Немецкий язык в сфере юриспруденции

Werbung
МОСКОВСКИЙ ФИНАНСОВО-ЮРИДИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ МФЮА
КАЛИНИНГРАДСКИЙ ФИЛИАЛ
«Немецкий язык в сфере юриспруденции»
Методические указания и практические задания
для студентов заочной формы обучения
по направлению
030900 «Юриспруденция»
степень подготовки - бакалавр
Калининград
2012
Немецкий язык в сфере юриспруденции / Авт. – сост. Мхитарьянц Э.Г. – Калининград: МФЮУ,
2012 г. - 27 с.
Рассмотрена и одобрена Кафедрой общих гуманитарных и естественно-научных дисциплин
Калининградского филиала МФЮУ, протокол от « 12 » _сентября__ 2012 г. № _1__
Автор: Мхитарьянц Э.Г.
I. ЦЕЛИ И ЗАДАЧИ ОБУЧЕНИЯ ДИСЦИПЛИНЕ «НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК В
СФЕРЕ ЮРИСПРУДЕНЦИИ» СТУДЕНТОВ-ЮРИСТОВ ЗАОЧНОЙ
ФОРМЫ ОБУЧЕНИЯ
Курс «Иностранный язык в сфере юриспруденции» включен в цикл базовых
дисциплин Федерального компонента государственного образовательного стандарта
высшего профессионального образования по направлению 030900 «Юриспруденция» и
является обязательным учебным курсом. В связи с этим в системе обучения студентов
юридических специальностей курс «Иностранный язык в сфере юриспруденции» тесно
связан с дисциплинами, изучаемыми на кафедрах.
Это обеспечивает практическую направленность в системе обучения и
соответствующий
уровень
использования
иностранного
языка
в
будущей
профессиональной деятельности.
Таким образом, немецкий язык становится рабочим инструментом, позволяющим
выпускнику постоянно совершенствовать свои знания, изучая современную иностранную
литературу по соответствующей специальности. Наличие необходимой коммуникативной
компетенции дает возможность выпускнику вести плодотворную деятельность по
изучению зарубежного опыта в профилирующих и смежных областях, а так же в сфере
делового профессионального общения.
Дисциплина «Немецкий язык в сфере юриспруденции» представляет собой
практический курс по изучению немецкого языка, направленный на формирование и
развитие иноязычных профессиональных коммуникативных компетенций (ИПКК) по
юридическим специальностям.
Необходимым условием для успешной работы по программе этой дисциплины
является владение немецким языком в объеме программы средней общеобразовательной
школы, а также наличие базовых знаний по юридическим дисциплинам на русском языке.
Основной целью обучения немецкому языку в сфере юриспруденции является
формирование и развитие у будущих специалистов общей и иноязычной профессиональноориентированной коммуникативной компетенции. К концу курса обучения студенты
должны владеть немецким языком от уровня В1 Общеевропейских компетенций
владения иностранным языком.
Общая компетенция предполагает реализацию образовательной, воспитательной и
развивающих целей обучения.
Владение иноязычной профессиональной коммуникативной компетенцией должно
способствовать успешной устной и письменной межкультурной иноязычной
коммуникации будущих юристов.
Для достижения основной цели обучения немецкому языку на юридическом
факультете необходимым является формирование и развитие лингвистической,
прагматической,
социокультурной,
компенсаторной
и
учебно-познавательной
компетенций.
Задачи курса:
 Формирование и развитие лингвистической компетенции, направленной на
систематизацию ранее изученного материала; овладение многоуровневыми
языковыми средствами на основе аутентичного материала по специальности; освоение
лингвистических особенностей официально-делового стиля немецкого языка в
области права;
 Формирование и развитие прагматической компетенции, направленной на развитие и
совершенствование коммуникативных умений в четырех видах речевой деятельности
(говорении, аудировании, чтении и письме) в рамках изучаемых специальных тем;
умений планировать свое вербальное и невербальное поведение в профессиональноориентированных ситуациях.



Развитие социокультурной компетенции, направленной на совершенствование
умений, необходимых для использования языка в профессиональном общении с
представителями немецкоязычной культуры.
Развитие компенсаторной компетенции, предполагающей дальнейшее развитие
умений выходить из положения в условиях дефицита языковых средств при
получении и передаче иноязычной информации по специальности.
Развитие учебно-познавательной компетенции, направленной на развитие общих
и специальных учебных умений, позволяющих самостоятельно углублять и
совершенствовать иноязычные профессиональные навыки с использованием, в том
числе современных информационных технологий.
II. МЕТОДИЧЕСКИЕ РЕКОМЕНДАЦИИ ДЛЯ СТУДЕНТОВ
Изучение дисциплины «Иностранный язык в сфере юриспруденции»
осуществляется студентами на базе знаний, полученных в рамках школьной программы по
иностранному языку, а также базовых знаний в области юриспруденции.
В рамках данного курса осуществляется:
– развитие основных навыков устной речи (на материале по специальности);
– развитие навыков чтения литературы по специальности с целью извлечения
профессионально значимой информации;
– знакомство с периодическими изданиями по специальности на данном иностранном
языке (международными, национальными, отраслевыми и реферативными);
– знакомство с отраслевыми словарями и справочниками на данном иностранном языке;
– овладение лексикой и фразеологией, отражающей основные направления широкой
специальности и узкую специализацию студента;
– обучение основным навыкам письма, необходимым для иноязычной профессиональной
письменной коммуникации;
– знакомство с функционально-стилистическими особенностями научной речи в области
права;
– знакомство с основами реферирования, аннотирования и перевода литературы по
специальности.
– понимание на слух основного содержания аутентичных текстов с опорой на зрительный
образ (видеоматериалы) и без него;
– умение сформулировать основную идею, кратко передать основное содержание
услышанного текста;
– создание собственного связного текста в форме монолога или диалога с использованием
ключевых слов и выражений;
– устное выступление на заданную профессиональную тему (с предварительной
подготовкой).
При чтении усвоению подлежат:
– определение основного содержания текста;
– выявление значения новых слов из контекста;
– восприятие смысловой структуры текста, выделение главной и второстепенной
информации;
– обобщение фактов;
– умение делать письменный перевод (со словарем).
Обучение чтению литературы по специальности включает внеаудиторное чтение,
составление конспекта на иностранном языке, представленным в виде доклада на занятии.
Знакомство с основами реферирования, аннотирования и перевода литературы по
специальности.
В качестве основного материала для чтения, реферирования, аннотирования и
перевода служат аутентичные тексты по специальности, которые при необходимости
должны быть адаптированы студентами для устного изложения. При этом осуществляется:
– знакомство с периодическими изданиями по специальности (международными,
национальными, отраслевыми и реферативными журналами);
– знакомство с основными способами поиска профессиональной информации;
– знакомство с основными типами справочно-библиографических материалов
(библиографическое описание, аннотация, реферат);
Самостоятельная работа проводится с целью углубления знаний по иностранному
языку и предусматривает:
– подготовку к практическим занятиям;
– индивидуальное чтение индивидуальных текстов по специальности;
– работу с аудио- и видеоматериалами;
– работу с Интернет-рессурсами;
– подготовку к написанию контрольных работ, тестов, сдачу зачетов и экзаменов.
Требования к уровню освоения содержания дисциплины:
В результате освоения дисциплины студент должен демонстрировать следующие
результаты образования:
Знания:
Знать:
• базовые правила грамматики (на уровне морфологии и синтаксиса);
• базовые нормы употребления лексики и фонетики;
• требования к стилистическому, текстотипологическому оформлению
устных и письменных текстов на немецком языке;
Умения:
Уметь:
• в области аудирования: воспринимать на слух и понимать основное
содержание несложных аутентичных общественно-политических текстов,
выделять в них значимую информацию;
• в области чтения: понимать основное содержание несложных
аутентичных общественно-политических, публицистических, прагматических
текстов (информационных буклетов, брошюр/проспектов), научно-популярных
и научных текстов по специальности, блогов/веб-сайтов; детально понимать
общественно-политические, публицистические тексты, а также письма
личного характера; выделять значимую/запрашиваемую информацию из
текстов справочно-информационного и рекламного характера;
• в области говорения: начинать, вести/поддерживать и заканчивать
диалог, соблюдая нормы речевого этикета; делать сообщения по теме.
