Aus dem Tagebuch Otto Möllers (Nach Uwe Kant)

Werbung
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
РАССМОТРЕН
на заседании кафедры иностранных языков
6 марта 2014 г., протокол № 7
Заведующий кафедрой
______________________О.И. Левина
(подпись)
ФОНД
ОЦЕНОЧНЫХ СРЕДСТВ
ПО УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЕ
Практический курс иностранного языка (немецкого)
основной профессиональной образовательной программы (ОПОП)
(ВАРИАТИВНАЯ ЧАСТЬ ЦИКЛОВ ОПОП, ОГСЭ.04)
по специальности СПО
050146 Преподавание в начальных классах
Составители:
О.И. Левина, Н.Ф. Морозова
Орел 2014
Паспорт
фонда оценочных средств
по дисциплине «Практический курс иностранного языка (немецкого)»
2 курс
Текущий контроль
№
п/п
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины
1
Раздел 1. Описание
человека. Внешность,
черты характера.
Раздел 2 Повседневная
жизнь. Условия жизни.
Дом, квартира.
2
3
Раздел 3. Здоровье, спорт,
здоровый образ жизни.
4
Раздел 4. Планирование
дня, распределение
времени. Свободное
время, досуг
Код
контрольного
задания
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
З1,З3
У2,У8
ОК 4-6
ОК 8
З1,З3
У2,У3,У4,У6,У8
ОК 4-6
ОК 8
З1
У2,У3,У5,У6,У8
ОК 4-6
ОК 8
З1,З4
У2,У3,У5,У6,У8
ОК 4-6
ОК 8
Наименование
оценочного средства
Тест,
практическое занятие
Практическое
занятие, проект, тест
Практическое
занятие, проект,
индивидуальное
задание
Практическое
занятие, проект
Промежуточный контроль
№
п/п
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины
1
Раздел 1. Описание
человека. Внешность, черты
характера.
Раздел 2 Повседневная
жизнь. Условия жизни
.Дом, квартира.
2
Код
контрольного
задания
З1
У1,У7
ОК 4-6
ОК 8
ОК 4-6
ОК 8
З2
3
Раздел 3. Здоровье, спорт,
здоровый образ жизни.
4
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
Раздел 4. Планирование
дня, распределение
времени. Свободное время,
досуг
Наименование
оценочного средства
Тест по чтению
Тест по чтению
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
З3,У7
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
Паспорт
фонда оценочных средств
по дисциплине «Практический курс иностранного языка (немецкого)»
3 курс
Текущий контроль
№
п/п
1
2
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины
Раздел 5. Средства
массовой информации.
Новости.
Раздел 6. Искусство,
музыка, литература.
Знаменитые деятели
искусства.
3
Раздел 7.
Чувства, эмоции человека.
Посещение кино, театра.
4
Раздел 8. Компьютер,
почта, средства связи.
Код
контрольного
задания
З1,З2
У4,У5,У7
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
З1,З3,З4
У3,У6,У7
З1,З3
У1,У4,У5,У6,У7
З1,З3
У2,У3,У5,У7,У8
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
Наименование
оценочного средства
Практическое занятие
Практическое занятие
проект,
индивидуальное
задание
Практическое занятие
тест
Практическое
занятие, проект, тест
Промежуточный контроль
№
п/п
1
2
3
4
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины
Раздел 5. Средства
массовой информации.
Новости.
Раздел 6. Искусство,
музыка, литература.
Знаменитые деятели
искусства.
Раздел 7.
Чувства, эмоции человека.
Посещение кино, театра.
Раздел 8. Компьютер, почта,
средства связи.
Код
контрольного
задания
З1
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
ОК 4-6
ОК 8
У2,У7
Наименование
оценочного средства
Тест по чтению
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
У7
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
З1
ОК 4-6
ОК 8
Тест по чтению
Паспорт
фонда оценочных средств
по дисциплине «Практический курс иностранного языка (немецкого)»
4 курс
Текущий контроль
№
п/п
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины
1
Раздел 9. Учёба, колледж,
система образования.
2
Раздел 10. Профессии.
Профессиональные
качества учителя
начальных классов.
Раздел 11.
Межличностные
отношения (пол, семья,
коллеги)
Раздел 12. Традиции.
Праздники.
Национальные черты
характера.
3
4
Код контрольного
задания
З1,З4,
У1,У3,У5,У7,У9
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
З1, З4
У4,У7
З1
У1,У4,У6
З1,З4
У1,У2,У3,У6,У7
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
ОК 4-6
ОК 8
ПК 4.1-4.4
Наименование
оценочного средства
Тест,
практическое
занятие
Практическое
занятие
Практическое
занятие, проект,
индивидуальное
задание
Практическое
занятие, проект
Промежуточный контроль
№
п/п
Контролируемые разделы
(темы) дисциплины*
1
Раздел 9. Учёба, колледж,
система образования.
2
Раздел 10. Профессии.
Профессиональные
качества учителя начальных
классов.
3
4
Раздел 11. Межличностные
отношения (пол, семья,
коллеги)
Раздел 12. Традиции.
Праздники.
Национальные черты
характера.
Код
контрольного
задания
З1
Код
контролируемой
компетенции (или
ее части)
ОК 4-6
ОК 8
У1,У7
Наименование
оценочного средства
Тест по чтению
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
З3
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
У1,У6
Тест по чтению
ОК 4-6
ОК 8
Примерный перечень оценочных средств
Функциональный признак
оценочного средства (тип
контрольного задания)
Проектное задание,
творческое задание
Код
контрольного
задания
Учебный проект (курсовой, исследовательский, 1
обучающий,
сервисный,
социальный,
творческий,
рекламно-презентационный),
творческие работы: сочинения, изложения, эссе,
авторские работы, устное монологическое
высказывание,
устный
опрос,
зачет,
дифференцированный зачет и т.д.
Реферативное задание
Реферат, сообщение, доклад
Поисковая задача
Контрольная работа, индивидуальное домашнее 3
задание, практические занятия, экзамен
Аналитическая задача, задача
на программирование
Контрольная работа, индивидуальное домашнее 4
задание
Тест, тестовое задание
Тестирование, письменный
дифференцированный зачет
Практическое задание
Лабораторная работа, практические занятия, 6
практический экзамен, составление конспектов
уроков, диктанты с различными видами заданий
Ролевое задание
Деловая игра
7
Исследовательское задание
Исследовательская работа
8
Задание на ВКР дипломный
проект
Задание на ВКР дипломная
работа
Выпускная квалификационная работа СПО
9
Выпускная квалификационная работа СПО
10
Метод/форма контроля
2
экзамен,
зачет, 5
12
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
Комплект заданий для лексико-грамматических тестов
по дисциплине
«Практический курс иностранного языка (немецкого)»
Раздел 1. Описание человека. Внешность, черты характера.
BАРИАНТ 1 Выбери правильный ответ
a) bist
1. Hallo, ich bin Marion. Wer … du?
b) seid c) sind
2. Erik ... die Telefonnummer 23 55 81.
a) haben b) hat c) habe
3. Anja ist 14. Sie ... aufs Gymnasium.
a) gehe b) gehen c)
geht
4. Martin ... Kriminalromane in seiner Freizeit gern.
a) liest b) lesen c) lese
5. Der Lehrer liest vor. Die Schüler ...
a) zuhöret b) zu hört c) hören zu
6. Paul, kommst du heute Abend mit ins Kino? — Nein, ich ... noch Hausaufgaben machen.
a) müsse b) müssen c) muss
Hallo, Jens! Hallo, Annette! Habt ihr am Samstag Zeit? Ich mache eine Party.
kommen?
a) Werdet b) Wirst c) Werde
7.
… ihr
8. Das Wetter … besser, und wir setzten uns auf den Weg.
a) wurden b) wurdest c) wurde
9. Hanna, Peter! Wo … ihr denn so lange? Ich warte schon eine halbe Stunde!
a) war b) warst c) wart
10. Hallo, Chris! Ich konnte gestern nicht kommen, ich … viel zu tun
a) hatte b) hast c) haben
BАРИАНТ 2 Выбери правильный ответ
1. Sehr geehrter Herr Heckmann! Mein Sohn Oliver … gestern nicht am Unterricht teilnehmen.
a) kann b) können c) konnte
2. Die Ferien verbrachte Toni auf Helgoland. Von Hamburg … er vier Stunden mit dem Schiff.
a) gefahren b) fuhr c) fahre
3. Am Sonntag … Jürgen den ganzen Tag in den Bergen. Leider regnete es ein bisschen.
a) wandert b) gewandert c) wanderte
4. Warum ist Barbara so unzufrieden? – Sie hat eine Kontrollarbeit schlecht … .
a) geschrieben b) schreiben c) schrieb
5. Nach dem Discoabend war es schon dunkel. Deshalb hat mein Vater mich … .
a) abgeholt b) abholen c) holt ab
6. Der Deutschlehrer hat ... Klasse wieder schwere Übungen aufgegeben.
a) des b) der c) den
7. Die Schulbibliothek ist im Erdgeschoss, neben ... Ausgang.
a) den b) dem c) das
8. Entschuldigung, wie komme ich vom Hauptbahnhof … Marktplatz?
a) zu dem b) über die c) an das
9. Ich glaube, wir haben uns verlaufen. Ich frage lieber nach ... Weg.
a) der b) das c) dem
10. Sabine findet Geschichte interessant, sie besucht oft ... und Museen.
a) Ausstellunge b) Ausstellungs c) Ausstellungen
BАРИАНТ 3 Выбери правильный ответ
1. Herr Heckmann, herzlich willkommen! Wie geht es ... ? — Danke, ausgezeichnet!
a) uns b) euch c) Ihnen
2. Jan, Bernd, ihr habt aber schlechte Laune. Worüber ärgert ihr ... ?
a) sich b) dich c) euch
3. Ich möchte gern diese Blase anprobieren. Wo kann ich ... umziehen?
a) mich b) euch c)
sich
4. Am … März feiern wir den Frauentag.
a) achten b) acht c) achter
5. Der … Monat des Jahres ist Februar. Er hat 28 Tage.
a) kurzer b) kürzer c) kürzeste
6. Die Schüler hören dem Lehrer zu. … .
a) In dieser Stunde sie das Diktat schreiben. b) In dieser Stunde schreiben sie das Diktat.
c) In dieser Stunde Diktat schreiben sie.
7. Ilse mag Kunst und Geschichte. ... .
a) Biologie sie findet auch interessant. b) Biologie sie auch interessant findet.
c) Biologie findet sie auch interessant.
8. Tanja, warum bist du nicht gekommen? Du weißt doch, … .
a) dass ich warte auf dich. b) dass ich auf dich warte. c) dass warte ich auf dich.
a)
9. Welche Übersetzung ist die richtige?
Петра хотела бы стать журналисткой.
Petra wird Journalistin. b) Petra möchte Journalistin werden. c)Peter will Journalist werden.
10. Welche Frage entspricht dem Inhalt des Satzes?
Das Wetter im Sommer war sonnig und trocken.
a) Wie war was Wetter im Sommer? b) Wo habe ich mich im Sommer erholt?
c) Habe ich meine Ferien gut verbracht?
КЛЮЧИ
В1
В2
В3
1.a
1.c
1.c
2.b
2.b
2.c
3.c
3.c
3.a
4.a
4.a
4.a
5.c
5.a
5.c
6.c
6.b
6.b
7.a
7.b
7.c
8.c
8.a
8.b
9.b
9.c
9.b
10.a
10.c
10.a
Раздел 2 Повседневная жизнь. Условия жизни. Дом, квартира.
Lies Texte und erfülle den Test!
Sonja und Melanie
Sonja und Melanie haben einen gemeinsamen Traum. Sie haben eine Band gegründet und wollen
berühmt werden. Sie arbeiten hart für ihren Erfolg. Jedes Wochenende proben sie bei Melanie zu
Hause. Während der Woche schreiben sie zusammen die Texte. Melanie komponiert die Musik für
ihre Lieder. „Es ist schön, wenn man viele Gemeinsamkeiten hat", meinen sie, „das ist Freundschaft." Die beiden Mädchen sind zusammen aufgewachsen. Sie kennen sich seit 15 Jahren. „Ich
war ein Jahr alt, als Melanie mit ihren Eltern in unser Haus zog", erzählt Sonja. „Unsere Eltern
haben sich gut verstanden. So kamen wir zusammen." Heute unternehmen sie fast alles gemeinsam. Wir sind zusammen in der Schule, danach machen wir zusammen Hausaufgaben. Am Wochenende wandern wir manchmal oder gehen in der Stadt spazieren. „Sie ist wie eine Schwester
für mich", sagen beide jeweils über die andere.
Erst spielte ich bei den Buben
Früher habe ich verschiedene Sportarten gemacht: Judo, Tischtennis, Reiten. Seit drei Jahren
spiele ich Fußball. Ich finde diesen Sport sehr schön. Erst spielte ich bei den Buben und
jetzt beim Mädchenfußball TV Barbing. Wir haben zwei super Trainer. Sie sind nicht so streng
wie andere und sind immer bereit, uns zuzuhören. Jeden Donnerstag haben wir Training und
meistens am Sonntag ein Spiel. Wir sind auch eine super Gemeinschaft, und das finde ich sehr
gut. Meine beste Freundin trainiert auch mit. Bei einem Spiel müssen wir manchmal ziemlich
weit fahren, aber das macht uns nichts, weil wir uns oft Witze erzählen oder singen. Unsere
Trainerin Frau Krüger kennt viele Lieder und hat uns einige beigebracht.
Bejahe oder verneine die Bestätigung!
1. Sonja und Melanie haben einen gemeinsamen Freund.
2. Sonja und Melanie haben eine Hockeymannschaft gegründet und wollen
berühmt werden.
3. Sie schreiben zusammen die Texte,und Melanie komponiert die Musik für ihre
Lieder.
4. Die beiden Mädchen sind getrennt, nicht zusammen aufgewachsen.
5. Sie sind zusammen in der Schule, danach machen sie zusammen
ja
nein
Hausaufgaben. Am Wochenende wandern Mädchen manchmal oder gehen in
der Stadt spazieren.
6. Früher habe ich nur eine Sportart – Leichtathletik - gemacht
7. Ich spiele beim Mädchenfußball TV Barbing.
8. Jeden Donnerstag haben wir Training und meistens am Sonntag ein Spiel.
9. Meine beste Freundin trainiert im Schwimmbad.
10. Bei einem Spiel müssen wir manchmal ziemlich weit fahren, aber das macht
uns nichts, weil wir uns oft Witze erzählen oder singen.
1
+
2
+
3
+
4
+
5
-
6
+
7
+
8
-
9
+
10
-
Lies den Text und erfülle den Test!
Hotel Mama
Bei Sascha (20) steht nach der Schule das Mittagessen auf dem Tisch. Wenn seine Mutter
nicht gekocht hat, bedient er sich am Kühlschrank. Der Fachhochschüler lebt noch zu Hause bei
seinen Eltern. „Das ist doch heute normal", meint er. „Ich kenne viele Jugendliche, die noch bei
ihren Eltern wohnen. Die meisten können es sich nicht leisten, eine eigene Wohnung zu haben."
Unter dem Dach hat er sich sein Zimmer ausgebaut. Auf dem Schrank stehen viele Pokale: Sascha
ist ein erfolgreicher Triathlet. Durch den Sport hat er kaum Zeit für sich. „Ich bin vormittags
an der Schule. Nachmittags trainiere ich vier bis fünf Stunden täglich", beschreibt er seinen
Alltag. Die Eltern sind beide berufstätig. Sie unterstützen ihren Sohn so gut es geht. Sascha hat noch
keinen Führerschein. Deshalb fahren seine Eltern ihn zu Wettkämpfen mit dem Auto.
Wettkämpfe finden überall in Deutschland, meistens am Wochenende statt. Dafür muss Sascha zu
Hause im Garten oder beim Renovieren helfen. Seine Mutter erledigt seine Wäsche. Das ist
durch den Sport bestimmt nicht wenig! „Mein Zimmer räume ich aber selber auf", betont Sascha
und ergänzt: „Meine Mutter muss mich allerdings manchmal daran erinnern. Unordnung stört
mich nicht so schnell." Im Sommer ist Saisonpause. Es finden keine Wettkämpfe statt. In dieser
Zeit feiert Sascha gerne und viel mit seinen Freunden. Manchmal kommt er erst gegen Morgen
nach Hause. Dann reden ihm die Eltern schon manchmal ins Gewissen. Natürlich hat er das nicht
so gerne. „Das ist manchmal nervig, aber auch verständlich!" findet er. Ansonsten versteht er
sich gut mit seinen Eltern. Für Sascha spielt das Familienleben eine große Rolle. Er weiß:
„Egal, was passiert, meine Eltern stehen immer hinter mir. Sie unterstützen mich und geben mir
den Rückhalt und die Sicherheit, die ich brauche." Und wenn er sich mit seinen Eltern nicht so gut
verstehen würde? „Wahrscheinlich würde ich nicht mehr zu Hause wohnen. Dann hätte ich eine
Lehre begonnen. Nur so kann man sein eigenes Leben und seine eigene Bude finanzieren."
Ja
1) Sascha ist ein Student.
2) Sascha lebt bei seinen Eltern.
3) Für viele Jugendliche ist eine eigene Wohnung zu teuer.
4) Sascha macht sehr viel Sport.
5) Sascha trainiert nicht jeden Tag.
6) Seine Eltern arbeiten.
7) Saschas Eltern helfen ihm.
8) Wettkämpfe finden meistens an Wochentagen statt.
Nein
9) Sascha räumt sein Zimmer auf.
10) Auch im Sommer hat Sascha viele Wettkämpfe.
11) Sascha hat keine Freunde.
12) Im Sommer kommt Sascha immer früh nach Hause.
13) Sascha versteht sich gut mit seinen Eltern.
14) Sascha schätzt seine Familie sehr hoch.
15) Wenn Sascha schlechte Beziehungen zu seinen Eltern
hätte, würde er eine eigene Wohnung mieten.
КЛЮЧИ
1
2
+
+
3
+
4
+
5
-
6
+
7
+
8
-
9
+
10
-
11
-
12
-
13
+
14
+
15
+
Lies den Text und erfülle den Test!
Der Einzug
„Liebe Ilse und lieber Klaus!
Wir möchten Euch herzlich zur Einzugsfeier einladen! Die Bilder hängen an der Wand, die
Fenster sind geputzt, sogar der neue Teppich ist schon da.
Wie wär es am Sonnabend, dem 12. März, um 17 Uhr?
Gisela und Walter“
Diese Einladung fand Klaus, als er am Nachmittag nach Hause kam. Im vergangenem Jahr
hatten sie bei ihm Einzug gefeiert, damals hatten die Kollegen beim Umzug geholfen.
Walter und seine Frau sind seit einigen Tagen sehr glücklich. Sie haben endlich eine neue
Wohnung bekommen: helle, freundliche Räume, grosse Fenster lassen viel Licht und Sonne
hinein. Alle Zimmer sind neu tapeziert und haben Parkett, überall riecht es nach frischer Farbe
und Lack.
Gegen Mittag standen die Möbel in der neuen Wohnung. An der Einzugsfeier überreichten
die Kollegen eine prächtige Zimmerpflanze.
Bei der Einzugsfest ging es allen sehr lustig zu. In der Küche hatte man ein kaltes Büfett
aufgebaut mit verschiedenen Salaten, belegten Broten, mit Obst, Säften, Mineralwasser und
einer Bowle. Im Wohnzimmer wurde getanzt.
1. Wohin laden Gisela und Walter ihre Freunde ein?
a) Ins Kino
b) Zur Einzugsfeier
c) In ein Internet-Cafe
2. Was machte Klaus vor kurzem?
a) Er verheiratete.
b) Er absolvierte dieUniversität
c) Er bekam eine neue Wohnung und veranstaltete eine Einzugsfeier.
3. Wie war neue Wohnung von Gisela und Walter?
a) Neue Wohnung war schön: helle, freundliche Räume, grosse Fenster ließen viel Licht und
Sonne hinein.
b) Neue Wohnung war schön, aber Räume waren zu klein und dunkel.
c) Neue Wohnung war nicht besonders schön, denn man musste diese Wohnung noch
renovieren lassen.
4. Was schenkten die Kollegen zum Einzug?
a) An der Einzugsfeier überreichten die Kollegen eine prächtige Zimmerpflanze.
b) An der Einzugsfeier überreichten die Kollegen eine neue Wanduhr.
c) An der Einzugsfeier überreichten die Kollegen einen neuen Kinderwagen.
5. Wie feierte man den Einzug?
d) Bei der Einzugsfest ging es allen sehr lustig zu, in der Küche hatte man ein kaltes Büfett
aufgebaut, es wurde viel getanzt.
e) Junge Leute tanzten und sangen im Restaurant bis spät in der Nacht.
f) Bei der Einzugsfest ging es allen nicht besonders lustig zu, weil die Wirtin, Gisela, krank war.
1
a
2
a
3
c
4
b
5
c
Раздел 7.Чувства, эмоции человека. Посещение кино, театра.
Вариант 1
Употребите стоящие в скобках прилагательные или наречия в Superlativ:
1. In dieser Woche war es nicht besonders warm, (kalt) war das Wetter aber am Dienstag. 2.
(bekannt) Werk von Johann Wolfgang von Goethe heißt „Faust". 3. Durch Russland fließen viele
Flüsse, die Wolga ist davon (groß und breit). 4. Der Februar ist (kurz) Monat des Jahres. 5. Ninas
Aufsatz war (gut und interessant) in der Gruppe. 6. In diesem blauen Kleid bist du schön, aber in
dem roten siehst du (gut) aus. 7. (Viel) Gemälde der Dresdener Gemäldegalerie wurden nach
dem Weltkrieg restauriert. 8. Der 22. Dezember ist (kurz) Tag im Jahr. 9. Ich gehe gewöhnlich
nicht viel spazieren, (viel) sitze ich zu Hause und lese etwas. 10. Im Mai singen vor unseren
Fenstern viele Vögel, (schön) singt aber der Nachtigall.
Вариант 2
Поставьте в следующих предложениях прилагательные и наречия в Komparativ:
1. Ihre Übersetzung ist (richtig), als die Übersetzung von Michael. 2. Das Wetter ist heute viel
(kalt) als gestern. 3. Dieser Schüler lernt (schwach) als die anderen in der Klasse. 4. Ich Sehe
heute nicht spazieren und sehe (gern) fern. 5. Unsere neue Wohnung ist bedeutend (groß) als die
alte. 6. In der Turnstunde läuft Peter (schnell) als Olaf. 7. Die Luft wird langsam (warm). 8. Die
Großmutter fühlt sich schon (gut). 9. Seine Leistungen in der Schule sind (hoch) als im vorigen
Jahr. 10. Herr Müller ist (dünn) als Herr Schmidt.
Вариант 3
Употребите стоящие в скобках прилагательные или наречия в Superlativ:
1. Im Mai singen vor unseren Fenstern viele Vögel, (schön) singt aber der Nachtigall. 2.
(bekannt) Werk von Johann Wolfgang von Goethe heißt „Faust". 3. Durch Russland fließen viele
Flüsse, die Wolga ist davon (groß und breit). 4. Der Februar ist (kurz) Monat des Jahres. 5. Ninas
Aufsatz war (gut und interessant) in der Gruppe. 6. In diesem blauen Kleid bist du schön, aber in
dem roten siehst du (gut) aus. 7. (Viel) Gemälde der Dresdener Gemäldegalerie wurden nach
dem Weltkrieg restauriert. 8. Der 22. Dezember ist (kurz) Tag im Jahr. 9. Ich gehe gewöhnlich
nicht viel spazieren, (viel) sitze ich zu Hause und lese etwas. 10. In dieser Woche war es nicht
besonders warm, (kalt) war das Wetter aber am Dienstag. Im Mai singen vor unseren Fenstern
viele Vögel, (schön) singt aber der Nachtigall.
Вариант 4
Поставьте в следующих предложениях прилагательные и наречия в Komparativ:
1. Herr Müller ist (dünn) als Herr Schmidt. 2. Das Wetter ist heute viel (kalt) als gestern. 3.
Dieser Schüler lernt (schwach) als die anderen in der Klasse. 4. Ich Sehe heute nicht spazieren
und sehe (gern) fern. 5. Unsere neue Wohnung ist bedeutend (groß) als die alte. 6. In der
Turnstunde läuft Peter (schnell) als Olaf. 7. Die Luft wird langsam (warm). 8. Die Großmutter
fühlt sich schon (gut). 9. Seine Leistungen in der Schule sind (hoch) als im vorigen Jahr. 10. Ihre
Übersetzung ist (richtig), als die Übersetzung von Michael. Herr Müller ist (dünn) als Herr
Schmidt.
КЛЮЧИ
Вариант 1
Употребите стоящие в скобках прилагательные или наречия в Superlativ:
1. In dieser Woche war es nicht besonders warm, am kältesten war das Wetter aber am Dienstag.
2. Das bekannteste Werk von Johann Wolfgang von Goethe heißt „Faust". 3. Durch Russland
fließen viele Flüsse, die Wolga ist davon am größten und am breitesten. 4. Der Februar ist der
kürzeste Monat des Jahres. 5. Ninas Aufsatz war am besten und interessantesten in der Gruppe.
6. In diesem blauen Kleid bist du schön, aber in dem roten siehst du am besten aus. 7. Die
meisten Gemälde der Dresdener Gemäldegalerie wurden nach dem Weltkrieg restauriert. 8. Der
22. Dezember ist der kürzeste Tag im Jahr. 9. Ich gehe gewöhnlich nicht viel spazieren, am
meisten sitze ich zu Hause und lese etwas. 10. Im Mai singen vor unseren Fenstern viele Vögel,
am schönsten singt aber der Nachtigall.
Вариант 2
Поставьте в следующих предложениях прилагательные и наречия в Komparativ:
1. Ihre Übersetzung ist richtiger, als die Übersetzung von Michael. 2. Das Wetter ist heute viel
kälter als gestern. 3. Dieser Schüler lernt schwächer als die anderen in der Klasse. 4. Ich Sehe
heute nicht spazieren und sehe lieber fern. 5. Unsere neue Wohnung ist bedeutend größer als die
alte. 6. In der Turnstunde läuft Peter schneller als Olaf. 7. Die Luft wird langsam wärmer. 8. Die
Großmutter fühlt sich schon besser. 9. Seine Leistungen in der Schule sind höher als im vorigen
Jahr. 10. Herr Müller ist dünner als Herr Schmidt.
Вариант 3
Употребите стоящие в скобках прилагательные или наречия в Superlativ:
1. Im Mai singen vor unseren Fenstern viele Vögel, am schönsten singt aber der Nachtigall.
2. Das bekannteste Werk von Johann Wolfgang von Goethe heißt „Faust". 3. Durch Russland
fließen viele Flüsse, die Wolga ist davon am größten und am breitesten. 4. Der Februar ist der
kürzeste Monat des Jahres. 5. Ninas Aufsatz war am besten und interessantesten in der Gruppe.
6. In diesem blauen Kleid bist du schön, aber in dem roten siehst du am besten aus. 7. Die
meisten Gemälde der Dresdener Gemäldegalerie wurden nach dem Weltkrieg restauriert. 8. Der
22. Dezember ist der kürzeste Tag im Jahr. 9. Ich gehe gewöhnlich nicht viel spazieren, am
meisten sitze ich zu Hause und lese etwas. 10. In dieser Woche war es nicht besonders warm, am
kältesten war das Wetter aber am Dienstag.
Вариант 4
Поставьте в следующих предложениях прилагательные и наречия в Komparativ:
1. Herr Müller ist dünner als Herr Schmidt. 2. Das Wetter ist heute viel kälter als gestern. 3.
Dieser Schüler lernt schwächer als die anderen in der Klasse. 4. Ich Sehe heute nicht spazieren
und sehe lieber fern. 5. Unsere neue Wohnung ist bedeutend größer als die alte. 6. In der
Turnstunde läuft Peter schneller als Olaf. 7. Die Luft wird langsam wärmer. 8. Die Großmutter
fühlt sich schon besser. 9. Seine Leistungen in der Schule sind höher als im vorigen Jahr. 10. 1.
Ihre Übersetzung ist richtiger, als die Übersetzung von Michael.
Раздел 8. Компьютер, почта, средства связи.
