Sprichwörter aus Nepal, Brasilien und Kenia

Werbung
Materialpaket zur 60. Sternsingeraktion 2014
Methodische Inputs
In den vorgeschlagenen Methodenbausteinen sollen sich die Kinder und Jugendlichen mit ihren Sichtweisen zu
(Un-)Gerechtigkeit auseinandersetzen, einzelne Aspekte der Projektländer und die Arbeit der DKA (spielerisch)
kennenlernen und Möglichkeiten eines solidarischen Lebens, u.a. durch den Einsatz der Dreikönigsaktion
entdecken.
Diese Methoden zur inhaltlichen Vorbereitung sind als Bausteine zu sehen, die je nach Anforderungen eingesetzt
werden können.
 Foto-Set zu Nepal, Brasilien und Kenia
Die Fotos (je 10 für Nepal, Brasilien und Kenia) sind online auf www.sternsingen.at/materielien verfügbar.
Ausgedruckt können sie im diözesanen Jungscharbüro bestellt werden.
Methodische Ideen:
1.
Dieses Bild spricht mich an: Die Bilder werden aufgelegt und die Teilnehmer/innen suchen je ein Bild
aus, das sie besonders anspricht. Die Bilderauswahl wird reihum präsentiert: „Dieses Bild spricht mich
besonders an, weil…“
2.
Geschichte erfinden: Die Teilnehmer/innen suchen je ein Bild aus und überlegen sich eine Geschichte
dazu, die sie den anderen erzählen.
3.
Eine Fortsetzungsgeschichte: Jede/r Teilnehmer/in sucht sich ein Bild und beginnt davon ausgehend
eine Geschichte zu erzählen. Der/die Nächste schließt mit seinem/ ihrem Bild an und erzählt die
Geschichte weiter. So lange, bis die Geschichte zu kompliziert wird, dann darf der/die Erste noch ein
Ende frei dazu erfinden.
4.
Bilder den Ländern zuordnen: Die Fotos aus dem Foto-Set werden bunt durchmischt aufgelegt und
darüber die Fahne (oder das Bild der Nationalflagge) der Länder Brasilien/Kenia/Nepal. Danach sollen die
Teilnehmer/innen die Fotos dem Land zuordnen.
Alternative: Die je zehn Bilder getrennt legen und das Land erraten lassen.
Als Reflexion können Unterschiede zwischen den Ländern anhand der Fotos benannt werden.
5.
Bildpaare bilden: Die Bilder sind geordnet aufgelegt. Die Teilnehmer/innen sollen die Bilder in Ruhe
ansehen und dann Bildpaare bilden. Die Bildpaare können ein gemeinsames Thema haben,
Gegensätzliches darstellen,… Die Teilnehmer/innen begründen, warum die beiden Bilder zusammen
gehören.
6.
Titel zuordnen: Die Bilder werden aufgelegt, daneben Kärtchen mit Titeln. Die Teilnehmer/innen ordnen
den Bildern die richtigen Titel zu.
7.
Eigene Titel erfinden: Die Bilder werden aufgelegt, daneben ein Stapel leerer Kärtchen. Die
Teilnehmer/innen finden selbst Titel zu den Bildern, schreiben diese auf die leeren Kärtchen und legen sie
zum jeweiligen Bild.
8.
Bildausschnitte vervollständigen: Die Bilder sind mit Karton abgedeckt, der nur einen Ausschnitt des
Motivs freigibt. Die Teilnehmer/innen wählen ein Bild und vervollständigen es auf dem Karton. Danach
vergleichen sie es mit dem tatsächlichen Bild.
Reflexion: was wurde unter dem Karton vermutet? Warum? Was kam tatsächlich zum Vorschein? War das
überraschend? …
Material: Karton, Stifte
9.
Österreich Fotos: Welche Fotos von Österreich würden die Teilnehmer/innen wählen, um Menschen aus
anderen Ländern einen Eindruck des Landes zu vermitteln?
Anschließend kann die Gruppe noch miteinander ins Gespräch kommen, welche Bilder anders sind, als das, was
sie sich unter Brasilien/ Kenia/Nepal vorgestellt hat. Es wäre auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Bilder
nur einen klitzekleinen Ausschnitt dieses Landes zeigen und durch eine andere Bilderauswahl der Eindruck von
diesen Ländern wieder ganz ein anderer wäre.
Außerdem wäre das Experiment interessant Bilder von Österreich zu sammeln, daneben zu legen und der Frage
nachzugehen: „Was sagen Bilder wirklich über die dort lebenden Menschen aus?“

Kennenlernen des Landes
Ideen:
-
Schätzspiele: zu Größe oder Größenverhältnis des Landes, Einwohner/innenzahl,… Dazu kann man eine
Weltkarte nehmen, Brasilien/ Kenia/Nepal und Österreich suchen. Ländervergleiche lassen sich gut in
http://www.welt-in-zahlen.de/ recherchieren. Hier einige Beispiele:
Nr. Land (Kontinent)
Gesamtfläche (km2)
Höchster Berg (m)
Bevölkerung je km2
Urbanisierung (%)
1
2
3
4
83.859
140.800
582.650
8.511.965
3.797
8.850
5.199
3.014
97
200
59
22
66,90
12,93
39,12
81,02
Österreich (Europa)
Nepal (Asien)
Kenia (Afrika)
Brasilien (Südamerika)
© 2003 - 2013 Welt-in-Zahlen.de - last update: 08.01.2013
Nr.
Land
(Kontinent)
Analphabeten (%)
Durchschnittsalter (Bevölkerung über 14
Jahre)
BIP ($) je
Einwohner
Elektrizitätsverbrauch (KWh)
je Einwohner
1
Österreich
40,90
37.033
8.158
0,90
(Europa)
Nepal (Asien)
20,30
50,00
Kenia (Afrika)
18,20
13,00
Brasilien
28,20
12,40
(Südamerika)
© 2003 - 2013 Welt-in-Zahlen.de - last update: 08.01.2013
2
3
4
224
554
89
134
3.713
1.958
-
Brainstorming: Auf Packpapier oder auf Post-Its (die auf die Karte geklebt werden können) wird
gesammelt, was die Gruppe bereits über eines der Länder weiß, welche Persönlichkeiten sie kennt u a.
Zur Unterstützung kann auch eine große „Stadt - Land“ -Tabelle mit Rubriken, wie Musik,
Persönlichkeiten, Sport, Tierwelt, Pflanzenwelt,… herangezogen werden.
-
Eigene Vorstellung bildlich machen: Welche Bilder haben die Kinder und Jugendlichen von Brasilien/
Kenia/ Nepal? Auf einem großen Packpapier können die Kinder malen, wie sie sich diese Länder
vorstellen: Wie wohnen die Menschen? Wie schaut die Landschaft aus? Was essen die Menschen?
Welche Tiere gibt es? Sportarten?
Wenn alle genug gezeichnet haben, schaut sich die Gruppe gemeinsam die Fotos des Landes an ( siehe
Fotos aus Foto-Set) und überlegt, ob sie ein anderes Bild von Kenia im Kopf hatte. Die Teilnehmer/innen
können danach auch noch etwas auf ihrem Bild dazu zeichnen.
 Sprichwörter aus Nepal, Brasilien und Kenia
Sprichwörter spiegeln die Geschichte, traditionellen Werte und über Generationen
angehäufte Weisheiten einer Gemeinschaft wider. Jede Kultur besitzt ihre eigene
Sammlung traditioneller Sprichwörter, die mündlich von einer Generation zur nächsten
übermittelt werden. In Gesellschaften, in denen Lesen und Schreiben nicht so
bedeutsam sind, wird dieses mündliche Wissen stärker gepflegt und angewendet.
Auch sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Verwendung von Sprichwörtern nicht nur bewährte
Volksweisheiten vermitteln, sondern auch dazu beitragen können, Vorurteile und Stereotypen jeglicher Art zu
festigen. Es hat durchaus Sinn, die eigene Kultur kritisch unter die Lupe zu nehmen, indem man Sprichwörter
hinterfragt.
Ideen:
- Die Vorlage mit den Sprichwörtern wird auf festes Papier kopiert und in Kärtchen zerschnitten. Jeweils
-
zwei Kinder bekommen nun ein Kärtchen und stellen das Sprichwort pantomimisch dar (eine Szene, zu
der das Sprichwort passt oder die dieses erklärt). Auf einem Plakat werden die Sprichw örter noch
gesammelt aufgehängt. Im Anschluss an jede Szene versuchen die Kinder zu erraten, um welches
Sprichwort es sich handelt. Dazu können sie aufs Plakat schauen, was passen könnte.
Spots in movement: Alle bewegen sich frei zur Musik im Raum. Immer, wenn die Musik stoppt, liest die
Spielleitung ein Sprichwort vor, welches die Teilnehmer/innen gemeinsam pantomimisch darstellen (ca.
eine halbe Minute Darstellungszeit).
Gemeinsam werden die Sprichwörter angeschaut und überlegt, welche Themen da vorkommen. Gibt es zu
diesem Thema auch Sprichwörter in unserer Kultur?
Österreichische Sprichwörter können auf das Plakat dazu geschrieben werden und ein Austausch
stattfinden, wie viel man über die unterschiedlichen Kulturen aus den Sprichwörtern herauslesen kann.
Es gibt auch Sprichwörter, die in mehreren Kulturen verwendet werden (sh. „Man soll das Eisen
schmieden, solange es heißt ist“- verwendet man auch in Österreich!)
Sprichwörter Kenia
Intelligenz ist wie Haar, jeder hat
seine eigene
Sprichwörter Brasilien
Nur wer an die Zukunft glaubt,
glaubt an die Gegenwart
Sprichwörter Nepal
Wer den Feind umarmt, macht ihn
bewegungsunfähig
Ein sinkendes Schiff braucht keinen
Kapitän
Man soll das Eisen schmieden,
solange es heiß ist
Ein leerer Topf macht den größten
Lärm
Eile ist die Mutter der
Unvollkommenheit
Ein Floh kann einem Löwen mehr
zu schaffen machen als ein Löwe
einem Floh
Liebe kennt keine Zeit.

