archiv für musikwissenschaft per.de.5 a

Werbung
ARCHIV FÜR MUSIKWISSENSCHAFT
PER.DE.5
A
- AARBURG (U.), Ein Beispiel zur mittelalterlichen Kompositionstechnik, Heft 1-2/1958, p. 20-40
- ABEL (A.), Adornos Kritik der Zwölftontechnik Weberns. Die Grenzen einer ‚Logik des Zerfalls‘, Heft
3/1981, p. 143-178
- ABER (A.), Das Convivium musicum in Weida (1583 – 1672), I/1918-1919, p. 565-572
- ABERT (H.), „W. A. Mozart“, IV/1922, p. 484-488




Der neue griechische Papyrus mit Musiknoten, I/1918-1919, p. 313-328
Paisiello’s Buffokunst und ihre Beziehungen zu Mozart, I/1918-1919, p. 402-421
Über Aufgaben und Ziele der musikalischen Biographie, II/1920, p. 417-433
Wort und Ton in der Musik des 18. Jahrhunderts, V/1923, p. 31-70
- ACKERMANN (P.), Schönbergs „Pelleas und Melisande“ und die Tradition der Symphonischen Dichtung,
Heft 2/1992, p. 146-156
- ADANK (T.), Rogers Bacons Auffassung der Musica, Heft 1/1978, p. 33-56
- AHRENS (C.), Ein ‚Orgelwerk‘ im Festspielhaus Bayreuth, Heft 2/1997, p. 137-150



Fiktion und Realität. Die Privilegien der Trompeter und Pauker, Heft 3/2011, p. 227-255
Fiktion und Realität. die Privilegien der Trompeter und Pauker (Fortsetzung), Heft 4/2011, p. 319335
Verillons und Carillons in der Musik des frühen 18.Jahrhunderts, Heft 1/2003, p. 31-39
- ALTMANN (W.), Thematischer Katalog der gedruckten Werke Antonio Vivaldi’s nebst Angabe der
Neuausgaben und Bearbeitungen, IV/1922, p. 262-279
- ANDRASCHKE (P.), Die Retuschen Gustav Mahlers an der 7. Symphonie von Franz Schubert, Heft 2/1975,
p. 106-116


Gustav Mahlers Der Abschied. Semantische Überlegungen, Heft 3/2011, p. 195-204
Struktur und Gehalt im ersten Satz von Gustav Mahlers Sechster Symphonie, Heft 4/1978 p. 275296
- ANGLÈS (H.), Musikalische Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien in der Zeit vom 5. bis 14.
Jahrhundert, Heft 1-2/1959, p. 1-20
- APEL (W.), Studien über die frühe Violinmusik I, Heft 3/1973, p. 153-174









Studien über die frühe Violinmusik II, Heft 3/1974, p. 185-213
Studien über die frühe Violinmusik III, Heft 4/1975, p. 272-297
Studien über die frühe Violinmusik IV, Heft 3/1976, p. 213-239
Studien über die frühe Violinmusik V. Die italienischen hauptquellen von 1650 bis 1659, Heft
2/1977, p. 117-147
Studien über die frühe Violinmusik VI. Die italienischen Hauptquellen von 1660 bis 1669, Heft
2/1978 p. 104-134
Studien über die frühe Violinmusik VII. Die italienischen Hauptquellen von 1670 bis 1679, Heft
3/1979, p. 183-213
Studien über die frühe Violinmusik VIII. Die italienischen Hauptquellen von 1680 bis 1689, Heft
3/1980, p. 206-235
Studien über die frühe Violinmusik IX. Die italienische Hauptquellen von 1690 bis 1700, Heft
2/1981, p. 110-141
Tänze und Arien für Klavier aus dem Jahre 1588, Heft 1/1960, p. 51-60
- APFEL (E.), Der klangliche Satz und der freie Diskantsatz im 15. Jahrhundert, Heft 4/1955, p. 297-313



Ostinato und Kompositionstechnik bei den englischen Virginalisten der elisabethanischen Zeit, Heft
1/1962-1963, p. 29-39
Rhythmisch-metrische und andere Beobachtungen an Ostinatobässen, Heft 1/1976, p. 48-67
Über den vierstimmigen Satz im 14. und 15. Jahrhundert, Heft 1/1961, p. 34-51





Volkskunst und Hochkunst in der Musik des Mittelalters, Heft 2/1968, p. 81-95
Wandlungen der Polyphonie von Palestrina zu Bach, Heft 1/1964, p. 60-76
Wandlungen des Gerüstsatzes vom 16. zum 17. Jahrhundert (Teil I), Heft 2/1969, p. 81-104
Wandlungen des Gerüstsatzes vom 16. zum 17. Jahrhundert, Teil II, Heft 3/1969, p. 209-235
Zur Entstehung des realen vierstimmigen Satzes in England, Heft 2-3/1960, p. 81-99

Zur Entstehungsgeschichte des Palestrinasatzes, Heft 1/1957, p. 30-45
- APPEL (B.), Schumanns Davidsbund. Geistes. und sozialgeschichtliche Voraussetzung einer romantischen
Idee, Heft 1/1981, p. 1-23
- ARSPRUNG (O.), Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes, IV/1922, p. 413-419


Vier Studien zur Geschichte des deutschen Liedes. II. Die Mondseer Liederhandschrift und
Hermann, der Münch von Salzburg, V/1923, p. 11-30
Vier Studien zur Geschichte des Deutschen Liedes. III. Wolflin von Lochammer’s Liederbuch, ein
Denkmal Nürnberger Musikkultur um 1450, V/1923, p. 316-326
- ATKINSON (C. M.), Zur Entstehung und Überlieferung der „Missa graeca“, Heft 2/1982, p. 113-145
- AUHAGEN (W.), Chronometrische Tempoangaben im 18. und 19. Jahrhundert, Heft 1/1987, p. 40-57

Eine wenig beachtete Quelle zur musikalischen Tempoauffassung im frühen 19. Jahrhundert, Heft
4/1993, p. 291-308
B
- BAAKE (F.), Georg Berbard Shaw als Musikkritiker, Heft 3/1953, p. 233-252
- BALLSTAEDT (A.), „Humor“ und „Witz“ in Joseph Haydns Musik, Heft 3/1998, p. 195-219
- BARTENSTEIN (H.), Die frühen Instrumentationslehren bis zu Berlioz, Heft 2/1971, p. 97-118
- BAYREUTHER (R.), Der Held des Heldenleben, Heft 4/2005, p. 286-302


Die Situation der deutschen Kirchenmusik um 1933 zwischen Singbewegung und
Musikwissenschaft, Heft 1/2010, p. 1-35
Zur Entstehung der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss, Heft 3/1994, p. 213-246
- BECK (H.), Adrian Willaerts Messen, Heft 4/1960, p. 215-242


Adrian Willaerts Motette Mittit ad Virginem und seine gleichnamige Parodiemesse, Heft 3-4/1961,
p. 195-204
Lorenzo Allegris „Primo Libro Delle Musiche“ 1618, Heft 2/1965, p. 99-114
- BECKER (A.), Ein Erfurter Traktat über gregorianische Musik, I/1918-1919, p. 145-165
- BECKER (O.), Frühgeschichte Mathematik und Musiklehre, Heft 3/1957, p. 156-164
- BECKMANN (G.), Johann Pachelbel als Kammerkomponist, I/1918-1919, p. 267-274
- BEICHE (M.), Serielles Denken in „Rituel“ von Pierre Boulez, Heft 1/1981, p. 24-56

Musik und Film im deutschen Musikjournalismus der 1920er Jahre, Heft 2/2006, p. 94-119
- BENARY (P.), Der zweitstimmige Kontrapunkt in Bartóks „Mikrokosmos“, Heft 3/1958, p. 198-206
- BERGER (C.), „Pour Doulz Regard…“. Ein neu entdecktes Handschriftenblatt mit französischen Chansons
aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts, Heft 1/1994, p. 51-77



Armide zwischen Resignation und Rache – Quinault und Lully wischen Abschied und Ambition, Heft
2/1998, p. 110-131
Atonalität und Tradition. Anton Weberns „Vier Stücke für Geige und Klavier“ op. 7, Heft 3/1996, p.
183-193
Bachs Cembalokonzerte. Ein Beitrag zur Gattungsgeschichte des Klavierkonzerts im 18.
Jahrhundert, Heft 3/1990, p. 207-216
- BERGFELD (J.), Sieben unbekannte Briefe Friedrich Nietzsche an Richard Wagner, Heft 3/1970, p. 173-191
- BESSELER (H.), Bach als Wegbereiter, Heft 1/1955, p. 1-39


Das Renaissanceproblem in der Musik, Heft 1/1966, p. 1-10
Dufay in Rom, Heft 1-2/1958, p. 1-19





Erwiderung, VIII/1926, p. 380-381
Neue Dokumente zum Leben und Schaffen Dufays, Heft3-4/1952, p. 159-176
Studien zur Musik des Mittelalters, VII/1925, p. 167-252
Studien zur Musik des Mittelalters, VIII/1926, p. 137-258
Umgangsmusik und Darbietungsmusik im 16. Jahrhundert, Heft 1-2/1959, p. 21-43
- BETZ (M.), The Voice of the City. New York in der Musik Charles Ives’, Heft 3/2003, p. 207-225
- BETZWIESER (T.), „Tänzer in Partituren“. Anmerkungen zur Ballettkomposition der Mannheimer Schule,
Heft 4/2012, p. 336-348

Filmmusik vs. Kunstlied: Ravel, Ibert, Schaljapin und G. W. Pabsts Don Quichotte (1933), Heft
2/2007, p. 156-177
- BEURMANN (E. H.), Die Reprisensonaten Carl Philipp Emanuel Bachs, Heft 2/1956, p. 168-179
- BIEHLE (J.), Die Analyse des Glockenklanges, I/1918-1919, p. 289-312

Raumakustische, orgeltechnische und bau-liturgische Probleme, IV/1922, p. 1-23
- BIELITZ (M.), Zur Verwendung musikalischer Termini in einem Gedicht der Ottonisch-salischen Zeit (MGH
Poetae V, S. 441), Heft 2/1976, p. 133-153
- BILLETER (B.), Die Silbermann-Stimmungen, Heft 1/1970, p. 73-85

Historisches zum Klangeninsatz bei der Orgel, Heft 3/1965, p. 183-193
- BIRKE (J.), Eine unbekannte anonyme Matthäuspassion aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Heft
3/1958, p. 162-186
- BIRKNER (G.), Motetus und Motette, Heft 3-4/1961, p. 183-194

Zur Motette über „Brumans est mors“, Heft 1/1953, 71-80
- BJÖRKVALL (G.) / HAUG (A.), Primus init Stephanus. Eine Sankt Galler Prudentius-Vertonung aus dem
zehnten Jahrhundert, Heft 1/1992, p. 57-78
- BLANKENBURG (W.), Bachs kirchengeschichtlicher Standort und dessen Bedeutung für das gegenwärtige
Bachverständnis, Heft 4/1953, p. 311-322

Der Harmonie-Begriff in der lutherisch-barocken Musikanschauung, Heft 1-2/1959, p. 44-56
- BLUMRÖDER (C. von), Die Kategorie des Gedankens in der Musiktheorie, Heft 4/1991, p. 282-299




Karlheinz Stockhausen – 40 Jahre Elektronische Musik, Heft 4/1993, p. 309-323
Komposition und Musikwissenschaft im Dialog 1997 bis 2011, Heft 1/2012, p. 87-98
Vom Wandel musikalischer Aktualität. Anmerkungen zum Spätstil Beethovens, Heft 1/1983, p. 2437
Zur Problematik kompositorischer Neuorientierung, Heft 1/2003, p. 68-77
- BOCKHOLDT (R.), Die idée fixe der Phantastischen Symphonie, Heft 3/1973, p. 190-207



Einige Beobachtungen zu Bachs h-moll-Messe. Teil I: Kyrie und Gloria, Heft 2/2007, p. 136-155
Stadien der Funktion des Rhythmus seit dem 14. Jahrhundert, Heft 4/1972, p. 275-284
Über die Vorteile der Wahrnehmung einer materielosen Zeitgliederung in der Musik, Heft 1/2002,
p. 1-32
- BOCKMAIER (C.), Beethoven als finstere Macht? Zum c-Moll-Allegro des Max aus Webers Freischütz, Heft
2/2003, p. 106-116
- BOETTICHER (W.), Eine Frühfassung doppelchöriger Motetten Orlando di Lassos, Heft 3/1955, p. 206-214


Neue textkritische Forschungen an R. Schumanns Klavierwerk, Heft 1/1968, p. 46-76
Über einige neue Werke aus Orlando di Lasso mittlerer Madrigal- und Motettenkomposition (15671569), Heft 1/1965, p. 12-42
- BÖKE (H.), Gustav Mahler und das Judentum, Heft 1/1992, p. 1-21
- BOLTE (J.), Eine Freiberger Liederhandschrift vom Jahre 1696, I/1918-1919, p. 354-357
- BONNEFOIT (R.), Paul Klee und die „Kunst des Sichtbarmachens“ von Musik, Heft 2/2008, p. 121-141-151
- BORDIN (O.), Über die musikpolitische Verbandsarbeit von Georg Schünemann (1939-1945), Heft 4/2013,
p. 294-310
- BOSE (F.), Ariosti und Nononcini am Berliner Hof. Anmerkungen zu zwei Gemälden im Schloß
Charlottenburg. Mit 2 Bildern, Heft 1/1965, p. 56-64

Musikgeschichtliche Aspekte der Musikethnologie, Heft 4/1966, p. 239-251
- BOSSUYT (I.), Die „Psalmi Poenitentiales“ (1570) des Alexander Utendal. Ein künstlerisches Gegenstück der
Bußpsalmen von O. Lassus und eine prktische Anwendung von Glareans Theorie der zwölf Modi, Heft
4/1981, p. 279-295
- BOWLES (E. A.), Unterscheidung der Instrumente Buisine, Cor, Trompe und Trompette, Heft 1/1961, p. 5272
- BRACHT (H.-J.), Lied und Autonomie. Ein Beitrag zur Ästhetik des Liedes im Übergang von
Aufklärungszeitalter zur Romantik, Heft 2/1992, p. 110-121

Überlegungen zum Quartett-„Gespräch“, Heft 3/1994, p. 169-189
- BRAUN (C.), Grenzen der Ratio, Grenzen der Soziologie. Anmerkungen zum „Musiksoziologen“ Max
Weber, Heft 1/1994, p. 1-25
- BRAUN (L.), „Quelques manuscrits réoandus dans le monde“. Zur Entdeckung von Françoise Couperins
Triosonate La Convalescente, Heft 1/2011, p. 1 -28
- BRAUN (W.), „Die drey Töchter Cecrops‘“. Zur Datierung und Lokalisierung von Johann Wolfgang Francks
Oper, Heft 2/1983, p. 102-125





Die Musik im Delitzscher Kulturkampf (1643), Heft 1/2003, p. 1-30
Komponieren am Klavier, Heft 2/1966, p. 125-143
Samuel Scheidts Bearbeitungen alter Motetten, Heft 1/1962-1963, p. 56-74
Sans basse, senza accompagnamento, ohne Clavier. Formen Kunstvoller Einstimmigkeit zwischen
1680 und 1780, Heft 4/1979, p. 254-278
Theodor Schuchardt und die Eisenacher Musikkultur im 17. Jahrhundert, Heft 4/1958, p. 291-306

Zur Musikgeschichte der Stadt Zörbig im 17. Jahrhundert, Heft3-4/1956, p. 271-284

Zur Passionspflege in Delitzsch unter Christoph Schultze, Heft 2/1953, p. 158-164
- BREIG (W.), Bachs Goldberg-Variationen als zyklisches Werk, Heft 4/1975, p. 243-265


Der „Rheintöchtergesang“ in Wagners „Rheingold“, Heft 4/1980, p. 241-263
Der Umfang des choralgebundenen Orgelwerkes von Jan Pieterszon Sweelinck, Heft 4/1960, p. 258276








Die Lübbenauer Tabulaturen Lynar A 1 und A 2. Eine quellenkundliche Studie (Teil I), Heft 2/1968,
p. 96-117
Die Lübbenauer Tabulaturen Lynar A 1 und A2. Eine quellenkundliche Studie. Teil II, Heft 3/1968, p.
223-236
Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigem Choralsatz (Fortsetzung und Schluß), Heft
4/1988, p. 300-319
Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigen Choralsatz, Heft 3/1988, p. 165-185
Johann Sebastian Bach und die Entstehung des Klavierkonzert, Heft 1/1979, p. 21-48
Neue Schütz-Funde, Heft 1/1970, p. 59-72
Richard Wagner an Ferdinand Heine. Der Brief vom 18. Januar 1842 als Problem der WagnerBriefedition, Heft 3/1994, p. 190-212
Zur Chronologie von Johann Sebastian Bachs Konzertschaffen, Heft 2/1983, p. 77-101
- BRENNECKE (W.), Die Leichenpredigt auf Johann Jeep. Neues zur Biographie, Heft 1-2/1958, p. 101-112
- BRENNER (H.), Absorption und Adaption als Faktoren traditioneller Musik in Lateinamerika, Heft 1/2005,
p. 1-12
- BRINKMANN (R.), Die „heitre Sinfonie“ und der „schwer melancholische Mensch“. Johannes Brahms
antwortet Vincenz Lachner, Heft 4/1989, p. 294-306


Musikalische Lyrik, politische Allegorie und die „heil’ge Kunst“, Heft 2/2005, p. 75-97
Schönberg und George. Interpretation eines Liedes, Heft 1/1969, p. 1-28
- BRINZIG (A.), Eine unbeachtete Musikhandschrift der Landesbücherei Dessau und der sogenannte
„Zerbster Lutherfund“, Heft 2/1994, p. 110-130
- BRISCHLE (A.), Zum Gebrauch der Trompete bei J. S. Bach, Heft 4/1987, p. 306-312
- BRÜCK (P.), Glucks Orpheus und Eurydike, VII/1925, p. 436-476
- BRÜSTLE (C.), Mozarts Cassationen, Serenaden und Divertimenti – Aspekte ihrer Terminologie, Funktion
und Stilistik, Heft 2/2008, p. 85-102
- BRZOSKA (M.), Historisches Bewußtsein und musikalische Zeitgestaltung, Heft 1/1988, p. 50-66
- BUDDAY (W.), Über „Form“ und „Inhalt“ in Menuetten Mozarts, Heft 1/1987, p. 58-89
- BUDDE (E.), Arnold Schönberg Monodram Erwartung – Versuch einer Analyse der ersten Szene, Heft
1/1979, p. 1-20

Bemerkungen zum Verhältnis Mahler-Webern, Heft 3/1976, p. 159-173
- BURN (D. J.), Mass-Propers by Henricus Isaac not Included in the Choralis Constantinus: The Case of Two
Augsburg Sources, Heft 3/2003, p. 186-220
- BUSCHMEIER (G.), Musikwissenschaft im Akademienprogramm. eine Bestandsaufnahme von den
Anfängen bis heute, Heft 4/2012, p. 304-317
- BÜTTNER (F.), Zur Geschichte der Marienantiphon „Salve regina“, Heft 4/1989, p. 257-270
- BUTZ (R.), Untersuchungen zur Reihentechnik in Arnold Schönbergs Bläserquintett op. 26, Heft 4/1988, p.
251-285
C
- CAHN (P.), Aspekte der Schlußgestaltung in Beethovens Instrumentalwerken, Heft 1/1982, p. 19-31
- CARONE (A.), Rhythmus und Form in der Instrumentalmusik Robert Schumanns. Anmerkungen zur
theoretischen Schumann-Rezeption 1860-1930, Heft 4/2011, p. 294-310
- CELESTINI (F.), Busoni und Scelsi, oder: Von den klingenden Hinterwelten, Heft 3/2012, p. 218-228


