Shenyang k - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
Shenyang k
Stadt Shenyang
7,8 Mio Ew i Verwaltgsgebiet, davon 4-5 Mio i Stadt; 3.größte Stadt i NO na Harbin u Changchun
Hst d Prov Liaoning
7-414 m üdm
a Hun-Fluß, Nebenfluß d Liao-Fl
90% Han-Chinesen, größte Minderhten Koreaner u Mandschus
Wirtsch: Landwirtsch nur 5%, Industrie u Dienstleistg je die Hälfte; umgeben v 8 Industriestädten.
Maschinenbauzentrum v Ch. Krise na Liberalisierg d Wirtsch abgeschloss: 90% d ehemaligen
Staatsbetriebe privatisiert u profitabel (2007)
BIP pro Kopf: RMB 45.0000 (2007)
e d wichtigsten Eisenbahnknotenpkte v Ch, nahe b 2 wichtigen Häfen: Dalian u Yingkou
alter Name Mukden (mandschu) od Fengtian (Präfektur an 1644), 1625-44 Hst d Mandschurei, kurz
bevor die Mandschuren China eroberten u in die chin Hst Peking umzogen. Shenyang blieb wichtig:
Schatz d Kaiserfamilie blieb dort, Gräber d Gründerherrscher hochverehrt.
Palast d mandschurischen Hst erhalten, aber mehr chin umgebaut.
Gräber d ersten Herrscher, d dort lebten
Dynastie beherrschte China unt dem Namen Qing bis 1911
Ende 19.Jh Bau d Eisenbahn als Teil d Netzes d russ Transsibirischen Eisenbahn. gr Aufschwung.
Manschurei v Russland besetzt.
20.Jh zwei Kriege
- russ-jp Krieg: 1905 Schlacht, Jp siegreich 19. Feb- 10. März, d größte Schlacht st Leipzig 1813 (je
270.000 Mann, 90.000 russ u 70.000 jp Tote). Vorgeschichte: 1876 schickte Jp Kanonenboote na
Korea, erzwang Handel u diplomat Beziehgen -> Konflikt m Ch, 1894 Erster Sino-jp Krieg, Ch
unterlgen u mußte Liaodong-Halbinsel u Port Arthur abtreten; Rußland beanspruchte die Gebiete,
zwang Jp mh v Dt u Frkr z Rückzug u versprach Ch militär Hilfe, durfte dafür Transsib Eisenbahn du
Manduschrei bauen. schickte 100.000 Soldaten z Niederschlagg d Boxeraufstandes, blieben i Ch,
besetzten die ganze Mandschurei, bes a korean Grenze. 1903 Inbetriebnahme d Transsib, u 1903
forderte Jp den Abzug d russ Truppen u russ Anerkenng d jp Herrsch i Korea. erfolglos -> 1904 jp
Angriff auf Port Arthur o Kriegserklärg, dann Incheon u dann Mandschurei… Rußland hatte 4,5 Mio
Soldaten = 10x so viel wie Jp. Port Arthur fiel na 154 Tagen: 31.000 Russen u 58.000 Japaner
starben. … => Jp anerka Großmacht, konnte 1910 Korea annektieren.
- sinoj-jp Krieg: sch 1931 Mukden-Zwischenfall (jp Sprengstoffanschlag auf Eisenbahn, gaben
Chinesen die Schuld, Anlaß f Krieg, Nationalisten wehrten si ni; -> Tim und Struppi-Comic/Tintin „Der
Blaue Lotos“ v Hergé), vorher sch Spannungen zw i Ch lebenden Koreanern, deren Land als jp
Kolonie jp Staatsbürger waren. Jp wollte Mandschurei wg Rohstoffen. Jp besetzte die Mandschurei,
1932 Marionettenstaat Mandschukuo m dem letzten chin Kaiser Puyi als König. bis 1945. Ausbeutg,
aber mod Infrastruktur errichtet
- WW2 Kriegsgefangenenlager Hoten b Mukden, (ab Nov 1942 1300 POW, d mst Amerikaner (aus
Philippinen), au Briten, Niederländer, Australier u Neuseländer (aus Singapur); fast 40% starben, wie i
allen japn Lagern i Vgl z 3% i dt!) (Einht 731, erst i 1980ern beka geworden)
sowjet Truppen blieben bis 1955.
- Bürgerkrieg 1948-49 gr Schlachten zw Kommunisten u Nationalisten
na 1949 Stadtmauer 16 km Umfang abgerissen, 2 Tore u 1 Eckturm i 1990ern wiederaufgebaut.
Gebiet v Bergbau u Schwerindustrie „Rostgürtel“: v Shenyang i S bis Harbin i N, Umweltverschmutzg,
st 1990er besser
Stadtplan
4 Pagoden u Tempel i 4 Himmelsrichtgen i gl Abstand v Kaiserpalast, 2,5 km außerhalb d äuß
Stadtmauer, erb 1643
nur Beita/N-Pagodentempel hat Kulturrevolution überstanden, O- u S-Pagode erhalten, W-Pagode
1998 rekonstruiert
Himmels- u Erdtempel kleiner als i Peking, ni erhalten
Zhongshan-Platz m Mao-Statue
Bhf, erb 1899
Ginkgoalleen
Koreatown i nördl Heping-Viertel b W-Pagode: neonbeleuchtet wie Nanjinglu i Shanghai
+
Shenhe-Viertel
Altstadt. Palast, Wohnsitz d Warlords Zhang Zuolin, Shengjing = Str d trad Kultur (vor Palast, Häuser i
Qing-Stil zw zwei Toren, wahrscheinl alles neu?), S-Pagode. W-Shenhe: Moslemviertel. gr Hotels.
Kanal-Promenade. Paulaner-Brauhaus i Kempinski-Hotel. Ci’en-Pagode i Gasse v Daan-Str.
(Dananlu?), gegr 8.Jh u i Qing wiederrichtet, Kutlurrev-1987 Fabrik, renoviert, FOC
Wuai-Markt: d größte Großhandelsmarkt v Asien (?)