Betrachte Deinen größten Feind als
Deinen besten Lehrer,
der Dir Deine eigenen Fehler
offenbart. (Buddha)
Strebe nicht nach Perfektion in
einer sich stetig verändernden Welt!
Stattdessen: Vervollkommne Deine
Liebe!
Sei dein eigener Meister in allem
was du tust, sagst und denkst!
Sei frei!
Elfchen
Als Einstieg oder Abschluss am geeignetsten.
Ein Elfchen ist ein Gedicht aus elf Wörtern. Es muss sich nicht reimen. Man kommt mit folgender Anleitung sehr
einfach zu einem Gedicht, das sehr viel über eigene Bilder aussagt.
1.
2.
3.
4.
5.
Zeile: Titel des Landes
Zeile: 2 Adjektive
Zeile: 3 Verben
Zeile: 4 Adjektive
Zeile: Schlusswort (am aussagekräftigsten)
Hier ein Beispiel:
Österreich
Klein, vielfältig
Klettern, staunen, leben
Eng, erstaunlich, gemütlich, rätselhaft
Österreich
 Die Flagge
Ideen:

Die jeweilige Landesflagge in die Raumgestaltung einbeziehen und dementsprechend sichtbar im Raum
aufhängen, in der Mitte des Raumes auflegen, auf den Tisch legen und länderspezifische Gegenstände,
die Karte u. a. darauf legen,…

