docx

Werbung
Modulname
Entrepreneurship „venture challenge“
Modulcode
ENTP
Modultyp
ECTSCredits
core course
Kontaktlektionen
4
4
Unterrichtssprache
Modulniveau
Gesamtarbeitsaufwand
Deutsch
advanced
120 Stunden
Semester
Vollzeit: Vertiefungsstudium
Berufsbegl.: Vertiefungsstudium
Verantwortliche(r)
Dozent/in für Modul
Philipp Winteler
Dozent
Philipp Winteler
Lehr-/Lernmethode
Lehrgespräch, Referat, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, angeleitetes
Selbststudium, Selbststudium
Leitidee
Eine Betriebsökonomin oder ein Betriebsökonom ist in der Lage, dank eines
umfassenden Wissens ein Unternehmen selbständig aufzubauen und
erfolgreich zu führen.
Durch die Vernetzung aller unternehmensspezifischen betriebswirtschaftlichen
Inhalte anhand eines konkreten Praxisbeispiels, werden die Absolventinnen
und Absolventen befähigt, ein Unternehmen zu gründen und unter Berücksichtigung aller relevanter Risiko- und Erfolgsfaktoren gewinnbringend zu führen. Darüber hinaus verfügen Sie über das Wissen, anhand der richtigen Instrumente eine Idee im frühen Stadium auf ihr Erfolgpotenzial hin zu beurteilen.
Modul-/Lernziele
(Kompetenzen)
Fachkompetenzen:
o
Für ein real existierendes Jungunternehmen ein Marketingkonzept, eine
IP-Strategie, ein Verkaufskonzept, eine Finanzplanung sowie einen
vollständigen Businessplan erstellen
Methodenkompetenzen:
o
Eine fundierte Analyse der Stärken/Schwächen, der Chancen/Gefahren,
der Konkurrenz, der potentiellen Partner sowie der Kundenbedürfnisse
durchführen können
o
Basierend auf den Ergebnissen der Analyse, ein konkretes Detailkonzept
für ein real existierendes Startup-Unternehmen ausarbeiten
o
Unternehmerisch denken, argumentieren und handeln können
Sozialkompetenzen:
o
Fähigkeit, in der Gruppe ein konkretes Projekt voranzutreiben sowie in
Selbst- und Gruppenreflexion die bereits erfolgten Schritte kritisch zu
hinterfragen
o
Die Verantwortung eines Unternehmers in der Wirtschaft wahrnehmen
Selbstkompetenzen:
o
Unternehmerische Probleme pragmatisch angehen
o
Sich um Flexibiliät, Selbständigkeit, Leistungs- und Teamorientierung
sowie um Verantwortungsbewusstsein bemühen
o
Durchhaltevermögen sowie Zielstrebigkeit zeigen
Modul-/Lerninhalte
Einführung / Gesamtüberblick
o Einführung und Vorstellung des Startups
o Analyse des Business Modells
o Erfolgsgrundlagen und Erfolgsgrundsätze für Startups
o Präsentationstechnik für Startup-Projekte
o Erarbeitung des „Elevator Pitch"
Themen-/Lernblock I/a: Business Opportunity
o Analyse der Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahren (SWOT)
o Analyse und Auswahl von potentiellen Partnern
o Grundsätze für eine fundierte Konkurrenzanalyse und Analyse der
wichtigsten Konkurrenten der verschiedenen Praxisprojekte
o Vertiefung der Analyse der Kundenbedürfnisse
o Erkennen von Business Opportunities
Themen-/Lernblock I/b: Business Strategy
o Basics zum strategischen Management
o Inhalt und Verwendung einer Unternehmensstrategie
o Definition und Ausarbeitung der SEP (= strategische Erfolgsposition) und
SGF’s (= strategische Geschäftsfelder)
o Positionierung in der Wertschöpfungskette
Themen-/Lernblock II/a: Marketing & Communications
o Basics zum Marketing von Startups
o Entwicklung einer Hightech Marketingstrategie
o Definition der Zielgruppen
o Definition der Marketingziele
o Distributions- und Preisaspekte
o Kommunikationsmassnahmen und Medienarbeit
Themen-/Lernblock II/b: Intellectual Property Rights (IPR) / Legal
o Schutz des geistigen Eigentums
o IP-Strategien für Startups
o Wahl der geeigneten Rechtsform
o Grundlagen der Vertragsgestaltung für Startups
Themen-/Lernblock II/c: Sales & Negotiation
o Akquisitionsprozess (Verkaufsstufenplan)
o Kundenkategorisierung und Kontaktplanung
o Verkaufscontrolling / Standards of Performance
o Offertwesen
o Key Account Management
Themen-/Lernblock II/d: Finance & Financing
o Management Tools zur finanziellen Führung eines Startups
o Finanzierungsprozess der verschiedenen Unternehmensphasen
o Finanzierungsarten für Startups
o Gefühl für adäquate Finanzierung entwickeln
o Voraussetzungen für mögliche Finanzierung verbessern
Themen-/Lernblock II/e: Writing the Business Plan
o Anforderungen an Businesspläne von Startups
o Zielgruppen und Verwendung von Businessplänen
o Key Points und zentrale Verkaufsargumente
o Prozess der Businessplanentwicklung / Nützliche Tools
Themen-/Lernblock III: Project Coaching
o Individuelles Coaching (einzelne spezifische Detailthemen vertiefen)
o Ausarbeitung von Detailmassnahmen
Modulschluss: Final Presentations / Businessplan
o Schlusspräsentation pro Team
o Fragen & Antworten pro Team
o Feedback und Diskussion zu den Präsentation
Modulstruktur
Kontaktstudium (42 h)
Selbststudiumabstufung:
angeleitetes Selbststudium ( 40h)
o zwei testatpflichtige Präsentationen sowie eine schriftliche Schlussarbeit
mit Coaching durch die Dozenten zu einem bestimmten Thema
(Marketingkonzept, IP-Strategie, Verkaufskonzept, Finanzplanung oder
Businessplan)
als angeleitetes Selbststudium gelten:
- Praxisprojektbetreuung
(wöchentl. Bespr.)
- Sprechstunden mit
wöchentl. Kontakt
- Moderation Diskussionsforum (E-Lernplattform)
- Betreuung testatplichtiger
Seminararbeiten
(Zwischen- und Schlusspräsentationen sowie
schriftliche Schlussarbeit
- ...
als Selbststudium gelten:
- Hausaufgaben
- Literaturstudium
Selbststudium (38 h)
o Repetition des im Kontaktstudiums behandelten Stoffes
o
Lösen von Hausaufgaben
o
Lösen von Gruppenarbeiten
o
Lösen von Fallstudien für das Selbststudium
o
Literaturstudium
Lehrmittel/materialien
o
Skripte
o
Praxisbeispiele und Fallstudien
o
Business Navigator
o
www.venturetoolbox.ch (Tools und Beispiele zu einzelnen Themen)
Modulanforderungen
Systemisches Management II (BWL II)
Leistungsbewertung/
Testatanforderung
Zwischenpräsentation eines Detailkonzepts/Businessplans in Gruppen mit
genügender Leistung (Testatanforderung)
Schlusspräsentation eines Detailkonzepts/Businessplans in Gruppen mit
genügender Leistung (Testatanforderung)
Schriftliche Erarbeitung eines Detailkonzepts/Businessplans in Gruppen mit
genügender Leistung (Testatanforderung)
Herunterladen