• в области письма: владеть навыками письменного оформления
различных типов текста официально-делового стиля (заполнять формуляры,
бланки и.т.д., вести деловую корреспонденцию)
На завершающем этапе обучения студенты должны уметь:
– читать (со словарем) и понимать оригинальный немецкоязычный
научный текст по специальности;
– читать (со словарем) и обсуждать аутентичные газетные и журнальные
статьи на общественно-политическую тематику;
– выражать свои мысли в устной форме по пройденной тематике, устно
излагать краткое содержание и основные мысли аутентичного текста;
– обладать навыками перевода с иностранного языка на русский текстов
профессиональной тематики;
– передавать на иностранном языке содержание русскоязычного
специального текста;
– аннотировать и реферировать научные тексты по специальности;
– делать сообщение на профессиональную тему.
Навыки:
Студент должен обладать навыками:
– просмотрового, поискового чтения и чтения с полным пониманием
содержания прочитанного;
– иноязычной устной и письменной коммуникации в профессиональной
сфере;
– восприятия и понимания устной речи
III. СТУКТУРА И СОДЕРЖАНИЕ ДИСЦИПЛИНЫ
Продолжительность изучения дисциплины
«Немецкий язык в сфере
юриспруденции» составляет два семестра на первом курсе.
В соответствии с Требованиями к обязательному минимуму содержания основной
образовательной программы подготовки юриста бакалавра на курс «Немецкий язык в
сфере юриспруденции» на заочном отделении выделяется _________ часа.
В процессе изучения данной дисциплины используются следующие виды занятий:
- аудиторные групповые практические занятия под руководством преподавателя с
использованием аудиовизуальных средств, компьютера;
- самостоятельная работа студентов во время подготовки индивидуальных заданий;
- реферирование, аннотирование и перевод аутентичных текстов по специальности;
- внеаудиторное чтение и выполнение определенных заданий к прочитанному
материалу;
- индивидуальные, групповые консультации.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Предметное содержание речи
В процессе освоения дисциплины студенты используют немецкий язык в контексте
различных сфер профессиональной коммуникации:
Учеба в юридическом вузе, профессия юриста.
Германия: государственное устройство, политическая система, выборное право.
Правовая и судебная системы Германии.
Германское гражданское уложение: структура, содержание, основные понятия.
Частное право Германии.
Договорное право Германии. Деловая корреспонденция на немецком языке.
Языковые знания и умения
Систематизация языковых знаний и навыков, полученных в рамках программы
обучения немецкому языку в средней общеобразовательной школе и овладение новыми
языковыми знаниями и навыками.
Орфография
Совершенствование орфографических навыков применительно к языковому
материалу профессиональной тематики, входящего в лексико-грамматический минимум
базового уровня.
Фонетика
Совершенствование слухопроизносительных навыков применительно к новому
языковому материалу с учетом специфики артикуляции звуков, акцентуации, интонации
на уровне терминологических лексических единиц и фраз, совершенствование ритмикоинтонационных навыков оформления различного типа предложений.
Лексика
 систематизация знаний основных лексических единиц, изученных по программе
общеобразовательной средней школы, которые необходимы для осуществления
коммуникативного процесса в рамках изучаемых тем;
 развитие и совершенствование умений и навыков использования в речи новой
правовой терминологической лексики и новых лексических единиц общественнополитической тематики (в объеме: минимум 2000 учебных лексических единиц);
 освоение лингвистических особенностей языка права на лексическом уровне
(наличие синонимов; использование в правовой терминологии слов
общеупотребительного языка, выступающих с другим значением; наличие
омонимов, полисемии и др.);
 понятие дифференциации лексики по сферам применения (бытовая,
терминологическая, общенаучная и др.);
 развитие рецептивных и продуктивных навыков словообразования;
 понятие о свободных и устойчивых словосочетаниях, фразеологических единицах;
 понятие об основных способах словообразования (субстантивация глаголов и
других частей речи; переход из одной части речи в другую; аффиксальное и
префиксальное словообразование; образование сложной терминологической
лексики);
Грамматика
Систематизация знаний грамматических явлений немецкого языка, изученных в
рамках программы средней школы:
 на уровне морфологии – склонение существительных; склонение прилагательных;
порядковые числительные; степени сравнения прилагательных; употребление
временных форм Präsens, Perfekt, Futurum I, Präteritum, Plusquamperfekt в активном
залоге; предлоги с Akkusativ, Akkusativ/Dativ, Dativ, Genitiv; формы
повелительного наклонения, наиболее употребительные сочинительные и
подчинительные союзы, глаголы с предлогами;
 на уровне синтаксиса – сложносочиненные и сложноподчиненные предложения.
Формирование и дальнейшее совершенствование навыков употребления в речи
аналитических грамматических конструкций.
 развитие и совершенствование навыков употребления временных форм в
страдательном залоге Präsens, Perfekt, Präteritum , Plusquamperfekt, Futurum I,
Infinitiv Passiv, Präsens und Präteritum Zustandspassiv, Infinitiv Zustandspassiv;
 развитие навыков распознавания и употребления в речи причастных оборотов в
атрибутивной функции Partizip I, Partizip II, Partizip I + zu;
 развитие навыков распознавания и использования в речи различных
грамматических
средств
для
выражения
значений
пассивной
возможности/необходимости (sich lassen + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv, Modalverb +
Infinitiv Passiv);
 совершенствование навыков употребления инфинитивных оборотов;
 систематизация навыков употребления сложноподчиненных предложений в
профессионально-направленной речи;
 развитие навыков распознавания и употребления временных форм сослагательного
наклонения Konjunktiv II в предложениях, выражающих нереальное желание, в
нереальных условных придаточных предложениях, в нереальных сравнительных
придаточных предложениях;
 развитие навыков распознавания в речи временных форм сослагательного
наклонения в косвенной речи Konjunktiv I.
IV. ЗАДАНИЯ ДЛЯ КОНТРОЛЬНЫХ РАБОТ
Kontrollarbeit I (1. Semester)
Aufgabe 1. Leseverstehen.
Allgemeines zum Studiengang Rechtswissenschaft
Um Struktur und Inhalte des rechtswissenschaftlichen Studiums in der Bundesrepublik
Deutschland zu verstehen, sei kurz auf den Ablauf des Studienganges eingegangen.
Der Staatsexamensstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern
inklusive Examenszeit und gliedert sich in ein Grund- und ein Schwerpunktbereichsstudium.
Aufgrund des neuen Juristenausbildungsgesetzes (JAG) vom 1. Juli 2003 hat der juristische
Fachbereich der Universität Bonn für diejenigen, die begonnen haben, die Leistungsnachweise
des Grundstudiums neu gegliedert und bietet eine studienbegleitende Zwischenprüfung an.
Das Bestehen der Zwischenprüfung setzt voraus, dass die Studierenden innerhalb von 2
Semestern insgesamt acht Abschlussklausuren schreiben und bestehen. An das Grundstudium
gliedert sich das Hauptstudium an. Im Hauptstudium haben die Studierenden an drei Übungen
sowohl im Bürgerlichen Recht, Strafrecht als auch im Öffentlichen Recht teilzunehmen und in
jeder Übung eine Klausur erfolgreich zu bestehen sowie nach der Wahl eine Hausarbeit in einer
der Übungen zu absolvieren. Nach dem Abschluss des Hauptstudiums haben die Studierenden
einen universitären Schwerpunktbereich zu wählen.
Innerhalb
ihres
universitären
Schwerpunktbereichs,
der
mindestens
16
Semesterwochenstunden an Vorlesungen umfasst, legen sie Prüfungsleistungen ab. Diese
Prüfungsleistungen fließen zu einem Prozentsatz von 30 % in die Endnote ihrer ersten Prüfung
ein. Die fehlenden 70 % der Examensbewertung erreichen die Studierenden durch die Ablegung
der Staatlichen Pflichtfachprüfung bei den Justizprüfungsämtern des Landes NordrheinWestfalen.
Als Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: 1. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und
Notariat, 2. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern, 3. Wirtschaft, 4. Sicherung, 5.
Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, 6. Internationales
Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr, 6. Staat und Verfassung im Prozess der
Internationalisierung, 7. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches
Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht, 8. Internationales und Europäisches Recht der
Wirtschaftsbeziehungen, 9. Kriminalwissenschaften.
Unabhängig vom Examenszeitpunkt ist zusätzlich ein jeweils sechswöchiges Praktikum in
der Rechtspflege (Rechtsanwalt oder Unternehmen). Das Studium schließt mit der Ersten
Prüfung ab. Wird das Examen mit der Note „vollbefriedigend“ oder besser abgeschlossen, liegt
ein Prädikatsexamen vor. Nach neuem JAG umfasst die Pflichtfachprüfung sechs Klausuren und
eine mündliche Prüfung.