Die Symbolik der Fahne: Interpretieren oder recherchieren lassen: Die Fahne Brasiliens/Kenias/ Nepals
sagt symbolisch etwas über das Land, was könnte das sein? Wofür könnten die Farben stehen?
Wie sieht die österreichische Fahne aus? Kennen wir ihren Hintergrund, ihre Bedeutung?
Methoden Brasilien
a) Länderquiz
Methode: 1,2 oder 3
Auf großen Karten wird die Nummer 1, 2 oder 3 geschrieben und im Raum verteilt. Lustiger wird es, wenn
(sichere) Kletterelemente dabei sind. Zum Beispiel Nummer 1 befindet sich auf zusammengeschobenen
Tischen, Nummer 2 auf zusammengeschobenen Sesseln und Nummer 3 versteckt hinter Möbeln. Nach jeder
Frage sollen die Kinder dort hinlaufen, wo sie die richtige Antwort vermuten.
a) Brasilien ist ein Land in…
1. Nordamerika
2. Südamerika
3. Mittelamerika
c) In Brasilien leben die…
1. Karo
2. Pik
3. Ass
e) Wie heißt die Hauptstadt Brasiliens?
1. Brasilia
2. Rio de Janeiro
3. Salvador da Bahia
g) Wie heißt der größte Fluss Brasiliens und der
Welt?
1. Amazonas
2. Nil
3. Rio Negro
i) In welcher Währung wird in Brasilien gezahlt?
1. Real
2. Sol
3. Brasilianische Schilling
b)
1.
2.
3.
d)
1.
2.
3.
f)
1.
2.
3.
h)
1.
2.
3.
j)
1.
2.
3.
Wie viele Menschen leben in Brasilien?
Ca. 201 Millionen
Ca. 100 Millionen
Ca. 50 Millionen
Brasilien ist ca…..wie Österreich
1000 mal so groß
100 mal so groß
10 mal so groß
Die Nationalsprache Brasiliens ist..
Spanisch
Englisch
Portugiesisch
Welcher Religion gehören in Brasilien die
meisten Menschen an?
Islam
Christentum
Candomble
Was bedeutet der Ausspruch „ordem e
progresso“?
Aufräumen und weitermachen
Ordnung und Fortschritt
Putzen und schlichten
Lösung: a2, b1, c1, d2, e1, f3, g1, h2, i1, j2
b) Musik, Maracas, Rhythmus, Samba
Bei Samba handelt es sich gleichzeitig um eine Musik und um einen Tanz. Der Samba mit seinen verführerischen
Rhythmen ist die für Brasilien typische Musik. Ihr genauer Ursprung ist unbekannt. Manche nehmen an, die
Samba sei auf den Straßen von Rio entstanden, jedoch wird Samba heute in unterschiedlichen Ausprägungen in
fast ganz Brasilien gespielt und getanzt.
Der Ursprung des Sambas soll in der Verschmelzung dreier kultureller Elemente liegen - des portugiesischen
höfischen Gesangs mit afrikanischen Rhythmen und schnellen Tänzen der Indigenen. Andere dagegen führen
den Ursprung auf den afro-brasilianischen "Batuque" zurück, der nur von Perkussionsinstrumenten ausgeführt
wird.
Mit dem Gesellschaftstanz Samba, wie in Europa und Nordamerika heute üblich, hat die Samba in Brasilien
allerdings wenig gemeinsam. In Brasilien wird Samba nicht unbedingt als Paartanz getanzt. Vor allem im
berühmten Carneval (de Rio) schwingt jeder im Samba-Rhythmus mit.
Ideen:
Mit ein paar Perkussionsinstrumenten oder nur durch klatschen, schnippen, treten den Rhythmus
brasilianischer Musik mitspielen. Eine große Auswahl an Musikbeispielen sind auf www.youtube.com zu
finden.
o Samba tanzen:
Das Besondere ist natürlich das Hüfte schwingen, auch bei Männern.
Die Beinbewegungen können ganz kreativ dazu erfunden werden. Als Starthilfe kann aber ein gemeinsamer
Grundschritt gewählt werden. Dabei gilt der Grundtanzrhythmus lang (1/4) – kurz (1/8) – kurz (1/8).
o
Grundschritt Gesellschaftstanz:
Grundschritt Herr
1 rechter Fuß vorwärts (lang)
2 linker Fuß schließt zum rechten Fuß, rechten Fuß
anheben (kurz)
3 rechter Fuß am Platz niedersetzen, linken Fuß
anheben (kurz)
4 linker Fuß rückwärts (lang)
5 rechter Fuß schließt zum linken Fuß, linken Fuß
anheben (kurz)
6 linker Fuß am Platz niedersetzen, rechten Fuß
anheben (kurz)
Grundschritt Dame gegengleich
1 linker Fuß rückwärts (lang)
2 rechter Fuß schließt zum linken Fuß, linken Fuß
anheben (kurz)
3 linker Fuß am Platz niedersetzen. Rechten Fuß
anheben (kurz)
4 rechter Fuß vorwärts (lang)
5 linker Fuß schließt zum rechten Fuß, rechten Fuß
anheben (kurz)
6 rechter Fuß am Platz niedersetzen, linken Fuß
anheben (kurz)
Grundschritt „brasilianisch“:
Egal, ob Mann oder Frau, eher am Platz tanzend- rechter Fuß am Boden vorschleifen (lang), zur rechten Seite
ziehen (kurz), wieder zum linken Fuß schließen (kurz); danach spiegelbildlich mit dem linken Fuß;
danach Drehungen einbauen, andere Schrittmuster probieren,…
Wenn Gäste aus Brasilien kommen: Gibt es in Österreich einen Tanz, den alle kennen und viele tanzen (Walzer,
Polka)? Kann die Gruppe ihn erklären und vorführen?
c) Rezepte
Zwei einfache Rezepte aus dem Nordosten Brasiliens:
1. Mais-Cuscuz (Cuscuz de Milho)
Ihr braucht:
500 g Maisgrieß
200-250 ml Milch
1 Messerspitze Salz
3-4 Esslöffel Zucker
So wird’s gemacht:
1. Den Maisgrieß nach und nach in die Milch einstreuen und gut verrühren.
2. Zucker und Salz zufügen. Alles in eine Cuscuzeira füllen und über Dampf garen.
3. Anstelle einer Cuscuzeira kann man die Milch-Grieß- Masse auch in eine Porzellanschüssel geben,
diese mit einem Tuch bedecken, über einen Topf mit kochendem Wasser stellen und ca. 20 Minuten
garen lassen.
4. Der fertige Cuscuz wird gestürzt und in Scheiben geschnitten. Nach Belieben kann man ihn mit etwas
gezuckerter Milch oder mit Kokosmilch übergießen
2. »Koketterie« (Quindim)
Ihr braucht: (Für 20 Stück)
75 g Kokosflocken
8 Esslöffel heiße Milch oder Kokosmilch
50 g Butter oder Margarine
200 g Staubzucker
6 Dotter
2 Eier
zum Einfetten: Butter und Zucker
20 Pastetenförmchen
So wird’s gemacht:
1. Kokosflocken und Milch verrühren und etwas ziehen lassen.
2. Die sehr weiche Butter mit dem Staubzucker schaumig rühren und nach und nach die Dotter und die
Eier zufügen.
3. Kokosflocken und Milch dazu mischen, jedoch nicht schlagen.
4. Diese Masse in kleine Förmchen, die zuvor mit Butter eingefettet und mit Zucker bestäubt wurden, zu
etwa 2/3 füllen.
5. Die Förmchen auf ein tiefes Backblech setzen und dieses mit kochendem Wasser füllen, so dass die
Förmchen etwa zur Hälfte im Wasser stehen.
6. Dann im Backofen bei 180° bzw. 190° ca. 30 Minuten im Wasserbad ausbacken. Erkalten lassen und
aus der Form nehmen. Die Quindims sollen fest werden und eine goldbraune Farbe erhalten.
Variante:
Man nimmt die doppelte Menge der Zutaten und gibt alles in eine eingefettete feuerfeste Form. Diese Süßspeise
heißt dann Quindão, also großes Quindim.
d) Spiele
 Spring über das Bohnensäckchen
Hintergrundinformationen:
Dieses Spiel stammt aus Brasilien. Der Ursprung der Spielidee liegt darin, dass die Kinder dort ihre Bohnen in
kleinen, mit Kordel umschlungenen Säckchen aus Stoff sammeln. An diesem Spiel können fünf und mehr Kinder
teilnehmen. Es kann sowohl draußen als auch drinnen gespielt werden. Jedoch sollte darauf geachtet werden,
dass genügend Platz vorhanden ist, um einen großen Kreis zu bilden.
Benötigte Materialien:
Ein Bohnensäckchen, z.B. ein kleines Stoffsäckchen, welches mit Bohnen gefüllt und mit einer langen, festen
Kordel umwickelt ist
Spielanleitung:
Alle Kinder stellen sich im Kreis auf, so, dass jedes Kind ein wenig Bewegungsfreiheit hat. Die Spielleitung,
welche zuvor ausgewählt worden ist, stellt sich mit dem Bohnensäckchen in die Mitte des Kreises. Sie fasst es
am Ende der Kordel und beginnt sich im Kreis zu drehen.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Bohnensäckchen möglichst in Bodennähe im Kreis geschleudert
wird. Die anderen Kinder haben nun die Aufgabe, immer dann über das Säckchen hinweg zu springen, wenn es
gerade am eigenen Platz vorbei geschleudert wird. Bleibt ein Kind mit dem Fuß am Bohnensäckchen hängen, so
wechselt es mit der Spielleitung den Platz und muss das Säckchen nun selbst im Kreis herumwirbeln.
 Wirf die Bohne!
Hintergrundinformationen:
Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Geschicklichkeits-Wurfspiel aus Brasilien. Wie viele der dortigen
Kinderspiele wird auch dieses mit Bohnen gespielt. Die Ursache hierfür liegt in erster Linie darin, dass Bohnen
ein äußerst preiswertes Nahrungsmittel Brasiliens darstellen und aus diesem Grund auch in entsprechendem
Maße in den Familien vorhanden sind. Aus diesem Grund werden sie auch oft als Spielzeug „zweckentfremdet“.
Dieses Spiel eignet sich für draußen und wird dort traditionell von zwei Kindern auf sandigem Grund gespielt.
Jedoch besteht ebenso die Möglichkeit, zwei Gruppen zu bilden.
Benötigte Materialien:
- 13 schwarze Bohnen pro Kind (beziehungsweise pro Gruppe)
- sollte draußen kein Sand vorhanden sein, so muss der Boden entsprechend mit etwas Sand aufgefüllt werden
und zwar so, dass eine kleine Mulde gegraben werden kann.
Spielanleitung:
Zunächst wird eine kleine Mulde in den Sand gegraben. Nun entfernen sich die beiden Kinder beziehungsweise
die beiden Gruppen zwei Schritte von der Mulde. Das Spiel beginnt nun. Dazu wirft das Anfängerkind seine
sieben Bohnen auf einmal in die Mulde. Die Bohnen, die hineinfallen, darf es behalten und wieder zu sich
nehmen, die anderen bleiben auf dem Spielfeld liegen. Nun ist das zweite Kind an der Reihe und versucht
ebenfalls alle seine Bohnen in die Mulde zu werfen.
Das Kind, das die meisten Bohnen in die Mulde getroffen hat, spielt weiter. Es hat nun die Aufgabe, die übrigen,
am Boden liegenden Bohnen nacheinander in die Kuhle zu schnippen. Die, die in der Mulde landen, darf es an
sich nehmen. Trifft es jedoch nicht in das Loch, so ist das nächste Kind dran. Die erste Runde ist beendet, wenn
alle Bohnen gewonnen sind. In der zweiten Runde findet eine Erhöhung des Schwierigkeitsgrades statt, indem
sich die Kinder einen weiteren Schritt von der Mulde entfernen müssen. Nun beginnt das Spiel von vorne,
allerdings mit dem Unterschied, dass sie nun mit elf Bohnen werfen müssen. Ist diese Runde ebenfalls beendet,
beginnt die dritte und letzte Runde mit 13 Bohnen.
Ziel ist, am Ende der dritten Runde möglichst viele Bohnen zu besitzen.
Theoretisch gesehen kann das Spiel jedoch auch über mehr und mehr Runden mit immer mehr Bohnen gespielt
werden.
 Pfennigtreffen
Hintergrundinformationen:
Dieses lateinamerikanische Wurf- und Geschicklichkeitsspiel stammt aus Brasilien. Es wird empfohlen, das Spiel
draußen auf sandigem Untergrund zu spielen, damit dort der Stock problemlos befestigt werden kann. Die
Teilnehmer/innenzahl ist beliebig.
Benötigte Materialien:
- ein etwa 40 cm langer Stock (beispielsweise ein gekürzter, alter Besenstiel)
- eine Münze
- pro Teilnehmer/in fünf Geldstücke gleicher Größe (beispielsweise Cent- Stücke)
- eventuell ein dünnes Stöckchen (um, in den Sand zu zeichnen)
- Schreibutensilien oder eine kleine Tafel sowie ein Stück Kreide zum Vermerken des Spielstandes
Spielanleitung:
Zu Beginn des Spiels wird der Stock so in den sandigen Boden gesteckt, dass er nicht umfällt. Nun wird mit dem
dünnen Stöckchen oder mit den Händen ein Kreis von etwa 50 cm Durchmesser um den Stock herum gezogen.
Anschließend wird ein Pfennig auf die Spitze des Stocks gelegt. Weiterhin zieht man nun einen Meter vom Kreis
entfernt eine Linie, hinter der sich bis auf die Spielleitung alle Teilnehmer/innen stehen. Nun besteht die Aufgabe
darin, diesen Pfennig mit den eigenen Münzen von der Stockspitze zu treffen, so dass dieser so herunterfällt und
er innerhalb des Kreises landet.
Der erste Spieler beginnt und wirft seine erste Münze. Fällt daraufhin der Pfennig in den Kreis, so vermerkt die
Spielleitung einen Punkt, und der Spieler darf die zweite Münze werfen. Er ist so lange an der Reihe, bis seine
Münzen aufgebraucht sind oder er daneben trifft. Dann sammelt er seine Münzen auf und der/die jeweils nächste
Spieler/in darf werfen. Nach drei Runden wird der Punktestand verglichen.