Der Trivialitätsvorwurf an Gustav Mahler. Eine diskursanalytische Betrachtung (1889 – 1911), Heft
3/2005, p. 165-176
Ferruccio Busonis „Sezession“. Zum Klavierkonzert mit Männerchor op. 39, Heft 4/2008, p. 272-288
- CHAILLEY (J.), Quel est l’auteur de la „théorie modale“ dite de Beck-Aubry?, Heft 3/1953, p. 213-222
- CHOLOPOV (J.), Die Spiegelsymmetrie in Anton Weberns Variationen für Klavier op. 27, Heft 1/1973, p. 2643
- CRAMERI (S.), Zur Formgestaltung bei Erik Satie am Beispiel seiner Danses Gothiques, Heft 2/2006, p. 120144
- CUSTODIS (M.), Das Idol Jean Sibelius, Heft 3/2003, p. 226-240



Kunst und Karriere. Georg Friedrich Händels Ode Eternal Source of Light Divine, Heft 3/2008, p.
225-241
Progressing Music. Auf der Suche nach dem Neuen im 20. Jahrhundert, Heft 1/2012, p. 30-41
Theodor W. Adorno und Joseph Müller-Blattau: Strategische Partnerschaft, Heft 3/2009, p. 185-208
D
- DADELSEN (G. von), Robert Schumann und die Musik Bachs, Heft 1/1957, p. 46-59
- DAHLHAUS (C.), „Reine“ oder „adäquate“ Stimmung?, Heft 1/1982, p. 1-18




















Ästhetische Prämissen der „Sonatenform“ bei Adolf Bernhard Marz, Heft 2/1984, p. 73-85
Cantabile und thematischer Prozeß. Der Übergang zum Spätwerk in Beethovens Klaviersonaten,
Heft 2/1980, p. 81-98
Christoph Bernhard und die Theorie der modalen Imitation, Heft 1/1964, p. 45-59
Der Dilettant und der Banause in der Musikgeschichte, Heft 3/1968, p. 157-172
Der rhetorische Formbegriff H. Chr. Kochs und die Theorie der Sonatenform, Heft 3/1978, p. 155177
Die Termini Dur und Moll, Heft 4/1955, p. 280-296
E. T. A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhetik des Erhabenen, Heft 2/1981, p. 79-92
Entwicklung und Abstraktion, Heft 2/1986, p. 91-108
Musica poetica und musikalische Poesie, Heft 2/1966, p. 110-124
Relationes harmonicae, Heft 3/1975, p. 208-227
Romantik und Biedermaier. Zur musikgeschichtlichen Charakteristik der Restaurationszeit, Heft
1/1974, p. 22-41
Romantische Musikästhetik und Wiener Klassik, Heft 3/1972, p. 167-181
Schönbergs musikalische Poetik, Heft 2/1976, p. 81-88
Studien zur romantischen Musikästhetik, Heft 3/1985, p. 157-165
Tonalität und Form in Wagners „Ring des Nibelungen“, Heft 3/1983, p. 165-173
Zu Kants Musikästhetik, Heft 4/1953, p. 338-347
Zum Taktbegriff der Wiener Klassik, Heft 1/1988, p. 1-15
Zur Entstehung des modernen Taktsystems im 17. Jahrhundert, Heft 3-4/1961, p. 223-240
Zur Theorie der musikalischen Form, Heft 1/1977, p. 20-37
Zur Theorie des Tactus im 16. Jahrhundert, Heft 1/1960, p. 22-39
- DAMMAN (R.), Spätformen der isorhythmischen Motette im 16. Jahrhundert, Heft 1/1953, p. 16-40

Zur Musiklehre des Andreas Werckmeister, Heft 3/1954, p. 206-237





Die „Register-Arie“ in Mozarts Don Giovanni, Heft 4/1976, p. 278-308
Die Musica mathematica von Bartolus, Heft 2/1969, p. 140-162
Die Musik im Triumphzug Kaiser Maximilians I, Heft 4/1974, p. 246-289
Die Register-Arie“ in Mozarts Don Giovanni (Fortsetzung), Heft 1/1977, p. 56-78
Geschichte der Begriffsbestimmung Motette, Heft 4/1959, p. 337-377

Nachtrag zu Manetti, Heft 4/2002, p. 310-318
- DANCKERT (W.), Hirtenmusik, Heft 2/1956, p. 97-115

Wesen und Ursprung der Tonwelt im Mythos, Heft 2/1955, p. 97-121
- DANCKWARDT (M.), Funktionen von Harmonik und tonaler Anlage in Franz Schuberts Quartettesatz cmoll, D 703, Heft 1/1983, p. 38-49



Zur Aria aus J. S. Bachs Motette „Komm, Jesu, Komm!“, Heft 3/1987, p. 195-202
Das Lamento d’Olimpia „Voglio voglio morir“ – eine Komposition Claudio Monteverdis?, Heft
3/1984, p. 149-175
Hornsignale in Joseph Haydns Sinfonien, Heft 1/2010, p. 36-44
- DANUSER (H.), Gustav Mahlers Symphonie „Das Lied von der Erde“ als Problem der Gattungsgeschichte,
Heft 4/1983, p. 276-286


Inspiration, Rationalität, Zufall. Über musikalische Poetik im 20. Jahrhundert, Heft 2/1990, p. 87102
Was bedeutet in der Musik rhetorische Form, Heft 1/2012, p. 13-29
- DÈZES (K.), Eine kritische Bemerkung zu Peter Wagners „Zwischenstadium“ der Neumierung, VIII/1926, p.
381-382
- DÖHL (F.), „Movie for the Stage“?. Zu André Previns Opern, Heft 1/2012, p. 51-64


Brief Encounter. Zu David Leans Film (1945) und André Previns Oper (2009), Heft 4/2013, p. 311332
Mythos Barbershop. Folgen einer Musikgeschichte als Wunschbild, Heft 4/2008, p. 309-334
- DÖHRING (S.), Die Autographen der vier Hauptopern Meyerbeers: Ein erster Quellenbericht, Heft 1/1982,
p. 32-63
- DOMANN (A.), „Wo bleibt das negative?“. Zur musikalischen Ästhetik Helmut Lachenmanns, Nicolaus A.
Hubers und Mathias Spahlingers, Heft 3/2005, p. 177-191
- DÖMLING (W.), „En songeant au temps …à l’espace…“. Über einige Aspekte der Musik Hector Berlioz‘,
Heft 4/1976, p. 241-260

Isorhythmie und Variation. Über Kompositionstechniken in der Messe Guillaume de Machauts, Heft
1/1971, p. 24-32
- DRÄGER (H. H.), Begriff des Tonkörpers, Heft 1/1952, p. 68-77

Zur Frage des Wort-Ton-Verhältnisse im Hinblick auf Schuberts Strophenlied, Heft 1/1954, p. 39-59
- DUFOURCQ (N.), Die klassische französische Musik, Deutschland und die deutsche Musikwissenschaft,
Heft 3/1965, p. 194-207
- DUMOULIN (D.), Chelys. Ein altgriechisches Saiteninstrument (Teil II), Heft 3/1992, p. 225-257

Die Chelys. Ein altgriechisches Saiteninstrument (Teil I), Heft 2/1992, p. 85-109
- DÜRR (A.), Eine Handschriftensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen, Heft 4/1968, p. 308-316
- DÜRR (W.), Zum Verhältnis von Wort und Ton in Rhythmus des Cinquecento-Madrigals, Heft 1-2/1958, p.
89-100
E
- EBERHARDT (H.), Franz Liszt und Sondershausen, Heft 3/1986, p. 201-217
- EBERLEIN (R.), Ars antiqua: Harmonik und Datierung, Heft 1/1986, p. 1-16

Vormodale Notation, Heft 3/1998, p. 175-194
- EGGEBRECHT (H. H.) / FROBENIUS (R.) / RECKOW (F.), Bericht II über das Handwörterbuch der
musikalischen Terminologie, anläßlich der Vorlage von vier Musterartikeln, Heft 3/1970, p. 214-252
- EGGEBRECHT (H. H.) / RECKOW (F.), Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Heft 4/1968, p.
241-277
- EGGEBRECHT (H. H.), Arten des Generalbasses im frühen und mittleren 17. Jahrhundert, Heft 2/1957, p.
61-82












Bach – wer ist das?, Heft 4/1985, p. 215-228
Das Weimarer Tabulaturbuch von 1704, Heft 2/1965, p. 115-125
Form und Gehalt in der Musik. Zu Albrecht von Massows Aufsatz „Musikalischer Formgehalt“, Heft
4/1998, p. 288-290
Funktionale Musik, Heft 1/1973, p. 1-25
Machauts Motette Nr. 9, 3-4/1962-1963, p. 281-295
Machauts Motette Nr. 9. Teil II, Heft 3/1968, p. 173-195
Musik als Tonnsprache, Heft 1/1961, p. 73-100

Musikalisches Denken, Heft 3/1975, p. 228-240
Musikgeschichte, lebendig ergriffen. Zum Tode von Wilibald Gurlitt, Heft 2/1962-1963, p. 79-83
Prinzipien des Schubert-Liedes, Heft 2/1970, p. 89-109
Terminus „Ricercar“, Heft 2/1952, p. 137-147
Theorie der ästhetischen Identifikation. Zur Wirkungsgeschichte der Musik Beethovens, Heft
2/1977, p. 103-116
Zum Figur-Begriff der Musica poetica, Heft 1-2/1959, p. 57-69

Johann Pachelbel als Vokalkomponist, Heft 2/1954, p. 120-145
- EHRMANN (S.), Marsilio Ficino und sein Einfluß auf die Musiktheorie. Zu den Voraussetzungen der
musiktheoretischen Diskussion in Italien um 1600, Heft 3/1991, p. 234-249
- EICHHORN (A.), „…aus einem inneren Keim Ideen entwickeln…“. Zur Musikanschauung Otto Jahns, Heft
3/1995, p. 220-235

Annährung durch Distanz: Paul Bekkers Auseinandersetzung mit der Formalästhetik Hanslick, Heft
3/1997, p. 194-209
- EINSTEIN (A.), Dante im Madrigal, III/1921, p. 405-420
- EMMERIK (P. von) / ERDMANN (M.), Zur Geschichte der Cage-Forschung. ein kritischer Überblick, Heft
3/1992, p. 207-224
- ENGEL (H.), Wagner und Spontini, Heft 2/1955, p.167-177
- ENGELKE (B.), Die Rudolstädter Hofkapelle unter Lyra und Joh. Graf, I/1918-1919, p. 594-606
- ENGLÄNDER (R.), Die Gustavianische Oper, Heft 3/1959, p. 314-327
- EPPELSHEIM (J.), Buchstaben-Notation, Tabulatur und Klaviatur, Heft 1/1974, p. 57-72
- EPPSTEIN (H.), Zum Problem von Hugo Wolfs Liedästhetik, Heft 1/1989, p. 70-85

Zur Problematik von J. S. Bachs Sonate für Violine und Cembalo G-dur (BWV 1019), Heft 3-4/1964,
p. 217-242
- EPSTEIN (P.), Die Frankfurter Kapellmusik zur Zeit J. A. Herbst’s, VI/1924, p. 58-102

Zur Rhythmisierung eines Ritornells von Monteverdi, VIII/1926, p. 416-419
- ERPF (H.), Über Bach-Analysen am Beispiel einer Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier, Heft 1-2/1959,
p. 76
- EVANS (J.), Die Rezeption der Musik Igor Strawinskys in Hitlerdeutschland, Heft 2/1998, p. 91-109
F
- FALCK (R.), Zwei Liedern Philipps des Kanzlers und ihre Vorbilder. Neue Aspekte musikalischer Entlehnung
in der mittelalterlichen Monodie, Heft 2/1967, p. 81-98
- FALTIN (P.), Musikalische Syntax. Ein Beitrag zum Problem des musikalische Sinngehaltes, Heft 1/1977, p.
1-19

Semiotische Dimensionen des instrumentalen und Vokalen im Wandel der Symphonie, Heft
1/1975, p. 26-38
- FEDERHOFER (H.) / RIEDEL (F. W.), Quellenkundliche Beiträge zur Johann Joseph Fux-Forschung, Heft
2/1964, p. 111-140

Quellenkundliche Beiträge zur Johann Joseph Fux-Forschung (Nachtrag), Heft 3-4/1964, p. 253-254
- FEDERHOFER (H.), Das negative Kunstwerk in der Musikphilosophie Adornos, Heft 4/1990, p. 247-263








Harmonik in Motetten der Trienter Kodices, Heft 3/1992, p. 200-206
Heinrich Schenkers Bruckner-Verständnis, Heft 3/1982, p. 198-217
Interpretation und musikalische Praxis, Heft 1/2006, p. 1-12
Johann Mepomuk Davids Analysen von Werken Johann Sebastian Bachs, Heft 3-4/1962-1963, p.
147-159
Jugendjahre und Lehrer Rogier Michaels, Heft 3/1953, p.223-232
Periodisierung der abendländischen Mehrstimmigkeit, Heft 4/2007, p. 327-335
Theodor W. Adornos und Heinrich Schenkers musikdenken, Heft 4/2003, p. 300-313
Vincenz Jelich, Heft 3/1955, p. 215-227
- FEIL (A.), Zum Gradus ad Parnassum von J. J. Fux, Heft 3/1957, p. 184-192

Zur Satztechnik in Beethovens Vierter Sinfonie, Heft 4/1959, p. 391-399
- FEISST (S.), Henry Cowell und Arnold Schönberg – eine unbekannte Freundschaft, Heft 1/1998, p. 57-71
- FELDHAUS (F. M.), Deutsche Glockenspiele, Heft 1/1953, 60-70
- FELDMANN (F.), Breslaus Musikleben zur Zeit Beethovens aus der Sicht L. A. L. Siebigks, 3-4/1962-1963, p.
160-171

Das „Opusculum bipartitum“ des Joachim Thuringus (1625) besonders in seinen Beziehungen zu
Joh. Nucius (1613), Heft 3/1958, p. 123-142

Numerorum mysteria, Heft 2/1957, p. 102-129

Zur Frage des „Liederjahres“ bei Robert Schumann, Heft3-4/1952, p. 246-269
- FELLERER (K. G.), Agrippa von Nettesheim und die Musik, Heft 1-2/1959, p. 77-86



Annette von Droste-Hülshoff als Musikerin, Heft1/1953, p. 41-59
Ein Musikalien-Inventar des fürstbischöflichen Hofes in Freising aus dem 17. Jahrhundert, VI/1924,
p. 471-483
Max Bruchs Breslauer Dirigententätigkeit, 3-4/1962-1963, p. 172-179
- FINSCHER (L.), Gesualdos „Atonalität“ und das Problem des musikalischen Manierismus, Heft 1/1972, p. 116
- FISCHER (E. A.), Eine Sammelhandschrift aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, VIII/1926, p. 420-432
- FISCHER (J. M.), Zwischen Wagnerismus und Verismo. Irr- und Auswege des deutschen Opernlibrettos um
1900, Heft 2/2012, p. 142-153
- FISCHER (J.), Evangelische Kirchenmusik im Dritten Reich. „Musikalische Erneuerung“ und ästhetische
Modalität des Faschismus, Heft 3/1989, p. 185-234
- FISCHER (K. von), Das Dramatische in der geistlichen Musik. Ein Entwurf, Heft 1/1977, p. 38-55




Die Rolle der Mehrstimmigkeit am Dome von Siena zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Heft 3-4/1961,
p. 167-182
Ein singulärer Typus portugiesischer Passionen des 16. Jahrhunderts, 3-4/1962-1963, p. 180-185
Leo Schrade † 21. September 1964, Heft 3-4/1964, p. 161-162
Zur Entwicklung der italienischen Trecento-Notation, Heft 1-2/1959, p. 87-99

Zur Geschichte des Passionkomponist des 16. Jahrhunderts in Italien, Heft 3/1954, p. 189-205

Zur mehrstimmigen Passions-Vertonung des 16. Jahrhunderts in Spanien und Böhmen, Heft
1/1995, p. 1-18
Über eine Gelegenheitskomposition von Adam Krieger, II/1920, p. 368-370

- FLOTZINGER (R.), Zur Frage der Modalrhythmik als Antike-Rezeption, Heft 3/1972, p. 203-208
- FÖLLMI (B. A.), „I cannot remember ev’rything“. Eine narratologische Analyse von Arnold Schönbergs
Kantate „A Survivor from Warsaw“ op. 46, Heft 1/1998, p. 57-71
- FORCHERT (A.), Zur Auflösung traditioneller Formkategorien in der Musik um 1900. Probleme formaler
Organisation bei Mahler und Strauss, Heft 2/1975, p. 85-98
- FORTNER (W.), Komposition als Unterricht, Heft 1-2/1959, p. 100-107
- FREITAG (P. D. A), Die Herkunft des „Berliner Liederbuches“, II/1920, p. 18-21
- FREY (H.-W.), Die Kappelmeister an der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi in Rom im 16.
Jahrhundert. Teil I: 1514-1577, Heft 4/1965, p. 272-293

Die Kappelmeister an der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi in Rom im 16.
Jahrhundert, Heft 1/1966, p. 32-60
- FRIEDLAENDER (M.), Ein ungedruckter Brief Beethoven’s, IV/1922, p. 359-363
- FROBENIUS (W.), Bartók und Bach, Heft 1/1984, p.54-67





Luigi Nonos Streichquartett „Fragmente – Stille, An Diotima“, Heft 3/1997, p. 177-193
Über das Zeitmaß Augenblick in Adornos Kunsttheorie, Heft 4/1979, p. 279-304
Zum genetischen Verhältnis zwischen Notre-Dame-Klauseln und ihren Motetten, Heft 1/1987, p. 139
Zur Datierung von Francos Ars cantus mensurabilis, Heft 2/1970, p. 122-127
Zur Notation eines Ritornells in Monteverdis L’Orfeo, Heft 3/1971, p. 201-204
- FUSS (H.-U.), Richard Strauss in der Interpretation Adornos, Heft 1/1988, p. 67-85
G
- GADIENT (L.), Sekunde, Takt und Pendelschlag. Zur Deutung der frühesten Metronom-Instruktionen, Heft
3/2005, p. 192-219
- GALL (J. C.), Hanns Eislers Musik zu Sequenzen aus The Grapes of Wrath. eine unbeachtete Filmpartitur,
Heft 1/2002, p. 60-77