Sonnenvogel-Skulptur, Nanjing Beilu, na Ausgrabgen i Xinle 1978, Totemtier. Stadtsymbol, 21 m hoch
Denkmal f die gefallenen Sowjetsoldaten: 1945 i Kampf gg Jp. Säule m Hammer u Sichel, Inschr aller
Gefallenen, 24 m hoch. b Süd-Bhf
Sheli Pagode, No. 15 Alley 45, Taiwan St, 1000 J alt, original
Kathedrale
hat Kulturrevolution überstanden. ht beliebt f Hochzten (f Foto)
Dongling
Grab v Nurhaci
Beiling/Zhaoling
Grab v Huang Taiji, dem 2. Qing-Kaiser, u s Kaiserin Xiaoduanwen/Borjite
geöff 8:30-17:00
erb 1643-51
UNESCO-WKE 2004
d 8. Sohn v Nurhaci
330 (450?) ha, d größte d 3 Kaisergräber außerhalb d Gr Mauer v Ch
gutes fengshui, aber künstl: zw Wassergraben u Hüge Longye
2000 Kiefern, d mst ü 300 J alt
Tafel m Befehl z Absteigen v Pferd: auf Mandschu, Chin u Mongolisch – Brücke – Wolkensäule:
Kaiser hört auf den Rat anderer – Stele: Inschr Name d Grabs – Rotes Tor m 3 Toren u Paar v
Wolkensäulen – Seelenallee 1200 m, Tierstatuen, 3 parallele Wege: d mittlere f Träger v Sarg u
Opfergaben, d linke/W f Kaiser, d rechte/O f Beamte/Gefolge. auf halber Strecke: Statue d Kaisers i
Millitäruniform – 2 Tore – na dem zweiten Mauer um Grab, Kiefern – je 4 Paare v Fabeltieren: xiezhi,
qilin, Pferde, Kamele – Stele m 4 Pavillons: 50 t, Epitaph v Kaiser Kangxi (1654-1722, r ab 1667) –
innerer Bezirk 160 ha, (Tempelkomplex: je 2 Gebäude re u li f Vorbereitg, a Ende Altarraum i Mitte): –
quadrat Stadt: Longen-Halle: Fußboden m Golderz, schimmert – Ming Pavillon Marmorstele 6 m hoch:
3sprach Inschr „Zhaoling“ – mondsichelformige Stadt – Schatzhügel: Grab ungeöff – dahinter d künstl
Hügel Longyeshan
st 1927 öff Park
weitere frühe Qing-Gräber: Fuling i Shenyang u Yongling i Xinbin, Liaoning (erb 1598, Aisin-Gioro
Sippe, Gräber d Vaters, Großvaters u Urgroßvaters v Nurhaci)
Fuling/Dongling
Grab v Nurhaci, 1559-1626 u s Kaiserin
15 km außerhalb d Stadt, 200 ha
UNESCO-WKE
erb 1629-51
Seelenallee: Löwen, Pferde, Kamele u Tiger!
a Ende d Wegs Stufe m 108 Stufen
sonst alles wie üblich…
Stelenpavillon v 1688
Beita
kl Museum m hist Fotos u Modell d Stadt z Beginn d Qing-Dyn
Palast
v Nurhaci erb u v s Sohn Huang Taiji (r -1643) vollendet
IGA 2006
Nationale Modellstadt f Umweltschutz.
1988 WHO: e d 10 am mst verschmutzten Städte d Welt
Wintersportgebiet 30 km v Stadt i Gebirge. 4 Pisten m Skiliften
Winter Eis- u Schneeskulpturenfest ähnl Harbin. Dez-Feb. st 1993. berühmte hist Gebäude v Ch i
Originalmaßstab! Mio v Besuchern, wichtiger Faktor f Tourism.
Akrobatik???
Küche
- Rst Lumingchun gegr 1929, Man-Han Bankett, 28 Nanjing Beijie, Heping Distr
- Rst Lao Bian gegr 1829 – 206 Zhongjielu, Shenhe Distr Jiaozi
- Rst Ma gegr 1767 v Hui Jiaozi
- Rst Najia Guan, gegr 1884: Bairou Würstchen, Xuechang Schweinedarm m Blutfüllung: 90
Shenyanglu, Shenhe Distr
- Rst Liangui Xunrou Dabing: Schinkenpfannkuchen, No.88, Zhengyang Jie, Shenhe District
- Rst Yangjia Diaolu Bing: gegr 1913, geräucherte Pfannkuchen, No.2, Changxin Jie, Heping Distr
- Majia Shaomai Guan, gegr 1796, Moslemküche, gedämpfte Klößchen i Päonienform,
- Shenyang Da Qing Hua Jiaozi Guan, Mandschu-Klößchen: mehrere Adressen, 128, Shiyi Wei Lu,
Erjing Jie, Heping Distr
- Laoshan Ji Haicheng Bing, gegr 1920er, Pfannkuchen, 131, Nan Wu Malu, Heping
- Little Potato Pickles, Dongbei-Spezialität, 327, Taiyuan Nan Jie, Heping
Hühnchen, Pilze, Sauergemüse
koreanisches
- Korean General Merchandise Hall, No.112, Shifu Dalu
- West Tower Street. This is the longest street with a distinct Korean flavor: Rst, Kneipen, Vergnügg
- Meiahli Korean BBQ, Kunming Bei Jie off Zhongshan Lu, RMB50 f 2 Pers
moslemisches
- Qingzhen Lu, Shenhe
- Rst A Cha Zhenwei Dunpin, Dongbei Spezialitäten, 89, Sanhao Jie
- Lvse Shengtai Yuan, Dongbei Spez, Sha Gangzi, Changbai Jie
Shopping
- Taiyuanjie (st 400 J), d längste Fußgängerzone i China! 200 Läden. New World Kaufhaus hier?