Bola no circulo- Ball im Kreis
Spielanleitung:
Mindestens 2 Gruppen mit 5 bis 8 Kindern spielen gegeneinander. Jede Gruppe stellt sich im Kreis auf, ein Kind
steht in der Mitte.
Auf „Los!“ wirft es der Reihe nach jedem Kind in seiner Gruppen den Ball zu. Dann läuft das erste Kind auf seinen
Platz im Kreis zurück, das zweite läuft in die Mitte und spielt wieder jedem den Ball zu.
So geht es weiter, bis jedes Kind in der Mitte war.
Methoden Kenia
a) Länderquiz
Methode: 1,2 oder 3
Auf großen Karten wird die Nummer 1, 2 oder 3 geschrieben und im Raum verteilt. Lustiger wird es, wenn
(sichere) Kletterelemente dabei sind. Zum Beispiel Nummer 1 befindet sich auf zusammengeschobenen
Tischen, Nummer 2 auf zusammengeschobenen Sesseln und Nummer 3 versteckt hinter Möbeln. Nach jeder
Frage sollen die Kinder dort hinlaufen, wo sie die richtige Antwort vermuten.
a)
1.
2.
3.
c)
1.
2.
3.
1.
2.
3.
Kenia ist ein Land in…
Ostafrika
Westafrika
Südafrika
Der Schulweg ist für viele Kinder in
Kenia ziemlich weit. Sie brauchen 1
bis 2 Stunden dafür. Wie kommen sie
in die Schule?
Mit dem Schulbus
Mit dem Eselkarren
Zu Fuß
e) Wenn eine Frau ein Baby hat, muss
sie es überall hin mitnehmen, zum
Arbeiten auf dem Feld, zum Einkaufen
auf dem Markt. Wie transportiert sie
das Baby?
Auf dem Eselkarren
In einem Tuch auf dem Rücken
Im Kinderwagen
g) Wie heißt der größte Fluss Kenias?
1. Tana
2. Dawa
3. Lumi
i) Die größte Stadt von Kenia heißt?
1. Nairobi
2. Mombasa
3. Kisumu
Lösung: a1, b3, c3, d3, e2, f2, g1, h2, i1, j2
b) Wie viele Menschen leben in Kenia?
1. Ca. 59 Millionen
2. Ca. 49 Millionen
3. Ca. 39 Millionen
d) Swahili ist eine der 2 offiziellen
Sprachen in Kenia. Was heißt „Hallo“
auf Swahili?
1. Gambo
2. Rambo
3. Jambo
f) Die meisten afrikanischen Länder
haben zwei Jahreszeiten. Welche?
1. Sommer und Winter
2. Trockenzeit und Regenzeit
3. Sonnenzeit und Schattenzeit
h) Welcher Religion gehören in Kenia die
meisten Menschen an?
1. Islam
2. Christentum
3. Hinduismus
j) Was bedeutet der Ausspruch „hakuna
matata“?
1. Mir geht’s gut
2. Macht nichts
3. Ich heiße Matata
b) Rezepte
Kinder in Afrika essen auch gerne Süßes. Es wäre doch fein eines der leckeren Rezepte
auszuprobieren! - Viel Spass!
 Süße Fladen: Mandazi (gesprochen: mandasi) 1
Ihr braucht:
2 Tassen Mehl
1 Päckchen Backpulver
2-3 EL Zucker
1 Ei, verrühren
etwa ½ Tasse Milch und Öl zum Braten
So wird’s gemacht:
1. Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel vermischen
2. In die Mitte eine Mulde drücken, das Ei hineingeben
3. Milch nach und nach dazugeben, durchkneten
4. Teig mit feuchtem Tuch zudecken und ca. 15 Minuten ruhen lassen
5. Teig auf bemehlter Fläche zu kleinen Fladen ausrollen
6. Öl erhitzen und die Fladen darin goldbraun braten
7. Abtropfen lassen und kalt servieren
 Afrikanischer Bananenkuchen
Ihr braucht:
Margarine (150 g),
Zucker (1 Tasse)
3 Eier
4-5 Fairtrade-Bananen
Mehl (4 Tassen),
Backpulver (3 Teelöffel)
Vanillezucker (1 Päckchen)
Salz (1/2 Teelöffel)
Milch (1 Tasse)
Gehackte Haselnüsse (100 g)
Übrigens: Es gibt in vielen Geschäften „faire Bananen“, bei denen die Menschen vor Ort eine
faire Bezahlung für ihre Arbeit erhalten. Diese fairen Produkte erkennt man am FairtradeZeichen. Achtet bitte bei eurem Einkauf darauf – ihr unterstützt damit Menschen im Süden.
So wird’s gemacht:
1. Margarine, Zucker und Eier mit einem Mixer verrühren
2. Die Bananen mit einer Gabel gut zerdrücken und vermengen
1
Entnommen aus „Kinder Kinder“, ein Heft der Kindernothilfe. Duisburg.2002
3.
4.
5.
6.
7.
Dann das Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz hinein geben
Jetzt noch die Milch dazu und nochmals gut verrühren
Zum Schluss die gehackten Haselnüsse vorsichtig unterheben
Jetzt kann der Teig in die gefettete Tortenform gefüllt werden (oder in 25 kleine Förmchen).
Bei 200° C ca. 15 min im Ofen backen. Guten Appetit!
c) Schmuckwerkstatt 2
Viele Frauen in Kenia tragen traditionellerweise aufwendigen und bunten Schmuck, der kunstvoll in vielen
Schichten um ihren Hals angeordnet oder auf ihren Köpfen drapiert ist. Darum hier ein Vorschlag, wie ihr
euren ganz persönlichen Schmuck gestalten könnt.
Material: Perlen aller Art, Fimo- Modelliermasse, Grillspieße (am besten aus Metall), Flaschenkorken,
Acrylfarben, farblosen Lack, Pinsel, Nylonfaden, Sticknadel, Schere, Kettenverschlüsse
So wird’s gemacht:
..mit Fimo:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Fimo zu verschieden großen Kugeln rollen
Auf einen Grillspieß aufspießen
Spieß über feuerfeste Schüssel in Backofen legen und bei 120° etwa 30 Minuten „ backen“
Herausnehmen, abkühlen lassen, Kugeln vom Spieß ziehen
Bemalen und trocknen lassen
Lackieren und trocknen lassen
Auffädeln, Verschluss einknoten- Faden nicht sofort abziehen, sondern entgegengesetzt durch
mindeste3ns zehn Perlen ziehen
…mit Flaschenkorken
1. Bemalen und trocknen lassen
2. Mit Grillspieß durchstechen
3. Wie 7. Oben
d) Kleiner Swahili Sprachführer
Hallo
Wie geht es dir?
Mir geht es gut
Schlecht
Willkommen
Macht nichts!
Ich spreche Swahili
Entschuldigung
Danke
Bitte
Ja
Nein
Auf Wiedersehn
Löwe
Giraffe
Kind
Ich habe Hunger
2
Ebda.
Jambo
Habari
Nzuri
Mbaya
Karibu
Hakuna matata
Ninaweza kusema kiswahili
Samahani
Asante
Tafadhali
Ndiyo
Hapana
Kwaheri
Simba
Twiga
Mtoto
Nina jaa
Ich habe Durst
Auf Wiedersehen
Banane
Karotte
Fahrrad
Motorrad
Schule
Langsam
Wer?
Wo?
Wann?
Was?
Nina kiu
Kwaheri
Ndizi
Karoti
Baiskeli
Pikipiki
Shule
Polepole
Nani?
Wapi?
Lini?
Nini?
Idee:
o
Man könnte den Teilnehmer/innen der Gruppe den Sprachführer kopieren und sie sollen
versuchen ein Gespräch nur auf Swahili zu führen.
Findet heraus, wer von euch welche Sprachen sprechen kann. Lernt euch gegenseitig einige
Phrasen (Wie geht‘s dir? Wie heißt du?).
o
In Österreich wird die Landessprache Deutsch von rund 88 Prozent (über 7 Millionen) als
Muttersprache gesprochen. Neben dem Deutschen gelten Ungarisch, Slowenisch,
Burgenlandkroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Romanes und die österreichische
Gebärdensprache als Minderheitensprachen. Die Gruppe soll versuchen „Hallo“ und „Auf
Wiedersehen“ in jeder dieser Sprache sprechen zu können. Entweder die Wörter werden vorher
im Internet recherchiert oder man führt Straßeninterviews durch und findet so raus, wer in
Österreich eigentlich diese Sprachen spricht.
Wenn wir Menschen treffen, die eine andere Sprache sprechen, haben wir manchmal den
Eindruck, wir verstehen einander nicht. Die Teilnehmer/innen können ausprobieren, wie viel sie
einander erzählen können, wenn sie statt der Sprache „nur“ ihren Körpe r zur Verfügung haben.
Reflexion: Kann an mit Händen reden und sich mit Gesten und Gebärden verständigen? Welche
Botschaften kommen an und welche sind schwierig zu verstehen?
o
e) Spiele

