Anwender-Handbuch zur TERMIN- UND RESSOURCENPLANUNG Stand: 11.11.2015 PROZESSOPTIMIERUNG PATIENTENSTEUERUNG Vitos Orthopädische Klinik gGmbH Sitz der Gesellschaft, Registergericht: Kassel HRB 6226 Geschäftsführerin: Regina Steenbeek-Schacht Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Postfach 41 01 53 34063 Kassel Tel. 0561/ 30 84-300 Fax 0561/ 30 84-322 www.vitos-okk.de Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Benutzeranmeldung ...................................................................................................................... 3 1.1 Login ....................................................................................................................................... 3 1.2 Persönliche Daten und Passwort im Benutzerkonto ändern ................................................. 4 1.3 Startseite: Neuigkeiten bei der Anmeldung auf einen Blick ................................................... 6 1.4 Ausloggen ............................................................................................................................... 6 Kalender ansehen und drucken ..................................................................................................... 7 2.1 Tagesansichten ....................................................................................................................... 7 2.1.1 Liste zuletzt gebuchter Termine.................................................................................. 7 2.1.2 Liste der Termine des ausgewählten Tages ................................................................ 7 2.1.3 Liste der Termine des heutigen Tages ........................................................................ 8 2.2 Kalenderspalten definieren und einstellen ............................................................................ 9 2.3 Von der Tages- zur Wochen- und Monatsansicht wechseln ............................................... 10 2.4 Listenansichten .................................................................................................................... 11 2.4.1 Übersicht der relevanten Icons in der Kalenderansicht ............................................ 11 2.4.2 Druckliste .................................................................................................................. 11 2.4.3 Terminlisten .............................................................................................................. 12 2.4.4 Wartelistenansicht .................................................................................................... 12 2.5 Terminsuche ......................................................................................................................... 13 2.5.1 Terminsuche nach Behandler, Patient oder Terminart über das Suchfeld ............... 13 2.5.2 Terminsuche in den abgesagten Termine ................................................................. 13 Termin- und Patientensuchfunktion ............................................................................................ 14 3.1 Patientensuche..................................................................................................................... 14 3.2 Terminsuche ......................................................................................................................... 14 Patienten anlegen ....................................................................................................................... 15 Termine & Ressourcen einzeln buchen und bestätigen ............................................................... 16 5.1 Laufende Terminbuchungen über das Registerblatt Kalender oder Patienten.................... 16 5.2 Sprechstundentermin buchen.............................................................................................. 16 5.3 Bei stationärer Indikation: Arzt füllt Kommentarsets zum Ambulanztermin aus – keine grünen Zettel mehr ..................................................................................................... 18 5.4 Weitere Termine buchen ..................................................................................................... 18 5.5 Terminbestätigung ............................................................................................................... 19 Termine & Ressourcen im Call-Center-Modul buchen und bestätigen ......................................... 22 6.1 Stationäre Aufnahmetermine buchen ................................................................................. 22 6.1.1 Kombinationstermine VSU und OP über Call-Center-Modul buchen ....................... 22 6.1.2 Bei Kind-OPs Angabe zu Begleitpersonen ................................................................. 24 6.1.3 Bei Kind ohne OP ...................................................................................................... 24 6.1.4 Konservative Behandlung bzw. multimodale Schmerztherapie ............................... 24 Terminabsagen und -verschiebungen, Nicht erschienene Patienten ............................................ 26 7.1 Direkte Eingabe in den Kalendereintrag via Kontextmenü .................................................. 