Lies den Text und erfülle den Test! Emails an die Freundin
Thomas interessiert sich für das Internet. Doch er surft nicht nur darin. Er nutzt dieses neue
Medium auch für sinnvolle Dinge. „Für mich ist das Internet eigentlich gar nicht so neu", erzählt er.
„Mein Vater arbeitet an einer Universität. Da gab es schon sehr früh die Möglichkeit ins Internet
zu kommen. Ich habe diese Gelegenheit dann auch gerne genutzt. Man bekommt dort
Informationen, die für die Schule hilfreich sind."
Heute nutzt Thomas das Internet sogar beruflich. Er arbeitet im Moment in einem InternetCafe. „Jetzt sitze ich zu Hause nicht mehr so lange vor dem Bildschirm", erklärt er uns.
Trotzdem geht er als erstes an den Computer, wenn er heimkommt. „Ja, aber nur um meine Emails
zu lesen", lacht er, „ich habe zur Zeit eine gute Freundin in den USA. Sie lebt dort als
Austauschschülerin. Wir schreiben uns regelmäßig. Mit dem Computer geht eben alles viel, viel
schneller."
1. Wo hat Thomas das Internet kennengelernt?
d) In einer Schulstunde
e) Bei seinem Vater auf Arbeit
f) In einem Internet-Cafe
2. Wo arbeitet Thomas jetzt?
d) In einem Internet-Cafe
e) An einer Universität
f) In einem Computerladen
3. Warum geht Thomas als erstes an den Computer, wenn er nach Hause kommt?
d) Um Briefe von seiner Freundin zu lesen
e) Um Computerspiele zu spielen
f) Um nützliche Informationen zu holen
4. Was macht seine Freundin jetzt?
d) Sie besucht die Schule in den USA.
e) Sie arbeitet in einem Internet-Cafe.
f) Sie studiert an der Universität.
5. Wie oft schreiben junge Leute einander?
a) Junge Leute schreiben einander täglich.
b) Junge Leute schreiben einander regelmäßig.
c) Junge Leute schreiben einander selten.
1
a
2
b
3
c
4
b
5
a
Раздел 9. Учёба, колледж, система образования.
Variante 1
Lies den Text, markiere im Text richtige und falsche Sätze!
Weiterbildung in Berlin
Rebeca, 29, ist Brasilianerin aus Rio de Janeiro. Sie hat früher schon einmal in Deutschland
gelebt. Ihr Vater ist Philosophieprofessor und arbeitete 7 Jahre lang als Assistent an der
Universität Konstanz am Bodensee. So ging Rebeca vom 9. bis zum 16. Lebensjahr in
Deutschland in die Schule. Deutschkenntnisse waren folglich kein Problem, als sie sich für ein
Aufbaustudium in Internationaler Agrarwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin
bewarb. Vorher hatte sie in Brasilien ihr Biologie-Studium abgeschlossen.
Eigentlich braucht Rebeca für das Aufbaustudium in Deutschland gar kein Deutsch. Alle
Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind auf englisch. Warum sie dann in Deutschland studiert?
"Ich gehe nach dem Studium nach Brasilien zurück,“ erläutert Rebeca, "und würde dort gerne für
eine deutsche Organisation oder Institution tätig werden!“ An ihrem Studium in Berlin, das sie
mit einem Stipendium des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes finanziert, gefallen ihr
vor allem "die innovativen Lehr- und Lernmethoden, die eine aktive Teilnahme der Studentinnen
und Studenten
ermöglichen, und die sehr gute Betreuung des Programms“. An der deutschen Hauptstadt liebt
sie die Offenheit der Menschen, das Multikulturelle und ein Freizeitangebot, das keine Wünsche
offen lässt.
Schließlich fand sie hier auch ihr neues Hobby: Capoeira, eine brasilianische Kampfsportart, die
ihr in Brasilien überhaupt nicht bekannt war.
+
-
Rebeca ist aus Südamerika.
Ihr Vater arbeitete in Deutschland.
Rebeca studiert Agrarwissenschaft
Rebeca bekommt Stipendium.
Capoeira ist in Brasilien sehr populär.
Mit Berufserfahrungen zurück
Ather, 29, ist seit 1998 in Deutschland. In Berlin hat der Pakistani BWL
(Betriebswirtschaftslehre) studiert. Nach dem Abschluss dieses Studiums hat er ein MasterStudium in Applied Computing in Lüneburg begonnen. Dort beschäftigt sich Ather mit der
Erstellung und Weiterentwicklung hochwertiger Anwendungssoftware. Erste Berufserfahrungen
will
er später in Deutschland sammeln und dann in seine Heimat zurückkehren.
Ein besserer Studienstandard, Auslandserfahrungen und das Kennenlernen einer anderen Kultur diese Gründe gaben für Ather den Ausschlag in Deutschland zu studieren. Erste
Studieninformationen besorgte er sich aus dem Internet. Deutsch
lernte er zunächst am Goethe-Institut im pakistanischen Lahore, später dann an einer privaten
Sprachschule in Berlin und an der Universität in Potsdam. Eltern und Verwandte unterstützen
ihn finanziell, außerdem jobbt Ather nebenher.
Dass der Studiengang sehr praktisch orientiert ist, sagt Ather besonders zu, doch "leider gibt es
zu viele Studienregeln an den Universitäten und Hochschulen.“ Die Stadt Lüneburg gefällt ihm,
weil sie schön ist und viele historische Ecken hat. "Manchmal ist es aber auch langweilig“, gibt
er zu. Ein Glück, dass die Großstadt Hamburg in der Nähe ist! Aufgefallen ist Ather in
Deutschland, dass hier der Verkehr sehr gut geregelt ist. Andererseits glaubt er, dass manche
Gesetze überflüssig oder zu bürokratisch sind.
+
Ather stammt aus Syrien.
Ather studiert Computer- und Maschinenbau.
Erste Berufserfahrungen will
er später in Deutschland sammeln und dann in
die Schweiz fahren.
Ather studierte Deutsch an der Universität in
Potsdam
Wenn es in Lüneburg zu langweilig ist, kann
Ather nach Hamburg fahren.
Variante 2
Lies den Text, markiere im Text richtige und falsche Sätze!
Alle Wege stehen offen
Antonio, 23, kommt aus Spanien. Zur Zeit studiert er im sächsischen Dresden
Rechtswissenschaften.
Zur Vorbereitung auf sein Studium hat Antonio in Dresden einen Intensiv-Sommerkurs besucht.
Da er in der Schule nur Englisch gelernt hat, besuchte er außerdem zwei Jahre lang einen
Sprachkurs an der Sprachschule im spanischen Santander.
Weil Antonio einen internationalen Berufsweg einschlagen möchte, hat er Jura als Fach gewählt.
"Damit stehen mir in Spanien alle Wege offen“, denkt er. Was Antonio am Studium in
Deutschland besonders mag? "Das System in Deutschland gefällt mir gut. Ich kann hier neben
meinem Jurastudium auch Seminare in anderen Fächern besuchen“, berichtet der junge Spanier,
der unter anderem Kunstgeschichte belegt hat. Außerdem lobt er das offene und gute Verhältnis
zwischen Professoren und Studenten. Die Eltern unterstützen Antonio finanziell bei seinem
Studium in Dresden. Außerdem bekommt er Geld aus einem Erasmus-/Sokrates-Stipendium.
"Viele Leute sind sehr freundlich, aber andere sehr reserviert und unfreundlich“, hat Antonio die
Deutschen kennen gelernt, "es gibt kein Mittelmaß.“ Verliebt ist er in die Stadt Dresden und die
Umgebung: "Ich war schon achtmal in der Semperoper, und die Museen sind klasse.“ Zum
Bergsteigen fährt er in die sächsische Schweiz; die Nachbarländer Polen und Tschechien hat er
auch schon besucht. Was ihn – als Spanier - am meisten in Dresden stört? "Das Wetter!“
+
-
Antonio
gefällt
deutsches
Bildungssystem
Antonio lernte in der Schule nur
Deutsch.
Er studiert Recht und Kunstgeschichte.
Die Stadt Dresden gefällt Antonio gar
nicht.
Wetter in Deutschland gefällt ihm
immer.
Aufstehen oder weiterschlafen?
Der Chinese Cheng Ni, 24, studiert in Aachen Informatik im 4. Semester. In seiner Heimat hat er
bereits ein Germanistik-Studium absolviert. „Viele berühmte Wissenschaftler kommen aus
Deutschland – Albert Einstein zum Beispiel!“ Darum
entschloss sich Cheng Ni zu einem weiteren Studium und kam von Asien nach Europa.
Während des Germanistik-Studiums hat er bereits ein Semester in Bayreuth verbracht – mit
einem Stipendium der bayrischen Staatsregierung. Heute finanziert Cheng Ni sein Studium
durch Jobs. Außerdem unterstützen ihn seine Eltern. Als einen Vorteil empfindet er, dass er
jeden Morgen um 8 Uhr entscheiden kann: „Aufstehen oder weiterschlafen!“ „Das kann aber
auch ein Nachteil sein“, meint er mit einem Augenzwinkern. Obwohl in Aachen viele Ausländer
wohnen und studieren, hat die Stadt kein internationales Flair, findet Cheng Ni. Und: „Es ist ein
guter Ort zum Lernen.“ Einen Wunsch hat der junge Chinese: Während seines Studiums möchte
er noch einige andere Länder in Europa bereisen.
Die Nachbarländer Frankreich, Belgien, Österreich und die Niederlande hat er bereits kennen
gelernt. Nach dem Studium will Cheng Ni nach China zurückkehren. Er hofft auf eine
Beschäftigung in einer chinesisch-deutschen Kooperation.
+
Cheng Ni stammt aus Südkorea.
*
Cheng Ni lernte Deutsch in der Schule.
*
Cheng Ni bezahlt das Studium selbständig.
*
Er Studiert Informatik an der Universität
*
Bayreuth.
Viele Ausländer geben der Stadt ein
*
internationales Flair zu.
Variante 3
Lies den Text, markiere im Text richtige und falsche Sätze!
Das Leben ist schön
Ekaterina, 24, und ihre Freundin Marina, 23, kommen aus Nizhnij Nowgorod. Die beiden jungen
Frauen studieren im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes von ausländischen Hochschulen und
der Fachhochschule Köln in Deutschland. Beide haben bereits einen Studienabschluss in
Betriebswirtschaft und bereiten sich jetzt auf ihre Promotion vor. Ekaterinas Studienschwerpunkt
ist Controlling, Marinas Schwerpunkt Marketing. Beide erhalten ein Stipendium der HeinrichHerzt-Stiftung.
"In Russland gibt es nicht so viel Literatur und wenige Firmen, die Controlling praktizieren“,
erzählt Ekaterina. Ihr gefällt, dass das Studium sehr praxisorientiert ist. Vertreter verschiedener
Firmen kommen in die Seminare und berichten von ihrer Arbeit. Dass die Fragen bei den
Prüfungen eher theoretisch sind, gefällt ihr allerdings weniger. Marina lobt die Möglichkeit des
selbstständigen Arbeitens. Und: "Man kann seinen Studienplan weitgehend nach eigenen
Wünschen gestalten.“
Mit ihrem Studienort sind die beiden zufrieden. "In Köln gibt es viele Möglichkeiten
auszugehen“, sagt Ekaterina. Marina mag den Rhein, die kleinen Straßen und Häuser rund um
die Fachhochschule und den Kölner Dom. Das deutsche Essen ist nicht so ganz nach ihrem
Geschmack, es gebe zu wenig Suppen und zu viel gebratenes Fleisch. Was sie gar nicht mag?
"Essig im Salat - brrr!“, sagt sie nur dazu.
Trotzdem: "Das Leben ist schön und ein Studium in Köln muss man probieren!“, findet Marina.
+
Ekaterina und Marina sind aus
Russland.
Die frauen studieren Pädagogik.
Vertreter verschiedener Firmen nehmen
an den Seminaren teil.
In den deutschen Hochschulen formen
die Studenten den Studienplan.
Das deutsche Essen essen die Frauen
sehr gerne.
Mit Berufserfahrungen zurück
Ather, 29, ist seit 1998 in Deutschland. In Berlin hat der Pakistani BWL
(Betriebswirtschaftslehre) studiert. Nach dem Abschluss dieses Studiums hat er ein MasterStudium in Applied Computing in Lüneburg begonnen. Dort beschäftigt sich Ather mit der
Erstellung und Weiterentwicklung hochwertiger Anwendungssoftware. Erste Berufserfahrungen
will
er später in Deutschland sammeln und dann in seine Heimat zurückkehren.
Ein besserer Studienstandard, Auslandserfahrungen und das Kennenlernen einer anderen Kultur diese Gründe gaben für Ather den Ausschlag in Deutschland zu studieren. Erste
Studieninformationen besorgte er sich aus dem Internet. Deutsch
lernte er zunächst am Goethe-Institut im pakistanischen Lahore, später dann an einer privaten
Sprachschule in Berlin und an der Universität in Potsdam. Eltern und Verwandte unterstützen
ihn finanziell, außerdem jobbt Ather nebenher.
Dass der Studiengang sehr praktisch orientiert ist, sagt Ather besonders zu, doch "leider gibt es
zu viele Studienregeln an den Universitäten und Hochschulen.“ Die Stadt Lüneburg gefällt ihm,
weil sie schön ist und viele historische Ecken hat. "Manchmal ist es aber auch langweilig“, gibt
er zu. Ein Glück, dass die Großstadt Hamburg in der Nähe ist! Aufgefallen ist Ather in
Deutschland, dass hier der Verkehr sehr gut geregelt ist. Andererseits glaubt er, dass manche
Gesetze überflüssig oder zu bürokratisch sind.
+
Ather stammt aus Syrien.
Ather studiert Computer- und Maschinenbau.
Erste Berufserfahrungen will
er später in Deutschland sammeln und dann in
die Schweiz fahren.
Ather studierte Deutsch an der Universität in
Potsdam
Wenn es in Lüneburg zu langweilig ist, kann
Ather nach Hamburg fahren.
Variante 4
Lies den Text, markiere im Text richtige und falsche Sätze!
Das doppelte Diplom als Ziel
Die Französin Nedjma,22, kommt aus Clermont-Ferrand. Studiert hat sie zunächst in Straßburg.
Jetzt hat sie im 5. Semester Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Dresden belegt. Als Schülerin
war Nedjma bereits in Deutschland, Dänemark und Griechenland.
Zweimal hat sie eine Jugendfreizeit in Regensburg betreut. Deutsch hat sie an der Schule und an
der Universität gelernt. Den Studienstandort Dresden hat sie bewusst gewählt, weil sie die neuen
Bundesländer kennen lernen wollte.
"Ich mag die deutsche Sprache. Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sind
sehr gut“, sagt Nedjma. Trotzdem sprachen in Frankreich wenige Leute Deutsch: "Ein Plus bei
Bewerbungen!“ Ihr Ziel ist das doppelte Diplom an der "Deutsch-Französischen Universität“.
Weitere Auslandserfahrungen möchte sie in einem angelsächsischen Land machen, und auch
später möchte sie gerne im Ausland leben und arbeiten. Im Moment finanziert sie ihr Studium
über Stipendien.
Nedjma lobt das breite Fächerangebot in Dresden, kritisiert aber die Betreuung: "Von meiner
Ecole de Commerce bin ich eine intensivere Betreuung gewohnt. Das ist hier wegen der vielen
Studenten schlechter.“ An Dresden gefallen ihr die architektonische Vielfalt und die
geographische Lage: "Von hier aus bin ich schon in Prag, Leipzig und Bayern gewesen!“
+
Nedjma, 22, kommt aus Frankreich.
Nach dem Schulabschluss besuchte sie
Deutschland, Dänemark und Griechenland.
Dresden als Studienstandort wählte sie
zufällig.
Die deutsche Sprache ist in Frankreich sehr
beliebt, viele Menschen sprechen Deutsch.
Nedjmas Eltern bezahlen ihr Studium in
Dresden.
Aufstehen oder weiterschlafen?
Der Chinese Cheng Ni, 24, studiert in Aachen Informatik im 4. Semester. In seiner Heimat hat er
bereits ein Germanistik-Studium absolviert. „Viele berühmte Wissenschaftler kommen aus
Deutschland – Albert Einstein zum Beispiel!“ Darum
entschloss sich Cheng Ni zu einem weiteren Studium und kam von Asien nach Europa.
Während des Germanistik-Studiums hat er bereits ein Semester in Bayreuth verbracht – mit
einem Stipendium der bayrischen Staatsregierung. Heute finanziert Cheng Ni sein Studium
durch Jobs. Außerdem unterstützen ihn seine Eltern. Als einen Vorteil empfindet er, dass er
jeden Morgen um 8 Uhr entscheiden kann: „Aufstehen oder weiterschlafen!“ „Das kann aber
auch ein Nachteil sein“, meint er mit einem Augenzwinkern. Obwohl in Aachen viele Ausländer
wohnen und studieren, hat die Stadt kein internationales Flair, findet Cheng Ni. Und: „Es ist ein
guter Ort zum Lernen.“ Einen Wunsch hat der junge Chinese: Während seines Studiums möchte
er noch einige andere Länder in Europa bereisen.
Die Nachbarländer Frankreich, Belgien, Österreich und die Niederlande hat er bereits kennen
gelernt.
Nach dem Studium will Cheng Ni nach China zurückkehren. Er hofft auf eine Beschäftigung in
einer chinesisch-deutschen Kooperation.
+
Cheng Ni stammt aus Südkorea.
*
Cheng Ni lernte Deutsch in der Schule.
*
Cheng Ni bezahlt das Studium selbständig.
*
Er Studiert Informatik an der Universität
*
Bayreuth.
Viele Ausländer geben der Stadt ein
*
internationales Flair zu.
КЛЮЧИ
V. 1 Weiterbildung in Berlin
Rebeca ist aus Südamerika.
Ihr Vater arbeitete in Deutschland.
Rebeca studiert Agrarwissenschaft
Rebeca bekommt Stipendium.
Capoeira ist in Brasilien sehr populär.
+
*
*
*
*
-
*
V. 2 Alle Wege stehen offen
Antonio gefällt deutsches Bildungssystem
Antonio lernte in der Schule nur Deutsch.
Er studiert Recht und Kunstgeschichte.
Die Stadt Dresden gefällt Antonio gar nicht.
Wetter in Deutschland gefällt ihm immer.
+
*
*
*
*
*
V. 3 Das Leben ist schön
Ekaterina und Marina sind aus Russland.
Die frauen studieren Pädagogik.
Vertreter verschiedener Firmen nehmen an den Seminaren teil.
In den deutschen Hochschulen formen die Studenten den Studienplan.
Das deutsche Essen essen die Frauen sehr gerne.
+
*
*
*
*
*
V. 4 Das doppelte Diplom als Ziel
Nedjma, 22, kommt aus Frankreich.
Nach dem Schulabschluss besuchte sie Deutschland, Dänemark und
Griechenland.
Dresden als Studienstandort wählte sie zufällig.
Die deutsche Sprache ist in Frankreich sehr beliebt, viele Menschen sprechen
Deutsch.
Nedjmas Eltern bezahlen ihr Studium in Dresden.
+
*
*
*
*
*
V. 1,3 Mit Berufserfahrungen zurück
+
*
Ather stammt aus Syrien.
Ather studiert Computer- und Maschinenbau.
Erste Berufserfahrungen will er später in Deutschland sammeln und dann in die
Schweiz fahren.
Ather studierte Deutsch an der Universität in Potsdam
*
Wenn es in Lüneburg zu langweilig ist, kann Ather nach Hamburg fahren.
*
*
*
V. 2,4 Aufstehen oder weiterschlafen?
Cheng Ni stammt aus Südkorea.
Cheng Ni lernte Deutsch in der Schule.
Cheng Ni bezahlt das Studium selbständig.
Er Studiert Informatik an der Universität Bayreuth.
Viele Ausländer geben der Stadt ein internationales Flair zu.
+ *
*
*
*
*
VARIANTE 1
1. Lesen Sie den Text!
Berufsbildung in Deutschland
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen 2 und 3,5
Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt eine
deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb. In Deutschland bilden über eine halbe Million Betriebe aus. Der Vorteil dieser Ausbildung
besteht darin, dass die gesamte Ausbildung praxisnah erfolgt.
Die Berufsschulen ergänzen und erweitern die praktische Ausbildung in den Betrieben und fuhren die
Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion, Sozialkunde usw. fort. Zunehmend
wird gefordert, dass die Berufsschulen auch Fremdsprachen vermitteln sollen. Die Bundesrepublik
Deutschland steht in besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren Nachbarn.
Daher kommt den so genannten "Euro-Qualifikationen" wie dem Beherrschen von Fremdsprachen
sowie dem Verständnis der Lebensverhältnisse und historischen Entwicklungen der europäischen
Nachbarn eine besondere Bedeutung zu. Das bedeutet, die deutsche Berufsbildung
"europatauglicher" zu machen. Schwerpunkte sind dabei der Ausbau des berufsbezogenen
Fremdsprachenlernens, die Intensivierung des Austausches junger Fachkräfte im Rahmen von
europäischen (LEONARDO) und bilateralen3 Austauschprogrammen sowie eine gezielte
Integration von Berufsbildungsaufenthalten im Ausland in die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung stattfinden. Sie zeigt den
Lernfortschritt des Jugendlichen. Jeder der Auszubildenden muss eine Abschlussprüfung
ablegen. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten
und die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
Die Vollzeitberufsschulen in Deutschland, z.B. Berufsaufbauschulen, Fachoberschulen und
Fachschulen dienen der Erweiterung der Allgemeinbildung und der Vertiefung der beruflichen
Fachbildung und bereiten die Auszubildenden auf das Studium, an der Fachhochschule oder Hochschule
vor.
Ausbildung für alle — das ist ein Ziel der Deutschen. Gute Ausbildung ist teuer, das gilt für die
schulische Berufsbildung ebenso wie für eine Ausbildung im Betrieb. Einrichtung und Material,
Lehrpersonal Und Ausbildungsmittel — von deren Güte hängt die Ausbildung entscheidend ab.
2. Suchen Sie im Text die Sätze, wo:
—
es um Berufsausbildungsdauer und Tendenzen in der Arbeitswelt geht;
—
es sich um den Hauptort der Berufsbildung handelt;
3. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text :
1. Was wird in der Abschlussprüfung festgestellt? 2. Wovon hängt die Güte der Ausbildung
ab?
VARIANTE 2
1. Lesen Sie den Text!
Berufsbildung in Deutschland
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen 2 und 3,5
Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt eine
deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
«Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb. In Deutschland bilden über eine halbe Million Betriebe aus. Der Vorteil dieser Ausbildung
besteht darin, dass die gesamte Ausbildung praxisnah erfolgt.
Die Berufsschulen ergänzen und erweitern die praktische Ausbildung in den Betrieben und führen die
Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion, Sozialkunde usw. fort. Zunehmend
wird gefordert, dass die Berufsschulen auch Fremdsprachen vermitteln sollen. Die Bundesrepublik
Deutschland steht in besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren Nachbarn.
Daher kommt den so genannten "Euro-Qualifikationen" wie dem Beherrschen von Fremdsprachen
sowie dem Verständnis der Lebensverhältnisse und historischen Entwicklungen der europäischen
Nachbarn eine besondere Bedeutung zu. Das bedeutet, die deutsche Berufsbildung
"europatauglicher" zu machen. Schwerpunkte sind dabei der Ausbau des berufsbezogenen
Fremdsprachenlernens, die Intensivierung des Austausches junger Fachkräfte im Rahmen von
europäischen (LEONARDO) und bilateralen Austauschprogrammen sowie eine gezielte
Integration von Berufsbildungsaufenthalten im Ausland in die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung stattfinden. Sie zeigt den
Lernfortschritt des Jugendlichen. Jeder der Auszubildenden muss eine Abschlussprüfung
ablegen. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten
und die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
Die Vollzeitberufsschulen in Deutschland, z.B. Berufsaufbauschulen, Fachoberschulen und
Fachschulen dienen der Erweiterung der Allgemeinbildung und der Vertiefung der beruflichen
Fachbildung und bereiten die Auszubildenden auf das Studium, an der Fachhochschule oder Hochschule
vor.
Ausbildung für alle — das ist ein Ziel der Deutschen. Gute Ausbildung ist teuer, das gilt für die
schulische Berufsbildung ebenso wie für eine Ausbildung im Betrieb. Einrichtung und Material,
Lehrpersonal Und Ausbildungsmittel — von deren Güte hängt die Ausbildung entscheidend ab.
2. Suchen Sie im Text die Sätze, wo:
—
von der Allgemeinbildung die Rede ist;
—
um europataugliche Ausbildung geht;
3. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text :
1. Wie lange dauert die Berufsbildung in Deutschland? 2. Was ist der Hauptort der
Berufsbildung in Deutschland?
VARIANTE 3
1. Lesen Sie den Text!
Berufsbildung in Deutschland
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen 2 und 3,5
Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt eine
deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
«Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb. In Deutschland bilden über eine halbe Million Betriebe aus. Der Vorteil dieser Ausbildung
besteht darin, dass die gesamte Ausbildung praxisnah erfolgt.
Die Berufsschulen ergänzen und erweitern die praktische Ausbildung in den Betrieben und fuhren die
Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion, Sozialkunde usw. fort. Zunehmend
wird gefordert, dass die Berufsschulen auch Fremdsprachen vermitteln sollen. Die Bundesrepublik
Deutschland steht in besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren Nachbarn.
Daher kommt den so genannten "Euro-Qualifikationen" wie dem Beherrschen von Fremdsprachen
sowie dem Verständnis der Lebensverhältnisse und historischen Entwicklungen der europäischen
Nachbarn eine besondere Bedeutung zu. Das bedeutet, die deutsche Berufsbildung
"europatauglicher" zu machen. Schwerpunkte sind dabei der Ausbau des berufsbezogenen
Fremdsprachenlernens, die Intensivierung des Austausches junger Fachkräfte im Rahmen von
europäischen (LEONARDO) und bilateralen3 Austauschprogrammen sowie eine gezielte
Integration von Berufsbildungsaufenthalten im Ausland in die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung stattfinden. Sie zeigt den
Lernfortschritt des Jugendlichen. Jeder der Auszubildenden muss eine Abschlussprüfung
ablegen. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten
und die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
Die Vollzeitberufsschulen in Deutschland, z.B. Berufsaufbauschulen, Fachoberschulen und
Fachschulen dienen der Erweiterung der Allgemeinbildung und der Vertiefung der beruflichen
Fachbildung und bereiten die Auszubildenden auf das Studium, an der Fachhochschule oder Hochschule
vor.
Ausbildung für alle — das ist ein Ziel der Deutschen. Güte Ausbildung ist teuer, das gilt für die
schulische Berufsbildung ebenso wie für eine Ausbildung im Betrieb. Einrichtung und Material,
Lehrpersonal Und Ausbildungsmittel — von deren Güte hängt die Ausbildung entscheidend ab.
2. Suchen Sie im Text die Sätze, wo:
—
um Zwischenprüfung und Prüfung geht;
—
es sich um Abschlussprüfung handelt;
3. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text :
1. In welchen Fächern führen die Berufsschulen die Allgemeinbildung fort? 2. Wie
viel Zwischenprüfungen und Prüfungen werden in den Berufsschulen Deutschlands
abgelegt?
VARIANTE 4
1. Lesen Sie den Text!
Berufsbildung in Deutschland
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen 2 und 3,5
Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt eine
deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb. In Deutschland bilden über eine halbe Million Betriebe aus. Der Vorteil dieser Ausbildung
besteht darin, dass die gesamte Ausbildung praxisnah erfolgt.
Die Berufsschulen ergänzen und erweitern die praktische Ausbildung in den Betrieben und fuhren die
Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion, Sozialkunde usw. fort. Zunehmend
wird gefordert, dass die Berufsschulen auch Fremdsprachen vermitteln sollen. Die Bundesrepublik
Deutschland steht in besonders engen wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren Nachbarn.
