Internetseite was gehörte alles zur Ausrüstung?
4. Zeitstrahl (Leine mit befestigten Jahreszahlen):
Daten vorgeben Aufgabe: Findet heraus, was stattfand. Vervollständigt
den Zeitstrahl.
5. Findet heraus, was sie aßen und tranken, was die Frauen in der Heimat machten.
Lernprodukt: Plakat, Zeichnungen, Wandzeitung, Zeitstrahl, (PPP)
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
24
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Englisch 7: London and the Olympic Games
These: „I was there!“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Lernprodukte: PPP, report, blog, diary
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus :
You are a tourist guide and were with a group at the Olympic Games in London. Give a
feedback to your company!
Lernprodukt: questionnaire, interview,
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
These und Bilder plus:
1. Find the right order of the dialogue at the tourist information.
2. Change some facts (time, prices, kind of transport)
3. Act it out (Think about interesting stuff)
Lernprodukt: Roleplay
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
London the capital and city of the Olympic Games
1) Match/ find the right picture to the statements
2) Create a poster for tourists
3) Give a presentation (Redemittel)
Lernprodukt: Bildordnungen, Werbespot, Poster
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
25
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Mathematik 7: Satz des Pythagoras
These: „Alles senkrecht? Alles im Lot?!“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Lernprodukte: PPP, Film
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus :
Wozu brauche ich den Satz des Pythagoras?
Bildmaterial aus verschiedenen Lebensbereichen
z.B. Möbeltransport (passt der Schrank durch die Tür?)
Flussbreite
 Suche weitere Anwendungsbeispiele!
Lernprodukt: Mindmap, Lernplakat
1
These und Bilder plus:
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
Das Leben und Wirken des Herrn Pythagoras


Lebenslauf
Lehrsatz und Begriffe
Lernprodukt: Lernplakat
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
Satz mit Hilfe von Modellen bestätigen
z.B. Schnüre mit 12 Einheiten
Welche Seitenlängen ergeben ein rechtwinkliges Dreieck?
Lernprodukt: Modell, Schaubild
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
26
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fächer: Eth, D, Sk, Ku: Sind Glück und Leid Geschwister?
These: „Glück und Leid, Liebe und Hass, Leben und Tod: alles Geschwister?“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
(Einstieg: Blitzlicht mit Bak: Was ist für dich Glück?)
2
handeln nach
Einsicht
Lernprodukte: PPP, Umfrage, Fragebogen, Lernplakat
These und Bilder plus :
Stelle dir vor, du baust dir eine eigene Glücksstadt.
Wie würde diese Stadt aussehen, welche Regeln und
Gesetze würden gelten, wie würde das Zusammenleben funktionieren?
Lernprodukt: Modell / Bild deiner Glücksstadt
1
These und Bilder plus:
Nachvollziehen nach
Vorgabe
Lies das Märchen vom „Hans im Glück“
1. In welchen Situationen fühlte sich Hans glücklich?
2. Würdest du das auch als Glück empfinden? Begründe
Deine Meinung.
3. Stelle selbst ein Märchen vor, in welchem die Hauptperson am Ende glücklich wird…
Lernprodukt: Lernplakat mit Glücksstationen von Hans;
Rollenspiel; Vorträge über Märchen / Comic
0
These und weitere Bilder, Mimiken, Gestiken plus:
naiv-ganzheit1.
lich
Betrachte die Bilder und ordne sie nach guten und schlechten Gefühlen. Nutze
die Smileys.
2. Woran hast du erkannt, dass die Personen glücklich oder unglücklich sind?
3. Was gehört für dich zum Glücklichsein?
4. Gestalte deine eigene Glücksliste und präsentiere sie.
Lernprodukt: Glücksliste
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
Gedankensplitter: Ist Glück essbar? Ist Glück messbar? Glücksfrachter: landet mit 10 bis 12 Glücks- bzw.