400.000 Kden tgl. Walmart, OBI v Dt
- Zhongjie (?e d ältesten Geschäftstr v Ch, d ununterbrochen – od die Taiyuanjie?). 1k m lang, m
Brunnen u Skulpturen, Platz m Mao-Statue. m gr mod Einkaufszentren: Shenyang Business City intl
Marken. Xinglong Da Jiating: e d größten Einkaufszentren v Asien. Shenyang Spring Department
Store: Kaufhaus f junge Leute. Shenyang Zhongxing Business Mansion. New World Department Store
- Nanhu Park, im N d W-Tors: dutzende v Läden m Trödel u Kunsthandwerk
- Youhaojie: Shenyang Eastern Folk Art Exchange City Trödel, Antiquitäten, Kunsthandwerk
- Beishi Antikmarkt (fast nur Imitationen!) a Huangsi Tempel Platz b neuen Nord-Bhf. 5 Straßen,
altertüml Atmosphäre.
- West Tower St/Xita: korean, schläft nie.
Vergnügen u Nachtleben
- Shenyang Fangcheng Racing Car, Ltd. is the largest indoor car-racing field in Asia
- Volksmusik
- ??? mal sehen!
Kunst
- Volksmusik, Volkstanz, komische Duett m Tanz u Gesang, trad Straßenkünstler. yangge
Minderhten
Koreaner, v.a. im Gebiet d W-Pagode
berühmte Personen: Schauspielerin Gong Li, jp Dirigent Seiji Ozawa, Pianist Lang Lang, transsexuelle
Tänzerin Jin Xing
Wirtsch
BIP pp 54.000 CNY
vielfältig. Grundlage du jp Besetzg 1931-45
Chemie, Maschinen- u Fahrzeugbau, Hightech, Militärflugzeuge, Raketen, Raumfahrtmaschinen:
Software.Messezentrum
-> Umbau v dreckiger Industriestast i mod Wirtschmetropole. i Süden d Stadt neues urbanes Gebiet.
Transport
-> Hochgeschwindigktszug Anbindg a Peking: 700 km i 4 Std, gebaut weil einige Fußballspiele d
Olympiade 2008 hier.
Flughafen: wichtiger intl Flughafen, au Dt /FRA
Autobahn: na Peking 650 km, na Dalian (Hafen): d erste Autobahn v Ch
U-Bahn st 2009
Intl Handel m Rußland, Korea u Jp
Bildg
d wichtigste Zentrum i NO v Ch, au Musikhochschule: Absolvent Lang Lang
170 km v gelben Meer
Städtepartnerschaften
Düsseldorf u Leverkusen; Chicago, Turin, Sapporo u Kawasaki
+
Museen
- M d Zwischenfalls v 18.9./Mukden-Zwischenfall
- Dampflokomotivenmuseum i Boran Garten: d größte Eisenbahnmueum v Ch: 20 Dampfloks aus aller
Welt. d älteste v 1907
- Xinle prähist
- Fernsehturm: Qingnian St, erb 1989, 305 m, d 3.höchste i Ch, Drehrst u Disco. Aussicht!
+
Sport: beka Fußballmannsch. Stadion 2008, 60.000 Plätze
+
Feste
Dez-Feb Eis- u Schneefest zs m Sapporo, Jp
Sept Qing-Dynastie-Fest. Parade, Tänze, Tempeljahrmarkt
Sept Tourismusfest
25.Juli-10.Aug Lotosfest: Westsee 50 km entfernt
Ende Mai Frangipani(?)-Fest: Park d Merkwürdigen Hügels
Feb, Woche d 1.Mai u d 1.Okt: Tempeljahrmarkt
Anf Juni-Anf Juli Intl Drachenbootrennen m Bierfest
Juni Fest d chin Kultur
Ende Mai Koreawoche
Aug Intl Musikfest m Feuerwerk
Okt Fest d Mandschukultur
+
Palast
st 1955 Museum
st 2004 UNESCO-WKE
v späteren Qing-Kaisern erweitert u umgebaut, m chin Elementen (bes 1780 Qianlong)
70.000 qm = 1/10 d Fläche d Palastes v Peking; 300 Räume i 70 Gebäuden
- Halle d Erhabenen Regierg (Dazheng): f gr Zeremonien (Kronung, Edikte, Armee abschicken u
zurück begrüßen) davor 10 Pavillons f die 10 Banner d Stammesfürsten, sehen aus wie Jurten.
Bannersyst kam v Jagdtechnik/Militär
Untersch z Archi d Kaiserpalastes i Peking: Wohngebäude höher als Thronhalle, weil au i Schlaf
wachsam (< nomadische Gewohnht). Zelt-Stil (?)
drei Hallen m gelben Dachziegeln, i Peking nur eine:
- Halle d Höchsten Regierg (Chongzheng) v Huang Taiji als Thronhalle gebaut, weil na Tod s Vaters
aus Ehrfurcht ni i dessen Halle einziehen wollte.
- Dugong Halle später aus dem Grund v Kaiser Qianlong gebaut. anders als Peking: davor Hof 195x80
m N-W, re u li 10 Hallen: f Minister. dahinter Dazheng-Halle, 8eckig.
innen Sammlungen: aus dem Besitz d Hofs u Kunst/Kunsthandwerk d Qing-Zt
Besichtigg: 3 Wege – mittl, westl u östl
- Ostachse Hauptgebäude: typisch f Nomaden m Zelt-Palästen (Reisepaläste f Inspektionsreisen?):
reiten u m Pfeil u Bogen schießen. innen eingerichtet wie i Qing. d mst Gebäude v Nurhaci
- Zentralachse Hauptgebäude Congzheng-Halle: tägl Besprechgen m s Kabinett u Audienzen. innen
eingerichtet wie i Qing
Gebäude i W davon: Dinge aus dem Besitz v Qianlong u Jiaqing, d gr Inspektionsreisen unternahmen
(ca alle 5 J, aber bes ins Yangzidelta: Deiche, Truppen, Steuer, Zufriedenht d Volks; aber au Feste; m
Gefolge v 3000 Pers)
i W davon Reitplatz u Stall.