26 7.2 Terminverschiebungen ......................................................................................................... 27 7.3 Markierung nicht erschienener Patienten und die Rote Liste.............................................. 28 Blocker im Terminkalender eintragen ......................................................................................... 29 Reporting Client: Programmierte Berichte ................................................................................... 30 Statusmarker in der Ambulanz setzen (Wartezeiten) .................................................................. 32 Weitere Wunschterminanfragen von Kooperationsärzten .......................................................... 33 Seite 2/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 1 Benutzeranmeldung 1.1 Login Systemvoraussetzungen: Für samedi® benötigen Sie lediglich einen PC mit Internetanschluss und die samedi®-App oder einen modernen WebBrowser in der aktuellen Version (bspw. Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer, Safari). In der samedi-App braucht es nichts weiter. Bei Verwendung eines Web-Browsers ist wichtig, das neuste Java-Update zu verwenden und das Plugin zu aktivieren. Starten von samedi®: 1 Öffnen eines aktuellen Browsers: 3 Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes und auf „Einloggen“ drücken. vok-nachname 2 Eingabe bzw. öffnen der Login-Seite: Bitte melden Sie sich beim ersten Mal mit dem zugeteilten Benutzernamen und Passwort an. Beim ersten Einloggen bitte sofort Passwort wie im nächsten Abschnitt beschrieben ändern. Ggf. muss zunächst Ihr Plugin aktiviert werden. Klicken Sie dafür auf das Icon „Baustein“. In der Grundfunktion sollte Ihre Arbeitsumgebung folgendermaßen aussehen und die drei Optionen Kalender, Patienten, Einstellungen erlauben: Seite 3/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 1.2 Persönliche Daten und Passwort im Benutzerkonto ändern Bitte gehen Sie zunächst auf den Button Einstellungen. In der Grundversion stehen Ihnen Benutzerkonto und Nachrichten zur Verfügung. Bitte öffnen Sie unter Einstellungen zunächst Ihr Benutzerkonto und überprüfen und korrigieren Sie zunächst Ihre Persönlichen Daten: Die Einstellungsoptionen in der Grundfunktion begrenzen sich auf die Auswahl Benutzerkonto und Nachrichten. Hinweis zur Überprüfung der persönlichen Daten: Bei den Operateuren wird der Titel für OP-Kennzeichnung verwendet. Bitte den Zusatz „OP,“ nicht entfernen! Seite 4/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Ändern Sie dann Ihr Passwort: Das Passwort soll mindestens 6 Zeichen umfassen. Die Passwortsicherheit erhöht Sie, wenn Sie Groß- und Kleinschreibung, Buchstaben und Ziffern verwenden. Wichtig ist, dass Sie auf jedem Blatt zunächst die zuletzt bearbeitete Zelle verlassen und dann den Speichern-Button drücken, sonst werden Ihre Änderungen nicht verarbeitet! Seite 5/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 1.3 Startseite: Neuigkeiten bei der Anmeldung auf einen Blick Gegebenenfalls haben Sie ein Registerblatt Startseite unter Ihrer Kennung verfügbar (die Grundfunktion beinhaltet diesen Reiter nicht!). Auf der Startseite ist dann eine Übersicht/ Dashboard. Dort finden sich 1.4 Neuigkeiten lesen (durch Anklicken bspw. des neuen Termins springen Sie direkt auf dem Termin, vorausgesetzt Sie haben die passende Kalenderansicht eingestellt, s.u.) Aufgaben: selbst definierbare To-Do-Listen, in denen Aufgaben dem Benutzer oder Benutzergruppen zugeordnet werden können. Im Wesentlichen ist das eine Abarbeitungsliste für den laufenden Tag zur eigenen Selbstorganisation. Arztempfehlungen an Samedi und Supportanfrage an Samedi. Ausloggen Schließen Sie das Terminplanungsprogramm bitte immer über den Button Ausloggen. Die Zufriedenheitsumfrage können Sie ignorieren. Seite 6/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2 Kalender ansehen und drucken 2.1 Tagesansichten 2.1.1 Liste zuletzt gebuchter Termine Öffnen Sie das Registerblatt Kalender. Zunächst zeigt die Patientenliste bei Klick auf das Icon Mensch die 20 zuletzt gebuchten Termine an. Dies ist hilfreich zum Wiederauffinden zuletzt gebuchter Termine. Durch Klick auf den (im rechten Kasten blau und unterstrichen dargestellten) Termin wird der betreffende Tag im Kalender aufgerufen und der Termin ein paar Sekunden blinkend angezeigt. Die Kalenderansicht ist rosa bzw. weiß hinterlegt. Rosa heißt, dass diese Zeiten grundsätzlich nicht in dem Kalender buchbar sind (eine bewusste Überbuchung ist jedoch immer möglich. Weiß bedeutet, dass das Zeitfenster für Termine verfügbar ist. Hinweis: Die Option Terminkette ist deaktiviert. Bitte nutzen Sie dafür das Registerblatt Call-Center wie in Kapitel 6 beschrieben. 