Überlebenspaketen auf einer Unglücksinsel. Welche (5) Pakete nehme ich unbedingt mit? Welche (3) hole ich
eventuell noch? Vom Rest müsste ich mich aber sofort trennen…; Sprichwörter, Redewendungen zum Thema
sammeln; Glückssymbole – Unglückssymbole; auch Symbole zu Liebe/Hass; Leben und Tod?
27
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Eng, Geo, D, Eth, VE: Mobilität
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Du willst Urlaub machen in Südengland? Kein Problem. Ich stelle dir
da mal ein Angebot zusammen…“
Lernprodukte: Plakat, Steckbrief, Gespräch (englisch)
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus :
Mobilität ist wichtig, besonders in London. Nur- wie
kommt man dort am besten sicher und schnell von A
nach B? Dann auch noch das: Du triffst einen Engländer, der natürlich kein Deutsch spricht und von dir
wissen will, wie er von der Victoria Station zum Tower
von London kommt. Für dich keine Hürde, dem Mensch
zu helfen. Oder?
Lernprodukt: Rollenspiel, Lernplakat
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
These und Bilder plus:
Wegbeschreibungen verstehen…
- Lies den Text sinnerfassend.
- Zeichne den beschriebenen Weg auf der Londonkarte ein. Benenne mögliche Transportmittel.
- Trage Informationen zum Tower zusammen.
Lernprodukt: Steckbrief Tower (D/Eng)
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
- Finde heraus, was Mobilität bedeutet.
- Notiere 8-10 Fortbewegungsmittel in Deutsch und englisch und stelle sie bildlich
dar.
- Gestalte ein Memoryspiel oder Puzzle zu den Transportmitteln.
- Schreibe Regeln auf, wie man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln verhalten
sollte.
Lernprodukt: Memory oder Puzzle. Lernplakat
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
28
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Ma, Ph, SK, Eth, Wirt, Te: Alles Quader oder was?
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Natürlich kennst du dich aus und selbstverständlich weißt du genau
Bescheid. Deshalb kannst du natürlich auch sofort erklären, ob die
Aussage: „Alle Verpackungen sind Quader zutreffend“ ist.“
Lernprodukte: PPP, Lernplakat
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus verschiedene Prismenarten in Bild- und
Netzdarstellungen:
Alle Körper sind Prismen. Oder doch nicht?
Ich meine, sie sehen doch alle so verschieden aus…
Hat der Mathematiker da bestimmte Kriterien? Welche?
Und: Gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
Den Körpern?? Fragen über Fragen. Hast du Antworten?
Lernprodukt: Lernplakat
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
These und Bilder plus Definition Prisma:
Prismen – überall sind Prismen…
Finde anhand der Definition aus dem Material die
Prismen heraus. Begründe deine Zuordnung.
Material: Handelsübliche Verpackungen.
Lernprodukt: Präsentation der Entscheidung.
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus handelsübliche Verpackungen un vielfältiger Form:
Verpackungen sind Körper.
Entscheide, welche Süßigkeitsverpackungen
gleiche Körper darstellen. Gib den Gruppen
Namen und ordne jeweils zu.
Lernprodukt: Präsentation der Zuordnung
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
29
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: D: Zauberlehrling überflutet die Medien
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Probieren geht über studieren? …denn die Geister, die ich rief, wird‘
ich nicht mehr los!“
Pflicht-Lernprodukte: Kurzfilm für Tagesschau
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus:
„Wie ist doch die Zeitung interessant!“
Recherchiere Aufbau und Schreibstil einer Boulevardund einer Abonnentenzeitung
Pflicht-Lernprodukte: Lernplakat Zeitungswelt ,
Sensationsbericht für die BILD oder Reportage
für die Volksstimme
1
These und Bilder plus:
nachvollzie
„Sag was!“
hen nach
Recherchiere,
was
Vorgabe
du bei einem guten Interview
beachten musst. Führe ein Interview mit
Zauberlehrling oder Meister durch.
