Lehrstoffverteilung 1. Schulstufe (ca. 64 Einheiten) September (3 Einheiten) Kennenlern-Tage Vorstellung des Biologieunterrichts, Organisatorisches Heimische Pflanzen-Vertreter, Lebensraum Wald Exkursion in den Wald Oktober (8 Einheiten) 26.10. FREI Heimische Pflanzen-Vertreter, Lebensraum Wald November (8 Einheiten) 1.11./2.11. FREI Umweltschutz und Ökologie 1 h Test Diskussion: Wie viele Stunden Ökologie sind notwendig? 4 Stunden? 10 Stunden? Dezember (6 Einheiten) Weihnachtsferien Haustiere Weihnachtsstunde (Film über Haustiere) Jänner (8 Einheiten) Tierformen – Heimische Vertreter – Wirbeltiere Referat von Schülern 1 h Test Februar (4 Einheiten) Reservestunden oder Vertiefung von Themen Semesterferien März (8 Einheiten) Mensch und Gesundheit Skelett, Organe Atemfrequenz messen April (5 Einheiten) Osterferien Mensch und Gesundheit Skelett, Organe Test Sexualität Pubertät, Sexualität, Missbrauch,… Diskussion: Thema sexueller Missbrauch: Ist es Altersgemäß? Wie kann man dieses schwierige Thema bei 10-11 jährigen durchmachen? Was tun, wenn Verdacht auf Missbrauch bei Schüler vorliegt? Wie weit darf ein Lehrer eingreifen? Mai (7 Einheiten) Christi Himmelfahrt, Pfingsten Sexualität Pubertät, Sexualität, Missbrauch,… Geburt, Menstruation Juni (7 Einheiten) Fronleichnam Sexualität Geburt, Menstruation Reservestunden (Prüfungen,..) Juli (1 Einheit) Kein Unterrichtsstoff Anmerkungen Diskussion Benotung: Wie weit muss man das im Jahresplan angeben? Vorausplanen? Themenblöcke: Mensch und Gesundheit: Menschliche Körper: Organsysteme, Verständnis für eigenen Körper, Bewegung, Gesundheit, Wohlbefinden Sexualität: Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Menstruation, Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt, Pubertät, Aufklärung über sexuellen Missbrauch Tiere und Pflanzen: Einheimische Vertreter aus dem Tierreich (Bau, Funktion – Zusammenhang: Bau, Lebensweise und Umwelt) – Haustiere - Wirbeltiere Einheimische Vertreter aus dem Pflanzenreich – Blütenpflanzen – Ökosystem Wald Ökologie und Umwelt: Ökologie: Ökologische Grundbegriffe, Menschliches Wirken und Auswirkungen auf Ökosystem Wald und heimische Gewässer, Umweltprobleme Gruppenmitglieder Sandra Christof Brigitte Moser Katharina Purgay Antonia Schmidinger Florian Vorauer Lehrstoffverteilung 2. Schulstufe September (4 Einheiten) evtl. Wiederholung der wichtigsten Grundkenntnisse aus der 1. Klasse Oktober (10 Einheiten) Ökosystem Wald Stockwerkaufbau Erklärung von Grundbegriffen wie biologisches Gleichgewicht, ökologische Nische, Produzenten – Konsumenten - Destruenten, Leben im Waldboden, Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe. Bedeutung des Waldes für die Gesundheit. Gefährdung des Waldes. heimische Pilze – (un-)giftig, Verbreitung, Symbiosen Moose, Flechten Bodenorganismen (zB: Regenwurm) Blättersammlung, Früchte des Waldes November (8 Einheiten) Wirbellose Insekten: Bau und Entwicklung eines Insekts am Beispiel Honigbiene. Käfer, Schmetterlinge und Zweiflügler an Hand eines jeweils typischen Vertreters. Weitere Gliederfüßer wie Spinnentiere, Krebse Weitere Vertreter (z.B. Hautflügler, Käfer, Schmetterlinge, Libellen, Geradflügler...) Tausendfüßer Dezember (6 