Eine Liste ihrer Publikationen findet sich hier.

Werbung
Publikationen
von Sonja Puntscher Riekmann
I.
Bücher
Puntscher Riekmann, S./Somek, A./Wydra, D. (Eds.) (2013): Is there a European Common
Good? Baden-Baden: Nomos.
Kietz, Daniela; Maurer, Andreas; Puntscher Riekmann, Sonja; Slominski, Peter; (Hrsg)
(2010): Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Europäische Union. In: Interinstitutionelle
Vereinbarungen in der Europäischen Union Internationale Politik und Sicherheit 64. BadenBaden: Nomos.
Faure, M./Koziol, H./Puntscher Riekmann, S. (2008): Vereintes Europa – Vereinheitlichtes
Recht? Die Rechtsvereinheitlichung aus rechtsökonomischer, privatrechtlicher und
politikwissenschaftlicher Sicht. Verlag der ÖAW.
Puntscher Riekmann, S./Herzig, G./Dirninger, C. (Hg.) (2006): Europa Res Publica.
Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische
Republik? Europapolitische Reihe des Herbert-Batliner-Europainstituts, Band 4. Böhlau.
Puntscher Riekmann, S./Wessels, W. (Eds.) (2006): The Constitutionalisation of the EU - The
Way to Ratification. Convention, IGC, Referenda, and Discourses in the Member States.
Wiesbaden: VS Verlag fuer Sozialwissenschaften.
Bapuly, B./Puntscher Riekmann, S./ Slominski P. (Hg.) (2005): Europäisierung durch Recht:
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Baden-Baden: Nomos.
Neisser H./Puntscher Riekmann S. (Hg.) (2002): Europäisierung der österreichischen Politik?
Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft. Wien: WUV.
Puntscher Riekmann, S. (1998): Die kommissarische Neuordnung Europas. Das Dispositiv
der Integration, Wien-New York: Springer Verlag.
Puntscher Riekmann, S./Melchior, J. (Hg.) (1998): Europa zwischen Integration und
Ausschluß/Europe between Integration and Exclusion, Österreichische Zeitschrift für
Politikwissenschaft, H.4.
Heller A./ Puntscher Riekmann, S. (Eds.) (1996): Biopolitics. Politics of the Body, Nature and
Race. Avebury: Aldershot.
Herausgeberschaft der Reihe Institutioneller Wandel und Europäische Integration beim
Manz-Verlag, Wien gemeinsam mit Michael Schweitzer (bisher 3 Bände).
Herausgeberschaft der Reihe Salzburg European Union Studies beim Nomos-Verlag,
Baden-Baden gemeinsam mit Klaus Gretschmann, Stefan Griller und Doris Wydra.
II.
Buchbeiträge und Artikel
Puntscher Riekmann, Sonja (2014) Legitimität und Repräsentation in der EU in
zeitgeschichtlicher Perspektive. In: Staats- und Verfassungskrise 1933: Böhlau, 197-209
Puntscher Riekmann, Sonja (2013) Das Fundament der Europäischen Union: Demos nicht
Theos. In: Secular Religion. Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 34. Wien: Manz
Puntscher Riekmann, S./Wydra, D. (2013): Representation in the European State of
Emergency: Parliaments against Governments, Special Issue on Representation ed. By R.
Bellamy and S. Kröger, Journal of European Integration, Vol. 35, No. 5. London: Routledge,
565–582
Pollak, J./Puntscher Riekmann, S. (2012): Die Europäisierung der demokratischen
Institutionen Österreichs im EU-Vergleich. In: Helms, Ludger (Hrsg.): Die österreichische
Demokratie im Vergleich. Baden-Baden: Nomos, Politik und Demokratie in den kleineren
Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies, Band 1.
341-360.
Puntscher Riekmann, S. (2011): Europas Verfassung nach Lissabon. Europäische Politik in
der Finanz- und Wirtschaftskrise zwischen Pragmatismus und Legitimation. In:
Eilmansberger, Thomas; Griller, Stefan; Obwexer, Walter (Hrsg.): Rechtsfragen der
Implementierung des Vertrags von Lissabon. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft
für Europaforschung, Band 14. Wien: Springer, 497-525.