Nachbau e Pavillons d Ming aus Ningbo f ein Ex d Siku quanshu (Enzyklopädie, um die Yongle d Ming
z übertreffen (11.000 Bde, nur no 5% vorhanden)), d größte Editonsunt d Menschht. 1773-82: 360
Wissenschaftler sichteten die kaiserl Bibliothek u v Volk eingesandte Bücher. wählten 3500 aus, in
36.000 Bd i 8 Ex gedruckt, 4 du Kriege i 19.Jh/Taiping u Boxer - vollständig vernichtet, d Rest bis auf
das d Kaiserpalastes i Peking beschädigt, ht Nationalbibl uidigitalisiert)
bes wertvoll i Sammlg: Gemälde v Dong Qichang 1555-1636
Rüstungen u Waffen. Schwert d Nurhaci. Jadesiegel v Nurhaci
hier fand Krönung v Kaiser Shunzhi 1644 vor Eroberg v Peking statt. Originalthron
Hof i W v Dazheng-Halle: Ämter, Wohngebäude u „schamanist Einrichtgen“ (?)
vorne Gebäude ebenerdig, hinten auf 4 m hohen Plattform, da die Mandschus an Hügeln wohnten.
Kang-Ofenbett-/Fußbodenheizung
Qingning-Halle Wohngemächer d Kaisers. davor 7 m hoher Pfosten: Suolun, f Opferritus a
Himmelsgott. Eimer a Spitze m Opfer (Reis u Schweineinnereien) gefüllt, werden v Raben gefressen.
Legende: Nurhaci i Jugend v Feinden bedroht, warf si auf Boden, eine Horde Raben flog herbei,
setzte si auf ihn, so daß er ni gesehen wurde. Als Dank f Rettg Opfer f Raben = Abgesandte d
Himmels. nach Thronbesteigg: alle Mandschuren mußten im Hof einen Mast f Opfer errichten.
Fenghuang-Turm
Mandschus
5,8 Mio (2000) d 2.größte Minderht v Ch na Mongolen, m einand verwandt: mandschu-tungus Völker
= Dschurdschen: herrschten als Jin-Dynastie 1115-1234 ü N-China (dana eroberten Mongolen ganz
Ch). damals Nomaden: wenig Landwirtsch, v.a. Jagd z Pferd m Pfeil u Bogen.
Religion: schamanist => Naturgeister u Ahnenkult. -> später tibet-lamaist Buddhism u vermischt m
konfuzian Ahnenkult. Hofkult d Qing: schamanist-buddh-konfuzian, Hofpriester (s. Palast i Shenyang).
Sport: Ringen, Schlittschuhlauf, bd Bestandteil d militär Ausbildg. Reiten sowieso.
ht sinisiert. 70% sind Bauern: Soja, Hirse, Mais, Tabak, Äpfel; Seide; sammeln wilde Pilze u Ginseng
(!)
Rohstoffe. Zink, Kupfer, Blei; Kohle, Eisen, Kalkstein
Mandschurei
d ht Provinzen Heilongjiang Jilin u Liaoning. i Ch Dongbei genannt.
bis 1859 f Chinesen gesperrt, dann bis 1930 viele chin Siedler
ab 1858/60 Äußere Mandschurei = i N v Amur u i O v Ussuri v Rußland annektiert
ab 1900 au i S d Amur -> Spannungen m Jp, na Krieg zurück a Ch
aber Jp übernahm die Eisenbahn u schaffte Rohstoffe ü Korea na Jp (Jp 1907 Sachalin wird chin
Präfektur; Korea 1905 jp Protektorat u 1910 Kolonie unt Namen Chosen)
1917-28 unabhängig unt Warlord
1931 besetzte Jp die Mandschurei: Manzhukuo
1933 v China anerka
1934-45 Eisenbahn Dalian-Changchun sehr moderner Express Ajia m stromlinienförmiger Dampflok.
700 km i 8 Std, Höchsstgeschwindigkt 120 kmh, Zug vollklimatisiert.
1938/39 jp-russ Grenzkonflikt du Ausdehng v M. na N.
8. Aug 1945 Russen marschierten i M ein
1946 a China zurück
Mandschukuo
1932-45
1916-28 unt Warlord Zhang Zuolin unabhängig; Zhang du jp Attentat getötet, dann unt Herrsch v
Chiang Kai-shek
Hst Changchun, wurde Xinjing „neue Hst“ genannt
800.000 qkm, 36 Mio Ew (1937)
Monarchie unt Kaiser Kangde = Puyi (1906-67; r 1908-12 Kaiser v Ch)
Kriegsverbechen: Einht 731 menschenverachtende medizin Experimente, u.a. z Erforschg v biolog
Waffen. Pest. ht no Lager v chem Waffen
WW2 k Kampfhandlgen auf Gebiet d Mandschurei
erst Aug 1945 v Sowjetunion besetzt, 1946 zurückgeg, aber half den chin Kommunisten: Mandschurei
wurde Basis, wichtig f endgültigen Sieg v Mao ü Chiang
Jp wollte i 20 J 1 Mio jp Familien i Mandschukuo ansiedeln, aber mißlang: landwirtsch Techniken d Jp
f das Land ungeeignet. siedelten au Koreaner dort an.
Jp investierte 1932-42 ü 5 Mrd Yen, sehr viel f Kolonie.