Fang den Stock
Material: 1m langer Stock pro Spieler/in
Die Spieler/innen bilden einen Kreis, in einem Abstand von 1 Meter voneinander. Jede/r hält den eigenen
Stab senkrecht vor sich, so dass ein Ende den Boden berührt. Sobald der/die Spielleiter/in „ Wechsel!“
ruft, lässt jede ihren senkrecht stehenden Stock los, rennt zum Stock des/der rechten
Nachbars/Nachbarin und versucht deren Stock zu fassen, bevor er am Boden liegt. Den Stock nicht
umwerfen, sondern einfach los lassen.
Jede/r kann einmal Spielleiter/in sein. Nun kann die Gruppe versuchen gemeinsam möglichst viele
Stockwechsel in einer Minute zu schaffen.
 Schlangenstraße
Material: 1 Bierkapsel mit der Nummer des/der Spielers/Spielerin drauf, Straßenmalkreiden oder
Klebeband
Man zeichnet, oder klebt auf den Boden eine ca. 10 cm. Breite und einige Schritte lange Schlan ge mit
vielen Kurven auf.
Zu Beginn des Spiels stehen alle Mitspieler/innen mit dem Rücken zum Schwanz der Schlange und
werfen ihre Bierkapsel über die Schulter nach hinten. Die Person, die in die Schlange geworfen hat, darf
beginnen. Treffen mehrere in die Schlange, darf der/diejenige beginnen, welche/r am weitesten geworfen
hat.
Er/sie versucht nun mit dem Zeigefinger und Daumen die Bierkapsel in Richtung Schlangenkopf zu
schnipsen, ohne dass die Kapsel außerhalb der Schlange zu liegen kommt. Dann ist der / die Nächste
dran.
 Mach meine Füße nach (Tanzspiel)
6 bis 10 Spieler/innen bilden einen Kreis. Eine/r wird zum/zur Vortänzer/in bestimmt und stellt sich in die
Kreismitte. Ein/e Spieler/in aus dem Kreis wird als Spielleiter/in gewählt. Er/Sie beginnt ei nen Rhythmus
zu klatschen. Alle anderen klatschen mit. Der/ Die Vortänzer/in stellt sich vor den/die Spielleiter/in und
macht einige Tanzschritte nach dem Rhythmus. Wenn er/sie aufhört, versucht der/die Spielleiter/in die
Tanzschritte nachzumachen. Gelingt ihm/ihr dies, wird er/sie Vortänzer/in und jemand anderer
Spielleiter/in. Dann beginnt das Spiel von vorn. So geht es weiter bis alle, die wollen mal Spielleiter/in
waren.
Bemerkung: Möglichkeit für Kinder ab 6 Jahren: Ein Kind macht Tanzschritte vor und alle Kinder machen
sie nach. Optional mit Musik.
Methoden Nepal
a) Länderquiz
Methode: 1,2 oder 3
Auf großen Karten wird die Nummer 1, 2 oder 3 geschrieben und im Raum verteilt. Lustiger wird es, wenn
(sichere) Kletterelemente dabei sind. Zum Beispiel Nummer 1 befindet sich auf zusammengeschobenen
Tischen, Nummer 2 auf zusammengeschobenen Sesseln und Nummer 3 versteckt hinter Möbeln. Nach
jeder Frage sollen die Kinder dort hinlaufen, wo sie die richtige Antwort vermuten.
a)
1.
2.
3.
Nepal ist ein Land in…
Ostasien
Südasien
Westasien
b)
1.
2.
3.
Wie groß ist Nepal flächenmäßig?
40 000 km² (ca. 1/2 so groß wie Ö)
300 000 km² (ca. 4 mal so groß wie Ö)
150 000 km² ( ca. doppelt so groß wie Ö)
c)
1.
2.
3.
e)
1.
2.
3.
g)
Die Hauptstadt Nepals ist…
Bhaktapur
Kathmandu
Patan
Gezahlt wird in Nepal mit…
Peso
Real
Rupie
Die Nationalsprache Nepals heißt..
d)
1.
2.
3.
f)
1.
2.
3.
h)
Wie viele Menschen leben in Nepal?
30 Millionen
20 Millionen
10 Millionen
Der höchste Berg Nepals heißt..
Mount Everest
K2
Lhotse
Welcher Religion gehören in Nepal die
meisten Menschen an?
Christentum
Buddhismus
Hinduismus
Was bedeutet in der Landessprache „
Grüß Gott!“
Namaste
Hamase
1.
2.
3.
i)
Tralala
Nepali
Jemine
Wie bewegen sich die meisten Nepalesen/
Nepalesinnen fort?
1. Zu Fuß
2. Mit dem Auto
1.
2.
3.
j)
1.
2.
3. Mit dem Rad
3. Tansese
Lösung: a2, b3, c2, d1,e3, f1, g2, h3, i1, j1
b) Spielen in Nepal 3
Tschital und Tschita
Zwei gleich starke Mannschaften stellen sich mit dem Rücken zueinander, etwa einen Meter entfernt, gegenüber.
Eine Gruppe heißt Tschita, die andere Tschital. Nun ruft der/die Spielleiter/in zuerst lang gezogen die Vorsil be
Tschi- und danach schnell entweder -ta oder -tal.
Jene Gruppe, die angesprochen ist, dreht sich um und versucht, die gegnerische Mannschaft zu fangen. Diese
wiederum versucht, über eine bestimmte Linie hinaus zu entfliehen. Wer vorher gefangen wurde, wird Mitglied in
der anderen Gruppe.
c) Rezepte
Reis und Linsen sind die Grundnahrungsmittel der Nepalesen/Nepalesinnen. Meist wird gekochter Reis
mit Linsenbrei und Gemüse gegessen. Nur selten gibt es dazu Fleisch.
Das Rezept von diesem typischen Essen hier zum Nachkochen:

Daal Bhaat (für ca. 10 Personen)
Ihr braucht:
10 Tassen Reis
500 g rote Linsen (gibt es in jedem Reformhaus)
5 Zwiebeln
Curry (evtl. aus einem Asien-Shop: Curry-Powder Masala)
Salz
So wird’s gemacht:
1. Den Reis kochen.
2. Die Linsen waschen und ca. eine halbe Stunde einweichen.
3. Zwiebeln klein schneiden und in Öl glasig braten.
4. Die Linsen und das Wasser, in dem sie eingeweicht waren, dazugeben und ca. 15 bis 20
min. kochen lassen.
5. Das Ganze soll eine dickflüssige Suppe werden, bei Bedarf Wasser nachgießen.
6. Danach salzen und - je nachdem wie scharf es werden soll - Curry dazugeben.