Puntscher Riekmann, S. (2011): Staatsdiskurse zwischen Pastoral und Phobie. Europas
Pendelschläge zwischen Staat und Markt. In: Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.): Der Staat. Wie
viel Herrschaft braucht der Mensch? Philosophicum Lech, Band 14. Wien: Paul Zsolnay, 6987.
Puntscher Riekmann, S. (2011): Austria’s Dismal EU Membership: From Enthusiasm to
Ambivalence. In: Bischof, Günter; Plasser, Fritz (Eds.); Pelinka, Anton; Smith, Alexander
(Guest Eds.): Global Austria, Contemporary Austrian Studies, Vol. XX. Brunswick (USA),
London (UK): UNO Press, 136-154.
Puntscher Riekmann, S. (2010) Constitutionalism and Representation: European
Parliamentarism in the Treaty of Lisbon. In: Dobner, Petra; Loughlin, Martin: The Twilight of
Constitutionalism? Oxford, New York: Oxford University Press, 120-137.
Puntscher Riekmann, S. (2009) Comitology and the European Constitutional Treaty. In:
Christiansen, Th. Vaccari, B.: Comitology in the 21st Century. The role of Implementing
Committees in the Wider European Union. Maastricht: European Institute for Public
Administration, 315-331.
Pollak, J./ Puntscher Riekmann, S. (2009): European administration: Centralisation and
fragmentation as means of polity-building?, in: West European Politics, 31 (4), 771-788.
Puntscher Riekmann, S. (2008): Security, Freedom and Accountability: Europol and Frontex.
In: Guild, Elsbeth/Geyer, Florian (eds.): Security versus Justice? Police and Judicial
Cooperation in the European Union, Ashgate, 19-34.
Puntscher Riekmann, Sonja (2008) Zerrissenes Europa. In: Vranitzky, Franz (Hg.): Themen
der Zeit II. Passagen Politik. Wien: Passagen
Pollak, J./Puntscher Riekmann, S. (2007): The Austrian Presidency: Pragmatic Management.
In: Journal of Common Market Studies, 45, 7-16.
Puntscher Riekmann, S. (2007): In Search of Lost Norms: Is Accountability the Solution to
the Legitimacy Problems of the European Union?. In: Comparative European Politics, 13 (1),
121-137.
Puntscher Riekmann S. (2007): The Cocoon of Power: Democratic Implications of
Interinstitutional Agreements. In: European Law Journal, Vol. 13/No. 1, 4-19.
Puntscher Riekmann S. (2007): Jean-Paul Sartre, In: Pelinka, Anton (Hg.): Idee und Interesse
II. Politische Ideen und Gesellschaftstheorien im 20. Jahrhundert. Braumüller, 217-226.
S. Puntscher Riekmann (2007) Die Kunst, Europa aus seinen Regionen entstehen zu lassen.
In: F.-M. Steger (Hg.): Baustelle Bundesstaat. Perspektiven der Weiterentwicklung des
politischen Systems Österreich. Politische Wirklichkeit (hrsg. von A. Pelinka). Braumüller,
85-94.
Puntscher Riekmann, S./ Wessels W. (2006): European Constitutionalism at the crossroads,
in: S. Puntscher Riekmann/W. Wessels (Eds.)(2006), The Constitutionalisation of the EU The Way to Ratification. Convention, IGC, Referenda, and Discourses in the Member States.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-31.
Puntscher Riekmann, S. (2006): Weder Tier noch Gott, in: Schmidinger, H./Sedmak C.: Der
Mensch – ein „zôon politikón“? Gemeinschaft – Öffentlichkeit – Macht, Band 3 der Reihe:
Topologien des Menschlichen, hg. Von H. Schmidinger und C. Sedmak. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 47-70.
Puntscher Riekmann, S./Mokre, M. (2006): ÖsterreicherInnen bleiben, EuropäerInnen
werden. In: Informationen zur Politischen Bildung, 24/2006.