Die Ausbildung bis zur Ersten Prüfung erfolgt an der Universität, daran schließt sich eine
zweijährige praktische Ausbildung, das sogenannte Referendariat, an. Während des
Referendariats hat man Stagen bei einem ordentlichen Gericht, der Staatsanwaltschaft, einer
Verwaltungsbehörde und einem Rechtsanwalt abzuleisten. Das Referendariat mündet in die
Zweite Juristische Prüfung, sie wird auch Assessorexamen genannt. Mit diesem Assessorexamen
ist man Volljurist.
Antworten Sie schriftlich auf die Fragen zum Text:
Wie viele Semester dauert in der Regel der Staatsexamensstudiengang?
Wie gliedert sich der Staatsexamensstudiengang?
Wann wurde das neue Juristenausbildungsgesetz angenommen?
Was bietet der juristische Fachbereich der Universität Bonn laut dem neuen
Juristenausbildungsgesetz an?
5. Wie viele Abschlussklausuren sollen Studenten schreiben, um die Zwischenprüfung zu
bestehen?
6. Was setzt das Hauptstudium voraus?
7. Wie ist die Struktur der ersten staatlichen Prüfung?
8. Welche Fächer stehen beim Schwerpunktbereichsstudium zur Wahl?
9. Was umfasst die Pflichtfachprüfung?
10. Was setzt das Referendariat voraus?
11. Wie wird man Volljurist?
1.
2.
3.
4.
Aufgabe 2. Referieren des Textes „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“
auf Deutsch und auf Russisch (das Referat soll 25 % des Originaltextes umfassen).
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland verkörpert das zweite
demokratische System in der deutschen Geschichte. Das Grundgesetz bindet die Gesetzgebung
an die verfassungsmäßige Ordnung und die Staatsverwaltung an Recht und Gesetz. Besondere
Bedeutung besitzt der Artikel 1 des Grundgesetzes. Er postuliert als höchstes Gut der
Verfassungsordnung die Respektierung der Menschenwürde: „Die Würde des Menschen ist
unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Die
weiteren Grundrechte garantieren unter anderem die Freiheit des Handelns im Rahmen der
Gesetze, die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz, die Presse- und Medienfreiheit, die
Vereinigungsfreiheit sowie den Schutz der Familie.
Das Grundgesetz bestimmt Deutschland als Rechtsstaat: Alles Handeln staatlicher
Behörden unterliegt der richterlichen Kontrolle. Ein weiteres Verfassungsprinzip ist
der Bundesstaat, das heißt die Aufteilung der Herrschaftsgewalt auf eine Reihe von Gliedstaaten
und auf den Zentralstaat. Schließlich definiert das Grundgesetz Deutschland als
einen Sozialstaat. Der Sozialstaat verlangt, dass die Politik Vorkehrungen trifft, um den
Menschen auch bei Erwerbslosigkeit, Behinderung, Krankheit und im Alter ein
menschenwürdiges materielles Auskommen zu gewährleisten. Eine Besonderheit des
Grundgesetzes
ist
der
so
genannte
„Ewigkeitscharakter“
dieser
tragenden
Verfassungsgrundsätze.
Die
Grundrechte,
die
demokratische
Herrschaftsform,
der Bundesstaat und der Sozialstaat dürfen auch durch spätere Änderungen des Grundgesetzes
oder durch eine komplett neue Verfassung nicht angetastet werden.
Mit der Feststellung, dass das Volk die Herrschaft durch besondere Organe ausübt,
schreibt das Grundgesetz die Herrschaftsform der repräsentativen Demokratie fest. Die
Verfassungen der deutschen Länder sehen darüber hinaus Instrumente direkter Demokratie vor.
Mit der Volksinitiative fordert eine Mindestzahl von Bürgern ein Landesparlament auf, ein
Gesetz zu erarbeiten. Das Volksbegehren verlangt in gleicher Weise, dass das Parlament einen
vorgelegten Gesetzentwurf verabschiedet. Folgt das Parlament dem Begehren nicht, findet
anschließend ein Volksentscheid statt, in dem die Mehrheit das Gesetz beschließen kann.
Die politischen Parteien haben nach dem Grundgesetz die Aufgabe, an der politischen
Willensbildung des Volkes mitzuwirken. Die Aufstellung von Kandidaten für politische
Funktionen und die Organisation von Wahlkämpfen gewinnen dadurch den Rang einer
Verfassungsaufgabe. Aus diesem Grund erhalten die Parteien vom Staat einen Ausgleich für die
im Wahlkampf entstehenden Kosten. Die in Deutschland erstmals praktizierte
Wahlkampfkostenerstattung ist heute in den meisten Demokratien gebräuchlich. Der Aufbau
der politischen Parteien muss nach dem Grundgesetz demokratischen Grundsätzen folgen
(Mitgliederdemokratie). Es wird von ihnen erwartet, dass sie sich zum demokratischen Staat
bekennen.
Parteien, deren demokratische Gesinnung in Zweifel steht, können auf Antrag
der Bundesregierung verboten werden. Sie müssen aber nicht verboten werden. Hält
die Bundesregierung ein Verbot für angebracht, weil solche Parteien eine Gefahr für das
demokratische System darstellen, so kann sie lediglich einen Verbotsantrag stellen. Das Verbot
selbst darf ausschließlich vom Bundesverfassungsgericht ausgesprochen werden. So wird
verhindert, dass die regierenden Parteien eine Partei verbieten, die ihnen im politischen
Wettbewerb unbequem werden könnte. In der Geschichte der Bundesrepublik hat es wenige
Verbotsverfahren und noch weniger Parteienverbote gegeben. Das Grundgesetz privilegiert
zwar die politischen Parteien. Die Parteien bleiben aber im Kern Ausdrucksformen der
Gesellschaft. Sie tragen alle Risiken des Scheiterns bei Wahlen, bei der Abwanderung von
Mitgliedern und bei der Zerstrittenheit in Personal- und Sachfragen.
Das deutsche Parteiensystem ist überschaubar. Aus einem langjährigen Drei-ParteienSystem hat sich durch die Etablierung der Grünen in den 1980er-Jahren und der SEDNachfolgepartei nach der Wiedervereinigung 1990 ein mittlerweile stabiles Fünf-ParteienSystem entwickelt. Neben den Volksparteien CDU/CSU und SPD verzeichneten auch die
„kleinen“ Parteien bei der Bundestagswahl 2009 zweistellige Prozentwerte bei den
Wählerstimmen. Die Unionsparteien, die zur europäischen Parteienfamilie der christlichen
Demokraten gehören, treten überall in Deutschland – mit Ausnahme Bayerns – als Christlich
Demokratische Union (CDU) auf. Im Bundesland Bayern verzichtet die CDU auf ein eigenes
Auftreten und überlässt das Feld der mit ihr eng verbundenen Christlich-Sozialen Union (CSU).
Im Bundestag haben sich die Abgeordneten beider Parteien dauerhaft zu einer
Fraktionsgemeinschaft zusammengeschlossen.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die zweite große Kraft im
deutschen Parteiensystem. Sie gehört zur europäischen Parteienfamilie der Sozialdemokraten
und demokratischen Sozialisten. CDU/CSU und SPD stehen grundsätzlich positiv
zum Sozialstaat. CDU/CSU integrieren eher die Schichten der Selbstständigen,
Gewerbetreibenden und Unternehmer, die SPD steht den Gewerkschaften nahe.
Die Freie Demokratische Partei (FDP) gehört zur Familie der liberalen europäischen
Parteien. Ihr politisches Credo ist das geringstmögliche Eingreifen des Staates in den Markt. Die
FDP genießt Rückhalt vor allem in den höheren Einkommens- und Bildungsschichten. Die
Grünen gehören zur europäischen Parteienfamilie der grünen und ökologischen Parteien. Ihr
programmatisches Merkmal ist die Kombination der Marktwirtschaft mit den vom Staat zu
überwachenden Geboten des Natur- und Umweltschutzes. Auch sie vertreten eine eher gut
verdienende und überdurchschnittlich gebildete Wählerschaft. Die Partei Die Linke ist die
jüngste bedeutendere politische Kraft Deutschlands. Besonders stark ist sie in den fünf Ländern
vertreten, die mit der Wiedervereinigung der Bundesrepublik beigetreten sind. Aber auch in den
übrigen Ländern ist sie inzwischen in den Landtagen vertreten. Als Partei, die mit dem Thema
der sozialen Gerechtigkeit wirbt, steht sie vor allem in einer Konkurrenz mit der SPD.
Das deutsche Wahlsystem macht es für eine einzelne Partei sehr schwierig, allein die
Regierung zu bilden. Diese Möglichkeit ergab sich in 56 Jahren erst einmal. Das Parteienbündnis
ist der Regelfall. Damit die Wähler wissen, mit welchem Partner die von ihnen gewählte Partei
zu regieren gedenkt, beschließen die Parteien meist Koalitionsaussagen, bevor sie in den
Wahlkampf ziehen. Mit der Wahl einer Partei drückt der Bürger also zum einen die Präferenz für
ein Parteienbündnis aus, zum anderen bestimmt er damit das Kräfteverhältnis der erwünschten
künftigen Regierungspartner.