2.1.2 Liste der Termine des ausgewählten Tages Anklicken eines Tages im Monatsfenster bestimmt den Tag in der Hauptansicht, springt zu dem gewählten Tag und zeigt bei Klick auf das zweite Icon Terminliste im rechten Fenster die Termine des ausgewählten Tages in einer Liste rechts an. Vorsicht: Mit den grünen Pfeilen kann im Kalender tageweise vor- und rückwärts geblättert werden. Allerdings aktualisiert sich die Terminliste dabei nicht. Zum Aktualisieren muss zunächst wieder der Termin im Kalender angeklickt werden. Seite 7/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.1.3 Liste der Termine des heutigen Tages Um noch schneller eine Liste der Termine des heutigen Tages zu bekommen, klicken Sie einfach in der Kalenderauswahl auf das aktuelle Datum, das mit dem Mausover-Kommentar „Zeige heute“ hinterlegt ist: Seite 8/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.2 Kalenderspalten definieren und einstellen Zur besseren Gestaltung des eigenen Arbeitsbereichs können persönliche Ansichten definiert oder vordefinierte Ansichten verwendet werden. Um die Kalenderspalten auszuwählen, bitte das Icon Zahnrädchen klicken. Jetzt können Sie individuell unter dem aufgeklappten Menü entscheiden, wie Sie die Darstellung Ihres Kalenders einrichten möchten: (Icon Zahnrädchen) Tagesgrenzen definieren (z.B. 8-15 Uhr, Standard 7-19 Uhr) (Icon Lupe) Zoom: Zeiteinheiten definieren (5, 10, 15, 20 oder 30 Minuten) Angezeigte Elemente festlegen: Termine im Kalender anzeigen und/ oder exklusive Zeiten anzeigen (z.B. Es wird farbig gekennzeichnet, in welchen Zeitfenstern OP3 prioritär Hr. Prof. Siebert zugeordnet wird) Ressourcen: Jede in Samedi definierte Ressource ist mit einem eigenen Kalender, sowie ggf. weiteren Unterkalender hinterlegt. So können Kalenderspalten über diese Funktion beliebig ein und ausgeblendet werden! (auch über das Icon 3 Blätter/ Icon Stecknadel rechts neben dem grünen Pfeil-zurück-Icon) Ansichten: hier lassen sich vordefinierte praxis-/klinikweite oder persönliche Ansichten aufrufen oder abspeichern. Z.B. könnte aus den drei Kalendern Prof. Siebert/ Prof. Siebert-OP/ Prof. Siebert-Amb eine eigene Ansicht „Prof. Siebert“ angelegt werden diese würde dann ab sofort unter Eigene Ansichten aufgeführt werden: Die vordefinierten klinikweiten (nicht jedoch die eigenen) Ansichten lassen sich, um einen weiteren Klick zu sparen, optional auch in der Buttonauswahl anzeigen: Seite 9/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.3 Von der Tages- zur Wochen- und Monatsansicht wechseln Die ersten drei Icons in der Leiste unten links erlauben ein Wechseln zwischen der Tages-, Monats- und Wochenansicht. In der Wochenansicht erscheint im Zahnrädchen-Menü eine zusätzliche Zeile „Angezeigte Tage“. Hier ist die Auswahl Mo-Fr/ Mo-Sa/ Mo-So möglich. Seite 10/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.4 Listenansichten 2.4.1 Übersicht der relevanten Icons in der Kalenderansicht Die nächsten drei Icons in der Leiste unten führen direkt in die Druckansicht, die Termin- sowie die Warteliste. 2.4.2 Druckliste Bei Klick auf das Druckerzeichen öffnet sich zunächst ein Auswahlfenster für die Druckauswahl (Ressourcen, Zeitraum). Auf Basis der Auswahl öffnet sich eine Druckliste, bei der noch Spalten ausgeblendet (oder über Ansicht zurücksetzen wieder eingeblendet) werden können. Dann lässt sich die Liste wie angezeigt ausdrucken oder als Excel-Datei exportieren: Seite 11/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.4.3 Terminlisten Beim nächsten Icon „Blatt“ öffnen sich vordefinierte oder vordefinierbare Listen, die die gesamte Auswahl an zur Verfügung stehenden Eingaben beinhalten, insbesondere die in den Kommentarsets zu den Terminen oder Patienten hinterlegten Angaben. Vorteil der Terminlisten ist gegenüber der Druckliste, dass diese beliebig konfigurierbar sind. Die Auswahl und Sortierung der Zeilenauswahl lässt sich über die Auswahlfelder links über Anhaken am linken Rand steuern. Die Spaltenauswahl lässt sich direkt in der Spaltenkopfleiste – ebenfalls durch Anhaken – vornehmen. Die so aufbereitete Liste lässt ich entweder direkt ausdrucken oder als Excel-Datei exportieren. Die einzelnen Termine mit den dazugehörigen Patientendaten lassen sich bequem über die Icons am Ende der Zeile im Kalender je Zeile ansehen, bearbeiten bzw. löschen. Anmerkung: Noch flexibler als bei der Terminliste können alternativ vorgenerierte Ausdrucke über den Reporting Client (vgl. Abschnitt 9) abgerufen werden. Diese sind in der Excel-Repräsentation layouttechnisch aufbereitet u.U. statistisch ausgewertet. Über den Reporting Client sind auch Berichte zu erstellen, die Programmierungen enthalten und z.B. mehrere Termine eines Patienten miteinander verknüpfen. Z.B. eine Termin-Follow-up-Liste, die abgleicht, ob in der Sprechstunde bei einem Behandler ein Termin für eine stationäre Aufnahme empfohlen aber bislang kein Folgetermin vereinbart wurde. 2.4.4 Wartelistenansicht Unter dem Wecker-Icon lassen sich schließlich die angelegten Wartelisten einsehen. Es sind unterschiedlichen Wartelisten sinnvoll, bei Bedarf auch arztbezogen, z.B.: Notfallambulanz, Sprechstunde, Privat/CA-Bereich, VSU. Angelegt werden können neue Wartelisten nur durch den Adminstrator.Voraussetzung für die Auswertung ist das Setzen von Wartestatusmarker beim Eintreffen der Patienten zu Ihrem Termin bzw. beim Eintreffen an den verschiedenen Behandlungsetappen. Seite 12/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 2.5 Terminsuche 2.5.1 Terminsuche nach Behandler, Patient oder Terminart über das Suchfeld Neben den sechs vorangehend erläuterten Icons findet sich in der Fußzeile des Kalenders auch das Terminsuchfeld. Die Eingabe in die Suchfunktion ist sehr komfortabel. Z.B. lässt sich ein Patient nicht nur über seinen Namen, sondern auch über die Eingabe seines Geburtstages (z.B. 01011950) identifizieren. 