Pflicht-Lernprodukt: Radiointerview
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
„Chaos durch Wasser“
Bringe die Textbausteine in die richtige
Reihenfolge. Suche oder gestalte eigene
Bilder. Fertige ein Leporello an.
Schreibe auf, was der Zauberlehrling
falsch gemacht hat.
Pflicht-Lernprodukt: Leporello
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
30
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Geo: Amerika
3
These: „Go West – ab nach Nordamerika“
Selbstständige
Prozesssteuerung
Kanada oder USA – Urlaub oder Arbeiten?
Lernprodukte: Referat, Podiumsdiskussion (bilingual); PowerpointPräsentation (bilingual)
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus:
Vorgegebene Redewendungen in Deutsch und Englisch (Anglizismen)
Bewerbung für einen Schüleraustausch in Deutsch und Englisch
Dialoge und Mediation – Hotelbuchung, Restaurant usw.
Stoffsammlung: Pro-Contra Kanada oder USA-Reise;
Alle Kosten raussuchen, in Tabelle zusammenfassen ZIEL: Was kostet diese
Reise?
Lernprodukte: Referat; Powerpoint, Bewerbungsschreiben, Lernplakat
These und Bilder plus:
nachvollzie Einfache vorgegebene Redewendungen in Deutsch und Englisch- Piktogrammen
hen nach
Vorgabe zuordnen
Zeitzonen Wiederholung; Klimadiagramme auswerten
Reisroute USA festlegen, Sehenswürdigkeiten vorstellen
Flug- und Übernachtungskosten, in Tabelle zusammenfassen ZIEL: Was kostet
diese Reise?
zwei vorgegebene Reisen in die USA (Reisebüro) vergleichen; Text entschlüsseln
Schilder/ Zeitpläne/ einfache Anweisungen lesen und entschlüsseln können
(Mediation), Minidialoge
1
Lernprodukt: Schaubild, Lernplakat, Quiz
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
Wo bekomme ich Material her?
Topografie Nordamerika
Sprachen (amerik. Englisch)
Steckbrief USA (mit Vorgabe)
Lernprodukt: Puzzle, Memory,
Lernplakat, Schaubild
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
31
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: D/ Bio/ Geo: Herbstgedichte Klasse 5/6
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: „Ich kenne alle Buchstaben, ich kann schreiben und lesen – ein Gedicht?
Ist für mich kein Problem.“
Es gibt bestimmt viele Millionen Gedichte, jedes für sich ist schön und manchem
gefällt es auch. Alle folgen bestimmten Regeln, die ich natürlich kenne. Deshalb ist es
für mich auch kein Problem, ein eigens Herbstgedicht zu schreiben. Oder etwa doch?
Lernprodukte: Vortrag eines selbstgestalteten Gedichtes und Darstellung der
Reimart auf einem Lernplakat/Folie.
2
handeln
nach
Einsicht
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
These und Bilder plus:
Was muss man alles beachten? Thema des Gedichtes, Reimarten, was will ich
aussagen, gibt es schon Vorbilder/Beispiele anderer Autoren?
Ein komplett neues Gedicht zu schreiben ist sehr schwer. Einfacher ist es, ein
Parallelgedicht zu verfassen….
(Tipp: Beim klassischen Parallelgedicht werden einfach nur die Wörter eines
beliebigen Gedichtes ausgetauscht, während die Silbenanzahl und das Reimschema
möglichst erhalten bleiben.)
Lernprodukte: Parallelgedicht
These und Bilder plus:
Dir fällt es schwer, ein eigenes Gedicht zu schreiben? Kein Problem. Dann versuche
es doch mal so: Füge die vorgegebenen Wörter in den Gedichttext ein. Schreibe ihn
anschließend sauber ab. Gestalte den Hintergrund herbstlich.
Lernprodukt: Herbstlich gestaltetes Gedicht
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
Keine Ahnung, wie dein Gedicht
Gehen soll? Dann mache es doch
so: Lest das Gedicht selbstständig.