Der deutsche Bundesstaat ist ein komplexes Gebilde. Er besteht aus der
zentralstaatlichen Ebene des Bundes und 16 Ländern. Das Grundgesetz legt fest, welche
Angelegenheiten vom Bund und welche von den Ländern wahrgenommen werden. Insofern
ähnelt das bundesstaatliche System Deutschlands dem anderer Bundesstaaten. Das öffentliche
Leben Deutschlands fußt maßgeblich auf den Bundesgesetzen. Die Bürgerinnen und Bürger
hingegen haben es – nach dem Subsidiaritätsprinzip – fast ausschließlich mit Landesbehörden
oder mit kommunalen Verwaltungen zu tun, die im Auftrag der Länder handeln. Der Grund
dafür liegt im Bemühen des Grundgesetzes, die Vorteile des Einheitsstaates mit denen des
Bundesstaates zu kombinieren. Die Bürger anderer Bundesstaaten begegnen in ihrem Alltag weit
häufiger Vertretern der Bundesbehörden.
Das Grundgesetz verlangt die Vergleichbarkeit der Lebensverhältnisse in ganz
Deutschland. Diese Lebensverhältnisse werden wesentlich von der Wirtschafts- und
Sozialpolitik bestimmt. Die Finanzverfassung Deutschlands enthält den Ländern nennenswerten
Spielraum zur Finanzierung ihrer Aufgaben vor. Alle ertragreicheren Steuern werden als
Bundesgesetze beschlossen, die jedoch der Zustimmung der Ländervertretung des Bundesrates
bedürfen. Ein Teil dieser Steuern fließt allein an den Bund oder an die Länder, ein anderer Teil,
darunter die besonders ergiebigen Steuern, werden zwischen Bund und Ländern aufgeteilt.
Insoweit ähnelt der deutsche Bundesstaat einem Einheitsstaat. Dennoch kontrollieren die
Länder den Großteil der gesamtstaatlichen Verwaltungskapazität. In der deutschen Verwaltung
herrschen also föderalistische Elemente vor. Die Länderverwaltungen führen zum einen die
jeweiligen Landesgesetze aus. Sie exekutieren darüber hinaus die meisten Bundesgesetze. Durch
die Fülle der den Ländern vom Bund übertragenen Aufgaben mussten sich in der Vergangenheit
viele Länder in hohem Maße verschulden. 2009 wurde eine Verfassungsänderung beschlossen,
die ihnen ab 2020 weitere Kreditaufnahmen verbietet und die erlaubte Neuverschuldung des
Bundes ab 2016 – mit einem Vorbehalt für wirtschaftliche Krisensituationen – auf maximal 0,35
Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzt (Schuldenbremse). Drei gesamtstaatliche Aufgaben
erfüllen die Länder ganz in eigener Regie: die Angelegenheiten der Schulen und Hochschulen,
die innere Sicherheit, darunter die Polizei, sowie die Ausgestaltung der kommunalen
Selbstverwaltung. Die Länder finden in den weit gefassten Mitwirkungsrechten des Bundesrates
einen Ausgleich für den Vorrang des Bundes in der Gesetzgebung.
Der Bundesrat ist die Vertretung der Länder, eine Art Zweite Kammer neben dem
Bundestag. Er muss jedes Bundesgesetz beraten. Als Länderkammer hat der Bundesrat die
gleiche Funktion wie die Zweiten Kammern in anderen Bundesstaaten, die meist als Senat
bezeichnet werden. Dem Bundesrat gehören ausschließlich Vertreter der Landesregierungen an.
Das Stimmengewicht der Länder trägt in sehr moderater Form der Bevölkerungsstärke
Rechnung: Jedes Land hat mindestens drei, die einwohnerstärkeren Länder bis zu sechs
Stimmen.
Der Bundesrat wirkt am Zustandekommen der Bundesgesetze mit. Dabei unterscheidet
er sich von den Zweiten Kammern anderer Bundesstaaten. Das Grundgesetz sieht zwei Arten
von Mitwirkung vor. Bundesgesetze, die den Ländern zusätzliche Verwaltungskosten
verursachen oder die an die Stelle bisheriger Landesgesetze treten, unterliegen der
Zustimmungspflicht des Bundesrates: Der Bundesrat muss einem Gesetzesbeschluss des
Bundestages zustimmen, damit dieser wirksam werden kann. Hier hat der Bundesrat den Status
einer mit dem Bundestag gleichberechtigten gesetzgebenden Körperschaft. Gegenwärtig sind
knapp 50 Prozent aller Gesetzesbeschlüsse zustimmungspflichtig. Weil die Bundesgesetze
grundsätzlich von den Länderverwaltungen ausgeführt werden, bringen die wichtigsten und
kostenintensiven Gesetze die Verwaltungshoheit der Länder ins Spiel. Von diesen
Zustimmungsgesetzen sind die „Einspruchsgesetze“ zu unterscheiden. Diese kann der Bundesrat
zwar ablehnen. Der Bundestag kann den Einspruch aber mit der gleichen Mehrheit wie im
Bundesrat, mit einfacher oder mit Zweidrittelmehrheit, im letztgenannten Fall mit mindestens
der Mehrheit der Bundestagsmitglieder (absolute Mehrheit), zurückweisen.
Seit September 2006 regelt eine Föderalismusreform die Zuständigkeiten von Bund und
Ländern neu. Ziel der Reform ist es, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und
Ländern zu verbessern und die politischen Verantwortlichkeiten deutlicher zuzuordnen.
Aufgabe 3. Schriftliche Übersetzung des Textes „Die Gerichtsbarkeit“ aus dem
Deutschen ins Russische.
Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch
den Staat bzw. durch seine Organe (der Rechtspflege) (Behörden). Rechtspflege im
formellen Sinn ist der Sammelbegriff für sämtliche von den Gerichten und von
weiteren Organen der Rechtspflege wahrgenommenen Aufgaben und Angelegenheiten.
Rechtspflege ist im weiteren Sinne Sorge für einen geordneten Ablauf der
Rechtsbeziehungen zwischen den Menschen. Der Begriff der Justiz wird teils synonym mit dem
der Rechtspflege gebraucht. Der Begriff wird in einem staatsrechtlichen Sinne als Synonym für
die Judikative gebraucht. In einem engeren Sinne beschreibt der Begriff Justiz die ordentliche
Gerichtsbarkeit, die Staatsanwaltschaften, die Justizverwaltung, die Strafvollzugsbehörden und
die Notariate.http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtspflege - cite_note-0









Die Rechtspflege umfasst folgende staatliche Institutionen:
die gesamte Judikative, also die Gerichte aller Gerichtsbarkeiten,
Teile der Exekutive
Staatsanwaltschaft,
Gerichtsvollzieher,
Urkundsbeamten der Geschäftsstelle,
Schiedsmänner/-frauen oder Friedensrichter in Bundesländern mit Schiedsämtern,
Justizverwaltung durch die Justizministerien,
Gemeindeverwaltungen im Bereich des Ordnungsrechts
Amtsnotare in Baden-Württemberg.
Darüber hinaus werden die staatlich bestellten und freiberuflich tätigen Notare der
Rechtspflege zugerechnet. In Deutschland werden darüber hinaus die Rechtsanwälte und
Patentanwälte berufsrechtlich als „Organe der Rechtspflege“ bezeichnet. Diese „Organformel“
wurde erstmals vom Reichsgericht als Ehrengerichtshof für Rechtsanwälte in einer Entscheidung
vom 25. Mai 1883 gebraucht. Inhaltlich bedeutet dies, dass der Anwalt nicht nur seinem
Mandanten verpflichtet ist, sondern auch der Rechtsordnung. In Österreichwerden Rechtsanwälte
dagegen nicht als Organe der Rechtspflege angesehen.http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtspflege
- cite_note-2 Sie üben einen freien Beruf aus, in dessen Rahmen sie Klienten sowohl rechtlich
beraten als auch vor Gerichten (und anderen Behörden) vertreten.
Im Bereich der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten liegt die Zuständigkeit für die
Ahndung bei den örtlich zuständigen Gemeinden (§ 35 OWiG). Diese haben dabei weitgehend
die gleichen Rechte und Pflichten wie die Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung von
Straftaten (§ 46 OWiG).
Welches Gericht tätig wird, bestimmt sich nach der Zuständigkeit.