Chapati
Neben Reis und Linsenbrei werden in Nepal häufig Fladenbrote, die Chapati genannt werden,
gegessen. Sie werden entweder aus ungesäuertem Weizenmehl oder aus Reismehl gebacken.
Ihre Form ist rund und flach.
Dazu isst man meist Linsen oder auch Gemüse. Hier ein Rezept, um Chapatis mit bei uns
verfügbaren Zutaten zu backen:
(Chapatis kann man mit dem gleichen guten Erfolg auch aus Vollkornweizenmehl oder aus halb
Weizenmehl, halb Vollkornweizenmehl backen.)
3
Entnommen aus: http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/mat2_06.htm (Stand: 20.6.2013)
Ihr braucht:
1½ Tassen Vollkornweizenmehl
½ Tasse Butter
2 Tassen weißes Mehl
1 TL Salz
So wird’s gemacht:
1. Das Mehl und das Salz in einer Schüssel vermengen, die Butter in Flocken dazugeben und
mit der Hand ins Mehl reiben. So viel kaltes Wasser dazugeben, wie man zum Teig braucht.
2. Ein paar Minuten lang gut durchkneten, zudecken und eine Stunde lang ruhen lass en.
3. Noch einmal gut durchkneten, eventuell noch etwas kaltes Wasser dazugeben.
4. Den Teig in walnussgroße Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem dünnen runden
Teigfladen ausrollen.
5. In einer leicht gefetteten heißen Eisenpfanne oder auf dem gut gefettet en Backblech backen,
bis die Chapatis hellbraun, aber noch nicht hart sind.
Einmal umdrehen und die andere Seite bräunen lassen. Wieder umdrehen und die Ränder
der Chapatis flachdrücken, wodurch sie etwas aufgehen. Heiß mit oder ohne Butter
servieren.
Süße Chapatis macht man nach dem gleichen Rezept, löst nur 6 Esslöffel braunen Zucker im
Wasser auf und knetet den Teig damit durch.
d) Memory4
Idee: Die Vorlage wird auf Karton geklebt und ausgeschnitten. Es gibt 2 Stapel: einen mit den
verschiedenen Antwortmöglichkeiten und einen mit den Fragen.
Es gibt jeweils eine Antwortmöglichkeit und eine richtige Frage dazu, die auf der Kopiervorlage
nebeneinander stehen. Zum Beispiel ist auf die Frage „ Wo liegt Nepal?“ Asien die richtige Antwort.
Die Karten werden umgedreht aufgelegt, sodass die Frage und Antwortmöglichkeiten nicht sichtbar sind.
Danach darf jede/r Mitspieler/in zwei Karten umdrehen. Wenn dies zufällig schon eine Frage mit der
richtigen Antwort ist, darf sich der/die Mitspieler/in die Karten behalten und noch mal ziehen. Wenn nicht,
werden die Karten wieder umgedreht und der/die Nächste ist dran.
Die Herausforderung besteht darin, dass man sich nicht nur Begriffe oder Bilder merken muss, sondern
auch Fragen und darüber hinaus noch überlegen soll, welche Antwort denn nun richtig ist.
Damit es leichter ist, kann man auf die zusammengehörenden Frage- Antwort- Paare Symbole
draufmalen. Dies dient den Mitspieler/innen auch zur Kontrolle, ob ihr Kartenpaar zusammengehört.
4
Teilweise entnommen aus: http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/mat2_06.htm (Stand: 20.6.2013)
Asien
Himalaya
Wo liegt Nepal?
Wie heißt das Gebirge in Nepal?
Yeti
Wie heißt der berühmte
Schneemensch?
Tee
Welches Getränk trinken die Nepalesen
am meisten?
Sombar
Wie heißt „Montag“
auf Nepalesisch?
Nein, es werden in der
Grundstufe nur 30 bis 80 Prozent
der Kinder eingeschult.
Gehen in Nepal alle
Kinder zur Schule?
Englisch
Welche Sprache sprechen
die Kinder in der Schule?
Rupie
Wie heißt das Geld in Nepal?
Schweine, Rinder, Ziegen
Welche Haustiere werden
in Nepal gehalten?
Durga Puja
Wie heißt das große Fest,
das Ende Oktober gefeiert wird?
Nein, sie heißt Devanagari-Schrift
Benutzt man in Nepal die
gleiche Schrift wie bei uns?
Die linke Hand
Welche Hand ist
bei den Nepalesen/Nepalesinnen
unrein?
Die rechte Hand
Was benutzen Nepalesen anstelle
von Messer und Gabel?
Sehr heiß, es regnet oft, das
nennt man Sommermonsun.
Welche Jahreszeit ist in Nepal,
wenn wir Sommer haben?
Mount Everest
Wie heißt der höchste
Berg in Nepal?
China, Tibet, Indien
Welche Länder grenzen an Nepal?
Reis
Welches Getreide essen
Nepalesen/Nepalesinnen am liebsten?
Zur Info:
Als Yeti oder Schneemensch, bezeichnet man ein zweibeiniges, behaartes Fabelwesen des Himalaya.
Durga Puja ist ein Fest im Hinduismus zu Ehren der Göttin Durga, das zehn Tage lang dauert.
Die Bedeutung von Durga Puja gilt nicht nur dem religiösen Aspekt, es handelt sich auch um ein
wichtiges gesellschaftliches Ereignis im Jahreslauf.
In allen Dörfern und Städten feiern die Menschen die Ankunft der Göttin mit Konzerten, Tänzen und
prunkvollen Prozessionen. Festlich gekleidete Menschen schlendern durch die Straßen. Jeder beschenkt
Freund/innen und Verwandte
Ort der Feiern sind nicht die Tempel, sondern die Zentren des täglichen Lebens: Überall in den frisch
herausgeputzten Häusern und Höfen, in Veranstaltungszelten oder sogar quer über die Straße bauen die
Menschen kleine oder große Altäre auf, davor jeweils eine Bühne.
Devanagari Schrift: damit ihr euch ein Bild machen könnt, wie diese Schrift aussieht, hier eine
Abbildung:
Methoden zu Sternsingen und Dreikönigsaktion

Kreuzwort- Spiel
Material: Plakatblätter, Stifte
Das Kreuzwort- Spiel kann einzeln oder in Kleingruppen gespielt werden. Jede/r Teilnehmer/in oder jede
Kleingruppe bekommt ein Plakat, auf dem das Motto „ Wir setzen Zeichen!“ senkrecht aufgeschrieben ist. Die
Aufgabe ist nun, sich zu jedem Buchstaben ein Wort waagrecht auszudenken und aufzuschreiben.

Stern- Stunde
Material: Stifte, Papier, alte Zeitungen, Zeitschriften, Klebestifte, Scheren
Früher waren die Sterne für die Seefahrer die einzige Möglichkeit zur Orientierung. Sie folgten wie die Heiligen
Drei Könige dem Stern.
Wir haben in unserer Welt viele „ Sterne“, an denen wir uns orientieren. Heute wollen wir auf die Suche nach
„unseren“ Sternen“ gehen!
Der/ Die Gruppenleiter/in fordert die Kinder auf, zu zweit oder zu dritt in Gruppen zusammenzugehen. Die Kinder
sollen kurz überlegen, nach welchen „Sternen“ sie sich ausrichten, welchen „ Sternen“ sie folgen. Dann können
sie aufmalen, aufschrieben, aus Zeitungen oder Zeitschriften ausschneiden.
Danach folgt ein Austausch in der Großgruppe.

Codewort gesucht!
Material: A4-Zettel und Stift, sieben Gegenstände
Die Kinder setzen sich im Kreis und schließen die Augen. Der Reihe nach werden sieben Gegenstände (in der
richtigen Reihenfolge, siehe unten) hinter ihrem Rücken durchgegeben, die Kinder dürfen die Gegenstände
keinesfalls sehen.
Nach jedem Gegenstand öffnen die Kinder die Augen und beratschlagen kurz, was es war. Die Möglichkeiten, die
ihnen dabei einfallen, werden auf einen Zettel geschrieben, beginnend mit dem Begriff, der ihnen am
wahrscheinlichsten vorkommt (manches wird eindeutig sein, manches vielleicht weniger).
Die Anfangsbuchstaben der richtigen Begriffe (z.B. Puppe oder Papier, Armbanduhr oder Apfel, Ring, Teebeutel
oder Tasche, Nagel oder Nuss, Ei, Radiergummi) bilden dann zum Schluss das Lösungswort »Partner« (natürlich
sind auch andere Gegenstände möglich, sie müssen nur mit dem richtigen Buchstaben beginnen).
Der/die Gruppenleiter/in stellt dann kurz den inhaltlichen Zusammenhang her:
Die Spenden an die Sternsinger kommen Menschen in der »Dritten Welt« zu Gute. Diese Menschen haben viel
Kraft und viele Fähigkeiten, was ihnen aber oft fehlt, sind die finanziellen Mittel, ihre guten Ideen auch
umzusetzen. Auf jeden Fall sind sie unsere Partner. An einem Ende der Partnerschaft stehen die Sternsinger in
Österreich, am anderen Ende unsere Freund/innen in der »Dritten Welt«, z.B. die Kinder in Indien, die indigene
Bevölkerung in Brasilien und die Menschen in Uganda.

Sternsinger- Labyrinth
Material: Arbeitsblätter und Stifte
Das Arbeitsblatt M1 spricht den Aspekt der Begegnung und Motivation an:
 Was haben Sternsingerkinder mit Kindern aus „Dritte Welt“- Ländern zu tun?
 Welche Erfahrungen haben die Kinder mit der Sternsingeraktion?
In Partnerarbeiten sollen die Kinder herausfinden, welches Sternsingerkind mit welchem Kind aus der „Dritten
Welt“ verbunden ist. Mögliche Frage an die Teilnehmer/innen: „ Was könnten die Kinder zueinander sagen, oder
was könnten sie sich gegenseitig fragen?
Die Einfälle werden als Sprechblasen zu den einzelnen Kindern geschrieben. Einzelne Partnergruppen können
ihre Beispiele vorstellen.
Mögliches Brainstorming im Anschluss:
- Was wisst ihr eigentlich über die Heiligen Drei Könige?
- Warum gehen Kinder Sternsingen?
- Was wollen die Sternsinger/innen mit dieser Aktion erreichen?
Verschiedene Rätsel:
Material: Quizkarten, evtl. Möbel oder andere Gegenstände als Kletterelemente

1,2 oder 3 Quiz zum Thema Sterne
Sterne sind wunderschön und haben auch etwas Mystisches an sich. Sie sind unglaublich groß und für uns
(noch) unerreichbar. Deshalb ist es auch so schwer sie zu erforschen. Wie viel weißt du schon über Sterne?
Schreibt auf großen Karten die Nummer 1, 2 oder 3. Nun verteilt diese Karten im Raum. Lustiger wird es, wenn
(sichere) Kletterelemente dabei sind. Z.B. Nummer 1 befindet sich auf zusammengeschobenen Tischen, Nummer
2 auf zusammengeschobenen Sesseln und Nummer 3 versteckt hinter Möbeln. Nach jeder Frage sollen die
Kinder dort hinlaufen, wo sie die richtige Antwort vermuten.
A) Welcher dieser Sterne ist in Wirklichkeit gar
kein Stern?
1. Sternschnuppe
2. Sonne
3. Komet
C) Welcher Stern soll uns den Weg zur Krippe
zeigen?
1. Polarstern
2. Stern über Betlehem
3. Sirius
E) Wie oft hat die Erde in der Sonne Platz?
B) Welche Wissenschaft beschäftigt sich mit
dem Weltall?
1. Astrologie
2. Geographie
3. Astronomie
D) Wie sagt man? Die Nacht ist….
1.
2.
3.
G)
1.
2.
3.
H)
150 mal
39.000 mal
1,3 Millionen mal
Wie heißt unsere Galaxie?
1. Milchweg
1.
2.
3.
F)
sternenklar
sternenhell
sternenreich
Wenn du… am Himmel siehst, darfst du dir
etwas wünschen
den Polarstern
den Großen Bären
eine Sternschnuppe
Woraus bestehen die meisten Sterne?
1. Sauerstoff
2. Michstraße
3. Sternstraße
I)
1.
2.
3.
K)
2. Lava
3. Wasserstoff
Wie weit ist die Sonne durchschnittlich von
der Erde entfernt?
1 Milliarde km
50 Millionen km
150 Millionen km
Der…ist nur eines von vielen Sternbildern
1. Große Bär
2. Kleine Tiger
3. Große Stern
J) Wie alt ist unsere Sonne?
1.
2.
3.
L)
Ca. 900 Millionen Jahre
Ca. 4,6 Milliarden Jahre
Ca. 1 Milliarde Jahre
Wie heißt der hellste Stern im Sternbild
Kleiner Bär?
1. Sirius
2. Pluto
3. Polarstern
Lösung: A 1, B 3, C 2, D 1, E 3, F 3, G 2, H 1, I 3, J 2, K 1, L 3