2.5.2 Terminsuche in den abgesagten Termine Es werden die abgesagten Termine für den betreffenden Kalendertag angezeigt, bzw. nach Klick auf „für alle Tage anzeigen“ werden bis zu 50 abgesagte Termine angezeigt: Seite 13/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 3 Termin- und Patientensuchfunktion 3.1 Patientensuche Patienten sind – wie bereits in Abschnitt 2.5.1 in der Terminsuche der Kalenderansicht dargestellt - beliebig über Anfangsbuchstaben des Vor- oder Nachnamens oder des Geburtsdatums (z.B. ddmmyyyy) über die Suchfunktion auffindbar. Die Daten in Samedi werden derzeit unabhängig von den KIS-Eingaben gepflegt. Zur Patientensuche ist die Patientenansicht der direkteste Weg. 3.2 Terminsuche Die Terminsuche erfolgt am besten über das Kalenderblatt. Die Suchfunktion zeigt alle Termine mit dem Suchbegriff im Patientennachnamen & Kommentare. Der Papierkorb zeigt zusätzlich die gelöschten Termine. Seite 14/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 4 Patienten anlegen Patienten können direkt über das Registerblatt Patienten hinzugefügt werden. Bitte immer Anrede, Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum zur Identifizierung eintragen. Mobil-Nr. und E-Mail sind für SMS- bzw. E-Mail-Versand der Terminbestätigungen und Patienteninformationen Voraussetzung. Seite 15/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 5 Termine & Ressourcen einzeln buchen und bestätigen 5.1 Laufende Terminbuchungen über das Registerblatt Kalender oder Patienten Im Terminkalender werden Sprechstunden-, VSU- und OP-Termine verwaltet, neue Termine eingetragen, Online-Termine der Kooperationsärzte kontrolliert. Ebenso können Termine geblockt werden. Für die laufenden Terminbuchungen sind die Reiter Kalender für Einzeltermine (oder Callcenter für Kombinationstermine) das wesentliche Arbeitsmittel. Für die automatisierte Terminbestätigung müssen Mail- und/oder SMS-Account des Patienten angegeben sein. Hier wird zunächst in den Weg über das Registerblatt Patienten eingeführt. 5.2 Sprechstundentermin buchen Wenn ein Patient oder ein Zuweiser einen Terminwunsch in einer Sprechstunde hat, wird er abgefragt, ob eine Überweisung vom Orthopäden oder Einweisung zur Indikationssprechstunde vorliegt, er Selbstzahler ist oder ein BG-Fall vorliegt Falls nein: Auskunft erteilen: „Gehen Sie bitte zunächst zum niedergelassenen Orthopäden“. Falls ja: Patient wird gefragt, ob er schon mal im Haus war, ggf. wird sein Patientendatensatz in Samedi aufgerufen, abgeglichen und bei Bedarf überarbeitet/ ergänzt. Der passende Termin nach Auswahl der Patientenzeile durch Klick auf den Button „Neuer Termin“ wird geplant: Je nach Beschwerdebeschreibung wird ihm dann die passende Indikationssprechstunde (Knie und Hüfte, Wirbelsäule, Hand und Fuß, Rheuma, Schmerz, Traumatologie, Sportmedizin) zugewiesen. Der Terminwunsch (KW, Uhrzeit im Rahmen der Sprechstunde) wird abgefragt und vereinbart. Im Kommentar für Ambulanztermine zu hinterlegen, ob der Patient mit Überweisung, Einweisung, als BG-Fall mit Kostenzusage oder als Selbstzahler kommt! Im Kommentar ist auch zu hinterlegen, wenn Patient nur zu bestimmtem Behandler möchte (so dass Information auch bei Verschiebungen wie Ausfall/ Urlaub weiter verfügbar ist). Zur verbindlichen Buchung des Termins das Feld [Speichern] oder [Speichern & Neu] anklicken! Seite 16/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Termine können dann auch im Kalendermodul bei Bedarf bearbeitet bzw. abgesagt werden. Die Schritte über das Registerblatt Kalender sind analog. Das Feld „Termin“ findet sich rechts. Der Kalender gibt durch seine weißen Felder auf farbigem Hintergrund an, wo freie Zeiten für die Buchung zur Verfügung stehen: Sollte der Kalender nicht farbig hinterlegt sein, nehmen Sie die Einstellung unter dem grauen Rädchen vor. Überprüfen Sie, ob ein Häkchen bei der gewünschten Ressource gesetzt ist. Seite 17/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 5.3 Bei stationärer Indikation: Arzt füllt Kommentarsets zum Ambulanztermin aus – keine grünen Zettel mehr Stellt der Ambulanzarzt im Termin eine Indikation zur stationären Behandlung fest, so hinterlegt er diese Information im Kommentarset zum Ambulanztermin (Doppelklick auf den Termin dann öffnet sich das Fenster rechts) in den Feldern 1-5. Wichtig ist, dass der Termin mit Speichern abgeschlossen wird! Das Personal der Patientensteuerung öffnet später den Temin erneut und dupliziert ihn dann, um das Duplikat dann zunächst in einen OP-Termin umzuwandeln und diesen dann erneut zu duplizieren und in einen VSU-Termin umzuwandeln. 