Daher kommt den so genannten "Euro-Qualifikationen" wie dem Beherrschen von Fremdsprachen
sowie dem Verständnis der Lebensverhältnisse und historischen Entwicklungen der europäischen
Nachbarn eine besondere Bedeutung zu. Das bedeutet, die deutsche Berufsbildung
"europatauglicher" zu machen. Schwerpunkte sind dabei der Ausbau des berufsbezogenen
Fremdsprachenlernens, die Intensivierung des Austausches junger Fachkräfte im Rahmen von
europäischen (LEONARDO) und bilateralen3 Austauschprogrammen sowie eine gezielte
Integration von Berufsbildungsaufenthalten im Ausland in die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung stattfinden. Sie zeigt den
Lernfortschritt des Jugendlichen. Jeder der Auszubildenden muss eine Abschlussprüfung
ablegen. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten
und die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
Die Vollzeitberufsschulen in Deutschland, z.B. Berufsaufbauschulen, Fachoberschulen und
Fachschulen dienen der Erweiterung der Allgemeinbildung und der Vertiefung der beruflichen
Fachbildung und bereiten die Auszubildenden auf das Studium, an der Fachhochschule oder Hochschule
vor.
Ausbildung für alle — das ist ein Ziel der Deutschen. Gute Ausbildung ist teuer, das gilt für die
schulische Berufsbildung ebenso wie für eine Ausbildung im Betrieb. Einrichtung und Material,
Lehrpersonal Und Ausbildungsmittel — von deren Güte hängt die Ausbildung entscheidend ab.
2. Suchen Sie im Text die Sätze, wo:
—
es um Berufsausbildungsdauer und Tendenzen in der Arbeitswelt geht;
—
es sich um den Hauptort der Berufsbildung handelt;
3. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text :
1. Was wird in der Abschlussprüfung festgestellt? 2. Wovon hängt die Güte der Ausbildung
ab?
Ключи:
VARIANTE 1
Aufgabe 2:
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen
2 und 3,5 Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der
Arbeitswelt eine deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
–
Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb.
Aufgabe 3:
1. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten und
die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
2. Einrichtung und Material, Lehrpersonal, und Ausbildungsmittel — von deren Güte hängt die
Ausbildung entscheidend ab.
VARIANTE 2 Aufgabe 2:
–
Die Berufsschulen ergänzen und erweitern die praktische Ausbildung in den Betrieben und
fuhren die Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion, Sozialkunde usw. fort.
Zunehmend wird gefordert, dass die Berufsschulen auch Fremdsprachen vermitteln sollen.
–
Die deutsche "europatauglichere" Berufsbildung heißt der Ausbau des berufsbezogenen
Fremdsprachenlernens, die Intensivierung des Austausches junger Fachkräfte im Rahmen von
europäischen (LEONARDO) und bilateralen Austauschprogrammen sowie eine gezielte
Integration von Berufsbildungsaufenthalten im Ausland in die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Aufgabe 3:
1. Die Berufsausbildung dauert in den anerkannten Ausbildungsberufen von 2 bis 3,5 Jahren.
2. Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb.
VARIANTE 3 Aufgabe 2:
–
Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung stattfinden. Sie zeigt den
Lernfortschritt des Jugendlichen. Jeder der Auszubildenden muss eine Abschlussprüfung
ablegen.
–
In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten
und die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die
Abschlussprüfung wird als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung
abgelegt.
Aufgabe 3:
1.Die Berufsschulen führen die Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Religion,
Sozialkunde usw. fort.
2. Während der Ausbildung muss mindestens eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung
stattfinden.
VARIANTE 4 Aufgabe 2:
–
Die Berufsausbildungsdauer liegt in den anerkannten Ausbildungsberufen zwischen 2 und
3,5 Jahren. In den letzten Jahren kann man wegen der steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt
eine deutliche Tendenz zu längeren Ausbildungszeiten verzeichnen.
–
Hauptort des beruflichen Lernens im dualen System der Berufsbildung in Deutschland ist der
Betrieb.
Aufgabe 3:
1. In der Abschlussprüfung wird festgestellt, ob der Auszubildende die geforderten Fertigkeiten und die
notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse erworben hat. Die Abschlussprüfung wird
als theoretische und praktische, schriftliche und mündliche Prüfung abgelegt.
2. Einrichtung und Material, Lehrpersonal, und Ausbildungsmittel — von deren
Güte hängt die
Ausbildung entscheidend ab.
Критерии оценки
Оценка «5» ставится, если правильно выполнено 90-100 % заданий.
Оценка «4» ставится, если правильно выполнено 75-89 % заданий.
Оценка «3» ставится, если правильно выполнено 60-74 % заданий.
Оценка «2» ставится, если правильно выполнено менее 59% заданий.
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
Комплект заданий для практического занятия
по дисциплине
«Практический курс иностранного языка (немецкого)»
Раздел 1. Описание человека. Внешность, черты характера.
1.
Setzen Sie passende Possessivpronomen ein.
1. Ich habe einen Freund. Das ist ... Freund. 2. Er hat ein Buch. Das ist ... Buch. 3. Du
hast eine Wohnung. Das ist ... Wohnung. 4. Wir haben viele Freunde. Das sind .... Freunde.
5. Monika hat einen Gast. Das ist ... Gast. 6. Erich hat einen Gast. Das ist... Gast. 7. Monika und
Erich haben Gäste. Das sind ... Gäste. 8. Ihr habt einen Koffer. Das ist... Koffer. 9. Sie haben
Zigaretten. Das sind ... Zigaretten. 10. Ich habe einen Hund und eine Katze. Das sind ...
Haustiere. 11. Das Kind hat einen Ball. Das ist ... Ball. 12. Du hast einen Apfel. Das ist ... Apfel.
13. Das Mädchen hat ein Messer. Das ist... Messer. 14. Ihr habt einen Kugelschreiber und Bleistifte:
Das sind ... Kugelschreiber und ... Bleistifte. 15. Er hat einen Bruder, eine Schwester und Eltern.
Das sind ... Bruder,... Schwester und ... Eltern.
2. Setzen Sie liegen - legen, stehen - stellen, sitzen - (sich) setzen, hängen (vi)-hängen (vt) ein.
1. An dem Apfelbaum ... viele Äpfel. 2. Die Mutter ... Fleisch auf einen Teller.
3. Karin ... die Tassen neben die Teller. Ich ... die Löffel vor die Tassen. 4. Meine Wäsche ... auf
dem Stuhl. 5. In der Mitte ... ein Tisch mit Stühlen. 6. Eva ... im Bett. 7. Das Fernsehgerät ... in
der Ecke neben der Lampe. 8. Ralf ... sein Rad neben das Auto. 9. Die Eltern ... in der Küche
und sprechen. 10. Ich ... die Pflaumen in den Korb. 11. Das Bett ... wir an die Wand neben das
Fenster. 12. Der Ball ... unter dem Strauch. 13. Im Auto ... mein Vater. 14. Die Frau ... Bananen
in den Kühlschrank. 15. Mäntel und Kleider ... auf den Kleiderbügeln. 16. Die Schüler ... in drei
Reihen. 17. Das Auto ... auf dem Parkplatz. Der Parkplatz ... hinter dem Hotel. 18. Er ... den
Schlüssel unter die Zeitung. 19. Wir ... den Sessel neben das Bett. 20. Er ... zwischen mir und
dem Lehrer. 21. Die Mutter ... die Wäsche auf die Leine.
3. Bilden Sie die Steigerungsstufen von folgenden Adjektiven.
hell ♦ dunkel ♦ jung ♦ arm ♦ leicht ♦ laut ♦ stolz ♦ gut ♦ nah ♦ gesund
4. Ergänzen Sie folgende Sätze mit passenden Adjektiven im Superlativ. Setzen Sie den
richtigen Artikel ein.
Der Sommer ist … … Jahreszeit.
Der Everest ist … … Berg der Erde.
Der Baikal ist … … See in Asien.
Der Winter ist … … Jahreszeit.
Europa ist … … Erdteil.
Der 22. Dezember ist … … Tag des Jahres.
Der Gepard ist … … Tier der Erde.
Der Eukalyptus ist … … Baum der Erde.
Der Mississippi ist … … Fluss der Erde.
‫ ׀‬groß
‫ ׀‬klein
hcoh ‫׀‬
‫ ׀‬kurz
‫ ׀‬kalt
‫ ׀‬lang
‫ ׀‬warm
‫ ׀‬tief
‫ ׀‬schnell
5. Antworten Sie auf folgende Fragen.
M u s t e r: Welches Buch liegt hier? (neu) →
Hier liegt das neue Buch.
1. Welcher Mantel gefällt dir? (blau) 2. Welcher Weg ist schön? (kurz) 3. Welcher Hut
steht mir gut? (grau) 4. Welche Uhr kostet 50 Euro? (rund) 5. Welches Theater ist besonders
beliebt? (alt) 6. Welche Schwester kommt heute? (jünger) 7. Welches Geschäft schließt um 18
Uhr? (groß) 8. Welcher Pullover liegt oben? (warm) 9. Welches Auto gehört seinem Onkel? (rot) 10.
Welcher Text ist leicht? (erst) 11. Welches Fest ist das beste? (letzt) 12. Welcher Mann liegt im
Krankenhaus? (krank) 13. Welche Verkäuferin ist besonders freundlich? (blond) 14. Welche Adresse
schreibst du auf? (neu)
6. Setzen Sie die Verben sein, haben oder werden in Präsens ein.
1. Ich ... Studentin, meine Schwester ... Schülerin, und unsere Eltern ... Ingenieure. 2. Ich ...
eine Katze, meine Freundin ... auch eine Katze, und unsere Freunde ... einen Hund. 3. Ich
studiere Deutsch und ... Deutschlehrerin. Mein Bruder studiert Geschichte, er ... auch
Lehrer. Und was ... du? 4. Was ... du in deiner Mappe? 5. In zwei Jahren ... er Arzt. 6.
„Monika, ... du gesund?", fragt die Mutter. 7. „...du einen Radiergummi?", fragt
der Bruder. 8. Ich ... sehr müde. 9. „Kinder, wo ... ihr?", ruft die Tante. 10. Das Wetter ...
heute gut. 11. Meine Mutter ... viel Geduld. 12. Hier ... viele Menschen.
Im Kreis der Freundе
Nicht jeder Mensch kann prahlen, dass er viele Freunde hat. Die Leute, mit denen wir
täglich verkehren, sind meistens unsere Bekannten. Aber ich habe wirklich treue,
verlässliche Freunde, auf die ich sehr stolz bin. Machen Sie auch ihre Bekanntschaft!
Mein Busenfreund heißt Oleg. Er ist mein Altersgenosse, ist also 17 Jahre alt. Er ist groß
von Wuchs, schlank, breitschultrig, hat schwarzes Haar und braune Augen. Wir waren immer
Nachbarn, man kann sagen, dass wir zusammen aufwuchsen. Oleg lernt sehr gern. Zum
Unterschied von mir sind seine Lieblingsfächer Mathematik, Physik und Chemie. Er besitzt
viele ausgezeichnete Eigenschaften. Die besten darunter sind die Aufrichtigkeit, die
Verlässlichkeit und die Entschlossenheit. Oleg ist ehrlich und tapfer.
Noch ein Freund von mir ist Iwan. Iwan ist körperlich sehr stark, weil er von
Kindheit an Sport treibt. In unserer Klasse (wir sind nämlich Klassenkameraden) war er immer
der stärkste Junge und gefiel deswegen fast allen Mädchen. Außer dem Sport interessiert sich
Iwan für Computerspiele. Er ist gescheit, lustig und geistreich. Mit ihm bin ich immer guter
Laune und langweile mich nie.
Unter meinen Freunden gibt es auch ein Mädchen. Diese Freundin heißt Marija, aber wir
nennen sie einfach Mascha. Mascha ist sehr hübsch und sieht stets perfekt aus. Sie hält auf ihr
Äußeres, ist immer modisch gekleidet und hat eine moderne Frisur. Mascha liebt Witze und
Scherze, sie hat Sinn für Humor. Wenn wir uns alle treffen, leider kommt das nicht besonders
oft vor, vergnügen wir uns, plaudern, scherzen und überhaupt — verbringen freie Zeit, wie
es Jugendliche in der ganzen Welt zu tun pflegen.
Wir sorgen für unsere freundlichen Beziehungen, unterstützen und helfen einander.
Wortschatz zum Text
prahlen mit D — хвастать(ся) чем-л.
verkehren mit j-m — общаться с кем-л.
der, die Bekannte sub — знакомый (-ая)
der Busenfreund (-e) — закадычный друг
der Altersgenosse (-n, -n) — ровесник
aufwachsen (wuchs auf,aufgewachsen) — вырастать
besitzen (besaß, besessen) etw. A — обладать чем-л.
die Aufrichtigkeit — откровенность, искренность
die Verlässlichkeit — надежность
die Entschlossenheit — решительность
gescheit — умный, смышленый, толковый
geistreich — остроумный
guter Laune (Stimmung) sein — быть в хорошем настроении
sich langweilen — скучать
Раздел 2 Повседневная жизнь. Условия жизни. Дом, квартира.
Fragen zum Thema
1.
Wo liegt deine Wohnung? In welchem Stadtbezirk?
2.
Wie groß ist deine Wohnung bzw. dein Zimmer?
3.
Wie sind die Zimmer in deiner Wohnung möbliert?
4.
Hast du dein eigenes Zimmer?
5.
Was macht deine Wohnung bzw. dein Zimmer gemütlich?
1. Antworten Sie auf folgende Fragen.
1. Wem dankt die Mutter für die Hilfe? (die Männer) 2. Wem erteilt der Professor eine
Konsultation? (ein Aspirant) 3. Wem überreicht die Dozentin seine Arbeit? (der Student) 4. Wem
sagt die Mutter „Gute Nacht!"? (die Töchter) 5. Wem hilft das Kind? (die Großmutter) 6. Wem
sind die Söhne dankbar? (die Mutter) 7. Wem schreibt er einen Brief? (der Bruder) 8. Wem hören
alle aufmerksam zu? (der Held) 9. Wem erzählt sie alles? (dieser Mensch) 10. Wem kaufen die
Eltern ein Buch? (die Schwester) 11. Wem gratulieren die Politiker? (der Präsident) 12. Wem
danken die Zuhörer? (der Poet)
2. Bilden Sie Sätze.
1. Er, geben, der Freund, diese Kassetten. 2. Die Mutter, nehmen, das Kind, das
Messer. 3. Wir, schenken, die Tochter, der Ring, die Großmutter. 4. Die Eltern, kaufen, die Kinder,
ein Zelt. 5. Die Studenten, antworten, der Professor. 6. Der Kassettenrekorder, gehören, diese
Freunde. 7. Der Schüler, unterstreichen, einige Wörter. 8. Wir, vergessen, der Name, der Junge.
9. Ich, fragen, der Reporter, die Zeitung. 10. Der Chef, diktieren, die Sekretärin, ein Brief. 11.
Der Lehrer, korrigieren, die Fehler, die Studenten. 12. Das Essen, schmecken, die Gäste.
13. Die Frau, lesen, die Kinder, ein Märchen. 14. Das Zimmer, der Bruder, sein, klein.
3.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein.
- mein Bett,... Wäsche,... Platz,... Worte,... Bruder
- ... Fehler,... Kugelschreiber,... Familie,... Buch,... Auto
- ... Hefte,... Zimmer,... Ball,... Lieder,... Mappe,... Frau
- ... Fenster,... Geschwister,... Freunde,... Schrank,... Zimmer
- ... Ferien,... Straße,... Gast,... Papier,... Bild,... Ball
- ... Lehrer,... Lehrerin,... Blumen,... Korb,... Zeitung
- ... Bank,... Schule,... Übungen,... Geschenke,... Vater
- ... Garten,... Äpfel,... Freunde, ... Hund,... Katze
Sie -
... Bleistifte,... Schwester,... Brief,... Tassen
4. Antworten Sie auf folgende Fragen.
1. Wohin läuft das Mädchen? (auf, die Straße) 2. Wohin geht der Schüler? (in, die
Schule) 3. Wohin stellt sie den Stuhl? (an, das Fenster) 4. Wohin pflanzt Herr Müller den Baum?
(vor, das Haus) 5. Wohin legt das Mädchen das Buch? (auf, das Regal) 6. Wohin hängt die Frau die
Wäsche? (auf, die Leine) 7. Wohin fährt das Taxi? (in,, das Zentrum der Stadt) 8. Wohin
stellst du den Papierkorb? (unter, der Tisch) 9. Wohin stellt die Familie das Auto? (in, die
Garage) 10. Wohin hängst du dieses Bild? (über, das Bett) 11. Wohin setzt sich der Junge?
(neben, sein Freund) 12. Wohin geht der Lehrer? (zwischen, die Bänke) 13. Wohin laufen die
Kinder? (hinter, die Hecke) 14. Wohin stellt er den Sessel? (an, die Wand; zwischen, der Schrank
und das Sofa)
5. Bilden Sie Sätze mit den Verben legen, stellen, hängen, sich setzen,
stecken, schreiben, gehen.
Muster: Ich, Buch, Tisch →
Ich lege das Buch auf den Tisch.
1. Herr Bayer, Bank. 2. Tante, Koffer, Stuhl. 3. Junge, Apfel, Tasche. 4. Vater, Haus. 5.
Journalist, Papier, Tisch. 6. Mutter, Gläser, Küchen-schrank. 7. Mädchen, Messer und Gabel,
Teller. 8. Schüler, Übungen, Hefte. 9. Kinder, Zoo. 10. Kind, Ball, Korb. 11. Frau Maier,
Rock, Schrank. 12. Bauer, Feld. 13. Oma, Sessel. 14. Fritz, Handschuhe, Schublade. 15. Ich,
Radioapparat, Tischchen. 16. Vater, Geldtasche, Bücher. 17. Kellner, Salzdose, Brotteller. 18.
Junge, Fahrrad, Baum. 19. Opa, Fenster. 20. Vater, Sohn, Pferd. 21. Hund, Tisch. 22. Schülerin,
Kreide, Tafel. 23. Frau, Kinderwagen, Bank.
6. Bilden Sie Sätze mit den Verben liegen, stehen, sitzen, hängen.
1. Tafel, Wand. 2. Teppich, Bücherregal und Schrank. 3. Äpfel, Baum. 4. Monika, Bank.
5. Schüler, Tafel. 6. Bücher, Schränke. 7. Tante, Sessel. 8. Zeitung, Bücher. 9. Buntstifte,
Schublade. 10. Holz, Ofen. 11. Wohnung, Etage. 12. Junge, Pferd. 13. Kugelschreiber, Bleistift
und Radiergummi. 14. Speisekarte, Tisch. 15. Wiese, Wald. 16. Briefkasten, Haus. 17. Korb,
Keller. 18. Schlüssel, Tasche. 19. Kreide, Tafel. 20. Freund, Fenster. 21. Turnzeug, Bank.
22. Wohnzimmer, Arbeitszimmer. 23. Ich, meine Freundin. 24. Brief, Hefte.
Meine Wohnung
Ich wohne in einem neunstöckigen Haus, das am Stadtrand, etwa eine halbe Stunde Fahrt
vom Zentrum liegt. Ich wohne also in eifern neuen Kietz, in Neubauten. Bis zum Stadtzentrum
fahre ich gewöhnlich mit der U-Bahn, aber selbstverständlich kann ich das mit einem Bus
oder mit der Straßenbahn machen. Mit der U-Bahn geht es bloß ein bisschen schneller.
Unsere Wohnung befindet sich im dritten Stock. Wir können also wählen: entweder den
Aufzug zu benutzen oder die Treppe zu Fuß hinaufzusteigen. Ich persönlich bevorzuge den
Fahrstuhl.
Unsere Familie hat eine Vierzimmerwohnung. Wir haben ein Wohnzimmer, ein
Arbeitszimmer und zwei Schlafzimmer. Natürlich gibt es bei uns eine große Diele, eine
anständige Küche, ein Bad und eine Toilette.
Das Wohnzimmer ist am größten, etwa 23 Quadratmeter. Es ist sehr geräumig, sonnig
und warm, weil seine Fenster auf den Süden gehen. Dort stehen neue Polstermöbel, in der Mitte
gibt es einen Tisch und in der Ecke — einen Fernseher. Um den Tisch stehen einige Stühle.
Während der Feiertage versammelt sich die ganze Familie gerade an diesem Tisch.
Im Zimmer, in dem ich und mein Bruder leben, gibt es zwei Betten, wo wir schlafen.
Darüber hinaus haben wir einen modernen CD-Spieler, ein Cassettendeck und zahlreiche
Aufnahmen. Unser Zimmer ist sehr gemütlich: Unten, auf dem Fußboden liegt ein bunter
Teppich; oben, an der Decke hängt eine schöne Lampe; links, an der Wand steht ein
Schreibtisch; an die rechte Wand hängten wir einige Bilder. Vorn ist das Fenster mit
Gardinen und hinten ist die Tür.
In der Küche gibt es einen vierflammigen Gasherd, einen Esstisch, einen
Kühlschrank, ein Becken, mehrere Hocker und überhaupt alles, was in eine Küche gehört. Wir
haben alle Bequemlichkeiten: Zentralheizung, Elektrizität, Wasserleitung und Telefon. Vom
Oktober bis zum Mai wird bei uns tüchtig geheizt und der Strom wird sehr selten abgestellt.
Wir sind mit unserer Wohnung zufrieden und bezahlen rechtsseitig die Miete.
Wortschatz zum Text
der Stadtrand — пригород
das Zentrum (..tren) — центр
der Kietz (-e) — разг. район
bloß — просто
der Stock -- этаж
Раздел 3. Здоровье, спорт, здоровый образ жизни.
Der Schmetterling im Boxring
Seine Karriere ist eine Legende, sein Name ist weltbekannt – Muhammad Ali gilt als
der beste Boxer aller Zeiten. Er beeindruckte nicht nur mit seinem einmaligen Stil,
sondern auch mit seinem großen Selbstvertrauen.
Die Zuschauer jubeln. Der glückliche Sieger springt durch den Boxring und ruft immer
wieder: "Ich bin der Größte." Es ist Februar 1964: Cassius Clay, besser bekannt als Muhammad
Ali, ist zum ersten Mal Box-Weltmeister im Schwergewicht.
Alis Stil war einzigartig: Er tanzte um seinen Gegner herum, war schnell und provozierte
durch seine Körpersprache. Im Kampf ließ er beispielsweise seine Hände neben den Hüften
hängen, statt sie als Schutz vor das Gesicht zu nehmen. Der 1,91-Meter-Mann sagte
über sich: "Ich flattere wie ein Schmetterling und steche wie eine Biene."
Muhammad Ali wurde allerdings nicht nur für seine Art zu boxen bekannt. Auch die
beleidigenden Sprüche gegen seine Gegner waren berühmt. Seinen Weltmeisterschaftsgegner
Liston bezeichnete Ali zum Beispiel als "hässlichen, alten Bären". Norman Mailer, ein
Schriftsteller, der sich mit dem Boxer beschäftigt hat, erklärt: "Ali verstand, dass ein Sieg
im Boxen viel mit Selbstvertrauen zu tun hat. Er beleidigte seinen Gegner vor dem
Kampf, um ihn zu schwächen. Der Gegner sollte wütend sein, damit Ali ihn leichter treffen
konnte."
Weil Muhammad Ali den Wehrdienst verweigerte, verlor er seinen Weltmeistertitel und
musste für drei Jahre aufhören zu boxen.1971 stieg er wieder in den Ring – und verlor
zum ersten Mal in seiner Laufbahn. Viele glaubten, dass seine Karriere vorbei war. Aber
Ali kam zurück. Noch zweimal gewann er den Weltmeistertitel und machte sich damit
unsterblich.
Das hatte vor ihm noch kein Boxer geschafft. Muhammad Ali war eben der Größte
Glossar
Schmetterling, der – ein Insekt mit bunten Flügeln
Boxring, der – ein quadratische Plattform, auf der Box-Kämpfe stattfinden
Karriere, die – der Erfolg im Beruf
Legende, die – hier: eine berühmte Geschichte
Stil, der – die Art, wie jemand etwas tut
Selbstvertrauen, das – das Vertrauen in das eigene Können
jubeln – Freude durch klatschen und rufen zeigen
Box-Weltmeister, der – hier: jemand, der gegen viele Gegner gewonnen hat und der beste
Boxer auf der Welt ist
Schwergewicht, das – eine besondere Einteilung der Boxer nach Gewicht
einzigartig – sehr besonders
jemanden provozieren – Dinge tun oder sagen, die andere Menschen sehr ärgern
Hüfte, die – der mittlere Teil der Körpers, unter dem die Beine anfangen
flattern – die Flügel schnell bewegen
stechen – jemanden mit einem spitzen Gegenstand verletzen
etwas hat viel mit etwas zu tun – etwas steht in Zusammenhang mit etwas
den Wehrdienst verweigern – es ablehnen, Soldat zu werden
wieder in den Ring steigen – wieder mit dem Boxen beginnen
Laufbahn, die – der berufliche Weg
unsterblich – so, dass jemand auch nach seinem Tod nicht vergessen wird.
Fragen zum Text
1. Was gewann Muhammad Ali im Jahr 1964?
a) den Weltmeistertitel
b) einen Boxhandschuh
c) seinen ersten Kampf
2. Mit welchen Tieren hat sich Ali verglichen?
a) mit einem Löwen und einem Bären
b) mit einem Schmetterling und einer Biene
c) mit einer Katze und einem Hund
3. Warum musste Ali seinen Weltmeistertitel abgeben?
a) Weil er zu gut war.
b) Weil er nicht in den Krieg ziehen wollte.
c) Weil er seinen Gegner beleidigte.
4. Ali musste für drei Jahre aufhören zu boxen, … er den Wehrdienst verweigerte.
a) damit
b) weil
c) obwohl
5. Der Gegner … wütend werden, damit Ali ihn leichter treffen …
a) sollte – konnte
b) konnte – sollte
c) musste – sollte
Arbeitsauftrag
Muhammad Ali, Steffi Graf oder Ronaldo – wer ist für Sie "der/die Größte"? Verfassen Sie
eine Beschreibung Ihres Lieblingssportlers und erklären Sie, was Sie an ihm/ihr bewundern.
1. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
M u s t e r: Das ist ein Buch. (neu) →
Das ist ein neues Buch.
Das ist mein (sein, unser, ...) neues Buch.
Das ist kein neues Buch.
1. Das ist ein Ring, (schön) 2. Das ist ein Vogel, (selten) 3. Das ist eine Straße,
(sauber) 4. Das ist ein Brief, (lieb) 5. Das ist eine Frage, (aktuell) 6. Das ist ein Gesicht,
(intelligent) 7. Das ist eine Gewohnheit, (schlecht) 8. Das ist ein Blumenstrauß, (groß) 9. Das
ist ein Gefühl, (angenehm) 10. Das ist ein Thema, (kompliziert) 11. Das ist eine Arbeit,
(schöpferisch) 12. Das ist ein Gedankenaustausch, (lebhaft) 13. Das ist ein Gemälde, (berühmt)
14. Das ist eine Bemerkung, (kritisch) 15. Das ist ein Referat, (tadellos)
2.
Setzen Sie richtige Endungen ein.
1. Mir fehlt mein deutsch_ Wörterbuch. 2. Dir älter_ Bruder kümmert sich um ihre
Eltern. 3. Hinter dem Fluss liegt ein groß_ Wald. 4. Kein alt_ Kleid passt ihr jetzt. 5. Eine
freundlich_ Kellnerin bringt uns das Essen. 6. Hier studiert kein ausländisch_ Student. 7. Es ist
ein interessant_ und nützlich_ Gespräch. 8. Sein schön_ Haus ist im ganzen Dorf bekannt. 9.
Ihre streng_ Mutter erlaubt ihr vieles nicht. 10. Morgen kommt eine belgisch_ Delegation an.
11. Kein grammatisch_ Thema ist so schwer wie dieses. 12. Ein historisch_ Roman kann die
Stunden der Geschichte interessanter machen. 13. Unser neu_ Touristenzentrum befindet sich
nicht weit von hier. 14. Kein ander_ Ort ist so schön wie meine Heimatstadt.
3.
Konjugieren Sie.
a 1. Ich werde von vielen gelobt. 2. Ich werde zu Gast eingeladen. 3. Ich werde von
meinen Freunden immer begrüßt.
b 1. Ich wurde nach dem Weg gefragt. 2. Ich wurde in meiner Heimat vergessen. 3. Ich
wurde von allen gestoßen.
4.