Hanns Eislers Musik zu Sequenzen aus The Grapes of Wrath. eine unbeachtete Filmpartitur
(Fortsetzung), Heft 2/2002, p. 81-103
- GALLO (F. A.), Marchetus in Padua und die „franco-venetische“ Musik des frühen Trecento, Heft 1/1974,
p. 42-56
- GECK (M.), Max bruchs Oratorium “Gustav Adolf” – ein Denkmal des Kultur-Protestantismus, Heft 2/1970,
p. 138-149
- GEIGER (F.), ‚Innigkeit‘ und ‚Tiefe‘ als komplementäre Kriterien der Bewertung von Musik, Heft 4/2003, p.
265-278


Zur Geschichte der musikalischem Zukunft, Heft 4/2012, p. 329-335
Die „Goebbels-Liste“ vom 1. September 1935. Eine Quelle zur Komponistenverfolgung im NS-Staat,
Heft 2/2002, p. 104-112
- GEIRINGER (K.), Der Instrumentenname „Quinterne“ und die mittelalterlichen Beziehungen der Gitarre,
Mandola und des Colascione, VI/1924, p. 103-110
- GENNRICH (F.), Mittelalterliche Lieder mit textloser Melodie, Heft 2/1952, p. 120-136


Streifzüge durch die erweiterte Modaltheorie, Heft 2/1961, p. 126-140
Vier deutsche Lieder des 14. und 15. Jahrhunderts, Heft 4/1954, p. 269-279
- GEORGIADES (T. G.), Sprache, Musik, schriftliche Musikdarstellung, Heft 4/1957, p. 223-329
- GERBER (R.), Römische Hymnenzyklen des späten 15. Jahrhunderts, Heft 1/1955, p. 40-73

Spanische Hymnensätze um 1500, Heft 3/1953, p. 165-184
- GERHARD (A.), „Tinta musicale“. Flotows Martha und die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen
musikalischer Analyse in Opern des 19. Jahrhunderts, Heft 1/2003, p. 1-18


Ballade und Drama. Frédéric Chopins Ballade opus 38 und die französische Oper um 1830, Heft
2/1991, p. 110-125
Jan Ladislav Dusseks „Le Retour à Paris“ – eine Klaviersonate zwischen „Aufklärung“ und
„Romantik“, Heft 3/1996, p. 207-221
- GERLACH (R.), Anton Webern: Ein Winterabend op. 13, Nr. 4. Zum Verhältnis von Musik und Dichtung
oder Wahrheit als Struktur, Heft 1/1973, p. 44-68




Die Handschriften der Dehmel-Lieder von Anton Webern. Textkritische Studien, Heft 2/1972, p. 93114
Heinrich Schützens Beziehungen zu Celle. Ein Beitrag zur Schütz-Biographie, Heft 4/1966, p. 274276
Mendelssohns Kompositionsweise. Vergleich zwischen Skizzen und Letztfassung des Violinkonzerts
opus 64, Heft 2/1971, p. 119-133
Mystik und Klangmagie in Anton von Weberns hybrider Tonalität. eine Jugendkrise im Spiegel von
Musik und Dichtung der Jahrhundertwende, Heft 1/1976, p. 1-27
- GERSTENBERG (W.), Die Krise der Barockmusik, Heft 2/1953, p. 81-94

Über Mozarts Klaviersatz, Heft 1-2/1959, p. 108-116
- GERVINK (M.), Einsamkeit und Isolation – Interpretationsansätze für die Innovationen im Werk Arnold
Schönbergs, Heft 2/1996, p. 160-176
- GEUTEBRÜCK (R.), Über Form und Rhythmus des älteren deutschen Volksgesanges, VII/1925, p. 337-411
- GIANNARÁS (A.), Das Wachthaus im Bezirk der Musen. Verhältnis von Musik und Politik bei Platon, Heft
3/1975, p. 165-183
- GIMM (M.), Eine Episode im Leben von Franz Liszt: Die Familie Hans Conon von der Gabelentz in
Altenburg, Heft 4/2009, p. 321-342
- GIMPEL (O.), Schostakowitschs Filmmusik zu Der Fall von Berlin, Heft 1/2008, p.61-83
- GLANZMANN (P. G.), Systematik der heptatonischen Akkordskalen, Heft 2/1990, p. 148-160
- GLENEWINKEL (H.), Verzeichnis des musikalischen Nachlasses von L. Spohr, I/1918-1919, p. 432-436
- GMEINWIESER (S.), Giuseppe Ottavio Pitoni (1657 – 1743), Heft 4/1975, p. 298-309
- GOJOWY (D.), Beobachtungen an den Fassungen der Arie 9 von Johann Sebastian Bachs Osteroratorium
(BWV 249), Heft 3/1979, p. 214-231
- GÖLLNER (T.), Notationsfragmente aus einer Organistenwerkstatt des 15. Jahrhunderts. mit 3
Abbildungen, Heft 3/1967, p. 170-177
- GONDOLATSCH (M.), Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz, VI/1924, p. 324-353

Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Görlitz, VIII/1926, p. 348-379
- GÖRGEMANNS (H.) / NEUBECKER (A. J.), „Heterophonie“ bei Platon, Heft 3/1966, p. 151-169
- GOTTRON (A.), Joseph Paris Feckler. Kurmainzer Hofkapellmeister 1728 – 1735, 3-4/1962-1963, p. 186193
- GOTTWALD (C.), Antoine Brumels Messe „Et ecce terrae motus“, Heft 3/1969, p. 236-247

Eine neuentdeckte Quelle zur Musik der Reformationszeit, Heft 2/1962-1963, p. 114-123
- GRAF (N.), „Generöse Weltliebe“ oder „schwüle Erotik“? – Kunstpatriotismus auf einer neutralen Bühne.
Zur Uraufführung von Alban Bergs Lulu 1937 in Zürich, Heft 3/2003, p. 236-261
- GRAMPP (F.), Acciaccaturen. Über ein ästhetisches Kuriosum, Heft /2003, p. 117- GRATZER (K.), John Cage und Morton Feldman, Heft 4/1996, p. 336-348
- GRIMM (H.), Der Bamberger Hofkaplan Udalricus Burchardi, ein humanistischer Musiklehre, Heft 4/1958,
p. 251-257
- GRÖNKE (K.), Čajkovskij Liza (Pivokaja dama) – eine Projektionsfigur, Heft 3/2002, p. 167-185

Kunst und Künstler in Šostakovičs späten Gedichtvertonungen, Heft 4/1996, p. 290-335
- GROOTE (I. M.), Musikalische Poetik nach Melanchthon und Glarean: Zur Genese eines
Interpretationsmodells, Heft 3/2013, p. 227-253
- GRUHN (W.), Integrale Komposition. Zu Bernd Alois Zimmermanns Pluralismus-Begriff, Heft 4/1983, p.
287-302
- GUDEWILL (K.), Beziehungen zwischen Modus und Melodiebildung in deutschen Liedtenores, Heft 12/1958, p. 60-88
- GÜLKE (P.), „Neu instrumentirt u zusammengezogen“ – wo und welche ist Bruckners Vierte Symphonie?,
Heft 3/2009, p. 209-217


„Neu instrumentirt u zusammengezogen“ – wo und welche ist Bruckners Vierte Symphonie?, Heft
4/2009, p. 343-351
„So tief im Abendrot“. Zum letzten der Vier letzten Lieder von Richard Strauss, Heft 2/2013, p. 139154
- GÜMPEL (K.-W.) / SACHS (K.-J.), Der anonyme Contrapunctus-Traktat aus Ms. Vich 208, Heft 2/1974, p. 87115
- GÜMPEL (K.-W.), Das Tastenmonochord Conrads von Zabern, Heft 2/1955, p. 143-166




Gregorianischer Gesang und Musica ficta. Bemerkungen zur spanischen Musiklehre des 15.
Jahrhundert, Heft 2/1990, p. 120-147
Musica cum Rhetorica: die Handschrift Ripoli 42, Heft 4/1977, p. 260-286
Spicilegium Rivipullense, Heft 1/1978, p. 57-61
Das Manuskript Girona 91 und sein Contrapunctus-Traktat, Heft 3/1988, p. 186-205
- GÜNTHER (U.), Bemerkungen zum älteren französischen Repertoire des Codex Reina (PR), Heft 4/1967, p.
237-252

Der Gebrauch des tempus perfectum diminutum in der Handschrift Chantilly 1047, Heft 4/1960, p.
277-297


Die „anonymen“ Komponisten des Manuskript Paris, B. N., fonds it. 568 (Pit), Heft 2/1966, p. 73-92
Die Anwendung der Diminution in der Handschrift Chantilly 1047, Heft 1/1960, p. 1-21



Die Mensuralnotation der Ars nova in Theorie und Praxis, Heft 1/1962-1963, p. 9-28
Zur Biographie einiger Komponisten der Ars subtilior. Mit 4 Tafeln, Heft 3-4/1964, p. 172-199
Zur Darbietung des Madrigals Godi, Firenze und der Handschrift Paris, B. N., fonds it. 568 (Pit). Mit 4
Taf., Heft 2/1967, p. 99-119
- GUTIÉRREZ-DENHOFF (M.), Untersuchungen zu Gestalt, Entstehung und Repertoire des Chansonniers
Laborde, Heft 2/1984, p. 113-146
- GUTMANN (V.), Viola bastarda – Instrument oder Diminutionspraxis?, Heft 3/1978 p. 178-209
H
- HAAS (R.), Zu Walther’s Choralpassion nach Matthäus, IV/1922, p. 24-47
- HAKEN (B. von), Holocaust und Musikwissenschaft: Zur Biographie von Hans Heinrich Eggebrecht, Heft
2/2010, p. 146-163
- HALBIG (H.), Die Geschichte der Klappe an Flöten und Rohrblattinstrumenten bis zum Beginn des 18.
Jahrhunderts, VI/1924, p. 1-53
- HAMMERSTEIN (R.), Der Gesang der geharnischten Männer. Eine Studie zu Mozarts Bachbild, Heft 1/1956,
p. 1-24



Die Musik am Freiburger Münster. Ein Beitrag zur musikalischen Ikonographie, Heft3-4/1952, p.
204-218
Instrumenta Hieronymi, Heft 1-2/1959, p. 117-134
Über das gleichzeitige Erklingen mehrerer Texte. Zur Geschichte mehrtextiger Komposition unter
besonderer Berücksichtigung J. S. Bachs, Heft 4/1970, p. 257-286
- HANDSCHIN (J.), Conductus-Spicilegien, Heft 2/1952, p. 101-119


Zum Crucifixum in carne, VII/1925, p. 164-166
Die ältesten Denkmäler mensural notierter Musik in der Schweiz, V/1923, p. 1-10
- HANHEIDE (S.), Die Beethoven-Interpretation von Romain Rolland und ihre methodischen Grundlagen,
Heft 4/2003, p. 255-274
- HAUBER (A.), Johannes Scherl, ein deutscher Tondichter des 15. Jahrhunderts, I/1918-1919, p. 346-353
- HAUG (J. I.), hebräischer Text – Italienische Musik. Sprachbehandlung im Salomone Rossis
Psalmvertonungen (1622/23), Heft 2/2007, p. 105-135
- HAUSSWALD (G.), Der Divertimento – begriff bei Georg Christoph Wagenseil, Heft 1/1952, p. 45-50

Johann Dismas Zelenka als Instrumentalkomponist, Heft3-4/1956, p. 243-262

Zur Stilistik von Johann Sebastian Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein, Heft 4/1957, p. 304323
- HECKMANN (H.), Der Takt in der Musiklehre des siebzehnten Jahrhunderts, Heft 2/1953, p. 116-139
- HEIMES (K. F.), Carlos Seixas. Zum Quellenstudium seiner Klaviersonaten, Heft 3/1971, p. 205-216
- HEIN (H.), Die „First Choral Symphony“ von Gustav Holst. Die Geburt einer Vokalsymphonie aus dem
Geiste Nietzsche?, Heft 1/1997, p. 34-67
- HEINEMANN (M.), „Altes“ und „Neues“ in Beethovens „Eroica“-Variationen op. 35, Heft 1/1992, p. 38-45

Oberon: Tonkünstler Webers Traum, Heft 4/2002, p. 298-309
- HEINITZ (W.), Eine lexikalische Ordnung für die vergleichende Betrachtung von Melodien, III/1921, p. 247254
- HEINZE (C.), Der Kunstwettbewerb Musik im Rahmen der Olympischen Spiele 1936, Heft 1/2005, p. 32-51
- HEINZEL (A.) / SCHMID (B.), neu aufgefundene Sätze von Orlando di Lasso: zwei „Adoramus te Christe“
und ein „Salve regina“, Heft 2/1998, p. 132-151
- HELFERT (V.), Zur Entwickelungsgeschichte der Sonatenform, VII/1925, p. 117-146
- HELL (H.), Es existiert kein Musikautograph von Arcangelo Corelli, Heft 4/2009, p. 261-271
- HEMPEL (G.), Das Ende der Leipziger Ratsmusik im 19. Jahrhundert, Heft 3/1958, p. 187-197
- HENTSCHEL (F.), Das „Ewig-Weibliche“ – Liszt, Mahler und das bürgerliche Frauenbild, Heft 4/1994, p. 274293




Ferruccio Busonis Doktor Faust: Eine „Oper, die keine Oper“ ist, Heft 4/2005, p. 303-326
Festlichkeit. Expressive Qualität und historische Semantik bei Beethoven, Heft 3/2013, p. 161-190
Formen neuer Tonalität in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Heft 2/2006, p. 67-93
Institutionalisierung des ästhetischen Werturteils: Musikalische Preisausschreiben im 19.
Jahrhundert, Heft 2/2012, p. 110-121
- HENZE (S.), Zur Instrumentalbegleitung in Jommellis dramatischen Kompositionen, Heft 3/1982, p. 168178
- HENZEL (C.), „A Jazz Singer – singing to his God“. The Jazz Singer (1927): Musik im “ersten Tonfilm”, Heft
1/2006, p. 47-62



„Vorerst nicht über 50% Mitläufer!“. Entnazifizierung am Staatskonservatorium der Musik in
Würzburg, Heft 2/2012, p. 165-176
Giuseppe Becces Musik zu Richard Wagner – Eine Filmbiographie (1913), Heft 2/2003, p. 136-161
Zwischen Hofoper und Nationaltheater. Aspekte der Gluckrezeption in Berlin um 1800, Heft
3/1993, p. 201-216
- HERMELINK (S.), Rhythmische Struktur in der Musik von Heinrich Schütz, Heft 4/1959, p. 378-390
- HERZFELD (G.), historisches Bewusstsein in Morton Feldmans Unterrichtsskizzen, Heft 3/2009, p. 218-233


Nancarrows erhabene Zeitspiele, Heft 4/2007, p. 285-305
Süße: Eine Metapher der mittelalterlichen Musiktheorie, Heft 1/2012, p. 1-12
- HERZFELD-SCHILD (M. L.), Serialismus aus Tradition. Milton Babbitts Schönberg-Rezeption, Heft 1/2009, p.
69-91

Studien zu Cathy Berberians New Vocality, Heft 2/2011, p. 121-156
- HEYDE (H.), Eine indische Klassifikation der Musikinstrumente. Bemerkungen zu den Systematiken von
Bharata, Cassiodor, Hornbostel/Sachs, besonders Nārada, Heft 2/1977, p. 148-152
- HEYINK (R.), Die Passionsmotette von Antoine de Longueval. Herkunft, Zuschreibung und Überlieferung,
Heft 3/1990, p. 217-244
- HIEKEL (H. O.), Der Madrigal und Motettentypus in der Mensurallehre des Michael Praetorius, Heft
1/1962-1963, p. 40-55
- HINDRICHS (G.), Bedeutet John Cage einen Sprung in der Neun Musik?, Heft 1/1998, p. 1-27
- HINRICHSEN (H.-J.), Arten der Enharmonik. Zu einigen Problemen der musikalischen Analyse, Heft 3/1990,
p. 192-206



Das „Wesentliche des Kleist’schen Dramas“? Zur musikdramatischen Konzeption von Othmar
Schoecks Operneinakter Penthesilea, Heft 4/2002, p. 267-297
Die Sonatenform im Spätwerk Franz Schuberts, Heft 1/1988, p. 16-49
„Romantische Harmonik“ und „klassisches Sonatenprinzip“. Zum harmonischen Funktionswandel
der Sonatenexposition im 19. Jahrhundert, Heft 3/1993, p. 217-231
- HIRSBRUNNER (T.), „Gaspard de la Nuit“ von Maurice Ravel, Heft 4/1987, p. 268-281







Bohuslav Martinu: Die Soloklavierwerke der Dreißiger Jahre, Heft 1/1982, p. 64-77
Das Erhabene in Bedřich Smetanas „Mein Vaterland“, Heft 1/1984, p. 35-41
Debussys Ballet „Khamma“, Heft 2/1979, p. 105-121
Deutsches und französisches Musikdenken am Beispiel von Schönberg und Messiaen, Heft 1/1998,
p. 72-86
Die Rolle der Musik im Frühwerk von Marcel Proust, Heft 4/1988, p. 286-299
Zu Debussys und Ravel Mallarmé-Vertonungen, Heft 2/1978 p. 81-103
Zur Entstehung von Paul Hindemiths Oper „Mathis der Maler“, Heft 1/1990, p. 62-72
- HIRSCHMANN (W.), Zur konzertanten Struktur der Ecksätze von Johann Sebastian Bachs Concerto BWV
871, Heft 2/1988, p. 148-162
- HOFFMANN (F.), „…mit halbgeschlossenen Augen von Ewigkeiten zu träumen“? Die Musikerin Annette
von Droste-Hülshoff und das Problem der Professionalisierung, Heft 1/1992, p. 22-37
- HOFFMANN (W.), Terz-Sext-Klangreihen bei Wolfgang Amadeus Mozart. Zur Behandlung eines
mittelalterlichen Klangverfahrens im Tonsatz Mozarts, Heft 2/1996, p. 105-123
- HOFFMANN-ERBRECHT (L.), Ein Frankfurter Messenkodex, Heft 3/1959, p. 328-334


Johann Christoph Graupner als Klavierkomponist, Heft 2/1953, p. 140-152
Thomas Stoltzers Octo Tonorum Melodiae, Heft 1/1957, p. 16-29
- HOLSCHNEIDER (A.), Die Musiksammlung der Fürsten Doria-Pamphilj in Rom, Heft 3-4/1961, p. 248-264
- HOLZMANN (K.), Musikwissenschaft und Schallplatte, Heft 1/1955, p. 88-95
- HORNBOSTEL (E. M. von), Ch’ao-t’ein-tze. Eine chinesische Notation und ihre Ausführungen, I/1918-1919,
p. 471-498

Formanalysen an siamesischen Orchesterstücken, II/1920, p. 306-333
- HORTSCHANSKY (K.), Doppelvertonungen in den italienische Opern Glucks. Ein Beitrag zu Glucks
Schaffensprozeß (Teil 1), Heft 1/1967, p. 54-63

Doppelvertonungen in den italienischen Opern Glucks. Ein Beitrag zu Glucks Schaffensprozeß, Heft
2/1967, p. 133-144
- HUCK (O.), Pietro Mascagnis Rapsodia satanica und die Geburt der Filmkunst aus dem Geiste der Musik,
Heft 3/2003, p. 190-206
- HUCKE (H.), Die gregorianische Gradualweise des 2. Tons und ihre ambrosianischen Parallelen. Ein Beitrag
zur Erforschung des Ambrosianischen Gesanges, Heft3-4/1956, p. 285-314