Puntscher Riekmann (2006): Die Entstehung Europas: Josefinische und republikanische
Leitbilder: Thesen zur europäischen Identitätsdebatte im Lichte der Mitteleuropa-Idee. In:
Jahrbuch des italienisch-deutschen Instituts in Trient, 32, 415-432.
Puntscher Riekmann S. (2005): Die Konstitutionalisierung der Europäischen Union: Ein
evolutionärer Aufbruch, in: M. Jopp/ S. Matl (Hg.), Der Vertrag über eine Verfassung für
Europa. Analysen zur Konstitutionalisierung der EU. Baden-Baden: Nomos, S. 133-152.
Picker R./ Puntscher Riekmann, S. (2005): Autriche, in: Y. Deloye (Direction), Dictionnaire
des élections européennes. Collection ètudes Politiques. Paris: Economica, S. 38-43.
Puntscher Riekmann, S. (2004): The State of Europe. Towards a Theory of European
Integration: From Grand Theories to Metaphorical Description and Back. In: The State of
Europe. Transformations of Statehood from a European Perspective. Eds. S. Puntscher
Riekmann, M. Mokre, M. Latzer, Campus, Frankfurt 2004, 9-30.
Puntscher Riekmann, S. (2004): Was will Europa? Reflexionen über den Verfassungsprozess
der Europäischen Union und ihre Rolle in der Welt. In: H. Kopetz/J. Marko/K. Poier (Hrsg.):
Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation.
Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag, S. 1101-1119.
Puntscher Riekmann, S. (2004): Von Brüssel nach Rom. Die Bedeutung europäischer
Rechtsvorstellungen für einen europäischen Humanismus“, in: Brix, E./Schmidinger, H.
(Hg.), Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus, Wien: Böhlau.
Puntscher Riekmann, S. (2004): Zerreissprobe. Österreich und die Europäische Union, in:
Bundeskanzleramt/Bundespressedienst (Hrsg.), Österreich 2005 - Das Lesebuch zum
Jubiläumsjahr mit Programmübersicht. Wien: Residenzverlag, 292-293.
Puntscher Riekmann, S. (2003): Aufständisches Österreich? Der Konvent, seine Ergebnisse
und die politische Rezeption in Österreich. In: Integration 26. Jg., Heft 4, S. 383-389.
Höll, O./ Pollak, J./ Puntscher Riekmann, S. (2003): Austria: Structural Domestic Change
through European Integration. In: W.Wessels, A. Maurer and J. Mittag (eds), Fifteen into
one?
The European Union and Member States, 2nd edition. Manchester: Manchester University
Press.
Puntscher Riekmann, S. (2003): Europäische Grundrechtspolitik, in: E. Saurer, B. Wagner
(Hrsg.). K/eine Mauer im Mittelmeer. Fremdsein von der Antike bis zur Gegenwart, Wien:
WUV.
Puntscher Riekmann, S./ Wodak, R. (2003): „Europe for all“ – diskursive Konstruktionen
europäischer Identitäten. In: Mokre, M./ Weiss, G/ Bauböck, R. (Hrsg.), Europas
Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen. Frankfurt: Campus.
Puntscher Riekmann, S. (2002): Bürokratie und Demokratie. Die Rolle der nationalen
Verwaltung in der Europäischen Union. In: Neisser, H./Puntscher Riekmann, S.
(Hrsg.), Europäisierung der österreichischen Politik. Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft.
Wien: WUV.
Puntscher Riekmann, S. (2002): Which Theories of Solidarity? From the Austrian Case to the
European Context. In: Ter Meulen et al (eds.). Solidarity and Care in Europe. Amsterdam:
Kluwer.
Puntscher Riekmann, S. (2002): Urbanity and Citizenship: Essentials of European Culture, in:
Brünner C. /Mantl W. /Noll A. / Pleschberger,W. Kultur der Demokratie. Festschrift für
Manfried Welan zum 65. Geburtstag. Wien: Böhlau.