Welcher Spruchkörper (Einzelrichter, Kammer, Senat) zuständig ist, bestimmt sich nach dem
anwendbaren
Verfahrensgesetz
(zum
Beispiel Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), Zivilprozessordnung (ZPO))
und
nach
dem
Geschäftsverteilungsplan, der von den Gerichten in eigener Verantwortung erstellt wird. Der
Ablauf einer Gerichtsverhandlung ist in verschiedenen Rechtsquellen normiert. Keine Gerichte
im Sinne des Gerichtsverfassungsgesetzes sind die sogenannten Seeamtsverhandlungen
(„Seegerichte“); sie sind behördliche Sachverständigenverfahren der Seeämter.
In der Hauptsache besteht Rechtspflege in der Tätigkeit der Gerichte
aller Gerichtszweige, die dem Schutz und der Durchsetzung von Rechten und der Abwehr und
Ahndung von Unrecht dient. Neben der streitentscheidenden Tätigkeit der Gerichte, der
Strafrechtspflege und der Vollstreckung von Entscheidungen sind zur Rechtspflege auch
Tätigkeiten
zu
rechnen,
die
zur freiwilligen
Gerichtsbarkeit gehören
und
der Rechtsvorsorge dienen (Beispiel: Betreuungsrecht).
Vorsorgende Rechtspflege ist auch die Tätigkeit der Notare, zu deren Aufgaben die
Beurkundung von Rechtsvorgängen und die sonstige Betreuung der Beteiligten, insbesondere
durch Anfertigung von Urkundenentwürfen und Beratung, teilweise auch durch Vertretung vor
Gericht, gehört (§ 1, § 24 Abs. 1 BNotO).
Weitere Organe der Rechtspflege sind die Rechtsanwälte als unabhängige Berater und
Vertreter ihrer Mandanten in allen Rechtsangelegenheiten (§ 1, § 3 Abs. 1 BRAO). Sie wirken
außergerichtlich beratend, vertragsgestaltend und konfliktvermeidend und vertreten vor Gericht.
Kontrollarbeit II (2. Semester)
Aufgabe 1. Leseverstehen. Lesen Sie den Text 1.
Girovertrag: Grundlose Kündigung zulässig?
Im Gegensatz zu Sparkassen oder anderen Anstalten des öffentlichen Rechts können private
Banken einen Girovertrag ohne Angabe von Gründen kündigen. Von Sandra Voigt, Juristische
Redaktion anwalt.de
Privatbanken sind im Gegensatz zu öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten vor allem an
Gewinnmaximierung interessiert
Im deutschen Bankwesen gibt es die sog. Drei-Säulen-Struktur. Danach gibt es
Genossenschaftsbanken, öffentlich-rechtliche Anstalten und Privatbanken. Die öffentlichrechtlichen Anstalten - z. B. die Sparkasse - dienen vorwiegend dem Gemeinwohl, was man
unter anderem daran merkt, dass ihre Kündigungsbefugnis eingeschränkt ist. Doch gilt das auch
für Privatbanken?
(OLG Bremen, Urteil v. 09.12.2011, Az.: 2 U 20/11)
Sandra Voigt Juristische Redaktion anwalt.de aus: www.welt-online.de
Setzen Sie die folgenden Wörter in die Lücken im Text:
AGB andere anderes anderes Angabe angeben befürchten das des Die ein einen
Fortführung gegen Geschäftsbedingungen habe ihren kündigen kündigen Kündigung
Kündigungsgründen mit nach nur Privatbanken schließlich Sechs-Wochen-Frist tragen
unmöglich war Wechsel werden zu öffentlich-rechtliche berechtigten
Eine Privatbank kündigte den Girovertrag ______ einem Unternehmen. Laut ihrer
allgemeinen __________________________________________ (AGB) war die Einhaltung
einer
____________________________________,
nicht
aber
die
Angabe
von
_____________________________________,
nötig.
Das
Unternehmen
hielt
die
____________________ für unwirksam: Die Bank könne ______ bei Vorliegen eines
ernstlichen Anlasses __________________, den sie im Kündigungsschreiben hätte
______________ müssen. Es ging daher gerichtlich __________ die Kündigung der Privatbank
vor.
________________________
sei
ein
erheblicher
Imageschaden
zu
______________________ , wenn es die Bankverbindung wechsle. ______ Kunden würden
glauben, das Unternehmen ________ finanzielle Probleme. Vertragsverhältnis wirksam beendet
________ Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Bremen ______ die Kündigung wirksam.
Zwar müssen ____________________________________________ Kreditinstitute wie die
Sparkasse laut __________ AGB bei einer Kündigung den ______________________________
Belangen des Kunden angemessen Rechnung ______________ . Das gilt aber nicht für
________________________, deren Vertragsfreiheit sonst unzulässig eingeschränkt
____________ würde. Im Übrigen setzten die ______ der Privatbank vorliegend nicht die
____________ des Kündigungsgrundes voraus. Ferner ist ______ Imageschaden durch die
Kündigung nicht ____ befürchten. Schließlich kennt der Kunde ______ Unternehmens den
Grund für den ______________ des Kreditinstituts nicht. Denn auch ______ Unternehmen
selbst hätte den Vertrag __________________ können, weil z. B. ein ______________
Kreditinstitut bessere Konditionen angeboten hat. ______________ gilt nur dann, wenn eine
________________________ von Geschäften durch die Kündigung ____________________
gemacht wird, z. B. keine ____________ Bank will mit dem Unternehmen __________ Vertrag
schließen.
Text 2
Lesen Sie die folgenden Textabschnitte und ihre Überschriften.
Was gehört zusammen? Bringen Sie sie dann in die richtige Reihenfolge.
Das
neue
Vermögensanlagengesetz
weitet den Anlegerschutz aus
Prospekthaftung
Verjährungsfristen
verlängert
1
-
2
Verkaufsprospekt ist durch
die BaFin zu überprüfen
3
Grauer Kapitalmarkt, neuer
Anlegergesetz.
4
Vermögensinformationsblatt
ist zu überreichen
5
Den betroffenen Anlegern war oft nicht bewusst, worauf sie
sich mit ihrer Anlage eingelassen haben. Der Gesetzgeber
versucht daher mit dem am 1. Juni 2012 in Kraft getretenen
Vermögensanlagengesetz
Aufsichtsund
Aufklärungspflichten auszuweiten. Gemäß des inoffiziell auch
als Graumarktgesetz bezeichneten Regelwerks müssen
Anbieter ihr Verkaufsprospekt nun von der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüfen lassen. Nur
wenn dieses widerspruchsfrei und aus sich selbst heraus
verständlich ist, darf es verwendet werden. Ob der Inhalt
richtig ist, ist jedoch nicht Teil der Prüfung. Das Gesetz gilt
für alle ab dem 1. Juni 2012 eingegangenen Anlageverträge.
Da die Prospekte oft sehr umfangreich ausfallen, müssen
Anbieter
zukünftig
auch
eine
im
Gesetz
als
Vermögensinformationsblatt
(VIB)
bezeichnete
Kurzzusammenfassung des Anlageprodukts erstellen. Das
VIB darf nicht länger als drei DIN A4-Seiten sein. Die
Vermögensanlage muss darin leicht verständlich und
übersichtlich dargestellt sein. Eine Überprüfung wie beim
Verkaufsprospekt besteht nicht. Allerdings ist es bei der
BaFin zu hinterlegen.
Der graue Kapitalmarkt heißt so, weil er weniger reguliert ist.
Das neue Vermögensanlagengesetz soll das ändern. Anbieter
müssen auf die erhöhten Risiken ihrer Produkte nun deutlicher
hinweisen. Von Christian Günther, Juristische Redaktion
anwalt.de
Was Schadensersatzforderungen wegen Prospektfehlern
betrifft, so bringt das Vermögensanlagengesetz auch dort
Neuerungen. Die Verjährungsfristen wurden erheblich
verlängert. Ansprüche sind nun nicht bereits nach sechs
Monaten, sondern erst zwei Jahre nachdem die Anlage zum
ersten Mal öffentlich angeboten wurde, ausgeschlossen. Im
Übrigen verjähren Ansprüche nun erst innerhalb von drei
Jahren nach Ende des Jahres in welchem der Anleger den
Prospektfehler erkennt. Das gilt sowohl für das Prospekt wie
für das VIB. Bei letzterem muss jedoch der Anleger beweisen,
dass das VIB ursächlich für den Schaden war.
Immobilienfonds,
Schiffsfonds,
Filmfonds
und
Unternehmensbeteiligungen locken mit hohen Gewinnen. Zu
erwerben sind sie in der Regel außerhalb des so genannten
weißen Kapitalmarkts, der der staatlichen Finanzaufsicht und
weiteren
Regeln
unterworfen
ist.
