Seminar „Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildungsarbeit“ Ankündigungstext: In Auseinandersetzung mit Migration und Diversität bildeten sich in der sozialen Arbeit eigene Handlungsansätze - wie Ausländer-, interkulturelle und Migrationspädagogik – heraus. Der Begriff der rassismuskritischen Bildungsarbeit nimmt die Kritik an diesen Ansätzen auf und versucht diese aus einer rassismustheoretischen Perspektive weiterzuentwickeln. Paul Mecheril spricht von der „Normalität des Rassismus“. Damit wendet er sich gegen eine Perspektive, die Rassismus vor allem als Problem „einiger weniger, desorientierter, irregeleiteter, arbeitsloser Männer aus Deutschland“ ansieht. Stattdessen geht er davon aus, dass Rassismus auf einer Logik der Unterscheidung beruht, die als Struktur die gesamte Gesellschaft – das Funktionssystem Soziale Arbeit nicht ausgenommen - durchzieht und zu Benachteiligungen führt. Viele Menschen in der bundesdeutschen Gesellschaft müssen in ihrem Alltag damit leben, kontinuierlich fremdbezeichnet zu werden: Als „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ oder indem eine (vermutete) Nationalität zugeschrieben wird. Auch Fremdbezeichnungen, die sich auf physische Kennzeichen, Eigenschaften oder Annahmen von „Kultur“ und Religion beziehen, wirken auf viele Menschen tagtäglich ein. Durch diese Unterscheidungspraktiken werden diese immer wieder als „irgendwie fremd und anders“ markiert. Auch soziale Arbeit ist in diesem Prozess des „Othering“ maßgeblich beteiligt. Im Seminar soll daher eine Perspektive entwickelt werden, in der soziale Arbeit nicht nur als „Lösung“ des Problems angesehen, sondern deren Aufrechterhaltung rassistischer Strukturen reflektiert wird. Aus diesem Grund wollen wir uns im Seminar nicht in erster Linie mit den Rassismus Anderer, sondern mit Rückgriff auf postkoloniale Theorie und Critical Whiteness-Forschung mit unserem eigenen Involviert-sein in rassistische Strukturen auseinandersetzen um so eine professionelle und kritische Perspektive und ein Wissen um die eigene gesellschaftliche Positionierung zu entwickeln. Erwerbbare Kompetenzen Fachkompetenzen Fähigkeit auf Wissensbestände im Themenfeld soziale Ungleichheit, Rasssismuskritik und Migration zurückzugreifen und diese referieren zu können Befähigung pädagogische Konzepte vor diesem theoretischen Hintergrund kritisch zu analysieren Sozialkompetenzen Befähigung soziale Interessen zu vertreten Fähigkeit am gesellschaftlichen Diskurs über Teilhabe differenziert teilnehmen zu können Selbstkompetenzen Befähigung über eigene Bezugsnormen beim Beobachten zu reflektieren Möglichkeit Maßstäbe beim Urteilen zu relativieren Fähigkeit, sich über Fragen des eigenen Handelns zu vergewissern und deren Effekte einzuschätzen Inhalte Inhalte: Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Rassismus, soziale Ungleichheit und Diskriminierungsformen Persönliche Auseinandersetzung mit rassistischen Strukturen und Denkweisen Analyse von erziehungswissenschaftlichen Konzepten in Hinblick auf Reproduktion von sozialer Ungleichheit Methoden: Hermeneutisches Arbeiten für Auseinandersetzung mit Primärliteratur Durchführung und Reflexion von Übungen aus der rassismuskritischen Bildungsarbeit Eigenverantwortliche Dokumentation des eigenen Lernprozesses Erarbeitung und Präsentation eines Themas mit didaktischen Mitteln Zeitliche Organisation: 2-wöchentlich (Termine: 28.4., 12.5., 26.5., 9.6., 23.6., 7.7.) Datum/ Zeit Thema Gestaltung Auswahl vorläufiger Literatur Block 1: Einführung (1.1) 28.05.2015 10:15-11:45 Kennenlernen und Organisatorisches Dornow (1.2) 28.05.2015 12:15 – 13:45 (2.1) 12.05.2015 10:15.-11-45 Einführung in das Thema I Dornow Einführung in das Thema II Dornow Für alle: Wachendorfer (2001) Block 2: Rassismustheorie und –forschung (2.2) 12. 05.2015 12:15-13:45 Rassismus – Eine Einführung Studierendengruppe Für alle: Mecheril (2012) Für Gruppe u.a. (3.1) 26.05.2015 10:15-11:45 Formen des Rassismus – Antisemitismus, Antiziganismus und antimuslimischer Rassismus Studierendengruppe (3.2) 26.05.2015 12:15-13:45 Kulturalisierung - Neorassismus Dornow Mecheril; Melter (2010) Gruppe 1: Brumlik (2009) Gruppe 2: Luttmer (2009) Gruppe 3: Attia (2009) Block 3: Rassismuskritische Bildungsarbeit (4.1) 09.06.2015 10:15-11:45 Das Bildungs- und Erziehungssystem als Ort von Diskriminierung und Rassismus am Beispiel von Schule und Jugendhilfe Studierendengruppe (4.2) 09.06.2015 12:15-13:45 Erziehungswissenschaftliche Konzepte in der Migrationsgesellschaft – Ausländerpädagogik bis Interkulturelle Pädagogik aus einer rassismuskritischen Perspektive Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen: Der Anti Bias- Ansatz Studierendengruppe Praxisbeispiel: Culture Interactive – Zur Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Kindern oder Globales Lernen aus rassismuskritischer Perspektive Abschluss Culture Interactive (5.1) 23.06.2015 10:15-11:45 (5.2) 23.06.2015 12:15-13:45 (6.1) 07.07.2015 10:15-11:45 (6.2) 07.07.2015 11:45-13:15 Studierendengruppe Studierendeng ruppe Dornow Gruppe 1: Melter (2009) Gruppe 2: Dirim/Mecheril (2010) Mecheril (2010) Kalpaka, Mecheril (2010) Melter; Mecheril (2010) Schmidt; Dietrich; Herdel (2011) Wagner; Sulzer (2011) Literaturliste: Attia, Iman (2009): Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Melter; Mecheril (2009): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und –forschung, S.146-163. Brumlik (2009): Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses. In: Melter; Mecheril (2009): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und –forschung, S. 98-106. Dirim; Mecheril (2010): Die Schlechterstellung Migrationsanderer. Schule in der Migrationsgesellschaft. Mecheril; Castro-Varela; Dirim, Kalpaka; Melter (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz; S. 121-137. Luttmer (2009): „Schimpft uns nicht Zigeuner!“- Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus. In: Melter; Mecheril (2009): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und –forschung, S. 106-117. Mecheril, Paul (2012): Die Normalität des Rassismus. Tagungsdokumentation Mecheril; Melter (2010): Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In: Mecheril; Castro-Varela; Dirim, Kalpaka; Melter (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz; S. 150-168. Melter (2009): Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-) Thematisierung von Rassismuserfahrungen Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung). In: In: Melter; Mecheril (2009): Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und –forschung, S. 277-293. Schmidt; Dietrich; Herdel (2011): Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis – kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes. In: Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildunsarbeit, S. 154171. Wachendorfer Ursula (2001): Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität. In: Arndt, Susan (2001) (Hg.): AfrikaBilder. Münste: UNRAST-Verlag, S. 57-67. Wagner; Sulzer (2011): Kleine Rassisten? Konturen einer rassismuskritischen Pädagogik in Kindertagesstätten. In: Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildunsarbeit, S. 211-226.