Einheiten) Winterschlaf, Winterruhe Wie gehen Pflanzen und Tiere (Waldbewohner und Fische) mit der Kälte um? Jänner (7 Einheiten) Einzeller, Mikroskop Praktische Übungen. Bakterien und ihre Bedeutung für den Menschen (Mikrobiologie, Krankheitserreger) Februar (4 Einheiten) Ökosystem Wald Frühblüher des Waldes, Krautschicht und Strauchschicht, Erwachen des Waldes, Knospen Blütenpflanzen mit zusammengesetztem Blütenbau, Windblütler Herbarium März (6 Einheiten) Ökosystem Wald Frühblüher des Waldes, Krautschicht und Strauchschicht, Erwachen des Waldes, Knospen Blütenpflanzen mit zusammengesetztem Blütenbau, Windblütler Herbarium April (8 Einheiten) Heimische Gewässer Lurche: Besonderheiten des Körperbaus und der Lebensweise an ausgewählten Beispielen Grasfrosch (Metamorphose); ein Vertreter der Schwanzlurche Fische: Körperbau, Lebensweise und Vermehrung am Beispiel Karpfen oder Bachforelle Mai (6 Einheiten) Heimische Gewässer a) Stehende Gewässer Die Zonen und ihre Lebewesen, Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf. Plankton. b) Fließgewässer Regionen, Güteklassen Bedeutung der Gewässer als Erlebnis- und Erholungsraum. Juni (8 Einheiten) Heimische Gewässer Gefährdung von Gewässern. Gewässerschutz und Trinkwasser Lehrausgang, Untersuchung eines Gewässers, Algen Weitere Vertreter der Wirbellosen, z.B. Wasserinsekten, Egel, Plattwürmer Wiederhlung Juli (1 Einheit) Anmerkungen Mensch und Gesundheit: Anhand der Bereiche Mikroorganismen und Ökosystem Wald sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in physischer und psychischer Hinsicht zu behandeln. Tiere und Pflanzen: An Beispielen ausgewählter einheimischer Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. Die Schwerpunkte bilden Wirbellose und weitere ausgewählte Blütenpflanzen, Sporenpflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Bei der Auswahl stehen vor allem jene Organismen im Vordergrund, die für die Ökosysteme Wald und heimische Gewässer von Bedeutung sind. Weiters ist die Zelle als Grundbaustein aller Lebewesen zu behandeln. Ökologie und Umwelt: Anhand der Ökosysteme Wald und heimische Gewässer sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent) zu erarbeiten und zu vertiefen. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimische Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Lehrstoffverteilung 3. Schulstufe September (4 Einheiten) Einführung in die Allgemeine Ökologie, Boden positive und negative Auswirkungen auf die Ökologie durch den Menschen z.B.: Biolandwirtschaft, Verdichtung durch landwirtschaftliche Geräte, Spritzmittel Oktober (7 Einheiten) Stoffkreisläufe Kohlenstoff bzw. Stickstoffkreislauf, Treibhauseffekt Umweltschutz Informationen zu Bodenarthropoden Betrachtung unter der Steriolupe Nachbesprechung der 3 Woche, 1.Einheit entfällt wegen Staatsfeiertag November (7 Einheiten) 1.Einheit entfällt wegen Allerheiligen/Allerseelen, Einführung in verschiedene Ökosyteme Bsp. Ökosystem Meer, Ökosystem Wüste Ökosystem Gletscher (Arktis/Antarktis) und den Gesichtspunkten der verschiedenen Flora und Fauna Mensch + Ökosystem Dezember (6 Einheiten) Mensch + Ökosystem Entwicklung der Erde genauer in Bezug auf Gesteine Weihnachtsferien Jänner (4 Einheiten) Weihnachtsferien, Skikurs