Landesdirektion Sachsen Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/-r“ am 10. Dezember 2014 Bitte geben Sie zu Beginn Ihrer Ausführungen den Bearbeitungsstand Ihrer VSV an! 3. Prüfungsgebiet Wirtschafts- und Sozialkunde Bearbeitungszeit: 60 Minuten Hilfsmittel: VSV Sachsen Die Aufgabe besteht aus 3 Seiten. Aufgabe 1 (32 Punkte) Stefanie und Carsten, Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten, beschäftigen sich in ihrer Ausbildung mit der Marktpreisbildung. In ihren Unterlagen befindet sich folgende Übersicht: Preis in € Auf einem vollkommenen Markt verhalten sich Angebot und Nachfrage wie folgt: 80 2 1 70 60 50 3 40 30 20 10 200 400 600 800 100 120 140 160 0 0 0 0 Menge in Stück a) Nennen Sie vier Voraussetzungen des vollkommenen Marktes! b) Erläutern Sie die in der Grafik angegebenen Punkte 1-3! c) Beschreiben Sie die Marktsituation bei einem Preis von 75,00 € und bestimmen Sie die Marktart nach der Stellung der Marktteilnehmer! d) In der realen Wirtschaft existieren für ein bestimmtes Gut unterschiedliche Preise. Nennen Sie drei Gründe, weshalb es den Anbietern in einem unvollkommenen Markt möglich ist, für ein und dasselbe Gut unterschiedliche Preise zu verlangen! Aufgabe 2 (12 Punkte) Stefanie und Carsten planen nach Abschluss der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt. Dazu sparen sie Geld, das sie sich mit kleinen Nebenjobs verdienen. Stefanie und Carsten wollen dabei nach dem ökonomischen Prinzip vorgehen. a) Nennen und erläutern Sie die zwei Ausprägungen des ökonomischen Prinzips! b) Erklären Sie die zwei Ausprägungen des ökonomischen Prinzips anhand des oben genannten Beispiels! Aufgabe 3 (16 Punkte) Die Auszubildende Hanna K. erhält ihren Durchlaufplan für das 2. Ausbildungsjahr. Bei der Durchsicht stellt sie fest, dass sie in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten eingesetzt sein wird. a) Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten dem öffentlichen Recht oder dem Privatrecht durch Ankreuzen zu: Öffentliches Recht Privatrecht Erstellung und Versendung von Baugenehmigungen Kauf von Briefmarken für die Versendung von Informationsbroschüren Prüfung und Bewilligung von Wohngeld Erstellen des Tagesabschluss der Gemeindekasse Erstellung und Versendung der Betriebskostenabrechnung für Mieter der städtischen Wohnungsgesellschaft b) Wodurch unterscheiden sich öffentliches Recht und Privatrecht? Treffen Sie drei Aussagen! Aufgabe 4 (40 Punkte) Der Auszubildende Jonathan K. ist 18 Jahre alt und wohnt bei seinen Eltern in seiner Geburtsstadt Görlitz. Der leibliche Vater von Jonathan ist gebürtiger Deutscher und arbeitet als Kfz-Mechaniker. Er hat die Vaterschaft nach deutschen Gesetzen wirksam anerkannt. Die leibliche Mutter ist gebürtige Polin und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin. Die Eltern sind seit der Geburt Jonathans miteinander verheiratet. Bearbeiten Sie die Aufgaben b) bis d) unter Angabe der Rechtsgrundlagen! a) Unterscheiden Sie die beiden Prinzipien für den Erwerb einer Staatsangehörigkeit durch Geburt! b) Prüfen Sie, ob Jonathan die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt! c) Nennen Sie die Voraussetzungen unter denen die Mutter von Jonathan die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben könnte! d) Nennen Sie vier Rechte deutscher Staatsangehöriger! Lösungen für Prüfungsaufgabe für Zwischenprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde Preis in € Aufgabe 1 (32 Punkte) Stefanie und Carsten, Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten, beschäftigen sich in ihrer Ausbildung mit der Marktpreisbildung. In ihren Unterlagen befindet sich folgende Übersicht: Auf einem vollkommenen Markt verhalten sich Angebot und Nachfrage wie folgt: 2 1 80 70 60 50 3 40 30 20 10 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Menge in Stück e) Nennen Sie vier Voraussetzungen des vollkommenen Marktes! (8) keine räumlichen Unterschiede (Punktmarkt) (2) homogene Güter (2) Markttransparenz / vollkommene Information (2) keine Präferenzen (2) oder unendlich schnelle Reaktionsgeschwindigkeit f) Erläutern Sie die in der Grafik angegebenen Punkte 1-3. (12) (1) Angebotskurve(2): je höher der Preis, desto höher das Angebot (2) (2) Nachfragekurve (2): je höher der Preis desto geringer die geplante Nachfrage (2) (3) Angebot = Nachfrage(2), , d.h. Angebots- und Nachfragemenge sind ausgeglichen und es bildet sich Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge(2), alle zu diesem Preis angebotenen Güter werden verkauft (der Markt wird „geräumt“) g) Beschreiben Sie die Marktsituation bei einem Preis von 75,00 € und bestimmen Sie die