Tragt es eurem Partner vor.
Gestaltet zu jeder Strophe ein Bild.
Lernprodukt: Lesevortrag und
Bildgestaltung
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
32
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fächer: Ge, Ma, Sp, Ph, T, D, Ku, Geo
Pyramiden
These: „Faszination Pyramide – klein, groß, gigantisch…“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Natürlich weißt du, was eine Pyramide ist und das es sie in Europa gibt, in Afrika,
in Asien, in Lateinamerika, einfach überall. Auch Tiere bauen Pyramiden, Pflanzen
sowieso. Du bist der Experte. Oder doch nicht?
Lernprodukte: Referat, Powerpoint-Präsentation, informative Darstellung der
Pyramiden anhand einer Weltkarte
2
handeln
nach
Einsicht
1
These und Bilder plus:
Pyramidenbau? Ist wohl nicht so einfach,
wie gedacht: Man nehme … Ja, was eigentlich? Welches Material, welches Werkzeug,
wie lange dauert das, was kostet es?? Fragen
über Fragen…
Lernprodukte: Vortrag; Wandzeitung
These und Bilder plus:
nachvollzie
hen nach
Vorgabe Du
hast keinen Bock auf Theorie?
Dann baue eine Pyramide…
z.B. im Team eine menschliche Pyramide
mit turnerischer Choregrafie!
Lernprodukt: Film über deinen Pyramidenbau
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:




Wähle aus den gegebenen Körpern
Pyramiden aus!
Schneide Netze aus und falte Pyramiden!
Baue Pyramiden aus Knete und Zahnstocher!
Aus welchen Teilflächen besteht eine
Pyramide?
Lernprodukt: Papierpyramiden,
Knete-Pyramiden
Aufgabe von einem Team der Tandemqualifizierung 2013/2014 GU bearbeitet ifmk Berger
33
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Bio / Eth (Kl. 8/9):
Thema: Sexuell übertragbare Krankheiten
These: „Herpes, Warzen, Tripper, Syphilis und AIDS …. Alles wegen SEX?“
3
Selbstständige
Prozesssteuerung
Aus Lust wird schnell Frust – wenn Mann/Frau nicht weiß mit wem, sich nicht
schützt, denkt, alles wird schon gut gehen? Dir kann das nicht passieren. Du bist ja
Experte. Oder doch nicht?
Lernprodukte: Aufklärungs-/Beratungsgespräch
2
handeln
nach
Einsicht
These und Bilder plus:
Freddy Mercury – Frontsänger von Queen
starb an einer heimtückischen Krankheit,
die sich seit den 80er Jahren über die ganze
Welt verbreitet, bisher fielen ihr bereits
25 Mio Menschen zum Opfer – AIDS!
Diagnose: HIV positiv – Muss ich zwangsläufig sterben?
1
nachvollzie
hen nach
Vorgabe
Lernprodukte: Mind map oder Lernplakat + Vortrag vor der Klasse
These und Bilder plus:
Sexuell übertragbare Krankheiten - Werde Experte für ein Thema!
Themenliste: Tripper, Syphilis, Genitalwarzen, Clamydien, Hepatitis B, Herpes
So gehst du vor:
a)
Thema wählen
b)
Recherchieren (Bücher, Zeitschriften,
Prospekte, Flyer, Internet nutzen)
c)
Produkt wählen und gestalten
d)
Produkt präsentieren
Lernprodukt: PPP, Plakat, Steckbrief
0
naivganzheitlich
These und Bilder plus:
•
•
•
Fülle das Arbeitsblatt zu sexuell
übertragbaren Krankheiten aus!
Nutze das vorgegebene Textmaterial
(LB, Lehrermaterial…)!
Fasse deine Ergebnisse in einer
Tabelle zusammen!
