The report stage, then, gives students a natural stimulus to upgrade

Werbung
Universität Utrecht
Block 4, 2013-2014
MA-Abschlussarbeit Deutsche Sprache und Kultur
Betreuung: Mag. Dr. B.G. Mariacher
Die Verbindung des
Sprechfertigkeits- und
Literaturunterrichts beim
Fremdsprachenunterricht
vorgelegt von:
Berlinde Rolleman
Studiengang Duitse Taal en Cultuur
6. Studienjahr
Stud.Nr: 3375579
Veeneslagen 6
NL – 7462 Rijssen
Tel.: 0548-518053
E-mail: [email protected]
Abgabedatum: 30.06.2014
Wörterzahl: 15207
Inhalt
Einleitung………………………………………………………… 5
1. Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht…………….
8
1.1 Textarbeit Begriffsbestimmung……………………… 8
1.2 Sprachunterrichtsmethoden und die Funktion des
Literaturunterrichts………………………………..............
9
1.2.1 Die Grammatik-ÜbersetzungsMethode……………………………………......
10
1.2.2 Die audiolinguale/audiovisuelle
Methode………………………………………..
12
1.2.3 Die kommunikative Methode……….....
14
1.2.4 Die interkulturelle Methode …………...
16
1.3 Die Rolle der Textarbeit im heutigen
Fremdsprachenunterricht…………………………………
18
1.4 Unterschiede zwischen der Verwendung von
literarischen Texten und von Sachtexten…………........
20
1.5 Unterschiede zwischen Literaturunterricht im
Fremdsprachenunterricht und im
Muttersprachenunterricht…………………………….......
23
2. Task-Based Learning………………………………………..
26
2.1 Vorteile von Fremdsprachenunterricht nach TBL
26
2.2 Tasks – Begriffsbestimmung…………………….....
27
2.3 Beschreibung des Zyklus‘ von TBL…..…………….
30
2.3.1 ‚Pre-Task‘ Phase……………………….
30
2.3.2 ‚Task Cycle‘ Phase………………….....
32
2.3.3 ‚Language Focus‘ Phase………………
34
2.4 TBL anhand von Texten……………………………... 35
2.5 Kritik an TBL…………………………………………... 36
2.5.1 Kritik an der Funktion des
Sprachgebrauchs……………………………..
2.5.2 Kritik an der kulturellen Relativität……
36
37
2.5.3 Kritik an dem Erlernen von Sprache
2
durch Kommunikation………………………..
38
3. Empirische Untersuchung von 3 Lehrwerken…………….
41
3.1 Beschreibungen der Lehrwerke…………………….
41
3.1.1 Lehrwerkbeschreibung von Trabitour 4
Havo………………………………………...….
41
3.1.2 Lehrwerkbeschreibung von Neue
Kontakte 4 Havo………………………………
43
3.1.3 Lehrwerkbeschreibung von Na klar 4
Havo…………………………………………….
45
3.2 Empirische Untersuchung der Literaturaufgaben in
den Lehrwerken…………………………………..............
47
3.2.1 Empirische Untersuchung von
Trabitour 4 Havo………………………………
47
3.2.2 Empirische Untersuchung von Neue
Kontakte 4 Havo………………………………
52
3.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
der empirische Untersuchung…………….….
57
3.3 Qualitative Auswertung der Ergebnisse der
Analyse der Lehrwerke……………………………………
58
4. Vorschläge zur Verbindung von Literaturunterricht und
Fremdsprachenunterricht……………………………………....
61
4.1 Konzept 1: Der Zweite Weltkrieg anhand von Die
Weiße Rose, Inge Scholl (1955)......…………………….
61
4.1.1 Hintergrund der Klasse und des
Unterrichts……………………………………...
4.1.2 Anfang des Unterrichts………………...
61
62
4.1.3 ‚Pre-task‘………………………………… 63
4.1.4 ‚Task Cycle‘……………………………..
63
4.1.5 ‚Language Focus‘………………………
64
4.2 Konzept 2: Die Rote Armee Fraktion anhand von
Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Heinrich Böll
(1974)………………………………………………………. 65
4.2.1 Hintergrund der Klasse und des
3
Unterrichts……………………………………... 65
4.2.2 ‚Pre-task‘………………………………… 66
4.2.3 ‚Task Cycle‘……………………………..
67
4.2.4 ‚Language Focus‘………………………
68
4.3 Konzept 3: Die Wiedervereinigung Deutschlands
anhand von Dideldumm, Wolf Biermann
(1991)…………...…...……………………........................ 68
4.3.1 Hintergrund der Klasse und des
Unterrichts……………………………………..
68
4.3.2 ‚Pre-task‘………………………………… 69
4.3.3 ‚Task Cycle‘……………………………..
69
4.3.4 ‚Language Focus‘………………………
76
4.4 Konzept 4: Schreibfertigkeit anhand von In der
Strafkolonie, Franz Kafka (1914)………………………...
76
4.4.1 Hintergrund der Klasse und des
Unterrichts……………………………………..
77
4.4.2 ‚Pre-task‘………………………………...
77
4.4.3 ‚Task Cycle‘……………………………..
77
4.4.4 ‚Language Focus‘………………………
78
5. Schlussfolgerung…………………………………………….
79
Bibliographie…………………………………………………….
82
4
Einleitung
“Eine Forderung an Lehrwerke muss sein, an[sic] authentischen
(nicht: ausgedachten) Dialogen auf die allgemein üblichen
Formen des Sprechens aufmerksam zu machen.“1 schreibt
Johannes Schwittalla in seinem Beitrag in Deutsch Fremd- und
Zweitsprache und betont damit, dass authentische Texte einen
großen Einfluss auf den Erwerb der Sprachfertigkeit einer
Fremdsprache
haben.
Andere
Wissenschaftler
des
Fremdsprachenunterrichts, wie zum Beispiel Ingo Thonhauser,
betonen den besonderen Einfluss von literarischen Texten auf
die
Kommunikation,
landeskundlichen
indem
Aspekte
sie
die
von
interkulturellen
literarischen
und
Texten
hervorheben.2 Gerald Stieg vertritt die gleiche Ansicht, wenn er
die kulturellen Aspekte von literarischen und Sachtexten
miteinander vergleicht und Folgendes feststellt:
„Wir erfahren mehr über ein politisch-gesellschaftliches
System, wenn wir einen Roman heranziehen, als wenn
wir uns nur auf die Lektüre der Verfassung und Gesetze
beschränken.“3
Auch
Swantje
Ehlers
ist
der
Meinung,
dass es eine
Wechselwirkung zwischen Literatur und Sprachfertigkeit gibt,
indem sie schreibt, dass die Interaktion und das Gespräch im
Klassenzimmer
eine
wichtige
Rolle
spielen
beim
Literaturunterricht.4
Ist diese Verbindung von Literatur und Sprachfertigkeit auch in
den
niederländischen
Lehrwerken
für
Deutschlerner
wiederzufinden oder werden sie dort separat unterrichtet? In
der
vorliegenden
Literaturunterricht
Arbeit
in
wird
dem
untersucht,
wie
der
niederländischen
1
Schwittalla, Johannes 2010, S. 429
Vgl. Thonhauser, Ingo 2010, S. 1037
3 Stieg, Gerald 1980, S. 460
4 Vgl. Ehlers, Swantje 2010, S. 1540
2
5
Sprachfertigkeitsunterricht gestaltet ist und wie mit Hilfe von
Task-Based Learning (im Folgenden abgekürzt: TBL) eine
sinnvolle Verbindung zwischen Literatur und Sprachfertigkeit im
Fremdsprachenunterricht gestaltet werden kann, wobei die
Schüler sowohl Kenntnisse über die deutsche Kultur als auch
Kompetenz in den 4 Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen,
Schreiben und
Es
gibt
auf
Sprechen) erwerben. _________________
vielen
verschiedenen
Flächen
erhebliche
Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Nicht jeder studiert,
bevor er etwas macht, die Theorie. So gibt es auch im
Fremdsprachenunterricht eine Kluft zwischen der Theorie und
dem Unterricht des Alltags. In vielen Lehrwerken gibt es keine
Verbindung zwischen Literaturunterricht und Unterricht in
anderen
Sprachfertigkeiten.
In
deutlich
werden,
Literaturunterricht,
wie
der
dieser Untersuchung
nach
soll
den
heutzutage am meisten verwendeten Lehrwerken, in den
Niederlanden gestaltet ist. Dabei geht es darum einen
Vorschlag zur Gestaltung einer zweckhaften Verbindung
zwischen Literaturunterricht und Sprachfertigkeitsunterricht zu
machen. Bei dieser Verbindung geht es darum, dass die
Verwendung von Literatur im Unterricht einen Beitrag zu dem
Spracherwerb der Schüler leistet. Dieser Erwerb kann sich auf
eine
oder
mehrere
der
Sprachfertigkeiten
Zur Untersuchung der Forschungsfrage
Literaturunterricht
vor
Sprachunterrichtsmethoden
dem
beziehen.
soll zuerst der
Hintergrund
als
Teil
der
des
Fremdsprachenunterrichts besprochen werden, damit klar wird,
wie
Literaturunterricht
laut
verschiedener
Sprachunterrichtswissenschaftler aussehen kann und soll. Im
folgenden Abschnitt soll das System von TBL in Bezug auf den
Sprachunterricht betrachtet werden, so dass später, in der
Untersuchung gezeigt werden kann, wie diese Methode bei der
Verbindung von Literaturunterricht und Spracherwerb behilflich
6
sein kann. Danach sollen die Aufgaben aus verschiedenen
Lehrwerken in bezug auf den Literaturunterricht analysiert
werden um klar zu machen wie der Literaturunterricht, im
niederländischen
Deutsch
als
Fremdsprachenunterricht
heutzutage gestaltet wird. Dann sollen einige Vorschläge
gemacht werden, wie Sprachfertigkeits- und Literaturunterricht
sinnvoll miteinander verbunden werden können. Schließlich
wird anhand der Ergebnisse eine Schlussfolgerung über den
Unterschied
zwischen
Theorie
und
Praxis
im
Fremdsprachenunterricht in bezug auf Sprachfertigkeits- und
Literaturunterricht gezogen werden können.
7
1. Literaturdidaktik
im
Fremdsprachenunterricht
In der Fremdsprachendidaktik und in der Literaturdidaktik gibt
es mehrere Strömungen. Weil diese Untersuchung sich mit der
Bedeutung von
auseinandersetzt,
Literaturunterricht für den
soll
zuerst
betrachtet
Spracherwerb
werden,
welche
Stellenwert der Literaturunterricht im Laufe der Zeit im
Fremdsprachenunterricht eingenommen hat. Dabei ist auch zu
betrachten, wie sich die Bedeutung des Literaturunterrichts
immer wieder geändert hat.
1.1 Textarbeit - Begriffsbestimmung
Im Fremdsprachenunterricht wird schon immer mit oder an
Texten gearbeitet. In der Textarbeit werden Texte sowohl
rezeptiv als auch produktiv eingesetzt. Dabei gibt es aber
verschiedene Interpretationen des Begriffs Textarbeit. Diese
hängen vor allem mit den Unterschieden in den Textsorten, die
der Textarbeit zugeordnet werden zusammen. Damit klar wird,
wie der Begriff Textarbeit im Rahmen dieser Untersuchung
verwendet wird, werden hier zuerst verschiedene Definitionen
vorgestellt.
Denise Sula definiert Textarbeit wie folgt: „Schüler[sic] Literatur
näher zu bringen und den „lustvollen“ Umgang mit ihr zu
ermöglichen“5. Sie betrachtet Textarbeit also im engeren Sinne,
als
die
Arbeit
an
literarischen
Texten
im
Fremdsprachenunterricht.
Piepho dagegen umschreibt Textarbeit als „Arbeit an, mit und
nach Texten“.6 Diese Definition des Begriffs Textarbeit umfasst
die Arbeit mit allen Arten von Texten. Damit sind sowohl
Sachtexte als auch literarische Texte aber auch sowohl
5
6
Sula, Denise 2007, S. 5
Piepho, Hans-Eberhard 1990, S. 4
8
gesprochene als geschriebene Texte gemeint. Auch der
Europarat,
ein
Forum
für
Debatten
über
allgemeine
europäische Fragen, das zum Zweck hat die wirtschaftliche
Entwicklung in Europa zu fördern, folgt in einer Publikation über
den aktuellen Stand im Fremdsprachenunterricht, diese breitere
Definition des Begriffs Textarbeit, indem es die „Verarbeitung
von
gesprochenen
oder
geschriebenen
Texten
(durch
Rezeption, Produktion, Interaktion und Sprachmittlung)“7 als
wichtigsten
Teil
von
kommunikativen
Sprachtätigkeiten
beschreibt.
Für welche der beiden Definitionen man sich entscheidet hängt
vor allem von dem Ziel des Sprachlernens und der gewählten
Methode des Sprachunterrichts ab.8
1.2 Sprachunterrichtsmethoden und die Funktion des
Literaturunterrichts
Im Laufe der Zeit hat der Fremdsprachenunterricht sich ständig
weiterentwickelt. Dabei gab es immer neue Einblicke in die
Zwecke und Weisen des Spracherwerbs. Wenn man die
Entwicklungen der letzten Jahrzehnte betrachtet, sind vier
Methoden des Fremdsprachenunterrichts besonders wichtig
gewesen.
Diese
Methoden
Übersetzungsmethode,
die
sind,
die
Grammatik-
audiolinguale/audiovisuelle
Methode, die kommunikative Methode und die interkulturelle
Methode. Diese Methoden spielen eine entscheidende Rolle bei
dem
Gestalten
eines
Fremdsprachenunterricht.
Lehrwerks
für
Anhand
den
dieser
Methodenkonzeptionen lassen sich die Entwicklungen des
Sprachunterrichts in den Lehrwerken unterscheiden. Deswegen
werden
diese
Selbstverständlich
7
8
Methoden
wird
dabei
zuerst
auch
kurz
die
vorgestellt.
Stelle
des
Europarat 2001, S. 26
Vgl. Thonhauser 2010, S. 1034
9
Literaturunterrichts innerhalb des Fremdsprachenunterrichts bei
diesen Methoden besprochen. Im Folgenden werden die
Methoden des Fremdsprachenunterrichts anhand des Buches
Deutsch als Fremdsprache von Hans-Werner Huneke und
Wolfgang Steinig besprochen.
1.2.1 Die Grammatik-Übersetzungs-Methode
Die
erste
Methode,
die
in
der
Geschichte
des
Fremdsprachenunterrichts eine wichtige Rolle gespielt hat, ist
die
Grammatik-Übersetzungsmethode.
Die
Grammatik-
Übersetzungsmethode wurde vor allem im 19. Jahrhundert im
Fremdsprachunterricht eingesetzt. Sie näherte sich laut Huneke
und Steinig dem Unterricht in den ‚toten‘ Sprachen Latein und
Griechisch an. Das Hauptziel des Fremdsprachenunterrichts,
so beschreiben es Huneke und Steinig, ist bei der GrammatikÜbersetzungs-Methode denn auch, genauso wie bei Latein und
Griechisch, der Zugang zur Literatur der bestimmten Sprache.9
Renate Faistauer beschreibt die Rolle der Literatur in der
Grammatik-Übersetzungsmethode, in ihrem Beitrag in Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache so:
„Geschriebene,
literarisch
geformte
Sprache
ist
Grundlage der Sprachbeschreibung. Textsorten sind vor
allem literarische, schöngeistige Texte. Im Vordergrund
stehen daher die schriftlichen Fertigkeiten, Lesen und
Schreiben: die Lernenden sollen in der Lage sein,
(literarische) Texte zu lesen – wobei das Leseverstehen
nicht als Sinnentnahme geübt wird – zu übersetzen und
selbständig kleinere Texte (Aufsätze) zu verfassen.“10
Die
Schüler
werden,
Fremdsprachenunterricht
ihrer
Meinung
nach
der
nach,
im
Grammatik-
Übersetzungsmethode vor allem auf das Lesen von Literatur
9
Vgl. Huneke, Hans-Werner und Steinig, Wolfgang 2010, S. 188f.
Faistauer, Renate 2010, S. 963
10
10
vorbereitet. Das Lesen und Verstehen der literarischen Texte
nimmt selbst keinen großen Platz im Unterricht ein. Da spielt
eher die Grammatik eine wichtige Rolle.11 Um den Zugang zur
Literatur zu erreichen, ist es im Fremdsprachenunterricht nach
der Grammatik-Übersetzungsmethode selbstverständlich, so
schreiben Huneke und Steinig, „den Bau der Fremdsprache
grammatisch zu beschreiben und so dem Lerner durchsichtig
und beherrschbar zu machen.“12 Hiermit erreichten die Schüler
gleichzeitig ein anderes Ziel des Unterrichts, nämlich die
Entwicklung des abstrakten Denkens. ____________________
Diesen beiden Zielen folgend war die Unterrichtssprache nicht
die Fremdsprache, sondern die Muttersprache der Schüler.13
Wichtige Merkmale der Lehrwerke, die dieser Methode
entsprechen
-
sind
Grammatikregeln
laut
formen
Huneke
den
und
Mittelpunkt
Steinig:
des
Sprachunterrichts.
- Der Unterricht ist ausschließlich deduktiv gestaltet. Die
Fremdsprache soll nur aus Regeln und Vokabeln gelernt
werden.
- In mündlichen Übungen wird bloß die Übersetzungsfähigkeit
trainiert.
- Die Sprache, die im Unterricht verwendet wird ist die
Muttersprache der Schüler._____________________________
- Die Zielsprache ist die literarische orientierte geschriebene
Sprache.14
Diese
Unterrichtsmethode
wurde
von
vielen
Fremdsprachendidaktikern kritisiert. Einer der ersten, die Kritik
an dieser Methode übten, war Wilhelm Viëtor. Er schrieb schon
am Ende des 19. Jahrhunderts:
11
Vgl. Faistauer 2010, S 963
Huneke und Steinig 2010, S 189
13 Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 189
14 Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 191
12
11
„Unsere
Realabiturienten
können
sowenig
einen
englischen oder französischen Brief schreiben, als sie
sich in London oder Paris in ihrem Jargon ohne Stocken
und Hakken und die nächste Straßenecke fragen
können.“15
Hiermit
kritisiert
er
den
Mangel
am
Erwerb
von
Kommunikationsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht nach der
Grammatik-Übersetzungs-Methode. Huneke und Steinig führen
diese Kritik weiter, indem sie schreiben:
„Es ist ungeeignet, wenn das Ziel des Unterrichts der
Gebrauch der Fremdsprache in lebensnahen Situationen ist.
Ferner ist die zu Grunde liegende Vorstellung vom
Fremdsprachenlernen ausschließlich oder weitgehend durch
Erwerb
von
Wissen
über
Sprache
mit
Sicherheit
unzutreffend.“16
Huneke und Steinig sind also der Meinung, dass man eine
Fremdsprache nicht nur durch die Beschäftigung mit Regeln
erlernen kann. ______________________________________
Doch
sehen
sie
Erwachsenenunterricht,
auch
in
Situationen,
denen
die
wie
Entwicklung
den
des
abstrakten Denkens aus der Grammatik-Übersetzungsmethode
geeignet sein kann, da diese Lerner sich meistens in der
Oberschule schon an dieser Unterrichtsmethode gewöhnt
haben.17
1.2.2 Die audiolinguale/audiovisuelle Methode
Da das Ziel des Fremdsprachenunterrichts sich änderte, wurde
eine neue Methode notwendig. Fremdsprachenunterricht galt
nun, nach Huneke und Steinig „ als Qualifikationsvermittlung für
15
Viëtor, Wilhelm 1886, S. 25
Huneke und Steinig 2010, S. 191
17 Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 191
16
12
alle, nicht mehr nur als Bildungsgut für wenige Gymnasiasten“ 18
Damit ändert sich auch die Form der Sprache, die erlernt wird.
Huneke und Steinig schreiben darüber, dass statt literarischem
Hochdeutsch nun authentisches, gesprochenes Deutsch die
Sprachvarietät wird, die im Zentrum des Unterrichts steht.19
Demzufolge hat auch das Vorgehen im Unterricht sich
geändert. Anstatt der Grammatik werden laut Huneke und
Steinig „Sprachverwendungssituationen, in die die Lerner bei
einem Aufenthalt in einem Land der Zielsprache tatsächlich
geraten können“20 Gegenstand des Unterrichts. Literatur spielte
überhaupt
keine
Rolle
in
dieser
Methode
des
Fremdsprachenunterrichts. Die Schüler sollten die Sprache
durch Imitation der Alltagssprache erlernen. Hierbei spielen die
audiovisuellen Medien eine bedeutende Rolle.21 Nach Renate
Faistauer kennzeichnet sich die audiolinguale/audiovisuelle
Methode vor allem dadurch, dass die gesprochene Sprache
Vorrang hat vor der Schriftsprache. Am Anfang wird laut
Faistauer
werden
schriftlos unterrichtet.22 „Lesen und Schreiben
erst
im
späteren
Verlauf
des
Unterrichts
miteinbezogen.“23
Lehrwerke, die sich dieser Unterrichtsmethode annähern,
kennzeichnen
sich
Huneke
und
Steinig
nach,
durch:
- Alltagssituationen als Anhaltspunkt, die mit Hilfe von Audio
und/oder Bild nachgeahmt werden. ______________________
-
Die
verwendete
Sprachform
ist
die
gesprochene
Umgangssprache.
- Die Sprache wird durch Imitieren und Variieren erworben.
Grammatikregeln spielen kaum eine Rolle. ________________
-Die Übungen enthalten meistens vorgegebene Äußerungen,
18
Huneke und Steinig 2010, S. 192
Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 192
20 Huneke und Steinig 2010, S. 192
21 Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 192
22 Vgl Faistauer 2010, S. 964
23 Faistauer 2010, S. 964
19
13
mit denen variiert werden soll. __________________________
- Der ganze Unterricht wird in der Zielsprache gemacht.
- Die Sprechfertigkeiten Hören und Sprechen stehen im
Zentrum des Sprachlernprozesses. Lesen und Schreiben
dienen nur zur Unterstützung davon.24
Kritiker dieser Methode werfen ihr vor, dass diese Methode
sehr statisch ist und damit nicht sehr motivierend wirkt. Huneke
und Steinig schreiben dazu:
„Dass
fremdsprachliches
Handeln
eine
kreative
und
produktive Tätigkeit konkreter Lernerpersönlichkeiten ist,
bleibt meist ebenso unberücksichtigt wie der Wunsch vieler
Lerner nach einem gewissen Maß an Systematisierung und
Bewusstmachung sprachlicher Regelmäßigkeiten.“25
Die Lerner werden also laut Huneke und Steinig als Teil der
Unterrichtsmethode betrachtet und bekommen fast nicht die
Chance selbst Sätze zu formulieren. Demzufolge kommt es,
ihrer Meinung nach, „entgegen dem eigentlichen Anspruch
auch nicht zur Verwendung authentischer Sprache“26.
1.2.3 Die kommunikative Methode
An der Kritik an der audiolingualen Methode schließt sich die
kommunikative
Methode
an.
Im
Gegensatz
zu
der
audiolingualen Methode ist, so schreiben Huneke und Steinig,
bei der kommunikativen Methode der Schüler Mittelpunkt des
Unterrichts. Dabei werden den Schülern im Unterricht die Mittel
angereicht, die sie brauchen um in einer Situation die er in der
Fremdsprache wahrscheinlich begegnen wird, kommunizieren
zu können. Die Mittel, die die Schüler angereicht bekommen,
können nach Huneke und Steinig ganz unterschiedlich sein. Es
kann sich dabei sowohl um Grammatikregeln als auch um
24
Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 194
Huneke und Steinig 2010, S. 195
26 Huneke und Steinig 2010, S. 195
25
14
literarische Texte handeln. Im Fall der literarischen Texte
dienen sie nur als Beispiel oder Anhaltspunkt einer Übung. Auf
die literarische Seite des Textes wird bei der kommunikative
Methode laut Huneke und Steinig ganz verzichtet. Dabei wird
die Kreativität des Schülers gefordert indem an seine
Vorkenntnisse
angeknüpft
wird
und
auch
grammatische
Kenntnisse einbezogen werden.27 Renate Faistauer betont
auch,
dass
bei
der
kommunikativen
Methode
das
Sprachhandeln, und damit die mündlichen Sprachfertigkeiten
im Vordergrund des Unterrichts stehen, indem sie schreibt:
„Was die Fertigkeiten betrifft, so werden Lesen und Schreiben
vernachlässigt
und
die
gesprochene
(Alltags)Sprache
überbetont.“28
Merkmale
dieser
Methode
des
Fremdsprachenunterrichts
lassen sich, laut Huneke und Steinig, in den Lehrwerken so
wiedererkennen:
- Im Zentrum des Unterrichts stehen die Situationen, in denen
ein Schüler im Ausland wahrscheinlich geraten wird. Hieran ist
der Unterricht in Grammatik und Wortschatz untergeordnet.
- Der Aufgaben im Lehrwerk müssen nicht der Reihe nach
erledigt werden. Die Reihenfolge in denen die Aufgaben
gemacht werden ist frei. Dadurch hat der Schüler, die
Möglichkeit
seinen
Lernprozess
selbst
zu
gestalten.
-Landeskundliche Themen werden zum Gegenstand des
Unterrichts.29
Kritiker dieser Methode sind der Meinung, dass die mündliche
Kommunikation bei der kommunikativen Methode zu viel im
Vordergrund steht. Swantje Ehlers schreibt dazu:
„ Da in vielen Kontexten das Lernen der Fremdsprache und
der Kontakt mit der Zielsprachenkultur primär über Texte
27
Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 195
Faistauer 2010, S. 964
29 Vgl. Huneke und Steinig 2010, S. 196f.
28
15
erfolgen, sollte ein breites Angebot von Textsorten gesichert
sein und vor allen die Lesefähigkeit entwickelt werden."30
Ihrer
Meinung
nach
soll
im
Fremdsprachenunterricht
ausführlicher mit geschriebenen Texten gearbeitet werden, da
die Schüler der Fremdsprache oft über Texte begegnen
werden. Dazu kritisiert sie auch die Ausgrenzung des
literarischen Aspekts von literarischen Texten aus dem
Fremdsprachenunterricht. Indem sie schreibt:
„Im Unterschied zu Lehrbuchtexten bieten literarische
Texte mehr Anreiz für eine echte Kommunikation und
tragen damit auch zur Realisierung des kommunikativen
Ansatzes im Klassenraum bei.“31
Die
Vermittlung
von
literarischen
Texten
im
Fremdsprachenunterricht können ihrer Meinung nach sowohl
die mündliche als auch die geschriebene Kommunikation der
Schüler fordern.
1.2.4 Die interkulturelle Methode
Bei der interkulturellen Methode geht es darum, die Schüler zu
einer interkulturellen Kommunikation zu befähigen. Huneke und
Steinig beschreiben diesen Unterschied so:
„Die Perspektive von Alltagssituationen, in denen die
Lerner bei Kontakten mit Sprechern der Zielsprache
erfolgreich handeln können, wird entscheidend erweitert.
Im Fremdsprachenunterricht geht es nämlich um die
Fähigkeit zum Fremdverstehen im umfassenden Sinn.
Dies setzt, integriert in die sprachlichen Kompetenzen,
vor allem auch Einsichten in die Kulturbedingtheit
kommunikativen Handelns in der Zielsprache und in der
Ausgangssprache voraus. (…) Aus diesem zentralen
30
31
Ehlers 2010, S. 1530
Ehlers 2010, S. 1530f
16
Gedanken ergibt sich, dass mit der Konzentration auf
das Fremdverstehen den rezeptiven Fertigkeiten Hören
und Lesen stärkere Aufmerksamkeit gewidmet wird.“ 32
Der Grund hierfür ist, laut Renate Faistauer, dass die
Änderungen in der Gesellschaft des fremdsprachigen Landes
nur
über
die
Medien
zu
erfahren
sind.
Als Änderungen in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts
beschreibt sie:
„Für die Fertigkeiten insgesamt bedeutet das, dass alle
Fertigkeiten von Anfang an Bestandteil des Unterrichts
sein sollten, aus erwerbstheoretischen wie auch aus
pragmatisch-handlungsorientierten Gründen sollte eine
anfänglich stärkeren Betonung der rezeptiven vor den
produktiven Fertigkeiten liegen.“33
Konkret heißt das, dass die Fertigkeiten Lesen und Hören am
Anfang des Fremdsprachenunterrichts eine große Stelle
einnehmen,
weil
sie
für
den
Erwerb
eines
kulturellen
Verständnisses eine wichtige Rolle spielen. Renate Faistauer
schreibt darüber:
„Textverständnis wird zur Grundlage des Interkulturellen
Deutschunterrichts (…). Im konkreten Unterricht bedeutet
dies vor allem eine Betonung des Leseverstehens, wobei
dem Lesen von literarischen und fiktionalen Texten eine
besondere Bedeutung zukommt.“34
Diesem Textverständnis dient laut Faistauer den Zweck des
Vergleichs. Durch den Verständnis von authentischen Texten
sollen die Schüler sowohl die Kultur aus auch die Sprache des
fremden Landes mit der des eigenen Landes vergleichen
32
Huneke und Steinig 2010, S. 199
Faistauer 2010, S. 964
34 Faistauer 2010, S. 964
33
17
können.35 Laut Swantje Ehlers sind vor allem aber de
kulturellen
Unterschiede,
diejenigen,
die
dem
Schüler
beigebracht werden sollen. Diese Vermittlung von kulturellen
Unterschieden soll ihrer Meinung nach in der interkulturellen
Methode
vor
allem
anhand
von
literarischen
Texten
geschehen.36 In der Unterrichtspraxis soll das ihr zufolge so
gestaltet werden:
„Die
Förderung
verschiedener
Leseformen,
die
der
abgestuften und auf die eigenen Leseziele bezogenen
Informationsentnahme aus Texten dienen, wie Texte
überfliegen oder genau lesen, wurde in Verbindung mit
literarischen Texten als Übungsmöglichkeiten und zur
Phasierung des Unterrichts vorgeschlagen.“37
Die Lehrwerke, die sich dieser Methode anschließen sind, da
die eigene Kultur mit der des fremdsprachigen Landes in
Verbindung gebracht werden soll, sehr unterschiedlich. In
diesen Lehrwerken spielt, so schreiben Huneke und Steinig, die
Landeskunde auf jeden Fall eine wichtige Rolle. Eine wichtige
Quelle des Landeskundeunterrichts ist die Literatur der
bestimmten Fremdsprache.38
1.3
Die
Rolle
der
Textarbeit
im
heutigen
Fremdsprachenunterricht
Da diese Untersuchung sich mit der Verbindung zwischen
Theorie und Praxis des Literaturunterrichts beschäftigt, soll hier
zuerst klargestellt werden, wie die Position der Textarbeit nach
den Sprachunterrichtswissenschaftlern aussehen soll. Mit der
interkulturellen
Methode,
Unterrichtswissenschaftler
die
jetzt
für
die
als
meisten
beste
Sprachunterrichtsmethode gilt, gibt es erneut einen Platz für
35
Vgl. Faistauer 2010, S. 964
Vgl. Ehlers 2010, S. 1540f.
37 Ehlers 2010, S. 1540
38 Huneke und Steinig 2010, S. 200f.
36
18
Textarbeit im Fremdsprachenunterricht. Laut Roland Duhamel
dient diese Textarbeit verschiedenen Zwecken. Erstens nützt
sie seiner Meinung nach der Allgemeinbildung der Schüler:
„Sofern nun die Schule nicht nur der Befähigung zur
Bewältigung von Lebenssituationen dient, sondern auch
die Fähigkeit zu kritischem und kreativem Denken
fördern, was gemeinhin wohl auch angenommen wird, ist
die Stellung der Textarbeit im Unterricht eigentlich schon
gesichert.“39
Neben diesem allmeinen Unterrichtsziel gibt es seiner Meinung
nach
auch
Lernziele
der
Textarbeit
im
Bereich
des
Fremdsprachenunterrichts. Erstens soll sie die Entwicklung der
sprachlichen
Fähigkeit
Lesen
dienen.40
Weiter
schreibt
Duhamel: „Die Texte appellieren zugleich auch an die
kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Schüler und
nötigen zur Stellungnahme.“41 Daher sind Texte seiner
Auffassung nach ihm auch ein wichtiges Hilfsmittel für Schüler
um ihre Erlebnisse sprachlich zu bewältigen und in Worte zu
fassen.
Als letzter Grund für die Bedeutung von Textarbeit führt er an:
„Texte
sind
Ausschnitte
aus
dem
Kultur-
und
Verhaltenszusammenhang des anderen Sprachraumes und
können sich durchaus informierend und motivierend auf die
Schüler auswirken.“42
Ingo Thonhauser fast dies zusammen indem er schreibt: „Beim
Lesen in der Schule geht es vorrangig um Wissenserwerb.“43
39
Duhamel, Roland 1980, S. 526
Vgl. Duhamel 1980, S. 526
41 Duhamel 1980, S. 526
42 Duhamel 1980, S. 527
43 Thonhauser 2010, S. 1035
40
19
1.4 Unterschiede zwischen der Verwendung von
literarischen Texten und von Sachtexten
Innerhalb der Textarbeit gibt es verschiedene Sorten von
Texten die im Fremdsprachenunterricht verwendet werden. Da
es sich in diese Arbeit ausschließlich um literarische Texte
handelt soll die besondere Stelle von literarischen Texten
zuerst verdeutlicht werden. Der Europarat, der sich mit
verschiedenen europäischen Fragen beschäftigt, schreibt in
einer
Publikation
über
Fremdsprachendiskussion,
den
dass
aktuellen
die
Stand
literarischen
der
Texte
innerhalb des Fremdsprachenunterrichts und vor allem in der
Sekundarstufe II ein besonderer Teil der Textarbeit sind.
„Literarische Studien dienen nicht nur rein ästhetischen,
sondern vielen anderen erzieherischen Zwecken –
intellektuell, moralisch und emotional, linguistisch und
kulturell.“44
Auch andere sind von dem besonderen Stellenwert der
literarischen Texte überzeugt. Roland Duhamel zum Beispiel,
schreibt etwas allgemein: „Literarische Texte sind Texte
besonderer Art, die auch zu einem Erlebnis besonderer Art
führen.“45
Hans Hunfeld betrachtet ebenfalls literarische Texte als etwas
Besonderes. Er meint, dass literarische Texte einen wichtigeren
Beitrag für eine realitätsnahe Kommunikation im Unterricht
leisten als andere Texte, indem er schreibt:
„Situation
und
konventioneller
Sprach
–
Lehrbuchtexte
beide
–
Konstituenten
simulieren
eine
Wirklichkeit, die sie selbst erst eigentlich erschaffen.(…)
Es ist die Frage, ob diese Lehrbuchtexte im Schnitt
wirkliche
44
45
Kommunikationsvorbereitung,
dadurch
Europarat 2001, S. 62
Duhamel 1980, S. 527
20
erreichen können, daß sie fingierte, doppelt verfremdete
Situationen mit einer allzusehr nur auf den unmittelbaren
Lehrzweck
abgerichteten,
als
gereinigten
und
veränderten Sprache aufbauen.“46
Seiner Meinung nach sind literarische Texte viel geeigneter für
den
Fremdsprachenunterricht
Lehrbuchtexte,
um
Kommunikation
zu
als
als
künstlich
Grundlage
dienen,
da
für
literarische
erstellte
realistische
Texte
eine
realistische Wirklichkeit darstellen. Andere Wissenschaftler des
Fremdsprachenunterrichts, wie zum Beispiel Ingo Thonhauser,
betonen diesen Einfluss von literarischen Texten auf die
Kommunikation
indem
landeskundlichen
sie
Aspekte
die
von
interkulturellen
literarischen
und
Texten
hervorheben.47 Auch Ehlers betrachtet dieses Merkmal von
literarischen Texten als unterscheidend für ihre Bedeutung
innerhalb der Textarbeit.
„In diesem Rahmen haben literarische Texte zunehmend
an Bedeutung gewonnen, da gerade literarische Texte
Unterschiede zwischen eigener und fremder Kultur
verdeutlichen können und einen Zugang zum subjektiven
Erleben fremden Handelns und Denkens ermöglichen.“48
Gerald Stieg hat die gleiche Ansicht, wenn er die kulturellen
Aspekte
von
literarischen
und
Sachtexten
miteinander
vergleicht.
„Wir erfahren mehr über ein politisch-gesellschaftliches
System, wenn wir einen Roman heranziehen, als wenn
wir uns nur auf die Lektüre der Verfassung und Gesetze
beschränken.“49
46
Hunfeld, Hans 1980, S. 514
Vgl. Thonhauser 2010, S. 1037
48 Ehlers 2010, S. 1535
49 Stieg 1980, S. 460
47
21
Swantje Ehlers gibt aber noch weitere Argumente für den
Einsatz von literarischen Texten in der Textarbeit beim
Fremdsprachenunterricht. So bildet, ihrer Meinung nach die
Literatur erstens eine besondere Motivationsfaktor für das
Lernen im Fremdsprachenunterricht.50
„Literarische
Texte
dienen
nicht
nur
der
Informationsentnahme, sondern wollen unterhalten und
ein Vergnügen am Lesen bereiten und sind daher nicht
einer pragmatischen-instrumentellen Funktionalisierung
unterzuordnen.“51
Die Vermittlung von literarischen Texten hat also nicht nur den
Zweck, den Schüler die Fremdsprache beizubringen, sondern
soll auch die Motivation für das Fremdsprachenlernen geben.
Diese Motivation kann laut Albert Reiner Glaap und Heribert
Rück
wiederum
„Anreize
für
selbstständige
literarische
Sprachproduktion“52 bieten. ____________________________
Ein anderes Argument von Ehlers für die Verwendung von
literarischen Texten ist, dass die Entwicklung der Schüler durch
das Lesen von literarischen Texten gefördert wird. Hiermit
beschränkt sie das Argument von Roland Duhamel, dass
Textarbeit zur Entwicklung der Schüler beiträgt, auf literarische
Texte.
„In dieser Sicht fördern literarische Texte die soziale,
emotionale und kognitive Entwicklung von SchülerInnen,
indem sie zur Identifikation anregen, zum Abarbeiten und
Ausdifferenzieren
von
Inhaltskonzepten
(Figuren,
Situationen, Geschehnisse) und zu Korrekturen dessen,
was ein Schüler an Weltsicht mitbringt."53
50
Vgl. Ehlers 2010, S. 1530f.
Ehlers 2010, S. 1531
52 Glaap, Albert Reiner und Rück, Heribert 2003, S. 137
53 Ehlers 2010, S. 1531
51
22
Demnach soll Literatur eine große Rolle im Unterricht spielen,
da sie nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch die
emotionale Entwicklung der Schüler stimuliert. Dieser Meinung
ist auch Duhamel:
„Texte regen bekanntlich die Phantasie der Leser an;
von literarischen Texten läßt sich aus obiger Sicht sagen,
daß sie außerdem auch Abstraktionsprozesse einleiten,
d.h. daß sie in höherem Maße als nicht-literarische Texte
an
gewisse
kognitive
Fähigkeiten
des
Schülers
appellieren können.“54
1.5 Unterschiede zwischen Literaturunterricht im
Fremdsprachenunterricht
und
im
Muttersprachenunterricht
Da es sich in dieser Untersuchung ausschließlich um
Literaturunterricht
handelt,
als
sollen
Literaturunterricht
Teil
jetzt
im
des
die
Fremdsprachenunterrichts
Unterschiede
Fremdsprachenunterricht
zwischen
und
im
Muttersprachenunterricht dargestellt werden. So wird klar
werden, warum die Ergebnisse dieser Untersuchung nur auf
den Literaturunterricht im Fremdsprachenunterricht anwendbar
sind. Ehlers beschreibt in ihrem Beitrag in Deutsch als Fremdund
Zweitsprache
mehrere
Unterschiede
zwischen
Literaturunterricht an Muttersprachler und Literaturunterricht an
Fremdsprachenlerner. Als erste Differenz nennt sie die
Schwierigkeiten, die es im Fremdsprachenunterricht für die
Schüler beim Lesen und Verstehen der fremdsprachigen Texte
gibt. Dazu erwähnt sie den größeren Abstand zwischen die
Kultur des Lesers und der des Textes55, den auch Hunfeld
wahrnimmt.
54
55
Duhamel 1980, S. 528
Vgl. Ehlers 2010, S. 1532
23
„Der Abstand des Textes zum Leser (…) wird unter den
spezifischen Bedingungen eines didaktischen Dialogs in
einer dem Adressaten fremden Sprache deutlicher
markiert
als
im
muttersprachlichen
Dialog
über
muttersprachliche Texte. Verstehendes Lesen muß sich
ja als Verständnis in einer dem Leser fremden Sprache
artikulieren.“56
Dieser Abstand hat nach Hunfeld einen Zweck. Beim Lesen
eines fremdsprachigen Textes muss der Leser sich bemühen.
Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Lesers erweitert.57
„Hier kann der fremdsprachliche Literaturunterricht die
Vorerfahrungen
des
muttersprachlichen
Unterrichts
vertiefen und kritisieren; hier (…) liegt denn auch das
spezifische
Bildungsziel,
das
mit
dem
Angebot
fremdsprachlicher Texte verbunden ist.“58
Bei einem fremdsprachigen Text wird also die Aufmerksamkeit
der Leser mehr auf die Besonderheiten des bestimmten Textes
gelenkt. Auch Duhamel ist davon überzeugt.
„Da er [Der Fremdsprachenlerner] die Sprache weniger
unbewußt zur Kenntnis nimmt, wird er über die
sprachlichen Strukturen kaum hinweglesen, sondern sie
kommen voll zur Geltung.“59
Es
gibt
aber
noch
einen
anderen
Grund,
warum
Literaturunterricht an Muttersprachler sich unterscheidet von
Literaturunterricht an Fremdsprachenlerner. Dieser Grund hat
wiederum mit der Vermittlung der Kultur durch literarische Texte
zu tun. Hans Hunfeld ist der Ansicht, dass die fremde Literatur
uns eine neue Weltansicht vermittelt dadurch, dass sie eine
56
Hunfeld 1980, S. 509
Vgl. Hunfeld 1980, S. 511
58 Hunfeld 1980, S. 511
59 Duhamel 1980, S. 529
57
24
sinnvolle andere Welt beschreibt und so eine eigene Wahrheit
in sich hat.60 Auch Ehlers ist sich des Unterschieds bewusst:
„Da literarische Texten eine Fülle von Weltaspekten und
Perspektiven auf die Welt enthalten, bieten sie dem
fremdsprachigen Lerner die Möglichkeit, seinen eigenen
Wahrnehmungs- und Erkenntnishorizont zu erweitern,
den eigenen Blickpunkt zu relativieren und mehr von der
Zielsprachenkultur und ihren Angehörigen verstehen zu
lernen.“61
Da Literaturunterricht im Fremdsprachenunterricht sich also auf
verschiedenen Ebenen und vor allem in der Vermittlung der
Kultur von dem Literaturunterricht im Muttersprachenunterricht
unterscheidet, sind die Ergebnisse dieser Untersuchung nicht
auf
dem
Literaturunterricht
im
Muttersprachenunterricht
anzuwenden. Auch die Vorschläge für Literaturunterricht sind
in
dieser
Hinsicht
nicht
im
Muttersprachenunterricht
verwendbar.
60
61
Vgl. Hunfeld 1980, S. 511
Ehlers 2010, S. 1531
25
2. Task-Based Learning
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie mit Hilfe von TaskBased
Learning
zwischen
(im
Folgenden:
Literatur
TBL)
und
eine
Verbindung
Sprachfertigkeit
im
Fremdsprachenunterricht gestaltet werden kann, wobei die
Schüler sowohl Kenntnisse über die Sprache als auch über die
Kultur des fremden Landes erwerben. Da erhebt sich erstens
die Frage warum TBL als Unterrichtsmethode für Gestaltung
dieser Verbindung von Literatur und Sprachfertigkeit geeignet
ist.
Zunächst
werden
deshalb
die
Vorteile
von
Fremdsprachenunterricht nach TBL besprochen werden. Damit
klar wird wie TBL im Fremdsprachenunterricht eingesetzt
werden kann, wird danach das System von TBL vorgestellt. Da
TBL ursprünglich in den USA entstanden ist und die
Fachliteratur zu TBL meistens auf Englisch gestaltet ist, werden
in dieser Untersuchung die englischen Begriffe für die
verschiedenen Phasen verwendet werden.
2.1 Vorteile von Fremdsprachenunterricht nach TBL
Das Ziel von TBL ist laut Jane Willis, die Schüler stimulieren zu
einer realistischen Kommunikation: „The aim of the task is to
create a real purpose for language use and provide a natural
context
for
language
study.”62
Dabei
spielen
alle
vier
Sprachfertigkeiten eine Rolle. “The framework offers a rich but
comprehensible exposure to language in use, through listening
and reading, and provides opportunities for both spontaneous
and planned speaking and writing.” 63 Diese Integration von
allen Sprachfertigkeiten in dem Unterricht dient nach Willis dem
Zweck
der
Kommunikation.
Die
Schüler
sollen
im
Fremdsprachenunterricht zu allen Formen der Kommunikation
62
63
Willis, Jane 1996, S. 1
Willis 1996, S. 1
26
befähigt werden.64 Diese Fähigkeiten sollen die Schüler bei TBL
durch Praxis erwerben. Hierbei spielt die Task in TBL eine
wichtige Rolle. Eine Task soll nach Willis immer ein Ergebnis
haben. Hierdurch werden die Schüler gezwungen sich eher auf
die Bedeutung als auf die Form der verwendeten Sprache zu
achten. So wird laut ihr die realistische Kommunikation so nah
wie möglich getroffen. 65 ______________________________________
Diese
Art
von
Unterricht
schließt
sich
den
Fremdsprachenunterricht nach der interkulturellen Methode auf
verschiedene Ebenen an. So ist zum Beispiel bei beiden
Methoden die Befähigung der Schüler zur Kommunikation das
Hauptziel des Unterrichts. Dazu werden bei TBL, genauso wie
bei der interkulturellen Methode alle Sprachfertigkeiten im
Unterricht integriert. Schließlich lässt Literatur sich laut Maley
ganz gut als Quelle für Tasks verwenden.66 Somit werden auch
Kultur und Informationsaufnahme aus Texten, die nach der
interkulturellen
Methode
im
Fremdsprachenunterricht
aufgenommen werden sollen, Gegenstand des TBL-Unterrichts.
2.2 Tasks – Begriffsbestimmung
Grundlage für das methodische System von TBL sind die Tasks
(Aufgaben). Da es sowohl innerhalb als auch außerhalb der
Pädagogik viele verschiedene Definitionen von diesem Begriff
gibt, ist es wichtig, dass erst klar gestellt wird, wie der Begriff
Task in bezug auf Fremdsprachenunterricht und besonders in
bezug auf TBL-Unterricht gedeutet werden soll. Es gibt
erhebliche
Unterschiede
zwischen
den
Definitionen
von
pädagogischen Tasks. Richards und Schmidt definieren eine
Task folgendermaßen:
64
Vgl. Willis 1996, S. 4
Vgl. Ellis, Rod 2003, S. 16
66
Vgl. Ellis 2003, S. 331
65
27
“an activity which is designed to help achieve a particular
learning goal. A number of dimensions of tasks influence
their use in teaching. These include: goals – the kind of
goals
teachers
and
learners
identify
for
a
task
procedures – the operations or procedures learners use
to complete a task_______________________________
order – the location of a task within a sequence of other
task
pacing – the amount of time that is spent on a task
product – the outcome or outcomes students produce,
such as a set of questions, an essay, or a summary as
the outcome of a reading task _____________________
learning strategy – the kind of strategy a student uses
when completing a task __________________________
assessment – how success on the task will be
determined
participation – whether the task is completed individually,
with a partner, or with a group of other learners
resources – the materials and other resources used with
a task ________________________________________
language – the language learners use in completing a
task.”67
In dieser Definition betont Richards die Aktivität der Schüler
beim Ausführen einer Task. Seiner Meinung nach brauchen
Schüler nicht unbedingt selbst in der Fremdsprache zu
kommunizieren beim Ausführen der Task. Damit umfasst diese
Definition eine ausgedehnte Variation von Tasks. Auch nach
Breen beinhaltet der Begriff Task so eine umfangreiche Art von
Tätigkeiten im Fremdsprachenunterricht indem er eine Task
beschreibt als:
67
Richards, Jack C. und Schmidt, Richard 2010, S. 584
28
„(…) any structured language learning endeavor which
has a particular objective, appropriate content, a
specified working procedure, and a range of outcomes
for those who undertake the task. ‘Task’ is therefore
assumed to refer to a range of workplans which have the
overall purposes of facilitating language learning – from
the simple and brief exercise type, to more complex and
lengthy activities such as group problem-solving or
simulations an decision-making.”68
Breen betont hier als wichtiges Merkmal der Task das Ergebnis.
Dieses Ergebnis kann seiner Meinung nach pro Task sehr
unterschiedlich sein, aber es sollte in jedem Fall eine geben.
Dazu ist laut ihm das Ziel einer Task immer das Vermitteln der
Fremdsprache. Eine etwas vergleichbare Definition einer Task
gibt Ellis indem er schreibt:
„A task is a workplan that requires learners to process
language pragmatically in order to achieve an outcome
that can be evaluated in terms of whether the correct of
appropriate propositional content has been conveyed. To
this end, it requires them to give primary attention to