5.4 Weitere Termine buchen Seite 18/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Wird ein (modularer) Termin erstmal angelegt, dann steht nicht die Funktion „Duplizieren“ zur Verfügung, sondern vor Abschluss des Eintrages lässt sich statt dem normalen Speichern der Button „Speichern und Neu“ wählen. So kann direkt ein zweiter Termin für einen Patienten gebucht werden, indem die patientenbezogenen Daten – analog zur Duplizieren-Funktion - weiterverwendet werden. Terminart/ Kategorie/ Termindauern, Taktung der Termine lassen sich nur von Administratoren unter den Einstellungen verändern. Für die Terminanlage stehen dann die angelegten Regeln zur Wahl. Über die direkte Kalendereingabe mit Klick auf den Kalender sind allerdings Überbuchungen jederzeit möglich. Vorsicht: Dass der VSU-Termin rechtzeitig vor dem OP-Termin stattfindet wird programmseitig nicht kontrolliert, sondern bleibt dem Anwender überlassen. Darauf ist v.a. bei jeder Terminverschiebung zu achten. Hinweise zur poststationären Terminvergabe: Bis zu 14 Tage nach Entlassung Die Nachbehandlung soll grundsätzlich nicht im Haus, sondern vom Niedergelassenen erfolgen. Auf den Nachuntersuchungstermin beim Niedergelassen wird der Patient bereits in der VSU hingewiesen. Der nächste Termin sollte grundsätzlich ab 15 Tagen nach Entlassung mit Überweisung stattfinden. Es handelt sich dann wieder um einen neuen ambulanten Fall und nicht um eine poststationäre Behandlung im Rahmen der bestehenden Fallvergütung. Hierfür wird ein neuer Sprechstundentermin analog Abschnitt 3.1 vereinbart. Die Patienten zum Fädenziehen kommen heute in der Regel als unterminierte Fälle. Perspektivisch sollen Sie ebenso wie Sprechstundentermine im Behandlungsraum der Notfallversorgung, U7, hinterlegt werden können. 5.5 Terminbestätigung Terminzettel sollen – obwohl machbar – nicht aus Samedi heraus erstellt werden. Etwaige Antworten auf Mails und SMS gehen an Samedi-Postfach und erscheint in neue Nachricht – der Telefondienst ist dementsprechend täglich verantwortlich sein, die Postfacheingänge weiterzubearbeiten. Patienten erhalten von der Klinik eine E-Mail eine Terminbestätigung - sowie eine Terminerinnerung z.B. 2 Tage vor dem Termin - zu jeder Terminbuchung. Voraussetzung ist, dass Mail- bzw. SMS-Account des Patienten in den Patientenstammdaten hinterlegt worden sind. Die Aktivierung von Terminbestätigung und –erinnerung wird vom Administrator eingestellt (wie im Administrator-Handbuch beschrieben). Dann ist für den Anwender nichts zu tun, außer die Mail-Adresse und/oder Mobil-Nr. in den Patientenstammdaten zu hinterlegen. In den Patienteneinstellungen kann der Versand der Nachrichten via Mail und/ oder SMS deaktiviert werden, in dem der jeweilige Haken entfernt wird: Seite 19/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung E-Mail Terminbestätigung zu Sprechstundentermin (kursiv erscheint nicht in der E-Mail, sondern dient der Hervorhebung von Datenbankfeldern) Terminbestätigung für Herrn Müller Sehr geehrter Herr Müller, hiermit bestätigen wir Ihnen die Buchung Ihres Sprechstunden-Termins am 26.10.2015 um 15:00 Uhr in der Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH, Wilhelmshöher Allee 345, 34131 Kassel. Anfahrtsbeschreibung: http://www.vitos-okk.de/ok-kassel/service/anfahrt.html. Bitte finden Sie sich zum Termin in unserer Ambulanz ein. Bringen Sie hierfür - Ihre Versichertenkarte, - Ihre Einweisung/namentliche Überweisung sowie - etwaige Vorbefunde und Röntgenbilder/ MRT mit. Wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen werktags - Montag, Dienstag, Donnerstag, 8-12, 13-16 Uhr, und - Mittwoch, Freitag, 8-14 Uhr, unter der Telefonnummer 0561-3084205 gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Ambulanz-Team Vitos Orthopädische Klinik Kassel gemeinnützige GmbH Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Besuchen Sie uns im Internet: www.vitos-okk.de. Ein Unternehmen des LWV-Hessen. E-Mail Terminbestätigung zu (vor-)stationärem Aufnahmetermin in der VSU Terminbestätigung für Herrn Müller Sehr geehrter Herr Müller, hiermit bestätigen wir Ihnen die Buchung Ihres Termins zur vorstationären/stationären Aufnahme am 31.10.2015 um 10:00 Uhr in der Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH, Wilhelmshöher Allee 345, 34131 Kassel. Anfahrtsbeschreibung: http://www.vitos-okk.de/ok-kassel/service/anfahrt.html. Bitte finden Sie sich zum Termin in unserer stationären Aufnahme ein. Bringen Sie hierfür - Ihre Versichertenkarte, - Ihre stationäre Einweisung - die ausgefüllten Formulare aus der Anlage - etwaige Vorbefunde und Röntgenbilder/ MRT mit. Wenn Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen werktags - Montag, Dienstag, Donnerstag, 8-12, 13-16 Uhr, und - Mittwoch, Freitag, , 8-12, 13-14 Uhr, unter der Telefonnummer 0561-3084333 gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team der stationären Aufnahme Vitos Orthopädische Klinik Kassel gemeinnützige GmbH Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Besuchen Sie uns im Internet: www.vitos-okk.de. Ein Unternehmen des LWV-Hessen. Seite 20/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung SMS-Terminbestätigung für Sprechstundentermin Ihr Termin in der Vitos OKK ist am 26.10.2015, 15:00 h. Bitte mitbringen: Versichertenkarte & Ein-/ Überweisung. E-Mail Terminerinnerung zu Sprechstundentermin z.B. 2 Tage vor dem Termin) Terminerinnerung für Herrn Müller Sehr geehrter Herr Müller, bitte vergessen Sie Ihren Sprechstunden-Termin nicht: am 26.10.2015 um 15:00 Uhr in der Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH, Wilhelmshöher Allee 345, 34131 Kassel. Anfahrtsbeschreibung: http://www.vitos-okk.de/ok-kassel/service/anfahrt.html. Bitte finden Sie sich zum