Pollak, J./Puntscher Riekmann, S. (2002): Small States and Big States in the European Union,
in Günther Bischof and Anton Pelinka (eds.), Austria in the EU – a first evaluation after five
years. Contemporary Austrian Studies, Vol. X.
Pollak, J./Puntscher Riekmann, S. (2002): Von Haien und Heringen oder: Über die Macht von
großen und kleinen Staaten in Europa, in G. Bischof/M. Gehler/A. Pelinka (Hg.), Österreich
in der EU - Bilanz der fünfjährigen Mitgliedschaft. Wien: Böhlau.
Pollak, J./Slominski, P. (2002): Stillstand zwischen Aufbruch und Beharrung. Die
österreichischen politischen Parteien und die europäische Integration. In: Neisser, H./
Puntscher Riekmann, S. (Hrsg.). "Europäisierung" der österreichischen Politik?
Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft.Wien.
Slominski, P./Puntscher Riekmann, S.(2002): Die Rolle der nationalen Verwaltung in der
europäische Integration In: Neisser, H./Puntscher Riekmann, S. (Hrsg.). "Europäisierung" der
österreichischen Politik? Konsequenzen der EU-Mitgliedschaft.Wien.
Puntscher Riekmann S. (2001): Taming the European Prince. In: Markovits,
A.S./Rosenberger, S.K. (Hrsg.). Demokratie – Modus und Telos. Beiträge für Anton Pelinka,
Wien-Köln.
Puntscher Riekmann, S. (2001): Europas Rolle in der Welt. Perspektiven einer europäischen
Außenpolitik. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 7/8, 420-425.
Puntscher Riekmann, S. (2001): Österreich und die EU. Ein Blick zurück auf die Maßnahmen
der Vierzehn. In: Karlhofer, F./Melchior, J./Sickinger, H. (Hrsg.). Anlassfall Österreich. Die
Europäische Union auf dem Wege zu einer Wertegemeinschaft, Baden-Baden.
Puntscher Riekmann, S. (2001): Wissenschaftsmonopole und Pluralität. Europäische
Integration und Erweiterung – Herausforderungen für die Wissenschaften. In: Rindler
Schjerve, R.(Hrsg.), Europäische Integration und Erweiterung, Neapel.
Puntscher Riekmann, S. (2000): Der Riss im Vorhang: Über die Notwendigkeit einer neuen
Legitimitätsgrundlage für die Europäische Union, in: R. Hierzinger und J. Pollak (Hg.):
Europäische Leitbilder, Baden-Baden: Nomos
Puntscher Riekmann, S. (2000): Die Meister und ihr Instrument. Institutionenkonflikte und
Legitimitätsprobleme in der Europäischen Union, in: M.Bach (Hg.), Europäische Integration,
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 4.
Puntscher Riekmann, S. (2000): Was ist europäische Wissenschaft? in: Gegenworte.
Zeitschrift für den Disput über Wissen: Natur- und/versus Geisteswissenschaften Heft 6/2000.
Puntscher Riekmann, S. (2000): Europa und die Grundrechtscharta, in: Juridikum Heft 3.
Puntscher Riekmann, S. (2000): Power Sharing und Demokratie. Handlungsspielräume
nationaler Politik in der erweiterten EU, in: Anton Pelinka und Fritz Plasser (Hg.), Die
Zukunft der Demokratie in Österreich, Wien
Puntscher Riekmann, S. (2000): Staat und Verfassung im europäischen Kontext, in: M.
Bernhofer (Hg.), Fragen an das 21. Jahrhundert, Wien
Puntscher Riekmann, S. (2000): Law as Rule, Bargain or Aspiration, in: G. Schöpflin (ed),
The Westward Enlargement of Central Europe, London: The British Council and University
College London.
Puntscher Riekmann, S. (1999): Supranational Governance and Legitimacy, in European
Commission, Governance and Citizenship, Workshop Proceedings, Brussels
Puntscher Riekmann, S. (1999): Demokratieprobleme in Europa, in: Schriftenreihe des Dr.