Die
höheren
Renditeversprechen gehen jedoch einher mit erhöhten
Risiken. Das zeigen gerade Nachrichten über die vorzeitige
Abwicklung großer offener Immobilienfonds sowie die Krise
auf den Schiffsmärkten.
Aufgabe 2. Referieren Sie den Text „Das Privatrecht“ auf Deutsch und auf Russisch
(das Referat soll 25 % des Originaltextes umfassen).
Eine der Haupteinteilungen des deutschen Rechts ist die Einteilung in Privatrecht und
in öffentliches Recht. Synonym werden für Privatrecht auch die Begriffe Bürgerliches
Recht oder Zivilrecht verwendet, die genau genommen aber nur einen Teil desselben
bezeichnen. Die Unterscheidung in Privatrecht und öffentliches Recht ist bestimmend für das
anzuwendende materielle Recht und für die Wahl des zulässigen Rechtswegs (z.B. ordentliche
Gerichte oder Verwaltungsgerichte).
Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen einzelner Rechtssubjekte auf der Grundlage der
Gleichordnung und Selbstbestimmung untereinander sowie die Rechtsbeziehungen von Bürgern
mit den Trägern hoheitlicher Gewalt, wenn diese privatrechtlich handeln.
Ein und derselbe Sachverhalt kann jedoch sowohl privatrechtliche als auch öffentlich-rechtliche
Folgen haben. So entstehen bei einem Verkehrsunfall für die Beteiligten privatrechtliche
Konsequenzen (z.B. der Schadensersatz) und Konsequenzen von öffentlich-rechtlicher Seite z.B.
in Form einer Ordnungsstrafe oder einer Strafe nach dem StGB.
Zum Privatrecht gehören vornehmlich das Bürgerliche Recht (auch allg. Privatrecht
genannt) einerseits und die Sonderprivatrechte, die für bestimmte Berufsgruppen oder
Sachgebiete spezielle Regeln enthalten (z.B. Handels- oder Gesellschaftsrecht) andererseits. Es
ist im Gegensatz zum öffentlichen Recht, meist nicht zwingendes, sondern nachgiebiges, d.h.
abänderbares Recht.
Das Privatrecht (meist allgemein Zivilrecht genannt) ist ein Rechtsgebiet, das
Beziehungen
von
rechtlich
(nicht:
wirtschaftlich)
gleichgestellten Rechtssubjekten (natürlichen oderjuristischen Personen) untereinander regelt.
Die Bezeichnungen Bürgerliches Recht oder Zivilrecht werden oft synonym zum Privatrecht
verwendet, bezeichnen aber genau genommen nur einen Teil desselben.
Einteilung des Rechts (Strafrecht wird oft eigenständig behandelt, zählt aber zum
öffentlichen Recht)
Das Privatrecht steht in der Rechtswissenschaft neben dem öffentlichen Recht, wozu
auch das Strafrecht zählt (zur genauen Abgrenzung siehe Ausführungen unter Öffentliches
Recht). Es sieht, im Gegensatz zum öffentlichen Recht, eine aus der Privatautonomie abgeleitete
Freiheit des Willens vor, die es dem Einzelnen grundsätzlich gestattet, mit anderen in eine
Rechtsbeziehung zu treten (oder auch darauf zu verzichten). Diese Freiheit kann durch eine
Vielzahl von tatsächlichen Gegebenheiten eingeschränkt sein, etwa durch ein Monopol oder die
finanzielle Leistungskraft des Einzelnen. Sie ist aber unabhängig davon für das Privatrecht
prägend, weil sie eine Gestaltung des Rechts ohne staatlichen Einfluss zulässt. Eines der
wichtigsten privatrechtlichen Gestaltungsmittel ist der privatrechtliche Vertrag.


Einteilung des Privatrechts
Das Privatrecht gliedert sich
in das allgemeine Privatrecht, auch bürgerliches Recht oder Zivilrecht genannt (von Ius
civile) und
in das sonstige Privatrecht oder Sonderprivatrecht.
Im bürgerlichen Recht sind die grundlegenden Regeln über die Personen, die Sachen und
die Schuldverhältnisse(Obligationen) festgelegt. Das sonstige Privatrecht, das gelegentlich mit
dem Wirtschaftsprivatrechtzusammengefasst
wird,
ist
besonders
im Handelsrecht,
im Arbeitsrecht, im Mietrecht und anderen – sehr detaillierten – Rechtsgebieten ausführlich
geregelt.
Allgemeines Privatrecht
Gliederung nach dem Pandektensystem
Einteilung des Bürgerlichen Rechtes (Zivilrecht) nach dem Pandektensystem
Die Gliederung nach dem Pandektensystem teilt das Zivilrecht in fünf (bzw. sechs, mit
eigenständigem Personenrecht) Teilbereiche ein: Allgemeiner Teil (in der Regel (i. d. R.) mit
Personenrecht), Schuldrecht, Sachenrecht, Erbrecht, Familienrecht. Diesem Schema folgen
pandektistische Kodifikationen, im Besonderen das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB),
sowie die moderne Rechtswissenschaft im deutschen Rechtskreis (Deutschland, Österreich).










Allgemeiner Teil
Grundlagen (Privatrecht; objektives und subjektives Recht)
Personenrecht (Natürliche Personen; Juristische Personen)
Lehre
vom Rechtsgeschäft (Willenserklärung und
Rechtsgeschäft; Vertrag;
Geltungsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts)
Stellvertretung
Zeit (Fristen, Termine; Verjährung)
Schuldrecht
Sachenrecht
Familienrecht
Erbrecht
Gliederung nach dem Institutionensystem
Einteilung des Bürgerlichen Rechtes (Zivilrecht) nach dem Institutionensystem
Die Gliederung des Zivilrechtes nach dem Institutionensystem, das nach dem Hauptwerk des
klassischen römischen Juristen Gaiusbenannt ist, ist eine Einteilung nach Römischem Recht, die
in der Zeit der ersten großen Kodifikationswelle – französischer Code Civil,
österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) – aufgenommen wurde.
Die Einteilung gliedert sich grundsätzlich folgendermaßen:



personae: Personen- und Familienrecht
res: Sachenrecht, Schuldrecht, Erbrecht
actiones: Klagen
Das österreichische ABGB folgt
einzubeziehen:

Einleitung
diesem
Schema,
jedoch
ohne
das
Prozessrecht



Personenrecht: Personenrecht (vgl. Allgemeiner Teil), Familienrecht
Sachenrecht

Dingliches Sachenrecht: Sachenrecht, Erbrecht

Persönliches Sachenrecht: Schuldrecht
Gemeinsame Bestimmungen der Personen- und Sachenrechte
Die österreichische Rechtswissenschaft betrachtet diese Einteilung als historisch und gliedert
das Zivilrecht nach dem Pandektensystem. Das Institutionensystem ist damit nur für die
inhaltliche Orientierung bei der praktischen Arbeit mit dem Gesetz sowie ggf. für
Auslegungsfragen maßgeblich.
Handelsrecht
Das Handelsrecht wird als „Sonderprivatrecht der Kaufleute“ bezeichnet. Es beinhaltet
Normen, die für Kaufleute relevant sind, wie Bestimmungen über Handelsgeschäfte, die
Firmierung
des
Kaufmannes,
kaufmännische
Hilfspersonen
(Handelsmakler, Handelsvertreter, Kommissionäre, Spediteure, Lagerhalter) sowie weiter im
Bereich des Gesellschaftsrechts Regeln über Personen- und Kapitalgesellschaften.
Für all diese Rechtsgebiete gilt, dass die Normen des allgemeinen
Privatrechts subsidiär gelten, sodass z. B. für Handelsgeschäfte grundsätzlich allgemeines
Privatrecht gilt, jedoch modifiziert und erweitert durch die Normen des Handelsrechts.
Dieses subsidiäre Verhältnis findet in Deutschland seine Kodifizierung in Art. 2 Abs.
1 EGHGB. In der schweizerischen Rechtstradition wurde ein eigenständiges kaufmännisches
Handelsrecht seit jeher abgelehnt. Dies mit der Begründung einer demokratischen Gleichheit
aller Personen, die eine Sonderbehandlung der Kaufleute nicht rechtfertige. Trotzdem finden sich
im OR vereinzelt Sonderregeln für den kaufmännischen Verkehr (z. B. Art. 190 OR), die
sachgerechte Differenzierungen ermöglichen sollen.
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht regelt
die
Rechtsbeziehungen
zwischen
einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht), sowie zwischen den
Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber und zwischen Vertretungsorganen der
Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (kollektives Arbeitsrecht).