Einht 731
1932-45 e Geheimeinrichtg d Militärs/Guangdong-Armee
Erforschg v biolog u chem Waffen
Vivisektionen a Chinesen u Ausländern/POWs
Pestepidemie i Heilongjiang u Jilin, wahrsch 20.000 Tote
ähnl, untergeordnete Einhten a and Orten i Ch u i Sg
Mandschurisch
ht i Ch fast ausgestorben, nur no 30.000 Xibe = verwandt
war Hofspr d Qing, do sch Ende 17.Jh a Hof kaum mehr gesprochen, offiz Dokumente i bd Schriften
geschrieben
ht Mandschuren i Ch sprechen Hochchinesisch
agglutinierend, Vokalharmonie
eig Schrift: aus der mongolischen abgeleitet, d wiederum aus der altuigurischen abgeleitet
Nurhaci
1559-1626
vereinigte die Mandschuren z einem Volk
1582/83 kämpften mehrere Stammesführer um die Macht ü die Dschurdschen, die Chinesen mischten
si z Wahrg ihrer Grenze in den Kampf ein. Ein Stammesführer überfiel zs m einem chin General eine
Stadt, dabei wurde Nurhacis Großvater u Vater getötet. Der Dschurdschen-Führer flüchtete vor
Nurhaci zu den Chinesen, aber Nurhaci sammelte Truppen, um die Chinesen unter Druck z setzen, so
daß sie den Dschurdschenführer 1586 hinrichteten.
Nun stellte sich Nurhaci gg einen anderen Dschurdschen-Stamm, die ihn 1593 mit 30.000 Mann
angriffen, doch er konnte sie besiegen.
Dann verbündete er si m den Chinesen, brachte selbst dem chin Kaiser Tribut (8mal 1590-1615), half
1592-98 den Chinesen i Korea gg die Japaner (Toyotomi Hideyoshi).
ordnete s Armee i 8 Banner, i denen mandschur, mongol u chin Soldaten zskämpften.
Reichtum s Stammes (Chien-chou): Ackerbau u Pferdezucht, Handel m Perlen, Pelzen,
Bergwerksprodukten u Ginseng.
konnte immer mehr Dschurdschen unt si vereinigen, unt ihm i Mandschu umbenannt, ab 1635 offiziell.
1616 gründete er eig Dynastie: Da-Jin
forderte die Ming offen heraus, 1619 erster gr Sieg ü China, kämpfte gg 200.000 Mann (dabei 20.000
Koreaner u 20.000 Yehe-Dschurdschen). eroberte immer mehr Gebiet i Liaoning. anfängl wurden die
Chinesen ins Stammland d Mandschu umgesiedelt, doch als die Wirtsch darunter litt, nur die getötet,
die sich widersetzten.
1625 Hst na Mukden verlegt.
1626 starb Nurhaci an einer Kriegsverletzg
Nachfolger 8. Sohn Huang Taiji 1592-1643
(-> Videogame Indiana Jones and the Emperor’s Tomb: sucht na der Asche v Nurhaci)
Huang Taiji
Ch 1627/28 Mißernten, Hungersnot, Bauernaufstände schwächten die Zentralmacht.
Huang Taiji stärkte s Macht i Mandschurei, au ggüb Korea u Mongolei.
1629 erster Vorstoß na Peking
1632-34 entmachtete er den Mongolenherrscher Ligdan Khan, viele Mongolen liegen z ihm über
1635 offizieller Name s Volks Mandschu, ni m Dschurdschen
1641/42 Bauernaufstände i China, Mandschuren drangen weiter na Ch ein bis Shandong. manche
chin Anführer liefen z den Mandschuren über u halfen ihnen b Verwaltg.
1643 Tod v Huang Taiji, zwei s Brüder waren Regenten f Nachfolger Shunzhi (r. 1643-61), s 9. Sohn
1644 eroberten sie Peking.
Banner: Verwaltg. 1700 sch 65% Chinesen, 19% Mongolen u nur 16% Mandschuren. Chinesen
überwiegend i unteren, Mandschuren überwiegend i höheren Positionen.
i 19.Jh k effektive militär Organisation mehr (Opiumkriege)
System bestand bis 1911
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/2006707_Aus-den-Ruinendes-Rostguertels-Ein-Goldener-Korridor-als-Ausweg.html
Shenyang - eine Stadt in China
Ein "Goldener Korridor" als Ausweg
Von Johannes Groschupf
China ist das Land einer beständigen Völkerwanderung, Shenyang im Nordosten ein wichtiger
Knotenpunkt dieser Menschenströme. Die Gegend um den Bahnhof ist bestimmt von Geschäften für
den alltäglichen Bedarf der Reisenden. Frauen preisen auf umgehängten Plakaten günstige Zimmer
an. Kleine Geschäfte bieten Nüsse feil, eingelegte Eier und getrocknete Fledermäuse, Maiskolben und
Maultaschen, Kartenspiele mit leicht bekleideten Blondinen, Löffelchen zum Ohrauskratzen.
Lautsprecher quäken die Sonderangebote in quälender Monotonie: "Zwei Paar Socken für einen
Yuan, fünf Paar für zwei Yuan!" Man schiebt, drängelt, hockt auf Eingangsstufen, schlürft Suppe,
spuckt aus, telefoniert, Mädchen kichern, ein Junge walkt mit einem Holzhammer Teig, die Luft ist
schwer und feucht.
Hier sitzt auch ein Wahrsager, der in seiner altchinesischen Tracht und mit seinem spärlichen Bart an
einen Gelehrten der Qing-Dynastie erinnert. Sein einziges Zugeständnis an die Moderne ist die
Gorbatschow-Brille. Das Handlesen, versichert er, habe er von seinem Vater gelernt, und der hatte es
vom Großvater. Nur zehn Yuan für eine sichere Weissagung! Er studiert meine Handfläche und
meint: "Du reist gern, und erweiterst so dein Denken."
Die umstehenden Shenyanger murren kritisch; darauf wären sie auch selbst gekommen. "Aber eine
Heirat ist nicht das Ende des Weges," fährt der Mann fort, "ich sehe eine zweite Frau." Die Passanten
winken ab: Aberglaube! Ich frage den Mann nach der Zukunft von Shenyang. Er wiegt den Kopf. Da
müsse er schon die Handlinien sehen!
Zur Sache
Peking, Shanghai, Shenzhen haben den chinesischen Hochgeschwindigkeits-Urbanismus vorgemacht.
Jetzt rücken die Städte aus der zweiten und dritten Reihe nach - zum Beispiel die Industriestadt
Shenyang.