Termin in unserer stationären Aufnahme ein. Bringen Sie hierfür - Ihre Versichertenkarte, - Ihre stationäre Einweisung - die ausgefüllten Formulare (in der Anlage zur Terminbestätigungsmail) - etwaige Vorbefunde und Röntgenbilder/ MRT mit. … (Weiter wie in Terminbestätigung) E-Mail Terminerinnerung zu (vor-)stationärem Aufnahmetermin in der VSU zur vorstationären/stationären Aufnahme nicht Terminerinnerung für {{patient.herr_frau_akkusativ}} {{patient.last_name}} {{patient.anrede}}, Terminerinnerung für Herrn Müller Sehr geehrter Herr Müller, bitte vergessen Sie Ihren Sprechstundentermin nicht: am 31.10.2015 um 10:00 Uhr in der Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH, Wilhelmshöher Allee 345, 34131 Kassel. … (Weiter wie in Terminbestätigung) Seite 21/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 6 Termine & Ressourcen im Call-Center-Modul buchen und bestätigen 6.1 Stationäre Aufnahmetermine buchen 6.1.1 Kombinationstermine VSU und OP über Call-Center-Modul buchen Auf dem Registerblatt Call-Center wird zunächst der Patient ausgewählt oder ein neuer Patient angelegt. Unter Kategorie wird dann eine Vorauswahl der Terminkategorien getroffen. Z.B. sollen eine OP-Buchung und ein VSUTermin gebucht werden. Für eine Mehrfachauswahl wird STRG gedrückt gehalten. Es empfiehlt sich, wegen der Auswahl des Aufnahmetermins am Tag oder Vortag der OP zunächst den OP-Termin und dann den VSU-Termin zu wählen. Der VSU-Termin sollte 3-10 Tage vor dem OP-Termin liegen, idealerweise 7 Tage, da dann noch ausreichend Zeit ist, etwaige Vorbereitungen für den OP-Termin zu treffen. Patienten mit Anreisen über 200 km erhalten den VSU-Termin auf Wunsch am Vortag des Eingriffs. Reihenfolge des Anklickens bestimmt Anzeigenreihenfolge der Kalender, die nach Auswahl der konkreten Terminart sodann in der nächsten Zeile angezeigt werden. Die Zuordnung zur Station erfolgt später durch das Belegungsmanagement. Seite 22/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Sodann öffnen sich Kommentarsets (bislang müssen die Eingaben zu jedem Termin jeweils neu angelegt werden, dies wird aber umprogrammiert werden, so dass künftig keine Doppeleingaben notwendig sind): Pflichtfelder sind mit * hinterlegt Bei TEPs muss Sozialdienst ausgewählt werden. Bei Kinder-OPs ist zusätzlich die Angabe zu Begleitperson verpflichtend. Große OPs (>60 Min. grds.) und Kinder-OPs werden am Vortag der OP aufgenommen, in der Regel um 15 Uhr. Ansonsten finden Nüchternaufnahmen grundsätzlich um 7 Uhr am OP-Tag statt. Patienten mit Anreisen über 200 km werden auf Wunsch am Vortag der OP am Vormittag aufgenommen. Der Aufnahmetermin wird an den VSU-Termin gekoppelt. Besonderheit Conformis Knie: erst wenn Termin für Auslieferung bestätigt, kann OP-Termin vergeben werden (maximal 8 Wochen nach Auslieferung, sonst nochmal zu sterilisieren) Bei konservativen Aufnahmen wird der Aufnahmetermin an den VSU-Termin gekoppelt und soll in der Regel ¼ Stunde vor dem VSU-Termin stattfinden. Das ist die Zeit, die regelmäßig zur administrativen Aufnahme benötigt wird. Im Kommentarfeld soll vermerkt werden, wenn die OP ambulant durchgeführt wird. Elektronische Terminbestätigung zum VSU- bzw. Ambulanztermin wird mit dem Haken ausgelöst. Hinweis: Terminzetteldruck bitte ignorieren. Häufig verwendete Vorauswahlen können als Vorlage, individuell je Benutzer, abgespeichert werden: Seite 23/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Im VSU-Termin operativer Patienten überträgt der VSU-Arzt nach seiner OP-Freigabe den geplanten OP-Termin ins KIS. Für die OP-Freigabe sind insbesondere folgende Punkte erforderlich: Die operative Aufklärung findet durch einen Assistenzarzt in der VSU statt. Die operative Aufklärungsunterlage wird in einem Dokumentenscanner eingescannt und in die Patientenakte archiviert. Nach der operativen Aufklärung wird der Patient in die Anästhesie-Aufklärung geleitet. Auch die Unterlagen der Anästhesieaufklärung werden eingescannt. Der Patient bekommt die Aufklärungsunterlagen und ggf. den Kurzarztbrief ausgedruckt und ausgehändigt. Alternativ unterschreibt der Patient, dass er auf die Kopien derzeit verzichtet. Der Anlass des Termins ist die Abklärung der Operationsfähigkeit bzw. der stationären Behandlungsbedürftigkeit. Ist diese gegeben, so ist kein Arztbrief nötig, sondern der Arzt erstellt einen Verlegungsbericht und der Patient wird nach der Behandlung auf den Stationstermin vorbereitet. Ist der Patient nicht operationsfähig, wird er mit Arztbrief nach Hause geschickt. Der operative Termin wird abgesagt. Der OP-Koordinator optimiert für die Vorwoche und den Folgetag die OP-Termine, so dass möglichst keine Leerlaufzeiten in den OPs entstehen, jeder Operateur weitestgehend am Stück und in demselben Saal operiert. Zusätzliche kurzfristige Notfallreserven sollen die Saalauslastung nicht negativ beeinflussen und grundsätzlich am Ende des Tagesprogramms vorgehalten werden. Es wird jedoch ausreichende Kapazität für Notfälle/ dringliche Fälle zur Verfügung am Ende des Tagesprogramms zur Verfügung gestellt. Patienten mit Infektionsstatus werden ans Ende des Programms geplant. 