Pflichtenheft für die Organisation des Freiburger-Kindercup

Werbung
Pflichtenheft für
die Organisation des Freiburger-Kindercup Alpin
1. FORM
• Die Läufe des Freiburger-Kindercups können entweder als Slalom, Riesenslalom, ParallelSlalom oder unter einer anderen Form (z.B. Kombi-Race SL-RS) durchgeführt werden.
•
Der Organisator muss zwei Läufe organisieren (pro Tag ausser für den Kombi-Race nur 1
Lauf). Jeder Lauf zählt als ein Rennen für das Gesamtklassement.
•
Die Anzahl gewünschten Tore ist:
•
Die beiden Läufe müssen auf verschiedenen Parcours ausgetragen werden (falls die Piste
nach einem Lauf in gutem Zustand ist, hat der Organisator die Möglichkeit denselben
Parcours für den zweiten Lauf beizubehalten).
•
Alle Rennfahrer müssen beim zweiten Lauf, pro Kategorie in der umgekehrten Reihenfolge
starten.
•
Für die Rangliste wird beim Parallelslalom, die bessere Zeit der beiden Ausscheidungsrennen
berücksichtigt.
•
Das Tragen eines Skihelmes ist obligatorisch. Der Organisator lehnt jegliche Verantwortung ab.
•
Der organisierende Verein muss eine entsprechende Versicherung abschliessen.
2.
ANMELDUNGEN
•
Die Rennfahrer müssen sich bis spätestens Dienstag 19:00 Uhr vor dem Rennen, per Email,
beim organisierenden Verein anmelden.
•
Wenn Willy MORET der Verantwortliche Zeitnehmer ist, müssen die Anmeldungen mittels dem
von Willy abgegebenen Formular per Email, am Dienstag vor dem Rennen bis 19:00 Uhr, an:
[email protected] erfolgen.
•
Das Rennen ist für alle Kinder, die Mitglieder eines Vereins des FSSV sind, offen.
•
Die Anmeldekosten sind Fr. 15.- pro Tag.
25 bis 30
Riesenslalom
30 bis 35
Slalom
4 Wechsel (Slalom-Riesenslalom beim Kombi-Race)
3. KATEGORIEN
• Die Kinder werden in Mädchen- oder Knaben-Gruppen eingeteilt und in folgenden Kategorien:
U10
U11
U12
U14
U16
/. Schlümpfe
/ Minimes
/ JO I
/ JO I
/ JO II
2006-2007
2004-2005
2003
2001-2002
1999-2000
1
3.1 Rangliste
Für die Rangliste der Saison 2014/2015
U10 / Schlümpfe
U11 / Minimes
U12/ U14 / JO I
U16 / JO II
4.
2006-2007
2004-2005
2001-2002-2003
1999-2000
ORGANISATION
4.1. Aufgaben des organisierenden Vereins
• Die Organisation der Rennen findet unter der Leitung des Vereins statt, der FSSV ist das
Kontrollorgan.
•
Der Organisator ist für eine einwandfreie Piste zuständig.
•
Er informiert die Medien (siehe Liste der Mitteilung 3/2005) mittels einer Mitteilung
mit dem Ort, Datum und Zeit des Rennens, der Adresse für die Anmeldung sowie
die Nummer eines Beantworters (im Prinzip die Nr. 1600 Rubrik 2) sodass es am
Donnerstag vor dem Rennen erscheint.
Mit der Adresse [email protected] wird die Mitteilung direkt allen Medien des Kantons
versendet.
•
Er informiert ebenfalls den FSSV mittels der Email-Adresse [email protected] und [email protected]
damit die entsprechenden Informationen auf der ersten Seite der Homepage eingefügt
werden können.
•
Er versendet ebenfalls die Resultate mittels der Email-Adresse [email protected]
•
Die Dokumente mit den Resultaten werden ebenfalls dem FSSV auf die Email-Adressen
[email protected] und [email protected] zugestellt, jeweils mit zwei verschiedenen Namen pro
Rennen. Die Namen werden dem Organisator durch den Verantwortlichen des FreiburgerKindercups mitgeteilt.