meaning and to make use of their own linguistic
resources, although the design of the task may
predispose them to choose particular forms. A task is
intended to result in language use that bears a
resemblance, direct or indirect, to the way language is
used in the real world. Like other language activities, a
task can engage productive or receptive, and oral or
written skills an also various cognitive processes.”69
Ellis betont hier die Bedeutung von einem Ergebnis als Teil der
Task. Es erfordert die Schüler vor allem auf die Bedeutung statt
68
69
Breen, Michael P. 1987, S. 23
Ellis 2003, S. 16
29
auf die Form ihrer sprachlichen Äußerungen zu achten. Dies ist
laut Ellis so wichtig, weil die Sprache, die in einer Task
verwendet wird den Sprachgebrauch in der alltäglichen
Gesellschaft so nah wie möglich treffen soll. Diese Definitionen
von Tasks sind ein wenig unterschiedlich, aber alle beschreiben
eine
Task
als
die
kommunikative
Verwendung
der
Fremdsprache wobei die Bedeutung wichtiger ist als die Form.
Diese Begriffsbestimmung einer Task beschreibt zwar die Stelle
einer Task im Fremdsprachenunterricht, aber da es sich hier in
erster Linie um die Task innerhalb des Systems von TBL
handelt, wird im Folgenden die Definition von Willis hantiert. Sie
umschreibt Tasks im Rahmen von TBL so: „(…) tasks are
always activities where the target language is used by the
learner for a communicative purpose (goal) in order to achieve
an outcome.”70 Als wichtigstes Teil der Task bezeichnet Willis
das
Ergebnis,
weil
das
ihrer
Meinung
nach
der
Sprachverwendung in einer Task bedeutungsvoll macht. Dazu
trägt das Erreichen eines Ergebnisses einer Task laut Willis zur
Motivierung der Schüler bei.71
2.3 Beschreibung des Zyklus‘ von TBL
Damit klar wird wie TBL beim Literaturunterricht hilfreich sein
kann, wird hier der Prozess von TBL beschrieben. Diese
Beschreibung
fasst
die
TBL-Theorie
laut
Jane
Willis
zusammen. Dieser Unterricht besteht nach ihr aus drei Phasen;
‘Pre-Task‘, ‘Task Cycle‘ und ‘Language Focus‘.
2.3.1 ‘Pre-Task‘ (Vorbereitung der Aufgabe) Phase
In der ‚Pre-Task‘ Phase wird erstens das Thema des Auftrags
besprochen. Dabei geht es darum, zu einer einheitlichen
Definition des Themas zu kommen. Das ist nach Willis wichtig,
weil Schüler, besonders wenn sie aus verschiedenen Kulturen
70
71
Willis 1996, S 23
Vgl Willis 1996, S. 24
30
kommen, das Thema aus einem unterschiedlichen Blickwinkel
betrachten.72
Als zweiter Schritt dieser Phase beschreibt Willis das
Hervorziehen von Wörtern und Sätzen, die die Schüler während
der Task und letztendlich außerhalb des Klassenzimmers
verwenden werden. Dazu werden den Schülern einige für sie
unbekannte Wörter und Sätzen, die sie wahrscheinlich für die
Ausführung der Task brauchen, beigebracht.
73
Um die Schüler
zu stimulieren diese beigebrachten Wörter auch zu verwenden,
sind auch Aufgaben einzusetzen. Dabei ist es, Willis Meinung
nach ganz wichtig den Schülern klar zu machen, warum sie
diese Aufgaben erledigen sollen und wie sie bei der Ausführung
der Task nützlich sein können.74 ________________________
Der letzte Teil der ‚Pre-Task‘ Phase ist die Erklärung der Task.
Hierzu schreibt Willis, dass es sehr wichtig ist, dass für alle
Schüler der Inhalt, das Ziel und das Ergebnis der Task ganz
klar sind.75 „They will want to know how they should begin,
exactly what each person should do, how much time they have
and what will happen once they have finished.” 76 Diese Klarheit
soll zur Motivierung der Schüler beitragen. ________________
Zum Schluss dieser Phase sollen die Schüler nach Willis noch
ein wenig Zeit bekommen um sich selbständig auf die Task
vorzubereiten. Diese Vorbereitung dient dazu die in der Task
verwendete Sprache auf einem höheren Plan zu bringen.77
Sie schreibt:
„Allowing a few minutes for learners to prepare
themselves individually for certain tasks has been shown
to result in language use that is richer in terms of
72
Vgl Willis 1996, S 42
Vgl. Willis 1996, S 42f
74 Vgl. Willis 1996, S 43
75 Vgl. Willis 1996, S 44
76 Willis 1996, S 44
77 Vgl. Willis 1996, S 46
73
31
complexity and variety of syntax, breadth of vocabulary,
and in fluency and naturalness.”78
Als Zweck dieser Phase betrachtet Willis vor allem die
Motivierung der Schüler zur Ausführung der Task. Willis
beschreibt diesen Zweck wie folgt:
„The point of the introductory focus on topic and
language is not to teach large amounts of new language,
and certainly not to teach one particular grammatical
structure, but to boost students’ confidence in handling
the task, and give them something to fall back on if
necessary.”79
Diese Phase dient also vor allem dazu, den Schülern zu
motivieren die bestimmte Task durchzuführen. Sie soll natürlich
so viel wie möglich in der Fremdsprache stattfinden, damit die
Schüler so viel wie möglich an die Zielsprache ausgesetzt
werden und auf diese Weise auch die Fremdsprache erlernen
können.
2.3.2 ‘Task Cycle‘ (Aufgabe Zyklus) Phase
Die ‘Task Cycle‘ Phase ist in drei Schritte einzuteilen. Der erste
Teil ist das Ausführen der Task durch die Schüler. Der Lehrer
soll nach Willis während dieser Phase nicht mehr lehren,
sondern nur beaufsichtigen. Das heißt konkret, dass der Lehrer
überwacht, ob die Schüler die Task richtig ausführen, ob alle
Schüler
mitmachen,
ob
die
Schüler
die
Fremdsprache
verwenden und ob die abgemachte Zeit noch nicht vorüber
ist.80 Ziel der Task beschreibt Willis wie folgt: „The task
component […] helps students to develop fluency in the target
language and strategies for communication.”81 Da beim
78
Willis 1996, S 46
Willis 1996, S 43
80 Vgl. Willis 1996, S 53f.
81 Willis 1996, S 54
79
32
Ausführen der Task aber sehr wenig auf die Form der Sprache
geachtet wird, genügt sie nicht zum Fremdsprachenerwerb.
Dazu kommt noch, so schreibt Willis, dass manche Schüler
während des Ausführens der Task entweder dauernd zur
Muttersprache zurückkehren, oder oft nur Gesten verwenden
um zu kommunizieren. Deswegen gibt es innerhalb der ‚Task
Cycle‘ auch noch die ‚Planning‘ (Planung) und ‚Report‘
(Auskunft) Phasen. In der ‚Report‘ Phase sollen die Schüler ihre
Ergebnisse aus der Task präsentieren. Da diese Präsentation
in der Öffentlichkeit geschieht werden die Schüler sich laut
Willis hier ihrer besten Sprache bedienen wollen.82 Sie schreibt
hierzu:
„The report stage, then, gives students a natural stimulus
to upgrade and improve their language. It presents a
very real linguistic challenge – to communicate clearly
and
in
accurate
language
appropriate
to
the
circumstances.”83
Um den Schülern die Chance zu geben diese ‚Report‘ Phase so
gut wie möglich zu machen gibt es zuvor noch die ‚Planning‘
Phase. Während dieser Phase hilft der Lehrer den Schülern, so
genau wie möglich zu formulieren, was sie in der ‚Report‘
Phase vermitteln wollen.84 Danach folgt dann die ‚Report‘
Phase. Dabei ist es laut Willis sehr wichtig, dass die Schüler
hier die Fremdsprache, so gut wie in dem Moment nur möglich
ist, verwenden. Dabei soll, so schreibt Willis, vor allem auf das
was gut geht geachtet werden, damit die Motivation und das
Selbstvertrauen der Schüler noch steigen wird und sie sich das
nächste Mal noch mehr Mühe geben eine gute Leistung
hinzubringen.85
82
Vgl Willis 1996, S 55
Willis 1996, S 55
84 Vgl. 1996, S 57
85 Vgl. Willis 1996, S. 58f
83
33
2.3.3 ‚Language Focus‘ (Sprachfokus) Phase
Zum Schluss des TBL-Rahmens gibt es die ‚Language Focus‘
Phase. In dieser Phase gibt es für die Lehrer, die Möglichkeit
zur intensiven Instruktion zur Sprache. Diese Phase ist
unterzuteilen in zwei Teile: ‚Analysis‘ (Analyse) und ‚Practice‘
(Ausübung). Bei dem Teil der ‚Analysis‘ ist laut Willis eines zu
beachten86:
„Analysis activities should not consist of decontextualised
presentation and practice of language items in isolation.
Because they follow the task cycle, the involve learners
in a study of the language forms that were actually used
or needed during the cycle. So they are already familiar
with the meanings expressed, and now have the chance
to study the forms which realize those meanings.”87
In diesem Teil der ‚Language Focus‘ Phase werden also nur
Quellen aus den vorigen Phasen verwendet um die Schüler auf
bestimmte Sprachstrukturen/regeln aufmerksam zu machen.
Das Ziel dieser ‘Analysis’ beschreibt Willis so:
„Analysis activities give learners time to systematise and
build on the grammar they know already, to make and
test hypotheses about the grammar and to increase their
repertoire of useful lexical items.”88
Logischerweise folgt nach diesem ‚Analysis‘ die ‚Practice‘, das
letzte Teil der ‚Language Focus‘ Phase und damit auch der
TBL-Zyklus. Nachdem die Resultate der ‚Analysis‘ gesammelt
sind, sollen die Schüler sich damit beschäftigen. Diese
Beschäftigung kann zum Beispiel durch die Einordnung von
den Resultaten in bestimmten Kategorien geschehen. Es geht
aber vor allem darum, dass diese Ausübung noch immer mit
86
Vgl. Willis 1996, S. 101
Willis 1996, S. 102
88 Willis 1996, S. 103
87
34
der Task in Verbindung steht. Zum Schluss können die Schüler
die erlernten Wörter, Sätze oder Regeln in ihr Heft eintragen
und somit ihre erweiterte Sprachfertigkeit speichern.
2.4 TBL anhand von Texten
Da bei dieser Untersuchung einen Vorschlag zur Verbindung
zwischen Literaturunterricht und TBL gemacht werden soll,
werden in diesem Abschnitt die Tasks, die anhand von Texten
gestaltet sind genauer beschrieben. Laut Willis haben diese Art
von
Tasks
ein
großer
Vorteil
im
Hinblick
auf
die
Fremdsprachenexposition, da die Schüler der Fremdsprache
hier viel mehr begegnen als in den anderen Tasks. Gerade
diese Exposition ist nach Willis so wichtig, weil die Schüler nur
durch das Versuchen zu verstehen, die Fremdsprache lernen
können.89
Willis
beschreibt
diese,
anhand
von
Texten
gestalteten Tasks, so:
„Text-based Tasks require learners to process the text
for meaning in order to achieve the goals of the tasks.
This will involve reading, listening or viewing with some
kind of communicative purpose, and may well involve
talking about the text and perhaps writing notes.”90
Die Schüler werden also beim Lesen eines Textes als Teil einer
Task anders vorgehen als beim Lesen ohne bestimmte Task.
Die Task hilft den Schülern, Willis Meinung nach, sich vor allem
auf die Bedeutung des Textes zu konzentrieren. Willis ist der
Meinung, dass Schüler wenn sie kein bestimmtes Ziel haben,
beim Lesen eines Textes, der Text als ein Mittel zum Lernen
betrachten werden. Das wird laut ihr zur Folge haben, dass die
Schüler sich den Text Wort für Wort ansehen werden und viele
Wörter im Wörterbuch nachschlagen müssen. Somit brauchen
die Schüler dann sehr viel Zeit beim Lesen eines Textes und
89
90
Vgl. Willis 1996, S. 68
Willis 1996, S. 68
35
werden sie wahrscheinlich die Bedeutung der Hauptlinie des
Textes verpassen. Die Arbeit mit Texten nach TBL ähnelt laut
Willis viel mehr dem Lesen aus dem Alltag. Wenn wir zum
Beispiel eine Zeitung lesen, wird sie fast nicht Wort für Wort
gelesen, sondern zuerst entschieden was für uns interessant
zum Lesen ist.91 Nach Willis wird das Lesen von Texten nach
TBL die Schüler mehr motivieren, weil sie da lesen um ein
bestimmtes Ziel zu erreichen.92
2.5 Kritik an TBL
Da TBL eine große Bedeutung in dieser Untersuchung
zukommt, ist es ganz wichtig auch die Kritik an dieser Methode
zu besprechen. Es gibt im Großen und Ganzen drei
Kritikpunkte.
2.5.1 Kritik an der Funktion des Sprachgebrauchs
Erstens gibt es nach Rod Ellis Kritiker, die meinen, dass TBL
die Weise, worauf Sprache verwendet wird einschränkt. Diese
Kritik geht aus einem multi-funktionalen Blick auf Sprache
hervor. Nach diesen Kritikern hat die Sprache verschiedene
Funktionen. Sie sind aber der Meinung, dass in TBL die
poetische Funktion von Sprache nicht erlernt wird.93 Ellis
beschreibt ihre Meinung so: „when learners perform tasks the
do not try to manipulate language in ways that draw attention to
the language itself.“94 Er meint damit, dass laut Kritikern die
Schüler beim Ausführen der Tasks nur die Bedeutung und nicht
die Form der Sprache beachten. Eine dieser Kritiker ist G.
Cook. Laut Ellis ist er folgender Meinung:
“Cook’s
principal
point
is
not
that
the
kind
of
communication that tasks elicit is worthless but that it is
91
Vgl. Willis 1996, S. 72f.
Vgl. Willis 1996, S. 83
93 Vgl. Ellis 2003, S. 328f.
94 Ellis 2003, S. 329
92
36
inherently limited because it emphasizes the rational and
transactional and does not contain opportunities for the
imaginative and playful. He suggests this is limiting two
respects. First, it does not reflect how people use
language authentically – for everyday language is full of
language play. Second, it is demotivating.”95
Cook kritisiert also nicht das ganze System von TBL, sondern
er
vermisst
bei
TBL
die
Möglichkeit
für
spontane
Sprachäußerungen. Dies führt laut ihm dazu, dass die Schüler
beim TBL erstens keinen authentischen Sprachgebrauch üben
und zweitens auch die Motivation am Sprachlernen verlieren,
da gerade dieses sogenannte ‚language play‘ Kommunikation
interessant macht. Um diese Kritik weg zu nehmen macht
Maley den Vorschlag um Literatur als Quelle für Tasks zu
verwenden. Ellis schreibt hierüber:
„Literature offers a rich source of texts that serve as the
‘input‘ in the design of tasks. Also, tasks that require
learners to produce their own literary texts serve as
obvious ways of providing opportunities for learners to
exercise the ‘poetic function‘.”96
Gerade diese Verwendung von literarischen Quellen als
Grundlage für Tasks wird in dieser Untersuchung eingesetzt
werden. Hiermit ist diese Kritik an TBL also, so gut wie
aufgehoben.
2.5.2 Kritik an der kulturellen Relativität
An zweiter Stelle gibt es Kritiker, die meinen, dass TBL zu viel
von kulturellen Voraussetzungen bedingt ist. Nach Ellis setzt
TBL zum Beispiel voraus, dass man eine Sprache durch
Zusammenarbeit und Erfahrung lernt. In Kulturen, wo diese Art
95
96
Ellis 2003, S 330
Ellis 2003, S. 331
37
von Sprachenlernen nicht bekannt ist, wird das also für
Probleme sorgen. Seiner Meinung nach lassen die Tasks sich
aber an der Kultur anpassen.97 Er beschreibt das so:
„Problems of implementing task-based instruction due to
cultural or contextual constraints can be addressed
through learner and teacher development programmes
and by the obvious strategy of ensuring that the final
choice of approach lies in the hands of those who be
responsible for putting it into practice.”98
Mit dieser Bemerkung will er diese Kritik an TBL nicht zur Seite
schieben. Er ist aber der Meinung, dass er sehr gut möglich ist
TBL
in
Unterrichtssystemen
verschiedene
Kulturen
zu
verwenden. Gerade das Bewusstsein der Beschränkungen
durch kulturelle Unterschiede kann nach Ellis den Einsatz von
TBL in verschiedenen Kulturen positiv beeinflussen.99
2.5.3 Kritik an dem Erlernen von Sprache durch
Kommunikation
Der dritte Kritikpunkt bezieht sich nicht, wie die anderen, auf ein
Teil der TBL sondern auf das zentrale Thema worauf TBL
aufgebaut ist. Sie bekämpft den Ausgangspunkt, dass Tasks
kommunikative Situationen sind, die zur Entwicklung der
Sprachfertigkeiten der Schüler dienen.100 Seedhouse, zum
Beispiel schreibt, dass die Kommunikation zwischen den
Schülern
beim
Ausführen
der
Tasks
meistens
sehr
eingeschränkt ist und das Schüler dabei nicht stimuliert werden
ihre Kenntnisse der Fremdsprache zu erweitern.101 Auch Breen
ist dieser Meinung, indem er schreibt:
97
Vgl. Ellis 2003, S. 332f.
Ellis 2003, S. 333
99 Vgl. Ellis 2003, S. 333
100 Vgl. Ellis 2003, S. 334
101 Vgl. Seedhouse, Paul 1999, S. 155
98
38
„Interaction is embedded within the discourse of the
specific task and may not enable the development of the
language beyond the immediate interactive requirements
of the task.”102
Der größte Kritikpunkt dieser beiden ist, dass die Interaktion bei
TBL noch immer angepasst ist und demnach nicht spontan und
lebensecht ist. Die Interaktion bei TBL ist laut ihnen vor allem
auf das so bald wie mögliche Lösen der Tasks gezielt.
Deswegen würden die Schüler oft kurze Sätze verwenden, und
eine konkrete und minimalistische Sprache verwenden. Diese
Kritik kommt aus der Tatsache, dass Kommunikation innerhalb
des
Klassenzimmers
immer
anders
sein
wird
als
Kommunikation außerhalb des Klassenzimmers. Den Grund
beschreibt Ellis so:
„students are learners and, if they are cognitively mature,
will quite naturally attempt to view language as an object
that can be analysed and ‘cognized’. Similarly, teachers
are pedagogues, whose job it is to ensure that their
students learn the language.”103
Widdowson und Halliday führen diese Kritik laut Ellis noch
weiter, indem sie meinen, dass wenn es nicht möglich ist um im
Unterricht die Kommunikation aus lebensechten Situationen
genau nachzuahmen, man das auch nicht versuchen soll. Ihrer
Meinung nach soll man Sprache nicht durch Kommunikation
vermitteln, sondern den Schülern sprachliche Kompetenz zur
Kommunikation beibringen.104 Ellis erwidert diese Kritik an TBL
wie folgt:
„The claim of task-based teaching (…) is not that it will
result in communicative acts that mirror those occurring
102
Breen, Michael P. 2001, S. 128
Ellis 2003, S. 334
104 Vgl. Ellis 2003, S. 335
103
39
outside the classroom. (…) The essential claim is that,
through tasks, we can engage learners in the kinds of
cognitive processes that arise communication outside the
classroom.”105
Deswegen brauchen Verfechter von TBL seiner Meinung nicht
zu beweisen, dass bei den Tasks lebensechte Kommunikation
verwendet wird sondern nur, dass die kognitiven Prozesse bei
TBL die Sprachentwicklung der Schüler stimulieren werden.106
105
106
Ellis 2003, S. 335f.
Vgl. Ellis 2003, S. 336
40
3.
Empirische
Untersuchung
von
3
Lehrwerken
Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden wie die Theorie
des Literaturunterrichts sich zur Praxis verhält. Um darüber eine
zuverlässige Aussage machen zu können, soll hier die Praxis
des Literaturunterrichts als Teil des Fremdsprachenunterrichts
unter der Lupe genommen werden.
Daher
wurden
im
Rahmen
dieser
Untersuchung
die
Literaturaufgaben von 3 niederländischen Lehrwerken für das
Schuljahr 4 Havo analysiert.
3.1 Beschreibungen der Lehrwerke
In den analysierten Lehrwerken werden die Schüler bei
insgesamt 111 Aufgaben aufgefordert um sich mit literarischen
Werken zu beschäftigen. Davon gibt es vor allem viele
Aufgaben wobei die Schüler sich mit dem Lesen oder auch dem
gleichzeitigen Hören und Lesen eines literarischen Werkes
beschäftigen sollen. Anhand der Ergebnisse der Analyse
werden
die
Besonderheiten
in
bezug
auf
die
Literaturunterrichtsaufgaben in den analysierten Lehrwerken
genauer betrachtet.
Dabei werden die Lehrwerke zuerst kurz beschrieben und
danach werden die Daten der Lehrwerkuntersuchung in
quantitativer und in qualitativer Hinsicht analysiert.
3.1.1 Lehrwerkbeschreibung von Trabitour 4 Havo
Trabitour, von Baas, Gert et al., erschienen im Jahre 2011 bei
EPN in Houten ist ein ziemlich neues Lehrwerk für den
Deutschunterricht. Dieses Lehrwerk gibt es in zwei Varianten:
Die Aufgaben sind nämlich auf zwei unterschiedliche Weisen
herausgegeben worden. Erstens gibt es das sogenannte
Arbeitsbuch. In diesem Buch werden viele Farben verwendet
41
um die verschiedenen Arten der Aufgaben anzudeuten. Weiter
gibt es das Arbeitsbuch, das aus zwei Teilen besteht. Hierin
gibt es die gleichen Aufgaben, wie im Aufgabenbuch. Sie
unterscheiden sich aber von dem Aufgabenbuch darin, dass sie
nicht in verschiedenen Farben, sondern nur in Blau ausgeführt
sind.
Die Kapitel in dem Lehrwerk behandeln anhand eines Themas
die verschiedenen Sprachfertigkeiten. Die Aufgaben sind nach
Sprachfertigkeit
geordnet.
Alle
Sprachfertigkeiten
werden
geübt. Zusätzlich gibt es noch Paragraphen in denen Literatur,
Landeskunde oder Grammatik hervorgehoben werden. Zu den
Standardparagraphen, die jedes Kapitel enthält gibt es, pro
Kapitel auch ein ‚Special‘. In diesem ‚Special‘ wird pro Kapitel
eine Sprachfertigkeit noch mal hervorgehoben. Trabitour ist,
laut dem Verleger, ein Lehrwerk, “die de leerlingen op een
leuke en speelse manier de taal leert.”107 Es bietet den
Schülern:
“een
compleet
lespakket
met
motiverende
en
afwisselende werkvormen. De methode besteedt niet
alleen aandacht aan de taal, maar neemt de leerlingen
ook mee naar de Duitse taal- en cultuurgebieden”108.
Dieses Lehrwerk entspricht dem Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmen,
indem
Sinne,
dass
es
pro
Kapitel
Beschreibungen gibt, in denen beschrieben wird wozu die
Schüler im Stande sein sollen. Anhand dieser Beschreibungen
können die Schüler bestimmen, auf welchem Niveau sie eine
bestimmte Sprachfertigkeit beherrschen. Außer den Aufgaben
zur Grammatik ist das Buch völlig auf Deutsch gestaltet.
Im Hinblick auf die Sprachunterrichtsmethoden entspricht
Trabitour
vor allem den
Methode.
So
107
108
gibt es
in
Merkmalen
Trabitour
der interkulturellen
Aufgaben
zu
allen
http://www.noordhoffuitgevers.nl/wps/portal/wnvo/trabitour
http://www.noordhoffuitgevers.nl/wps/portal/wnvo/trabitour
42
Sprachfertigkeiten und Landeskunde ist ein wichtiger Teil des
Lehrwerkes. Dazu werden literarische Werke in den Unterricht
einbezogen.109 Auf der Website von Trabitour wird das
Lehrwerk wie folgt zusammengefasst: „