Die Normen des Arbeitsrechtes enthalten vielfach (einseitig) zwingende Vorschriften
zugunsten des Arbeitnehmers. Auch hier gelten die Normen des allgemeinen
Privatrechtssubsidiär.
Weitere Bereiche
Weitere Sonderprivatrechtsbereiche sind z. B. das Mietrecht oder das Wertpapierrecht,
wobei anzumerken ist, dass das Mietrecht oft gemeinsam mit dem Bürgerlichen Recht
(Schuldrecht/Vertragsrecht) behandelt wird und das Wertpapierrecht eine immanente
Nahebeziehung zum Handelsrecht hat.
Internationales Privatrecht
Bei privatrechtlichen Fällen mit Auslandsbezug (z. B. bei Eheschließung von zwei Personen
unterschiedlicher Staatsbürgerschaft, bei einem Schadensfall im Ausland oder bei internationalen
Verträgen) bestehen besondere Kollisionsnormen, die bestimmen, welches Privatrecht
anzuwenden ist. Dieser Rechtsbereich wird - etwas missverständlich – als Internationales
Privatrecht bezeichnet.
Einzelne Rechtsmaterien haben völkerrechtliche Regelungen erhalten, die dann den
nationalen Regelungen vorangehen, so insbesondere der internationale Warenkauf durch das
Übereinkommen der Vereinten Nationen
Warenverkauf vom 11.
April 1980,
die Schweiz beigetreten sind.
über Verträge über den internationalen
dem
auch Deutschland, Österreich und
Die weltweit einzigartige Möglichkeit, privatrechtliche Ansprüche aus jedem Land der Welt
vor einem US-Gericht einzuklagen, wird durch den US-amerikanischen Alien Tort Claims
Act geregelt.
























Aufgabe 3. Übersetzen Sie den folgenden Text aus dem Deutschen ins Russische.
Juristische Fachübersetzungen
Die Internationalisierung erfordert auch im juristischen Bereich sprachliche Flexibilität.
Auslandsvertretungen, ausländische Mitarbeiter und Handelsbeziehungen mit aller Welt
verlangen juristische Texte in vielen Sprachen, bei denen eine genaue Kenntnis der Strukturen
und Terminologien der verschiedenen Rechtsordnungen ausschlaggebend ist.
Juristische Fachtexte und Rechtsdokumente erfordern von unseren Übersetzern eine
professionelle und absolut genaue und fachlich korrekte Übersetzungsarbeit, hierbei ist es
notwendig, dass sich der juristische Fachübersetzer in den Rechtssystemen der Ziel- wie auch
der Ausgangssprache auskennt. Linguaviva Übersetzungen legt größtes Augenmerk in der
optimalen Wahl des Teams von Übersetzern im Hinblick auf inhaltliche und fachspezifische
Anforderungen. Häufige Sprachkombinationen sind hierbei Englisch – Deutsch bzw. Deutsch –
Englisch, sowie Portugiesisch – Englisch bzw. Englisch – Portugiesisch, aber auch Deutsch –
Italienisch bzw. Italienisch – Deutsch.
Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl unserer Arbeiten für Unternehmen aller Branchen:
Übersetzungen von Vertriebsverträgen, Versicherungsverträgen, Darlehens- und
Hypothekenverträgen, Arbeitsverträgen, Bezugsverträge, Verträge im Allgemeinen
Übersetzungen von Formularen und Urkunden
Übersetzungen von Bankbürgschaften
Fachübersetzung von Rechtstexten oder Gesetzestexten
Juristische Übersetzung von Urteilen, Gerichtsbeschlüssen, Gerichtsakten, Klageschriften
Übersetzungen von Sachverständigengutachten, Schadensberichten, Unfallberichten
Anfertigung amtlich beglaubigter Übersetzungen durch ermächtigte Übersetzer
Rechtsgebiete – Juristische Fachübersetzungen:
Arbeitsrecht
Baurecht
EU-Recht
Handelsrecht
Internationales Recht
Kartellrecht
Markenrecht
Patentrecht
Steuerrecht
Strafrecht
Urheberrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verträge und Vertragsrecht
Wirtschaftsrecht
Zivilrecht
Zollrecht
Die Übersetzungsbüros von linguaviva Übersetzungen arbeiten schnell, verschwiegen
und exakt nach Ihren Vorgaben. Lassen Sie sich von unseren hochwertigen Übersetzungen
überzeugen. Auf alle Arten von juristischen Fachübersetzungen sind unsere Übersetzer bestens
vorbereitet. Vereidigte Übersetzer übernehmen für Sie die Übersetzung von Beglaubigungen,
Zeugnissen oder Urkunden für amtliche, geschäftliche und private Zwecke.
Die folgende Übersicht zeigt einen Ausschnitt aus unseren Übersetzungsleistungen, die
wir für führende Unternehmen anfertigen:
Abnahmebescheinigungen
Internationales Recht
QM-Systeme nach ISO 9000 ff.
Allg. Korrespondenz
Interne
Unternehmenskorrespondenz
Sachverständigengutachten
Analysenbefunde
Internet-Auftritte
Satzungen
Angebote
Kartellrecht
Schadensberichte
Anleiheprospekte
Kataloge/Produktkataloge
Schaltpläne
Anzeigen
Klageschriften
Softwaredokumentationen
Arbeitsanweisungen
Laborund
Untersuchungen
Arbeitsbeschreibungen
Leistungshefte
Steuerrecht
Arbeitsrecht
Leistungsverzeichnisse
Strafrecht
Arbeitsverträge
Lieferprogramme
Stücklisten
Audit-Dokumentationen
Literarische Werke
Systembeschreibungen
Ausschreibungen
Markenrecht
Systemliteratur
Ausschreibungsunterlagen
Marktforschung
Technische Dokumentationen
Bankbürgschaften
Maschinenbeschreibungen
Toxikologische Gutachten
Baubeschreibungen
Messverfahren
Transport- und
Lagerungsvorschriften
Baupläne
Monats- und
Quartalsberichte
Umweltverträglichkeitsanalysen
Bedienungsanleitungen
Monographien
Unfallberichte
Berichte
Montageanleitungen
Urheberrecht
Betriebsanleitungen
Normen und Technische
Vorschriften
Urkunden
Bezugsverträge
Notarielle Urkunden
Urteile
Bilanzierungen
Notfallmaßnahmen
Vereinbarungen
Broschüren
Öko-Zertifizierungen
Verfahrensrichtlinien
Klinische
Standortanalysen
Buchhaltungsunterlagen
Patentrecht
Verkaufsprospekte
Darlehens- und
Hypothekenverträge
Patentschriften
Versicherungsprospekte
Datenbankinhalte
Präsentationen
Versicherungsverträge
Direktmarketing
Pressemitteilungen
Verträge
Exposés
Produktbeschreibungen
Vertragsrecht
Firmendarstellungen
Produktionsverfahren
Vertriebsverträge
G+V - Rechnungen
Produktspezifikationen
Vorbeugemaßnahmen
Geschäftsberichte
Projektplanungen
Wartungsanleitungen
Gesellschaftsdarstellungen
Prospekte
Werbetexte
Gutachten
Protokolle
Wettbewerbsanalysen
Handelsrecht
Prüf- und
Untersuchungsvorschriften
Wirtschaftsrecht
Herstellungsanweisungen
Prüfberichte
Wissenschaftliche
Veröffentlichungen
Industrie-Werbung
QM-Formulare
Zivilrecht
Installationsanweisungen
QM-Handbücher und Dokumentationen
Zollunterlagen
V. РЕКОМЕНДУЕМАЯ ЛИТЕРАТУРА
Основная литература:
1.
Кравченко А.П. Немецкий язык для юристов. – Ростов на Дону: «Феникс», 1999.
2.
Томсон В.Г. Курс юридического перевода. Гражданское и торговое право. - М.:
Восток, Запад, 2004.
3.
Сущинский И.И. Право и коммерция. – М.: «ГИС», 2001.
Дополнительная литература:
1. Artikel aus den deutschen on-line Zeitschriften und Zeitungen „Der Spiegel“, „die
Zeit“, „die Welt“, „Frankfurter Allgemeine“.
2. Bürgerliches Gesetzbuch. – Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997.
2. Deutsch-russisches und russisch-deutsches fachwörterbuch business. – Jourist Verlag,
Hamburg.
3. Deutsch als Fremdsprache für Juristen PAL Medienpaket. C1 Goethe-Institut
Jurist //de.wikipedia.org/wiki/Jurist
4. Struktur der juristischen Ausbildung // bewerberportal.law-school.de/.../struktur-derjur...
5. Tatsachen über Deutschland. – Societäts-Verlag, Frankfurt am Main, in
Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt , Berlin, 2008.