Antworten Sie auf folgende Fragen.
a 1. Was wird gegessen? (der Braten) 2. Was wird geschrieben? (der Brief) 3. Was wird
gekauft? (die Lebensmittel) 4. Was wird gebraten? (die Eier) 5. Was wird genannt? (die Namen)
6. Wer wird gefüttert? (das Baby) 7. Was wird gelesen? (die Kriminalromane) 8. Was wird
geschnitten? (das Brot) 9. Was wird gesungen? (ein deutsches Volkslied) 10. Worüber wird
gesprochen? (der letzte Film) lt. Worüber wird gestritten? (die Politik) 12. Wer wird verziehen?
(das Kind) 13. Was wird verloren? (die Schlüssel) 14. Wer wird verglichen? (zwei Pädagogen)
b 1. Wer wurde operiert? (der Kranke) 2. Was wurde aufgeräumt? (das Wohnzimmer) 3.
Was wurde geputzt? (die Schuhe) 4. Wohin wurden die Bänke gestellt? (der Garten) 5. Für wen
wurden Blumen gepflückt? (das Mädchen) 6. Wem wurde „Auf Wiedersehen!" gesagt? (der alte
Mann) 7. Wem wurde geholfen? (die Alte) 8. Wem wurde gedankt? (die Lehrerin)
9. Über wen wurde gelacht? (ein Junge) 10. Für wen wurde die Torte gebacken? (das
Geburtstagskind) 11. Was wurde von dem Orchester gespielt? (eine Sinfonie) 12. Wer wurde
erwartet? (noch ein Gast)
5.
Bilden Sie aus folgenden Sätzen Satzgefüge. Beachten Sie den Gebrauch der Verben
mit trennbaren Präfixen in den Nebensätzen.
a Muster: Er steht um sieben Uhr auf.→
Er erzählt uns, dass er um sieben Uhr aufsteht.
1. Er kleidet sich sportlich an. 2. Seine Eltern sehen noch jung aus. 3. Er schläft immer
sehr schnell ein. 4. Er leiht viele Bücher in der Bibliothek aus. 5. Er zieht im Winter nie eine
warme Jacke an. 6. Er hat immer ein deutsch-russisches Wörterbuch mit. 7. Seine Großmutter
nimmt viele Arzneien ein. 8. Der Unterricht fängt an der Universität um acht Uhr an. 0. Sie
nehmen jetzt ein interessantes Thema durch. 10. Er hat jeden Tag sehr viel auf. 11. Sie steigt gewöhnlich an dieser Haltestelle ius. 12. Er zieht spannende Kriminalromane vor.
b Muster: Er steht immer früh auf. →
Wir haben erfahren, dass er immer früh aufsteht.
1. Abends geht sie mit ihrem Kind spazieren. 2. Der Lehrer gibt seinen Schülern jeden
Tag viel auf. 3. Der Journalist kommt in zwei Tagen zurück. 4. Sie nimmt jetzt an einem
Frauenforum teil. 5. Der Zug kommt mit Verspätung an. 6. In unserer Stadt finden
Eishockeyspiele statt. 7. Sie lernten einander in einem Jugendzentrum kennen. 8. Sie bleibt oft
vor diesem Garten stehen. 9. Der Erzähler schließt seine Geschichte mit einer lustigen Episode
ab. 10. Die Frau lädt zum Geburtstag viele Bekannte ein.
6.
Ergänzen Sie folgende Hauptsätze. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden
Satzes.
1. Diese neue Verkäuferin ist sehr nett. - Alle finden, dass ... . 2. Die Mutter war mit uns
zufrieden. - Wir konnten nicht verstehen, ob ... . 3. Diese kleine Stadt ist durch ihre Universität
berühmt. - Alle wissen von dieser Stadt, weil... . 4. Der Heimatkundeunterricht war heute sehr
lustig.- Die Kinder erzählten zu Hause, dass ... . 5. Der Vater war nach diesem
Gespräch sehr traurig. - Wir merkten sofort, dass ... . 6. Das Mädchen war
dick. - Die Kinder lachten über das Mädchen, weil... . 7. In der Stunde war
der Junge besonders aufmerksam. - Alle lobten ihn, wenn ... . 8. Er war
krank. - Der Bruder musste zum Arzt, weil ... . 9. Es war still im Kinder
zimmer. - Die Mutter wunderte sich, weil ... . 10. Diese Republik ist an
Bodenschätzen arm. - Der Lehrer erzählte in der Stunde, dass ... .
7.
Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem attributiven Satzgefüge. Gebrauchen Sie
entsprechende Relativpronomen im Nominativ.
1. Im Flur hängt ein Mantel. Er gehört meinem Bruder. 2. Der Lehrer diktiert uns Sätze.
Sie sind sehr schwer. 3. Mein Freund hat mir ein Buch gegeben. Es liegt auf dem Tisch. 4. Die
Mutter erzählt ihrer Tochter eine Geschichte. Die Geschichte gefällt dem Mädchen nicht. 5. In
diesem Zimmer stehen alte Möbel. Sie sind nicht mehr modern. 6. Das Telefon läutet immer
wieder. Es steht im Arbeitszimmer des Journalisten. 7. Wir fahren nach Wien mit einem
Schnellzug. Der Zug fährt um 10 Uhr ab. 8. Helga sieht einigen Jungen zu. Die Jungen spielen
Fußball. 9. Der Diplomat schreibt jetzt ein Buch über das Land. Er hat im Land einige Jahre
gearbeitet. 10. Der Onkel hat uns ein Paket geschickt. Das Paket ist schwer.
8.
Setzen Sie entsprechende Relativpronomen im Genitiv ein.
1. Diesen Mann, ... Gesicht mir bekannt ist, habe ich in unserem Büro gesehen. 2. Die
Touristen sangen Lieder, ... Melodien sehr einfach waren. 3. Im Zentrum der Stadt steht das
Denkmal des Dichters, ... Gedichte wir in der Schule gelernt haben. 4. Ich sehe oft die Frau, ...
Söhne mit unseren Kindern befreundet sind. 5. Im Saal befanden sich die Komponisten, ...
Musik gespielt wurde. 6. Im Hof wachsen einige Bäume, ... Äste viel Schatten geben. 7. Auf
dem Stadion wehen die Fahnen der Länder, ... Mannschaften heute spielen. 8. Besonders oft
zieht sie diese Jacke an, ... Farbe ihr gut steht. 9. Auf dem Spielplatz weihte ein Junge, ... Ball
verloren gegangen war. 10. Uns hat eine alte Bekannte angerufen, ... Stimme ich nicht sofort
erkannte. 11. Es gibt jetzt nicht viele Länder, in ... Wäldern viele Tiere leben. 12. Der Fluss, an
... Ufern die Stadt liegt, mündet in die Nordsee.
Раздел 4. Планирование дня, распределение времени. Свободное время, досуг.
1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form.
1. Wir (sich bedanken) bei unserem Gastgeber. 2. Der Schüler (sich verspäten) zum Unterricht. 3.
Die Mädchen (sich anziehen) langsam. 4. Ich, (sich anhören) die Jazzmusik sehr selten. 5. Ich (sich
verabreden) mit ihm. 6. Der Mann (sich rasieren) mit seinem neuen Rasierapparat. 7. Du (sich
merken) den Weg. 8. Die Touristen (sich nähern) einem kleinen See. 9. Mein Bruder (sich ärgern)
über mich. 10. Du (sich irren). 11. Wir (sich unterhalten) mit unseren Bekannten. 12. Ich (sich
vorstellen) sein Gesicht. 13. Ihr (sich setzen) immer hier. 14. Du (sich gewöhnen) an das Leben im
Ferienheim. 15. Die Frauen (sich schön machen) vor dem Konzert.
2.
Bilden Sie Sätze.
1. Vor, die Schule, sich befinden, ein Park. 2. Sie, sich verabschieden, vor, das Haus. 3. Womit,
sich beschäftigen, die Mutter? 4. Die Kinder, sich freuen, über, die Geschenke. 5. Mit wem, sich
unterhalten, er? 6. Wir, wollen, sich bekannt machen, mit, dieser Mensch. 7. Die Schüler, sich
merken, die Bedeutung, die Wörter. 8. Wo, sich treffen, die Touristen? 9. Warum, sich setzen, sie,
neben, er? 10. Ich, können, es, sich vorstellen, nicht. 11. Hier, können, man, sich erholen, gut. 12.
Sich verspäten, der Schüler, oft, zu, der Unterricht? 13. Wo, sich befinden, das Postamt? 14.
Sich erinnern, die Kinder, in, die Ferien, an, ihre Schule?
3.
Antworten Sie auf folgende Fragen.
1. Von wem ist der Brief? (von, der Sohn) 2. Womit schreibt der Schüler? (mit, der Kugelschreiber)
3. Bei wem ist seine Tochter? (bei, der Onkel) 4. Wann kommst du nach Hause? (nach, das
Mittagessen) 5. Seit wann Wohnt die Familie hier? (seit, ein Jahr) 6. Woher kommen die Kinder? (aus,
der Zoo) 7. Zu wem fährt das Mädchen? (zu, seine Großeltern) 8. Wo liegt die Schule? (die Post,
gegenüber) 9. Wovon springt der Junge? (von, der Zaun) 10. Mit wem spricht der Alte? (mit, der
Enkel) 11. Woraus ist dieses Kleid? (aus, Seide) 12. Bei wem ist dein Heft? (bei, der Lehrer) 13.
Wohin fährt der Bus? (zu, die Bibliothek) 14. Woher kommt Paul?
(von, der Bahnhof) 15. Wer von den Schülern spielt Ball? (außer, ein Schüler)
4.
Gebrauchen Sie die in Klammem stehenden Substantive in richtiger Form.
1. Wir waren bei (die Familie Müller) zu Besuch. 2. Die Leute kommen aus (die Stadt) mit (das
Schiff). 3. Seit (dieser Moment) ist er mein Freund. 4. Bei (dieses Wetter) bleiben wir zu Hause. 5.
Alle fahren in den Urlaub, außer (meine Schwester). 6. Nach (der Regen) ist die Luft frisch. 7.
Das Kind läuft (die Mutter) entgegen. 8. Er fährt zu (die Arbeit) mit (die Metro). 9. Ich spreche mit
(die Gäste). 10. Dieser Ingenieur arbeitet bei (wir) seit (ein Monat). 11, Das Institut liegt nicht weit
von (unser Haus). 12. Er nimmt eine Zigarette aus (die Schachtel). 13. Sie geht zu (das Kind). 14.
Der Schüler bildet einen Fragesatz mit (ein Fragewort). 15. Der Sessel steht links von (das
Fernsehgerät). 16. Aus (das Theater) kommen wir spät. 17. Sie sitzt immer (ich) gegenüber.
18. Dieses Dorf liegt bei (die Stadt). 9. Sie übersetzt den Text seit (eine Stunde).
Fragen zum Thema
1. Wie verläuft dein Arbeitstag?
2. Wann stehst du auf?
3. Wann frühstückst du?
4. Wann gehst du zur Schule?
5. Wo und wann ißt du zu Mittag?
6. Was machst du gewöhnlich am Abend?
7. Was machst du vor dem Schlafengehen?
8. Was machst du, um die Zeit richtig zu planen?
Mein Tagesablauf
Ich gehe noch zur Schule. Mein Tagesablauf sieht so aus. Ich stehe um 7 Uhr auf und gehe ins
Badezimmer. Dann gehe ich zurück ins Schlafzimmer und ziehe mich an. Dann gehe ich in die
Küche und frühstücke. Das Frühstück bereitet meine Mutter oder ich selbst vor.
Nach dem Frühstück eile ich zur Schule. Dort bleibe ich den ganzen Vormittag und lerne eifrig
verschiedene Fächer.
Gegen 15 Uhr bin ich endlich zu Hause, total erschöpft. Meine Mutter ist noch auf der Arbeit,
darum wärme ich das Mittagessen selbst oder mache ein paar belegte Brote und packe die
Schultasche aus. Nach kleiner Ruhepause mache ich meine Hausaufgaben.
Nach den Hausaufgaben habe ich ein bisschen Zeit, die ich mit meinen Freunden verbringe.
Um 18 Uhr esse ich mit meinen Eltern zu Abend. Beim Abendessen besprechen wir unsere
Alltagsprobleme oder Neuigkeiten. Meine Eltern wollen immer wissen, wie es in der Schule war.
Dann gehen wir unseren Interessen nach. Ich lese. Meine Mutter sieht fern. Mein Vater bastelt
etwas oder sieht auch fern. Ich mag aber das Fernsehen nicht. Was mich interessiert, das sind die
Nachrichten, das Aktuelle.
So vergeht der Abend. Gegen 23 putze ich mir die Zähne, packe meine Schultasche und gehe
ins Bett.
Aber die schönsten Tage sind für mich Sams- und Sonntage. An diesen Tagen kann ich länger
im Bett bleiben, dann treffe ich mich mit meinen Freunden in einem Café oder in einer Disco
oder wir gehen so durch die Stadt spazieren. Manchmal gehe ich ins Theater ider ins Kino.
Mein Tagesplan
Hand aufs Herz muss ich gestehen: In Wirklichkeit habe ich keinen Tagesplan. Meine . Tage
verlaufen auf verschiedene Weise, doch haben sie etwas gemeinsames. Wochentags stehe ich
um 7.30 auf. Sofort baue ich das Bett, öffne das Klappfenster, lüfte das Zimmer und mache
Morgengymnastik. Dann gehe ich ins Bad, dusche und wasche mich, putze Zähne und kämme
mich. Nachher frühstücke ich, ziehe mich an und gehe in die Schule. Sie fängt um halb neun an
und ist um etwa zwei Uhr nachmittags zu Ende.
Nach der Schule kehre ich nach Hause zurück und esse zu Mittag. Dann ruhe ich mich
etwa anderthalb Stunden aus und mache mich an meine Hausaufgaben. Redlich arbeite ich an
denen drei gute Stunden, bereite mich auf alle Fächer vor und höre erst dann auf, wenn ich mit
allen Aufgaben fertig werde. Danach beginnt die Muße: Ich beschäftige mich mit allem
Möglichen oder einfach faulenze, wenn ich natürlich nichts mehr zu tun habe. Bei gutem
Wetter kann ich spazieren gehen, allein oder mit meinen Freunden — je nachdem. Am Abend
kehre ich heim und esse Abendbrot. Nachher sehe ich fern, lese oder spiele Computer. In der
Regel gehe ich ins Bett gegen 11 Uhr abends, aber wenn ich sehr müde bin, kann ich das ein
bisschen früher tun. Ich ziehe den Wecker auf und lege mich ins Bett. Gewöhnlich schlafe ich
sofort ein und erwache erst dann, wenn der Wecker läutet.
Am Wochenende schlafe ich bis 11 Uhr vormittags, manchmal stehe ich sogar um Mittag
auf! Am Samstag räumen wir zusammen mit meinem Bruder das Zimmer auf. Wir bringen
unsere Sachen in Ordnung, kehren und scheuern den Fußboden, saugen den Teppich und
wischen überall Staub. Wir helfen unserer Mutter auch in der Küche: spülen das Geschirr,
werfen den Müll in den Eimer und nachher — in den Müllschacht. Sonntags gehen wir
gewöhnlich aus: zur Disco, ins Theater oder sonst noch wohin. So, Tag um Tag, Woche um
Woche, Monat um Monat vergeht die Zeit wie im Fluge.
Раздел 6. Искусство, музыка, литература. Знаменитые деятели искусства.
1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
1. Monika ist nicht so (groß) wie Marianna, sondern (klein) als sie. 2. Diese Tapeten
sind nicht so (hell) wie jene, sondern (dunkel) als sie. 3. Die Großmutter ist nicht so (alt) wie
der Großvater, sondern (jung) als er. 4. Ich kaufe nicht so (billig) wie meine Freundin, sondern
(teuer) als sie. 5. Der neue Tisch ist nicht so (lang) wie der alte, sondern (kurz) als er. 6. Diese
Schokolade ist nicht so (bitter) wie jene, sondern (süß) als sie. 7. Der Mann singt nicht so (gut)
wie sein Bruder, sondern (schlecht) als er. 8. Der Herr spricht Deutsch nicht so (falsch) wie die
Dame, sondern (richtig) als sie. 9. Der Kaffee ist nicht so (kalt) wie der Tee, sondern (warm)
als er. 10. Der Bruder ist nicht so (fleißig) wie die Schwester, sondern (faul) als sie.
2. Setzen Sie die attributiven Wortgruppen in den Plural.
1. Ich danke einem unbekannten Herrn. 2. Ich will meiner netten Nachbarin ein Kätzchen
schenken. 3. Das Rauchen schadet meinem kranken Onkel. 4. Im Park begegne ich oft dieser
blonden Frau. 5. Wir gratulieren diesem bekannten Professor zu seinem letzten Buch. 6. In
diesem großen Schrank Hegt viel Bettwäsche. 7. Er fährt in den Urlaub mit seinem besten
Freund. 8. Auf dem runden Tisch steht eine schöne Vase. 9. Nach diesem langen Gespräch
verstehe ich ihn besser. 10. Dieser alte Mann wohnt in einem modernen Haus. 11. In unserem
kleinen Zimmer gibt es keinen bequemen Stuhl. 12. In welcher deutschen Stadt befindet sich
dieses bekannte Museum?
3. Setzen Sie die attributiven Gruppen in den Plural.
1. In diesem Haus gibt es ein gemьtliches Schlafzimmer. (zwei) 2. Die Schüler
schreiben ein leichtes Diktat. Im Diktat gibt es kein schweres Wort. 3. Wir hören unsere neue
Kassette. 4. Ich brauche keine alte Zeitung. 5. Wohin hängen Sie diesen großen Spiegel? 6. Der
Postbote bringt ein kleines Paket, (einige) 7. Der Lehrer nennt ein schwaches Verb, (viele) 8.
Wir lernen die beste Schülerin der Klasse kennen. 9. Die Touristen besuchen eine große Stadt,
(alle) 10. Ich mache keinen orthographischen Fehler. 11. Die Mutter liest dem Kind eine
interessante Erzählung. 12. Wir besprechen ein wichtiges Problem. 13. Wann hat er den neuen
Roman geschrieben? 14. Welchen berühmten Sportler kennst du?
4. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Partizip II ein.
1. Die Polizei hat den Dieb ... . (verhaften) 2. Sie hat mir die neuen Fotos ... . (zeigen)
3. Auf dem Heimweg haben wir uns über den Film ... . (unterhalten) 4. Der Ausländer hat das
Verb richtig ... . (konjugieren) 5. Ich habe es mir anders ... . (vorstellen) 6. Sie hat das Geschirr
.... (abspülen) 7. Wir haben schon mit den Proben ... . (anfangen) 8. Er hat uns ein herrliches
Zimmer ... . (vermieten) 9. Die Jungen haben ihre Luftmatratzen ... . (mitbringen) 10. Sie hat
einige Freundinnen zum Tanzabend ... . (einladen) 11. Sie haben im Text einige Wörter ... .
(unterstreichen) 12. Der Lehrer hat einige neue Wörter ... . (diktieren) 13. Die Kinder haben in
der Biologie den Maikäfer ... . (beschreiben) 14. Dieter hat heute sein Moped ... . (reparieren)
15. Gestern habe ich mit meinem Freund am Telefon ... . (sprechen)
5. Konjugieren Sie folgende Sätze.
a 1. Ich habe einen Mantel gekauft. 2. Ich habe mich erkältet. 3. Ich habe lange geschlafen.
b 1. Ich bin zu Fuß gelaufen. 2. Ich bin früh erwacht. 3. Ich bin zu Hause geblieben.
6. Setzen Sie folgende Sätze ins Plusquamperfekt.
a 1. Wir haben den Tisch um 12 Uhr gedeckt. 2. Dieter ist ins Nebenzimmer gegangen.
3. Er hat nicht kommen können. 4. Der Löwe ist über den Graben gesprungen. 5. Wir haben das
in der Schule noch nicht gelernt. 6. Der Vater hat das Buch zugemacht. 7. Ein junger Mann ist
hereingekommen. 8. Wir haben nicht antworten wollen. 9. Ihr Mann ist vor einigen Jahren
gestorben. 10. Niemand hat den Herrn mit dem schwarzen Hund gesehen. 11. Im Zoo ist ein
junger Elefant geboren. 12. Die Kinder haben das nicht machen dürfen. 13. Ich habe dem Bruder
mein Buch gegeben.
b 1. Ich habe in meinem Betrieb einen fleißigen Lehrling. 2. Wie viel Gäste kommen
zum Sportfest der Schule? 3. Sie bleiben ein Jahr im Ausland. 4. Der Apfel fällt nicht weit vom
Baum. 5. Beim Frühstück isst er nur wenig. 6. Der Zug fährt über Leipzig nach Berlin und
kommt dort am Abend an. 7. Karl geht mit seinem Vater auf den Bahnsteig und wartet auf den
Zug. 8. Das neue Flugzeug steigt sehr hoch. 9. Karl freut sich über den Brief der Tante. 10. Er
muss sich nach der Arbeit die Hände waschen. 11. Dieter bezahlt seinen Füller. 12. Herr
Schreiber reist nach Afrika.
7. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein.
1. Eines Tages fand ich im Heu drei Eier. Das Huhn ... sie dort unbemerkt. (legen)
2. Die Frau ... am Vormittag einen Kuchen, und am Nachmittag kamen die Gäste. (backen)
3. Zuerst... wir unsere Butterbrote, dann haben wir gespielt. (essen) 4. Die Kinder ... gestern
Segelboote. Damit spielten sie dann. (basteln) 5. Die Mutter ... nach dem Essen und ist
eingeschlafen. (sich hinlegen) 6. Gestern ... Hannelore zu spät in die Schule, und der Lehrer hat
mit ihr geschimpft. (kommen) 7. Auf dem Rückweg ... der Tourist die anderen und bekam
Angst. (verlieren) 8. Zuerst ... die Kinder auf den Aussichtsturm. Dann spielten sie Verstecken.
(steigen) 9. Wir wollten rodeln, und Karin ... ihren Schlitten dafür. (holen) 10. Die Eltern ... den
Hausschlüssel und mussten klingeln. (vergessen) 11. In der Klassenarbeit hatte ich sieben
Fehler. So viele Fehler ... ich noch nie. (machen) 12. Auf dem Weg zur Schule ... Rainer gegen
den Bordstein und hat sich das Bein verletzt. (fahren)
8. Gebrauchen Sie die Verben in den Nebensätzen im Perfekt. Beachten Sie
die Wortfolge.
1. Wir hoffen, dass es dir bei uns gefällt. 2. Niemand glaubt, dass der Junge dieses
Buch liest. 3. Alle wundem sich, dass der Hund meine Spielsachen findet. 4. Die Mutter sagt,
dass sie eine Suppe kocht. 5. Der Lehrer ist böse, wenn die Schüler ihre Schulhefte vergessen.
6. Die Mutter ärgert sich, weil das Essen den Kindern nicht schmeckt. 7. Ich finde es gut, dass
die Kinder auf dem Spielplatz spielen. 8. Alle beneiden mich, weil ich mit einem Schiff fahre.
9. Es ist schön warm, weil der Vater den Ofen heizt. 10. Das Kind fragte die Eltern, wann dieser
spannende Film anfängt. 11. Diese Geschichte beginnt damit, dass ein neuer Junge in die Klasse
kцmmt. 12. Nur ich allein weiß, wohin mein Freund geht. 13. Die Kinder sind sehr zufrieden,
weil sie im Fantasialand so viel Spaß haben. 14. Ich sehe nur, dass die Straßenbahn schon
abfährt.
Mein Lieblingsbuch
Ich lese viel und gern. Mir gefallen verschiedene Genres der schöngeistigen Literatur. Mit
Interesse lese ich russische und ausländische Klassik, SF-Literatur, Krimis, die Werke von
modernen Autoren. Was die Schriftsteller betrifft, so gibt es sehr viele, deren Schaffen mir am
Herzen liegt. Es ist aber immer schwer zu sagen, welches Buch oder welcher Schriftsteller am
besten gefällt. Wenn ich doch ein Buch wählen soll, so wähle ich "Zwölf Stühle" von Ilja Ilf und
Ewgeni Petrow.
Dieser Roman erschien im Jahre 1928 und erlebte seit je viele Auflagen. Ohne Zweifel
und Übertreibung ist das ein echtes Meisterwerk der russischen Satire. Das Buch lebt schon
viele Jahrzehnte lang, aber verliert nicht an seiner Aktualität. Die handelnden Personen des
Romans sind in unserem Land für Jung und Alt bekannt. Der Roman hat uns viele geflügelte
Worte gegeben. Selbst die Menschen, die das Buch nicht einmal gelesen haben, kennen seine
Helden und sein Sujet. Kein Wunder: "Zwölf Stühle" wurden zweimal verfilmt: von Leonid
Gaidai und von Mark Sacharow. Wer hat den Namen der Hauptfigur des Romans nicht gehört?
Ostap Bender — Abenteurer, manchmal Schwindler, ein erfinderischer Geist, dem es immer
etwas interessantes einfällt, ab und zu ein Dieb, der alte Stühle (freilich aus einer Garnitur) den
Besitzern stehlt und doch ein ehrlicher auf seine Weise Mann. Die anderen Personen, wie z. B.
Ippolit Matwejewitsch Worobjaninow und Wiktor Polessow sind für russische Leser auch nicht
weniger bekannt.
Das Buch ist voll von Humor und Ironie, aber gleichzeitig traurig wie das Leben selbst.
Es schildert die Wirklichkeit der zwanziger Jahre, das Leben des sowjetischen Volkes im
ersten Jahrzehnt nach der Oktoberrevolution ohne Schminke, fein und geistreich. Dank
dem großen Talent der Autoren genießen wir bis heute dieses unsterbliche Werk. Nach einer
langen Prüfung durch die Zeit ist der Roman "Zwölf Stühle" zur Klassik der russischen Prosa
geworden.
Wortschatz zum Text
das Genre - жанр
die schöngeistige Literatur – художественная литература
die SF-Literatur – научно-фантастическая литература
die handelnde Person – главный герой, персонаж
das Schaffen - творчество
ohne Übertreibung – без преувеличения
geflügelte Worte – крылатые слова
das Sujet - сюжет
Раздел 7. Чувства, эмоции человека. Посещение кино, театра.
Lesen Sie und übersetzen Sie den Text ins Russische. Beachten Sie die schräggedrückten Wörter.
MIT ANTON IM THEATER (Wolf D. Brennecke)
Ich ging ins Theater. Zu “Tosca”. Mit Anton. Nie wieder! – Anton ist gewiss kein schlechter
Kerl, aber ins Theater kann man mit ihm nicht gehen.
Als ich ihn abholen wollte, war er noch nicht einmal fertig angezogen. Verzweifelt
durchwühlte er seinen Kleiderschrank, wahrend ich wie auf glühenden Kohlen saß. “Wo hat Frau
Hille meinen Rollkragenpullover hingetan!” schimpfte er. Frau Hille war seine Zimmerwirtin.
“Hast du keinen Schlips, Anton?” fragte ich sanft. “Schlips!” sagte er und sah mich mitleidig an.
“Du, mit deinen überlebten Ansichten! Vielleicht soll ich mir noch einen Frack pumpen – nur,
weil ich mal ins Theater gehe.” Ich sagte nichts mehr.
Wir hetzten dann durch die Straßen, kamen aber trotzdem mit einer Minute Verspätung im
Theater an. Alle anderen Leute waren schon da und verfolgten gespannt, wie wir im Dunkeln
unsere Platze suchten. Ich wollte ja im Gang stehenbleiben, aber Anton drängelte sich natürlich
in die Reihe. “Nun komm schon! Schließlich haben wir unsere Karten bezahlt. Und außerdem ist
sowieso die Straßenbahn schuld… Warum zischen Sie eigentlich so?” fragte er eine Dame.
“Bloß, weil ich Ihnen auf den Fuß getreten habe?” Gott sei Dank – wir saßen.
Der Kapellmeister hatte sich schon ein paarmal nach uns umgedreht, nun hob er den Taktstock.
Es war totenstill im Saal. Direkt unheimlich. Dann setzte die Musik ein – grandiose und feierlich.