Karl-Kummer Instituts, Graz.
Puntscher Riekmann, S. (1999): Die Staatswerdung Europas, in: D. Csejtei (ed.), European
Integrity – European Philosophy, Budapest-Szeged.
Pollak J. /Puntscher Riekmann S. (1999): Austria and the European Union: From Nation State
to Member State, in: Journal of International Relations and Development, Vol.2, No.2.
Puntscher Riekmann, S. (1998): The Politics of ”Ausgrenzung”, the Austrian Nazi-Past and
the European Dimension of the New Radical Right, in: Günther Bischof and Anton Pelinka
(eds), The Vranitzky Era: 1986-1996, New Brunswick-London: Transaction Publishers
(Contemporary Austrian Studies VII).
Puntscher Riekmann, S. (1998): The socio-economic conditions of a European constitutional
debate, in: Die Union 1998/4.
Puntscher Riekmann, S. (1998): Management gegen Vision. Zu einem falschen Widerspruch
der österreichischen Ratspräsidentschaft, in: Die Union 1998/2.
Puntscher Riekmann, S. (1998): Supranationale Herrschaft und Demokratie in Europa, in:
V.Klima, P.Kostelka und F.Verzetnitsch (Hg.), Ein Lesebuch für Heinz Fischer, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1998): Der Begriff des Politischen. Hannah Arendt, Carl Schmitt und
feministische Theorie, in: Eva Kreisky und Birgit Sauer, Geschlecht und Eigensinn, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1997): Demokratie im supranationalen Raum, in: Eugen Antalovsky/
Josef Melchior/ Sonja Puntscher Riekmann (Hg.), Integration durch Demokratie, Marburg.
Puntscher Riekmann, S. (1997): The Myth of Europe, in: Geoffrey Hosking and George
Schöpflin (eds.), Myths and Nationhood, London.
Puntscher Riekmann, S. (1997): Die Konstruktion des Feindes, in: Österreichisches
Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.), Harmonie und Gewalt. Österreich,
Europa und die Zukunft der Vergangenheit, Münster.
Puntscher Riekmann, S. (1996): Politische Theorie und Praxis europäischer Integrations- und
Desintegrations-szenarien, in: Sylvia Pintarits, Macht, Demokratie und die Regionen Europas
(mit ei. Beitrag von Sonja Puntscher Riekmann) Marburg.
Puntscher Riekmann, S. (1996): La organización democratica del poder, in: Michel Foucher /
José Ignacio Oyarzabal (eds.), Visiones de Europa, Madrid.
Puntscher Riekmann, S. (1996): Austria: The Champion of EU-Enlargement towards Central
and Eastern Europe?, in: Hungarian Academy of Sciences (ed.), The Challenge of
Europeanization in the Region: East Central Europe, Budapest (European Studies 2).
Puntscher Riekmann, S. (1996): Von der Beherrschung zur Überwindung der Natur. Versuch
einer Theorie der Macht über die Natur, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
1996/2.
Puntscher Riekmann, S. (1995): Die Europäische Union als republikanisches Bündnis Österreich zwischen Republik und Kerneuropa, in: Hochschülerschaft der Technischen
Universität Wien (Hg.) VorSätze - NachSätze. Diskurs über die Republik, KlagenfurtSalzburg.
Puntscher Riekmann, S. (1994): Demokratie im Cyberspace. Über Demokratie, nationale
Souveränität und Weltmarkt, in: Informationen zur politischen Bildung 7/ 1994: Demokratie
in der Krise?
Puntscher Riekmann, S. (1994): Republik: ein Begriff im Schatten der Demokratie, in:
Gesellschaft für politische Aufklärung (Hg), Zur politischen Kultur Österreichs.
(Dis)Kontinuitäten und Ambivalenzen, Innsbruck.
Puntscher Riekmann, S. (1994): Brauchen wir einen neuen Gesellschaftvertrag?, in:
Zeitschrift für Gemeinwirtschaft 5/1994: Öffentliches Interesse in der Praxis.