Gregorianischer Gesang in altrömische und fränkischer Überlieferung, Heft 1/1955, p. 74-87
- HUGLO (M.), Der Prolog des Odo zugeschriebenen ‚Dialogus de Musica‘,Heft 2/1971, p. 134-146
- HUNKEMÖLLER (J.), „Klänge der Nacht“ in der Musik Béla Bartóks, Heft 1/2003, p. 40-68







Bartók analysiert seine „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta“, Heft 2/1983, p.
147-163
Bartók und Mozart, Heft 4/1986, p. 261-277
Igor Strawinskys Jazz-Porträt, Heft 1/1972, p. 45-63
Perfektion und Perspektivenwechsel. Studien zu den drei Fassungen der „Études d’exécution
transcendante“ von Franz Liszt, Heft 4/1994, p. 294-314
Über das beginnen der Musik Béla Bartóks, Heft 2/2011, p. 89-103
Was ist Ragtime?, Heft 2/1985, p. 69-86
Zur Gattungsfrage im Jazz, Heft 1/1979, p. 21-48
- HUSMANN (H.), Das System der modalen Rhythmik, Heft 1/1954, p. 1-38



Deklamation und Akzent in der Vertonung mittellateinischer Dichtung, Heft 1/1962-1963, p. 1-8
Der Aufbau der Gehörswahrnehmungen, Heft 2/1953, p. 95-115
Der Hoketus A l’entrade d’avril, Heft 4/1954, p. 296-299

Die älteste erreichbare Gestalt des St. Galler Tropariums, Heft 1/1956, p. 25-41

Die oktomodalen Stichera und die Entwicklung des byzantinischen Oktoëchos, Heft 4/1970, p. 304325
Echos und Makam nach der Handschrift Leningrad, Öffentliche Bibliothek, gr. 127, Heft 4/1979, p.
237-253
Ein Faszikel Notre-Dame-Kompositionen auf Texte des Pariser Kanzlers Philipp in einer
Dominikanerhandschrift (Rom, Santa Sabina XIV L 3). Mit einer Abbildung, Heft 1/1967, p. 1-23
Eine neue Konsonanztheorie, Heft3-4/1952, p. 219-230
Kalenda maya, Heft 4/1953, p. 275-279
Modalitätsprobleme des psaltischen Stils, Heft 1/1971, p. 44-72
Modulation und Transposition in den bi- und trimodal Stichera, Heft 1/1970, p. 1-22
Sinn und Wesen der Tropen veranschaulicht an den Introitustropen des Weihnachtsfestes, Heft 1-







2/1959, p. 135-147






Strophenbau und Kontrafakturtechnik der Stichera (Fortsetzung und Schluß), Heft 3/1972, p. 213234
Strophenbau und Kontrafakturtechnik der Stichera, Heft 2/1972, p. 150-161
Zur Charakteristik der Schlickschen Temperatur, Heft 4/1967, p. 253-265
Zur Geschichte der Meßliturgie von Sitten und über ihren Zusammenhang mit den Liturgien von
Einsiedeln, Lausanne und Genf, Heft 4/1965, p. 217-247
Zur Grundlegung der musikalischen Rhythmik des mittellateinischen Liedes, Heft 1/1952, p. 3-26
Zur Herkunft des „Andechser Missale“ Clm 2005, Heft 2/1980, p. 155-165
- HUST (C.), Von Traum- und Nebelbildern. Norm und Deformation von Satzmodellen in Schuberts HeineLiedern, Heft 3/2008, p.188-212
I
- IDELSOHN (A. Z.), Der Kirchengesang der Jakobiten, IV/1922, p. 364-389
- IRTENKAUF (W.), Das neuerworbene Weingartner Tropar der Stuttgarter Landesbibliothek (Cod. brev.
160), Heft 4/1954, p. 280-295

Das Seckauer Cantionarium vom Jahre 1345 (Hs. Graz 756), Heft 2/1956, p. 116-141

Der Computus ecclesiasticus in der Einstimmigkeit des Mittelalters, Heft 1/1957, p. 1-15
J
- JACOB (A.), Der Gestus der Improvisatorischen und der Schein der Freiheit, Heft 1/2009, p. 1-16
- JACOBI (E. R.), Augustus Frederic Christopher Kollmann als Theoretiker, Heft3-4/1956, p. 263-270
- JACOBS (H. C.), Jean Nicolas Bouillu (1763 – 1842) und die Genese des Leonorenstoffes. „Léonore ou
L’amour conjugal“ als „Fait historique“ der Revolutionszeit, Heft 3/1991, p. 199-216
- JACOBSHAGEN (A.), Händels Countertenöre und die historische Aufführungspraxis, Heft 2/2011, p. 104120
- JAEHN (M. R.), Richard Wagners Rheingold-Orgelbässe 1889 am Schweriner Hoftheater, Heft 4/2011, p.
311-318
- JAHN (F.), die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher im 16. Jahrhundert, VI/1925, p. 23-52
- JAKSCH (W.), Missa Salisburgensis. Neuzuschreibung der Salzburg Domweihmesse von O. Benevoli, Heft
4/1978 p. 239-250

Nachtrag zum Aufsatz Missa Salisburgensis in AfMw XXXV, 1978, Heft 4/1979, p. 305
- JAMMERS (E.), Der Choral als Rezitativ, Heft 3/1965, p. 143-168

Die Melodien Hugos von Montfort, Heft3-4/1956, p. 217-235



Die Motette „Stirps Jesse“. Eine analytische Studie, Heft 4/1971, p. 288-301
Gregorianischer Rhythmus, was ist das?, Heft 4/1974, p. 290-311
Interpretationsfragen mittelalterlicher Musik, Heft 4/1957, p. 230-252


Studien zur Tanzmusik des Mittelalters, Heft 2/1973, p. 81-95
Takt und Motiv. Zur neuzeitlichen musikalischen Rhythmik, 3-4/1962-1963, p. 194-207
- JASZOLTOWSKI (S.), Warum Wagner? Musikalische Grenzüberschreitungen in (Zeichentrick-)Filmen, Heft
2/2012, p. 154-164
- JELINECK (H.), Die krebsgleichen Allintervallreihen, Heft 2/1961, p. 115-125
- JEPPESEN (K.), Eine frühe Orgelmesse aus Castell’Arquato, Heft 3/1955, p. 187-205
- JESTREMSKI (M.), „Ich glaube, das ist doch ein Irrtum, diese Solobesetzung…“. Die Fassungen von Arnold
Schönbergs Kammersymphonie op. 9, Heft 4/1996, p. 259-289
- JIRA (M.), E. T. A. Hoffmanns deutsche Übersetzung von Gasparo Spontinis oper Olimpia, Heft 3/2002, p.
186-209
- JIRÁNEK (J.), Janáčeks Klavierkompositionen vom Standpunkt ihres dramatischen Charakters. Versuch
einer semantischen Analyse, Heft 3/1982, p. 179-197

Semantische Analyse der Musik, Heft 3/1980, p. 187-205

Zum gegenwärtigen Stand der semantischen Auffassung der Musik, Heft 2/1977, p. 81-102
- JOELSON-STROHBACH (H.), Nachricht von verschiedenen verloren geglaubten Handschriften mit barocker
Tastenmusik, Heft 2/1987, p. 91-140
- JOHANDL (P. R.), David Gregor Corner und sein Gesangbuch. Eine bio-bibliographische Skizze, II/1920, p.
447-464
- JOHN (E.), Musik und Konzentrationslager. Eine Annährung, Heft 1/1991, p. 1-36
- JONAS (O.), Die „Variationen für eine liebe Freundin“ von Johannes Brahms, Heft 4/1955, p. 319-326
- JOSEPHSON (N. S.), Janáček’s Intimate Letters (Listy důvěrné). Erotic Biography and Creative Genesis, Heft
2/2009, p. 155-184


On some Apparent Sketches for Sibelius’s Eight Symphony, Heft 1/2003, p. 54-67
Vier Beispiele der Ars subtilior, Heft 1/1970, p. 41-58
- JOST (P.), Brahms und die romantische Ironie. Zu den „Romanzen aus L. Tieck’s Magelone“ op. 33, Heft
1/1990, p. 27-61

Max Brods Kafka-Vertonungen „Tod und Paradies“ op. 35, Heft 4/1987, p. 282-305
- JUNG (H. R.), Die Dresdener Vivaldi-Manuskripte, Heft 4/1955, p. 314-318

Ein neuaufgefundenes Gutachten von Heinrich Schütz aus dem Jahre 1617, Heft 3-4/1961, p. 241247
- JUNG-KEISER (U.), Gustav Klimts verschlüsseltes Mahler-Bildnis, Heft 3/1998, p. 252-262
- JUST (M.), Die Verwicklung der funktionalen Tonalität im Kompositionsbeginn, Heft 1/1975, p. 1-11

Tonordnung und Thematik in Strawinsky „Feu d’artifice“, op. 4, Heft 1/1983, p. 61-72
- JÜTTE (D.), Juden als Virtuosen. Eine Studie zur Sozialgeschichte der Musik sowie zur Wirkmächtigkeit
einer Denkfigur des 19. Jahrhunderts, Heft 2/2009, p. 127-154
K
- KABISCH (T.), Struktur und Form im Spätwerk Franz Liszts. Das Klavierstück „Unstern“ (1886), Heft 3/1985,
p. 178-199
- KAHL (W.), Das lyrische Klavierstück Schuberts und seiner Vorgänger seit 1810, III/1921, p. 54-85


Das lyrische Klavierstück Schuberts und seiner Vorgänger seit 1810, III/1921, p.99-122
Das Nürnberger historische Konzert von 1643 und sein Geschichtsbild, Heft 4/1957, p. 281-303

Frühe Lehrwerke für das Hammerklavier, Heft3-4/1952, p. 231-245
- KAISER (R.), Neue Erkenntnisse zur Chronologie der Kantate BWV 195. Elektronenradiographische und
schriftanalytische Untersuchungen, Heft 3/1987, p. 203-215
- KALLENBACH-GRELLER (L.), Die historischen Grundlagen der Vierteltöne, VIII/1926, p. 473-485
- KAMIEŃSKI (L.), Zum „Tempo rubato“, I/1918-1919, p. 108-126
- KÄMPER (D.), Zur Frage des Metronombezeichnungen Robert Schumanns, Heft 2/1964, p. 141-155
- KASEM-BEK (J.), Informationstheorie und Analyse musikalischer Werke, Heft 1/1978, p. 62-75
- KIM (J.-A.), Händel und Bach als Akteure ihrer musikalischen Produktion, Heft 4/2008, p. 289-308


Johann Friedrich Rochlitz und seine Konzertkritiken in der Allgemeinen musikalische Zeitung, Heft
3/2013, p. 191-208
Zur Korrelation von Musikkonzept und Person bei G. Ph. Telemann im Vergleich zu J. S. Bach, Heft
4/2009, p. 272-285
- KINDERMAN (W.), Das „Geheimnis der Form“ in Wagners „Tristan und Isolde“, Heft 3/1983, p. 174-188


Die Entstehung des „Parsifal“-Musik (Fortsetzung und Schluß), Heft 2/1995, p. 145-165
Die Entstehung des „Parsifal“-Musik, Heft 1/1995, p. 66-97
- KINSKY (G.), Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel, VII/1925, p. 253-296
- KIRCHMEYER (H.), Ideologische Reflexion und musikgeschichtliche Realität. Kritische Betrachtungen zum
Prinzip zeitgemäßer Vorstellungen von Objekt-Wertungen und zum Problem einer virtuellen
Musikgeschichtsschreibung, Heft 4/2006, p. 257-289




Konfliktstoff ‘Pausenzeichen’. Ein Kapitel Hamburg-Kölner Rundfunkgeschichte aus der Sicht
Herbert Eimerts, nebst einem Nachspann bislang unveröffentlichter Briefe Eimerts und
Stockhausens aus dem Jahre 1952, Heft 1/2010, p. 52-76
Stockhausen Elektronische Messe nebst einem Vorspann unveröffentlichter Briefe aus seiner
Pariser Zeit an Herbert Eimert, Heft 3/2009, p. 234-259
Über Geschichte und Bewertung von Druckfehlern und Korrekturen bei Igor Strawinsky, Heft
4/2013, p. 255-275
Wagner – Strawinsky: Ein unmöglicher Vergleich?, Heft 3/2007, p. 229-261

Zur Deutsche Militärmusik-Reform von 1974. Geschichte der Verträge zwischen Bundeswehr und
Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Heft 1/2012, p. 65-78
- KLAPER (M.), ‚Verbindliches kirchenmusikalisches Gesetz‘ oder belanglose Augenblickseingebung?, Heft
1/2003, p. 69-95
- KLASSEN (J.), Eichenwälder und Blumenwiesen. Aspekte der Rezeption von Bachs „Wohltemperierte
Klavier“ zur Schumann-Zeit, Heft 1/1996, p. 41-64
- KLEIN (R.), Farbe versus Faktur. Kritische Anmerkungen zu einer Theorie Adornos über die
Kompositionstechnik Richard Wagners, Heft 2/1991, p. 87-109
- KLEMM (E.), Zur Theorie einiger Reihen-Kombinationen, Heft 3/1966, p. 170-212
- KLETSCHE (I.), Landschaftskompositionen, Heft 3/2012, p. 196-206
- KNAUS (K.), Einige Überlegungen zur Geschlechterforschung in der Musikwissenschaft, Heft 4/2002, p.
319-329
- KNEIF (T.), Camille Durutte (1803 – 1881). Ein Beitrag zur französischen Musiktheorie des 19.
Jahrhunderts, Heft 4/1975, p. 266-271



Der Gegenstand musiksoziologischer Erkenntnis, Heft 3/1966, p. 213-236
Die Idee der Natur in der Musikgeschichte, Heft 4/1971, p. 302-314
Zur Deutung der Rheintöchter in Wagners Ring, Heft 4/1969, p. 297-306
- KOBELT (J.), Das Dauer-Gedächtnis für absolute Tonhöhen, II/1920, p. 144-174
- KOCZIRZ (A.), Das Kollegium der sächsischen Stadt- und Kirchenmusikanten von 1653, II/1920, p. 280-288



Die Gitarrekompositionen in Miguel de Fuenllana’s Orphénica lyra (1554), IV/1922, p. 241-261
Verschollene neudeutsche Lautenisten, III/1921, p. 270-284
Eine Gitarren- und Lautenhandschrift aus der zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, VIII/1926, p. 433440
- KOGLER (S.), Vom Widerstreit der Bilder und Töne. Neue Musik im Spannungsfeld von musikalischer
Autonomie und multimedialer Ästhetik, Heft 4/2007, p. 306-326
- KÖHLER (R.), Der Kristall als ästhetische Idee. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Ideengeschichte der Zweiten
Wiener Schule, Heft 4/1985, p. 241-262

Johann Gottfried Herder und die Überwindung der musikalischen Nachahmungsästhetik, Heft
3/1995, p. 205-219
- KOLDAU (L. M.), Frauen in der deutsche Musikkultur der Frühen Neuzeit, Heft 3/2005, p. 220-248

Kompositorische Topoi als Kategorie für die Analyse von Filmmusik, Heft 4/2008, p. 247-271
- KÖLLNER (G. P.), Eine Mainzer Choralhandschrift des 15. Jahrhunderts als Quelle zum „Crucifixum in
carne“, 3-4/1962-1963, p. 208-212
- KOLNEDER (W.), Zur Frage der Vivaldi-Kataloge, Heft 4/1954, p. 323-331
- KONOLD (W.), Mendelssohns Jugendsymphonien. Eine analytische Studie, Heft 1/1989, p. 1-41

Mendelssohns Jugendsymphonien. Eine analytische Studie (Fortsetzung und Schluß), Heft 2/1989,
p. 155-183
- KÖRNER (K.), Schostakowitschs Vierte Sinfonie (Fortsetzung und Schluß), Heft 3/1974, p. 214-236

Schostakowitschs Vierte Sinfonie, Heft 2/1974, p. 116-136
- KORTE (W. F.), Struktur und Modell als Information in der Musikwissenschaft, Heft 1/1964, p. 1-22
- KOTZMANN (F.), Die Melodie des „Wilhelmus von Nassoume“ in den Lautenbearbeitungen des XVII. Jh.,
V/1923, p. 327-331
- KRABBE (W.), Das Liederbuch des Johann Heck, IV/1922, p. 420-438

Die Lieder Georg Niege’s von Allendorf, p. 48-84
- KRAMER (L.), Oracular Musicology; or, Faking the ineffable, Heft 2/2012, p. 101-109
- KREBS (H.), Tonart und Text in Schuberts Liedern mit abweichenden Schlüssen, Heft 4/1990, p. 264-271
- KREBS (W.), Kultur, Musik und der ‚Untergang des Abendlandes‘. Bemerkungen zu Oswald Spenglers
Geschichtsphilosophie, Heft 4/1998, p. 311-331
- KREMER (J.), Schulische Musikpflege im Zeichnen pädagogischer Neuorientierung. Zur Musik in der
Gelehrtenschule Hamburgs im 18. Jahrhundert, Heft 2/1991, p. 126-152
- KRETZSCHMAR (H.), Joseph Joachim, II/1920, p. 411-416
- KROHN (J.), Der metrische Taktfuss in der modernen Musik, IV/1922, p.100-108
- KROYER (T.), Zur Acapella-Frage, II/1920, p. 48-53
- KRÜCKEBERG (E. A.), Ein historisches Konzert zu Nürnberg im Jahre 1643, I/1918-1919, p. 590-593
- KRUMMACHER (F.), Bach als Zeitgenosse. Zum historischen und aktuellen Verständnis von Bachs Musik,
Heft 1/1991, p. 64-83




Schubert als Konstrukteur. Finale und Zyklus im G-Dur-Quartett D 887, Heft 1/1994, p. 26-50
Synthesis des Disparaten. Zu Beethovens späten Quartetten und ihrer frühen Rezeption, Heft
2/1980, p. 99-134
Über das Spätstadium des geistlichen Solokonzerts in Norddeutschland. Bemerkungen zu einem
Druckwerk von Georg Bronner (1696), Heft 4/1968, p. 278-288
Über das Spätstadium des geistlichen Solokonzerts in Norddeutschland (Fortsetzung), Heft 1/1969,
p. 63-79
- KUCKERTZ (J.), Die klassische Musik Indiens und ihre Aufnahme in Europa im 20. Jahrhundert, Heft 3/1974,
p. 170-184

Was ist indische Musik?, Heft 2/1996, p. 91-104
- KUNZE (S.), Anton Reichas „Entwurf einer phrasirten Fuge“. Zum kompositionsbegriff im frühen 19.
Jahrhundert, Heft 4/1968, p. 289-307



Die „wirklich gantz neue Manier“ in Beethovens Eroica-Variationen op. 35, Heft 2/1972, p. 124-149
Die Entstehung des Concertoprinzips im Spätwerk Giovanni Gabrielis, Heft 2/1964, p. 81-110
Raumvorstellungen in der Musik. Zur Geschichte des Kompositionsbegriffs, Heft 1/1974, p. 1-21
- KURFÜRST (P.), Der Šáh-rúd, Heft 4/1984, p. 295-308
- KUTSCHE (B.), Avantgarde-Musik der USA aus bundesdeutscher Sicht um 1970. Personalism versus
Subjektphilosophie, Heft 4/2003, p. 275-299