Mir wurde das Herz eng. “Zahle mal die Reihen von vorn ab”, sagte Anton. “Das sind doch
neun. Haben wir nicht die sechste Reihe? Zeig mal die Karten.” Ich stieß ihn in die Seite. “Siehst
du”, meinte er vorwurfsvoll, “du mit deiner verflixten Raserei! Jetzt sitzen wir bestimmt in der
verkehrten Reihe.” Er zündete ein Streichholz an. Der Kapellmeister klopfte mitten im Spiel ab
und sah sich um. “Hier darf nicht geraucht werden!” sagte er böse. “Ich habe nur mal schnell
nach den Nummern gesehen”, rief Anton ihm zu und stand auf. “Komm, wir müssen drei Reihen
vor.” Ich schämte mich sehr. Aber alle waren nett zu uns. Die Musiker warteten sogar so lange,
bis wir auf unseren richtigen Platzen saßen.
Als sich der Vorhang zum ersten Akt öffnete, nickte Anton beifällig. “Hübsch gemacht –
wirklich nett.” Dann verfinsterte sich sein Gesicht. “Mensch! Das habe ich schon einmal
gesehen. So ein Pech!” Seine Aufmerksamkeit ließ nach, er schaute sich im Saal um. “Hallo,
Ilse!” rief er. Tatsachlich – fünf Reihen hinter uns saß die Ilse aus der Morgenstraße. Sie horte
nicht. Anton warf mit seinem Handschuh nach ihr. “Ilsemädchen, bist du es wirklich?” Sie
freuten sich, uns zu sehen. “Ich habe mich am Sonntag verlobt!" rief sie strahlend. “Das hier ist
mein Bräutigam!” Der Mann neben ihr stand auf und verbeugte sich. “Ruhe!” schrie jemand.
Anton nickte ihm wohlwollend zu. “Ist auch wahr! Die singen viel zu laut da oben. Man kann
kein vernünftiges Wort miteinander reden.
Mitten im zweiten Akt bekam er Hunger und packte seine Stullen aus. Auf einmal war er ganz
Ohr und stieß mich heftig an. “Pass auf, jetzt kommt seine berühmte Arie!” Er sang begeistert
mit, es wurde ein herrliches Duett. “Kommt nicht bald das Ballett?” fragte er. Ich sagte ihm, in
“Tosca” käme kein Ballett vor. Wir stritten uns zehn Minuten lang. Dann fiel ihm ein, dass das
in der “Fledermaus” gewesen war. Da fesselte ihn das Stuck überhaupt nicht mehr. Ich war froh,
als Anton einschlief.
Geweckt wurde Anton vom Intendanten. Der kam und überreichte ihm ein Jahresabonnement.
Gänzlich kostenfrei. “Sie müssen öfter zu uns kommen”, sagte er. “Sie bringen hier Leben
herein. So wie heute haben die Leute selten gelacht.”
Aber ich – nein, ich gehe trotzdem nie wieder mit Anton ins Theater.

Stellen Sie Fragen zu diesem Text und beantworten Sie sie.

Setzen Sie die passenden Präpositionen mit dem Akkusativrektion in den folgenden Sätzen
ein:
1. Ich habe … meinen Freund Anton eine Theaterkarte gekauft. 2. Da er sich … die
Operette interessierte, gingen wir zu der “Fledermaus”. 3. Anton wollte ins Theater … Schlips
gehen. 4. Sehr schnell liefen wir … die Straße. 5. Im Theater wurde Antons Stimmung … die
ihm unbekannte Musik verschlechtert. 6. Antons Benehmen im Theater war ein Verstoß … den
guten Ton. 7. Nächstes Mal gehe ich nur … Anton ins Theater.
Durch; für; gegen; ohne; wider

Setzen Sie folgende Sätze ins Präsens:
1. Ich stieß ihn in die Seite. 2. Der Kapellmeister klopfte mitten im Spiel ab und sah sich um.
3. Seine Aufmerksamkeit ließ nach, er schaute sich im Saal um. 4. Anton warf mit seinem
Handschuh der Ilse. 5. Der Mann neben ihr stand auf und verbeugte sich. 6. Mitten im zweiten
Akt bekam er Hunger und packte seine Stullen aus. 7. Dann fiel ihm ein, dass das in der
“Fledermaus” sein soll. 8. Anton wurde vom Intendanten geweckt.

Ergänzen Sie die folgenden Satzgefüge durch Objektsätze, die sich thematisch an
den Text anknüpfen:
1.Die Freunde haben beschlossen, … 2. Sie haben in der Zeitung gelesen, … 3. Sie haben sich
verabredet, … 4. Antons Freund teilte ihm mit, … 5. Die beiden Freunde waren froh, … 6.
Anton war zufrieden, … 7. Sein Freund protestierte, … 8. Ihr Theaterbesuch begann damit, … 9.
Die Theaterbesucher saßen schon an ihren Plätzen und verfolgten gespannt, … 10. Der
Kapellmeister wollte wissen, … 11. Er wies darauf hin, … 12. Anton erklärte dem
Kapellmeister, … 13. Alle waren nett zu den beiden Freunden, niemand ärgerte sich, … 14.
Anton schaute sich im Saal um und entdeckte, … 15. Zuerst hörte Ilse nicht, … 16. Ilse gab zu
verstehen, … 17. Als die berühmte Arie begann, meinte Anton, … 18. Er hatte vergessen, … 19.
Sein Freund erinnerte sich daran, … 20. Sein Freund war froh, … 21. Der Intendant des Theaters
überreichte Anton ein Jahresabonnement und sagte, … 22. Antons Freund hatte sich
vorgenommen, …
 Setzen Sie die passenden Präpositionen und den Artikel, wo es nötig ist, ein:
1. Willst du morgen … Theater gehen? - … “Dornröschen”? 2. Leider habe ich schon Karten
… “Mutter Courage”. Ich weiß nicht, wo ich sie hingetan habe. 3. Gehen wir während der
großen Pause uns die Beine vertreten. Ich will mich zwar … meinen Bekannten umschauen. 4.
Die Kleinen saßen mit weit aufgerissenen Augen und verfolgten gespannt … Geschehnisse …
Bühne. 5. Wo sitzest du? … Parkett? …welcher Reihe? 6. Es gehört sich nicht, sich … fremden
Leuten umzudrehen. 7. Pass mal auf, … diesem Akt kommt eine schöne Ballettszene vor. 8. Wie
ist dir gelungen, Karten … Erstaufführung zu besorgen? 9. Der Schauspieler gilt … (best) Tenor
unserer Zeit. 10. Wir freuen uns schon im voraus … Vergnügen, “Medea” in seiner Inszenierung
sehen zu können. 11. Ist die Philharmonie weit von hier entfernt? – Nein, das dritte Haus …
Ecke. 12. Werner, ich habe die Garderobenmarke verloren, kann ich den Mantel …Marke
bekommen? – Ich glaube, wohl. 13. Das Wachtangow-Theater ist … vortrefflichen
Inszenierungen der gegenwärtigen Stücke berühmt. 14. Viele Schauspieler der Moskauer Theater
werden im Sommer Konzerte in Sibirien, in Kasachstan und in dem Altaigebiet gegeben. Die
Künstler bereiten sich mit Begeisterung … Konzerte vor.
Ergänzen sie folgende Sätze durch den Infinitiv 1 und den Infinitiv 2. Übersetzen Sie diese
Sätze ins Russische:

1. Ich schämte mich, im Saal laut … 2. Ich freute mich, Sie endlich … 3. Wir sind verzweifelt,
Ihnen nicht … 4. Bist du glücklich, das Künstlertheater … 5. Die Gäste waren froh, das
Theaterleben unseres Landes … 6. Er freute sich, dir seine Begeisterung … 7. Wir hoffen, im
nächsten Jahr ein Jahresabonnement … 8. Bist du bereit, auf die Bühne … 9. Möchten Sie
Karten für “La Traviata” oder für “La Boheme” … 10. Die junge Tänzerin war stolz, im Großen
Theater … .
Bernd Eichinger - ein Leben für den Film
Der international bekannte Produzent Bernd Eichinger gilt als Deutschlands erfolgreichster
Filmemacher. In 30 Jahren produzierte Eichinger mehr als 70 Filme, die Millionen Menschen in
der ganzen Welt ins Kino lockten.
Seit seinem großen Drehbuch mit "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" 1979
produzierte Eichinger viele Filme. Dazu gehören Literaturverfilmungen wie "Die unendliche
Geschichte", Der Name der Rose" mit Sean Connery in der Hauptrolle und auch "Das Parfum"
von Patrick Süskind. Neben internationalen Filmen produzierte Eichinger auch deutsche
Komödien, etwa "Manta, Manta" und "Der Schuh des Manitu". Seinen letzten großen Erfolg
feierte er mit "Der Baader Meinhof Komplex", der 2009 für den Oscar nominiert wurde.
Eichinger war nicht nur Filmproduzent, sondern auch Drehbuchautor und Regisseur. Seine
Leidenschaft für den Film zeigte er zudem in einer kleinen Rolle als Schauspieler. Die
Filmlegende gewann außerdem viele Preise: Im April 2010 erhielt er von der Deutschen
Filmakademie den Ehren-Filmpreis für sein Lebenswerk. 2003 gewann das Drama "Nirgendwo
in Afrika" den Oscar als bester fremdsprachiger Film.
"Film, das war mein Leben", stellte Eichinger in einem Interview fest. Bereits in jungen Jahren
übernahm er die Produktionsfirma Constantin Film und brachte sie zu großem Erfolg: "Bernd
war über 30 Jahre lang das Herz der Constantin Film und hat die Filmindustrie national wie
international geprägt", erklärt die Firma nach Eichingers Tod.
Der berühmte deutsche Starproduzent starb am 25. Januar 2011 in Los Angeles. Eichinger wurde
61 Jahre alt. Seine Filme haben allein im deutschsprachigen Raum mehr als 70 Millionen
Zuschauer im Kino gesehen.
Glossar
Produzent/Produzentin, der/die – hier: jemand, der Filme produziert; der Filmproduzent
gelten als – als etwas angesehen werden
erfolgreich – so, dass man Erfolg hat; so, dass man etwas erreicht
Filmemacher/Filmemacherin, der/die – jemand, der Filme macht; der Filmproduzent
etwas produzieren – etwas herstellen
jemanden locken – jemanden dazu bringen, dass er zu einem bestimmten Ort kommt
Drehbuch, das – Text, der für einen Film/ein Theaterstück geschrieben wird
Literaturverfilmung, die – die Produktion eines Filmes mit der Handlung eines berühmten
Buches (Romans, Dramas usw.)
jemanden für etwas nominieren – jemanden für etwas (z.B. einen Preis) vorschlagen
Oscar, der – ein berühmter amerikanischer Filmpreis (Academy Awards)
Komödie, die – hier: ein Film, der eine lustige Handlung hat
Drehbuchautor/Drehbuchautorin, der/die – jemand, der ein → Drehbuch schreibt
Regisseur/Regisseurin, der/die – jemand, der Schauspielern sagt, wie sie spielen sollen
Filmlegende, die – hier: jemand, der in der → Filmindustrie sehr berühmt war
Lebenswerk, das – die Arbeit, die jemand (z.B. ein Künstler, ein Wissenschaftler) im Laufe
seines Lebens geleistet hat
Drama, das – hier: ein Film, der eine traurige Handlung hat
fremdsprachig – so, dass etwas in einer fremden Sprache ist
Filmindustrie, die – Teil der Wirtschaft, der für die Filmproduktion zuständig ist
prägen – hier: beeinflussen; formen; eine Wirkung hinterlassen
Fragen zum Text
1.
a)
b)
c)
Bernd Eichinger ist …
Deutschlands bekanntester Schauspieler.
ein national und international bekannter Filmproduzent.
ein nur in Deutschland berühmter Regisseur.
2.
a)
b)
c)
In 30 Jahren …
brachte Bernd Eichinger die Produktionsfirma Constantin Film zu großem Erfolg.
gewann Bernd Eichinger mehr als 70 Filmpreise.
produzierte Bernd Eichinger mehr als 70 Filme.
3.
a)
b)
c)
Bernd Eichinger schrieb …
einige Bücher, die später verfilmt wurden, wie zum Beispiel "Der Name der Rose".
keine Drehbücher.
das Drehbuch zu "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhofzoo".
4.
a)
b)
c)
Welche der folgenden Formen passt nicht zu den anderen?
der bekannte Produzent
als erfolgreichster Filmemacher
der beste Film
5.
a)
b)
c)
Jemand, der die Filmindustrie geprägt hat, hat …
bekannte und einflussreiche Filme produziert.
einen starken Einfluss auf den Charakter der Schauspieler gehabt.
für eine Produktionsfirma viele berühmte Drehbücher gedruckt.
Arbeitsauftrag
Haben Sie einen Film von Bernd Eichinger schon mal im Kino oder im Fernsehen gesehen?
Schreiben Sie mit eigenen Worten, worum es in diesem Film ging. Beschreiben Sie dann, was
Ihnen am Film besonders gut gefallen hat und was Ihnen nicht so gut gefallen hat.
Wenn Sie noch keinen Film von Bernd Eichinger gesehen haben, dann recherchieren Sie im
Internet nach einem Film und geben Sie mit eigenen Worten wieder, welchen Film Sie
demnächst gerne sehen würden und warum.
Раздел 8. Компьютер, почта, средства связи.
Basteln im Wohnzimmer: der erste Computer
Er war zu faul zum Rechnen – und erfand den ersten Computer. 1936 bastelte Konrad Zuse im
Wohnzimmer seiner Eltern eine ganz besondere Maschine. Nun baut sein Sohn den berühmten
Rechner Z3 nach.
Kreativ war Konrad Zuse schon immer. Bereits als Kind zeichnete er im Unterricht lieber Bilder
von seinen Lehrern, als Zahlen von der Tafel abzuschreiben. Auch im Studium mochte er das
Rechnen nicht besonders. "Ich war einfach zu faul zum Rechnen", sagte er später gerne und
nannte damit den Grund für seine großartige Erfindung: die Z3, den ersten Computer.
Der junge Ingenieur kündigte seinen Job und baute im Wohnzimmer seiner Eltern
einevollautomatische Rechenmaschine. Groß wie zwei Schränke war der Computer. Er hatte
keinen Monitor, keine Maus und keine Tastatur. Die Erfindung der Z3 war eineRevolution. Doch
im Krieg wurden die ersten Zuse-Computer zerstört, und die Amerikanerentwickelten ebenfalls
ein Computermodell. Zuse musste beweisen, dass er der erste war, der einen Computer gebaut
hatte.
Jetzt baut sein Sohn Horst, Informatikprofessor an der Technischen Universität Berlin, den
ersten Computer nach. Manchmal, so sagt er, sitzt er davor und denkt: "Genialer konnte man das
nicht machen!" Horst Zuse will mit dem Nachbau seinen Studenten zeigen, was ein Computer
ist. An der Z3 kann man noch hören, wie die Maschine rechnet und sehen, was alles bewegt
werden muss, um zwei Zahlen zu addieren.
Horst Zuse und seinen Geschwistern half Vater Konrad übrigens nicht gerne beim Rechnen. Der
Sohn erinnert sich noch genau: "Wenn ich ihm mal eine Matheaufgabe von meinem
Lehrer vorgelegt habe, die ich nicht verstanden hatte, dann hat er gesagt: Versteh' ich auch nicht.
Schlecht formuliert!""
Glossar
faul sein – keine Lust haben, etwas zu tun
basteln – hier: etwas selber bauen
etwas nachbauen – etwas bauen, das so aussehen soll wie das Original
Rechner, der – der Computer
kreativ – so, dass man sich etwas Neues ausdenkt oder etwas Neues herstellt
Erfindung, die – etwas, das man sich selber ausgedacht hat
Z3 – der Name des ersten Computers, der von Konrad Zuse erfunden wurde
einen Job kündigen – seine Arbeit beenden
vollautomatisch – so, dass etwas von alleine funktioniert
Rechenmaschine, die – eine Maschine, die mathematische Aufgaben löst
Monitor, der – der Bildschirm
Maus, die – das Gerät, mit dem man am Computerbildschirm etwas anklicken kann
Tastatur, die – das Gerät, mit dem man Text und Zahlen in den Computer eingibt
Revolution, die – hier: eine wichtige technische Neuerung
etwas entwickeln – sich etwas ausdenken; etwas erfinden
genial – außergewöhnlich klug; besonders klug
etwas addieren – etwas zusammenrechnen
jemandem etwas vorlegen – jemandem etwas zeigen
etwas formulieren – etwas, das man sagen will, in eine sprachliche Form bringen
Fragen zum Text
1.
a)
b)
c)
Konrad Zuse erfand den ersten Computer, weil …
er keine Lust zu Rechnen hatte.
er nicht mehr von der Tafel abschreiben wollte.
er keine Rechenaufgaben verstand.
2.
a)
b)
c)
Der Sohn von Konrad Zuse …
machte eine bahnbrechende Erfindung.
möchte den Computer seines Vaters nachbauen.
kündigte seinen Job, um einen Computer zu bauen.
3.
a)
b)
c)
Horst Zuse möchte seinen Studenten zeigen …
was ein Computer eigentlich ist.
wie man einen Computer baut.
wie genial sein Vater war.
4.
a)
b)
c)
Wer viele gute Ideen hat ist …
faul.
kreativ.
berühmt.
5.
a)
b)
c)
Um etwas zu beweisen muss man …
zeigen, dass etwas wirklich stimmt.
jemandem etwas vorlegen.
etwas formulieren.
Раздел 9. Учёба, колледж, система образования.
Mein Studium
In diesem Jahr mache ich mein Abitur. Nach dem Schulabschluss bin ich im Begriff an
eine Hochschule zu gehen. Nach der Absolvierung der Hochschule will ich Deutschlehrer
werden. Deswegen muss ich jetzt fleißig studieren und mich auf bevorstehende Prüfungen
vorbereiten.
Ich faulenze nicht und arbeite an allen Fächern sehr tüchtig. Eine besondere
Aufmerksamkeit widme ich der deutschen Sprache. Ich versäume keinen Deutschunterricht und
bemühe mich keine Wissenslücken zu bekommen. Ich höre dem Lehrer aufmerksam zu und
merke mir alle neuen Informationen. Mir gefällt es jeden Tag etwas neues zu erfahren. In einer
Fremdsprache gibt es doch keinen leichten Stoff. Alle Themen sind recht kompliziert, sehr ernst
und wichtig. Aber ich arbeite an der Sprache nicht nur im Unterricht, sondern auch zu
Hause. Täglich mache ich sowohl schriftliche als auch mündliche Aufgaben. Zuerst
beschäftige ich mich mit dem Text. Ich übersetze ihn aus dem Deutschen ins Russische. Wenn
ich ein unbekanntes Wort treffe, schlage ich mein Wörterbuch auf und schlage dieses Wort
nach. Dann schreibe ich es heraus und lerne auswendig. Nachher arbeite ich gründlich an der
Grammatik. Ich lerne Regeln und mache Übungen. Dann kommen mündliche Aufgaben an die
Reihe. Ich übe meine Aussprache. Dabei lese ich vor und spreche jeden Laut klar und deutlich
aus. Zum Schluss wiederhole ich den ganzen Stoff noch einmal, prüfe meine Kenntnisse und
verbessere Fehler.
Gewöhnlich bestehe ich alle Prüfungen mit der Note "gut" oder "ausgezeichnet". Nie falle
ich durch. Zurzeit bin ich in der deutschen Sprache nicht besonders beschlagen: Ich kenne und
kann noch nicht viel. Aber das macht nichts. Ich weiß: Aller Anfang ist schwer.
Wortschatz zum Text
das Studium (..dien) — учеба
sein Abitur machen — сдавать экзамен на аттестат зрелости
im Begriff sein etw. zu tun — намереваться что-л. сделать
sich vorbereiten auf A — готовиться к чему-л.
faulenzen – лодырничать
üben etw. A – тренировать, упражнять
der Unterricht (НЕТ ФОРМЫ pl) — занятия; уроки
sich bemühen — стараться
die Wissenslücken pl — пробелы в зданиях
zuhören j-m — принадлежать
1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
1. Die Frau steht vor (das Bild). 2. Meine Kusine fährt in (das Gebirge). 3. Wir kommen
pünktlich in (das Theater). 4. Ich sitze in (der Sessel). 5. Ich lege meinen Hut auf (die Hutablage). 6.
Herr Braun führt die Gäste in (das Zimmer). 7. Wir treffen uns an (der Sonntag). 8. Wir sitzen
lange in (das Cafe). 9. Der Junge bringt die Zeitung in (das Büro). 10. In (die Ferien) gehen wir
jeden Tag baden. 11. Der Wind weht über (die Felder). 12. Der Kranke fährt in (der Herbst) in
(das Sanatorium). 13. Sie legt die Tischdecke auf (der Tisch). 14. Das Klavier steht neben (die
Tür) an (die Wand des Wohnzimmers). 15. Der Lehrer kommt in (die Klasse) und die Schüler
stellen sich neben (die Bänke). 16. Die Kinder lernen in (die Schule) lesen und schreiben. 17.
Reisen Sie in (dieser Sommer) nach Italien? 18. Die Wolken ziehen über (der Wald). 19. Der Herr
steckt den Brief in (die Tasche). 20. Das Geschдft liegt unter (die Wohnung).
2. Bilden Sie Sätze.
a) Muster: starte, Tee →
Starker Tee schmeckt immer gut.
1. Schwarz, Kaffee; 2. holländisch, Butter; 3. französisch, Käse; 4. tschechisch, Bier;
5. polnisch, Wurst; 6. gebraten, Fisch; 7. gekocht, Fleisch; 8. frisch, Milch; 9. geräuchert,
Schinken; 10. heiß, Tee; 11. gut, Essen; 12. frisch, Quark.
b) Muster: gut, Wetter →
Heute ist gutes Wetter.
1. Kalt, Nordwind; 2. sonnig, Wetter; 3. dicht, Nebel; 4. streng, Frost, 5. warm,
Südwind; 6. stark, Regen; 7. frisch, Luft; 8. sternenklar, Himmel; 9. strahlend, Sonnenschein;
10. windstill, Wetter.
3. Setzen Sie die Verben sein, haben oder werden in Präteritum ein.
1. Ich ... Studentin, meine Schwester ... Schülerin, und unsere Eltern ... Ingenieure. 2.
Ich ... eine Katze, meine Freundin ... auch eine Katze, und unsere Freunde ... einen Hund. 3. Ich
studiere Deutsch und ... Deutschlehrerin. Mein Bruder studiert Geschichte, er ... auch Lehrer. Und
was ... du? 4. Was ... du in deiner Mappe? 5. In zwei Jahren ... er Arzt. 6. „Monika, ... du
gesund?", fragt die Mutter. 7. „...du einen Radiergummi?", fragt der Bruder. 8. Ich ... sehr
müde. 9. „Kinder, wo ... ihr?", ruft die Tante. 10. Das Wetter ... heute gut. 11. Meine Mutter ...
viel Geduld. 12. Hier ... viele Menschen.
4. Antworten Sie auf folgende Fragen.
Muster: Wir fuhren in den Urlaub. Und du? →
Ich fuhr auch in den Urlaub.
a 1. Wir erwachten um 7 Uhr. Und du? 2. Wir wohnten früher in dieser Straße. Und diese
Frau? 3. Wir spielten gestern Fußball. Und dein Freund? 4. Wir kauften heute Brötchen. Und
unsere Mutter? 5. Wir hörten diesen Sänger im Konzert. Und du? 6. Ich lernte Deutsch in der
Schule. Und deine Schwester? 7. Wir besuchten dieses kranke Mädchen. Und dein Bruder? 8.
Wir hörten dem Redner aufmerksam zu. Und dieser Herr?
b 1. Wir sahen diesen Mann vor zwei Tagen. Und du? 2. Wir lasen dieses Buch im
Original. Und der Student? 3. Wir nahmen nur einen Koffer mit. Und dieser Reisende? 4. Wir
stiegen an der letzten Haltestelle aus. Und der Alte? 5. Wir tranken Mineralwasser. Und das
Kind? 6. Wir gingen leise aus dem Zimmer. Und der Vater? 7. Wir flogen nach England mit dem
Flьgzeug. Und der Kaufmann? 8. Wir schliefen gestern um 23 Uhr ein. Und du?
5.
Bestimmen Sie die Satzglieder in folgenden erweiterten Sätzen.
1. Die afrikanischen Elefanten wandern in Familien durch die Savannen. 2. Schimpansen
leben in Afrika. 3. Schon sehr lange leben die Pferde als Haustiere bei den Menschen. 4. Wir freuen
uns auf den Besuch unseres Onkels. 5. Das Mädchen wurde ganz rot vor Freude. 6. Er bekam viele
Geschenke. 7. An der Wand links hing eine große Landkarte. 8. Diese Stadt liegt am Meer. 9. Die
Mutter will ihrer Tochter einen Teddybären kaufen. 10. Am Nachmittag gingen wir mit der
Mutter zum Zahnarzt. 11. Lotta saß ganz still. 12. Der Mann legte das Geld in die Tasche.
6.
Teilen Sie folgende Sätze in die Sätze mit gerader und invertierter
Wortfolge ein.
1. Gegen Abend kamen die Wanderer in einen Wald. 2. Die Katze klettert auf einen
Baum. 3. Plötzlich sahen die Touristen durch die Bäume Licht. 4. Seit diesem Tag leben sie
glücklich. 5. Ich gehe mit der Freundin nach Hause. 6. Einige Tage später bekamen wir einen
Brief von ihm. 7. In den Ferien wohnte ich bei den Großeltern. 8. Hans macht eine Reise nach
Frankreich. 9. An der Wand neben der Tür steht ein Schrank. 10. Es ist Nacht. 11. Seit einer
Stunde regnet es. 12. Bald arbeitete er schon als Schlosser in einer Fabrik. 13. In diesem Jahr
pflanzte der Vater noch einige Apfelbäume. 14. Der Großmutter helfe ich immer gern. 15. Das
Lied kennt ihr wahrscheinlich schon.
7.
Verändern Sie die Wortfolge. Setzen Sie an den Anfang der Sätze die kursiv
gedruckten Satzglieder.
1. Der kranke Peter liegt im Schlafzimmer. 2. Der Unterricht dauert heute nicht lange. 3. Das
farbige Bild gefällt uns gut. 4. Dieses neue Auto gehört auch dem reichen Kaufmann. 5. Der
kleine Vogel sitzt in einem Käfig vor dem offenen Fenster. 6. Die heiße Sonne brennt auf die
gelben Felder. 7. Die Kinder spielen unter dem schattigen Baum. 8. Der Brieftrдger bringt ihm
am nächsten Tag einen Brief. 9. Ein bekannter Sänger singt heute in dieser kleinen Stadt. 10.
Die Autos fahren hier immer sehr langsam. 11. Die Kinder spielen im Hof mit einem kleinen
Ball in der hellen Sonne. 12. Meine ältere Schwester heiratete am. 20. Mai dieses Jahres.
Die Schule in Russland
Russische Kinder gehen in die Schule mit 6 oder 7 Jahren. Einige von ihnen können bereits zu
dieser Zeit lesen und sogar rechnen. Das wird den Kleinen schon in Kindergärten beigebracht.
Man darf also den Kindergarten für die Primärstufe der Grundschule halten. Die Kinder, die keinen
Kindergarten besuchen, lernen das alles bei ihren Eltern. Auf solche Weise kommt der Schulanfänger in
die erste Klasse schon mit gewissen Kenntnissen.
Das Studium in der russischen Mittelschule dauert insgesamt elf Jahre. Drei oder vier Jahre
dauert die Grundschule. Danach können die Eltern zwischen Gesamtschule, Sonderschule,
Lyzeum oder Gymnasium wählen. Diese Lehranstalten unterscheiden sich voneinander durch
ihre Lehrpläne, aber in allen werden gleiche Zeugnisse ausgehändigt.
Was die Sonderschulen betrifft, so zeichnen sie sich durch einige Fächer aus, die
besonders gründlich unterrichtet werden. Es gibt Mathematik-, Physik-, Sprach- und andere
Sonderschulen. Entsprechenden Fächern widmet man dort sehr viel Aufmerksamkeit, viel mehr
als in einer Gesamtschule.
Nach dem Abschluss der 9. Klasse hat der Schüler Recht das Zeugnis der mittleren Reife
zu bekommen und sich zu entscheiden: entweder arbeiten zu gehen, oder seine Bildung in
einer Fachschule fortzusetzen.