Marktart nach der Stellung der Marktteilnehmer! (6) Marktungleichgewicht, d.h. Angebot > Nachfrage (2) Angebotsüberhang (2) Marktart: Käufermarkt(2) h) In der realen Wirtschaft existieren für ein bestimmtes Gut unterschiedliche Preise. Nennen Sie drei Gründe, weshalb es den Anbietern in einem unvollkommenen Markt möglich ist für ein und dasselbe Gut unterschiedliche Preise zu verlangen! (6) Nachfrager lassen sich von persönlichen Präferenzen leiten(2) es existieren räumliche Unterschiede, es befinden sich nicht alle Anbieter am selben Ort(2) Güter sind nicht homogen(2) oder keine Markttransparenz vorhanden oder Anbieter und Nachfrager reagieren nicht oder nicht sofort auf Änderungen oder Anbieter haben monopolistischen Spielraum, d.h. Entscheidungsspielraum zwischen einer Preisober- und Preisuntergrenze Aufgabe 2 (12 Punkte) Stefanie und Carsten planen nach Abschluss der Ausbildung einen Auslandsaufenthalt. Dazu sparen sie Geld, das sie sich mit kleinen Nebenjobs verdienen. Stefanie und Carsten wollen dabei nach dem Ökonomischen Prinzip vorgehen. c) Nennen und erläutern Sie die zwei Ausprägungen des ökonomischen Prinzips.(8) Minimalprinzip(2): Ein geplantes Ziel (geplanter Erfolg) mit dem geringsten Einsatz an Mittel erreichen(2) (2) Maximalprinzip : Mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Erfolg erzielen (2) d) Erklären Sie die zwei Ausprägungen des ökonomischen Prinzips anhand des oben genannten Beispiels.(4) Minimalprinzip: Stefanie und Carsten wollen ein halbes Jahr nach England fahren (geplantes Ziel) und suchen sich die kostengünstigsten Übernachtungsmöglichkeiten heraus. (2) Maximalprinzip: Stefanie und Carsten haben jeder 1.500,00 EUR gespart und wollen damit so lange wie möglich in England bleiben. (2) (andere Beispiele sind möglich) Aufgabe 3 (16 Punkte) Die Auszubildende Hanna K. erhält ihren Durchlaufplan für das 2. Ausbildungsjahr. Bei der Durchsicht stellt sie fest, dass sie in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten eingesetzt sein wird. c) Ordnen Sie die folgenden Tätigkeiten dem öffentlichen Recht oder dem Privatrecht durch Ankreuzen zu: (10) Erstellung und Versendung von Baugenehmigungen Kauf von Briefmarken für die Versendung von Informationsbroschüren Prüfung und Bewilligung von Wohngeld Erstellen des Tagesabschluss der Gemeindekasse Erstellung und Versendung der Betriebskostenabrechnung für Mieter der städtischen Wohnungsgesellschaft Öffentliches Recht x(2) Privatrecht x(2) x(2) x(2) x(2) d) Wodurch unterscheiden sich öffentliches Recht und Privatrecht? Treffen Sie drei Aussagen. (6) öffentliches Recht: Über-/Unterordnungsverhältnis(1) zwischen Trägern hoheitlicher Gewalt und Rechtssubjekten des Privatrechts, wobei Staat übergeordnet ist(1) Eröffnung Verwaltungsrechtsweg (1) Privatrecht Gleichordnungsverhältnis(1) zwischen Rechtssubjekten(1) grundsätzlich zweiseitige Rechtsgeschäfte(1) ordentlicher Rechtsweg Aufgabe 4 (40 Punkte) Der Auszubildende Jonathan K. ist 18 Jahre alt und wohnt bei seinen Eltern in seiner Geburtsstadt Görlitz. Der leibliche Vater von Jonathan ist gebürtiger Deutscher und arbeitet als Kfz-Mechaniker. Er hat die Vaterschaft nach deutschen Gesetzen wirksam anerkannt. Die leibliche Mutter ist gebürtige Polin und arbeitet als freiberufliche Übersetzerin. Die Eltern sind seit der Geburt Jonathans miteinander verheiratet. Bearbeiten Sie die Aufgaben b) bis d) unter Angabe der Rechtsgrundlagen! e) Unterscheiden Sie die beiden Prinzipien für den Erwerb einer Staatsangehörigkeit durch Geburt.(8) Abstammungsprinzip(2): Kind erwirbt Staatsangehörigkeit eines Elternteils (unabhängig vom Geburtsort) (2) (2) Territorialprinzip : Kind erwirbt Staatsangehörigkeit des Landes, in dem es geboren wurde (unabhängig von Staatsangehörigkeit der Eltern) (2) f) Prüfen Sie, ob Jonathan die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. (12) - § 3 Abs. 1 Nr. 1 StAG(2) i.V.m. § 4 Abs. 1 StAG: (2) - deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt(2) und die Vaterschaft wirksam anerkannt hat(2) - lt. Sachverhalt ist Vater deutsch und hat die Vaterschaft anerkannt(2) - d.h. Jonathan besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit(2) g) Nennen Sie die Voraussetzungen unter denen die Mutter von Jonathan die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben könnte.(12) - § 8 Abs. 1 StAG(2) - Antrag auf Einbürgerung(2) - Nr. 1-4 Handlungsfähigkeit(2) keine Straftaten (2) eigene Wohnung (2) Auskommen für sich und Familie(2) h) Nennen Sie vier Rechte deutscher Staatsangehöriger. (8) - Versammlungsfreiheit(2) - Vereinigungsfreiheit(2) - Freizügigkeit(2) - Berufsfreiheit(2) oder andere