solide basis voor het eindexamen: sterk in idioom,
grammatica en conform het ERK;

flexibel arrangement: boek of ICT;

aandacht voor de Duitse cultuur en geschiedenis;

veel variatie in opdrachtvormen;

afwisseling in vaardigheden;

aandacht voor literatuur;

altijd boeiend voor uw leerlingen!”110
3.1.2 Lehrwerkbeschreibung von Neue Kontakte 4
Havo
Bei dem Lehrwerk Neue Kontakte von Custers, Charlotte et al.,
erschienen im Jahre 2010 bei Noordhoff in Groningen gibt es
nur ein Lehrbuch, das sowohl in 4 als auch in 5 Havo benützt
werden soll. Die Kapitel in Neue Kontakte sind alle auf die
gleiche Art und Weise aufgebaut worden. Die Aufgaben sind
pro Kapitel in 10 Teile aufgeteilt. Dabei wurden die Aufgaben
nach 5 Sprachfertigkeiten, nämlich Hören & Sehen, Lesen,
Grammatik, Schreiben und Sprechen, eingeordnet. Zu all
diesen 5 Fertigkeiten gibt es pro Kapitel 2 Teile. Dazu gibt es zu
jedem Kapitel eine Aufgabe zu Sprache in der Praxis und eine
Lernliste.
Außer den Kapiteln gibt es in Neue Kontakte noch einen sehr
ausgedehnten Anhang. Dieser Anhang besteht aus einem Teil,
in dem fünf Themen aus der Literatur anhand von Aufgaben
behandelt werden, 4 Sprachkurse, einen Überblick der
Vgl. “Hoofdpunten TrabiTour Tweede Fase.” noordhoffuitgevers.nl. Noordhoff
Uitgevers. Web. 30.06.2014
110 “Hoofdpunten TrabiTour Tweede Fase.” noordhoffuitgevers.nl. Noordhoff
Uitgevers. Web. 30.06.2014
109
43
Grammatik, eine Anlage mit Aufgaben zur Lesefertigkeit, eine
Anlage mit Aufgaben zur Schreibfertigkeit und verschiedene
Landkarten.
Da im Rahmen dieser Untersuchung nur der Teil der Literatur
von Bedeutung ist, wurden auch nur die Aufgaben aus diesem
Teil analysiert. ______________________________________
Auf der Website von Wolters-Noordhoff, dem Verleger von
Neue Kontakte, wird die 5. Edition dieses Lehrwerks als eine
komplette,
abwechselnde
und
völlig
dem
Lehrplan
entsprechendes Lehrwerk beschrieben. Sprachfertigkeiten die
Laut dieser Website vor allem hervorgezogen werden sind
Idiom, Grammatik, Lesefertigkeit und Literatur. Dazu soll das
Buch sehr ansprechend für die Schüler, dabei innovierend und
aktuell sein.111 Im Rahmen der Sprachunterrichtsmethoden,
gehört Neue Kontakte im Großen und Ganzen die interkulturelle
Methode an. Merkmale dieser Methode die in Neue Kontakte
zurückzufinden sind, sind die Abwechslung der verschiedenen
Sprachfertigkeiten und die Literaturaufgaben. Laut der Website
des Lehrwerks sind folgende Teile zu unterscheiden: „

thematische hoofdstukken waarin afwisselend alle
vaardigheden (inclusief kijken!) aan bod komen,
afgestemd op woordenschat ERK van Profile Deutsch
(Langenscheidt 2002/2009);

vier aanvullende extra cursussen Lezen, Luisteren,
Schrijven en Spreken met veel oefenmateriaal en
leerstrategieën per vaardigheid, geschikt voor extra
examentraining en verdieping;

literatuur(geschiedenis);