Nach dem Abschluss der Mittelschule kann man sich um einen Studienplatz an einer
Hochschule oder Universität bewerben. Jeder russische Jugendliche hat also eine vom
Grundgesetz gesicherte Möglichkeit die Hochschulbildung zu erwerben.
Раздел 10. Профессии. Профессиональные качества учителя начальных классов.
1. Konjugieren Sie folgende Sätze.
1. Ich werde ihn nach seiner Reise fragen. 2. Ich werde an unser Treffen denken. 3. Ich werde
ihm jeden Tag schreiben. 4. Ich werde mit ihr darüber sprechen. 5. Ich werde die Zeit gut
verbringen.
2. Gebrauchen Sie folgende Sätze im Futurum.
1. Wann kommt der Schnellzug aus Berlin an? 2. Der Junge erzählt der Mutter von seinem neuen
Banknachbarn. 3. Ich erkläre dir den Weg. 4. Er diktiert mir die Sätze. 5. Wo erholt ihr euch in
diesem Sommer? 6. Er wartet auf uns vor seinem Haus. 7. Wir sprechen heute über unsere
Kinder. 8. Sie antwortet auf alle Fragen. 9. Ich trinke nur eine Tasse Kaffee. 10. Unsere Familie
zieht bald um. 11. Der Kollege informiert uns über seine Pläne. 12. Wir zeigen unseren Gästen
das Zentrum der Stadt. 13. Ich schreibe alle meine Reiseerlebnisse auf. 14. Er nimmt einen
Fotoapparat mit.
3. Setzen Sie folgende Sätze ins Passiv.
a 1. Man hängt die Wäsche auf die Leine. 2. Man pflanzt die Bäume neben das Haus.
3. Man
stellt den Papierkorb an den Tisch. 4. Man trägt den Stuhl in das Zimmer. 5. Man holt die Gäste
vom Bahnhof ab. 6. Man zeigt den Gästen die Stadt. 7. Man dreht den Schlüssel nach links. 8.
Man bildet aus den Wörtern Sätze. 9. Man lernt die Regel. 10. Man kocht
das Essen. 11. Man reinigt das Haus.
b 1. Man holte die Milch. 2. Man kaufte den Anzug. 3. Man wählte diesen Mantel. 4. Man malte
ein Bild. S. Man machte eine Reise nach Italien. 6. Man ordnete die Papiere im Tisch. 7. Man
fragte das Mädchen nach dem Weg. 8. Man reparierte die Schuhe schlecht. 9. Man erklärte dem
Kind das Wort. 10. Man schrieb die Namen auf. 11. Man plombierte dem Großvater einige
Zähne. 12. Man sortierte die Wäsche.
4. Setzen Sie folgende Sätze ins Passiv. Achten Sie auf die Zeiten.
1. Inge kämmt die Schwester mit dem Kamm. 2. Der Schüler gibt die Antwort in der Schule. 3.
Der Vater schaukelte im Garten den Sohn. 4. Die Mutter brachte neue Teller und Tassen. S. Die
Hostess betreute die Touristen. 6. Der Kaufmann schickt die Sachen in die Wohnung. 7. Die
Hausfrau stellt das Geschirr in den Küchenschrank. 8.
Der Maler malt mich. 9. Das Kind
sucht uns im Haus. 10. Die Verkäuferin fragte uns nach unserem Wunsch. 11. Wir machen die
Bücher zu. 12. Der Alte heizt die Wohnung am Abend. 13. Wir schicken die
Postkarten vor Weihnachten. 14. Die Alte zählte die Eier im Korb. 15. Der Vater las die Zeitung.
5.
Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Sätze als Nebensätze.
Beachten Sie die Wortfolge.
1. Eine Frau fragte mich, ob ... . (Fährt dieser Bus zur Stadtbibliothek?) 2. Ich meine, dass ... .
(Das Buch ist zu teuer.) 3. Er will nicht sagen, dass ... . (Er braucht meine Hilfe.) 4. Ich fahre
gern nach Dresden, weil... . (Die Stadt ist sehr schön.) 5. Wir sitzen immer in diesem Zimmer,
wenn .... (Er kommt zu mir.) 6. Ich esse keinen Fisch, weil... . (Er schmeckt mir nicht.) 7. Die
Lehrerin sagt mir, dass ... . (Ich habe Fehler im Diktat.) 8. Mein Freund kam heute in die Schule,
als ... . (Die zweite Stunde begann.) 9. Sie erzählt uns, dass ... . (Sie arbeitet oft im Garten.) 10.
Ich weiß, dass ... . (Er liest gern Erzählungen von O. Henry.) 11. Unser Sohn fragt uns, ob ... .
(Gibt es in allen neuen Häusern Fahrstühle?) 12. Ich lachte viel, als ... . (Ich las diese
Geschichte.)
6. Antworten Sie auf folgende Fragen.
1. Warum geht der Junge nicht baden? (Er hat keine Lust.) 2. Warum ist die Frau aufgeregt? (Sie
hat ihre Geldtasche verloren.) 3. Warum setzt sich Thomas neben Katrin? (Der Platz neben ihr ist
frei.) 4. Warum gehen sie zusammen nach Hause? (Sie wohnen in einer Straße.) 5. Warum
kommt Elke ärgerlich aus der Schule? (Die Lehrerin hat mit ihr geschimpft.) 6. Warum muss das
Mädchen allein einkaufen? (Die Eltern haben keine Zeit.)
7. Warum weint das Kind? (Es hat
sich verlaufen.) 8. Warum kann Christel ihr Schreibheft nicht finden? (Sie hat es unter die
Bücher gelegt.) 9. Warum schreibt Berndt einen Brief an seine Freunde? (Er will sich bei ihnen
für ihre Hilfe bedanken.) 10. Warum kommt Ralf zu spät zur Schule? (Er hat verschlafen.)
7.
Verwandeln Sie folgende Satzreihen in kausale Satzgefüge. Gebrauchen
Sie die Kausalsätze als Vorder- und Nachsätze.
1. Es ist kalt, deshalb muss man eine warme Jacke anziehen. 2. Das Kind ist größer geworden,
darum kauft ihm die Mutter neue Sachen. 3. Dieser Mann ist Ausländer, deshalb spricht er so
komisch Deutsch. 4. Die Eltern arbeiten bis zum späten Abend, darum bleibt der Junge oft allein
zu Hause. 5. Er hat kein Auto, deshalb fährt er nach Köln mit dem Zug. 6. Der N^ann hat jeden
Tag Kopfschmerzen, darum geht er zum Arzt. 7. Frau Borger will nach Spanien fahren, darum
geht sie ins Reisebüro. 8. Sie will einige Verwandte in München besuchen, darum nimmt sie
einen kurzen Urlaub. 9. Herr Borger bleibt in dieser Stadt einige Tage, deshalb bestellt er ein
Zimmer im Hotel. 10. Michael kennt hier noch niemand, darum guckt er beim Spielen den
anderen Kindern zu. 11. Der Großvater liebt die Gartenarbeit, deshalb ist unser Garten so
gepflegt.
Mein Traumberuf
Es gibt sehr viele Berufe, die man erlernen kann. „Was soll ich werden?" -nicht jeder kann
sofort diese Frage beantworten. Freunde, Verwandte und Bekannte können dabei helfen. Bei
der Berufswahl spielen auch die Familientraditionen eine große Rolle. Viele wollen wie Ihre
Eltern Ärzte oder Lehrer , Schauspieler oder Journalisten, Bauarbeiter oder Kraftzeugfahrer
werden.
Ich meine, dass bei der Berufswahl eigene Neigungen und Eigenschaften eine wichtige
Rolle spielen müssen. Die Arbeit muss Spaß machen. Darum habe ich mich für den Lehrerberuf
entschieden. Ich glaube, dass diese Arbeit sehr interessant, wichtig und nützlich ist.
Die Lehrer vermitteln uns viele Kenntnisse. Sie helfen uns die Welt zu erschließen. Die
Lehrer sollen auch Pädagogen und Psychologen sein. Sie formen, erziehen neue Generationen
zu freundlichen, ehrlichen, hilfsbereiten, kontaktfreudigen, fleißigen, arbeitsamen,
verantwortungsbewußten Menschen.
Der Lehrerberuf verlangt tiefe Fachkenntnisse, erst dann kann der Lehrer seine Schüler für
sein Fach gewinnen (das Interesse für sein Fach erwecken).
Der Lehrerberuf verlangt auch bestimmte Charaktereigenschaften, wie z.B.
Kinderfreundlichkeit, Geduld, Güte, Fleiß. Ein guter Lehrer kann sich in die Lage seiner
Schüler versetzen. Er interessiert sich für die Probleme seiner Schüler, er hat viel
Verständnis für sie. Er kommt seinen Schülern mit Rat und Tat zu Hilfe. Ein guter Lehrer ist
streng, aber gerecht. Er ist nicht gereizt und launisch, sondern ruhig und ausgeglichen
(freundlich, geduldig). Wenn der Lehrer diese Eigenschaften hat, so gewinnt er die Liebe und
das Vertrauen seiner Schüler.
So ist der Lehrerberuf ein schwieriger Beruf, aber zugleich ein sehr interessanter und
nützlicher. Da gibt es viele Möglichkeiten für kreative Arbeit und persönliche Entwicklung. Der
Lehrerberuf ist auch ein angesehener und sicherer Beruf. Man braucht immer Lehrer. Außerdem
haben die Lehrer einen längeren Urlaub und Ferien. Das sind alles Vorteile des Lehrerberufs.
Ich will Deutschlehrerin werden. Das entspricht meinen Neigungen. Ich habe mich für
Deutsch immer interessiert. Das war mein Lieblingsfach an der Schule. Wir hatten eine gute
Deutschlehrerin, die es verstand, ihr Fach spannend zu machen. Ich glaube, es ist sehr wichtig
Fremdsprachen gut zu beherrschen, w.eil man viel über andere Länder, ihre Kultur, fremde
Sitten und Bräuche erfahren kann. Wenn man dann in einem fremden Land ist, kann man
sich
besser
verständigen,
leicht
Kontakte
schließen.
So
helfen
die
Fremdsprachenkenntnisse den Menschen im Beruf, im Alltag, machen das Leben interessanter
und vieilältiger.
Nach Englisch ist Deutsch eine der wichtigsten Sprachen in Europa. Unter den Sprachen,
aus denen übersetzt wird, steht Deutsch nach Englisch und Französisch an der dritten Stelle,
und Deutsch ist die Sprache, in die am meisten übersetzt wird.
Ich bin davon überzeugt, daß der Lehrerberuf ein sehr guter Beruf ist. Ich hoffe, dass mein
Traum, Lehrer zu werden, in Erfüllung geht.
Раздел 12. Традиции. Праздники. Национальные черты характера.
Fragen zum Thema:
1. Welches Fest bedeutet für Sie persönlich viel? Was ist der Sinn dieses Festes? Wo wird
gefeiert? Mit wem wird gefeiert? Wie begrüsst man sich an diesem Tag? Was wünscht
man einander? Was sagt man sonst noch zueinander? Zieht man etwas Besonderes an?
Was isst man und trinkt man an diesem Tag? Was für Lieder singt man? Wie lange
dauert die Feier gewöhnlich?
2. Was ist für Sie das Wichtigste auf einer Party?
3. Wie/wo/mit wem werden Sie das nächste Fest verbringen?
4. Was machen Sie in Ihrer Freizeit gern? Sind Sie ein aktiver Mensch oder ziehen Sie vor,
in Ihrer Freizeit zu faulenzen?
5. Was für Hobbys haben Ihre Freunde / Ihre Eltern?
6. Was haben Sie gestern abend / am letzten Wochenende gemacht?
7. Was denken Sie von den Jugendlichen, die in Ihrer Freizeit zu Drogen und Alkohol
greifen? Warum geschieht das? (Interesse und Neugier, bessere Laune haben, Probleme
in der Familie, Ärger in der Schule, schlechte Noten, von der Realität weggehenAnerkennung in der Gruppe)
Freizeitgestaltung und Lieblingsbeschäftigung / Hobby
Freizeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Für viele Menschen bedeutet die Freizeit
eine Aktivität. Man treibt Sport, liest Bücher, besucht Theater, geht in die Konzerte, sammelt
Briefmarken oder Abzeichen, Münzen oder Fotos, bastelt, strickt oder stickt, näht, fotografiert,
wandert, geht spazieren, sieht fern, malt, macht Musik.
Ich besuche in meiner Freizeit die Freunde gern. Dann können wir zusammen etwas
unternehmen: auf Feten oder in die Disco gehen, Musik hören oder machen, uns einen Videofilm
ansehen. Im Frühling und im Sommer machen wir zusammen Wandertouren. Im Winter laufen
wir Schi.
In meiner Freizeit gehe ich auch in einen Club, wo ich Aerobic treibe. Man bekommt durch
Aerobic eine gute Figur und man hält sich fit. Die Aerobic ist für mich nicht nur ein Spiel, sie ist
eine richtige Arbeit. Trotzdem macht mir das Training immer Spass.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit dem Computer. Ich bin kein Computerfan, aber ich
glaube, jeder moderne Mensch soll mit dem Computer umgehen können. Dieses Hobby verlangt
viel Wissen, deshalb lese ich viele Bücher aus diesem Fachbereich.
Ich will nach der Schule Fremdsprachen studieren und widme viel Zeit der deutschen Sprache.
Ich lese Bücher, lerne neue Wörter, höre Kassetten mit deutschen Texten und Liedern.
In meiner Freizeit helfe ich der Mutter. Ich bin für das Putzen meines Zimmers zuständig.
Meine Freunde haben verschiedene Interessen oder Hobbys. Meine Freundin tanzt gern. Sie
besucht einen Tanzverein und ist schon weit im Tanzen. Sie findet es toll in einem
Tanzensemble zu sein. Sie trainiert zweimal in der Woche und hat auch Auftritte. Meine
Freundin sammelt Videos mit ihren Lieblingstänzern. Dafür gibt sie ihr ganzes Taschengeld aus.
Mein bester Freund spielt Tischtennis. Er spielt in einer Mannschaft und geht regelmässig zu
Wettkämpfen.
Ich kenne auch junge Leute, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Ich habe Abneigung
gegen Fernsehen. Ich glaube, dass diese Beschäftigung mehr für die Leute ist, die Langweiler
sind, die nichts zu tun haben. Diese Leute tun mir Leid.
Meine Eltern verbringen ihre Freizeit gern auf der Datscha. Sie arbeiten gern im Garten, bauen
Obst und Gemüse an. Ich helfe ihnen gern. Diese Beschäftigung lenkt mich von dem
Alltagsstress ab.
Mein Lieblingsfest
Es gibt viele schöne Feste. Ich habe das Neujahrfest und meinen Geburtstag besonders gern.
Ich glaube, da ist eine besondere Atmosphäre an diesen Tagen. Man wartet auf angenehme
Überraschungen, man schenkt selbst und bekommt Geschenke.
Mein Lieblingsfest ist mein Geburtstag. Jedes Jahr habe ich zu meinem Geburtstag eine Fete.
Ich lade dazu meine Verwandten. Ich vergesse auch meine Freunde nicht. Das sind meine
Mitschüler oder Nachbarn.
Meine Mutter bereitet leckeres Essen zu. Sie bäckt auch einen wunderschönen Kuchen. Der
Kuchen hat so viele Kerzen, wie alt ich bin. Auf dem feierlich geschmückten Tisch gibt es auch
viel Obst.
Ich bringe unser Wohnzimmer und mein Zimmer in Ordnung. Die Gäste müssen sich wohl bei
uns fühlen. Mein Vater macht nötige Einkäufe. Dann kleiden sich alle festlich an und warten auf
die Gäste.
Sie kommen am Nachmittag gegen 3 Uhr. Alle haben Blumen und gratulieren mir zum
Geburtstag. Man wünscht alles Gute, viel Glück, Erfolg im Lernen, Erfüllung aller meiner
Träume. Ich freue mich riesig über alle Geschenke. Das sind Bücher, Kleidung, Schmucksachen,
Kassetten, Videofilme. Ich danke herzlich allen Gästen für die Geschenke.
Dann lade ich alle zu Tisch ein. Wir essen und trinken Tee mit Kuchen und Pralinen. Alle
Speisen schmecken wunderbar. Meine Mutter ist zufrieden. Das Essen ist ihr wieder gelungen.
Nach dem Essen hören wir Musik, tanzen und singen. Alle sind lustig und guter Laune. Man
scherzt und lacht viel. Mein Vater und meine Freunde machen Fotos, damit man später an dieses
schöne Fest zurückdenken kann. Meine Eltern und Verwandten plaudern miteinander, einige
spielen Schach, andere sehen zu oder spielen Karten. Die Jugendlichen spielen Gitarre und
singen, einige sehen sich neue Videofilme an. Die Kinder freuen sich besonders, weil sie an
diesem Tag Quatsch machen dürfen, ohne dafür geschimpft zu werden. Die ganze Atmosphäre
ist locker und fröhlich. Alle sind glücklich, unter den lieben Menschen zu sein.
Leider vergeht die Zeit so schnell. Die Fete ist zu Ende. Schade. Ich möchte meinen Geburtstag
öfter feiern. Aber es ist unmöglich.
Als ich in die Schule ging, gab es bei mir eine Tradition. Zu jedem Geburtstag habe ich in
meine Klasse Süßigkeiten gebracht. Meine Klassenkameraden gratulierten mir zum Geburtstag
und überraschten mich mit ungewöhnlichen, oft lustigen Geschenken. Das hat uns allen Spass
gemacht.
Ich habe dieses Fest gern, weil das mein Tag ist, weil ich meine Gäste versammeln kann, weil
ich mich an diesem Tag selbständig fühle, weil ich viele Geschenke bekomme. Ich höre an
diesem Tag viele Glückwünsche. Es gibt immer eine schöne Stimmung und es bleiben danach
schöne Erinnerungen
Употребите стоящие в скобках существительные в правильном падеже:
1. Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort. 2. Die Dessertation (der Aspirant) ist sehr
gut. 3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (die Freunde) viel Interessantes. 4. Die Straßen
(die Stadt) sind breit und lang. 5. die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (die
Studenten) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8.
Am Ufer (der Fluß) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum
Geburtstag ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt (der Tisch).
11. Die Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hochentwickelt. 12. Am 8. März sind
alle Männer besonders höflich und schenken (die Frauen) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest
schmücken die Kinder (der Saal). 14. Dasw Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf
(der Arzt) ist sehr schwer. 16. In der Gemäldegalerie bewundern (die Touristen) (die
Kunstwerke) der deutschen Maler. 17. Das Zimmer (der Bruder) ist hell und warm. 18. Die
Bibliothekarin empfehlt (die Schüler) neue Bücher und Zeitschriften. 19. Der Inhalt (der Roman)
ist sehr interessant. 20. Johann Amadeus Mozart ist Österreicher, die Musik (der Komponist) ist
aber in der ganzen Welt bekannt und beliebt.
Укажите в перечисленных глаголах глаголы с неотделяемыми приставками.
Образуйте от них форму 3-го лица ед. ч.
Gefallen, verbringen, abfragen, entwickeln, zurückgeben, erlauben, anfangen, misstrauen,
zerbrechen, losgehen, aufgeben, bezahlen, einladen, anrufen, zuhören, ausschmücken,
empfehlen, erzählen, mitkommen, vorstellen, berichten.
Ответьте на вопросы:
1. Wem gehört dieses Buch? (der Arzt) 2. Was möchte das Kind trinken? (ein Glas Milch) 3.
Wen laden Sie zum Fest ein? (viele Gäste) 4. Was bekommt die Familie vom Staat? (ein Kredit)
5. Mit wem sprechen die Leser? (ein Journalist) 6. Wessen Tasse steht hier? (dieser Herr) 7. Wen
besucht er abends? (ein Freund) 8. Was schmeckt allen Gästen gut? (der Kuchen) 9. Was kauft
der Vater für seine Tochter? (eine Filmkamera)
Составьте предложения:
1. Er, geben, der Freund, diese Kassetten. 2. Die Mutter, nehmen, das Kind, das Messer. 3. Wir,
schenken, die Tochter, der Ring, die Grossmutter. 4. Die Eltern, kaufen, die Kinder, ein Zelt. 5.
Die Studenten, antworten, der Professor. 6. Der Kassettenrekorder, gehören, diese Freunde. 7.
Der Schüler, unterstreichen, einige Wörter. 8. Wir, vergessen, der Name, der Junge. 9. Ich,
fragen, der Reporter, die Zeitung. 10. Der Chef, diktieren, die Sekretärin, ein Artikel. 11. Der
Lehrer, korrigieren, die Fehler, die Studenten. 12. Das Essen, schmecken, die Gäste. 13. Die
Frau, lesen, die Kinder, ein Märchen. 14. Das Zimmer, der Bruder, sein, klein.
Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus ein:
1. Ich gehe in (der Wald). 2. Ich hänge die Tabelle an (die Wand). 3. Wir setzen uns hinter
(diese Schüler). 4. Wir legen die Hefte unter (die Mappe). 5.Wir stellen den Stuhl neben (die
Tafel). 6. Ich stelle den Stuhl vor (der Tisch). 7. Ich hänge die Lampe über (der Tisch). 8. Ich
lege das Buch zwischen (die Mappe und das Tintenfass). 9. Ich setze mich auf (der Stuhl).
Setzen Sie die entsprechenden Präpositionen ein:
Wir marschierten ... die Straße. 2. ... den Korridor kommt man ins Zimmer. 3. Ich habe ein
interessantes Buch ... meine Studiengenossin. 4. Der Weg ins Dorf führte ... den Wald. 5. ... den
Tisch saßen viele Studenten. 6. Hast du das Stipendium ... mich bekommen? 7. Er geht ... Mantel
aus. 8. ... das Fenster sah ich viele Menschen.
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
Темы групповых и/или индивидуальных творческих заданий/проектов1
по дисциплине
«Практический курс иностранного языка (немецкого)»
Раздел 2 Повседневная жизнь. Условия жизни. Дом, квартира.
Преимущества жизни в городе или деревне. Дом моей мечты. Мой дом - моя крепость.
Раздел 3. Здоровье, спорт, здоровый образ жизни.
Спорт любить – здоровым быть. В здоровом теле – здоровый дух. Мой любимый спортсмен. Мой любимый
вид спорта. Олимпийские виды спорта.
Раздел 4. Планирование дня, распределение времени. Свободное время, досуг.
Мой рабочий день. Мой выходной день. Мой режим дня. Мои хобби.
Раздел 6. Искусство, музыка, литература. Знаменитые деятели искусства.
Моя любимая книга/картина/фильм. Мой любимый деятель искусства.
Раздел 8. Компьютер, почта, средства связи.
Роль компьютера в моей жизни. Зависимость от интернета.
Раздел 11. Межличностные отношения (пол, семья, коллеги).
Отношения между мужчиной и женщиной. Дружба, любовь. Род, семья, моя родословная.
Раздел 12. Традиции. Праздники.
Национальные черты характера.
Праздники в Германии. Традиции и праздники России.
Национальные черты характера.
Критерии оценки:
Оценка «5» ставится студенту, если он в целом справился с поставленными речевыми задачами. Его
высказывание было связным и логически последовательным. Диапазон используемых языковых средств
достаточно широк. Языковые средства были правильно употреблены, практически отсутствовали
ошибки, нарушающие коммуникацию, или они были незначительными. Объем высказывания
соответствует программным требованиям, предъявляемым на данном этапе обучения. Студент
демонстрирует относительную беглость речи и достаточно правильное произношение.
Оценка «4» выставляется студенту, если оп в целом справился с поставленными речевыми
задачами. Но высказывание было связанным и последовательным. Студентом исполъзовался
довольно большой объем языковых средств, которые были употреблены правильно. Однако были
сделаны отдельные ошибки, нарушающие коммуникацию. Темп речи был несколько замедлен.
Отмечалось произношение, страдающее сильным влиянием родного языка. Высказывание в
большей степени содержало информацию и отражало конкретные факты.
Оценка «3» ставится студенту, если он сумел в основном решить поставленную речевую задачу, но
диапазон языковых средств был ограничен, объем высказывания не достигал нормы. Студент
допускал языковые ошибки. В некоторых местах нарушалась последовательность высказывания..
Темп речи был довольно замедленным. Практически отсутствовали элементы оценки и выражения
собственного мнения.
Опенка «2» ставится студенту, если он только частично справился с решением коммуникативной
задачи. Высказывание было небольшим по объему (не соответствовало требованиям программы).
Наблюдалась узость вокабуляра. Студент допускал большое количество ошибок, как языковых, так и
фонетических.. Многие ошибки нарушали общение, в результате чего возникало непонимание
между речевыми партнерами.
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
Комплект заданий для промежуточной аттестации
(экзамен)
по дисциплине
«Практический курс иностранного языка (немецкого)»
Форма экзаменационного билета
2 курс
Дисциплина «Практический курс иностранного языка (немецкого)»
ЭКЗАМЕНАЦИОННЫЙ БИЛЕТ №
1 Вопрос 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen zum Text.
2 Вопрос 2. Lesen Sie den Auszug aus dem Text ausdrucksvoll vor und machen Sie eine
literarische Übersetzung des Auszugs.
3 Вопрос 3. Äußern Sie Ihre eigene Meinung zum Text.
ЭКЗАМЕНАЦИОННЫЙ БИЛЕТ №
1 Вопрос 1.Прочитайте текст и ответьте на вопросы к нему.
2 Вопрос 2. Прочитайте выразительно выделенный отрывок текста и сделайте
литературный перевод этого отрывка.
3 Вопрос 3. Выскажите свое мнение по содержанию прочитанного.
Составитель _____________________________ И.О.Фамилия
Заведующий кафедрой ____________________________И.О.Фамилия
«______» ________________________________ 20____ г.
Technik
Am Ende des vorigen Jahrhunderts lebte in Nürnberg ein Kaufmann namens
Bitterfeld. Er hatte mit einem kleinen Geschäft angefangen und war reich geworden. Zwei
seine Söhne konnte er studieren lassen. Der eine studierte in Berlin. Von dort erreichte den
Kaufmann eines Tages ein Brief folgenden Inhalts:
"Lieber Vater! Ich habe mich verlobt und möchte schon im nächsten Monat
heiraten. Zu meiner Hochzeit lade ich Dich herzlich ein. Dein Sohn Phillip".
Der alte Bitterfeld freute sich sehr über diese Einladung, zögerte aber auch ein wenig
zu zusagen. Ihm wurde bewusst, daß er in seinem ganzen Leben noch nie aus Nürnberg
herausgekommen und noch nie mit der Eisenbahn gefahren war. In seiner Jugend hatte es
noch keine Eisenbahn gegeben. Als er dann später sein Geschäft hatte, kamen die Reisenden
zu ihm. Und jetzt sollte er — den 70. Geburtstag hatte er schon gefeiert — gleich bis nach
Berlin fahren! Er überlegte lange und sagte schließlich zu. Schnell waren alle Vorbereitungen
getroffen, der Koffer war gepackt, die Fahrkarte gekauft. Es ging alles gut. Das D-ZugFahren machte dem alten Bitterfeld großen Spaß. Er plauderte mit den anderen Fahrgästen,
öffnete auf jeder Station das Fenster und schaute hinaus. Alles war interessant.
Nun liegt auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Berlin eine Station, die heißt
Bitterfeld. Der Zug hält auf dieser Station, der Schaffner2 läuft den Zug entlang und 5 ruft:
"Bitterfeld — aussteigen!" — "Sehr zuvorkommend ist man hier", denkt Bitterfeld. Er nimmt
seinen Koffer und steigt aus. Schon setzt sich der Zug wieder in Bewegung. Bitterfeld bleibt
auf dem Bahnsteig zurück und
schaut sich um.
Da fährt auch schon auf der anderer Seite des Bahnsteigs der Gegenzug Berlin —
Nürnberg ein. Der Zug hält, wieder läuft der Schaffner eilig vorbei und ruft: "Bitterfeld —
einsteigen!". "Alles höffliche Leute", — denkt Bitterfeld, steigt ein, legt seinen Koffer ins
Gepäcknetz und setzt sich. Bitterfeld ist zufrieden, weil alles so gut klappt. Mit einem
Reisenden, der ihm gegenüber sitzt, versucht er ein Gespräch anzufangen.
"Nun, wohin fahren Sie?" — ist seine erste Frage.
"Nach Nürnberg", bekommt er zur Antwort.