•
Er ist dafür besorgt, dass im Falle von schlechten Witterungsverhältnissen eine Mitteilung auf der
Nr. 1600 Rubrik 2 oder auf der Homepage des FSSV erscheint.
•
Er muss insbesondere auf die Sicherheit der Rennfahrer achten (Gelände rund um den Start
und Zielgelände entsprechend ausrüsten).
•
Der organisierende Verein muss genügend Torrichter und Personal für die Zeitnahme
vorsehen.
•
Er muss eine Rangverkündigung sowie einen Preis (Ermunterungspreis) für jeden
Teilnehmer organisieren.
•
Die Zeitnahme ist Sache des organisierenden Vereins. Es muss ganz besonders auf diesen
Punkt der Organisation geachtet werden. Der offizielle Zeitnehmer des FreiburgerKindercups ist Willy Moret.
•
Die Logos «Castella Sports Bulle/Intersport und Groupe E» sowie der folgende Text
«Offizielle Partner des Freiburger-Kindercups» müssen auf den Start- und Resultatlisten
aufgedruckt sein. Diese Seiten werden vom FSSV, in Papierform oder als Informatikvorlage,
zur Verfügung gestellt.
2
•
Die Werbung der Sponsoren müssen im Zielgelände sowie beim Ort der Rangverkündigung
aufgestellt sein (Zielblache und / oder Werbeblache).
•
Es darf absolut keine Werbung für einen Partner einer Konkurrenzfirma der obenerwähnten
Firmen am Ort des Rennens ersichtlich sein. Dieses Material wird vom Verantwortlichen des
FSSV abgegeben.
•
Die Kinder tragen Startnummern mit den Sponsoren « Castella Sport Intersport, Groupe E
und Freiburger Kantonalbank».
4.2. Aufgaben des FSSV
•
Der FSSV unterstützt die Vereine bei der Organisation der Rennen. Insbesondere für die
Startnummern, bei der Materialsuche, beim ausstecken der Piste oder der Suche nach einem
Zeitnehmer.
•
Die Rangverkündigung ist Sache des Vereins mit Zustimmung des Verantwortlichen des FSSV.
•
Der FSSV ist für die Preise anlässlich der Rangverkündigung des Gesamtklassements
zuständig.
5.
FINANZEN / SUBVENTIONEN
•
Der Verein ist selbst verantwortlich, die notwendigen finanziellen Mittel für die Organisation der
Rennen zu finden, unter Berücksichtigung der Mitteilung 1/2005 für die Sponsorensuche.
•
Die Anmeldekosten gehen zu Gunsten des Vereins.
•
Der FSSV bezahlt dem Verein pro Renntag Fr. 800.-, Fr. 1000.- für ein Parallelslalom gemäss
den Modalitäten der Mitteilung 2/2005.
•
Der FSSV hält sich das Recht vor, den Beitrag nicht zu zahlen, falls der Punkt 3 nicht
respektiert wurde (Zahlung des Beitrages gemäss Mitteilung 2/2005).
Gesamtklassement
1.
Die Rangliste erfolgt nach zusammen zählen der 9 Läufe von 10, der Parallelslalom zählt als
ein Rennen.
3
2. Bei jedem Rennen werden folgende Punkte verteilt:
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Punkte
100
95
90
85
80
70
60
50
40
37
34
31
28
26
24
22
20
18
16
14
12
10
9
8
7
6
5
4
3
2
3.
Ab dem 30. Rang bekommt jeder Rennfahrer 2 Punkte. Konkurrenten welche ausgeschieden
sind oder disqualifiziert wurden, erhalten 1 Punkt.
4.
Um beim Gesamtklassement einen Preis zu erhalten (Erinnerungspreis inkl.) muss der Fahrer
mindestens 3 Rennen absolviert haben.
5.
Die Preisverteilung für das Gesamtklassement wird anlässlich des entsprechenden Abends
erfolgen (Preisverleihung des Freiburger-Kindercups).
Für den FSSV
das Komitee
Freiburg im Dezember 2014
Freiburger-Kindercup Reglement Alpin F2014_d.doc
4
Herunterladen