Geräuschkonzepte. Das Bedeutungsfeld des Geräuschs im Vorfeld des italienischen Futurismus,
Heft 3/2006, p. 241-255
L
- LAAFF (E.), Der musikalische Humor in Beethovens achter Symphonie, 3-4/1962-1963, p. 213-229
- LACH (R.), Drei musikalische Einblattdrucke aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, I/1918-1919, p. 235243
- LACHMANN (R.), Die Musik in den tunisischen Städten (Notenbeilagen p. 184/185), V/1923, p. 136-170

Ein grundlegendes Werk über die Musik Indiens, VI/1924, p. 484-490
- LAGALY (K.), Zelluläre Verbandsstrukturen. Die Tropen von J. M. Hauser als individuelles
Erkennungsmerkmal von Zwölftonreihen und ihrem Potential, Heft 3/1990, p. 163-191

Zelluläre Verbandsstrukturen. Die Tropen von J. M. Hauser als individuelles Erkennungsmerkmal
von Zwölftonreihen und ihrem Potential (Fortsetzung und Schluß), Heft 4/1990, p. 286-316
- LANDERER (C.), Ästhetik von oben? Ästhetik von unten? Objektivität und ‚naturwissenschaftliche‘
Methode in Eduard Hanslicks Musikästhetik, Heft 1/2003, p. 38-53
- LANZ (D.), Hanns Eisler als Vorbild für Wladimir Vogels erste Zwölftonkomposition?. Überlegungen zu
Vogels Violinkonzert, Heft 2/2005, p. 137-150
- LAUBHOLD (L. E.), Beziehungszauber zwischen Verlangen und Verzicht. Zu Guillaume de Machauts Ballade
Esperance qui m’asseüre, Heft 4/2006, p. 290-308
- LAYER (A.), Pfalzgraf Ottheinrich und die Musik, Heft 4/1958, p. 258-275
- LEBEDEVA (N.), Die Lieder des Mirza-Schaffy op. 34 von Artur Rubinstein: Zwischen Folklorismus,
Orientalismus und Nationalismus, Heft 4/2010, p. 284-309
- LEDERER (J.-H.), Pfitzner – Schönberg: Theorie der Gegensätze, Heft 4/1978 p. 297-309
- LEISINGER (U.), Was sind musikalische Gedanke?, Heft 2/1990, p. 103-119
- LEK (R. van der), Filmmusikgeschichte in systematischer Darstellung. Ein Entwurf, Heft 3/1987, p. 216-239


Zum Verhältnis von Text und Harmonik in Schuberts „Daß sie hier gewesen“, Heft 2/1996, p. 124134
Zur Tonartendisposition in den ersten Sätzen der 2., 3. und 4. Symphonie von Franz Schubert, Heft
4/1997, p. 284-298
- LENZ (G.), Zum Wandel des Konzertrepertoires in Dublin 1750 – 1800, Heft 4/1989, p. 307-315
- LEUX (I.), Über die „verschollene“ Händel-Oper „Hermann von Blacke“. Ein Beitrag zur Elbinger
Musikgeschichte, VIII/1926, p. 441-451
- LIEBE (A.), Tonhöhe und Tonhelligkeit in sprachwissenschaftlicher Deutung, Heft 2-3/1960, p. 193-213
- LIEBSCHER (J.), Monodie und Trio. Eine weitere Theorie zur Entstehung des Triosatzes, Heft 3/1986, p.
218-238
- LIESS (A.), neue Zeugnisse von Corellis Wirken in Rom, Heft 2/1957, p. 130-137
- LINDEN (H. van der), A Bio-bibliographical Approach to the Circulation of Italian Oratorio around 1700: The
Case of Francesco Pistocchi and Il martirio di san Adriano, Heft 1/2011, p. 29-60
- LIPPHARDT (W.), Unbekannte Weisen zu den Carmina Burana, Heft 2/1955, p. 122-142
- LIPPMANN (F.), Così fan tutte, La clemenza di Tito, Die Zauberflöte: Gemeinsames und Unterschiedliches
in der Versvertonung, Heft 3/2007, p. 211-228
- LISSA (Z.), Prolegomena zur Theorie der Tradition in der Musik, Heft 3/1970, p. 153-172

Zur Theorie der musikalischen Rezeption, Heft 3/1974, p. 157-169
- LOCKE (R. P.), On Exoticism, Western Art Music, and the Words We Use, Heft 4/2012, p. 318-328
- LOESER (M.), César Franks Oratorium Les Béatitudes: Werkintention und –gestaltung, Heft 3/2008, p. 177187
- LOHMANN (J.), Der Ursprung der Musik I, Heft 1-2/1959, p. 148-173

Der Ursprung der Musik II, Heft 3/1959, p. 261-291

Der Ursprung der Musik III, Heft 4/1959, p. 400-403

Descartes‘ „Compendium musicae“ und die Entstehung des neuzeitlichen Bewußtseins, Heft
2/1979, p. 81-104
Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik, Heft 3/1980, p. 167-186
Die griechische Musik als mathematische Form, Heft 3/1957, p.147-155


- LÖLKES (H.), „…damit ein vollständiges/zur Christlichen Ubung dienendes/Opus daraus erwachse“. Zu den
Soliloquiadrucken aus Reinhard Keisers Passionen, Heft 4/1997, p. 299-320
- LORENZ (H.), Die Klaviermusik Dietrich Buxtehudes, Heft 3/1954, p. 238-201
- LOTT (W.), Zur Geschichte der Passionskomposition von 1650 – 1800, III/1921, p. 285-320

Zur Geschichte der Passionsmusiken auf Danziger Boden mit Bevorzugung der oratorischen
Passionen, VII/1925, p. 267-328
- LOTTERMOSER (W.), Akustische Beurteilung elektronischer Musikinstrumente, Heft 4/1955, p. 249-279

Akustische Untersuchungen an der Andreas Silbermann-Orgel von Ebersmünster, Heft 4/1954, p.
300-314

Akustische Untersuchungen an der Compenius-Orgel im Schlosse Frederiksborg bei Kopenhagen,
Heft 1-2/1958, p. 113-119


Klangeinsätze des Plenums auf Orgeln mit Ton- und Registerkanzelle, Heft 2/1953, p. 153-157
Über die Akustik des Raumes und der Orgel in der Frauenkirche zu Dresden, Heft 1/1960, p. 71-78

Warum akustische Messungen an Barockorgeln?, Heft 2/1952, p. 148-158
- LUDWIG (F.), Die mehrstimmige Messe des 14. Jahrhunderts, VII/1925, p. 417-435



Die Quellen der Motetten ältesten Stils, V/1923, p. 185-222
Die Quellen der Motetten ältesten Stils, V/1923, p. 273-315
Perotinus Magnus, III/1921, p. 361-370
- LUDWIG (W.), Zur Biographie und den Epigrammen des Komponisten Alessandro Marcello, Heft 3/2003, p.
171-185
- LUG (R.), Das „vormodale“ Zeichensystem des Chansonnier de Santi-Germain-des-Prés, Heft 1/1995, p. 1965
- LÜTTEKEN (L.), „Wie die Zeit vergeht“. Historische Anmerkungen zu einem Problem der jüngeren
Kompositionsgeschichte, Heft 4/1998, p. 291-310

Die Macht der Namen. Autorzuschreibungen als Problem am Beispiel des Codex Emmeram, Heft
2/2005, p. 98-110
M
- MAEHDER (J.), Orchesterbehandlung und Klangfarbendisposition im Spätwerk Gustav Mahlers: Das Lien
von der Erde, Heft 1/2013, p. 31-65
- MAHLERT (U.), Die „göttliche Arabeske“. Zu Debussys „Syrinx“, Heft 3/1986, p. 181-200
- MAHLING (C.-H.), Die Gestalt des Osmin in Mozarts „Entführung“. Vom Typus zur Individualität, Heft
2/1973, p. 96-108
- MAHRENHOLZ (C.), Grundsätze der Dispositionsgestaltung des Orgelbauers Gottfried Silbermann, Heft 12/1959, p. 174-186
- MAIER (F. M.), Jacques Handschins Kategorie Toncharakter im Licht der mathematischen Kombinatorik,
Heft 3/2012, p. 251-262



„Mine ear is much enamoured of thy note“. Musikalische Grundbegriffe in Shakespeares A
Midsummer Night’s Dream, Heft 1/2002, p. 33-50
Erwartung und Erfüllung in Beethovens Liedern, Heft 4/2005, p. 267-285
Franz Schuberts „Gasteiner Lieder“ op. 79 nach Texten des Patriarchen von Venedig, Ladislaus
Pyrker, Heft 4/1998, p. 332-353
- MARBACH (P. A.), Briefwechsel zwischen Eduard Devrient und Julius Rietz. Ein Beitrag zur Geschichte des
deutschen Theaters um die Mitte des 19. Jahrhunderts, III/1921, p. 321-360
- MARGGRAF (W.), Tonalität und Harmonik in der französischen Chanson zwischen Machaut und Dufay,
Heft 1/1966, p. 11-31
- MÄRKER (M.), „Musikalischer Keuschheitsgürtel“ oder provokante Musik? Zu den Soloviolinwerken von
Max Reger, Heft 2/1997, p. 120-136
- MARTI (C.), Zur Kompositionstechnik von Igor Strawinsky. Das Petit concert aus der Histoire du soldat,
Heft 2/1981, p. 93-109
- MARTIN (U.), Der Nürnberger Paul Dulner als Dichter geistlicher und weltlicher Lieder Leonhard Lechners,
Heft 4/1954, p. 315-322
- MARTNER (K.) / BECQUÉ (R.), Zwölf unbekannte Briefe Gustav Mahlers und Genealogie der
Hofmusikerfamilie Cannabich 1707 – 1806, Heft 4/1977, p. 298-309
- MARX (H. J.), Monodische Lamentationen des Seicento, Heft 1/1971, p. 1-23


Neues zur Tabulatur-Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 530, Heft 4/1980, p. 264-291
Römische Weihnachtsoratorien aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Heft 3/1992, p. 163-199
- MARX (W.), Die Orgeltabulatur des Wolfgang de Nova Domo, Heft 2/1998, p. 152-170
- MARX-WEBER (M.), Neapolitanische und venezianische Miserere-Vertonungen des 18. und frühen 19.
Jahrhunderts (Fortsetzung), Heft 2/1986, p. 136-163

Neapolitanische und venezianische Miserere-Vertonungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts,
Heft 1/1986, p. 17-45
- MASSENKEIL (G.), Die Wiederholungsfiguren in den Oratorien Giacomo Carissimis, Heft 1/1956, p. 42-60


Eine spanische Choralmelodie in mehrstimmigen Lamentationskompositionen des 16.
Jahrhunderts, 3-4/1962-1963, p. 230-237
Zur Lamentationskomposition des 15. Jahrhunderts, Heft 2/1961, p. 103-114
- MASSOW (A. von), Abschied und Neuorientierung – Schönbergs Klavierstück op. 19,6, Heft 2/1993, p. 187195

Musikalischer Formgehalt, Heft 4/1998, p. 269-287
- MATTHÄUS (W.) / UNVERRICHT (H.), Zur Abhängigkeit der Frühdrucke von Joseph Haydns Londoner
Sinfonien, Heft 2/1967, p. 145-158
- MATTHÄUS (W.), Die Frühdrucke der Londoner Sinfonien Joseph Haydns, Heft 3-4/1964, p. 243-252
- MATZKE (H.), Bericht die zweite Jahresversammlung der Mitglieder der Fürstlichen Instituts für
musikwissenschaftliches Forschung, Bückeburg, 19. bis 21. Juni 1920, II/1920, p. 434-446

Über Wesen und Aufgabe der musikalischen Technologie, Heft 2/1954, p. 146-156
- MAYER (A.), „Gluck’sches Gestöhn“ und „welsches Larifari“. Anna Milder, Franz Schubert und der deutschitalienische Opernkrieg, Heft 3/1995, p. 171-204
- MEIER (B.), Alter und neuer Stil in lateinisch textierten Werken von Orlando di Lasso, Heft 3/1958, p. 151161

Bemerkungen zu Lechners „Motectae Sacrae“ von 1575, Heft 2/1957, p. 83-101




Die Harmonik im cantus firmus-haltigen Satz des 15. Jahrhunderts, Heft 1/1952, p. 27-44
Die Modi der Toccaten Claudio Merulos (Rom 1598 und 1604), Heft 3/1977, p. 180-198
Zum Gebrauch der Modi bei Marenzio. Tradition und Neuerung, Heft 1/1981, p. 57-75
Zyklische Gesamtstruktur und Tonalität in den Messen Jacob Obrechts, Heft 4/1953, p. 289-310
- MERBACH (P. A.), Das Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750, VI/1924, p. 354-372
- MERIAN (W.), Drei Handschriften aus der Frühzeit des Klavierspiels, II/1920, p. 22-47
- MERSMANN (H.), Beiträge zur Aufführungspraxis der vorklassischen Kammermusik in Deutschland,
II/1920, p. 99-143



Ein Weihnachtspiel des Görlitzer Gymnasiums von 1668, I/1918-1919, p. 244-266
Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung, IV/1922, p. 141-154
Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung, IV/1922, p. 289-321



Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung, V/1923, p. 81-135
Grundlagen einer musikalischen Volksliedforschung, VI/1924, p. 127-164
Soziologie als Hilfswissenschaft der Musikgeschichte, Heft 1/1953, p. 1-15
- METZ (G.), Das Webern-Zitat in Hindemiths Pittsburgh Symphony, Heft 3/1985, p. 200-212
- METZLER (D.), Ein griechisches Plektron, Heft 2/1971, p. 134-150
- MEUCELIN-ROESER (M.), Der Einsiedler Cantus paschalis und die Alphornweise. Eine Richtigstellung, Heft
3/1972, p. 209-212
- MEYER (F.), Adaption – Transformation – Rekomposition, Heft 2/2003, p. 115-135
- MEYER (K.), Das „Amptbuch“ des Johannes Meyer. ein Beitrag zur Geschichte des Musikbetriebes in den
Klöstern des Mittelalters, I/1918-1919, p. 166-178


Das Offizium und seine Beziehungen zum Oratorium, III/1921, p. 371-404
Der Einfluß der gesanglichen Vorschriften auf die Chor- und Emporenanlagen in den Klosterkirchen,
IV/1922, p. 155-168
- MICHELS (U.), Der Musiktraktat des Anonymus OP. Ein frühes Theoretiker-Zeugnis der Ars nova, Heft
1/1969, p. 49-62
- MIRELMAN (S.), A New Fragment of Music Theory from Ancient Iraq, Heft 1/2010, p. 45-51
- MOBERG (C.-A.), die Musik in Guido von Arezzos Solmisationshymne, Heft 1-2/1959, p. 187-206
- MOENS-HAENEN (G.), Zur Frage der Wellenlinien in der Musik Johann Sebastian Bachs, Heft 3/1984, p.
176-186
- MOORMANN (P.), Komponieren mit flexiblen Modulen: Zur Filmmusik von John Williams, Heft 2/2010, p.
104-119

Von der Filmmusik zur Konzertsuite. Semantische Verschiebungen in Sergej Prokofjews, Heft
1/2012, p. 42-50
- MOOS (P.), Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann, VI/1924, p. 111-117
- MORAAL (H.), Romantische Ironie in Robert Schumanns „Nachstücken“, op. 23, Heft 1/1997, p. 68-83
- MOSER (A.), Die Violin-Skordatur, I/1918-1919, p. 573-589

Zur Genesis der Folies d’Espagne, I/1918-1919, p. 358-371
- MOSER (H. J.), Der Zerbster Lutherfund, II/1920, p. 337-355

Zur mittelalterlichen Musikgeschichte der Stadt Köln, I/1918-1919, p. 135-144
- MOTTE-HABER (H. de la), Expanden Film – Expanded Sound. Experimente mit Zelluloid und Musik sowie
ihre Vorgeschichte, Heft 3/2012, p. 207-217
- MÜLLER (E. H.), Zum Repertoire der Hamburger Oper von 1718 bis 1750, VII/1925, p. 329-333
- MÜLLER (F. E.), Die Musikinstrumente in der Freiberger Domkapelle, Heft 3/1957, p. 193-200
- MÜLLER (H.), Solmisationssilben in der Medicäischen Choralausgabe, I/1918-1919, p. 127-134

Zur Musikauffassung des 13. Jahrhunderts, IV/1922, p. 405-412
- MÜLLER (R.), Basso ostinato und die „Imitatione del parlare“ in Monteverdis “Incoronazione di Poppea”,
Heft 1/1983, p. 1-23
- MÜLLER (U.), Zur musikalischen Terminologie der antiken Rhetorik: Ausdrücke für Stimmanlage und
Stimmgebrauch bei Quintilian, Institutio oratoria 11,3, Heft 1/1969, p. 29-48

Zur musikalischen Terminologie der antiken Rhetorik: Ausdrücke für Stimmanlage und
Stimmgebrauch bei Quintiliano, Institutio oratoria 11,3 (Fortsetzung), Heft 2/1969, p. 105-124
- MÜLLER-BLATTAU (J.), Bachs Goldberg-Variationen, Heft 1-2/1959, p. 207-219
N
- NETTL (B.), Contemplating Ethnomusicology: What Have We Learned?, Heft 3/2010, p. 173-186
- NETTL (P.), Das Tanzbüchlein des Johann Friedrich Dreyßer, Heft 2-3/1960, p. 142-151

Die Moresca, Heft 3/1957, p. 165-174
- NEUBACHER (J.), „Idee“ und „Ausführung“. Zum Kompositionsprozeß bei Joseph Haydn, Heft 3/1984, p.
187-207
- NIEMÖLLER (K. W.), Die Musik im Bildungsideal der allgemeinen Pädagogik des 16. Jahrhunderts, Heft
4/1960, p. 243-257

Othmar Luscinius, Musiker und Humanist, Heft 1-2/1958, p. 41-59
- NOACK (E.), Die Bibliothek der Michaeliskirche zu Erfurt, VII/1925, p. 65-116


Ein Beitrag zur Geschichte der älteren deutschen Suite, II/1920, p. 275-279
Georg Christoph Strattner (c. 1645 – 1704). Ein Beitrag zur Entwicklung der süddeutschen
Barockmusik, III/1921, p. 447-483
- NOACK (F.), Eine Briefsammlung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Heft 4/1953, p. 323-337

Johann Sebastian Bach und Christoph Graupner: Mein Herze schwimmt in Blut, II/1920, p. 85-98
- NOBLITT (T. L.), Das Chorbuch des Nikolaus Leopold (München, Staatsbibliothek, Mus. Ms. 3154):
Repertorium, Heft 3/1969, p. 169-208

Manuscript Mus. 1/D/505 of the Sächsische Landesbibliothek Dresden (olim Annaberg, Bibliothek
der St. Annenkirche, Ms. 1248), Heft 4/1973, p. 275-310
- NOCOLODI (F.), Übereinstimmungen und Unterschiede in der Musikpolitik des Faschismus und des
Nationalsozialismus, Heft 4/2012, p. 363-372
- NOLLER (J.), Dodekaphonie via Proust und Joyce. Zur musikalischen Poetik Luigi Dellapiccolas, Heft 2/1994,
p. 131-144