Bitterfeld schlägt vor Erstaunen die Hände zusammen: "Sie fahren nach Nürnberg?
Und ich fahre nach Berlin! In demselben Zug, in demselben Abteil? Wunderbar! Das
nenne ich Technik!
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wann und wo lebte ein Kaufmann namens Bitterfeld?
2. War er reich? Konnte er zwei seine Söhne studieren lassen?
3. Was für einen Brief bekam Bitterfeld aus Berlin?
4. Freute er sich sehr über diese Einladung?
5. Warum zögerte er ein wenig zuzusagen?
6. Wie bereitete er sich auf die Fahrt vor?
7. Was geschah auf der Station, die Bitterfeld hieß?
8. In welcher Richtung fuhr der Zug jetzt?
9. Warum war Bitterfeld sehr erstaunt?
Die Schildbürger bauen das Rathaus
Die Schildbürger sind die Einwohner der Stadt Schilda. Wo die Stadt liegt, weiß niemand. Aber
alle wissen, daß die Schildbürger sehr klug sind.
Einmal wollten die Schildbürger ein neues Rathaus bauen. Sie hatten ein Rathaus, es war aber schon
sehr alt. Sie bauten das neue Rathaus sehr lange. Als sie mit dem Bau endlich fertig waren,
wollten sie in ihrem schönen, neuen Rathaus feiern., Sie traten ins Gebäude ein, aber dort war es
sehr dunkel. Dann fragten die Schildbürger einander. "Warum ist es hier so dunkel?" Sie
überlegten lange und niemand fand die Antwort. Endlich machte ein sehr kluger Mann einen
Vorschlag. "hier fehlen Sonnenstrahlen, Wir müssen Sonnenstrahlen in unser Rathaus holen, dann
wird es hier sehr hell."
Der Vorschlag gefiel allen Schildbürgern Sie nahmen ihre Taschen und begannen Sonnenstrahlen
zu fangen. Bis zum späten Abend (das war im Sommer und die Sonne schien lange) arbeiteten sie
schwer, fingen und fingen Sonnenstrahlen. Sie trugen und trugen Sonnenstrahlen ins neue Rathaus,
im Haus blieb es aber dunkel. Traurig gingen sie nach Hause. Am nächsten Morgen, mit den ersten
Sonnenstrahlen, begannen die Schildbürger ihre Arbeit wieder. Da ging ein kleiner Junge am
Rathaus vorbei. Er blieb stehen und sah, wie die Schildbürger schwer arbeiteten. Da rief er plötzlich:
"Aber das Rathaus hat doch keine Fenster!" Der Junge lachte und lief davon.
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wer sind die Schildbürger? Wie sind sie?
2. Wo liegt die Stadt Schilda?
3. Warum wollten die Schildbürger einmal ein neues Rathaus bauen?
4. Was beschlossen sie zu machen,als sie mit dem Bau endlich fertig waren?
5. Was bemerkten sie, als sie ins Gebäude eintraten?
6. Was schlug ein sehr kluger Mann vor?
7. Was machten die Schildbürger den ganzen Tag?
8. Warum gingen sie traurig nach Hause?
9. Wer ging am nächsten Morgen am Rathaus vorbei?
10. Was rief der Junge plötzlich? Warum war es im Rathaus dunkel?
Sensationelle Premiere
Vor einer Stunde bin ich in Paris angekommen. Der erste Bekannte, dem ich dort begegnete,
fragte mich: „Haben Sie schon eine Theaterkarte?" ,
Eine Theaterkarte? Wofür?" „
Für die heutige sensationelle Premiere!"
„Wird heute ein neues Stuck gespielt?"
„Ja, heute ist die Premiere eines englischen Stucks. Das ist das beste Krimmalstuck aller Zeiten!
Die Premiere ist schon seit einigen Wochen ausverkauft."
„Was für einen Titel hat denn das Stuck, das heute aufgeführt wird?"
„Mord im Park."
„Gut, der Titel ist nicht schlecht."
„Die ganze Stadt wartet darauf. Heute abend werden es alle ganz bestimmt sehen wollen. Bis
zum Ende kann niemand erraten, wer der Mörder ist."
Ich sehe solche Theaterstucke sehr gern. Ich sitze im Parkett, verfolge aufmerksam das Spiel auf
der Buhne und versuche zu erraten, wer der Tater ist. Ein gutes Kriminalstuck, bei dem der
Täter bis zum Ende unerkannt bleibt, gehört zu meinen besten Erlebnissen. Aber was sollte ich
tun? Die Premiere war schon seit ein paar Wochen ausverkauft. Die Theaterkarten wurden unter
der Hand verkauft. Sie waren dabei zwanzigmal teurer als ihr wirklicher Preis. Aber ich kaufte
mir eine Karte. Ich bezahlte diesen hohen Preis.
Der Vorhang öffnete sich gerade. Da trat ein Platzanweiser heran. Er fragte mich: „Sind Sie mit
Ihrem Platz zufrieden, mein Herr?" Bei diesen Worten hielt er mir seine Hand hin. Er hoffte auf
ein Trinkgeld.
„Ja, danke", sagte ich. Ich gab ihm nichts. Aber er ging nicht weg.
„Wünschen Sie ein Programm, mein Herr?"
„Nein, danke."
„Vielleicht wollen Sie ein Theaterglas?"
Auf der Bühne begann das Spiel. Erregt und nervös drehte ich mich um. Der Platzanweiser,
der immer noch hinter mir stand, wiederholte seine Frage.
„Nein, danke. Nun möchte ich, daß Sie mich nicht mehr stören!"
Aber der Platzanweiser, der immer noch hinter mir stand, fragte nun: „Wünschen Sie nach
der Vorstellung ein Taxi?"
„Nein!"
„Sie möchten also kein Taxi?"
„Nein! Nein!"
„Möchten Sie vielleicht eine Tafel Schokolade?"
„Nein, danke, ich möchte nichts haben!"
Ich war der Raserei nahe. Das Stück war interessant, und ich wollte nichts versäumen.
„Wünscht der Herr ein Glas Sekt in der Pause?"
„Zum Donnerwetter, nein!"
„Oder vielleicht etwas zu essen?"
„Ich will gar nichts, und Sie sollen sich endlich zum Teufel scheren!"
Der beleidigte Platzanweiser merkte nun, daß er bei mir nichts verdienen konnte. Er dachte
sich die grausamste Rache aus. Er beugte sich zu mir herab, und mit haßerfüllter Stimme
flüsterte er mir ins Ohr: „Der Gärtner ist der Mörder."
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. In welche Stadt ist der Autor gekommen?
2. Was fragte ihn der erste Bekannte, dem er dort begegnete?
3. Was für ein Stück musste gespielt werden?
4. War die Premiere schon seit einigen Wochen ausverkauft?
5. Welchen Titel hatte das Stück?
6. Was gehört zu den besten Erlebnissen des Autors?
7. Was kostete eine Theaterkarte, die unter der Hand verkauft wurde?
8. Was fragte der Platzanweiser den Mann?
9. Warum wurde der Mann erregt und nervös?
10. War das Stück interessant?
11. Warum sagte der Platzanweiser dem Mann, wer der Mörder ist?
Michail Lomonossows Jahre in Marburg
Zu dem großen Kreis Marburger Studenten, die Berühmtheit erlangten, gehört Michail
Lomonossow, Gründer der Moskauer Universität.
Am 16. Oktober 1736 trafen drei junge Männer — Michail Lomonossow, Dmitrij
Winogradow und Gustav Kaiser — zu Schiff in Travemünde ein, um, wie es im
persönlichen Kreis der Zarin hieß, "in der naturalen Geschichte" ausgebildet zu werden.
Zunächst mussten sie die allgemein theoretische Ausbildung an der Universität Marburg bei
dem angesehenen Philosophen Christian Wolff (1679—1754) absolvieren.
Bei Wolft studierte Michail Lomonossow höhere Mathematik, Astronomie, Algebra,
Physik, Optik, Mechanik, Logik, Natur- und Völkerrecht, Geographie. Der Arbeitstag des
Studenten Lomonossow in Marburg war, wie aus seiner Meldung an die Petersburger
Akademie der Wissenschaften hervorgeht, gewöhnlich so eingeteilt: von 9.00 bis 10.00 Uhr
Unterricht in experimenteller Physik, von 10.00 bis 11.00 Uhr im Zeichnen, von 11.00 bis
12.00 in theoretischer Physik; nach der Mittagspause, von 16.00 bis 17.00 Uhr in Logik.
Fügt man noch den Unterricht in Französisch wie auch die selbständige Arbeit von
Lomonossow an der Theorie der russischen Dichtkunst hinzu und berücksichtigt man
außerdem, dass sich damals der Kreis seiner selbständigen Lektüre unermesslich erweitert
hatte, so wird es offensichtlich, dass Lomonossow in Marburg das Studium stark in Anspruch
nahm.
Die vielen Unterrichtsstunden waren für Lomonossow kein Problem. Das Studium fiel
ihm leicht. In seinen Berichten nach Petersburg bevorzugte Wolff stets Lomonossow vor
den anderen Studenten: "Herr Lomonossow ist offensichtlich der aufgeweckteste Kopf
unter ihnen..." "Am meisten verlasse ich mich auf die Erfolge des Herrn Lomonossow"...
1739 absolvierte Lomonossow den Kursus bei Wolff, dessen Wohltaten, nach seinen
Worten, ihm gegenüber er nicht vergessen kann. Noch im Frühling wurden Lomonossow,
Winogradow und Kaiser von der Kanzlei der Akademie angewiesen, sich auf die Abreise von
Marburg nach Freiberg in Sachsen zum Studium der Metallurgie vorzubereiten. Am 9. Juli
waren alle Formalitäten der russischen Studenten in Marburg für sie zufriedenstellend
erledigt. Ihnen wurden Zeugnisse über ihre Studienleistungen in Marburg ausgehändigt.
Übrigens heiratete Lomonossow eine Marburgerin, sie war Tochter eines geachteten und
soliden Mannes.
Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wer gehört zu dem grossen Kreis Marburber Studenten?
2. Wann trafen drei junge Männer zu Schiff in Travemünde ein?
3. Welche Ausbildung mussten sie an der Uni Marburg absolvieren?
4. Was studierte M.Lomonossow bei Wolff?
5. Wie war sein Arbeitstag in Marburg?
6. Fiel ihm das Studium leicht oder schwer?
7. Was schrieb Wolff in seinen Berichten nach Petersburg über M.Lomonossow?
8. Wann absolvierte Lomonossow den Kursus bei Wolff?
9. Wohin fuhren Lomonossow, Winogradow und Kaiser aus Marburg?
10. Was wurde ihnen ausgehändigt?
Форма экзаменационного билета
3 курс
Дисциплина «Практический курс иностранного языка (немецкого)»
ЭКЗАМЕНАЦИОННЫЙ БИЛЕТ №
1 Вопрос 1. Lesen Sie den Text und stellen Sie die Fragen zum Text.
2 Вопрос 2. Lesen Sie den Auszug aus dem Text ausdrucksvoll vor und machen Sie eine
literarische Übersetzung des Auszugs.
3 Вопрос 3. Äußern Sie Ihre eigene Meinung zum Text.
ЭКЗАМЕНАЦИОННЫЙ БИЛЕТ №
1 Вопрос 1.Прочитайте текст и задайте вопросы к нему.
2 Вопрос 2. Прочитайте выразительно выделенный отрывок текста и сделайте
литературный перевод этого отрывка.
3 Вопрос 3. Выскажите свое мнение по содержанию прочитанного.
Составитель _____________________________ И.О.Фамилия
Заведующий кафедрой ____________________________И.О.Фамилия
«______» ________________________________ 20____ г.
DAS MÄDCHEN AUS DEM NEBENHAUS (Nach Hanns Krause)
Es regnet den ganzen Tag. Ich stehe am Fenster. Vor dem Nebenhaus sehe ich ein großes
Möbelauto. Zwei Männer tragen Schränke, Tische und Stühle ins Haus. Ich denke an meinen
Freund Herbert. Er hat hier gewohnt, aber vor einer Woche ist er mit seinen Eltern fortgefahren in
eine andere Stadt. Wer wird jetzt hier wohnen?
Bald erfuhr ich, daß jetzt im Nebenhaus ein Mädchen wohnte. Mädchen gefielen mir nicht.
Zum Glück ging sie nicht in meine Klasse.
So vergingen einige Tage. Da kam sie einmal in unseren Hof und rief: „Hallo, du! Sag bitte,
wo ist hier die Kinderbibliothek?"
„Am Schillerplatz", antwortete ich kurz.
„Wie kommt man zum Schillerplatz? Weißt du, ich kenne eure Stadt noch nicht."
Na, gut, ich kann dich selbst zur Bibliothek bringen." Warum ich so sprach, weiß ich nicht.
Die „Neue" sagte: „Oh, danke schön. Ich heiße Elke Stanek. Und du?"
„Paul Müller."
Wir gingen zum Schillerplatz. „Liest du viel?" fragte Elke.
„Nein, ich lese überhaupt nicht. Ich bin mehr Sportsmann."
„Ich treibe auch Sport: Schwimmen. Rudern, im Winter Schlittschuhlaufen. Aber lesen muß
man auch."
Ich sagte nur „Hm" und war froh, daß Elke nicht weiter über dieses Thema sprach. Wir
gingen durch die Parkstraße. Ein großer schwarzer Hund bellte hinter einem Gartentor. Elke
blieb stehen und sagte: „Belle doch nicht, Guter, wir t un dir ja nichts!" Der Hund war einen
Moment still, dann sah er mich an und begann wieder l aut zu bellen. „Das Tier hat etwas gegen
dich, Paul", sagte Elke. Ich dachte: ,Das stimmt. Ich habe ihn oft mit Herbert zusammen
geneckt'. Aber ich sagte nur: „Komm, gehen wir weiter!"
Elke erzählte jetzt von ihrem Boot. Und dann ging sie in die Bibliothek, und ich wartete auf
sie. Bald kam sie mit drei Büchern unterm Arm zurück. „Wir bringen am Sonntag das Boot an
den See", sagte sie. „Willst du mitkommen?" „Hm, vielleicht."
Am nächsten Morgen gingen wir zusammen in die Schule. Elke war zwar ein Mädchen, aber
... Rudern ist eine schöne Sache! Sollen Oskar, Emil und Hans am Sonntag Fußball spielen! Ich
aber will mit Elke Boot fahren!
Elke ruderte ausgezeichnet und schwamm wie ein Fisch. Bald vergaß ich ganz, daß sie nur
ein Mädchen war.
Nach dem Sonntag kommt, wie bekannt, der Montag, und mit ihm die Schule. „Na, Paul,
war es gestern schön?" begrüßte mich Oskar. Und Emil rief: „Du bist ein schlechter
Sportfreund, pfui M"
„Ich war gestern bei meiner Tante zu Besuch", sagte ich.
Alle lachten. „Schöne Tante! Grüße sie von uns!"
„Ich weiß nicht, was ihr wollt."
„Aber wir wissen es!" sagte Hans. „Wir waren gestern nach dem Fußballspiel am See, da haben
wir dich gesehen. Du bist Boot gefahren, mit einem Mädchen!"
„Das war doch seine Tante!" rief Oskar. Wieder lachten alle.
„Das ist nicht eure Sache", sagte ich. Aber dann klingelte es, und ich war froh, daß die
Stunde begann.
So ging es nun jeden Tag. Ich hatte es nicht leicht. Meine Freunde nannten mich
„Mädchenheld" und lachten über mich. In der Pause schrieben sie an die Tafel:
Keine Rose, keine Nelke ist so schön wie Paules Elke.
Endlich konnte ich ihre dummen Witze nicht mehr hören und sagte zu Elke: „Wir dürfen in
der Schule nicht mehr zeigen, daß wir Freunde sind. Zu Hause soll alles sein wie früher, aber in
der Schule kennen wir uns nicht mehr. Verstehst du?"
Elke machte große Augen. „Eine Freundschaft braucht man nicht zu verstecken, Paul. Aber
wie du willst, bitte. Dann kennen wir uns überhaupt nicht mehr, nicht hier und nicht in der
Schule!" Und sie lief schnell fort. Ich wollte ihr zuerst nachlaufen, aber dann da-chte ich: ,Nein, es
ist besser so.' Zu meinen Freunden sagte ich: „Mit Elke ist alles zu Ende. Ich spiele wieder mit
euch Fußball."
Wochen vergingen. Eines Tages ging ich mit Oskar, Emil und Hans durch die Parkstraße. Da
kam uns Elke entgegen. Ich sagte schnell: „Wartet hier, ich habe etwas vergessen!" und wollte
fortlaufen. Ich sah aber nicht, daß wir vor dem Haus mit dem großen Hund standen. Ich sah auch
nicht, daß das Gartentor offen war und der Hund auf mich zukam. Zu spät! Das Tier sprang mich
an, ich fiel zur Erde. „Hilfe! Hilfe!" schrie ich. Aber meine drei Freunde liefen fort. ,Jetzt ist es
aus mit mir2', dachte ich. Doch da hörte ich, wie Elke rief: „Marsch! Geh an deinen Platz!" und
der Hund lief zurück. Elke machte das Tor zu. Ich war gerettet! Ich stand auf.
„Du bist ja ganz weiß," sagte Elke. „Was ist mit dir?"
„Nichts, nichts." Mehr konnte ich nicht sagen.
Am nächsten Morgen gingen Elke und ich wieder zusammen in die Schule. Ich kam in meine
Klasse und rief laut: „Hört, was ich euch sage: Elke ist meine Freundin, ob ihr es wollt oder
nicht. Verstanden?" Alle machten große Augen, nur Oskar, Emil und Hans — diese drei „Helden"—
sahen zu Boden. „Na, wo sind denn eure dummen Witze?" rief ich. „Jetzt mache ich auch ein
Gedicht:
Drei Jungen suchten schnell das Weite, Ein Mädchen blieb an meiner Seite.
Wie gefällt euch das?"
DAS VERLORENE AUFSATZHEFT (Nach Georg W. Pijet)
Ich habe einen Hund, er heißt Fox. Immer, wenn ich schlechte Noten nach Hause bringe und
mein Vater mich schimpft, l ä u f t Fox in eine Ecke und winselt. Er versteht alles und ist traurig,
wenn Vater böse ist. Wie glücklich ist doch meine Schwester Renate, die immer gute Noten
bekommt! Ich weiß wirklich nicht, wie sie es macht, daß in ihren Heften so viele Einsen stehen.
Ich muß schwer arbeiten, wenn ich mal eine Zwei bekommen will.
Jeden Tag, wenn ich aus der Schule komme, holt mich Fox ab. Dann gehen wir zusammen
nach Hause. Er l ä uft neben mir her und schaut mich mit seinen treuen braunen Augen fragend
an. Jede Freude und jeden Ärger kann er mir vom Gesicht ablesen. Und Ärger habe ich immer
viel, besonders wenn wir einen Aufsatz schreiben müssen. Renate zaubert sich den ganzen
Aufsatz so aus der Luft her 3 . Sie sieht einige Bücher durch, dann setzt sie sich hin, u n d schon
legen sich die Worte von selbst a u fs Papier. Ich aber quäle mich stundenlang und kann nichts
ausdenken.
Heute ist auch wieder so ein böser Tag, an dem ich einen Aufsatz schreiben muß. Ich
streichle Fox den Kopf und schaue ihm in seine treuen Augen. Doch auch mein guter Freund
kann mir nicht helfen. Da sitze ich nun und stöhne. Der Nachmittag ist vergangen, und in meinem
Heft stehen nicht mehr als f ü n f , sechs Sätze. Das ist wenig, aber doch ist es ein Aufsatz.
Am Abend fragt mich der Vater: „Na, bist du mit deinem Aufsatz fertig?" Ich nicke.
Die nächsten Tage kann ich nicht froh werden. Beim Spiel mit den Kameraden, im Unterricht,
am Fernseher — immer quält mich der Gedanke an den Aufsatz. Auch Fox sieht traurig aus.
Drücke mir den Daumen ', Fox! Das Leben ist schwer, wenn man keine Aufsätze schreiben kann.
Freu dich, Fox, daß du kein Mensch bist!
Endlich ist der Tag da, an dem wir die Aufsätze zurückbekommen. Ich schlage mein Heft
auf: eine Vier! Und unter der Vier steht von der Hand des Lehrers: „Denke gründlicher nach!"
Ich verstecke mein Heft a u f dem Grund meiner Schultasche unter allen ändern Heften und
Büchern. Niemand soll es finden. Und " mein Vater? Ach, kann man denn das dumme Heft nicht
verlieren? Ich denke nach. Verlieren wäre nicht schlecht2...
Langsam gehe ich auf den Schulhof hinaus. Meine Schulkameraden laufen fröhlich an mir
vorbei. Klaus ruft: „Du, warum machst du ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter?"
„Laß mich in Ruh!" sage ich und denke nur: Verlieren ... Wo kann ich mein Heft
verlieren?
Da kommt mir ein Gedanke: ich nehme heute meinen Nachhauseweg durch den Park, dort gibt es
viele Papierkörbe. Nur schnell a u f die andere Straßenseite, damit mich Fox nicht bemerkt!
Ich l a u fe durch den Park. Gleich neben der ersten Bank steht ein Papierkorb. Ich werfe
das zerknüllte H e f t hinein. Weg ist die Vier! Weg der ganze Arger! Jetzt kann ich mich
wieder freuen. Jetzt kann ich wieder sehen, wie schön es hier im Park ist: die hohen Bäume, die
Blumenbeete, das frische Grün. Ich gehe noch ein wenig spazieren, und dann nach Hause.
„Na, Fox, warum hast du mich heute nicht abgeholt?" rufe ich meinem Freund zu. Da
bemerke ich auf Vaters Stirn eine böse Falte. Mutter und Renate sehen mich traurig an. Alle
stehen da und schweigen. Auf dem Tisch liegt ein zerknülltes, schmutziges Heft. Es ist
aufgeschlagen, dort, wo eine große rote Vier steht.
„Fox hat es gebracht", sagt endlich Renate.
Drei Tage lang sehe ich Fox nicht an. Ich spreche nicht mit ihm, ich streichle ihn nicht. Er
folgt mir überall nach. Am vierten Tag schaue ich ihm wieder ehrlich in die Augen und
sage: „Du hast recht gehabt, mein guter Freund. Lügen haben kurze Beine. Ich will jetzt
gründlicher lernen und immer bei der Wahrheit bleiben."
SPORTFEST IM PIONIERLAGER (Nach Benno Pludra, „Die Jungen von Zelt 13")
Rudi, ein zwölfjähriger Junge, verbachte den Sommer in einem Pionierlager am Tannensee. Dort
war es sehr schön. Einmal fand eine Sportveranstaltung statt. Rudi erzählte uns davon:
Unser Sportfest begann mit einem großen Lauf, an dem alle sechzehn Zeltgruppen
teilnahmen. Es war ein richtiges Juliwetter.
Am blauen Himmel strahlte die Sonne. Der Sand war so heiß, daß man ohne Schuhe nicht
lange darauf stehen konnte.
Nach dem Lauf begannen die Wettkämpfe: auf dem Sportplatz — Dreikampf und
Handball, neben dem .Lager — Volleyball. Und unten am See schwammen wir die 4 X lOOMeter-Staffel .
Zuerst schwammen die Mädchen. Viele Sportfreunde waren an den See gekommen. Sie
riefen laut: „Inge, Inge! Anni! Anni ..." Wir Jungen aus Zelt 13 schrien aus Freundschaft
mit. Wir wußten nicht, welche Gruppe die erste war. Es gefiel uns einfach, aufs Wasser zu
schauen, die Mädchen schwimmen zu sehen und dabei laut zu schreien. Dann meldete unser
Sportlehrer das Ergebnis. Den ersten Platz in der 4 X 100-Meter-Staffel für Mädchen belegte
die S t affel der Zeltgruppe 2.
Nun kamen wir an die Reihe. Die letzten Minuten vor dem Start sind immer schwer. Da
sagt man sich schnell noch einmal so vieles, was man nicht vergessen darf. Später denkt man
aber nicht mehr daran.
Und schon kam das Zeichen zum Start. Wir sprangen ins Wasser. Meine Freunde riefen
laut meinen Namen. Zwei Jungen überholte ich bis zum Wenden. Zurück ging es noch
besser, denn da sah ich Helga, unsere Pionierleiterin, und die anderen. Ich sah sie winken,
und das gab mir Mut.
Rechts von mir schwamm einer aus der dritten S t a f f el ; er lag zwei Meter vor mir. Ich
wollte ihn überholen, aber meine Arme wurden schon schwer. Da dachte ich: Nur mit
Kraulen kann ich ihn überholen! Und ich begann zu kraulen, meine Arme schlugen ins
Wasser. Jetzt kam ich schneller vorwärts und überholte bald den anderen. ,Ich kann nicht
mehr, ich kann nicht mehr, dachte ich.
Aber ich kam doch glücklich ans Ziel! Ich hörte, wie Walter ins Wasser sprang, und freute
mich.
Walter kam auch als erster an. Dann Manfred. Alle schrien: „Zeltgruppe 13 hat
gewonnen!" Wir lachten und sprangen umher. Und Helga lachte auch. Sie
gratulierte uns und sagte: „Eine glänzende Leistung!"
Vor Freude wußten wir nicht, was wir machen sollten. Wir waren Sieger in der 4 X 100Meter-Staffel! Wir, die S t affel der Zeltgruppe 13! Wir waren so stolz a u f unseren Erfolg!
Die Geburt eines Gottes (Nach Bruno Traven)
Die Götter aller Religionen sind von Menschen geschaffen worden. Sie sind auf ebenso
einfache und natürliche Art entstanden, wie das in der folgenden Geschichte von der Geburt eines
indianischen Gottes geschieht.
Als der spanische General Cortez Mexiko erobert hatte, zog er 1525 mit einer Expedition nach
Honduras. Er wollte einen Wasserweg vom Atlantischen nach dem Stillen Ozean finden. Auf
seinem langen Marsch durch dichte Dschungeln und hohe Gebirge, durch Sümpfe und Wüstenland
war seine Armee ganz heruntergekommen. Schließlich erreichte sie einen großen See im heutigen
Guatemala. An den Ufern dieses Sees fand Cortez Indianer, die die Spanier herzlich empfingen.
Die Indianer gaben den Spaniern ihre besten Speisen zu essen und schenkten ihnen reichlich
Proviant für den weiteren Marsch; sie erklärten sich bereit, Christen zu werden, um den Spaniern
noch mehr zu gefallen. Im Laufe von zwei Tagen wurden alle Indianer getauft. In ihrer großen
Güte und Friedensliebe erlaubten sie den Weißen sogar, die indianischen Götter und Tempel zu
zerstören. Sie betrachteten das alles als eine Art Theater der Gäste.
Am Tage der Massentaufe sollte ein Fest veranstaltet werden. Cortez befahl, mit Kanonen zu
schießen. Seine Reiter führten militärische Übungen vor. Damit wollten die weißen Eroberer den
Indianern zeigen, daß der Gott der Weißen mehr konnte als der alte indianische Gott.
Den tiefsten Eindruck auf di e Indianer machten aber nicht die donnernden Kanonen,
sondern die Reiter und die Pferde. Die Indianer .hatten niemals Pferde gesehen, da es auf dem
amerikanischen Kontinent keine gab. Sie betrachteten den Reiter und das Pferd als ein Ganzes.
Dieses schreckliche Tier hatte vier Beine, konnte schneller laufen als jeder Läufer, es hatte zwei
Köpfe, einen Menschenkopf und einen seltsamen langen Kopf mit großen runden Augen.
Cortez nahm den Indianern alles weg, was er f ü r seine Armee brauchen konnte, ohne ihnen
etwas zu bezahlen. Nur ein fußlahmes (хромой) Pferd schenkte er ihnen. Das kranke Tier
kennte nicht mehr mitgenommen werden. Und doch war es f ü r die Indianer ein königliches
Geschenk. Tausende kamen aus der ganzen Gegend, um das Pferd zu sehen und zu bewundern.
Alle verehrten es. Man brachte dem Pferd die schönsten Blumen. Doch das stolze Tier achtete
nicht auf die Geschenke und wendete den Kopf verächtlich weg.