6.1.2 Bei Kind-OPs Angabe zu Begleitpersonen Bei der Buchung von Kinder-OPs gibt es folgende Besonderheiten 6.1.3 Bei Kinder-OPs ist zusätzlich die Angabe zu Begleitperson verpflichtend. Kinder bekommen keinen VSU-Termin, sondern gehen nach der administrativen Aufnahme direkt auf Station 1. Die Aufnahme erfolgt stets am Vortag der OP. Bei Kind ohne OP Kinder ohne OP erhalten derzeit weder einen OP noch einen VSU Termin. Um für sie ein Bett zu planen ist daher die Terminkategorie „Kind ohne OP“ auszuwählen. 6.1.4 Angabe zu Begleitperson ist verpflichtend Kinder gehen nach der administrativen Aufnahme direkt auf Station 1 Konservative Behandlung bzw. multimodale Schmerztherapie Bei der Buchung von konservativen und MMS-Behandlungen ist lediglich ein VSU-Termin zu vergeben. Aufnahmezeit ist grundsätzlich 15 Minuten vor dem VSU-Termin. Da derzeit keine Therapie am Samstag/ Sonntag stattfindet, starten die Patienten in der Regel nach Mittwoch keine Behandlung. Ein Teil der konservativen Patienten wird im Verlauf des Aufenthaltes operativ: dann nutzt der Stationsarzt auf Station das OP-Notfallfenster. Dies wird dann direkt über das KIS koordiniert. Die konservative Behandlung ist ein Aushängeschild für die Klinik. Das VSU-Zeitfenster für entsprechende Patienten liegt früh am Morgen, um den Behandlungstag noch bestmöglich nutzen zu können. Überbuchungsmöglichkeiten bestehen über dieses Zeitfenster hinaus. Seite 24/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Seite 25/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 7 Terminabsagen und -verschiebungen, Nicht erschienene Patienten 7.1 Direkte Eingabe in den Kalendereintrag via Kontextmenü Mit Rechtsklick auf eine Kalenderzelle öffnet sich ein Kontextmenü. Hier lässt sich der Termin bequem bearbeiten oder absagen der Patient auf die Warteliste setzen und die Prozessstatusangaben pflegen zur Patientenakte springen ein manueller Blocker setzen der Termineintrag bearbeiten eine manuelle Notiz hinterlegen die Reihenfolge des Tages sich auf komfortable Weise umsortieren Die Absage eines Termins lässt sich dementsprechend direkt mit Rechtsklick und Buttonauswahl „Termin absagen“ vornehmen. Dabei ist standardmäßig nicht vorgesehen zu dokumentieren, warum Patient nicht gekommen ist. Alternativ kann die Terminabsage (Terminbearbeitung) statt über das Kontextmenü auch über die Terminauswahl in der rechten Spalte und schließen mit dem Absagen- (Speichern)Button unten rechts erfolgen. Bei Verschiebung eines VSU- oder OP-Termins ist immer zu prüfen, ob auch der etwaig zugehörige VSU- bzw. OPTermin zu verschieben ist. Zum schnellen Überblick über die offenen Termine eines Patienten geht man daher am besten über die Patientensuche vor. Seite 26/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 7.2 Terminverschiebungen Terminverschiebungen sind einfach per Drag und Drop möglich. Allerdings weiß das Programm nicht, dass ein OP-Termin Erwachsener immer mit einem VSU verbunden ist. Und das Programm hat ebenso kein Regelwerk hinterlegt, das einen Termineintrag automatisch mit einem Aufnahmetermin verknüpft. Dieses Wissen muss der Anwender sicherstellen. Bei Terminverschiebungen sind daher stets auch die Aufnahmetermine anzupassen sowie zu prüfen, ob bei Verschieben eines OP-Termins der etwaige VSU-Termin weiterhin passt bzw. bereits erfolgt ist. Ist der VSU-Termin bereits erfolgt, haben OP-Terminverschiebungen auch im KIS zu erfolgen. Kinder-OP-Termine müssen immer auch im KIS verschoben werden. Hierzu ist ein Vorgehen über die Patientensuche sinnvoll. Seite 27/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 7.3 Markierung nicht erschienener Patienten und die Rote Liste Erscheint ein Patient nicht zum vereinbarten Termin und meldet sich aber noch tagesgleich ab, dann wird er auf „abgesagt“ gesetzt wie in Abschnitt 7.1 beschrieben. Der Mitarbeiter vereinbart mit dem Patienten direkt einen neuen Termin. Alle anderen Patienten, die nicht erschienen sind, werden bis zum Ende des Arbeitstages über den Statusmarker als „Nicht erschienen“ markiert. Mit Linksklick auf das Feld zum Anhaken im Kalendertermin werde direkt die Statusmarker (vgl. Abschnitt 0) ausgewählt. Der unterste Statusmarker ist der Button „Nicht erschienen“. Daraufhin wird der Termin dann im Kalender durchgestrichen und mit rotem Kreuz angezeigt. Im Kommentarset sind drei Zähler – nämlich Anzahl Termine/ Absagen/ nicht erschienen – jeweils insgesamt und für das laufende Quartal ausgewiesen. Der letzte Zähler „nicht erschienen“ hinter dem roten Kreuz wird einen Wert höher gesetzt: Gelegentlich lassen sich über die Terminlisten Auswertungen zu den nicht-erschienene Patienten erheben („Rote Liste“). Siehe hierzu das Erstellen von Terminlisten in Abschnitt 2.4.3. Auch können diese Patienten kurzfristig nachtelefoniert Seite 28/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung werden. Besonders relevant ist die Fragestellung bei VSUs vor einem operativen Eingriff. Es sollte vermieden werden, dass auch der Termin für den Eingriff verschoben werden muss. 8 Blocker im Terminkalender eintragen In Ärztekalendern – sowie in allen Teilkalendern - werden die Urlaube der Ärzte als Blocker eingegeben. Vorsicht: Anders als bei regulären Termineinträgen wird der Blocker nicht automatisch in den Gesamtterminkalender übernommen! Neben