Faßlichkeit – Eine kulturhistorische Studie zur Ästhetik Weberns, Heft 3/1986, p. 169-180
- NONNENMANN (K. R.), Melancholie in Franz Schuberts Walzer in cis-Moll D 643 und Helmut Lachenmanns
Schubertvariation (1956), Heft 4/1997, p. 247-268
- NOWAK (A.), Die „numeri judiciales“ des Augustinus und ihre musiktheoretische Bedeutung, Heft 3/1975,
p. 196-207
- NOWIK (W.), Chopins Mazurka F moll, op. 68, Nr. 4. “Die letzte Inspiration des Meisters”, Heft 2/1973, p.
109-127
O
- OKADA (A.), Oper aus dem Geist der symphonischen Dichtung. Über das Formproblem in den Opern von
Richard Strauss, Heft 3/1996, p. 234-252
- OLTMANNS (M. J.), „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und „Der Tamboursg’sell“ – Zwei
Liedkonzeptionen Gustav Mahlers“, Heft 1/1986, p. 69-88
- ORLIK (F.), „Inneres Zeitbewußtsein“ und „attentionale Modifikation“. Ein Beitrag zur Klärung des
Verhältnisses von Zeit und musikalischer Gestalt im Anschluß an Husserl, Heft 4/1994, p. 253-273
- ORTH (S.), Das Wirken des Breslauer Orgelbauers Stephan Kaschendorff in Erfurt (1480 – 1484), Heft
2/1968, p. 148-150
- OSCHMANN (S.), Zur Rezeption von National- und Gattungsstilen in den Corno da caccia-Suiten von Jan
Dismas Zelenka, Heft 4/1994, p. 315-339
- OSTHOFF (H.), Besetzung und Klangstruktur in den Werken von Josquin des Prez, Heft3-4/1952, p. 177194

Das Magnificat bei Josquin Desprez, Heft 1-2/1959, p. 220-231

Vergils Aeneis in der Musik von Josquin de s Prez bis Orlando di Lasso, Heft 2/1954, p. 85-102

Zu Gustav Mahlers Erster Symphonie, Heft 3/1971, p. 217-227
- OSTHOFF (W.), Die beiden Fassungen von Verdis „Macbeth“, Heft 1/1972, p. 17-44




Händels „Largo“ als Musik des Goldenen Zeitalters, Heft 3/1973, p. 175-189
Jugendwerk, Früh-, Reife- und Altersstil. Zum langsamen Satz des Cellokonzerts in a-moll op. 52 von
Hans Pfitzner, Heft 2/1976, p. 89-118
Monteverdi-Funde, Heft 4/1957, p. 253-280

Richard Wagners Buddha-Projekt „Die Sieger“. Seine ideellen und strukturellen Spuren in „Ring“
und „Parsifal“, Heft 3/1983, p. 189-211
Trombe sordine, Heft 1/1956, p. 77-95

Zum Vorstellungsgehalt des Allegretto in Beethovens 7. Symphonie, Heft 3/1977, p. 159-179
P
- PALM (A.), Ästhetische Prinzipien in der französischen Musiktheorie des frühen 19. Jahrhunderts, Heft
2/1965, p. 126-139

Orgelkompositionen Mozarts?, Heft 4/1969, p. 276-284
- PANOFF (P.), Der nationale Stil N. A. Rimsky-Korssakows, VIII/1926, p. 78-117
- PAPE (U.), Grundsätze der Dispositionsgestaltung des Orgelbauers Christian Vater, Heft 4/1965, p. 294301
- PAULKE (K.), Johann Gottfried Vierling (1750 – 1813), IV/1922, p. 439-455

Johann Theodorich Roemhildt (1684 – 1756), I/1918-1919, p. 372-401
- PERLE (G.), Die Personen in Bergs Lulu, Heft 4/1967, p. 283-290
- PETER-DE VALLIER (O.), Die Musik in Jpohann Fischarts Dichtungen, p. 205-222
- PETERS (M.), Johann Sebastian Bachs zweistimmigen Inventionen in d-Moll (BWV 775) und h-Moll (BWV
786) als instrumentale Klangreden, Heft 2/2010, p. 120-145
- PETERSEN (P.), das Variationen-Finale aus Brahms‘ e-Moll-Sinfonie und die c-Moll-Chaconne von
Beethoven (WoO 80), Heft 2/2013, p. 105-118

Nochmals zum Tanz-Quodlibet im ersten Akt-Finale des Don Giovanni, Heft 1/2008, p. 1-30
- PETROV (D.), Zur Gestaltung und Orthographie des Notentextes bei Peter Tschaikowsky, Heft 2/2003, p.
162-169
- PETZSCH (C.), Die Rhythmische Struktur der Liedtenores des Adam von Fulda. Ein Beitrag zur Frage des
Schwerpunkttaktes in der Zeit um 1500, Heft 3/1958, p. 143-150








Ein unbekannter Brief von Carl Philipp Emanuel Bach an Ch. G. von Murr in Nürnberg, Heft 3/1965,
p. 208-213
Eine als unvollständig geltende Melodie Oswalds von Wolkenstein, Heft 2/1962-1963, p. 100-113
Geistliche Kontrafakta des späten Mittelalters, Heft 1/1968, p. 19-29
Parat-(Barant-)Weise, bar und Barform. Eine terminologische Studie, Heft 1/1971, p. 33-43
Zu den Autorennamen im Anhang von Konrad Paumanns Fundamentum oranisandi, Heft 3-4/1964,
p. 200-211
Zu Muskatblüt, Heft 4/1976, p. 309-313
Zum Freidank-Cento oswalds von Wolkenstein, Heft 2/1969, p. 125-139
Zur Notierungsweise im Beheimkodex cgm 291, Heft 4/1966, p. 252-273
- PFANN (W.), „Ein bescheidener Platz in der Sonatenform…“. Zur formalen Gestaltung des Menuetts in den
„Haydn-Quartetten“ Mozarts, Heft 4/1995, p. 316-336
- PFISTERER (A.), Skizzen zur einigen gregorianischen Formenlehre, Heft 2/2006, p.145-161
- PHILIPPI (D.), Die neue Klassizität im Instrumentalschaffen von Bohuslav Martinů, Heft 3/2003, p. 221-233
- PIETZSCH (G.), Orgelspiel und Orgelbauer in Speyer vor der Reformation, Heft 3/1957, p. 201-220
- PIETZSCHMANN (K.), Zeit und Ewigkeit. Zum liturgischen Kontext der Gradual- und Alleluia-Gesänge im
Magnus Liber Organi, Heft 1/2009, p. 54-68
- POHLMANN (H.), Die kursächsischen Komponistenprivilegien, Heft 2/1961, p. 155-165
- POPPE (G.), Das Te Deum laudamus in der Dresdner Hofkirchenmusik – liturgische und zeremonielle
Voraussetzungen, Repertoire und musikalischer Faktur, Heft 3/2006, p. 186-214
- PRAETORIUS (M.), Orgel-Werke, p. 135-198
- PRESSER (D.), Die Opernbearbeitung des 19. Jahrhunderts, Heft 3/1955, p.238
- PREUßNER (E.), Die Methodik in Schulgesang der evangelischen Lateinschulen des 17. Jahrhunderts,
VI/1924, p. 407-449
Q
- QUOIKA (R.), Der Orgelmacher Jacob Schedlich, Heft 2/1961, p. 141-154
R
- RATHEY (M.), Carl Philipp Emanuel Bachs Donnerode. Zur politischen Funktion des ‘Erhabenen’ in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Heft 4/2009, p. 286-305
- RAVIZZA (V.), Möglichkeiten des Komischen in der Musik. Der letzte Satz des Streichquintetts in F due, op.
88 von Johannes Brahms, Heft 2/1974, p. 137-150
- RECKOW (F.), Richard Wagner und der esprit d’observation et d’analyse. Zur Charakteristik aufgeklärter
Operntheorie, Heft 4/1977, p. 237-259
- REFARDT (E.), Die Musik der Basler Volksschauspiele des 16. Jahrhunderts, III/1921, p. 199-219
- REHDING (A.), Brauschen wir eine Ökomusikwissenschaft?, Heft 3/2012, p. 187-195
- REICH (W.), Semantische und formale Gestaltungsprinzipien in den „Biblische Historien“ von johann
Kuhnau, Heft 4/1958, p. 276-290
- REICHERT (G.), Das Verhältnis zwischen musikalischer und textlicher Struktur in den Motetten Machauts,
Heft 1/1956, p. 197-216

Die Preces primariae-Register Maximilians I. und seine Hofkapelle Hofkapelle um 1508, Heft
2/1954, p. 103-119

Martin Crusius und die Musik in Tübingen um 1590, Heft 3/1953, p. 185-212
- REIFF (A.), Ein Katalog zu den Werken von Felipe Pedrell, III/1921, p. 86-97
- REIMANN (H.), Huldrych Zwingli – der Musiker, Heft 2-3/1960, p. 126-141
- REIMANN (M.), Musik und Spiel, Heft 4/1967, p. 225-236

Zur Deutung des Begriffs Fantasia, Heft 4/1953, p. 253-274
- REIMER (E.), Die Polemik gegen das Virtuosenkonzert im 18. Jahrhundert. Zur Vorgeschichte einer Gattung
der Trivialmusik, Heft 4/1973, p. 235-244




Die Technik des Vokaleinbaus in den Arien der Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs (1714 –
1716), Heft 3/2003, p. 163-189
Musicus und Cantor. Zur Sozialgeschichte eines musikalischen Lehrstücks, Heft 1/1978, p. 1-32
Repertoirebildung und Kanonisierung. Zur Vorgeschichte des Klassikbegriffs (1800 – 1835), Heft
4/1986, p. 241-260
Textanlage und Szenengestaltung in Mendelssohns „Paulus“, Heft 1/1989, p. 42-69
- REINECKE (H.), Untersuchungen über die Klangabläufe angeschlagener Glocken, Heft 2/1955, p. 178-185
- REINOLD (H.), Zur Problematik des musikalischen Hörens, Heft 2/1954, p. 157-187
- RENNICKE (R.), Inneres Tönen: Zum Alphorn-Lied von Friedrich Silcher, Heft 3/2010, p. 233-259
- RENTSCH (I.), Musik als leidenschaftlicher Augenblick. Jean-Jacques Rousseau, das ‚Ballet en action‘ und
die Ästhetik des frühen Melodramas, Heft 2/2009, p. 93-109
- REUTER (F.), Prolegomena zu einer künftigen Musikpädagogik, VI/1924, p. 373-375
- RICHTER (L.), Die Aufgaben der Musiklehre nach Aristoxenos und Klaudios Ptolemaios, Heft 4/1958, p.
209-229



Die Neue Musik der griechischen Antike, Teil I: Die literarische Überlieferung, Heft 1/1968, p. 1-18
Die Neue Musik der griechischen Antike, Teil II: Die Tondenkmäler, Heft 2/1968, p. 134-147
Griechische Traditionen im Musikschrifttum der Römer. Censorinus, De die natali, Kapitel 10, Heft
2/1965, p. 69-98
- RIEDEL (F. W.), Neue Mitteilungen zur Lebensgeschichte von Alessandro Poglietti und Johann Kaspar Kerll,
Heft 2/1962-1963, p. 124-142
- RIEGER (E.), „…dass ich so empfunden und verstanden werde!“. Gender und Erotik am Beispiel des Tristan,
Heft 2/2012, p. 122-130
- RIEPE (J.), Eine neue Quelle Repertoire der Bonner Hofkapelle im späten 18. Jahrhundert, Heft 2/2003, p.
97-114
- RIETHMÜLLER (A.), Adorno musicus, Heft 1/1990, p. 1-26















Aspekte des musikalisch Erhabenen im 19. Jahrhundert, Heft 1/1983, p. 24-37
Busoni-Studien, Heft 4/1985, p. 263-286
Das „Problem Mendelssohn“, Heft 3/2002, p. 210-221
Das Tonsignet. versuch einer Bestimmung seiner Eigenschaften und Aufgaben, Heft 1/1973, p. 6979
Die Hinfälligkeit musiktheoretischer Prinzipien nach Sextus Empiricus, Adversus musicos, Heft
3/1975, p. 184-195
Heines „Lorelei“ in den Vertonungen von Silcher und Liszt, Heft 3/1991, p. 169-198
Hermetik, Schock, Faßlichkeit. Zum Verhältnis von Musikwerk und Publikum in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts, Heft 1/1980, p. 32-60
Joseph Haydn und das Deutschlandlied, Heft 4/1987, p. 241-267
Komposition im Deutschen Reich um 1936, Heft 4/1981, p. 241-278
Korngolds Mendelssohn. Zur Musik für Max Reinhardts Sommernachtstraum-Verfilmung (1935),
Heft 3/2010, p. 187-211
Logos und Diastema in der griechischen Musiktheorie, Heft 1/1984, p. 18-36
Music beyond Ethics, Heft 3/2008, p. 169-176
Wagner, Brahms und die Akademische Fest-Overtüre, Heft 2/2003, p. 79-105
Wem gehört Hannos cis? Notiz zu Thomas Manns Buddenbrooks, Heft 3/2011, p. 181-194
Wie über den Komponisten John Cage reden?, Heft 2/1995, p. 103-120
- RIETSCH (H.), Entlehnungen, II/1920, p. 293-305
- RITTER (R.), Neuer Wien in alten Schäuschen. Gedanken zu den Konzepten „Nationalmusik“ und
„nationale musik“ am Beispiel des Komponisten Stanisław Moniuszko, Heft 1/2003, p. 19-37
- ROCH (E.), Die Lyra des Orpheus. Musikgeschichte im Gewande des Mythos, Heft /2003, p. 137
Zwischen Geist und Materie, Heft 2/2002, p. 136-164
- RÖDER (T.), Motto uns symphonischer Zyklus. Zu den Fassungen von Anton Bruckners Vierter Symphonie,
Heft 3/1985, p. 166-177
- ROHLOFF (E.), Mit ganzem Willen wünsch ich dir. Neuer Vorschlag zur Textdeutung der einstimmigen
Weise im Lochamer Liederbuch, Heft3-4/1956, p.236-242
- RÖSING (H.), Funktion und Bedeutung von Musik in der Werbung, Heft 2/1975, p. 139-155
- ROSS (P.), Amelias Auftrittsarie im „Maskenball“. Verdis Vertonung in dramaturgisch-textlichen
Zusammenhang, Heft 2/1983, p. 126-146
- ROTHKAMM (J.), „Kondukt“ als Grundlage eines Formkonzepts. Eine Charakteranalyse des ersten Satzes
des IX. Symphonie Gustav Mahlers, Heft 4/1997, p. 269-283
- RUBARDT (P.), Vincent Lübeck, ein Beitrag zur Geschichte norddeutscher Kirchenmusik im 17. und 18.
Jahrhundert, VI/1924, p. 450-470
- RUF (W.), Arnold Schönbergs Lied „Herzgewächse“, Heft 4/1984, p. 257-273
S
- SACHS (C.), Das neue Wiener Instrumenten-Museum, III/1921, p. 128-134







Der sechste Stiftungstag des Bückeburger Instituts, IV/1922, p. 390-392
Die Musik im Rahmen der allgemeinen Kunstgeschichte, VI/1924, p. 255-261
Die Tonkunst der alten Ägypter, II/1920, p. 9-17
Ein babylonischer Hymnus, VII/1925, p. 1-22
Eine unkritische Kritik des Klarinblasens, II/1920, p. 335-336
Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft, I/1918-1919, p. 451-464
Die Streichbogenfrage, I/1918-1919, p. 1-9
- SACHS (K.-J.), Aspekte der numerischen und tonartlichen Disposition instrumentalmusikalischer Zyklen des
ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts, Heft 4/1984, p. 237-256





Die „Anleitung…, auff allerhand Arth eine Choral durchzuführen“, als Paradigma der Lehre und der
Satzkunst Johann Sebastian Bachs, Heft 2/1980, p. 135-154
Die „Musica“ aus dem „Liber theoreumacie“, einem anonymen Quadriviums-Traktat (des 14.
Jahrhunderts?“, Heft 4/1995, p. 241-278
Gerbertus cognomento musicus. Zur musikgeschichtlichen Stellung des Gerberts von Reims
(nachmaligen Papstes Silvester II.), Heft 4/1972, p. 257-274
Maurice Ravels „Sainte“ (1896) nach Stéphane Mallarmé, Heft 2/1997, p. 95-119
Zur Tradition der Klangschritt-Lehre. Die Texte mit der Formel „Si cantus ascendit…“ und ihre
verwandten, Heft 4/1971, p. 233-270
- SAMOJLOFF (A.), Die Alypius’schen Reihen der altgriechischen Tonbezeichnungen und die Demonstration
ihres einheitlichen Konstruktionsplanes vermittelst einer Schablone, VI/1924, p. 383-400
- SANDBERGER (A.), Beiträge zur Beethoven-Forschung, II/1920, p.394-410

Zur Geschichte der Oper in Nürnberg in der zweiten Hälfte des 17. und zu Anfang des 18.
Jahrhunderts, I/1918-1919, p. 84-107
- SANDBERGER (W.), Aptum und varietas in den Passionshistorien von Heinrich Schütz. Möglichkeiten und
Grenzen einer musikalisch-rhetorischen Interpretation, Heft 2/1993, p. 107-144
- SANDERS (E. H.), Die Rolle der englischen Mehrstimmigkeit in der Entwicklung von Cantus-firmus-Satz und
Tonalitätsstruktur, Heft 1/1967, p. 24-53
- SANDMEIER (R.), Stilistische Paradigmenwechsel oder Generationenkonflikt? Die Gambensonaten von
Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach, Heft 3/2008, p. 213-224
- SCHAAL (R.), Die Musikinstrumenten-Sammlung von Raimuns Fugger d. J., Heft 3-4/1964, p. 212-216

Neues zur Kantorei St. Anna in Augsburg, Heft 1/1965, p. 43-51
- SCHAAL-GOTTHARDT (S.), „Ein verpflichtendes Erbe“. Paul Hindemith und das Hindemith Institut
Frankfurt, Heft 3/2012, p. 229-239
- SCHAARWÄCHTER (J.), Sublimierte Dramatik oder Klassizismus. Zu Schumanns Vokalkompositionen mit
Orchester zu 1846, Heft 2/1997, p. 151-170
- SCHÄFTE (R.), Quantz als Ästhetiker. Eine Einführung in die Musikästhetik des galanten Stils, VI/1924, p.
213-248
- SCHARSCHUCH (H.), Johann Stamitz, Heft 3/1976, p. 189-212
- SCHAT (P. W.), Tendenzen des Materials in Stockhausens „Kontakten“, Heft 3/1988, p. 206-223