6. Электронный материал для самостоятельной работы:
http://bundesrecht.juris.de – Alle deutschen Gesetzestexte online und als pdf zum Runterladen;
http://www.rechtsindex.de – Informationen, Urteile, Pressemeldungen zu den verschiedenen
Rechtsgebieten;
http://www.rechtslupe.de – Informationen und Hintergrundberichte zu Rechtsthemen und
Urteilen
www.projekt.gutenberg.de
www.spiegelonlinekultur.de
www.zeit.de
www.faz.net
www.welt.de
для аудирования:
www.dw.de media center “langsam gesprochene Nachrichten“
VI.
ГЛОССАРИЙ
-
Die Abfassung der Urkunde – составление документа
-
Ablaufhemmung (f) – приостановление срока давности
-
Die Abwicklung behördlicher Angelegenheiten – порядок рассмотрения
административных вопросов
-
Anbietung (f) – оферта, предложение
-
Die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts – оспоримость сделки
-
Anfechtung (f) – оспаривание, опротестование, обжалование, возражение
-
Anfrage (f) – запрос, интерпелляция
-
Die Angabe - показания (сторон в процессе)
-
Angebot (n) - предложение
= ablehnen - отказываться от предложения
= annehmen - принимать предложение
= , befristetes - предложение, ограниченное сроком
= , unverbindliches - предложение, не обязывающее оферента
-
Angehörige (m) – 1) родственник, член семьи; 2) сотрудник; 3) гражданин
-
Angeklagte (m) – обвиняемый
-
Die Anklage gegen j-n erheben – предъявлять кому-либо обвинение
-
Anspruch (m) – иск, требование, правопритязание
den = aufgeben – отказывать в иске
den = ausschließen – исключать притязание
den = erheben (geltend machen, stellen) – выдвигать требование
den = zurückweisen – отклонять требование
=, berechtigter – правомерное притязание
=, rechtmäßiger – законное требование
=, verjährter – просроченная за давностью претензия
-
Antrag (m) - предложение; заявление, ходатайство
einen = ablehnen – отказать в ходатайстве
einen = annehmen - принимать предложение или ходатайство
dem = stattgeben - удовлетворять ходатайство
einen = stellen – 1) вносить предложение; 2) возбуждать ходатайство
einen = widerrufen (zurücknehmen) – отозвать ходатайство
einen = zurückweisen – отклонять ходатайство
-
Artikel (m) – статья
-
Ausfertrigung (f) einer Urkunde – 1) оформление документа; 2) официальная копия
документа
Beeintächtigung (f) – нанесение вреда или ущерба, нарушение интересов
= der Parteirechte – ограничение прав сторон
= der Persönlichkeit – нанесение ущерба личности
= der Rechte – ограничение прав, умаление прав
-
Befugnis (f) – полномочие, право
-
Befugnisse (pl) – полномочия
= einräumen (erteilen) – предоставлять полномочия
seine = überschreiten – превышать свои полномочия
-
Behörde (f) – учреждение, ведомство, орган
=, zuständige – компетентный орган
-
Berechtigung (f) – 1) предоставление права; 2) право, правомочие; полномочие
-
Beschränken – ограничивать
-
Beschränkthandelsfähig – ограниченно дееспособный
Beschränkung – ограничение
= der Haftung – ограничение ответственности
= der Vollmacht – ограничение полномочий
Besitz (m) – владение
den = einräumen – вводить в права владения
den = entziehen – лишать владения
den = erwеrben – приобретать владение
=, berechtigter – законное владение
=, gemeinschaftlicher – общее владение
=, rechtmäßiger – правомерное владение
=, unrechtmäßiger – неправомерное владение
-
beteiligen, sich - участвовать
-
Beteiligte (m) – 1) (со)участник; 2) сторона в процессе
-
Betreuung (f) – 1) забота; 2) социальное обслуживание
= übernehmen – взять на себя заботу
-
beurkunden – удостоверять официально
-
Beurkundung (f) – (официальное) удостоверение
=, gerichtliche – судебное засвидетельствование
=, notarielle - нотариальное удостоверение
= des Personalstandes – 1) ведение записи актов гражданского состояния; 2)
официальная справка о гражданском состоянии
-
Bevollmächtigen - уполномачивать
-
Bevollmächtigte – уполномоченный, доверенный, поверенный
-
Bevollmächtigung (f) – полномочие, наделение полномочиями
-
Beweggründe (pl) – мотивы
-
Bürgerliches Gesetzbuch / BGB (n) – Германское гражданское уложение
-
Bürgerrechtler (m) – правозащитник
-
Bürgschaft (f) – поручительство, порука; гарантия, ручительство
= leisten
- давать гарантию, ручаться
= übernehmen – брать на поруки
-
Deliktfähigkeit (f) – деликтная дееспособность
-
Eigentum (n)
- собственность
Das = an der Sache verschaffen - приобретать право собственности на вещь
Das = aufgeben – передавать собственность, отказываться от собственности
Das = vorbehalten - оговаривать за собой право сохранения собственности
In das = übergehen – переходить в собственность
= an beweglichen Sachen – собственность на движимое имущество
=, anteilloses - неделимая собственность
=, bewegliches – движимое имущество
=, persönliches – личная собственность
=, privates – частная собственность
=, unbewegliches - недвижимость
-
Eigentümer (m) - собственник
-
Eigentumsrecht (n) – право собственности
-
Eigentumsvorbehalt (m) – оговорка в договоре о сохранении права собственности
-
Formvorschrift (f) - предписание о соблюдение определенной формы
= en verletzen – не соблюдать предписаний о соблюдение определенной формы
-
formwidrig – противоречащий предписанной форме
-
Frist (f) – 1) срок, время; 2) отсрочка
auf eine = von … - сроком на
die festgesetzte = - einhalten соблюдать назначенный срок
eine = berechnen (bestimmen) - назначать срок
die =en verlängern - отсрочивать, продлевать срок
eine = gewähren - разрешать отсрочку
eine = überschreiten - просрочить
die = versäumen - пропускать срок
nach abgelaufener =
- за истечением срока
äußerste = -
- крайний срок
gesetzliche =
- срок, предусмотренный законом
laufende =
- текущий срок
vertragliche =
- договорный срок
vorgeschriebene =
- предписанный срок
-
Exekutive / vollziehende Gewalt (f) – исполнительная власть
-
Geltende Rechtsordnung (f) – действующий правопорядок
-
Im Geltungsbereich des Gesetzes – в рамках действующего закона
-
Gemäß/laut/entsprechend dem Gesetz – в соответствии с законом
-
Gesetzgebende Gewalt / Legislative (f) – законодательная власть
-
Gesetzliches Geschäft – законная сделка
-
Gesetzlichkeit (f) – правомерность
-
Gesetztreue (f) - законопослушание
-
Gesetzwidrig – противоречащий закону
-
Ordnungsbehörden (pl) – правоохранительные органы
-
Ordnungsstrafe (f) – административное взыскание
j-n mit einer = belegen – налагать на кого-либо административное взыскание
-
Recht (n) - право
-
ein = haben - иметь право
-
ein = verbriefen - закреплять право
-
ein = sich vorbehalten - оставлять за собой право
-
ein = anerkennen – признавать право
-
ein = genießen – пользоваться правом
-
eine rechtliche Entscheidung treffen – принять законное решение
-
eine Rechtsangelegenheit erledigen - решать правовой вопрос
-
Rechtsansprüche (pl) – правопритязания
-
Rechtsempfinden (n) – правосознание
-
Rechtsfähigkeit (f) - правоспособность
-
Rechtsform (f) – правовая форма
-
Rechtsgarantie (f) - правовая гарантия
-
Eine Rechtshandlung vornehmen – совершать правовое действие
-
Rechtshilfe leisten (f) – оказывать правовую помощь
-
Rechtsverhältnisse (pl) der Gesellschaft – правовой статус общества
-
Rechtsverletzung (f) - правонарушение
-
Rechtsstaat (m) – правовое государство
-
Unter Umgehung des Gesetzes – в обход закона
-
Verwaltungsjurisdiktion (f) – административная юрисдикция
-
Verfassungsmäßig - конституционный
-
Verfassungsrechtlich – конституционно-правовой
-
Im Verwaltungsverfahren – в административном порядке
-
Verfassungswidrig – противоречащий конституции
-
Verwaltungsrecht (n) – административное право
-
Verwaltungsverstoß (m) – административное правонарушение
-
Völkerrecht (n) – международное право
-
Wahlrecht (n) право голоса
-
Zeichnungsberechtigung (f) – право подписи
Herunterladen