een uitgebreid naslagwerk met o.a. een helder
overzicht van grammatica.”112
111
Vgl. http://www.noordhoffuitgevers.nl/wps/portal/vo/neuekontakte
“Hoofdpunten Neue Kontakte 5e editie Tweede Fase.” noordhoffuitgevers.nl.
Noordhoff Uitgevers. Web. 30.06.2014
112
44
3.1.3 Lehrwerkbeschreibung von Na Klar 4 Havo
Für diese Untersuchung wurde die 3. Edition von Na Klar
verwendet. Na Klar von Delsing, P., erschienen im Jahre 2012
bei Malmberg in ‘s Hertogenbosch 4 Havo besteht insgesamt
aus drei Büchern. Es gibt ein Quellenbuch und zwei
Arbeitsbücher. Im Quellenbuch sind pro Kapitel verschiedene
Texte und eine sogenannte Lernbox zu finden. Die Texte sind
zu den verschiedenen Paragrafen des Kapitels geordnet. In der
Lernbox finden die Schüler erstens eine Wörterliste zu den
verschiedenen Texten. Dazu wird dort einen Überblick über die
Grammatik des Kapitels gegeben. Schließlich gibt es pro
Kapitel in der Lernbox etwa sechzig Sätze, die, die Schüler als
Redemittel bei Gesprächen über das Thema des Kapitels
benützen können. ____________________________________
In den beiden Arbeitsbüchern sind die Kapitel in verschiedene
Paragraphen untergeteilt. Dabei wurden die Aufgaben nach den
Sprachfertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben
eingeordnet. Außerdem gibt es pro Kapitel eine Testprüfung,
womit die Schüler prüfen können ob ihnen alle behandelten
Aufgaben aus dem jeweiligen Kapitel völlig klar sind. Danach
wird jedes Kapitel mit dem Paragraf „Texte für die Prüfung“
abgeschlossen. In diesem Teil des Kapitels werden die Schüler
anhand von Aufgaben zu alten Examentexten auf die
Abschlussprüfung vorbereitet. __________________________
Zu diesem Lehrwerk ist auch ein sogenanntes e-Pack
vorhanden. Hier gibt es online Aufgaben, um Grammatik,
Wortschatz
und
Sprechfertigkeit
zu
üben.
Laut
dem
Herausgeber entspricht das Lehrwerk den Abschlusszielen und
wurden die Anhaltspunkte des GeRs in dem Lehrwerk
verarbeitet. Das heißt konkret, dass es pro Kapitel eine Liste
mit Hinweisen auf die Niveaus der verschiedenen Übungen
45
gibt.113
Betrachtet
man
Na
Klar
anhand
der
Sprachunterrichtsmethoden, so würde man es als ein Lehrwerk
der kommunikativen Methode bezeichnen. Es entspricht vielen
Merkmalen dieser Unterrichtsmethode. Erstens betrachten die
Autoren
den
Schüler,
kommunikativen
genauso
Methode,
wie
als
die
Anhänger
Mittelpunkt
der
des
Fremdsprachenunterrichts indem sie schreiben:
„Leerlingen verschillen, ook binnen één onderwijsniveau.
Na klar! biedt allerlei mogelijkheden om te differentiëren
in niveau, tempo en medium. Hiervoor is ook veel divers
oefenmateriaal voorhanden.”114
Dieses Lehrwerk hat also zum Zweck sich an die Bedürfnisse
der einzelnen Schüler anzupassen. Darüber hinaus sind im
ganzen Lehrwerk keine literarischen Werke oder Aufgaben
anhand von literarischen Werken zu finden. Weiter entspricht
Na Klar auch den anderen Merkmalen, die Huneke und Steinig
der kommunikative Methode zuordnen. So ist Landeskunde
zum Beispiel ein Teil des Unterrichts. Auf der Website des
Lehrwerkes schreibt der Verlag dazu:
„Met de actualiteit motiveert u leerlingen. Daarom
ontvangt u bij elk hoofdstuk een actuele opdracht over
een recente gebeurtenis in Duitsland of een Duitstalig
land. De verschillende vaardigheden komen daarin
zoveel mogelijk aan bod. Ook hier komt Landeskunde
vanzelfsprekend altijd aan de orde.”115
113
Vgl. http://www.malmberg.nl/Voortgezet-onderwijs/Methodes/Talen/Duits/Na-klaronderbouw/Na-klar-onderbouw.htm
114 http://www.malmberg.nl/Voortgezet-onderwijs/Methodes/Talen/Duits/Na-klaronderbouw/Kenmerken-1.htm
115 http://www.malmberg.nl/Voortgezet-onderwijs/Methodes/Talen/Duits/Na-klaronderbouw/Kenmerken-1.htm
46
3.2 Empirische Untersuchung der Literaturaufgaben
in den Lehrwerken
Anhand von obenstehenden Lehrwerkbeschreibungen wird
schon vieles über den Inhalt der Lehrwerke klar. Um aber einen
genauen Schlussfolgerung über den Inhalt der Lehrwerke im
Bezug
zu
Literaturunterricht
im
Fremdsprachenunterricht
ziehen zu können ist auch eine quantitative Analyse notwendig.
In diesem Abschnitt sollen die Literaturaufgaben der Lehrwerke
pro Kapitel und Sprachfertigkeit quantitativ analysiert werden.
3.2.1 Empirische Untersuchung von Trabitour 4
Havo
Tabelle 1.1 Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Kapitel.
In dieser Tabelle sind die Literaturaufgaben in Trabitour nach
Kapitel und Anlass eingeordnet worden.
Kapitel
Anlass
Zu verwenden Art der
An-
Prozent-
Sprachfertig-
Aufgabe
zahl
anteil
Textstruktur
1
16,7 %
Voraussagen
1
16,7 %
Fragen zum
1
16,7 %
1
16,7 %
keit
1 Nix wie
Text-
weg!
fragment
Hören/Lesen
erkennen
Inhalt
Lesen
Daten im
Internet
sammeln
Landes-
Schreiben
Interpretation
1
16,7 %
Hören/sehen
Filmtipp
1
16,7 %
Hören/Lesen
Hauptlinie
1
14,3 %
kunde
2 Mit dir
Text-
kann
fragment
man
des Textes
erkennen
47
Pferde
Interpretation
2
28,6 %
stehlen…
Fragen zum
1
14,3 %
1
14,3 %
1
14,3 %
Inhalt
Lied
Schreiben/
Alternatives
Sprechen
Ende
Hören/Lesen
Fragen zum
Inhalt
Landes-
Hören/sehen
Filmtipp
1
14,3 %
Hören/Lesen
Fragen zum
1
11,1 %
1
11,1 %
1
11,1 %
Struktur
2
22,2 %
Meinung
1
11,1 %
kunde
3
Text-
Träume
fragment
Inhalt
sind
Erklärung
Schäume
literarischer
Begriffe
Schreiben
Alternativer
Brief
Gedicht
Hören/Lesen
bilden
Landes-
Sprechen
Aussprache
1
11,1 %
Schreiben/
Meinung
1
11,1 %
Sprechen
untermauern
Hören/Sehen
Filmtipp
1
11,1 %
Lesen
Orientierung
1
14,3 %
1
14,3 %
1
14,3 %
2
28,6 %
kunde
4 Die
Text-
heilige
fragment
Kuh
zum Thema
Hören/Lesen
Fragen zum
Inhalt
Gedicht
Hören/Lesen
Text und
Bilder
kombinieren
Fragen zum
48
Inhalt
Schreiben/
Interpretation
1
14,3 %
Sehen/Hören
Filmtipp
1
14,3 %
Hören/Lesen
Fragen zum
4
57,1 %
1
14,3 %
1
14,3 %
Sprechen
Landeskunde
5 Ich bin
Text-
ein
fragment
Berliner
Gedicht
Inhalt
Hören/Lesen
Fragen zum
Inhalt
Schreiben
Neu
schreiben
Landes-
Hören/Sehen
Filmtipp
1
14,3 %
Hören/Lesen
Fragen zum
2
33,3 %
1
16,7 %
1
16,7 %
1
16,7 %
1
16,7 %
kunde
6 Der
Text-
Jugend
fragment
gehört
Gedicht
Inhalt
Hören/Lesen
Wörter-
die
bedeutungen
Zukunft
raten
Meinung
bilden
Schreiben
Gedicht nach
persönliche
Situation
weiterschreiben
Landes-
Hören/Sehen
Filmtipp
kunde
49
Tabelle 1.2: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Kapitel
und
Sprachfertigkeit.
Literaturaufgaben
In
des
dieser
Tabelle
Lehrwerkes
pro
sind
die
Kapitel
Sprachfertigkeitsgemäß gegliedert.
Kapitel
Zu verwenden
Anzahl
Sprachfertigkeit
1 Nix wie weg!
Prozentanteil
Hören/Lesen
3
50,0 %
Lesen
1
16,7 %
Schreiben
1
16,7 %
Hören/Sehen
1
16,7 %
Hören/Lesen
5
71,4 %
Schreiben/Sprechen 1
14,3 %
Hören/sehen
1
14,3 %
Hören/Lesen
5
55,6 %
Schreiben
1
11,1 %
Sprechen
1
11,1 %
Schreiben/Sprechen 1
11,1 %
Hören/Sehen
1
11,1 %
Lesen
1
14,3 %
Hören/Lesen
4
57,1 %
Schreiben/Sprechen 1
14,3 %
Sehen/Hören
1
14,3 %
5 Ich bin ein
Hören/Lesen
5
71,4 %
Berliner
Schreiben
1
14,3 %
Sehen/Hören
1
14,3 %
6 Der Jugend
Hören/Lesen
4
66,7 %
gehört die Zukunft
Schreiben
1
16,7 %
Sehen/Hören
1
16,7 %
2 Mit dir kann man
Pferde stehlen…
3 Träume sind
Schäume
4 Die heilige Kuh
50
Tabelle 1.3: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Anlass
und Sprachfertigkeit. In dieser Tabelle sind die Ergebnisse der
Analyse nach Anlass der Literaturaufgaben gegliedert.
Anlass
Zu verwenden
Anzahl
Prozentanteil
Hören/Lesen
16
38,1 %
Lesen
2
4,8 %
Schreiben
2
4,8 %
Schreiben/Sprechen
1
2,4 %
Landeskunde
Hören/Sehen
6
14,3 %
Lied
Hören/Lesen
1
2,4 %
Gedicht
Hören/Lesen
9
21,4 %
Sprechen
1
2,4 %
Schreiben/Sprechen
2
4,8 %
Schreiben
2
4,8 %
Sprachfertigkeit
Textfragment
Tabelle 1.4: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro
Sprachfertigkeit. Da, im Rahmen
Verbindung
von
dieser Untersuchung die
Literaturunterricht
und
Sprachfertigkeitsunterricht sehr wichtig sind in dieser Tabelle
die Literaturaufgaben nach Sprachfertigkeit eingeteilt. Auffällig
hierbei ist der hohe Anteil von Literaturaufgaben wobei die
Fertigkeiten Hören und Lesen angewendet werden sollen.
Zu verwenden Sprachfertigkeit
Anzahl
Prozentanteil
Insgesamt
42
100 %
Sprechen
1
2,4 %
Lesen
2
4,8 %
Schreiben
4
9,5 %
Hören/Lesen
26
61,9 %
Schreiben/Sprechen
3
7,1 %
Hören/Sehen
6
14,3 %
51
3.2.2 Empirische Untersuchung von Neue Kontakte 4
Havo
Tabelle 2.1 Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Kapitel.
In dieser Tabelle sind die Ergebnisse der quantitativen
Lehrwerkanalyse pro Kapitel und Anlass dargestellt.
Kapitel
Anlass
Zu verwenden Art der
An-
Prozent-
Sprach-
Aufgabe
zahl
anteil
Fragen zum
6
35,3 %
2
11,8 %
1
5,9 %
1
5,9 %
1
5,9 %
2
11,8 %
Interpretation
1
5,9 %
Sprechen
Interpretation
1
5,9 %
Hören
Fragen zum
1
5,9 %
1
5,9 %
4
57,1 %
fertigkeit
1 Auf-
Text-
regung
fragment
Lesen
Inhalt
Struktur
erkennen
Orientierung
zum Thema
Daten
sammeln im
Internet
Sehen
Orientierung
zum Thema
Schreiben
Tagebuch/
alternatives
Ende
Inhalt
Hören/Sehen
Zusammenfassen/Nachahmen
2 Neu-
Text-
anfang
fragment
Lesen
Fragen zum
Inhalt
52
Inhalt
1
14,3 %
Visualisieren
Schreiben/
Nachspielen
1
14,3 %
Sprechen
Alternativer
1
14,3 %
8
36,4 %
Interpretation
2
9,1 %
Literarische
1
4,5 %
1
4,5 %
2
9,1 %
2
9,1 %
Nachspielen
1
4,5 %
Hineinver-
1
4,5 %
Verlauf
3 Reisen
Text-
Lesen
fragment
Fragen zum
Inhalt
Begriffe
anwenden
Schreiben
Hineinversetzen im
Hauptperson
Anwenden
auf eigene
Situation
Alternatives
Ende
Schreiben/
Sprechen
Sprechen
setzen im
Hauptperson
Lied
Hören
Interpretation
1
4,5 %
Lesen
Fragen zum
1
4,5 %
1
4,5 %
1
4,5 %
Inhalt
Verbindung
zwischen
Autor und
Text
Schreiben
Anwenden
53
auf eigene
Situation
4 Freiheit
Lied
Hören/Lesen
Fragen zum
1
12,5 %
4
50 %
1
12,5 %
1
12,5 %
Interpretation
1
12,5 %
Fragen zum
1
6,7 %
1
6,7 %
Inhalt
Text-
Lesen
fragment
Fragen zum
Inhalt
Literarische
Begriffe
5 Liebe
Lied
Schreiben/
Alternativer
Sprechen
Textstill
Hören
Inhalt
Lesen
Fragen zum
Inhalt
Sprechen
Nachahmen
1
6,7 %
Schreiben
Mögliches
1
6,7 %
1
6,7 %
Interpretation
2
13,3 %
Literarische
1
6,7 %
1
6,7 %
1
6,7 %
1
6,7 %
Ende
ausdenken
Gedicht
Lesen
Fragen zu
literarische
Merkmalen
Begriffe
anwenden
Hören
Fragen zum
Inhalt
Schreiben
Eigenes
Gedicht zum
Thema
Sprechen
Gedicht
54
aufführen
Text-
Lesen
fragment
Fragen zum
3
20 %
1
6,7 %
Inhalt
Schreiben
Interpretation
Tabelle 2.2: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Kapitel
und Sprachfertigkeit. In dieser Tabelle wird gezeigt, wie die
Sprachfertigkeiten in jedes Kapitel zum Zuge kommen.
Kapitel
Zu
verwenden Anzahl
Prozentanteil
Sprachfertigkeit
1 Aufregung
2 Neuanfang
3 Reisen
4 Freiheit
5 Liebe
Lesen
10
58,8 %
Sehen
1
5,9 %
Schreiben
3
17,6 %
Sprechen
1
5,9 %
Hören
1
5,9 %
Hören/Sehen
1
5,9 %
Lesen
5
71,4 %
Schreiben/Sprechen
2
28,6 %
Lesen
13
59,1 %
Schreiben
6
27,3 %
Schreiben/Sprechen
1
4,5 %
Sprechen
1
4,5 %
Hören
1
4,5 %
Hören/Lesen
1
12,5 %
Lesen
5
62,5 %
Schreiben/Sprechen
2
25 %
Hören
2
13,3 %
Lesen
8
53,3 %
Sprechen
2
13,3 %
Schreiben
3
20 %
55
Tabelle 2.3: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro Anlass
und Sprachfertigkeit. Zum Literaturunterricht gehören außer
Prosa natürlich auch Lieder und Gedicht. In dieser Tabelle sind
die Ergebnisse der Analyse nach Anlass der Aufgaben
eingeordnet. Dabei fällt auf, dass die meisten Literaturaufgaben
anhand von Prosatexten gestaltet sind.
Anlass
Zu
verwenden Anzahl
Prozentanteil
Sprachfertigkeit
Textfragment
Lied
Gedicht
Hören/Sehen
1
1,4 %
Sehen
1
1,4 %
Lesen
34
49,3 %
Schreiben
9
13,0 %
Schreiben/Sprechen
5
7,2 %
Sprechen
2
2,9 %
Hören
1
1,4 %
Hören/Lesen
1
1,4 %
Hören
2
2,9 %
Lesen
3
4,3 %
Schreiben
2
2,9 %
Sprechen
1
1,4 %
Lesen
4
5,8 %
Hören
1
1,4 %
Sprechen
1
1,4 %
Schreiben
1
1,4 %
56
Tabelle 2.4: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen pro
Sprachfertigkeit. In dieser Untersuchung geht es um die
Verbindung
zwischen
Literaturunterricht
und
Sprachfertigkeitsunterricht. Daher sind hier die Ergebnisse der
Lehrwerkanalyse nach Sprachfertigkeit eingeteilt worden.
Zu verwenden Sprachfertigkeit
Anzahl
Prozentanteil
Insgesamt
69
100 %
Sprechen
4
5,8 %
Lesen
41
59,4 %
Schreiben
12
17,4 %
Hören/Lesen
1
1,4 %
Schreiben/Sprechen
5
7,2 %
Hören/Sehen
1
1,4 %
Sehen
1
1,4 %
Hören
4
5,8 %
3.2.3
Zusammenfassung
der
Ergebnisse
der
empirische Untersuchung
Tabelle 3.1: Zahl/Prozentanteil der Wahrnehmungen der
Lehrwerke pro Sprachfertigkeit. Um einen totalen Überblick der
Literaturaufgaben zu bekommen sind in dieser Tabelle die
Ergebnisse
der
beiden
analysierten
Lehrwerke
pro
Sprachfertigkeit zusammengezählt worden. Auffällig dabei sind
die hohen Raten der Sprachfertigkeiten Lesen und die
Kombination Hören und Lesen.
Zu verwenden Sprachfertigkeit
Anzahl
Prozentanteil
Insgesamt
111
100 %
Sprechen
5
4,5 %
Lesen
43
38,7 %
Schreiben
16
14,4 %
Hören/Lesen
27
24,3 %
57
Schreiben/Sprechen
8
7,2 %
Hören/Sehen
7
6,3 %
Sehen
1
0,9 %
Hören
4
3,6 %
In diesem Kapitel sind alle Ergebnisse der quantitativen
Analyse pro Kapitel, Anlass oder Sprachfertigkeit aufgelistet
worden. Diese Ergebnisse machen eine Aussage über wie den
Literaturunterricht
im
Deutschunterricht
der
Niederlande
heutzutage nach den am häufigsten verwendeten Lehrwerken
gestaltet ist. In diesen sämtlichen Ergebnissen gibt es mehrere
auffällige Raten, anhand deren eine Auswertung des Inhalts der
Lehrwerke gemacht werden kann.
3.3 Qualitative Auswertung der Ergebnisse der
Analyse der Lehrwerke
Wenn man die einzelnen Ergebnisse mit dem Durchschnitt
vergleicht sind einige erhebliche Unterschiede anzudeuten.
Ergebnisse die dabei besonders auffallen sind:
1) In Na klar wurden überhaupt keine Literaturaufgaben
gefunden. Als Anlass zum Erwerb der verschiedenen
Sprachfertigkeiten
werden
in
diesem
Lehrwerk
verschiedene Quellen eingesetzt, aber literarische Texte
sind kein Teil davon. Hierin unterscheidet Na klar sich
bedeutend von Trabitour und Neue Kontakte, wo es 42,
beziehungsweise 69 Aufgaben gibt bei denen die
Schüler sich mit literarischen Werken oder Fragmenten
aus literarischen Werken beschäftigen sollen.
2) In Trabitour gibt es für die Literaturaufgaben bei denen
die Landeskunde mit Literatur verbunden wird ein
Prozentanteil von 14,3% (siehe Tabelle 1.3) der
Gesamtanzahl von 42 Aufgaben. Dies im Gegensatz zu
Neue Kontakte, wo keine der Literaturaufgaben die
58
Schüler direkt dazu mahnt, die Kenntnisse über Land
und Volk mit Literatur zu verknüpfen. Konkret bedeutet
das, dass die Schüler in Trabitour in jedem Kapitel
aufgefordert
Landeskunde
werden
sich
anhand
eine
der
Verfilmung
besprochene
von
einem
literarischen Werk anzusehen, während es in Neue
Kontakte in den literarischen Aufgaben keine direkte
Hinweise auf Elemente der Landeskunde gibt.
3) Der Anteil der Aufgaben, in denen die Schüler Fragen
zum Inhalt eines literarischen Textes beantworten sollen
liegt sowohl in Trabitour, als auch in Neue Kontakte weit
höher als in den anderen Arten von Literaturaufgaben.
Trotzdem gibt es zwischen den Lehrwerken einen
ziemlich großen Unterschied. In Trabitour werden die
Schüler bei mehr als 33% der Aufgaben aufgefordert
zum Beantworten von Fragen über den Textinhalt,
während der Anzahl dieser Aufgaben bei Neue Kontakte
bei gut 45% liegt.
4) Betrachtet man die Herkunft der Aufgaben genauer so
fällt auf, dass sie meistens von Fragmenten aus
literarischen Prosatexten gebildet werden. Gedichte,
Liedtexten und Filme sind viel weniger Gegenstand der
Literaturaufgaben.
5) Bei Aufgaben zum Inhalt des literarischen Werkes
werden die Schüler in Neue Kontakte meistens gefragt,