Entwicklung der Flora und Fauna Entwicklung des Menschen Februar (6 Einheiten) Beispiele aus dem Tierreich Bau, Funktion, Lebensraum, Lebensweise,.. Semesterferien März (8 Einheiten) Beispiele aus dem Tierreich Bau, Funktion, Lebensraum, Lebensweise,.. April (6 Einheiten) Osterferien Wiederholungsstunden bzw. Klärung anfallender Fragen Frühblüher (erste Einführung) Mai (7 Einheiten) 1 Einheit entfällt wegen schulautonom freiem Tag Aufbau der Pflanze Blatt, Spross, Wurzel, Organellen Fotosynthese weiter mit Thema der ersten Woche Fotosynthese, Frühblüher Lehrausgang! Miniherbarium erstellen, Reflexion und Nachbesprechung Juni (6 Einheiten) Bäume Nutzpflanzen, Kulturgräser (Verarbeitung, Schädlinge) Einführung in die Gentechnik Schulautonom freie Tage Juli (2 Einheiten) Prüfungen, Schulfeste,.. kein Unterrichtsstoff Sommerferien Anmerkungen: Die Einteilung des Themas „Frühblüher“ in den letzten April und Mai Wochen hängt natürlich mit deren Präsenz zu dieser Jahreszeit zusammen. Das Thema „Gentechnik“ wurde bewusst am Ende des Schuljahres eingeteilt, da in der vierten Schulstufe ein großer Schwerpunkt im Bereich Genetik liegt und somit die Schüler schon eine sanfte Einführung in dieses Thema erfahren. Schwierigkeiten hatten wir mit der schwammigen Formulierung des Kernbereichs im Lehrplan. Vor allem im Bereich Mensch und Gesundheit waren uns die Zielformulierungen nicht wirklich klar. Schwierigkeiten bereitete uns auch das Abschätzen, wie lange die Abhandlung eines Themas dauern würde, sowie die einzelnen Übergänge zwischen verschiedenen Themenbereichen von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde. Gruppenmitglieder: Brauchart Tanja Hauder Jacqueline Jungert Katrin Lukas Georg Tomaschitz Anna-Leena Lehrstoffverteilung 4. Schulstufe (ma. 73 Einheiten, davon 60 nutzbar) September bis Mitte November (17 Einheiten) Mensch und Geundheit 2 Wstd. Wiederholung (was ist schon bekannt?) - Mind-Map, Gespräche 6 Wstd. Immunsystem und Sexualität - Expertenvortrag, LehrerInnenvortrag 2 Wstd. Film zur Abrundung des Themas 4 Wstd. Praktische Übungen zum Thema Sexualität und Immunsystem - SchülerInnen wählen selbst 2Wstd. Einteilung von Referatsthemen und Vorbereitung dieser 1 Wstd. Präsentation der Referate Mitte November bis Anfang März (17 Einheiten) Ökologie und Umwelt 2 Wstd. Wiederholung (was ist schon bekannt?) - Mindmap, Flipchart 6 Wstd. Vertiefung der bisher gelernten Ökosysteme (Wald, Boden, Wasser) - Lehrbuch, Film, Arbeitsblätter 4 Wstd. Stadtökologie - LehrerInnenvortrag, Diskussion 5 Wstd. Projektarbeit - Versuche, Kurzreferate März bis Juni (24 Einheiten) Tiere und Pflanzen 2 Wstd. Wiederholung (was ist schon bekannt?) - Mindmap, Lehrbuch 8 Wstd. Tiere ( typische Charakteristika der versch. Artengruppen - Buch, LehrerInnenvortrag, Experimente 8 Wstd. Pflanzen (Photosynthese, charakteristische Pflanzenmerkmale) - Buch, LehrerInnenvortrag, Experimente 3 Wsdt. Exkursion 2 Wstd. Nachbereitung der Exkursion - Protokoll, Portfolio, Quiz, Kurztest 1 Wstd. Vergleich von tierischen und Pflanzlichen Organismen - LehrerInnenvortrag, Diskussion mit SchülerInnen Gruppenmitglieder: Irene Hoerandner Loren Hartl Kerstin Kaiser Philipp Gebhardt Marisa Lang