Johannes Groschupf, Autor dieser Reportage, 1963 geboren, arbeitete lange als freier Journalist in
Berlin und schreibt nach seinem Romandebüt "Zu weit draußen" an seinem zweiten Buch.
Shenyangs Lebenslinien sind nicht leicht zu erkunden. Die Stadt befindet sich in einem atemlosen
Umbruch. Im Nordosten Chinas gelegen, in der ehemaligen Mandschurei, gehört die Stadt wegen der
vielen Kohlegruben und Erzvorkommen im Umland und dank der angeschlossenen Schwerindustrie
zum "Rostgürtel", einer seit hundert Jahren ausgebeuteten und entsprechend trostlosen Landschaft.
Man denkt unwillkürlich an das deutsche Ruhrgebiet, und tatsächlich steht die Provinz Liaoning
heute vor ähnlichen Problemen, wenn auch in völlig anderen Dimensionen.
Shenyang als ihr Zentrum ist keine schöne Stadt. Vor zwanzig Jahren war sie berüchtigt für die
ungeheure Luftverschmutzung, vorsintflutliche Industrieanlagen.
Anfang der neunziger Jahre geriet sie in eine schwere Strukturkrise, viele Kohlegruben, Hochöfen,
Walzwerke, Chemiebetriebe wurden geschlossen, hunderttausende Menschen standen ohne Arbeit
auf der Straße. Um sozialen Unruhen vorzubeugen, wurde von der Zentralregierung viel Geld in die
Region gepumpt, das Sozialsystem ausgeweitet.
Heute soll Shenyang zu einer modernen Wirtschaftsmetropole ausgebaut und umgestaltet werden,
man vertraut auf eine vielseitige Wirtschaft, zahlreiche Universitäten und neue HightechUnternehmen. Mit sieben Millionen Einwohnern gehört Shenyang in die zweite, eher noch dritte
Reihe der chinesischen Millionenstädte, und sie zeigt einen unbändigen Willen, die Vergangenheit
loszuwerden, sich neu zu erfinden, sich eine Zukunft zu erobern, von der heute noch niemand weiß,
wie sie aussehen wird.
Am Stadtrand stehen unvermittelt dreißigstöckige Wohntürme in dicht gedrängten Siedlungen, noch
umlagert von Baukränen und mit grünen Schuttnetzen verhängt, in schier endlosen Reihen, wie die
abgestellten Stiefel einer Armee von Riesen. Breite Ausfallstraßen verbinden sie mit der Stadt. Auch
in den inneren Bezirken wird hektisch gebaut, Hotels und Bürotürme wachsen in die Höhe, nebenan
wird schon die nächste Fläche ausgeschachtet, ein Heer von Arbeitern schaufelt Erde,
Schwertransporter schaffen Arbeitsgeräte heran.Diese Bauwut zeitigt auch eigenartige Resultate,
beispielsweise das Viertel Neu-Amsterdam, das die holländischen Straßenzüge und Grachten, das
Rathaus und den Hauptbahnhof originalgetreu und bis in die Details der Straßenleuchten und
Papierkörbe kopiert hat. Allerdings ist dieses Viertel eine Geisterstadt, die allenfalls als Kulisse für
Hochzeitsfotos dient. Wohnen möchte hier niemand, und der private Investor, der diese
merkwürdige Stadtparodie bauen ließ, sitzt wegen undurchsichtiger Geschäfte im Gefängnis.
Die Stadtplaner haben mit dem "Goldenen Korridor" eine Schneise durch Shenyang geschlagen,
entlang der Nord-Süd-Achse vom Beiling Park bis über den Hun-Fluß. Traditionelle
Bedeutungszentren wie der alte Kaiserpalast oder die Bahnhofsgegend werden links liegen gelassen.
Was interessiert die Vergangenheit! Die Leute werden sich an die Zukunft schon gewöhnen. Eine UBahn wird dringend benötigt und ist in Bau; zugleich werden die Stadtstraßen verbreitert, der
Autoverkehr ist jetzt schon ein zähes Chaos und wird noch zunehmen.
Die Einwohnerzahlen steigen rapide, die Leute ziehen in die Stadt, um der Armut in der Provinz zu
entkommen. Zugleich braucht man neue Jobs für die Arbeiter, die aus stillgelegten Fabriken und
Betrieben entlassen werden. Und man braucht Einnahmen, um den alten Leuten zumindest eine
schmale Rente zahlen zu können.
Auf dem Fernseher von Frau Chen steht eine polierte Mao-Büste, flankiert von zwei kleinen
Plastikblumensträußen. Frau Chen, siebzig Jahre alt, hält den Großen Steuermann in Ehren. "Er hatte
die richtigen Ideen," sagt sie, "auch wenn sie nicht gut umgesetzt wurden." Ihre glücklichste Zeit
hatte sie vor der Kulturrevolution; danach wurde es sehr schwierig, deutet sie an. Für die damaligen
Schrecken will sie Mao nicht verantwortlich machen, und das ist ja auch alles lange her. Sie arbeitete
in einer Fabrik für Flugzeugzubehör; jetzt macht sie Akupunktur als Hobby, da bleibt man gesund. Vor
ihrer Wohnungstür hängt eine chinesische Weisheit: "Bleibt die Familie zusammen, kommt das Glück
ins Haus."Frau Chen wohnt in Tiexi, einem alten Fabrikarbeiterviertel von Shenyang. Die Häuser
stammen aus den sechziger Jahren, sie erinnern an großzügige sowjetische Wohnviertel, in den
schattigen Nachbarschaftshöfen bauen die Familien Gemüse an, und die Rentner treffen sich hier
abends zum Plaudern. Ins Stadtzentrum kommen sie nur noch selten, und wie lange sie hier noch
bleiben können, wissen sie nicht. Wenn die U-Bahn gebaut wird, müssen sie wohl umziehen; dann
werden die alten Häuser abgerissen und teuere Wohnungen gebaut, die sie sich nicht mehr leisten
können.