den Text zuerst zu lesen, während sie in Trabitour
aufgefordert werden, die Texten gleichzeitig zu Hören
und zu Lesen.
6) Das Lehrwerk Trabitour enthält in bezug auf die
Durchschnittszahlen viele Übungen im Bereich der Hörund Lesefertigkeit. In diesem Lehrwerk werden in 61,9%
der Literaturaufgaben die Sprachfertigkeiten Hören und
Lesen kombiniert. Das im Gegensatz zu Neue Kontakte,
59
wo bei nur 1,4% der Literaturaufgaben die Kombination
von Lesen und Hören verwendet wird.
7) Bei
Neue
Unterschied
Kontakte
zwischen
gibt
es
der
einen
erheblichen
Verwendung
der
verschiedenen Sprachfertigkeiten. Bei mehr als die
Hälfte der Literaturaufgaben soll von den Schülern die
Lesefertigkeit zum Ausführen der Aufgabe angewendet
werden. Der Anteil der Literaturaufgaben wobei die
Schüler durch Lesen die Aufgabe erfüllen sollen liegt bei
Trabitour dagegen erheblich niedriger, um die 5%.
8) Bezüglich der Auskunft der Literaturaufgaben bei den
verschiedenen Lehrwerken gibt es einen erheblichen
Unterschied. Während in Trabitour die Schüler bei etwa
der
Hälfte
der
Aufgaben
ein
Textfragment
als
Anhaltspunkt bekommen, werden die Schüler in Neue
Kontakte bei etwa drei Viertel der Literaturaufgaben
gebeten eine Aufgabe anhand eines Prosafragments
auszuführen.
9) Die Literaturaufgaben nehmen in den Lehrwerken einen
unterschiedlichen
Stellenwert
ein.
Während
es
in
Trabitour pro Kapitel einige Literaturaufgaben, die sich
dem Thema des Kapitels anschließen gibt, sind die
Literaturaufgaben in Neue Kontakte in nach Themen
geordneten Kapiteln in den Anhang aufgenommen.
10) Auffällig ist, dass in beiden Lehrwerken die sogenannten
aktiven Fertigkeiten, Schreiben und Sprechen viel
weniger mit Literatur in Verbindung gebracht werden als
die passiven Fertigkeiten Lesen und Hören/Sehen.
Insgesamt gibt es dort 29 Aufgaben bei denen die
Schüler anhand von aktiven Fertigkeiten vorgehen
sollen. Das heißt konkret, dass bei nur etwa
26% der analysierten Aufgaben aktiven Fertigkeiten
eingesetzt werden sollen.
60
4.
Vorschläge
zur
Verbindung
von
Literaturunterricht
und
Fremdsprachenunterricht
Laut
den
heutigen
Sprachunterrichtswissenschaftlern,
die
meistens die Theorie der interkulturellen Methode vertreten soll
Literaturunterricht im Fremdsprachenunterricht eine wichtige
Rolle spielen. Da aus der Analyse der verschiedenen
Lehrwerken
hervorgeht,
dass
im
heutigen
Fremdsprachenunterricht, im Gegensatz zur Theorie der
interkulturelle Methode der Literaturunterricht nur ein ganz
kleines Teil des Fremdsprachenunterrichts bildet, wird in den
vorliegenden Unterrichtsplänen gezeigt wie Literaturunterricht,
mit
Hilfe
von
TBL,
einen
wichtigen
Fremdspracherwerb
TBL
eignet
sich
Beitrag
leisten
besonders
für
die
zum
kann.
Verbindung
von
Literaturunterricht und Sprachfertigkeitsunterricht, da bei dieser
Unterrichtsmethode
miteinander
alle
verbunden
Sprachfertigkeiten
werden.
Dazu
im
lässt
Unterricht
sich
die
Informationsaufnahme aus Texten, die bei Literaturunterricht
sehr wichtig ist, ganz gut in dem System von TBL einordnen.
Hier werden verschiedene Variationen von Tasks beschrieben,
wobei es immer darum geht, eine Verbindung zwischen
Literatur und dem Erwerb von Kultur und Sprache herzustellen.
Im Rahmen dieser Untersuchung sind sie auf dem Niveau von
Havo 4 geschrieben worden. Mit einigen Änderungen sind sie
aber auf mehreren Niveaus einsetzbar.
4.1 Konzept 1: Der Zweite Weltkrieg anhand von Die
Weiße Rose, Inge Scholl (1955)
Der Zweite Weltkrieg spielt in Deutschland noch immer eine
große Rolle. In Die Weiße Rose beschreibt Inge Scholl das
Leben ihrer Geschwister Hans und Sophie während dem
61
Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch ist sehr geeignet um den
Schülern Verständnis für die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs
im deutschen kollektiven Gedächtnis beizubringen, weil die
Folgen des Zweiten Weltkriegs sehr ausführlich beschrieben
werden. Die Schüler werden sich auch leicht in die Geschichte
hineinversetzen können, da die Protagonisten etwa das gleiche
Alter wie die Schüler haben.
4.1.1 Hintergrund der Klasse und des Unterrichts
Die Schüler dieser Klasse haben alle seit drei Jahren
Deutschunterricht. Ihre Beherrschung der Sprache soll nach
dem GeR je nach Sprachfertigkeit bei B1 oder B2 liegen. Das
bedeutet konkret, dass die Schüler im Stande sein sollen, sich
selbständig mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen. Pro
Woche
haben
sie
3
Stunden
(3
mal
50
Minuten)
Deutschunterricht. Die Schüler haben alle Niederländisch als
Muttersprache und sind in den Niederlanden aufgewachsen.
Sie sind 15 oder 16 Jahre alt. In dieser Task werden sie sich
mit
dem
Zweiten
Weltkrieg
als
Teil
des
kollektiven
Gedächtnisses der Deutschen beschäftigen. Da die meisten
Schüler schon viel von dem Zweiten Weltkrieg wissen ist es
nicht notwendig das Thema ausführlich zu introduzieren.
Trotzdem ist es wichtig verschiedene Aspekte des Zweiten
Weltkriegs zu diskutieren, um damit sicherzustellen, dass alle
Schüler über die gleiche Informationen verfügen.
4.1.2 Anfang des Unterrichts
Bevor mit dem Prozess von TBL angefangen wird, soll den
Schülern erst das Thema und der Verlauf des Unterrichts
klargemacht werden, damit für die Schüler klar wird, zu
welchem Zweck sie diesem Prozess folgen werden. z.B. Am
Ende dieses Prozesses wirst du über verschiedenen Aspekten
des Zweiten Weltkriegs gelesen, gesprochen und geschrieben
62
haben. Erzähl den Schülern, dass sie ein Textfragment über
zwei Jugendliche die wirklich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
gelebt haben, lesen werden. Diese zwei Geschwister sind nur
etwa 2 Jahre älter als die Schüler der Klasse. Sie haben aber
ein völlig anderes Leben gehabt, da ihr Leben durch den Krieg
geprägt wurde.
4.1.3 ‚Pre-Task‘
Ziel: Das Thema des Zweiten Weltkrieges introduzieren und die
Klasse die Gelegenheit bieten sich mit Sprache, die mit dem
Thema zu tun hat bekanntzumachen, um so verwendbare
Wörter und Sätze hervorzuheben und zu betonen.
Aufgabe: Bitte die Schüler über ihre bisherigen Kenntnisse über
den Zweiten Weltkrieg zu berichten. Dabei können Sie die
Schüler zum Beispiel über die Situation der Bürger und vor
allem der Jugendliche im Zweiten Weltkrieg ausfragen. Dabei
schreiben Sie als Anhaltspunkt die Stichpunkte an der Tafel.
Nachdem Informationen zu verschiedenen Themen besprochen
sind, sollen die Schüler die Stichpunkte in Kategorien aufteilen.
Diese Aufteilung wird zuerst von den Schülern allein gemacht
und danach in größeren Gruppen diskutiert. Durch diese
Aufgabe bekommen die Schüler einen klaren Überblick über
ihre heutigen Kenntnisse zum Thema und werden Wörter die
sie
später
bei
der
Task
begegnen
werden
schon
hervorgehoben.
Zeitdauer: 10-15 Minuten.
4.1.4 ‚Task Cycle‘
Das Ziel der Schüler bei dieser Task ist es, von den
verschiedenen Teilen des Textes, die die verschiedenen
Schüler bekommen haben, eine Einheit zu machen. Die
Schüler bekommen alle einen Teil des Buches die Weiße Rose.
63
Pro Gruppe erhält jeder Schüler ein einzelnes Fragment. Wie
lang dieses Fragment ist und wie groß die Gruppen sind ist von
der Große der Gruppe und ihre Sprachfähigkeit abhängig. Die
Schüler lesen das erhaltene Fragment und berichten den
anderen Schülern über den Inhalt. Danach diskutieren die
Schüler wie diese Fragmenten zusammen passen. Das
Ergebnis dieser Task ist der zusammengesetzte Text oder ein
neuer, von den Schülern geschriebener oder präsentierter Text,
in denen die Informationen aus den einzelnen Fragmenten
verarbeitet sind. Es ist auch möglich die Schüler als
Hausaufgabe einen zusammenhangenden Text anhand der
Informationen herstellen zu lassen.
‚Planning‘: Die Schüler planen pro Gruppe einen ‚Report‘ für die
ganze Klasse. Die Schüler üben, wie sie ihren Vorgang bei der
Zusammensetzung
der
Fragmente
erklären
und
den
Zusammenhang unterbauen können.
‚Report‘:
Die
Gruppen
erzählen
der
Klasse
den
Zusammenhang, den sie erstellt haben und untermauern ihn.
Die
Klasse
hört zu
und
notiert Unterschiede
in dem
Gedankengang und versucht sie nachzuvollziehen, damit sie
Verständnis für andere Leser und Kenntnisse über Textstruktur
erwerben.
Nachdem
_______________
alle
Ergebnisse
präsentiert
sind
werden
die
Unterschiede und Übereinstimmungen besprochen. Sie, als
Lehrer kommentieren den Inhalt.
Zeitdauer: 30-45 Minuten.
4.1.5 ‚Language Focus‘
‚Analysis‘: Die Schüler notieren in den Gruppen welche
Einflüsse der Zweite Weltkrieg auf dem Alltag im Leben der
Protagonisten hat.
64
‚Practice‘: Die Schüler bereiten eine Präsentation vor, in denen
sie über die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Hans und
Sophie Scholl berichten. Diese Aufgabe kann auch zu Hause
als Vorbereitung auf die nächste Unterrichtsstunde gemacht
werden.
Zeitdauer: 20-30 Minuten.
4.2 Konzept 2: Die Rote Armee Fraktion anhand von
Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Heinrich Böll
(1974)
Die Rote Armee Fraktion (im Folgenden: RAF) hat in der
deutschen Geschichte eine große Stelle eingenommen und
noch immer erscheinen jährlich mehrere Artikel über dieses
Thema. Vor allem die Haltung der Regierung und der Presse
dieser Gruppe gegenüber hat viel Aufsehen erregt. Ein Beispiel
hiervon ist der Artikel von Heinrich Böll im Spiegel vom 10.
Januar 1972. Nach dem Erscheinen von Die verlorene Ehre der
Katharina
Blum
hat
es
in
Deutschland
viele
Auseinandersetzungen gegeben, in denen eine Verbindung
zwischen diesem Buch und dem Spiegelartikel diskutiert wurde.
Dieses Buch ist sehr geeignet um die Schüler über das
Verhältnis der Presse gegen der RAF und die Pressefreiheit im
Allgemeinen nachdenken und argumentieren zu lassen, da
dieses Buch in ziemlich einfachem Deutsch geschrieben ist.
4.2.1 Hintergrund der Klasse und des Unterrichts
In dieser Task werden die Schüler sich mit der Geschichte um
die RAF als Teil der deutschen Geschichte auseinandersetzen.
Da die Schüler der Klasse etwa fünfzehn Jahre alt sind und alle
in den Niederlanden aufgewachsen sind werden wahrscheinlich
nur einige Schüler mal von der RAF gehört haben. Deswegen
braucht diese Task eine ziemlich ausführliche ‚Pre-Task‘
65
Phase. Dabei ist es wichtig, dass die Position der RAF in der
deutschen Gesellschaft für die Schüler klar gestellt wird.
4.2.2 ‚Pre-task‘
Ziel: Das Thema der RAF introduzieren und die Klasse mit dem
Thema vertraut machen. Dazu soll die Schüler die Gelegenheit
geboten werden sich an Sprache die mit dem Thema zu tun hat
auszusetzen,
um
so
verwendbare
Wörter
und
Sätzen
hervorzuheben und zu betonen.
Aufgaben:
- Introduziere das Thema, indem die Schülern gebeten werden
über das,
was
sie
über
die
Studentenrevolte
in
den
Niederlanden wissen mit der ganzen Klasse zu besprechen.
Dabei werden die Ergebnisse in einer Mind-Map an der Tafel
notiert. Dabei diskutieren die Schüler über die Stelle an denen
die Stichpunkte notiert werden. So werden die Schüler gleich
gebeten
sich
mit
dem
Thema
auseinanderzusetzen.
- Verteil Das Lied zum 2. Juni 1967 (erreichbar über:
http://rock.rapgenius.com/Die-3-tornados-lied-zum-2-juni-1967lyrics#note-3043160) von den Drei Tornados. Lass den
Schülern
Parallelen/Unterschiede
Studentenrevolten
Ergebnisse
in
in
den
der
entdecken
Niederlanden.
zu
den
Diskutiere
gesamten
die
Klasse.
- Erklär die Schüler, dass die RAF innerhalb dieser Proteste
eine Sonderrolle einnahm. Zeig den Schülern danach das das
Video
02
-
RAF//
Die
Anfänge
(erreichbar
über
http://www.youtube.com/watch?v=L1piZP9Rd30)
Lass die Schüler während dem Schauen Notizen über die
Sonderstelle der RAF innerhalb der Proteste machen. Zum
Schluss sollen einige Schüler ihre Ergebnisse präsentieren.
- Erkläre den Schülern, dass sie jetzt einen Artikel lesen werden
in der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll seine Meinung über
das öffentliche Verhalten gegenüber die RAF beschreibt
66
(herunterzuladen
über
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-
43019376.html). Bitte die Schüler in den Text die Kritikpunkte
von Böll zu markieren.
Zeitdauer: 40-45 Min.
4.2.3 ‚Task Cycle‘
Das Ziel der Schüler bei dieser Task ist es, die Mitschüler zu
überzeugen ob, Heinrich Böll seine Meinung über das
gesellschaftliche Verhalten der Presse in dem Buch Die
Verlorene Ehre der Katharina Blum verarbeitet hat oder nicht. In
der Klasse wird zuerst der Film Die Verlorene Ehre der
Katharina Blum gezeigt, damit die Schüler die Geschichte
kennen. Dann bekommen alle Schüler, diejenigen Teilen des
Buches, die über die Nachrichten in der ZEITUNG und die
Folgen dieser Artikel handeln. Die Schüler lesen die erhaltenen
Fragmente und Schreiben (in Gruppen) eine Argumentation in
denen sie Ihre Meinung zu der Verbindung zwischen Bölls Kritik
an das Verhalten der Presse gegenüber der RAF und das Buch
Die verlorene Ehre der Katharina Blum verteidigen. Das
Ergebnis dieser Task sind die Argumentationen in denen, die
Schüler ihre Meinung zur Verbindung von dem Artikel in der
Spiegel und dem Buch verfasst haben.
,Planning‘: Die Schüler planen einen kurzen Vortrag von etwa
zwei Minuten in denen sie Ihre Meinung kurz untermauern.
‚Report‘: Einige Schüler halten den Vortrag. Die Klasse hört zu
und macht Notizen über die vorgeführten Argumente. Nachdem
verschiedene Vortrage gehalten sind werden die verschiedene
Vor-
und
Gegenargumenten
besprochen.
Der
Lehrer
kommentiert nur inhaltlich.
Zeitdauer: 200- 220 Minuten
67
4.2.4 ‚Language Focus‘
‚Analysis‘ und ‚Practice‘: Die Schüler umkreisen in den Teilen
des Buches alle Wörter (auch Adjektive) die sich auf Katharina
Blum beziehen. Die Kreise werden durch Linien verbunden,
damit eine Wordkette entsteht. Danach vergleichen die Schüler
ihren Ketten, um zu gucken ob sie die gleichen Wörter markiert
haben. Durch diese Aufgabe werden die Schüler gezwungen
den textuellen Zusammenhang genauer zu betrachten.
Zeitdauer: 15-20 Minuten.
4.3 Konzept 3: Die Wiedervereinigung Deutschlands
anhand von Dideldumm, Wolf Biermann (1991)
Die Wiedervereinigung Deutschlands ist erst etwa 25 Jahre her.
Deswegen gibt es in Deutschland noch sehr viele Deutschen
die sie miterlebt haben. Daher spielt dieses Geschehen noch
immer eine Rolle im Alltag. Auch ist in verschiedenen
Situationen, wie zum Beispiel im gegenseitigen Verhältnis von
Ost- und Westdeutsche noch immer die ehemalige Trennung
wahrzunehmen. In Dideldumm beschreibt Wolf Biermann diese
Situation, von dem Deutschland, das wieder ein Land ist und
das trotzdem zerrissen bleibt. Anhand dieses Lieds werden die
Schüler gezwungen über die Folgen der deutschen Teilung für
die Gegenwart nachzudenken.
4.3.1 Hintergrund der Klasse und des Unterrichts
In dieser Task werden die Schüler gebeten sich mit den
Problemen der Wiedervereinigung Deutschlands beschäftigen.
Da bei meisten Schüler aus dem Geschichtsunterricht schon
viele Vorkenntnisse anwesend sind braucht das Thema keine
ausführliche Introduktion. In der ‚Pre-task‘ Phase ist es also vor
allem wichtig klarzustellen, dass alle Schüler über die gleichen
Kenntnisse verfügen.
68
4.3.2 ‚Pre-task‘
Ziel:
Klarstellen,
Informationen
das
zum
die
Thema
Schüler
alle
verfügen
über
um
genügend
das
Gedicht
interpretieren zu können.
Aufgabe: Schreibe das Thema an die Tafel. Sammle mit den
Schülern einige Begriffe die mit dem Thema zu tun haben.
Danach bekommen die Schüler den Auftrag 4 Fragen zum
Thema zu formulieren, die sie, wenn sie eine Deutsche zum