Lernprodukt: Folie, Tafelbild
Aufgabe von ifmk Berger
34
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Fach: Bio/Eth/Sok/Che/HW & Wi/Wpk:
3
Thema: (Sehn)-Süchte
„Alles beginnt mit der Sehnsucht… “
Selbstständige
Prozesssteuerung
These: Du denkst über Vieles nach und hast viele Wünsche: Gute Noten, eine tolle
Familie und Freunde, später Arbeit, Haus, Auto, einen tollen Partner, Geld, Gesundheit…? Vor anderen Dingen hast du Angst: Alkohol, Dicksein, Spielsucht, weiche und
harte Drogen…? Aber, was hat das eigentlich alles mit deinem Leben zu tun?
Lernprodukt: Selbst entwickeltes und gestaltetes Spiel (Gruppenarbeit)
2
handeln nach
Einsicht
1
nachvollziehen
nach Vorgabe
These und Bilder plus:
Sein eigenes Leben zu planen ist nicht einfach. Du willst viel
erreichen, vielleicht berühmt werden, ganz bestimmt willst du
ein tolles Haus, Auto, eine Familie und und und… Aber:
Lebensplanungen sind keine Garantie. Es lauern viele Gefahren und aus Sehnsüchten können schnell Süchte werden.
Du kennst dich nicht aus? Dann recherchiere doch `mal.
Du hast keine Ahnung, wie so ein Spiel aussehen könnte?
Ich zeige dir gerne ein paar Beispiele…
Lernprodukt: Selbst entwickeltes und gestaltetes Spiel (Gruppenarbeit)
These und Bilder plus:
Es gibt – neben allen Sehnsüchten – auch echt
gefährliche Süchte. Solche, die an Stoffe gebunden sind, z.B. legale und illegale Drogen, Tabletten, Essen, und solche, die etwas mit Tätigkeiten
zu tun haben: Spielsucht, Handysucht, Fernsehsucht, Sexsucht, Arbeitssucht, Putzsucht …
Erstelle eine Übersicht über (positive) Sehnsüchte und mögliche (negative) Süchte. Recherchiere
im ausgegebenen Material, im Internet und tausche dich in deiner Gruppe dazu aus.
Die Methodenkarte „Lernspiele entwickeln“ gibt dir bestimmt tolle Tipps.
Lernprodukt: Selbst entwickeltes und gestaltetes Spiel (Gruppenarbeit)
These und Bilder plus:
Auf den drei Informationsblättern (A-C) findest du eine
naiv-ganzheitÜbersicht zu Süchten und Sehnsüchten. Gestalte
lich
mit Hilfe dieser Übersichten und der Methodenkarte
„Lernspiele entwickeln“ ein eigenes Spiel – nach dem
Mensch-ärger-dich oder Monopoly-Vorbild.
Fülle das Arbeitsblatt: Meine Spielanleitung fertig aus.
0
Du kommst nicht so richtig voran?
Sag mir Bescheid – ich unterstütze dich und helfe
Dir.
Lernprodukt: Selbst entwickeltes und gestaltetes Spiel (Gruppenarbeit)
Aufgabe von ifmk Berger
35
Lernaufgaben im Niveaustufenmodell – www.ifmk.net © 2014
Bitte beachten Sie:
Alle Aufgaben sind urheberrechtlich geschützt.
Sie erhalten ein uneingeschränktes Verwendungsrecht für Ihre direkte unterrichtliche Arbeit.
Sollten Sie beabsichtigen, eine Veröffentlichung vorzunehmen, weisen wir Sie drauf hin, dass die
verwendeten Bilder (die zumeist aus freien Quellen über google stammen) möglicherweise Rechte Dritter
betreffen und Sie verpflichtet sind, die Rechte an den Aufgaben, die beim Institut für multiple
Kompetenzentwicklung liegen, durch entsprechende Quellenangaben ausdrücklich kenntlich zu machen.
Maximale Erfolge beim Testen der Aufgaben.
Beste Grüße
Ihr Freundeskreis ifmk.
Herunterladen