1,2 oder 3 Quiz zum Thema Sternsingen und Dreikönigsaktion
A)
Was waren die Heiligen
Drei Könige von Beruf?
1. Sterndeuter
2. Bauern
3. Fischer
B)
C) Was bedeutet C+M+B?
D) Seit wann gibt es das Sternsingen?
1. Caspar, Melchior, Balthasar
2. Christus mansionem
benedicat
3. Children make it better
E) Für wen wird Geld
gesammelt?
1. Für die Sternsinger selbst
2. Für die Gemeinde
3. Für Menschen in Afrika,
Asien und Lateinamerika
G) Warum bringen sie Gold,
Weihrauch und Myrrhe?
1. Weil sie nicht mitgedacht
haben
2. Weil sie nichts anderes zu
Hause hatten
3. Weil das sehr kostbare
Geschenke sind
1. Seit der Steinzeit
2. Seit den 60ern
3. Seit dem Mittelalter
Warum tragen die Sternsinger einen Stern mit sich herum?
1. Zur Dekoration
2. Als Symbol für den Stern von Betlehem
3. Weil sie sich dahinter verstecken können
F)
Wofür werden die Spenden nicht verwendet?
1. Ein gutes Zuhause
2. Eine Kreuzfahrt
3. Schulen
H) Wer organisiert das Sternsingen in Österreich?
Lösung: A 1, B 2, C 2, D 3, E 3, F 2, G 3, H 1
1. Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
2. Der Bundespräsident
3. Die Gemeinde

Sternsinger Sudoku
Fülle die leeren Felder so aus, dass einmal in
- jeder Zeile
- jeder Spalte
- jedem 3x3 Kästchen
alle Symbole stehen!

Sternsinger Kreuzworträtsel

Fehler- Suchbild

Sternsinger Activity
Material: Kärtchen mit Begriffen
Der/Die Gruppenleiter/in schreibt auf Kärtchen Begriffe, die etwas mit dem Sternsingen zu tun haben. Ein Kind
beginnt – es zieht ein Kärtchen und versucht den Gegenstand darzustellen. Vorher wird gemeinsam vereinbart,
ob pantomimisch, zeichnerisch oder durch Erklären.
Begriffe können sein:
Kassa, Stern, Schminke, Kreide, Afrika, Krone, Lied, 6. Jänner, Sternschnuppe, Sternträger/in, Krippe, Spende,
...

Sternsinger/innen ABC
Finde im SternsingerInnen-ABC die richtigen Anfangsbuchstaben und lies die Information dazu! Streiche im Bild
den Buchstaben aus, den Du eingesetzt hast!
___ ungschar
Die Katholische Jungschar ist die größte Kinderorganisation Österreichs. Sie hat die Sternsingeraktion
1955 ins Leben gerufen.
___ -Mas
So nennt man Weihnachten in Amerika. Sternsinger/innen gibt es dort aber leider nicht.
___ mwelt
Die Dreikönigsaktion fördert auch Umweltprojekte. Unsere Umwelt zu schützen, ist in der „Dritten Welt“
genauso wichtig wie bei uns.
___ aspar
Dieser Name kommt ursprünglich aus Persien. „Ganzabar“ heißt soviel wie „Schatzmeister“. Oft ist er
der Farbige der Drei.
___ reude
Die Leute freuen sich auf die „Heiligen Drei Könige“. Die Sternsinger/innen bringen nach altem Brauch
den Leuten die Nachricht von der Geburt von Jesus.
___ erkleiden
Für ein paar Tage zum König werden. Dieser Traum erfüllt sich jährlich für alle Mädchen und Buben, die
Sternsingen gehen.
___ ächstenliebe
Beim Sternsingen wird christliche Nächstenliebe in die Tat umgesetzt.
___ althasar
Sein Name kommt vom babylonischen „Balatsu-ucur“. Das bedeutet übersetzt „Schütze sein Leben!“.
___ eilige Drei Könige
In der Bibel sind sie noch die „Magier aus dem Osten“. Zu Königen wurden sie erst durch die
Überlieferung im Laufe der Zeit.
__rztbesuch
In manchen Teilen der Welt gibt es keinen Arzt, den die Menschen aufsuchen können, wenn sie krank
sind. Mit den Spenden an die Sternsinger/innen wird es mancherorts möglich, dass diese Menschen
eine medizinische Versorgung bekommen.
__ndigene
In Kolumbien versuchen Großgrundbesitzer den Indigenen ihr Land wegzunehmen. Mit den Spenden
der Sternsingeraktion können sie sich dagegen wehren.
___ insatz
Durch den großartigen Einsatz von über 90.000 Kindern in ganz Österreich wird die Sternsingeraktion
überhaupt erst möglich.
___ elchior
Die Übersetzung des hebräischen „Melek’or“ heißt „Mein König ist Licht“.
___ rganisation
Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, organisiert österreichweit die
Sternsingeraktion und kümmert sich um die Vergabe der Spenden.
___ outen
Vor dem Sternsingen wird genau geplant, welche Sternsinger/innengruppe in welcher Straße unterwegs
ist. Damit nur ja kein Haus vergessen wird.
__chreiben
Die Spenden an die Sternsinger/innen helfen mit, dass Straßenkinder Schreiben und Rechnen lernen
können und so die Chance haben einen Beruf zu lernen.
___ abe
Sternsinger/innen bitten meist um eine solche und freuen sich, wenn es in ihrer Kassa klingelt oder
raschelt.
___ radition
Den Brauch des Sternsingens gibt es bereits seit dem 15./16. Jahrhundert. Damals diente er dazu, die
Not hilfsbedürftiger Schüler/innen und Studenten/innen zu lindern
___ ebkuchen
Typisch österreichische Weihnachtsbäckerei, die erschöpfte und hungrige Sternsinger/innen gerne als
Stärkung zu sich nehmen.
„___ ritte Welt“
So werden die Länder im Süden unserer Welt genannt, in denen viele Menschen arm sind.
___ eihrauch, Gold und Myrrhe
brachten die Heiligen Drei Könige dem Kind in der Krippe. Dies waren zur damaligen Zeit Geschenke für
eine/n König/in.
___ reide
Mit Kreide schreiben die Sternsinger/innen „C+M+B“ an die Tür. Die drei Buchstaben stehen für
„Christus mansionem benedicat“ auf Deutsch: „Christus segnet dieses Haus“.
___ en
Japanisches Geld. Als Spende für die Sternsinger/innen in Österreich selten verwendet.
___ rojekte
Die Dreikönigsaktion unterstützt jedes Jahr 500 Projekte in über 50 Ländern. Die Projekte werden von
den Menschen in der „Dritten Welt“ selbst geplant und durchgeführt.
___ ukunft
Die Spenden der Sternsinger/innen sind jedes Jahr über einer Million Menschen in der „Dritten Welt“
eine große Hilfe auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft.
___ ueen
Englische Königin, mit den „Heiligen Drei Königen“ weder verwandt noch verschwägert.

Arbeiten mit der Legende „Der Vierte König“
Material: Geschichte, evtl. Musik, Buntstifte, Ölkreiden, A4 Papier
Möglichkeiten der Umsetzung:

Die Legende frei erzählen oder vorlesen und eventuell eine Kopie für die Gruppe zum Mitlesen

Standbilder: Die Kinder überlegen sich eine Situation der Erzählung, die sie besonders angesprochen
hat. Sie haben dann 5-10 Minuten Zeit, ihre gewählte Szene in einem Standbild wie auf einem Foto, also
ohne zu sprechen und sich zu bewegen, darzustellen.
Nach einer kleinen Probe kommen alles Gruppen zusammen und jede Gruppe kann ihr Standbild den
anderen vorstellen. Die anderen Gruppen können jeweils raten, welche Situation gespielt wurde.
Kann auch als Einzelarbeit umgesetzt werden!