Sie haben alle ihr Leben lang in den Fabriken von Shenyang gearbeitet und die Stadt in ihrem Aufstieg
und in ihrem Niedergang beobachtet. Jetzt ist sie ihnen so fremd wie die bonbonfarbenen
Musikshows in dem Fernseher, über dem Maos Büste thront.
Mao steht auch im Zentrum von Shenyang, auf einem der großen Plätze. Als riesige Staue mit
erhobenem Arm grüßt er aus der Vergangenheit oder weist in die Zukunft; man weiß es nicht so
genau. Frühmorgens treffen sich die Shenyanger zu seinen Füßen, um auf dem Zhong-shan-Platz ihre
Morgengymnastik zu machen. Die älteren Leute stehen formiert als Gruppe und üben die langsamen,
sanften Bewegungen des Taiji; die jüngeren Einwohner fahren auf Inlinern rund um die Statue. Einige
Frauen gehen beharrlich rückwärts. Es ist noch ganz still, die breiten Straßen sind kaum befahren. Die
Atmosphäre ist familiär, man bereitet sich auf den Tag vor, ein jeder auf seine Art. Wenn ein älterer
Herr im Schlafanzug das Seilhüpfen übt, ist das ganz selbstverständlich.
Zwei Stunden später drängt sich hier in einem lärmenden Durcheinander der Morgenverkehr. Die
Busse, die in abgasgeschwängerten Kolonnen durch die achtspurigen Straßen pflügen, sind überfüllt.
Autos, Mopeds, Fahrräder, Lastwagen schieben unter ständigem Hupen über die Fahrspuren und in
den Kreisverkehr.
Die Fußgänger laufen um ihr Leben. Die Ampeln an den Kreuzungen, die Zebrastreifen, die
Fahrspuren gelten nichts; man überholt rechts, umkurvt einen Bus, schneidet dem hochbeladenen
Fahrrad den Weg linkerhand ab. Männer in Geschäftsanzügen eilen zur Arbeit, Frauen in Wong KarWei-Kleidern, Stöckelschuhen und Sonnenschirmen telefonieren im Gehen, Jugendliche rennen
vorbei in T-Shirts mit der Aufschrift "Everybody Need Love". Die Schüler stehen stramm beim
Morgenappell der Schulen und hissen die chinesische Flagge. Von den Baustellen in der Umgebung
dröhnen Presslufthämmer und kreischen Metallsägen.
In den Seitenstraßen stehen noch die niedrigen Wohnhausreihen der siebziger und achtziger Jahre.
Hier fegen die kleinen Geschäftsleute vor ihrer Tür, räkeln sich Katzen auf den Stufen, eine
Männerrunde sitzt in der Hocke beim Kartenspiel. Auf den Gehsteigen haben die Schildermaler ihre
Plakate mit halbfertigen Schriftzeichen ausgelegt.
Die Wasserverkäufer müssen nicht lang auf Kundschaft warten, die Luft ist staubig vom Verkehr und
vom Wind aus der mongolischen Wüste. An der Ecke betreibt ein Fahrradmechaniker seine mobile
Werkstatt, die aus einem Werkzeugkasten, einem Eimer mit Flickzeug und Draht und einer rostigen
Luftpumpe besteht.
Hier ist das Leben dörflich, man stellt den Stuhl auf den Gehweg und unterhält sich, und
zwischendurch räuspert man sich kehlig und spuckt auf die Straße. Das Treiben der Nachbarschaft
wird mit lebhaftem Interesse verfolgt, man schaut, wer kommt und wer geht, und wenn der
Schuhputzer sich einen Kunden aus dem Ausland einfängt, lässt man sich das Schauspiel nicht
entgehen.
Entsetzt über den Zustand meiner Schuhe, nötigt er mich auf einen kleinen Hocker und beginnt
sofort mit der Arbeit. Er schlägt vor, die Schnürsenkel auszutauschen und die Schuhe überhaupt neu
zu besohlen. Ich schüttele den Kopf, und er macht sich, seufzend über meine Uneinsichtigkeit, daran,
das Leder mit Lappen, Bürsten, Cremes und Tinkturen zu bearbeiten, um einigermaßen zu retten,
was noch zu retten ist.
Mittlerweile hat sich ein fachkundiges Publikum um uns versammelt, und der Schuhputzer legt sich
entsprechend ins Zeug, wichst und bürstet die Schuhe mit der Inbrunst eines Hohenpriesters der
Schuhpolitur, bis meine Schuhe glänzen wie die eines Immobilienmagnaten. Ein Raunen geht durch
das Publikum, man schickt die Kinder nach vorn.
Als es ans Bezahlen geht, entsteht eine kleine Diskussion, die das näher rückende Publikum ebenfalls
in ihren Bann schlägt. Der Meister der Schuhpflege schlägt als angemessenen Lohn für seine
Bemühungen einen Betrag vor, für den ich fünfmal mit dem Taxi durch Shenyang fahren und eine
vierköpfige Familie zum Abendessen einladen könnte. Meine Einwände beeindrucken ihn wenig. Er
räumt ein, dass manche seiner Kollegen wohl billiger arbeiten würden, jedoch nicht annähernd so
hohe Qualität ablieferten. Außerdem sei er an seine Preise gebunden, und zum Beweis holt er eine
handgeschriebene Tafel unter seinem Hocker hervor, auf der in verwischter Schrift die verschiedenen
Posten aufgeführt sind, die zusammengerechnet eben die 80 Yuan ausmachten. Auch im Publikum
wird seine Berechnung lebhaft diskutiert, man versorgt mich mit Ratschlägen, bis ich schließlich die
Geldsscheine heraushole und dem Meister in die ausgestreckte Hand drücke.