Thema der Wiedervereinigung interviewen wurden stellen
wurden. Dann werden die Schüler sich gegenseitig interviewen.
Zum Schluss werden die Stichpunkte der Ergebnisse der
ganzen Klasse gesammelt und an die Tafel geschrieben. Der
Lehrer kann hier noch einigen Informationen das Leben
Biermanns
in
bezug
auf
die
Trennung
Deutschlands
hinzufügen, um die Schüler einen Ansatz zur Interpretierung
des Gedichts zu geben.
Zeitdauer: 30-35 Minuten
4.3.3 ‚Task Cycle‘
Task: Das Ziel bei dieser Task ist es, dass die Schüler sich
über die Wiedervereinigung Deutschlands unterhalten. Die
Schüler bekommen das Lied Dideldumm von Wolf Biermann.
Die Schüler lesen das erhaltene Lied und diskutieren dann in
Gruppen über den Inhalt. Danach diskutieren die Schüler an
welcher Stelle die Wörter im Gedicht gehören, dabei soll ihnen
vor
allem
der
Unterschied
zwischen
Ost-
und
West-
Deutschland klar werden. Das Ergebnis dieser Task ist der
komplette Text des Lieds.
Westen – Osten - Graben – Wachtürme- Joch – Westen –
Osten - Stacheldraht - Himmel – Wunde - Land – Westgeld –
Mauer – Wessiland - Geld
69
Dideldumm
Nun endlich ist mein __________ wieder eins
Und blieb doch elend zerrissen
Aus Geiz und Neid. Kein Aas will im Grund
Vom andern da drüben was wissen
Der Todesstreifen, man sieht kaum noch
Wo gestern die __________ standen
Wir Deutschen haben uns wieder verloren
Noch eh wir einander fanden
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Vier Meter hoch, die __________ hat uns
Den __________ zerschnitten. Wir haben
Nun vier Meter tief durch die Erde ein‘ Riss
Ein deutschdeutscher Raubtier-Graben
Ein __________ teilt unser schönes Land
Darin ist schon mancher ersoffen
Er fiel in die Brühe aus Resignation und
In Jauche aus falschem Hoffen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Kein __________, kein Minenfeld mehr
Kaputt sind die Selbstschußanlagen
Kein Hänschenklein muß nun auf dem Weg
Nach __________ sein Leben mehr wagen
Man schießt nicht mehr weiches Blei ins Fleisch
Man zahlt jetzt in harter Währung
In Leipzig wird rigoros umgestellt
Auf Westwaren alle Ernährung
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
70
Ob Wurst, ob Milch, ob Brot, ganz egal
Was Birnen vom Havelland kosten
Man schmeißt doch in Weimar kein __________ raus
Für Salzgurken aus dem __________
Sie saufen nicht mehr ihr eignes Bier
An Coca-Cola-Zitzen
Da hängen sie nun. Ach die Trottel, sie sägen
Den Ast ab, auf dem sie sitzen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
O Treuhand! Ach, das Wörtchen treu
Gehörte in Deutschland verboten
Vonwegen Hände! Bei Treuhand seh ich
Nur krumme Finger und Pfoten
Der __________ powert und boomt und jauchzt
Der __________ jammert und humpelt
Kohl hat die Proleten in Erfurt geprellt und
Jetzt schmeißt er sich ran und kumpelt
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Provinzganoven, Graf Rotze in Benz
Die letzte verbrannte Asche
Sie fingern dem nackten Mann in Schwerin
Das druckfrische __________ aus der Tasche
Die Glücksritter, die von der schnellen Mark
Beschubsen nach Recht und Gesetze
Die Dummenfänger, sie schleppen durchs Land
Wie Hochseefischer die Netze
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
71
Der Schweik im Goldenen Prag, er vergleicht
Sein Heute vergnügt mit dem Gestern
In Halle Herr Schultz ist verzweifelt, der Mann
Vergleicht immer nur mit den Schwestern
Und Brüdern im goldenen __________
Die Einzigen die fröhlich glotzen
Sind Stasischweine im Manager-Rausch
-ach, ich finde den Osten zum Küssen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Ein Porsche für ein Bauernhaus
Paar Mark für ‘ne schnelle Nummer
Und wo ein dummer Schlaukopf winkt
Da wartet ein schlauer Dummer
Zurück will keiner ins alte __________
Nach vorn sind die Wege verrammelt
Der Karren, er geht nicht mehr vorn noch zurück
Die Blaublümelein-Hoffnung vergammelt
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Der Deutsche Michel zog übers OstUnd Westohr sich tief seine Mütze
Er mag nichts von der Welt mehr sehn
Und hockt in der Tränenpfütze
Mir aber lacht das Herz, ich weiß
Bald heilt auch die deutsche __________
Nur eines ist dumm, ganz nebenbei
- die Menschheit geht grade zugrunde
dideldumm dumm dumm
72
dideldumm schrumm schrumm
(1991)116
Antworten
Dideldumm
Nun endlich ist mein Land wieder eins
Und blieb doch elend zerrissen
Aus Geiz und Neid. Kein Aas will im Grund
Vom andern da drüben was wissen
Der Todesstreifen, man sieht kaum noch
Wo gestern die Wachtürme standen
Wir Deutschen haben uns wieder verloren
Noch eh wir einander fanden
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Vier Meter hoch, die Mauer hat uns
Den Himmel zerschnitten. Wir haben
Nun vier Meter tief durch die Erde ein‘ Riss
Ein deutschdeutscher Raubtier-Graben
Ein Graben teilt unser schönes Land
Darin ist schon mancher ersoffen
Er fiel in die Brühe aus Resignation und
In Jauche aus falschem Hoffen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Kein Stacheldraht, kein Minenfeld mehr
Kaputt sind die Selbstschußanlagen
Kein Hänschenklein muß nun auf dem Weg
Nach Westen sein Leben mehr wagen
116
Vgl. Conrady, Karl Otto 2008, S. 983f.
73
Man schießt nicht mehr weiches Blei ins Fleisch
Man zahlt jetzt in harter Währung
In Leipzig wird rigoros umgestellt
Auf Westwaren alle Ernährung
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Ob Wurst, ob Milch, ob Brot, ganz egal
Was Birnen vom Havelland kosten
Man schmeißt doch in Weimar kein Westgeld raus
Für Salzgurken aus dem Osten
Sie saufen nicht mehr ihr eignes Bier
An Coca-Cola-Zitzen
Da hängen sie nun. Ach die Trottel, sie sägen
Den Ast ab, auf dem sie sitzen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
O Treuhand! Ach, das Wörtchen treu
Gehörte in Deutschland verboten
Vonwegen Hände! Bei Treuhand seh ich
Nur krumme Finger und Pfoten
Der Westen powert und boomt und jauchzt
Der Osten jammert und humpelt
Kohl hat die Proleten in Erfurt geprellt und
Jetzt schmeißt er sich ran und kumpelt
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Provinzganoven, Graf Rotze in Benz
Die letzte verbrannte Asche
Sie fingern dem nackten Mann in Schwerin
Das druckfrische Geld aus der Tasche
Die Glücksritter, die von der schnellen Mark
74
Beschubsen nach Recht und Gesetze
Die Dummenfänger, sie schleppen durchs Land
Wie Hochseefischer die Netze
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Der Schweik im Goldenen Prag, er vergleicht
Sein Heute vergnügt mit dem Gestern
In Halle Herr Schultz ist verzweifelt, der Mann
Vergleicht immer nur mit den Schwestern
Und Brüdern im goldenen Wessiland
Die Einzigen die fröhlich glotzen
Sind Stasischweine im Manager-Rausch
-ach, ich finde den Osten zum Küssen
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Ein Porsche für ein Bauernhaus
Paar Mark für ‘ne schnelle Nummer
Und wo ein dummer Schlaukopf winkt
Da wartet ein schlauer Dummer
Zurück will keiner ins alte Joch
Nach vorn sind die Wege verrammelt
Der Karren, er geht nicht mehr vorn noch zurück
Die Blaublümelein-Hoffnung vergammelt
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
Der Deutsche Michel zog übers OstUnd Westohr sich tief seine Mütze
Er mag nichts von der Welt mehr sehn
Und hockt in der Tränenpfütze
Mir aber lacht das Herz, ich weiß
75
Bald heilt auch die deutsche Wunde
Nur eines ist dumm, ganz nebenbei
- die Menschheit geht grade zugrunde
dideldumm dumm dumm
dideldumm schrumm schrumm
(1991)117
‚Planning‘: Die Schüler planen einen kurzen Report vor andere
Gruppen um sich über die Antworten zu einigen.
‚Report‘: Die Schüler sprechen zuerst in größeren Gruppen und
danach mit der ganzen Klasse über ihren Antworten.
Zeitdauer: 30-40 Minuten
4.3.4 ‚Language Focus‘
‚Analysis‘:
Die
Schüler
markieren
im
Texten,
die
Wörter/Wortgruppen die Unterschied der Lebensumstände in
der Deutschen Demokratischen Republik (im Folgenden: DDR)
und der Bundes Republik Deutschland (im Folgenden: BRD)
beschreiben.
‚Practice‘: Die Schüler vergleichen die markierten Wörter und
ordnen sie in zwei Gruppen (BRD und DDR), damit sie einen
Überblick der Ost-West-Unterschiede bekommen
Zeitdauer: 20-30 Minuten.
4.4 Konzept 4: Schreibfertigkeit anhand von In der
Strafkolonie, Franz Kafka (1914)
In der Strafkolonie ist eine sehr bekannte Kurzgeschichte von
Franz Kafka in dem eine Reisende das Strafsystem in einer
Strafkolonie beobachtet. In dieser Unterrichtsstunde sollen die
117
Vgl. Conrady 2008, S. 983f.
76
Schüler die ihre Schreibfertigkeit von Briefen anhand dieser
Geschichte üben.
4.4.1 Hintergrund der Klasse und des Unterrichts
In dieser Task werden die Schüler die Schreibfertigkeit von
Briefen üben. Das Schreiben eines Briefes ist in den
Niederlanden festes Teil des Abschlussprogramms, somit
sollen alle Schüler in der fünfte Klasse der Realschule dazu im
Stande sein. Da es sich hier um eine Unterrichtsstunde für die
vierte Klasse handelt haben die Schüler noch nicht viel Übung
im Schreiben von Briefen. Daher sollen in der ‚Pre-task‘ Phase
die Abmachungen für dem Schreiben eines Briefes klargestellt
werden.
4.4.2 ‚Pre-task‘
Ziel: Die Briefkonventionen in introduzieren und die Klasse mit
einigen festen Ausdrucken aus Briefen vertraut machen.
Aufgaben:
- Die Schüler bekommen zwei oder mehrere Beispielen von
geschäftlichen Briefen. Anhand dieser Briefe sollen die Schüler
ein
Schema
herstellen
aus
denen
der
Aufbau
einer
geschäftlichen Briefes hervorgeht. In dem Schema sollen die
Schüler
auch
feste
Ausdrücke
notieren.
Nachdem die Schüler, jeder für sich ein Schema aufgestellt
haben einigen sie sich in Gruppen zum Format des Briefes.
Zeitdauer: 15-20 Min.
4.4.3 ‚Task Cycle‘
Bei dieser Task sollen die Schüler das Schreiben eines
geschäftlichen Briefes üben. Sie lesen dazu zuerst die
Geschichte In der Strafkolonie von Franz Kafka. Danach
schreiben sie aus dem Perspektiv des Reisenden einen Brief
77
an seinem Vorgesetzten in denen sie über die Situation/das
Verfahren in der Strafkolonie berichten. Das Ergebnis dieser
Task sind ist einen geschäftlichen Brief von dem Reisenden an
seinem Vorgesetzten.
‚Planning‘: Die Schüler planen einen kurzen Vortrag von etwa
zwei Minuten in denen den Brief eines Mitschülers beurteilen.
‚Report‘: Einige Schüler halten den Vortrag. Dabei notiert die
Klasse die Kritikpunkte die vorgeführt werden. Nachdem
verschiedene Vortrage gehalten sind wird besprochen welchem
Aspekt
des
Briefschreibens
den
Schüler
die
meisten
Schwierigkeiten bereitet hat.
Zeitdauer: 100- 120 Minuten
4.4.4 ‚Language Focus‘
‚Analysis‘ und ‚Practice‘: Die Schüler bekommen alle den Brief
eines Mitschülers und umkreisen die Fehler die sich auf das in
dem ‚Report‘ aufgefundenen Problempunkt beziehen. Danach
verbessern die Schüler ihre eigenen Briefe. Durch diese
Aufgabe werden die Schüler gezwungen sich kritisch ihrer
eigenen Arbeit gegenüber zu verhalten.
Zeitdauer: 20-25 Minuten.
78
5. Schlussfolgerung
Der
Stellenwert
des
Literaturunterrichts
als
Teil
des
Fremdsprachenunterrichts hat sich im Laufe der Zeit häufig
geändert. Aus fachliterarischen Werken geht hervor, dass es im
Laufe der Geschichte im Fremdsprachenunterricht vier wichtige
Sprachunterrichtsmethoden gegeben hat, die die Position des
Literaturunterrichts beeinflusst haben. Bei der GrammatikÜbersetzungsmethode war Literatur das Ziel des Unterrichts.
Hier wurden die Schüler vor allem auf das Lesen von Literatur
vorbereitet. Danach wurde bei der audiolinguale/audiovisuelle
Methode die Literatur als völlig unwichtig für den Erwerb einer
Fremdsprache betrachtet. Bei der kommunikative Methode,
kann Literatur zwar Teil des Fremdsprachenunterricht sein,
aber hat sie keine Sonderstelle innerhalb der im Unterricht
verwendeten
Texten.
Wissenschaftler
des
Heutzutage
gibt
es
Fremdsprachenunterrichts
unter
vor
den
allem
Anhänger der interkulturellen Methode. Hier hat die Literatur
wieder
an
Bedeutung
zugenommen.
Verfechter
der
interkulturelle Methode behaupten, dass die Schüler, durch die
Verwendung
von
literarischen
Texten
im
Fremdsprachenunterricht sowohl die Kultur als auch die
Sprache des fremden Landes erlernen werden. Da ergibt sich
aber die Frage ob diese Theorie zum Fremdsprachenunterricht
auch in der Praxis durchgeführt wird.
Am wichtigsten finden die Befürworter der interkulturellen
Methode, dass die Schüler eine Fähigkeit zur interkulturellen
Kommunikation erwerben. Deswegen sollen die Schüler
erstens Kenntnisse der fremden Kultur erwerben, die bei dem
kommunikativen Handeln eine Rolle spielt. Die Befürworter sind
der Meinung, dass die Schüler diese Kenntnisse vor allem
anhand von Literaturunterricht erwerben können.
79
Dieser Ansatz ist aber nur teilweise in den am meisten
verwendeten
Lehrwerken
wiederzufinden.
Aus
der
Lehrwerkanalyse geht hervor, dass nur in zwei der drei
analysierten Lehrwerke Literaturaufgaben vorhanden sind.
Dazu werden die Schüler in mehr als ein Drittel der
Literaturaufgaben nur beauftragt, fragen zum Inhalt des
literarischen Textes zu beantworten. Auch bemerkenswert ist,
dass es nur in einem Lehrwerk eine direkte Verbindung
zwischen Landeskunde und Literaturaufgaben gibt. Diese
Aufgabe besteht denn darin, sich eine Verfilmung eines
literarischen Werkes anzugucken. In keiner der analysierten
Aufgaben werden die Schüler aber aufgefordert sich aktiv mit
einer Verbindung zwischen Landeskunde und Literatur zu
beschäftigen.
TBL ist aber sehr geeignet um diese Verbindung von Literatur
und Spracherwerb in dem Unterrichtspraxis zu gestalten.
Weiter
sollen
nach
der
interkulturellen
Methode
alle
Sprachfertigkeiten im Fremdsprachenunterricht eine Rolle
spielen.
Dabei
soll
vor
allem
am
Anfang
des
Fremdsprachenunterrichts die Lesefertigkeit eine größere Rolle
spielen, weil die Schüler hier neue Kenntnisse über die Sprache
aber vor allem auch über die Kultur erwerben werden. Diese
Verteilung
von
Aufgaben
über
die
verschiedenen
Sprachfertigkeiten ist sowohl in Trabitour als auch in Neue
Kontakte wiederzufinden. In beiden Lehrwerken werden die
Schüler bei mehr als der Hälfte der Literaturaufgaben zum
Lesen aufgefordert, aber es gibt auch Aufgaben in denen die
Schüler sich mit Sprechen, Schreiben oder Hören beschäftigen
sollen.
Zum Schluss wird anhand von vier Beispielen gezeigt wie es,
mit Hilfe von TBL sehr gut möglich ist, der Erwerb von Sprache
und Kultur in Literaturaufgaben nach der interkulturelle Methode
miteinander zu verbinden. Bei diesen Aufgaben werden die
80
Schüler, genauso wie es die Sprachunterrichtswissenschaftlern
vorschreiben
aufgefordert
sich
mit
verschiedenen
Sprachfertigkeiten und die Kultur auseinanderzusetzen. Dazu
hat in diesen Aufgaben die Informationsentnahme aus Texten,
wie es die Sprachunterrichtswissenschaftler vorschreiben einen
großen Stellenwert.
Kurz und ganz kann man sagen, dass die Lehrwerke die
heutzutage
am
häufigsten
im
Deutschunterricht
in
den
Niederlanden verwendet werden bei weitem nicht der Theorie
des Fremdsprachenunterrichts entsprechen. Die Verbindung
von Landeskunde und Literaturunterricht, die es nach der
interkulturellen Methode geben soll ist nur in Einzelfallen in den
Lehrwerken zurückzufinden. Da kann aber Literaturunterricht
nach den Prinzipen des TBLs hilfreich sein um eine Verbindung
zwischen dem Erwerb der Sprachfertigkeiten und den zur
Fremdsprache gehörenden Kultur zu gestalten.
81
Bibliographie
Zur Untersuchung stehen:

Baas, Gert et al. (2011): Trabitour 4 Havo
Aufgabenbuch. Houten: EPN.

Custers, Charlotte et al. (2010): Neue Kontakte –
Havo 4 & 5 Leerboek. Groningen: Noordhoff.

Delsing, P. (2012): Na Klar-Tweede Fase. ’s
Hertogenbosch: Malmberg.
Sekundärliteratur:

Breen, Michael P. (1987): Learner contributions to
task design. In: Candlin, C. und Murphy, D. (Hg.),
Language Learning Tasks. Englewood Cliffs NJ:
Prentice-Hall.

Breen, Michael P. (2001): Learner Contributions
to Language Learning. Harlow: Longman.

Conrady, Karl Otto (2008): Der Große Conrady,
Das Buch deutscher Gedichte von den Anfangen
bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

Duhamel, Roland (1980): Zum Einsatz
literarischer Texte im fremdsprachlichen
Deutschunterricht der S II-Stufe. In: Wierlacher,
Aloïs (Hg.), Fremdsprache Deutsch 2, 525-535.
München: Fink.

Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht:
Gegenstände und Ansätze. In: Krumm, HansJürgen et al. (Hg.), Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache, 1530-1543. Berlin: De Gruyter.

Ellis, Rod (2003): Task-based Language Learning
and Teaching. Oxford: University Press.
82

Europarat Hg. (2001): Gemeinsamer europäischer
Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren,
beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

Faistauer, Renate (2010): Die sprachlichen
Fertigkeiten. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hg.),
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 961-968.
Berlin: De Gruyter.

Glaap, Albert und Rück, Heribert (2003):
Literarisches Curriculum. In: Bausch, Karl-Richard
et al. (Hg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,
133-138. Basel: Francke.

Huneke, Hans-Werner und Steinig, Wolfgang
(2002): Deutsch als Fremdsprache. Eine
Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Hunfeld, Hans (1980): Einige Grundsätze einer
fremdsprachenspezifischen Literaturdidaktik. In:
Wierlacher, Aloïs (Hg.), Fremdsprache Deutsch 2,
507-519. München: Fink.

Krumm, Hans-Jürgen et al. (2010): Deutsch als
Fremd- und Zweitsprache. Berlin: De Gruyter.

Piepho, Hans-Eberhard (1990): Leseimpuls und
Textaufgabe. Textarbeit im Deutschunterricht. In:
Fremdsprache Deutsch 2: 4-9.

Richards, Jack C. und Schmidt, Richard (2010):
Longman Dictionary of language teaching and
applied linguistics. Harlow: Pearson Education
Limited.

Schwittalla, Johannes (2010): Das Verhältnis
zwischen gesprochener und geschriebener
Sprache. In: Krumm, Hans-Jürgen et all (Hg.),
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 425-430.
Berlin: De Gruyter.
83

Seedhouse, Paul (1999): Task-based interaction.
Oxford: University Press.

Stieg, Gerald (1980): Dialektische Vermittlung.
Zur Rolle der Literatur im Landeskunde-Unterricht.
In: Wierlacher, Aloïs (Hg.), Fremdsprache
Deutsch 2, 459-468. München: Fink.

Sula, Denise (2007): Textarbeit Literaturunterricht: Handlungs- und
produktionsorientierter Literaturunterricht zu der
Kurzgeschichte “Kokeln“ von Karin Bolte.
Norderstedt: Grin.

Thonhauser, Ingo (2010): Textarbeit. In: Krumm,
Hans-Jürgen et all (Hg.), Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache, 1033-1039. Berlin: De Gruyter.

Viëtor, Wilhelm (1886): Der Sprachunterricht muss
umkehren! Heilbronn: Henninger.

Willis, Jane (2004): A Framework for Task-Based
Learning. Essex: Longman.
Quellen aus dem Internet:

“Hoofdpunten Neue Kontakte 5e editie Tweede
Fase.” noordhoffuitgevers.nl. Noordhoff
Uitgevers. Web. 30.06.2014

“Hoofdpunten TrabiTour Tweede Fase.”
noordhoffuitgevers.nl. Noordhoff Uitgevers.
Web. 30.06.2014

http://www.malmberg.nl/Voortgezetonderwijs/Methodes/Talen/Duits/Na-klaronderbouw/Kenmerken-1.htm (stand:
30.06.2014)

http://www.malmberg.nl/Voortgezetonderwijs/Methodes/Talen/Duits/Na-klar-
84
onderbouw/Na-klar-onderbouw.htm (stand:
30.06.2014)

http://www.noordhoffuitgevers.nl/wps/portal/vo/
neuekontakte (stand: 30.06.2014)

http://www.noordhoffuitgevers.nl/wps/portal/wn
vo/trabitour (stand: 30.06.2014)

http://rock.rapgenius.com/Die-3-tornados-liedzum-2-juni-1967-lyrics#note-3043160 (stand:
30.06.2014)

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d43019376.html (stand: 30.06.2014)

http://www.youtube.com/watch?v=L1piZP9Rd3
0 (stand: 30.06.2014)
85
Herunterladen