Zu Musik malen: Die Kinder malen eine Szene, die sie besonders angesprochen hat, zu ruhiger Musik.

Auf den Spuren des Vierten Königs: Hier kann der Weg des Königs durch Gestaltung und Anordnung
von Fußspuren nachempfunden werden.
Die Kinder stellen ihre Füße je auf ein A4- Blatt und zeichnen die Umrisse mit Buntstiften oder Ölkreiden
nach. Danach nehmen die Kinder ihren Fußabdruck und zeichnen eine Szene, die vom
Gruppenleiter/von der Gruppenleiterin zugeordnet wird, oder selbst ausgesucht ist in den Fußabdruck
Anschließend werden die einzelnen Fußspuren (am Boden) aufgelegt und in eine Reihenfolge gebracht.
Dabei kann auch überlegt werden, wohin dieser Weg führen soll.
Alternativ/Ergänzend: Der gelegte Weg kann durch die Zuordnung der ganz persönlichen Fußspur (mit
der Zeichnung eines persönlichen Erlebnisses) ergänzt werden.

Weitererzählen der Legende: Eine kreative Möglichkeit ist, die Geschichte weiterzuerzählen. Die
Kinder Schreiben oder erzählen zu weiteren Stationen, z.B. zu den darauffolgenden Tagen in
Jerusalem, zur Heimreise oder Ankunft zu Hause, kurze Texte die sie der Gruppe erzählen oder
vorspielen können

Aktualisierung der Legende
Mögliche Impulsfragen:
a)
b)
c)
d)
e)
Wer könnten die bedürftigen Menschen der Erzählung heute sein?
Kennt ihr Personen aus unserer Zeit, die so handeln wie der vierte König?
Was glaubt ihr hat den König bewegt, so zu handeln?
War die Suche und das Handeln des Königs sinnvoll? Was meinst du?
Wie können wir heute Menschen unterstützen, denen es nicht so gut geht?
Die Legende vom vierten König
Im äußersten Norden Russlands lebte einst ein junger König, dem es an nichts fehlte und so könnte man meinen,
dass er ein glückliches Leben führte. Aber tief in seinem Herzen empfand er eine Sehnsucht, so als müsste es im
Leben einfach noch mehr als sein kleines Reich und sein königliches Leben geben.
Als er eines Tages einen geheimnisvollen Stern am Himmel funkeln sah, entzündete das Licht seine Sehnsucht
noch heftiger und er beschloss, diesem Stern zu folgen. Er wusste zudem, dass solche Himmelszeichen die
Geburt eines ganz großen Königs anzeigten. Diesen wollte er suchen.
Also machte sich zur Geburt Jesu noch ein vierter König auf den Weg. Er ließ rasch sein Lieblingspferd satteln
und war schon im Aufbrechen. „ Aber halt!“ dachte der kleine König, „ ohne Geschenk kann ich nicht gehen“.
Schnell suchte er drei der kostbarsten Edelsteine seines Landes aus, um sie dem neugeborenen König zu
schenken.
Zwei, drei Monate lang war er schon unterwegs, als er in einer kleinen Herberge übernachtete. Er schlief prächtig
und träumte, als läge er daheim auf einem russischen Ofen. Doch als er aufwachte, hörte er ein neugeborenen
Kind, die nicht einmal ein Tuch besaß, um das kleine Baby einzuwickeln.
Das rührte den kleinen König. Er holte der jungen Mutter aus der Herberge etwas zu essen und zu trinken und
schenkte ihre einen leuchtendroten Edelstein, der eigentlich für das Königskind gedacht war. „ In meinem Land“,
dankte ihm die Frau mit tränenerfüllter Stimme, „solltest du der König sein. Aber ich gelte ja nichts, und deshalb
kann ich dich nur zum König meines Herzens machen. Das aber tue ich sicher von dieser Stunde an!“
Der kleine König nahm Abschied und setzte seine Reise fort. Doch je weiter seine Suche führte, desto mehr
Elend und Unrecht begegnete ihm. Der kleine König machte immer wieder selbst Hungrige satt, kleidete
Frierende ein und half gegen Unrecht. Bald war sein ganzer Vorrat aufgebraucht. Mit dem letzten Diamanten
kaufte er leibeigene Arbeiter einer Pflanzung los, die nach der Meinung der Aufseher nicht schnell genug
gearbeitet hatten und von diesen mit einem Hagel von Stockschlägen fast zu Tode geprügelt wurden.
So war bald ein Jahr vergangen und der kleine König besaß selber nichts mehr, was er hätte geben können.
Zudem war auch der Stern, dem er gefolgt war, nur mehr weit entfernt am Horizont sichtbar. „ Was hat das alles
genutzt“, dachte er verbittert, „ Hungrige zu speisen, Nackte zu kleiden, Gefangene zu befreien? Jetzt komme ich
trotz allem zu spät, und komme ich doch zurecht, bin ich der Bettler, den man nicht vorlässt!“
Eines Morgens kam er ans Meer, in eine fremde Hafenstadt. Dort wurde er am Hafen Zeuge eines wilden
Auftritts. Eine Galeere (Kriegsschiff aus dem Mittelalter), die am Hafen lag, war zur Abfahrt bereit; nur fehlte ein
Mann, der als Sklave auf dem Schiff seine Schulden sühnen musste. Doch dieser Mann war gestorben und so
wollten Soldaten seinen Sohn anstelle des Vaters zur Sklavenarbeit zwingen. Als der Schiffsherr den Befehl gab,
den Knaben in die Fesseln zu legen, sprang der König von seinem Platz abseits hervor und trat unter die Leute. „
Ich gehe statt ihm.“ Sagte er und blickte den Schiffsherrn herausfordernd an. So wurde der kleine König zum
Galeerensklaven, beinahe dreißig Jahre lang.
Als man den kleinen König nach dreißig Jahren aus dem Dienst entließ, musste man ihn an Land tragen. Er
taugte nicht mehr für die Galeerenbank, er war alt und krank.
Trotzdem machte er sich wieder auf den Weg und erreichte schließlich eine große Stadt mit funkelnden TürmenJerusalem. Doch in der Stadt angekommen herrschte ein Aufruhr. Als er nach dem Grund fragte, erzählte ihm
jemand von der Menge: „ Sie wollen einen König, der etwa 30 Jahre alt, von dem seine Freunde sagen, dass er
der Sohn Gottes ist, ans Kreuz schlagen.“
Könnte dies der König sein, nach dem er jahrelang gesucht hatte? Er stürzte davon, stolperte, schlug sich die
Beine wund und erreichte atemlos die Hinrichtungsstätte.
Da sah er drei Kreuze aufgestellt, auf denen drei Männer hingen. Auf einer Tafel, die an dem Kreuz in der Mitte
angebracht war, stand geschrieben „ Jesus der Nazarener, König der Juden“.
Verzweifelt schrie der kleine König: „ Ist mein ganzes Suchen umsonst gewesen?“ Da hörte er die Stimme des
Gekreuzigten: „Du hast mich getröstet, als ich traurig war; gerettet, als ich in Lebensgefahr war, und mich
gekleidet, als ich nackt war!“ Der kleine König war erstaunt: „Wer? Ich? Wann?“ Jesus antwortete: „Was du den
Menschen, die in Not waren getan hast, das hast du mir getan!“
Da wusste der kleine König, dass alles, was er erlebt hat, einen tiefen Sinn gehabt hatte.

Baustein: „ Wir waren dabei“
Damit ihr euch das ganze Jahr über erinnert, wer eure königlichen Kolleg/innen waren – verewigt euch auf
diesem Freundschaftsplakat und hängt das Plakat bei euch zu Hause, im JS-Raum, im Pfarrsaal oder vielleicht
auch im Schaukasten der Pfarre auf!
Porträt oder Foto
Name __________________________________
Geburtsdatum ____________________________
Lieblingsbeschäftigung:
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Wenn ich nicht gerade (Stern)singe, höre ich
am liebsten…
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Ich gehe Sternsingen, weil…
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Wenn ich König(in) der Welt wäre, würde ich…
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Fingerabdruck:

Kochrezept: Fairtrade-Bananen-Chips
In den Projektländern der Dreikönigsaktion sind Bananen oft ein Grundnahrungsmittel. Darum hier ein
Rezeptvorschlag:
Material: Bananen, Honig, Löffel, Pinsel (oder ein anderer Gegenstand zum Bestreichen der Bananen), Backrohr
Man nehme die Bananen (fair gehandelte, mit dem Fairtrade-Siegel, erhältlich bei vielen Supermärkten und in
den Weltläden), schneide sie in dünne Scheiben, bepinsle sie dünn mit Honig.
Dann legt man sie nebeneinander auf einen Trockenrost (oder auf ein Backblech, mit Backpapier ausgelegt). Im
Backrohr bei sehr geringer Temperatur trocknen lassen, bis sie sich knackig beißen lassen.
Herunterladen