Ein Lernprozeß als Kunstwerk: Karlheinz Stockhausens „Spiral“, Heft 4/1991, p. 300-311
Eine „Kunst des Überganges“: Funktionen der Ringmodulation in Karlheinz Stockhausen „Mixtur“,
Heft 2/1995, p. 121-144
Zahl, Symbolik und Krytogrammatik in Alban Bergs Vier Stücken für Klarinette und Klavier, Heft
2/1986, p. 128-135
- SCHEITHAUER (A.), Musik, musikalische Bildung und soziales Ansehen im frühen Griechentum, Heft
1/1996, p. 1-20
- SCHEITLER (I.), Martin Opitz und Heinrich Schütz: Dafne – ein Schauspiel, Heft 3/2011, p. 205-226
- SCHERIN (A.), Takt und Sinngliederung in der Musik des 16. Jahrhunderts. ein Beitrag zur Stilgeschichte
des Frühbarock, II/1920, p. 465-498
- SCHERING (A.), Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig, I/1918-1919, p. 275-288

Die Leipziger Ratsmusik von 1650 bis 1775, III/1921, p. 17-53
- SCHIBLI (S.), Ein Stück praktisch gewordener Ideologie. Zum Problem der komplexen einsätzigen Form in
Frühwerken Arnold Schönbergs, Heft 4/1984, p. 274-294
- SCHICK (H.), hat Franz Xaver Richter das Streichquartett erfunden? Überlegungen zum 300. Geburtstag
des Komponisten, samt einer Hypothese zu Boccherini, Heft 4/2009, p. 306-320

Musikalische Konstruktion als musikhistorische Reflexion in der Postmoderne. Zum 3.
Streichquartett von Alfred Schnittke, Heft 4/2002, p. 245-266
- SCHILLING (H. L.), Zur Instrumentation in Igor Strawinskys Spätwerk, Heft3-4/1956, p. 181-196

Hindemiths Passacagliathema in den beiden Marienleben, Heft 1/1954, p. 65-70
- SCHILTZ (K.), „Harmonicos magis ac suaves nemo edidit unquam cantus“. Cipriano de Rores Motette
Concordes adhibete animos, Heft 2/2005, p. 111-136
- SCHIPPERGES (T.), Zur Wiener Fassung von Anton Bruckners Erster Sinfonie, Heft 4/1990, p. 272-285
- SCHLAGE (T.), Bemerkungen zu den Finali der in Wien entstanden Klavierkonzerte Wolfgang Amadeus
Mozarts, Heft 3/1997, p. 228-242
- SCHLAGER (K.), Der Fall Berglinger. Stufen einer romantischen Biographie am Beispiel Wackenroder, Heft
2/1972, p. 115-123


Die Neumenschrift im Licht der Melismentextierung, Heft 4/1981, p. 296-315
Erstarrte Idylle. Schumanns Eichendorff-Verständnis im Lied op. 39/VII (Auf einer Burg), Heft
2/1976, p. 119-132
- SCHLAGER (K.-H.), Anmerkungen zu den zweiten Alleluia-Versen, Heft 3/1967, p. 199-219
- SCHLEUNING (P.), Beethoven in alter Deutung. Der „neue Weg“ mit der „Sinfonia eroica“, Heft 3/1987, p.
165-194

Die Fantasiermaschine. Ein Beitrag zur Geschichte der Stilwende um 170, Heft 3/1970, p. 192-213
- SCHLÖTTERER (R.), Struktur und Kompositionsverfahren in der Musik Palestrinas, Heft 1/1960, p. 40-50

Symphonia. Zur Dimension des Zusammenklangs in der Musik der griechischen Antike, Heft 2/2013,
p. 85-104
- SCHMALZRIEDT (S.), Charakter und Drama. Zur historischen Analyse von Haydnschen und Beethovenschen
Sonatensätzen, Heft 1/1984, p. 37-66

Hugo Wolfs Vertonung von Mörikes Gedicht „Karwoche“. Realistische Züge im spätromantischen
Lied, Heft 1/1984, p.
- SCHMARTZ (R.), Eine dramatische Kantate aus dem Jahre 1539, II/1920, p. 266-274

Zur Partitur im 16. Jahrhundert, II/1920, p. 73-78
- SCHMID (E. F.), Haydns Oratorium „Il ritorno di Tobia“, seine Entstehung und seine Schicksale, Heft
3/1959, p. 292-313
- SCHMID (M. H.), Ein dreistimmiges Gloria im Lektionston. Zum Tübinger Fragment eine deutschen
Handschrift des 15. Jahrhunderts, Heft 1/1991, p. 37-63

„Il orrendo sol bemolle”. Zum Streichquartett von Giuseppe Verdi, Heft 3/2002, p. 222-243
- SCHMIDT (C. M.), Arnold Schönbergs Kantate „Ein Überlebender aus Warschau“ op. 46 (Fortsetzung), Heft
4/1976, p. 621-277

Von Zeitarten tonaler Musik, Heft 4/1985, p. 287-299
- SCHMIDT (D.), „Es ist genug…“ B. A. Zimmermanns „Ekklesiastische Aktion“: Opus summum oder opus
ultimum?, Heft 2/1989, p. 121-154
- SCHMIDT (G.), Grundsätzliche Bemerkungen zur Geschichte der Passionshistorie, Heft 2-3/1960, p. 100125
- SCHMIDT (G.), Zur Frage des Cantus firmus im 14. und beginnenden 15. Jahrhundert, Heft 4/1958, p. 230250
- SCHMIDT (C. M.), Schönbergs Kantate „Ein Überlebender aus Warschau“ op. 46, Heft 3/1976, p. 174-188
- SCHMIDT (J. H.), Eine unbekannte Quelle zur Klaviermusik des 17. Jahrhunderts. Das Celler Klavierbuch
1662, Heft 1/1965, p. 1-11
- SCHMIDT (K.), Beiträge zur Kenntnis des Kantatenkomponisten Liebhold, III/1921, p. 255-269
- SCHMIDT (L.), Arabeske. Zu einigen Voraussetzungen und Konsequenzen von Eduard Hanslicks
musikalischem Formbegriff, Heft 2/1989, p. 91-120
- SCHMIDT (M.), Das Andere der Aufklärung. Zur Kompositionsästhetik von Mozarts GlasharmonikaQuintett KV 617, Heft 4/2003, p. 279-302

Fragmente einer Sprache der Musik. Zu Schönbergs „Moses und Aron“ und Kreneks „Karl V.“, Heft
2/1996, p. 135-159
- SCHMIDT (T. C.), „Carmina gratultoria“ – Humanistische Dichtung in der Staatsmotette des 15.
Jahrhunderts, Heft 2/1994, p. 83-109
- SCHMIDT (W. G.), Was ist ein „Gesamtkunstwerk“? Zur medienhistorischen Neubestimmung des Begriffs,
Heft 2/2011, p. 157-179
- SCHMIEDEL (P.), Zur Frage der Dur-Moll-Polarität, Heft 2/1956, p. 142-167
- SCHMIEDER (W.), Musikbibliographie. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte und ihren Problemen, Heft 3/1955,
p. 239-247
- SCHMITT (T.), Zur Entstehung der harmonischen Tonalität, Heft 1/1984, p. 27-34
- SCHMITZ (A.), Die Figurenlehre in den Werken Johann Gottfried Walthers, Heft 2/1952, p. 79-100

Zur motettischen Passion des 16. Jahrhunderts, Heft 1-2/1959, p. 232-245
- SCHMITZ-BONN (A.), Archiv-Studien über die musikalischen Bestrebungen der Kölner Jesuiten im 17.
Jahrhundert, III/1921, p. 421-446
- SCHNEIDER (C.), Franz Heinrich von Biber als Opernkomponist. Ein Beitrag zur Geschichte der Oper im 17.
Jahrhundert, VIII/1926, p. 281-347
- SCHNEIDER (H.), Canevas als Terminus der lyrischen Dichtung, Heft 2/1985, p. 87-101

Charles Masson und sein „Mouveau traité“, Heft 4/1973, p. 245-274
- SCHNEIDER (M.), Bericht über die erste Vollversammlung der Mitglieder des Fürstlichen Instituts für
musikwissenschaftliche Forschung Bückeburg, 19. bis 21. Juni 1919, II/1920, p. 1-8

Die Besetzung der vielstimmigen Musik des 17. und 16. Jahrhunderts, I/1918-1919, p. 205-234
- SCHNEIDER (N. J.), Mediantische Harmonik bei Ludwig van Beethoven, Heft 3/1978 p. 210-230

Zeichenprozesse im Quintetzirkelsystem. Ein programmatischer Entwurf zu Semiotik der
harmonischtonalen Musik, Heft 2/1979, p. 122-145
- SCHOLZ (R.), Ein Thementypus der Empfindsamen Zeit. Ein Beitrag zur Tonsymbolik, Heft 3/1967, p. 178198
- SCHRADE (L.), Ein neuer Fund früher Mehrstimmigkeit, 3-4/1962-1963, p. 238-256
- SCHREIBER (K. F.), Verzeichnis der musikalischen Werke von Jos. Kraus, VII/1925, p. 477-494
- SCHRÖDER (J. H.), Großstadtklang: Hinterhofmusik als Teil urbaner Klanglandschaft. Die Harfenjule in
Berlin um 1900, Heft 4/2012, p. 349-362
- SCHRÖTER (U.), „Dir, Herr, dir will ich mich ergeben“. Bibel und Gesangbuch in Mendelssohn Paulus, Heft
1/2007, p. 35-55

„Höre, Israel“. Die Bibel in Mendelssohn Elias, Heft 1/2009, p. 17-53
- SCHUBERT (B.), Wagners „Sachs“ und die Tradition des romantischen Künstlerselbstverständnisses, Heft
3/1983, p. 212-253
- SCHUBERT (G.), Adornos Auseinandersetzung mit der Zwölftontechnik Schönbergs, Heft 3/1989, p. 235254


Ein Streichquartett nach Beethoven. Zum unvollendeten streichquartwett von Ernest Chausson,
Heft 2/2012, p. 131-141
Zur Musikalität in Kants „Kritik der Urteilskraft“, Heft 1/1975, p. 12-25
- SCHUHMACHER (G.), Gesungenes und gesprochenes Wort in Werken Wladimir Vogels, Heft 1/1967, p. 6480
- SCHULER (M.), Der Personalstatus der Konstanzer Domkantorei um 1500, Heft 3-4/1964, p. 255-286










Die „Fidelio“-Partitur des k. k. Hofoperntheaters Wien, Heft 1/1992, p. 46-56
Die Aufführung von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ in Donaueschingen 1787. Ein Beitrag zur
Rezeptionsgeschichte, Heft 2/1988, p. 111-131
Die Konstanzer Domkantorei um 1500, Heft 1/1964, p. 23-44
Die Musik an den Höfen der Karolinger, Heft 1/1970, p. 23-40
Neues zur Biographie von Gilles Binchois, Heft 1/1976, p. 68-78
Rockmusik und Kunstmusik der Vergangenheit. Ein analytischer Versuch, Heft 2/1978 p. 135-150
Zur Geschichte der Kapelle Papst Martins V., Heft 1/1968, p. 30-45
Zur Überlieferung des „Choralis Constantinus“ von Heinrich Isaac, Heft 1/1979, p. 68-76
Zur Überlieferung des „Choralis Constantinus“ von Heinrich Isaac (Fortsetzung und Schluß), Heft
2/1979, p. 146-154
Zwei unbekannte „Fidelio“-Partiturabschriften aus dem Jahre 1814, Heft 3/1982, p. 151-167
- SCHUMANN (E.), Die Förderung der Musikwissenschaft durch die akustisch-psychologische Forschung Carl
Stumpf’s, V/1923, p. 172-176

Die Garten’schen Beiträge zur Vokallehre, V/1923, p. 71-74
- SCHÜNEMANN (G.), Breitkopf & Härtel, I/1918-1919, p. 465-476

Die Bewerber um das Freiberger Kantorat (1556 – 1798), I/1918-1919, p. 179-204



Kasantatarische Lieder, I/1918-1919, p. 499-515
Matthaeus Hertel’s theoretische Schriften, IV/1922, p. 336-358
Über die Beziehungen der vergleichenden Musikwissenschaft zur Musikgeschichte, II/1920, p. 175194
- SCHWARTING (H.), Über die Echtheit dreier Haydn-Trios, Heft 3/1965, p. 169-182

Ungewöhnliche Repriseneintritte in Haydns späterer Instrumentalmusik, Heft 2-3/1960, p. 168-182
- SCHWEIZER (K.), Olivier Klavieretude „Mode de valeurs et d’intensités“, Heft 2/1973, p. 128-146
- SCOTTI (A.) / KLAPER (M.), Die italienische Oper zwischen Rom und Paris: L’orfeo (1647) von Francesco
Buti und Luigi Rossi, Heft 4/2005, p. 251-266
- SEHNAL (J.), Das Musikinventar des Olmützer Bischofs Leopold Egk aus dem Jahre 1760 als Quelle
vorklassischer Instrumentalmusik, Heft 4/1972, p. 285-317
- SEIDEL (E.), Ein chromatisches Harmonisierungs-Modell in Schuberts Winterreise, Heft 4/1969, p.
- SEIDEL (W.), Descartes‘ Bemerkungen zur musikalischen Zeit, Heft 4/1970, p. 287-303

Die Macht der Musik und das Tonkunstwerk, Heft 1/1984, p. 1-17
- SEIFFERT (A.), Eine Theorie der Geige auf mechanischer Grundlage, IV/1922, p. 456-482

A. P. Schulz‘ „dänische“ Oper, I/1918-1919, p. 422-431
- SEIFFERT (M.), Bildzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die Begleitung des Gesanges und den Ursprung des
Musikkupferstiches, I/1918-1919, p. 49-67






Das Mylauer Tabulaturbuch von 1750, I/1918-1919, p. 607-632
Das Plauener Orgelbuch von 1708, II/1920, p. 371-393
I. A. P. Schulz‘ „dänische“ Oper, I/1918-1919, p. 422-431
Nachruf für Carl August Rau, IV/1922, p. 399-402
Seb. Bach’s Bemerkungen um die Organistenstelle an St. Jacobi in Hamburg 1720, III/1921, p. 123127
Zur Biographie Delphin Strunck’s, II/1920, p. 79-84
- SHTRYFANOVA (K.), Kompositorische Strukturen der Lautenfantasie als Gattung in der 1. Hälfte des 16.
Jahrhunderts, Heft 1/2008, p. 31-44
- SIEGELE (U.), Die musiktheoretische Lehre einer Bachschen Gigue, Heft 2-3/1960, p. 152-167

Taktzahlen als Ordnungsfaktor in Suiten- und Sonatensammlungen von J. S. Bach. mit einem
Anhang zu den Kanonischen Veränderungen über „Vom Himmel hoch“, Heft 3/2006, p. 215-240
- SINCLAIR (K. V.), Eine alte Abschrift zweier Musiktraktate, Heft 1/1965, p. 2-55
- SMEND (J.), Nachruf für Max Herold, IV/1922, p. 403-404
- SOČNIK (H.), Die zeitgenössische Überlieferung der Beethoven-Interpretation, Heft 1/1954, p. 60-64
- SOLTYS (A.), Georg Oesterreich (1664 – 1735); sein Leben und seine Werke, IV/1922, p. 169-240
- SOMMER (H.-D.), Beethovens kleine Pastorale. Zum 1. Satz der Klaviersonate op. 28, Heft 2/1986, p. 109127

Max Webers musiksoziologische Studie, Heft 2/1982, p. 79-99
- SONDHEIMER (R.), Die formale Entwicklung der vorklassischen Sinfonie, IV/1922, p. 85-99
- SOWA (G.), Die Liederhandschrift 1544. Manuskript Iserlohn (Westfalen), Heft 4/1967, p. 266-282
- SPIRK (A.), Theorie, beschreibung und Interpretation in der Lied-Analyse. Zu einer kritischen Würdigung
der Schubert-Analysen von Thrasybulos Georgiades, Heft 3/1977, p. 225-235
- SPITZ (C.), Die Entwicklung des „Stile Recitativo“, III/1921, p. 237-244
- SPLITT (G.), Oper als Politikum „Friedenstag“ (1938) von Richard Strauss, Heft 3/1998, p. 220-251
- SPONHEUER (B.), Haydns Arbeit am Finalproblem, Heft 3/1977, p. 199-224



Postromantische Wandlungen der „Idee der absoluten Musik“. Eine Skizze, Heft 2/2005, p. 151-163
Zur ästhetischen Dichotomie als Denkform in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine
historische Skizze am Beispiel Schumanns, Brendels und Hanslicks, Heft 1/1980, p. 1-31
Zum Problem des doppelten Finales in Mozarts ‚erstem‘ Klavierkonzert KV 175. Zwei Versuche der
Synthetisierung von „Gelehrtem“ und „Galantem“, Heft 2/1985, p. 102-120
- STÄBLEIN (B.), Zur Frühgeschichte der Sequenz, Heft 1/1961, p. 1-33



Kann der gregorianische Choral im Frankreich entstanden sein?, Heft 3/1967, p. 153-169
Nochmals zur angeblichen Entstehung des gregorianischen Chorals im Frankreich, Heft 2/1970, p.
110-121
Notkeriana, Heft 2/1962-1963, p. 84-99
- STAEHLEIN (M.), Zum Egenolff-Diskantband der Bibliothèque Nationale in Paris. Ein Beitrag zur
musikalischen Quellenkunde der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Heft 2/1966, p. 93-109




Beschreibungen und Beispiele musikalischer Formen in einem unbeachteten Traktat des frühen 15.
Jahrhunderts, Heft 3/1974, p. 237-242
Giuseppe Tartini über seine künstlerische Entwicklung. Ein unbekanntes Selbstzeugnis, Heft 4/1978
p. 251-274
Pierre de la Rue in Italien, Heft 2/1970, p. 128-137
Quellenkundliche Beiträge zum Werk Johannes Ghiselin-Verbonnet, Heft 2/1967, p. 120-132
- STAHL (W.), Franz Tunder und Dietrich Buxtehude, VIII/1926, p. 1-77

Zur Biographie Johann Adam Reinken’s, III/1921, p. 232-236
- STANLEY (G.), Arnold Schering – ein Nazi-Musikologe? Dokumentation und Analyse, Heft 2/2013, p. 119133
- STEGLICH (R.), Das melodische Hauptmotiv in Beethovens „Fidelio“, Heft 1/1952, p. 51-67

Ein Lehrstück spätmittelalterlichen Liedvortrags, Heft 4/1953, p. 280-288
- STEINBACK (A.), Warum es Dirigentinnen in Deutschland noch immer schwer haben, Heft 1/2012, p. 79-86
- STEINBACK (W.), Mozarts „Scherzi“. Zur Beziehungen zwischen Haydns Streichquartetten op. 33 und
Mozarts Haydn-Quartetten, Heft 3/1984, p. 208-231



“Das eine nur will ich noch – das Ende”. Prolegomena z einer Kompositionsgeschichte des
Schließens, Heft 3/2012, p. 274-290
Claudio Monteverdis „Scherzi musicali“ (1607) und ihre Beziehungen zum ‚Scherzo‘-Begriff in der
italienischen Barocklyrik, Heft 3/1981, p. 227-234
Die Idee der Vokalsymphonie. Zu Mendelssohns „Lobgesang“, Heft 3/1996, p. 222-233
- STEINHARD (E.), Zur Frühgeschichte der Mehrstimmigkeit, III/1921, p. 220-231
- STENZL (J.), „Wer sich der Einsamkeit ergibt…“. Zu Béla Bartóks Bühnenwerken, Heft 2/1982, p. 100-112