Urlauben werden auch andere Abwesenheiten der Ärzte in mit entsprechenden Blockern für die weitere Terminvergabe gesperrt. Liegt auf dem zu blockenden Zeitfenster bereits ein Termin, so ist dieser zunächst zu verschieben. Ein entsprechender Warnhinweis erscheint allerdings auch, wenn ein Blocker über das verfügbare weiße Terminfenster hinaus eingetragen wird. In dem Falle ist trotz Warnhinweis nichts weiter zu tun. Für die Eingabe mehrtägiger Abwesenheiten gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder kann direkt der gesamte Zeitraum (von/ bis oder Dauer) geblockt werden, oder eine Terminserie (wöchentlich/ täglich) erstellt werden. Auch in anderen Kalendern, wie z.B. Räumen etc., lassen sich entsprechende Blocker setzen. Seite 29/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 9 Reporting Client: Programmierte Berichte Mit den Terminlisten – in Abschnitt 2.4.3 beschrieben – steht bereits ein umfangreiches und flexibles Berichtswesen auf Basis der einzelnen verfügbaren Kalender zur Verfügung. Für manche Auswertungszwecke ist es jedoch auch interessant, darüber hinaus z.B. bestimmte Kalender miteinander in Bezug zu setzen oder Kalender nach einem wiederkehrenden Schema statistisch auszuwerten. Dafür kann der Reporting Client eingesetzt werden. Anwendungsfälle sind z.B. Aufnahmeliste für das Belegungsmanagement Vorstationäre Liste für die VSU OP-Bericht für den OP-Koordinator Nachverfolgungsliste für die Terminvereinbarung stationärer Aufnahme Controlling-Berichte Auch wenn diese Berichte für klare Aufgaben erstellt sind, stehen sie jedem Anwender zur Verfügung. Das Belegungsmanagement hat z.B. kontinuierlich die Aufgabe, eine Übersicht über die Stationsbelegungen zu haben und die Zuweisung der Neuaufnahmen zum Aufnahmetermin auf die Stationen zu koordinieren. Es hat die Möglichkeit, diese in der Terminlistenansicht zu bearbeiten und die Patienten den Stationen zuzuordnen und diese nach Einstellung des relevanten Datums in der Samedi-Terminliste via Reporting Client downzuloaden. Dabei werden Aufnahmen auch nach Station sowie nach Wahlleistungsarzt segmentiert. Der Reporting Client öffnet sich nach entsprechender Einrichtung außerhalb des Samedi-Programms über einen Button auf dem Desktop (hier z.B. Aufnahmelisten.bat, sonst Report-gui.bat ): Nach dem Klick öffnet sich automatisch das Auswahlfeld. In diesem ist u.a. der jeweilige Report auszuwählen. Seite 30/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung Theoretisch können auch Berichte mit dem Reporting Client selbst über Makros in den Excel-Vorlagen programmiert werden. Dazu wird Ausführungsdatei C:\windows\system32\cmd.exe direkt aus dem Verzeichnispfad geöffnet. Unter edc liegen die xls-Vorlagen, die das Tool dann aufruft und die die Felder mit den Feldern der SamediDatenbank füllt. Wird ein neuer Report benötigt, so kann dieser jederzeit über Hr. Kipar von Samedi direkt eingerichtet werden. Seite 31/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 10 Statusmarker in der Ambulanz setzen (Wartezeiten) Mit Linksklick auf das Feld zum Anhaken im Termineintrag können direkt die Statusmarker (eingetroffen, im Behandlungszi., Behandl. abgeschlossen) ausgewählt werden. Werden diese laufend gepflegt, so lassen sich Wartezeitenauswertungen generieren. Eine Tagesbezogene Warteliste ist vorgeneriert über das Wecker Icon in der Kalenderansicht (vgl. Abschnitt 2.4.4) Bis auf Weiteres werden diese nicht standardmäßig, sondern nur in vorher angekündigten „Wartezeiten-EvaluierungsZeiträumen“ erfasst. Dann können auch Notfälle ohne aufwändige Patientenerfassung mit dokumtiert werden, um auch hier entsprechende Wartezeitenauswertungen zu generieren. Perspektive: Mittelfristig ist die Idee, dass der ermächtigte Facharzt wie in einer niedergelassenen Praxis von einer Sprechstundenhilfe unterstützt wird. Diese kann die Marker setzen, stationäre Folgetermine vereinbaren und auch bei der Vorbereitung der Ambulanzarztbriefe unterstützten, so dass diese fallabschließend taggleich abgeschlossen werden. Heute stehen zunächst ein tagesaktueller Abschluss der Ambulanzbriefe und der Anlage der Kommentarsets für stationäre Folgetermine im Fokus. Seite 32/33 Handbuch zur Termin- und Ressourcenplanung 11 Weitere Wunschterminanfragen von Kooperationsärzten Ein wichtiger Vorteil des Samedi-Programms ist, dass die Kooperationsärzte ihre Termine für OP und VSU selbst einbuchen. Sie haben für die Eingriffe mit ihren eigenen Ärzten einen eigenen OP-Tag in OP-Saal 4. Grundsätzlich gilt, dass die Kooperationspraxis, deren OP-Kapazität bereits erschöpft ist, einen zusätzlichen Wunsch-Termin telefonisch mit der Klinik abspricht und dann als Wunschtermin gemeinsam mit einem VSU-Termin wie ein regulärer Termin bucht. Dies geschieht entweder, in dem die Klinik zusätzliche Sonderslots für die Praxis freigibt oder die Zusatztermine direkt am Telefon für die Kooperationspraxis einbucht, wenn entsprechend freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung. Bei Rückfragen steht Ihnen die Projektleiterin Frau Kirschstein zur Verfügung. Bitte notieren Sie alle Fehler/ Verbesserungswünsche in der offiziellen Problembehandlungsliste, so dass die Themen systematisch nachverfolgt werden! Seite 33/33