Babeş-Bolyai-Universität Cluj -Napoca Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften Departement für Lehreraus -, -weiter- und -fortbildung DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG Lehrst uhl für Erziehungswissenschaften Akademisches Jahr: 2010 -11 Semester 1 I. Allgemeine Informationen Benennung des Faches : Pädagogische Kommunikation Code: PED 2314 ECTS: 4 Raum / Gebäude: Raum 8 / Akad. Außenstelle Hermannstadt Dauer: 2 Vorlesungen + 1 Seminar wöchentlich Studienj ahr: 2 Fach: verpflichtend II. Informationen über den Veranstaltungsinhaber: Name: Drd. Mihai Tropa Titel: Universität slektor Kontaktinformationen : [email protected] Sprechstunde: online III. Beschreibung des Faches: a.- Ziele: -Bildung und Entwicklung der pädagogischen Kommuni kat ionsfähigkeiten -Erarbeiten von Strategien des Kl assenmanagements -Erkennen von Bedi ngungen der wirksamen didaktischen Kommunikation -Entwicklung der Kommunikationskompetenz für di e Elternarbeit -Erlernen der Moderationsgrundlagen b. Inhalte: -Grundbegriffe der Kommunikationswi ssenschaft -Die kognitive, strukturierende Komponente der Kommunikation -Die emotional e, vertiefende Komponenete der Kommunikation -Die volitive, gest alterische Komponente der Kommunkati on -Die pädagogische Relevanz der Mo deration -Kommunikationsregeln in der Elternarbeit -Kommunikationsregeln in Lehrerkollegium c. Unterricht smethoden: Dialog Brain-storming Problematisi erung Gruppenarbeit Referat Fallstudie Simulation Andere fachspezifische Methoden d. Erreichte Kompetenzen: Kenntnis und Verständnis 1. Aneignung der über den Unterricht erworbenen Kenntnisse 2. Aneignung der über die Beobachtung erworbenen Kenntnisse Erklärung und Interpretation 1. Die Kenntnisse ordnen und Strukturi eren können 2. Die Kenntnisse erklären können Instrumentale Anwendung 1. Die über den Unt erricht erworbenen Kenntnisse anwenden 2. Die über die Beobachtung erworbenen Kenntnisse anw enden 3. Die Anwendbarkeit der Methoden richtig einschätzen Haltungen: Autorefl exive Beobac ht ung und Verbesserung IV. Obligatorische Fachliterat ur: 1. Retter, Hein: Studienbuch Pädagogische Kommunikation. 1. Auflage, Klinkhardt: 2000. Manfred Jourdan: Pädagogische Kommunikation. Klinkhardt, Julius (Oktober 1994) 3. Saskia Erbring, Pädagogisch professionelle Kommunikation: Eine empirische Studie zur 2. Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision. Schneider Verlag Hohengehren; Auflage: 1., Aufl. (Januar 2007) 4. Luc Ciompi, Affektlogik, affektive Kommunikation und Pädagogik. http://www.diebonn.de/doks/ciompi0301.pdf 5. Dr. Dr. h.c. Klaus Schaller, Pädagogik der Kommunikation. http://homepage.ruhr-unibochum.de/klaus.schaller/PdK.htm 6. Dr. Julia Košinár, Pädagogische Kommunikation und Interaktion. http://www.koerperkompetenzen.de/JK_Vortraege__Koerpersprache.pdf V. Unterrichtsmaterial - OHP, Folien - Laptop - Beamer - Power-Point-Präsentationen - Computer und Int ernet - Kassett enrecorder, Audiokassetten - Video, DVDs, Videokassetten - Arbeitsblätter - Reader Alle Materialien werden von der Fakult ät zur Verfügung gestellt VI. Planung/ Kalender der Treffen: VORLESUNG Vorlesung 1 Interaktion und Kommunikation pädagogischen Arbeit SEMIN AR in Seminar 1 der Gewaltfreie Kommunikation Literatur: 1-6 Vorlesung 2 Quantität, Qualität, Modalität und Relevanz in der pädagogischen Kommunikation Seminar 2 Selbst- und Fremdwahrnehmung Literatur: 1-6 Vorlesung 3 Seminar 3 Die Verbesserung der Kommunikation im Unterricht Kooperationsspi ele Literatur: 1-6 Vorlesung 4 Die themenzentrierten Interaktion Seminar 4 Regeln zur Verbesserung der Kommuni kation Literatur: 1-6Vorlesung 5 Seminar 5 Fragen und Probleme in Gruppen und Klassen – Die Gesichtsausdruck – Augenkontakt - Augengruss Phasen der Gruppenentwicklung Literatur: 1-6 Vorlesung 6 Was ist Kommunikationspsychologie? Seminar 6 Expressivitätsübungen Literatur: 1-6 Vorlesung 7 Die nonverbale Kommunikation im Unterricht Seminar 7 Die Deutung von nonverbaler Kommuni kation Literatur: 1-6 Vorlesung 8 Die Moderation als Aufgabe des Klassenlehrers Seminar 8 Die Körpersprache im Unterricht Literatur: 1-6 Vorlesung 9 Moderationstechniken in der Schulkl asse Seminar 9 Die Lüge und die Täuschung Literatur: 1-6 Vorlesung 10 Seminar 10 Entwicklung der sozialen Kompetenz in der Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster in Grundschule – Soziale Kompetenz aus der Grundschul e pädagogischer Sicht Literatur: 1-6 Vorlesung 11 Seminar 11 Die schulischen Vorbeugungsmaßnahmen gegen Moderationsübungen Mobbing, Bossing und Stalking Literatur: 1-6 Vorlesung 12 Seminar 12 Elterngespräch und Verhandlungsführung Die „Dramaturgie“ der pädagogischen Kommunikation. Übungen Literatur: Vorlesung 13 Der emotionale Gehalt der pädagogischen Kommunikation Seminar 13 Vorstellungsrunden. Übungen Literatur: 1-6 Vorlesung 14 Rückblick auf die behandelten Themen – Vorblick auf die Prüfung Seminar 14 Fragen stellen. Übungen Literatur: 1-6 VII. Evaluation: Prüfung: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (50%); Kontinuierliche Evaluation während der Seminare: durch Referate, Präsentationen und Mitarbeit (50%) VIII. Organisatorische Details, Lösung der Ausnahmesituationen: Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist erwünscht. Die Anwesenheit im Seminar ist 50% verpflichtend. Die Mitarbeit in den Seminaren wird benotet. Die Not e bei der Prüfung kann schriftlich, beim Sekretariat der Fakultät, in 48 Stunden nach der Veröffentlichung der Resultate angefochten werden. Die Endnot e wird dann die nach der Anfechtung bleiben. IX. Zusatzliterat ur 1. Watzlawick, P., Beavin, J., Jackson, D. (1996). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber. 2. Fiske, John (1987). Introduction to Communication Studies. London: Methuen. 3. Lück, H.E. (1985). Psychologie sozialer Prozesse. Opladen: Leske+Budrich. 4. Radtke, Philipp, Stocker, Sabine & Bellabarba, Alexander (2002). Kommunikationstechniken. Sieben Techniken für eine effektive Kommunikation. Hanser. 5. Schulz von Thun, Friedemann (1981). Miteinander reden 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.