Bewahrende und verändernde musikalische Überlieferung, Heft 2/1975, p. 117-123
Das Dreikönigsfest in der Genfer Kathedrale Saint-Pierre, Heft 2/1968, p. 118-133
Wie hat „Hildegard vom Disibodenberg und Rupertsberg“ komponiert? Ein analytischer Versuch mit
den E-Antiphonen und dem Ordo Virtutum, Heft 3/2007, p. 179-210
- STEPHAN (R.), Aus der Abtei Reichenau, Heft 1/1956, p.61-76



Schönbergs Entwurf über „Das Komponieren mit selbständigen Stimmen“, Heft 4/1972, p. 239-256
Über Joseph Matthias Hauer, Heft 3-4/1961, p. 265-296
Zur jüngsten Geschichte des Melodrams, Heft 2-3/1960, p. 183-192
- STOFFELS (L.), Zur Funktion des Repriseverfahrens in Schubert-Liedern. Analyse und Deutung poetischmusikalischer Reflexionsformen, Heft 1/1986, p. 46-68
- STOLLBERG (A.), „Energieen des Erhabnen“. Eine Theorie der Sonatenform bei Johann Gottfried Herder,
Heft 1/2006, p. 13-34

„Hartnäckig auf dem christlichen Standpunkte“. Wagners Lohengrin am Ende der absoluten Musik,
Heft 1/2008, p. 45-60
- STROH (W. M.), Zur Dialektik kompositorischer Verfügungsgewalt, Heft 3/1973, p. 208-229
- STROHM (R.), Die klassizistische Vision der Antike. Zur Münchner Hofoper unter den Kurfürsten
Maximilian II. Emanuel und Karl Albrecht, Heft 1/2007, p. 1-22

Die klassizistische Vision der Antike. Zur Münchner Hofoper unter den Kurfürsten Maximilian II.
Emanuel und Karl Albrecht (Fortsetzung), Heft 2/2007, p. 77-104
- STRUCK (M.), Johannes Brahms‘ kompositorische Arbeit im Spiegel von Kopistenabschriften, Heft 1/1997,
p. 1-33
- STUCKENSCHMIDT (H. H.), Deutung der Gegenwart, Heft 1-2/1959, p. 246-254

Zur Problematik der Musikkritik, Heft3-4/1952, p. 195-203
- SUCHLA (B. R.), Zu Notation, Metrum und Rhythmus des altfranzösischen Liedes. Dargestellt an einem
Melodienachtrag zu dem Lied Pour le tens qui verdoie im Chansonnier de Saint-Germain, Paris, BN, f. fr.
20050, Heft 3/1979, p. 159-182
T
- TAKENAKA (T.), Wagner-Boom in Meiji-Japan, Heft 1/2005, p. 13-31
- TAMMEN (B. R.), Capriccio. Eine Federzeichnung des Alessandro d’Este von 1598, Heft 1/2007, p. 56-75

Die Cäcilienfeste des Joseph Proksch, Heft 3/2010, p. 212-232
- TARUSKIN (R.), Is There a Baby in the Bathwater? (Part I), Heft 3/2006, p. 163-185

Is There a Baby in the Bathwater? (Part II), Heft 4/2006, p. 309-327
- TEUBNER (C. G.), Eingesandte Bücher, II/1920, p. 334
- THOMAS (W.), „Der Doppelgänger“ von Franz Schubert, Heft 3/1954, p. 252-267
- THYM (J.), Song as Memory, Memory as Song, Heft 3/2012, p. 263-273
- TISCHLER (H.), Einige interessante Formulierungen von Trouvères-Liedern, Heft 2/1991, p. 153-161


Metrum und Rhythmus in französischer Dichtung und Musik des 13. Jahrhunderts, Heft 1/1975, p.
72-80
Versmaß und musikalischer Rhythmus in Notre-Dame-Conductus, Heft 4/1980, p. 292-304
- TORKEWITZ (D.), Anmerkungen zu Liszts Spätstil. Das Klavierstück „Preludio funebre“ (1885), Heft 3/1978
p. 231-236


Eine mögliche Inspiration zu Schumanns Mondnacht, Heft 1/2006, p. 35-46
Unbekannte Paläofränkische Neumen aus Werden a. d. Ruhr, Heft 1/2002, p. 51-59
- TOUSSAINT (G.), Neue Quellen zur Geschichte des Chorstifts Kiedrich, 3-4/1962-1963, p. 257-264
- TRAUB (A.), Zum instrumentalen Frühwerk von Sándor Veress, Heft 3/1988, p. 224-247
- TREITLER (L.), Being at a Loss for Words, Heft 4/2007, p. 265-284
- TUSA (M. T.), Die authentischen Quellen der „Eroica“, Heft 2/1985, p. 121-150
- TUTENBERG (F.), Die opera buffa-Sinfonie und ihre Beziehungen zur klassische Sinfonie, VIII/1926, p. 452472
U
- ULRICH (S.), Erik Saties Sports et divertissements: Ton, Bild, Wort, Heft 2/2002, p. 113-135
- UNVERRICHT (H.), Zur Frage nach den Frühdrucken von Joseph Haydns Londoner Sinfonien, Heft 1/1966,
p. 61-70
- URSPRUNG (O.), Vier Studien zur Geschichte des Deutschen Liedes. IV. Der Weg von den
Gelegenheitsgefängen und dem Chorlied über die Frühmonodisten zum neueren deutschen Lied, VI/1924,
p. 262-323
- UTZ (C.), Kunstmusik und reflexive Globalisierung. Alterität und Narrativität in chinesischer Musik des 20.
und 21. Jahrhunderts, Heft 2/2010, p. 81-103
V
- VAGET (H. R.), „Der Leverkühn in jedem seriösen Komponisten“. Thomas Mann und Roger Sessions, Heft
3/2012, p. 240-250
- VETTER (W.), Gluck’s Entwicklung zum Opernreformator, VI/1924, p. 165-212
- VOGEL (O.), Zur Ornamentik in den einstimmigen Liedern des Fauvel-Handschriften F-On fr. 146, Heft
1/2013, p. 17-30
- VOSS (E.), Die „schwarze und die weiße Flagge“ Zur Entstehung von Wagners „Tristan“, Heft 3/1997, p.
210-227

Schwierigkeiten im Umgang mit dem Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ von Salvatore Viganò
und Ludwig van Beethoven, Heft 1/1996, p. 21-40
W
- WAELTNER (E. L.), Der Bamberger Dialog über das Organum, Heft 3/1957, p. 175-183
- WAESBERGHE (J. S. van), Einleitung zu einer Kausalitätserklärung der Evolution der Kirchenmusik im
Mittelalter (von etwa 800 bis 1440), Heft 4/1969, p. 249-275




Studien über das Lesen (pronuntiare), das Zitieren und über die Herausgabe lateinischer
musiktheoretischer Traktate (9. – 16. Jahrhundert), Heft 3/1971, p. 155-200
Studien über das Lesen (pronuntiare), das Zitieren und über die Herausgabe lateinischer
musiktheoretischer Traktate (9. – 16- Jh.) (Fortsetzung), Heft 4/1971, p. 271-287
Studien über das Lesen (pronuntiare), das Zitieren und über die Herausgabe lateinischer
musiktheoretischer Traktate (9. – 16- Jh.) (Schluß), Heft 1/1972, p. 64-86
Wie Wortwahl und Terminologie bei Guido von Arezzo entstanden und überliefert wurden, Heft
2/1974, p. 73-86
- WAGNER (G.), Anmerkungen zur Formtheorie Heinrich Christoph Kochs, Heft 2/1984, p. 86-112

Die Chorbesetzung bei J. S. Bach und ihre Vorgeschichte. Anmerkungen zur „hinlänglichen“
Besetzung im 17. und 18. Jahrhundert, Heft 4/1986, p. 278-304
- WAGNER (H.-J.), Lyrisches Drama und Drama lyrique. Eine Skizze der literar- und musikhistorischen
Begriffsgeschichte, Heft 1/1990, p. 73-84
- WAGNER (P.), „Einführung in die gregorianischen Melodien“, IV/1922, p.109-116





Aus der Frühzeit des Liniensystem, VIII/1926, p. 259-276
Ein bedeutsamer Fund zur Neumengeschichte, I/1918-1919, p. 516-534
Zu den liturgischen Organa, VI/1924, p. 54-57
Zum Organum Crucifixum in carne, VI/1924, p. 401-406
Zur Musikgeschichte der Universität, III/1921, p. 1-16
- WALDURA (M.), „Der Zauberflöte Zweyter Theil“. Musikalische Konzeption einer nicht komponierten
Oper, Heft 4/1993, p. 259-291

Satzstruktur und Möglichkeiten des Konzertierens. erster und dritter Satz des Klavierkonzerts op.
54 von Robert Schumann im Vergleich, Heft 4/2013, p. 276-293
- WALTER (G. A.), Der richtige Gesangunterricht, V/1923, p. 257-260
- WALTER (M.), J. S. Bach und die Aufklärung? Kritische Bemerkungen zum Bachverständnis der DDRMusikwissenschaft, Heft 4/1985, p. 229-240

Musikwissenschaft und ihr Gegenstand, Heft 4/2012, p. 293-303
- WALTER (R.), Zu J. F. C. Fischers geistlicher Vokalmusik. Neue Funde, Heft 1/1975, p. 39-71
- WALZ (M.), Kontrastierende Werkpaare in Beethovens Symphonien, Heft 4/1989, p. 271-293
- WASSERMANN (C.), Die Wiederentdeckung Rameaus in Frankreich im 19. Jahrhundert, Heft 2/1993, p.
164-186
- WEBER (H.), Der Serva-padrona-Topos in der Oper. Komik als Spiel mit musikalischen und sozialen
Normen, Heft 2/1988, p. 87-110


Zemlinsky in Wien 1871 – 1911, Heft 2/1971, p. 77-96
Zemlinsky Maeterlinck-Gesänge, Heft 3/1972, p. 182-202
- WEBER-BOCKHOLDT (P.), Die Vertilgung der Potentialität. Beethovens Arbeit am ersten Satz der
Cellosonate g-Moll op. 5, Nr. 2, Heft 1/2005, p. 52-70
- WEGENER (G.-M.), Die Telefonnummer des Musikgottes, Heft 2/2012, p. 177-184
- WEINDEL (M.), „The hundred best Books“. Eine unveröffentlichte Literaturliste aus dem Nachlaß Ferruccio
Busonis, Heft 1/1996, p. 65-85
- WEINMANN (K.), Andreas Hofer, I/1918-1919, p. 68-83

Die päpstliche Kapelle unter Paul IV, II/1920, p. 54-72
- WEISS (G.), Zum Problem der Gruppierung südfranzösischer Tropare, Heft 3-4/1964, p. 163-171
- WEISS (S.), Text und Form in Schostakowitschs 2. Sinfonie op. 14, Heft 2/1994, p. 145-160
- WELKER (L.), Ein anonymer Musiktraktat in der Sterzinger Miszellaneen-Handschrift, Heft 4/1991, p. 255281

Monteverdi, Tasso und der Hof von Mantua: „Ecco mormorar l’onde“ (1590), Heft 3/1996, p. 194206
- WELLEK (A.), Größe in der Musik, 3-4/1962-1963, p. 265-280

Rangverteilung unter Musikern nach „Eminenz“ und nationalistische Implikationen, Heft 2/1966, p.
144-147
- WELLESZ (E.), Die Grundlagen der musikgeschichtlichen Forschung, I/1918-1919, p. 437-450
- WERBECK (W.), „Macbeth“ von Richard Strauss. Fassungen und Entstehungsgeschichte, Heft 3/1993, p.
232-253
- WERNER (A.), Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung an St. Wenzel in Naumburg a. d. S,
VIII/1926, p. 390-415


Sachsen-Thüringen in der Musikgeschichte, IV/1922, p. 322-335
Zur Musikgeschichte von Delitzsch, I/1918-1919, p. 535-564
- WERNER (K. G.), „…das größte in der Art, was ich gemacht habe.“. Gedanken zu den Kopfsätzen der
Orchestersinfonien von C. P. E. Bach, Heft 3/1991, p. 217-233
- WERNER (T. W.), Andreas Crappius. Ein Beitrag zur hannoverschen Kantorengeschichte, V/1923, p. 223256






Die Magnificat-Kompositionen Adam Rener’s, II/1920, p. 195-265
Melchior Schildt und seine Familie, II/1920, p. 356-367
Musikwissenschaftliche Tagung in Bückeburg am 19., 20. und 21. Juni, V/1923, p. 332-333
Neunter Jahrestag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung (19. – 21. Juni 1925),
VII/1925, p. 413-416
Stiftungstag des Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg, VIII/1926, p. 118-119
Zehnter Stiftungstag des Bückeburger Instituts für musikwissenschaftliche Forschung, VIII/1926, p.
486-489
- WHITING (S. M.), „Hört ihr wohl“. Zu Funktion und Programm von Beethovens „Chorfantasie“, Heft
2/1988, p. 132-147

Serious Immobilities: Musings on Satie’s Vexations, Heft 4/2010, p. 310-317
- WIESEND (R.), Die Entstehung des „Rheingold“-Vorspiels und ihr Mythos, Heft 2/1992, p. 122-145

Metastasios Revisionen eigener Dramen und die Situation der Opernmusik in den 1750er Jahren,
Heft 4/1983, p. 255-275
- WIESENFELDT (C.), „Majestas Mariae“ als musikgeschichtliches Phänomen? Einflüsse der
Marienverehrung auf die Messe des 16. Jahrhunderts, Heft 2/2008, p. 103-120
- WILHELM (U.), Zum Einfluß der Theorien Otto Weiningers auf die Figurenkonzeption in Alexander
Zemlinskys Einakter „Der Zwerg“, Heft 1/1997, p. 84-89
- WILLE (G.), Zur Musikalität der alten Römer, Heft 1/1954, p. 71-83
- WILLE (K.), Reiner Bredemeyers Schuloper Leben des Andrea (Fortsetzung), Heft 1/2011, p. 61-86

Reiner Bredemeyers Schuloper Leben des Andrea, Heft 4/2010, p. 318-335
- WINCKEL (F.), Die Grenzen der musikalischen Perzeption unter besonderer Berücksichtigung der
elektronischen Musik, Heft 4/1958, p. 307-324
- WOLF (J.), Musikwissenschaftlicher Kongreß in Bafel, VI/1924, p. 376-377







Ein Breslauer Mensuraltraktat des 15. Jahrhunderts, I/1918-1919, p. 329-345
Carl Maria von Weber, VIII/1926, p. 120-130
Die Tänze des Mittelalters. Eine Untersuchung des Wefens der ältesten Instrumentalmusik, I/19181919, p. 10-42
Ein neuer Mozart-Briefe, I/1918-1919, p. 633-634
Hugo Riemann, I/1918-1919, p. 365-638
Lieder aus der Reformationszeit, VII/1925, p. 53-64
Nachtrag zu der Studie „Lieder aus der Reformationszeit“, VII/1925, p. 412
- WOLF (R.), Musik und Mechanik bei Johann Nepomuk Mälzel, Heft 2/2009, p. 110-126
- WOLFF (C.), Conrad Paumanns Fundamentum organisandi und seine verschiedenen Fassungen, Heft
3/1968, p. 196-222
- WOLFFHEIM (W.), Das Musikkränzlein in Worms, I/1918-1919, p. 43-48

Gedenk-Säule Caspar Förster’s von Danzig, II/1920, p. 289-292
- WORBS (H. C.), Die Schichtung des deutschen Liedgutes in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Heft
1/1960, p. 61-70
- WULFF (H. J.), Über das Ende der Erzählung hinaus… . Filmmusik und die Finalisierung von Texten, Heft
1/2013, p. 1-16
Z
- ŽAK (S.), Die Gründung der Hofkapelle in Heidelberg, Heft 2/1993, p. 145-163
- ZAMINER (F.), Hypate, Mese und Nete in frühgriechischen Denken. Ein altes musikterminologisches
Problem in neuem Licht, Heft 1/1984, p. 1-26
- ZECH (C.), „Ein Mann muß eure Herzen leiten“. Zum Frauenbild in Mozarts „Zauberflöte“ auf musikalischer
und literarische Ebene, Heft 4/1995, p. 179-315
- ZENCK (C. M.), Ariadne und Dionysos – Wolfgang Rihms „Antike“, Heft 4/2012, p. 373-382

Form- und Farbenspiele: Debussys ‚Jeux‘, Heft 1/1976, p. 28-47
- ZENCK (M.), …die Freiheit vom Banne Schönbergs… . Neue Bewertungen des Komponisten und Pianisten
Eduard Steuermann, Heft 4/2011, p. 263-293






Die romantische Erfahrung der Fremde in Schuberts „Winterreise“, Heft 2/1987, p. 141-160
Internationalität und nationale Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Schubert-Rezeption in
zwei Jahrhunderten, Heft 4/2010, p. 261-283
Mahlers Streichung des „Waldesmärchens“ aus dem „Klagenden Lied“. Zum Verhältnis von
philologischer Erkenntnis und Interpretation, Heft 3/1981, p. 179-193
Pierre Boulez‘ Orestie (1955 – 1995). Das unveröffentlichte Manuskript der szenischen Musik zu
Jean-Louis Barraults. Inszenierung der Trilogie im Théâtre Marigny, Heft 4/2003, p. 303-332
Rezeption von Geschichte in Beethovens „Diabelli-Variationen“. Zur Vermittlung analytischer,
ästhetischer und historischer Kategorien, Heft 1/1980, p. 61-75
Wiederholung – Eine grundsätzliche Kategorie nicht nur der Musik, Heft 1/2013, p. 66-83
- ZIMMERMANN (R.), Stilkritische Anmerkungen zum Werk Ockeghems, Heft 4/1965, p. 248-271
- ZYWIETZ (M.), Dulces exuviae – Die Vergil-Vertonungen des Josquin des Prez, Heft 4/2003, p. 245-254


Komponisten als Analytiker, Heft 1/2007, p. 23-34
Strauss, der Fortschrittliche – Der Rosenkavalier und das Musiktheater der moderne, Heft 2/2008,
p. 152-166
Articoli senza autore
- Ein Brief Karl Straubes über Johann Sebastian Bach, Heft 2/1957, p. 138-144
- Kleine Mitteilungen, VI/1924, p. 125-126
- Kleine Mitteilungen, VI/1924, p. 500
- Neuerscheinungen, IV/1922, p. 489-492
- Neuerscheinungen, IV/1922, p. 119-122
- Neuerscheinungen, IV/1922, p. 280-288
- Neuerscheinungen, IV/1922, p. 393-398
- Neuerscheinungen, V/1923, p. 177-184
- Neuerscheinungen, V/1923, p. 262-272
- Neuerscheinungen, V/1923, p. 334-340
- Neuerscheinungen, V/1923, p. 74-80
- Neuerscheinungen, VI/1924, p. 249-254
- Neuerscheinungen, VI/1924, p. 117-124
- Neuerscheinungen, VI/1924, p. 378-382
- Neuerscheinungen, VI/1924, p. 493-499
- Neuerscheinungen, VII/1925, p. 495-500
- Neuerscheinungen, VII/1925, p. 147-156
- Neuerscheinungen, VII/1925, p. 334-336
- Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde des Fürstlichen
Institutes, IV/1922, p. 117-118
Herunterladen