Ein wacher Geschäftssinn gehört zu den großen Tugenden der Stadt. Das geht vom Schuhputzer bis
hinauf in die Etagen der Manager und Funktionäre. "Werdet reich!" hat Deng vor dreißig Jahren seine
Landsleute aufgefordert. Er hat damit an eine wesentliche Wurzel des konfuzianischen Glaubens
gerührt, die im sozialen Aufstieg, im Wohlstand das vornehmste Ziel sah. So ist in den letzten zehn,
zwanzig Jahren eine Mittelschicht entstanden, die gut verdient und die nach großen Autos verlangt,
nach neuen Wohnhäusern, nach Flachbildfernsehern.Die atemberaubenden, riesigen Shopping-Malls
wie das "Happy Family", ein sechsstöckiger Konsumtempel unweit des Kaiserpalastes, und die
gewaltigen Warenhäuser auf der Zhonghua-Straße mit ihren teuren westlichen Markenprodukten
halten diese Mittelschicht bisher in Atem. Auf schmucke Fassaden wird hier kein Wert gelegt, sie sind
eintönig und meist mit riesigen Werbetafeln und Schriftzügen verhängt. Das weitaus häufigste
Reklame-Thema ist die Hochzeit, das Brautpaar als idealtypisches Standbild, ein romantischer Traum
in Weiß. Dahinter rücken die Wunschbilder von schicken Autos, prunkvollen Arm- banduhren und
jugendlich-cooler Sportkleidung nach.
In den umliegenden Straßen, die allmählich zu Fußgängerzonen werden, haben sich längst die
amerikanischen Schnellimbissketten positioniert. An der nächsten Ecke florieren noch die
althergebrachten chinesischen Garküchen, die Spieße mit Fisch und Fleisch, Gemüse und Tofu,
Hasenleber und Hühnerkrallen anbieten. Nebenan wird ein neues Automodell ins Scheinwerferlicht
gerückt, eine Gruppe von hippen Jugendlichen posiert davor, Mädchen kreischen, ein Einpeitscher
mit Megaphon preist die Vorzüge des Autos, und alles Glück scheint erreichbar, wenn man nur genug
konsumiert.
Die Mittelschicht ist als Kundschaft willkommen und wird entsprechend umworben. Der Bürgersinn
einer Zivilgesellschaft ist jedoch allenfalls in Ansätzen entwickelt. Nach alter Tradition, die auch von
den kommunistischen Jahrzehnten kaum beeinflusst wurde, kümmert man sich um die eigene
Familie und um die nächste Nachbarschaft.
Das deutsche Auswärtige Amt hat deshalb, gemeinsam mit dem Goethe-Institut und deutschen
Wirtschaftsunternehmen, in Shenyang ein soziales Experiment der besonderen Art gewagt:
"Deutschland und China - gemeinsam in Bewegung". Im Zhongshan-Park wurde für zwei Wochen ein
Laboratorium des öffentlichen Raumes eingerichtet. Im Rahmen dieser deutsch-chinesischen
Begegnung wurden zahlreiche Diskussionen zur Zivilgesellschaft, Symposien zur Stadtentwicklung, zu
einer nachhal- tigen Umweltpolitik angeboten. Daneben zeigten deutsche Firmen und Ministerien
ihre Lösungsansätze zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Urbanisierung. Ein bayrischer
Biergarten versuchte, die deutsche Gemütlichkeit zu präsentieren. Die Shenyanger ließen sich das
Bier schmecken, den halben Grillhähnchen am Stück aber konnten sie wenig abgewinnen. "Sie
probieren es," sagte der Betreiber in gebotener Höflichkeit, "auch wenn es ihnen nicht
schmeckt."Abends gab es Konzerte deutscher Popgruppen. Der Andrang der jugendlichen Besucher
überraschte die Polizisten dermaßen, dass sie am ersten Abend zu ihren Schlagstöcken griffen, um
die tanzenden Jugendlichen zu bändigen. "Die Polizisten kennen sich hier mit solchen Konzerten
nicht aus," erklärte man, "und wissen nicht anders damit umzugehen." Auch in den folgenden Tagen
blieb das Festival unter nervöser, misstrauischer Beobachtung; kurz vor zehn Uhr abends wurden die
Besucher mit hastigen Zurufen der Polizei nach Hause geschickt.
Tagsüber aber wurde in manchen Pavillons die Utopie einer öffentlichen Diskussionskultur
verwirklicht, die Besucher waren lebhaft interessiert, über die allgegenwärtige Korruption, über
soziale Ungerechtigkeiten und über Möglichkeiten der politischen Teilnahme zumindest im
nachbarschaftlichen Bereich zu reden. "Niemals hatte ich eine Stimme," sagte eine ältere Frau, "aber
hier habe ich zum ersten Mal eine Stimme und werde gehört."
Die Funktionäre der Stadt haben diese "deutsch-chinesische Promenade" unterstützt, weil sie selbst
auf der Suche nach Lösungen sind und sich Diskussionen vorsichtig öffnen. Das Führungspersonal der
zweiten Ebene ist mit 40 bis 50 Jahren jung, viele haben im Ausland studiert und sind entsprechend
weltoffen, man schaut sich an, wie das deutsche Ruhrgebiet mit der Strukturkrise umgegangen ist,
man besucht die Kollegen in Sao Paulo, um deren Umgang mit sozialen Verwerfungen kennen zu
lernen. Man propagiert eine "harmonische Gesellschaft" und weiß doch nicht, wie die
auseinanderdriftenden Kräfte zwischen Luxusklasse, Mittelschicht und beschäftigungsloser Armut
auszubalancieren sind.
Shenyang berauscht sich abends an glitzernden Lichterketten, flirrenden Videobildschirmen und
Reklameleuchten, die die Hochhäuser der Innenstadt in Lichtskulpturen verwandelt. In den KaraokeBars wird noch gesungen, in Billardhallen noch gespielt. Doch die breiten Straßen sind um
Mitternacht leer, bis auf einige Taxis auf der Suche nach später Kundschaft. Die Shenyanger gehen
früh schlafen. Auf dem Zhongshan-Platz steht stumm und steinerne Mao, er könnte seinen Arm jetzt
herunternehmen.
11.10.2009
Herunterladen