Darüber waren die naiven Menschen dieses sonnigen Landes sehr betrübt. Aber ihr Bitten,
ihre Lieder und Tänze waren umsonst. Nichts half. Cortez hatte nämlich vergessen, den
Indianern zu sagen, was so ein Tier frißt.
Endlich meinte der älteste Mann der Gegend: „Seht ihr denn nicht? Das göttliche Tier ist
am Fuß verwundet. Füttert es richtig!"
Die Leute legten nun dem Pferd Berge von gebratenen wi l den Hühnern vor die Füße, weil
das bei den Indianern die Nahrung für Verwundete war. Aber trotz der gebratenen Hühner und
Fische, trotz der duftenden Blumen und seltenen Früchte mußte das arme Tier verhungern. Es
legte sich eines Tages hin und starb.Voller Angst standen die Indianer jetzt um das tote Pferd.
Sie fürchteten die Rache. Deshalb ließen sie eine riesige Skulptur des Pferdes in Stein
anfertigen. Die Skulptur wurde im Hauptternpel aufgestellt.
Dreiundneunzig Jahre später kamen wieder Spanier in die Gegend. Seit Cortez hatte kein
weißer mehr das Land besucht.
Die Europäer traten in den Tempel. Sie waren sehr erstaunt, als sie hier, in einem Lande,
wo man keine Pferde kannte, die riesenhafte steinerne Skulptur eines Pferdes fanden. Noch
mehr erstaunt waren sie, als sie sahen, daß diese steinerne Skulptur f ü r die Indianer der höchste
Gott war, der Gott des Donners.
Wie das Pferd zum Donnergott geworden und in den Tempel gekommen war, das blieb
Jahrhunderte lang ein Rätsel.
Endlich wurde in den Archiven ein Bericht von Cortez über seine Expedition gefunden
und veröffentlicht. Jetzt erst konnte das Rätsel gelöst werden.
Auf eine ebenso einfache und natürliche Art ist mancher andere Gott entstanden.
Aus dem Tagebuch Otto Möllers (Nach Uwe Kant)
Heute ist Dienstag.
Dienstag ist ein guter Tag. Dienstag haben wir nur fünf Stunden. Und in der dritten Geschichte.
In Geschichte sind Fredi und ich die Besten. In allen Fächern zusammen ist Fredi der Zweitbeste.
Hinter Inge Wuhlicke. Aber diese Inge ist so ein Genie, das man sie beinahe nicht zählen kann.
Ihr ist egal, was kommt, Russisch, Sport, Mathe, Musik oder sonst was, immer ist sie voran. Sie
ist sogar hübsch, sagen welche. Mein Geschmack ist anders. In Geschichte ist sie natürlich auch
Eins, doch kommt sie hier nicht ganz mit uns mit. Fredi sagt, sie hat nicht Fantasie genug. Und
Lehrer Kern sagt immer, für Geschichte braucht man auch die Fantasie. Jedenfalls, wenn man
schon in die neunte Klasse geht. Zum Beispiel ist Inge mit den Kriegen Napoleons in zehn
Minuten fertig. Dagegen kann Fredi wenigstens fünfzehn Minuten darüber reden.
Ich will mich selbst nicht loben, aber in Biologie und Geschichte bin i ch ein As. Sonst aber
liege ich ungefähr an siebenter Stelle. Lehrer Kern hat meiner Mutter erzählt, daß ich mehr
kann. Und meine Mutter erzählt es immer meinem Vater. Aber der w i l l nichts davon wissen.
Das interessiert ihn nicht, sagt er. Ihn interessiert was ist. Vater ist Realist.
Dienstag ist ein guter Tag. In der dritten Stunde haben wir Geschichte. An der Tafel hängt
eine große Karte von Europa. Lehrer Kern sitzt am Tisch und sieht nachdenklich in das
Klassenbuch. Er legt es beiseite und wirft scharfe Blicke auf uns.
„Richard Wenke", ruft der Lehrer, „ich habe von dir lange nichts gehört. Komm bitte nach
vorn, schweigsamer Junge."
Nun geht der schweigsame Wenke nach vorn. Lehrer Kern sagt: „So ni m m dir bitte die
Haare aus dem Gesicht und den Zeigestock in die Hand. Tritt näher zur Tafel."
Wenke steht vor der Karte, sieht sich nach Lehrer Kern um.
Seine Stirn ist voller Falten1, und seine Augen sind ganz rund. Die langen braunen Haare fallen
ihm immer wieder über die Augen. Jedes Mal wischt er sie schnell weg. Man kann beinahe
denken, daß er nicht gelernt hat. Aber Wenke lernt immer. Er ist nur ein Angsthase. Lehrer
Kern weiß das genauso gut wie wir. Deshalb fängt er mit etwas ganz leichtem an.
„Zeige uns bitte die Stadt Paris!" Das kann Wenke natürlich. Er erzählt uns auch über den
Feldzug Napoleons und zeigt auf der Karte den Weg seiner Armee von der französischen Grenze
bis Moskau, auch Borodino und Leipzig, wo die großen Schlachten gewesen sind. Seine Erzählung
ist bestimmt etwas zu trocken und zu kurz. Er wiederholt immer wieder „und da", „und da". Dabei
läßt sich das so schön erzählen.
Wenke kriegt eine Drei. Darüber ist er ganz schön froh. Er darf sich setzen. Die Stunde geht
weiter.
Aus dem Tagebuch Otto Möllers
(Nach Uwe Kant)
Heute ist Donnerstag. Nach der Schule sagt mein Bruder Werner: „Du Otto, ich gehe mit Peter
den Bello dressieren. Kommst du mit? Du verstehst doch was von Tieren. Wir nehmen deinen
Sportreifen (обруч) mit."
„Ist gut", sage ich. Das ist etwas für mich.
P ünkt li ch um drei sind wir an der Ecke. Peter läßt auf sich warten. Dann kommt er.
Bello zieht den Peter hinter sich her.
„Bei Fuß, bei Fuß!" kommandiert Peter.
,Bello ist prima, der beeilt sich wenigstens', denke ich. Bello ist ein großer Schäferhund,
wenn er auch erst einjährig ist. Wir ziehen los in den Park.
„Fangen wir an", sagt Peter, „du, Werner, mußt dich jetzt da hinten neben den Baum stellen
und diesen Sportreifen in die Luft halten." Werner geht hin. Er hält den Arm mit dem Reifen
hoch. Jetzt kommt Peter m i t Bello angelaufen. Zwei Meter vor Werner schreit er aus vollem
'Halse: „Alle hops!" (Вперёд!) Der Hund springt los — und Werner liegt im Gras neben dem
Baum. Dieser Bello ist ihm mit seinen dicken Pfoten (лапа) genau gegen die Brust gesprungen.
„Du hältst den Reifen nicht richtig", sagt Peter.
„Halt du ihn doch, wenn du ihn besser halten kannst", schreit Werner.
„Nein", sagt Peter, „ich muß das Tier anleiten, es kennt mich."
Sie machen das noch einmal. Aber jetzt ist Bello vorsichtiger. Er hat gemerkt, daß Werner
böse war. Er legt sich einfach vor den Reifen auf die Erde und sieht die beiden listig an.
„Vielleicht ist er dumm?" fragt Werner.
„Der?" sagt Peter. „Der ist intelligent, sage ich dir! Dumm ist er keinesfalls!" Ich mischte
mich ein: „Man darf doch nicht so was Schweres zum Anfang nehmen. Beginnt mit dem
Apportie-ren1!"
Peter hebt ein Stück Holz von der Erde auf und hält es Bello vor die schwarze Nase. Dabei
sagt er leise: „Merk dir das, Bello, paß auf!" Dann wirft er los. Vielleicht zwanzig Meter. Sofort
läuft Bello hin. Er nimmt das Holz sogar in die Zähne, kommt aber nicht zurück damit. Peter
geht zu ihm, redet auf ihn ein un'l kommt wieder zu uns. Jetzt wirft Peter das Holz ungefähr an
dieselbe Stelle und wiederholt das Spiel mit Bello noch einige Male. Bello beginnt langsam zu
verstehen. Er ist also wirklich intelligent, der Bello!
„Für heute genug", sage ich. „Morgen bring den Sportreifen auf jeden Fall wieder mit. Wir
werden es damit versuchen."
Donnerstag ist ein guter Tag.
Aus dem Tagebuch Otto Möllers (Nach Uwe Kant)
Heute ist Freitag! Die Klassenversammlung der Oberschüler!Wie wir uns am Ende des ersten
Monats stehen? — das ist die einzige Frage der Tagesordnung. Unser Klassenlehrer Kern macht
natürlich mit. Der Vorsitzende bittet ihn, ein paar Worte zur Einleitung zu sagen.
„Nun, was ist?" beginnt Lehrer Kern. „Und was soll weiter sein? Ich bin mit
der Arbeit vieler
von euch nicht zufrieden. Zu ungleich sind die Leistungen in den einzelnen Fächern. Ich spreche
nicht von solchen wie Inge Wuhlicke und Fredi Naumann. Die sind immer gut. Aber du, zum
Beispiel, Kurt Lange, warum hast du in Fremdsprache immer nur eine Fünf, wo du doch in
Physik mit der Eins glänzt! Wenn das so weitergeht, wirst du am Finisch eine traurige Figur
machen."
So ist unser Klassenlehrer Kern. Er nennt die Dinge immer gleich beim Namen. Kurt bittet ums
Wort und erhält es auch sofort. Erwartungsvoll sehen alle auf ihn. In die Stille hinein sagt er:
„Niemand kann auf allen Gebieten der Wissenschaft Fachmann sein. Mein künftiger Beruf ist
Radiotechnik. Daher die gute Note in Physik. Und daher auch die Fünf in Fremdsprache."
Die letzten Worte Kurts hört man nur noch kaum. So laut kommen die unzufriedenen
Zwischenrufe der Mitschüler: „Seht mal den Herrn Professor!" „Rede keine Dummheiten!"
Der Vorsitzende trommelt auf den Tisch: „Ruhe!" Dann fragt er Kurt: „Willst du noch was
sagen?"
Schon weniger aggressiv spricht Kurt weiter: „Ich will ja wirklich Radiotechniker werden. So
habe ich vor zwei Jahren mit Emil Nickel zusammen ein Taschenradio gebastelt. Das funktionierte
prima. Nachher konnten wir leider nicht einig werden, wer das Gerät haben sollte. Und jeder hat
seine Teile wieder mitgenommen. Die liegen noch bei mir zu Hause. Wenn ihr wollt, baue ich es
wieder zusammen und bringe es in die Schule." Alle lachen, nur Lehrer Kern bleibt ruhig und
ernst. Dann bittet er ums Wort.
„Ich habe vorher nur einen von euch genannt", sagt er. „Aber ihr wißt ja, daß Kurt Lange es
nicht allein ist, der schlechte Noten hat. Und nicht er allein hat schon seinen künftigen Beruf gewählt. Jeder von euch hat seine Zukunftspläne. Und das ist sogar sehr gut. Aber ich frage euch:
Wie kann Kurt Lange als Fachmann in Radiotechnik richtig vorwärtskommen, wenn er keine
Fremdsprache kennt und nur deutsche Fachliteratur liest? Oder wie kann Otto Möller seine Tiere
behandeln1, wenn er nichts versteht von Chemie und Physik? So ist das mit allen Fächern. Ohne
festes Bildungsfundament unserer Schule — keine richtige Fachausbildung! Oder meint ihr vielleicht,
daß ihr es für die Lehrer/ tut, wenn ihr gut lernt? — Nicht für die Schule, für das Leben lernt ihr.
Ihr seid doch die Hausherren von morgen, Hebe Freunde. Das H;n;s von morgen aber wird
komplizierter sein und höhere Forderungen an jeden einzelnen stellen. Wer später in seinem Beruf
etwas leisten will, muß heute gut lernen."
Als wir die Schule verlassen, wird immer noch laut diskutiert. Ich fühle mich etwas beschämt.
Und doch denke ich: .Auch der Freitag ist ein guter Tag
Das Menuett
(Aus Mozarts Kindheit)
Der Kapellmeister Leopold Mozart öffnete die Tür und rief: „Wolfgang, diese Notenblätter
bringst du dem Herrn Direktor. Ich schicke ihm das Menuett, das ich für seine Tochter komponiert
habe. Hast du versfanden, Wolfgang?"
„Gewiß."
Der Junge nahm die Noten und eilte zum Stadtplatz, wo der Direktor wohnte. Wie heute der
Wind durch die Straßen wehte: Und wie hoch die Wellen auf der Salzach gingen!
Wolfgang stand auf der Brücke und schaute auf das grüngraue Wasser hinunter. Bald hatte er
alles um sich herum vergessen .Da riss plötzlich ein ganz besonders heftiger Windstoß dem Jungen
die Notenblätter aus der Hand und warf sie auf die Erde. „Himmel!" rief der kleine Mozart aus.
„Das Menuett!" Er wollte die Blätter aufheben, doch schon trug sie der Wind hoch durch die Luft
und ließ sie dann in die tanzenden Wellen der Salzach fallen.
Ganz verzweifelt stand der Junge da. , Was soll ich nun machen?' dachte er. Alle möglichen
Gedanken gingen ihm durch den Kopf, bis er einen fand, den er für den besten hielt. ,Dort an der Ecke
wohnt ja mein Freund Friedrich. Er wird mir gewiß helfen.
Fünf Minuten später saß der kleine Mozart im Zimmer seines Kameraden und bat ihn, Notenpapier zu
bringen. Dann dachte er ein wenig nach und malte die ersten Noten auf das weiße Blatt. Der Freund sah
ihm neugierig zu. Noch einige Minuten, und Wolfgang steckte das Blatt zufrieden in die Tasche.
„Ich danke dir, Friedrich", sagte er. „Und jetzt muß ich schnell zum Herrn Direktor."
Eine Viertelstunde später kam Wolfgang wieder ins Elternhaus zurück und ging auf sein Zimmer.
„Übrigens, Herr Kapellmeister, Ihr Menuett gefällt mir sehr", sagte der Direktor zu Leopold
Mozart, der ihn am nächsten Tag besuchte. „Amalie, spiel es uns mal vor!"
Das blonde Mädchen setzte sich ans Spinnett (клавесин), stellte die Noten vor sich hin und spielte.
„Aber das ist ja gar nicht von mir!" rief der Kapellmeister schon nach den ersten Takten aus. „Das habe
ich doch gar nicht komponiert!"
„Ihr Sohn Wolfgang hat es gestern selbst gebracht", sagte der . Direktor erstaunt.
Da nahm Leopold Mozart die Notenblätter und verließ eilig das Haus.
„Wolfgang, was sind das für Noten?" fragte er seinen Sohn, als er nach Hause kam. Seine Stimme
klang streng. Der Junge begann zu weinen. Es dauerte eine lange Zeit, bis der Vater verstand, daß
Wolfgang das Menuett selbst komponiert hatte. „Aus Angst", sagte der Kleine leise.
Da legte der Kapellmeister die Hand auf das Köpfchen seines Sohnes. „Warum weinst du denn,
Junge?" sagte er freundlich. „Du weißt ja gar nicht, wie es mich freut, daß dir das Menuett so gut
gelungen ist." Und als der kleine Mozart seinen Vater fragend ansah, fügte dieser hinzu: „Ja, ich
freue mich, weil ich mir vorstelle, was für ein Musiker aus dir werden kann, wenn du einmal nicht
mehr aus Angst, sondern aus Liebe zur Kunst komponieren wirst."
DER TRAUM VON TROJA (Nach H. A. Stoll)
Ankershagen. Im Haus des Pastors Schliemann brennen die Lichter am Tannenbaum. Die
Kinder freuen sich über ihre Geschenke. Viel ist es nicht, denn der Vater ist arm, und sieben
Kinder satt zu machen ist nicht einfach.
Der kleine Heinrich liest gern und wünscht sich immer nu r Bücher. Er hat heute ein
neues.,Buch bekommen, es heißt ,,Die Weltgeschichte f ü r Kinder". Nun betrachtet er glücklich die
vielen bunten Bilder.
„Siehst du, Heinrich", sagt der Vater, „in diesem Buch findest du das, was ich dir vor
einigen Tagen erzählt habelwie die Griechen nach Kleinasien fuhren und zehn Jahre lang um
Troja kämpften."
„Hat Troja wirklich so starke Mauern und große Türme gehabt?" fragt Heinrich u n d zeigt
auf ein Bild.
„Das ist möglich", antwortet der Vater.
„Wenn es so starke Mauern gehabt hat", sagt jetzt der'Achtjährige, „dann muß doch etwas
davon geblieben sein ... Weißt du was, Vater? Wenn ich groß bin, werde ich Troja ausgraben!"
Der Vater lacht laut. Als er aber sieht, wie die Augen seines Jungen leuchten, sagt er leise:
„Schon gut, Heinrich, grabe du Troja aus! Das ist ein schönes Lebensziel."
Die geliebte Mutter stirbt. Heinrich kommt mit el f Jähret! ins Gymnasium; er will
studieren und ein Gelehrter werden, damit er Troja finden und ausgraben kann. Aber da verliert
der Vater seine Arbeit und kann das Schulgeld nicht mehr bezahlen. Heinrich muß das
Gymnasium verlassen. Mit vierzehn Jahren wird er Lehrling bei einem Kaufmann. Er fegt den
Fußboden im Laden und verkauft Salz, Fische und Kartoffeln. Fünfeinhalb Jahre steht er hinter
dem Ladentisch. Oft weint er, wenn er sich an den Traum seiner Kindheit erinnert. Aber eines
Tages sagt er sich: „Nein! Ich will — ich will mein Ziel erreichen!"
Der. Neunzehnjährige wandert zu Fuß nach Rostock und von dort nach Hamburg. Er will
Geld verdienen, viel Geld, damit er lernen und studieren kann. Aber auch in Hamburg liegt das
Geld nicht a u f der Straße. Schliemann wandert nach Amsterdam und findet dort Arbeit in
einem Kontor. In jeder freien Minute lernt er, vor allem Sprachen. Zuerst Holländisch, das ist am
leichtesten f ü r einen Deutschen.-Dann Englisch. Aber er kann nicht so lernen wie andere
Menschen — zwei, drei Stunden Unterricht in der Woche — er muß schneller lernen! Da
erfindet er seine eigene Methode: viel laut lesen, viel auswendig lernen. Wenn er durch die
Straßen geht, wenn er auf der Post oder in einem Kontor warten muß, sagt er leise das
Auswendiggelernte auf. Nach einem halben Jahr kann er Englisch so gut wie Deutsch. Dann
beginnt er mit dem Französischen, und dann lernt er Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.
Zum Erlernen jeder neuen Sprache braucht er jetzt nur noch sechs Wochen. (Am Ende seines
Lebens sind es 21 Sprachen, die er gelernt hat!)
Da er auch schon Russisch kann, schicken ihn seine Chefs als Vertreter ihrer Firma nach
Sankt Petersburg. Nach kurzer Zeit wird er dort ein selbständiger Großkaufmann. Achtzehn
Jahre dauert es, da ist Schliemann ein vielfacher Millionär! Nun hat er Geld, nun kann er
seinen Kindheitstraum verwirklichen!
Sein Kindheitstraum ... Das geht aber nicht so schnell! Zuerst muß sich der
zweiundvierzjgjährige erfolgreiche Kaufmann als bescheidener Gast unter die Studenten der
Pariser Universität setzen, um all das zu lernen, was er für seinen neuen Beruf braucht.
Und dann kommt endlich der große Tag! Schliemann fährt von Konstantinopol nach den
Dardanellen und reitet dann weiter nach Troja. Aber wo liegt Troja überhaupt? Eine Stadt
mit diesem Namen gibt es seit Jahrtausenden nicht mehr. Schliemann reitet durch das Land
mit einem Buch in der .Hand;, Es ist die Ilias . Vor 2700 Jahren hat Homer in seinem
Heldenepos die Stadt Troja und ihre Lage beschrieben. Und Schliemann liest und sucht . . .
Er findet einen Berg, den man im Volk „Palast" nennt. Der Name sagt schon viel! Hier muß es
sein! Hier hat Troja gestanden!
Der ganze Berg ist eine Trümmermasse, denn auf den Ruinen des alten Troja haben
Griechen und Römer ihre Städte gebaut. Das alles muß Schliemann abtragen, wenn er sein
Troja finden will.
Aber nun kommen zahllose unerwartete Schwierigkeiten. Zuerst muss er von der türkischen
Regierung die Erlaubnis bekommen, hier Ausgrabungen zu machen. Er erhält sie erst nach
längerer Zeit. Dann erklären ihn die Professoren in aller Welt für verrückt , weil er sagt, dass
er weiß, wo Troja lag.
1870 kann er endlich mit den Arbeiten beginnen. Nach drei Jahren hat er ein Stadttor, eine
Straße, alte Mauern und Türme ausgegraben. Am 15. Juni 1873 will er die Ausgrabungen
beenden. Am 14. geht er noch einmal durch die Straße der alten Stadt ... Da sieht er, dass an
einer Mauer etwas wie Gold in der Sonne blitzt! Schliemann ruft seine Frau, seine treue
Helferin, und vorsichtig graben sie mit Taschenmessern in der Mauer. Sie entdecken einen
reichen Schatz, Gold u n d Silber! „Das ist der Schatz des Königs Priamos ," sagt Schliemann.
Heute wissen wir, dass Schliemann recht hatte und auch nicht recht hatte. Er hat Troja
gefunden. Aber der Schatz gehörte nicht dem König Priamos, er war noch viel älter. Doch das
ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass Heinrich Schliemann ein Jahrtausend griechischer Geschichte
für die Menschheit wiederentdeckt hat.
Критерий оценки знаний и умений студентов
на дифференцированном зачёте
Чтение с нахождением интересующей
или нужной информации (просмотровое)
Оценка «5» ставится студенту, если он может достаточно быстро просмотреть
несложный оригинальный текст (типа расписания поездов, меню, программы
телепередач) или несколько небольших текстов и выбрать правильно запрашиваемую
информацию.
Оценка «4» ставится студенту при достаточно быстром просмотре текста, но при этом
он находит только примерно 2/3 заданной информации.
Оценка «3» выставляется, если студент находит в данном тексте (или данных текстах)
примерно 1/3 заданной информации.
Оценка «2» выставляется в том случае, если студент практически не ориентируется в
тексте.
Чтение с полным пониманием содержания (изучающее)
Оценка «5» ставится студенту, когда он полностью понял несложный оригинальный
текст (публицистический, научно-популярный; инструкцию или отрывок из
туристического проспекта). Он использовал при этом все известные приемы,
направленные на понимание читаемого (смысловую догадку, анализ).
Оценка «4» выставляется студенту, если он полностью понял текст, но многократно
обращался к словарю.
Оценка «3» ставится, если студент понял текст не полностью, не владеет приемами его
смысловой переработки.
Оценка «2» ставится в том случае, когда текст студентом не понят. Он с трудом может
найти незнакомые слова в словаре.
Департамент образования и молодежной политики Орловской области
Управление образования
Бюджетное образовательное учреждение Орловской области
Среднего профессионального образования
«МЕЗЕНСКИЙ ПЕДАГОГИЧЕСКИЙ КОЛЛЕДЖ»
Кафедра иностранных языков
Комплект заданий для промежуточной аттестации
(дифференцированный зачет)
по дисциплине
«Практический курс иностранного языка (немецкого)»
8 семестр
Nachhilfeunterricht ist gefragt
Jeder achte Schüler in Deutschland lernt nach der Schule in privat bezahlten Nachhilfestunden.
Eltern geben dafür jährlich 1,5 Milliarden Euro aus. Sind die Schulen überfordert?
Eine Studie zur Nachhilfesituation in Deutschland hat ergeben, dass Eltern für den privaten
Zusatzunterricht ihrer Kinder jährlich zwischen 940 Millionen und 1,5 Milliarden Euro
ausgeben. Der Unterricht ist so gefragt, dass inzwischen rund 4000 Nachhilfe-Institute gegründet
wurden. Für manche dieser Einrichtungen läuft das Geschäft mit der Angst vor schlechten Noten
so gut, dass sie sogar Werbung im Radio und Fernsehen machen können.
Nachhilfe gibt es in allen Fächern wie zum Beispiel Mathematik oder Deutsch, oft wird
Nachhilfe schon in der Grundschule in Anspruch genommen. Der Bildungsforscher Klaus
Klemm erklärt dies mit der Tatsache, dass die Noten am Ende der Grundschulausbildung
entscheidend sind für die Aufnahme an weiterführenden Schulen. Die Schüler sollen früh gute
Noten haben, weil Eltern in Deutschland ihre Kinder möglichst aufs Gymnasium schicken
wollen.
Die Studie zeigt auch, dass gerade reichere Eltern nicht nur die schlechten Noten ihrer Kinder
verbessern wollen, sondern die guten Noten nochmals zu steigern versuchen. Die Kinder sollen
im späteren Wettbewerb die besten Chancen haben. Diese Entwicklung kritisiert Jörg Dräger von
der Bertelsmann-Stiftung. Er sagt: "Es kann nicht sein, dass sich ein privat finanziertes System
neben den öffentlichen Schulen etabliert. Die Schule muss sicherstellen, dass alle Schüler
entsprechend ihren Fähigkeiten alles ausreichend mitbekommen."
Auch Politiker reagieren auf die steigende Nachfrage. Vera Reiß vom Bildungsministerium
Rheinland-Pfalz sagt bereits, dass ihr Land an der Lehrerfortbildung arbeiten will. Tatsächlich
bemühen sich mehr und mehr Schulen in Deutschland um individuelleren Unterricht, der auch
die schwächeren Schüler berücksichtigt. Experten sind sich allerdings einig, dass noch viele
Jahre vergehen werden, bis es in Deutschland eine "andere Schule" geben wird. In dieser Zeit
wird die Beliebtheit der Nachhilfe weiter steigen.
Glossar
Nachhilfe, die – privater Unterricht für Schüler, die schlecht in der Schule sind
jemand ist mit etwas überfordert – etwas ist für jemanden eine zu große Aufgabe
Studie, die – die wissenschaftliche Untersuchung
etwas ist gefragt – etwas ist sehr beliebt
Einrichtung, die – hier: die Organisation
Fach, das – hier: ein Schulfach
Grundschule, die – in Deutschland die Schule mit den Klassen eins bis vier
etwas in Anspruch nehmen – etwas nutzen
etwas ist entscheidend – etwas ist sehr wichtig
weiterführende Schule, die – die Schulform nach der → Grundschule (Hauptschule, Realschule,
Gymnasium)
Gymnasium, das – die Schulform in Deutschland, die mit dem Abitur beendet wird
etwas steigern – etwas besser machen
etwas etabliert sich – etwas wird als normal angesehen
etwas sicherstellen – dafür sorgen, dass etwas funktioniert
entsprechend (mit Dativ) – passend
etwas mitbekommen – etwas bemerken; etwas lernen
Fortbildung, die – ein Kurs oder Lehrgang, bei dem man seine Kenntnisse in einem bestimmten
Bereich verbessert
an etwas arbeiten – etwas verbessern
jemanden berücksichtigen – auf jemanden achten
Fragen zum Text
1.
a)
b)
c)
Eine Studie fand heraus, dass …
es immer mehr Privatschulen in Deutschland gibt.
die Deutschen viel Geld für Nachhilfe ausgeben.
Nachhilfe-Institute mit ihren Aufgaben überfordert sind.
2.
a)
b)
c)
Viele Kinder müssen schon in der Grundschule Nachhilfe nehmen, denn …
die Meisten haben Schwächen in Mathematik und Deutsch.
die Eltern wollen, dass ihr Kind ein Gymnasium besuchen kann.
das deutsche Schulsystem ist überfordert.
3.
a)
b)
c)
Vor allem reiche Eltern …
wollen ihre Kinder auch dann fördern, wenn diese schon gut in der Schule sind.
möchten lieber, dass ihr Kind eine Realschule besucht.
haben meist Kinder, die in der Schule schlecht sind und Nachhilfe brauchen.
4.
a)
b)
c)
Schulen wollen in Zukunft …
Fortbildungen für Schüler anbieten.
privaten Nachhilfeunterricht geben.
die schwächeren Schüler besser fördern.
5.
a)
b)
c)
Ergänzen Sie diesen Satz: "Die Förderung von schwachen Schülern muss in Zukunft …"
sich etablieren.
sichergestellt werden.
gefragt sein.
Herunterladen