Puntscher Riekmann, S. (1993): Gli squilibrati rapporti tra sistemi sociali industriali e
l'ambiente fisico nei paesi dell'Est e dell'Ovest dell'Europa: un confronto, in: Atti del
convegno Est e Ovest dell'Europa di fronte alle innovazioni tecnologiche per la salvaguardia
dall catastrofe ambientale, Gorizia.
Puntscher Riekmann, S. (1993): Die Demokratie und das Ende eines Jahrtausends, in:
IKUSLecturesSeptember 1993.
Puntscher Riekmann, S. (1992): Die Grüne Alternative, in: Wolfgang Mantl (Hg), Politik in
Österreich. Die Zweite Republik. Bestand und Wandel, Wien-Köln-Graz.
Puntscher Riekmann, S. (1992): Die Kunst der europäischen Fraktur. Zum Beispiel Österreich
und Italien, in: Michael Morass/Günther Pallaver (Hg), Österreich und Italien, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1992): Gramsci und Machiavelli, in: Wespennest 1/1992.
Puntscher Riekmann, S. (1990): Das Drama der Freiheit. Reflexionen zu Mozart und Da
Ponte, in: E. Wangermann et.al.(Hg), Die schwierige Geburt der Freiheit, Wien 1990.
Puntscher Riekmann, S. (1990): Poker oder Schach. Versuch zum Verhältnis der
Geschlechter, in: Marlies Meyer (Hg.), In eigenem Namen. Auf eigene Rechnung, Wien
1990.
Puntscher Riekmann, S. (1989): Die Zukunft ist tot. Es lebe die Zukunft! Zur Karriere eines
Begriffs, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1989/2, S.109-117.
Fischer G./ Puntscher Riekmann, S./ Talos E./ Wiederschwinger M. (1988): Krise und
Arbeitslosigkeit, in: Rudolf Burger / Egon Matzner / Anton Pelinka / Heinz Steinert /
Elisabeth Wiesbauer, Verarbeitungsmechanismen der Krise, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1988): Flache Utopien oder die Platitüde vom täglichen Brot.
Versuch zur Sozialpolitik, in: Ali Gronner/E.rich Kitzmüller, Grüne Ausblicke, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1988): Aufklärung und Zweifel. Gedanken zu Leopold und
Wolfgang Amadeus Mozart, in: Mozart 1789, Wien.
Borek J./ Puntscher Riekmann, S./ Wagner B. (1987): Gramsci. Pasolini. Ein imaginärer
Dialog, Wien (Kulturjahrbuch 6; gemeinsam mit Birgit Wagner u. Johanna Borek).
Puntscher Riekmann, S. (1987): Arbeitgeber Staat?, in: Emmerich Talos/Margit
Wiederschwinger, Arbeitslosigkeit. Österreichs Vollbeschäftigung am Ende?, Wien.
Puntscher Riekmann, S. (1986): Zur sozialräumlichen Gliederung Wiens, in: Wolfgang
Förster/Hannes Wimmer, Stadterneuerung in Wien. Tendenzen, Initiativen, Perspektiven,
Frankfurt/M-New York.
Puntscher Riekmann, S. (1986): "Hernals" - Geschichte eines Wiener Arbeiterbezirks, in:
Wolfgang Förster/Hannes Wimmer, Stadterneuerung in Wien. Tendenzen, Initiativen,
Perspektiven, Frankfurt/M-New York.
Puntscher Riekmann, S. (1984): La ville idéale de Chaux: Geometrie der Stadt und Ordnung
des Lebens, in: Michael Rössner/Birgit Wagner, Aufstieg und Krise der Vernunft, Festschrift
für Hans Hinterhäuser, Wien-Köln-Graz 1984.
Puntscher Riekmann, S. (1984): Oh süße Ambivalenz! Zur Situation von Frauen in Wiener
Bürgerinitiativen, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1984,/4.
Puntscher Riekmann, S. (1982): Mozart. Ein bürgerlicher Künstler. Studien zu den Libretti
„Le Nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“, Wien-Köln- Graz 1982.
Herunterladen