Maturafragestellung: Die Erweiterung der Europäischen Union

Werbung
UE: Fachdidaktik (Wirtschaftserziehung und politische Bildung als
sozialwissenschaftlicher Ansatz in GW)
Maturafragestellung:
Die Erweiterung der Europäischen Union
Anna Eder, 1021807
[email protected]
Universität Salzburg
FB: Geographie und Geologie
Mag. Alfons Koller
Dr. Christian Sitte
SoSe 2014
Vorprüfung – Mündliche Reife- und Diplomprüfung 2013/14
Jahrgang
8a
Prüfungsgebiet
Geographie und Wirtschaftskunde
PrüferIn
Aufgabenstellung-Nr
1
KandidatIn
Beantworten Sie Fragen zu: „Die Erweiterung der Europäischen Union“
1) Beschreiben Sie die Erweiterungsphasen der EU. (1)
 Beschreiben Sie die Unterschiede der Erweiterungsphasen der EU Ost-Erweiterungen 2004,
2007 und 2013 indem Sie die wichtigsten Details zusammenfassen.
 Beschreiben Sie die Anforderungen, die ein Land für den Beitritt zur EU erfüllen muss.
2) Erläutern und beurteilen Sie den aktuellen Stand zum Beitritt der Türkei zur EU unter
Zuhilfenahme des Artikels. (2)
 Fassen Sie den Artikel kurz zusammen (1) und erläutern Sie Probleme und Vorfälle der letzten
Zeit, die die Beitrittsverhandlungen beeinträchtigen.
 Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit eines Beitritts der Türkei zur EU in absehbarer Zeit ein.
3) Nehmen Sie zu folgender Aussage kritisch Stellung (3)
 Politische Stabilität muss Grundvoraussetzung für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen
sein.
Jetzt erst recht
EIN GASTBEITRAGVON RUPRECHT POLENZ (CDU – Christlich Demokratische
Union Deutschlands – auch Merkel gehört dieser Partei an; ist zurzeit Fellow am
Istanbul Policy Center)
DIE ZEIT 12. Mai 2014
Ein Land, in dem die Regierung ihren Kritikern droht und demokratische Werte mit
Füßen tritt, kann nicht zu Europa gehören. Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der
Türkei müssten sofort gestoppt werden, sagte der CSU-Generalsekretär Andreas
Scheuer zu Beginn […] vergangene Woche. Die CSU ist sich mit der CDU, meiner
Partei, in einer Sache einig: Der zunehmend autoritäre und repressive Kurs der
Regierung von Premierminister Tayyip Erdoğan würde es rechtfertigen, dass die EU
die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei so lange aussetzt, bis die Regierung zu
einem an Demokratie und Rechtsstaat orientierten Reformkurs zurückkehrt.
Allerdings wäre es unklug, die Beitrittsverhandlungen jetzt zu stoppen. Es gibt bessere
Möglichkeiten, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei zu
stärken – indem man gerade jetzt die Beitrittsverhandlungen intensiviert.
Es stimmt, in letzter Zeit war in der Politik Erdoğans von Europa-Orientierung nicht
mehr viel zu spüren. Der brutale Umgang mit den Gezi-Park-Protesten, die
Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit und der Druck auf missliebige
Journalisten, die massenhafte Versetzung von Polizisten und Korruptionsermittlern
seit Mitte Dezember, die Versuche einer stärkeren politischen Kontrolle über die
Justiz und zuletzt die Sperrung von Twitter und YouTube – das alles entfernt die
Türkei von Europa und den Zielen des Beitrittsprozesses.
Brüssel hätte jede Rechtfertigung, die Verhandlungen auszusetzen. Aber was wäre die
Folge? Die Wirtschaft, ohnehin beunruhigt wegen der politischen Krise in der Türkei,
wäre noch stärker verunsichert. Auslandsinvestitionen würden zurückgehen. Das
schwächelnde Wirtschaftswachstumwürde weiter zurückgehen. Erdoğan würde wohl
eher seinen bisherigen Verschwörungstheorien eine weitere hinzufügen, statt seine
autoritäre Politik zu ändern. Ein Stopp der Beitrittsverhandlungen würde auch die
türkische Zivilgesellschaft schwächen und jenen in den Rücken fallen, die gegen die
autoritäre Repression protestieren und auf die Straße gehen.
Trotz all ihrer Krisen und Defizite wirkt die Türkei angesichts der Konflikte in der
Region immer noch wie eine Insel der Stabilität. Seit 1996 sind wir in einer Zollunion
verbunden. Die Türkei ist unsere Nato-Partnerin, der wir im Fall eines Angriffs auf ihr
Territorium Beistand schulden. Als EU brauchen aber auch wir sie, um unsere
Interessen im Nahen Osten oder in der Schwarzmeerregion zu verfolgen. Das gilt beim
Thema Energieversorgung genauso wie für eine mögliche Beendigung des syrischen
Bürgerkriegs oder eine Lösung des Nahostkonflikts zwischen Israel, den
Palästinensern und den arabischen Staaten.
Wir haben ein grundsätzliches Interesse daran, dass sich die Türkei in Richtung
Europa orientiert.
Statt also die Beitrittsverhandlungen zu stoppen, sollte die EU Premierminister
Erdoğan dazu zwingen, Farbe zu bekennen. […]. Über die Beitrittsverhandlungen
könnte die EU unmittelbar Einfluss nehmen und Rechtsstaatlichkeit und Demokratie
in der Türkei stärken. Die Türkei hat noch einen langen Weg vor sich. […]
Gleichzeitig müsste die EU deutlich machen, dass sie es mit der Türkei als Mitglied
ernst meint, wenn sie denn die Beitrittskriterien erfüllt. Viele Türken glauben nicht
mehr daran, dass ihr Land wirklich eine faire Chance hat. Zu oft haben sie von
führenden Politikern aus Europa etwas anderes gehört. Die Aussicht, eines Tages EUMitglied zu werden, hat einmal Reformanstrengungen befördert – mittlerweile lassen
sie nach.
Die Türkei hat noch einen langen Weg vor sich. […]
Wenn Premierminister Erdoğan dieses Angebot nicht annimmt, wäre er es, der die
Verhandlungen beendet. Die EU muss die Türkei jetzt vor genau diese Wahl stellen.
POLENZ, R. (2014): Jetzt erst recht.
verhandlungen> [Zugriff: 2014-06-01].
<http://www.zeit.de/2014/20/tuerkei-eu-beitritt-
Quelle Grafik Titelblatt: www.der-dritte-weg.info
Einordnung der Aufgabenstellung „Die Erweiterung der Europäischen
Union“ in den Unterricht
Themenbereich: Europa (Schwerpunkt in 6. Klasse AHS)
Lehrplanbezug 6. Klasse:
Vielfalt und Einheit - Das neue Europa
Raumbegriff und Strukturierung Europas
- unterschiedliche Gliederungskonzepte Europas nach naturräumlichen, kulturellen,
politischen und ökonomischen Merkmalen begreifen; Erfassen des Europa-Begriffes
Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik
- regionale Disparitäten an ausgewählten Staaten und überstaatlichen Gebilden
erkennen und analysieren, sowie die Bedeutung der Regionalpolitik für den Abbau
derselben erfassen
BMUKK (2008): Lehrplan AHS Oberstufe
<http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11858/lp_neu_ahs_06.pdf> [Zugriff: 2014-0628].
Erwartungshorizont:
1) Beschreiben Sie die Erweiterungsphasen der EU. (1)
 Beschreiben Sie die Unterschiede der Erweiterungsphasen der EU Ost-Erweiterungen
2004, 2007 und 2013 indem Sie die wichtigsten Details zusammenfassen.
2004 war die fünfte und größte Erweiterung. Ist Anfang Mai 2004 in Kraft getreten.
Volksabstimmung in diesen Ländern positiv, daher: Malta, Slowakei, Slowenien, Ungarn,
Tschechien, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Zypern (10 Länder)beigetreten. Zum Teil nicht
nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle und historische Gründe: früher z.T. zu Österreich
oder Deutsches Reich gehört. Stand 2004: 25 Mitgliedsstaaten
2007 Bulgarien und Rumänien (nun 27 Mitgliedsstaaten). sehr arme Staaten und niedriges
BIP – Übergangsphase; erstmals Drohen von Schutzklauseln, falls nicht Fortschritte an EUStandards herankommen;, v.a. Korruption, Agrarmarkt, Geldwäsche, Sicherheit in Luftfahrt,
2013: Kroatien, jetzt 28 EU Mitgliedsstaaten. erstes Land mit reformiertem
Beitrittsverfahren: z.B. Benchmarks bzw. Leistungsnachweise
 Beschreiben Sie die Anforderungen, die ein Land für den Beitritt zur EU erfüllen
muss.
1993 hat der Europäische Rat Kopenhagener Kriterien festgelegt, die 1995 vom
Europäischen Rat in Madrid bestätigt wurden.
3 Bedingungen:

Politisches Kriterium: institutionelle Stabilität als Garantie für demokratische und
rechtsstaatliche Ordnung, für die Wahrung der Menschenrechte sowie die Achtung
und den Schutz von Minderheiten

Wirtschaftliches Kriterium: funktionsfähige Marktwirtschaft und Fähigkeit, dem
Wettbewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der Union standzuhalten
 Acquis-Kriterium: Fähigkeit, die aus der Mitgliedschaft erwachsenden
Verpflichtungen zu übernehmen und sich die Ziele der politischen Union sowie der
Wirtschafts- und Währungsunion zu Eigen zu machen (Übernahme des „Acquis
communautaire", d. h. des gemeinschaftlichen Besitzstands)
Damit der Europäische Rat die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen beschließen kann, muss
das politische Kriterium erfüllt sein.
Quelle: EUROPA.EU (2014):
http://europa.eu/legislation_summaries/glossary/accession_criteria_copenhague_de.htm)
2) Erläutern und beurteilen Sie den aktuellen Stand zum Beitritt der Türkei zur EU unter
Zuhilfenahme des Artikels. (2)
 Fassen Sie den Artikel kurz zusammen (1) und erläutern Sie Probleme und Vorfälle
der letzten Zeit, die die Beitrittsverhandlungen beeinträchtigen.
Kurze Zusammenfassung: Autor Info, Kurs der Regierung der Türkei (Demokratie?),
Erdogan, was schlägt der Artikel vor (Verhandlungen nicht stoppen), Probleme: Proteste
Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, politisch autoritärer und repressiver Kurs, Menschenrechte,
Rechtsstaatlichkeit, pol. Kontrolle; warum ist Türkei für EU wichtig
 Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit eines Beitritts der Türkei zur EU in absehbarer
Zeit ein.
eigene Meinung ist gefragt; es sollen die Probleme besprochen werden und auf die
Kopenhagener Kriterien bezogen werden. Je nach Meinung Gründe für oder wider einen
Beitritt in absehbarer Zeit nennen. Transfer von Wissen.
3) Nehmen Sie zu folgender Aussage kritisch Stellung (3)
 Politische Stabilität muss Grundvoraussetzung für die Aufnahme von
Beitrittsverhandlungen sein.
Anwendung/problemlösendes Denken: mit Hintergrundwissen über Kopenhagener
Kriterien; es sollen Beispiele genannt werden (beliebige Länder: warum Mitglieder oder
nicht sein könnten) und warum dies wichtig erscheint
Herunterladen