Vorlesung 2

Werbung
Babeş-Bolyai-Universität Cluj -Napoca
Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften
Departement für Lehreraus -, -weiter- und -fortbildung
DEUTSCHE STUDIENRICHTUNG
Lehrst uhl für Erziehungswissenschaften
Akademisches Jahr: 2010 -11
Semester 1
I. Allgemeine Informationen
Benennung des Faches: Theorie und Methodologie des Unterrichts
Code: PED 2312
ECTS: 5
Raum / Gebäude: Raum 8 / Akad. Außenstelle Hermannstadt
Dauer: 2 Vorlesungen + 1 Seminar wöchentlich
Studienj ahr: 2
Fach: verpflichtend
II. Informationen über den Veranstaltungsinhaber:
Name: Drd. Mihai Tropa
Titel: Universität slekto r
Kontaktinformationen : [email protected]
Sprechstunde: online
III. Beschreibung des Faches:
a.Ziele:
-Aktives aneignen der Grundbegriffe der Didaktik als Wissenschaft
-Analyse der Hauptentwicklungen der Didaktik
-Kompetenzbildung im theoretischen Bereich der Didaktik
-Entwicklung der Urteilsfähigkeit für komplexe Inhalte der pädagogischen Kul tur
-Selbstbestimmung der eigen en Unterrichtsmethoden
b. Inhalte:
-Didaktik als Wissenschaft vom Unterricht
-Lehrzielformulierung
-Formen des Lernens und Lehren
-Allgemeine Unterrichtslehre
-Theorie über das Lehren und Lernen
-Bildungslehren
-Theorien zu Bildungsinhalten und Lehrplangestaltung
-Didaktische Analyse
-Kritisch-kommunikative Didaktik
c. Unterricht smethoden:
 Dialog
 Brain-storming
 Problematisi erung
 Gruppenarbeit
 Referat
 Fallstudie
 Simulation
 Andere fachspezifische Methoden
d. Erreichte Kompetenzen:
Kenntnis und Verständnis
1. Aneignung der über den Unterricht erworbenen Kenntnisse
2. Aneignung der über die Beobachtung erworbenen Kenntnisse
Erklärung und Interpretation
1. Die Kenntnisse ordnen und Strukturi eren können
2. Die Kenntnisse erklären können
Instrumentale Anwendung
1. Die über den Unt erricht erworbenen Kenntnisse anwenden
2. Die über die Beobachtung erworbenen Kenntnisse anw enden
3. Die Anwendbarkeit der Methoden richtig einschätzen
Haltungen
IV. Obligatorische Fachliterat ur:
1. Becker, Georg E. (1984). Planung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil I. Weinheim: Beltz.
2. Becker, Georg E. (1984). Durchführung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil II. Weinheim: Beltz.
3. Becker, Georg E. (1986). Auswertung und Beurteilung von Unterricht. Handlungsorientierte Didaktik Teil III.
Weinheim: Beltz.
4. Gudjons, Herbert & u.a. (Hrsg.) (1982). Unterrichtsmethoden. Grundlegung und Beispiele. Braunschweig:
Pedersen.
5. Gudjons, Herbert (1997). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung - Selbsttätigkeit Projektarbeit. (5) Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
6. Gudjons, Herbert (1998). Didaktik zum Anfassen. Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad
Heilbrunn: Klinhardt.
7. Jank, Werner & Meyer, Hilbert (1991). Didaktische Modelle. Grundlegung und Kritik. Frankfurt a. M.:
Cornelsen.
8. Meyer, Hilbert (1980). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Königstein: Scriptor.
9. Meyer, Hilbert (1987). UnterrichtsMethoden. I: Theorieband. Frankfurt: Scriptor.
10. Meyer, Hilbert (1987). UnterrichtsMethoden. II: Praxisband. Frankfurt: Scriptor.
V. Unterrichtsmaterial
- OHP, Folien
- Laptop
- Beamer
- Power-Point-Präsentationen
- Computer und Int ernet
- Kassett enrecorder, Audiokassetten
- Video, DVDs, Videokassetten
- Arbeitsblätter
- Reader
Alle Materialien werden von der Fakult ät zur Verfügung gestellt
VI. Planung/ Kalender der Treffen:
VORLESUNG
SEMINAR
Vorlesung 1
Didaktik als Wissenschaft. Die Grundbegriffe.
Seminar 1
Denkmodelle der Didaktik (Paradigmen, theoretische Modelle)
Literatur: 7
Vorlesung 2
Bedingungen, Verlaufsformen und Wirkungen des
Unterrichts
Seminar 2
Elemente der Erziehungskunst aus der didaktischen
Perspektive
Literatur: 7
Vorlesung 3
Die Entwicklung theoretischer
Aussagen der Didaktik
Konstrukte
Seminar 3
und Die kritische Prüfung der didaktischen Theori en
Literatur:7
Vorlesung 4
Didaktik als Wissenschaft von Bildung I
Literatur: 1-3
Seminar 4
Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans
Vorlesung 5
Didaktik als Wissenschaft von Bildung II
Seminar 5
Die Bildungskategorien
Literatur: 1-3
Vorlesung 6
Didaktik als Wissenschaft von Lehren und Lernen I
Seminar 6
Individuelle und institutionelle Bildungsarbeit
Literatur: 1-3
Vorlesung 7
Didaktik als Wissenschaft von Lehren und Lernen Ii
Seminar 7
Die anal ytische Theorie über
„Bestimmungsfaktoren“ von Unterri cht
Literatur: 5-6
Vorlesung 8
Seminar 8
Didaktik als Wissenschaft von Lehren und Lernen III Psychologogische Theorien über Lernen,
Kommunikation und Lernen
Literatur: 5-6
Vorlesung 9
Anwendung von Lern- und Lehrtheorien
Seminar 9
Intentionen und Themen der Lehrteorien
Literatur: 9
Vorlesung 10
Bildungsaufgabe,
Bildungsinhalt
Bildungsprozeß
Seminar 10
und Der gesellschaftskritischer Aspekt der Bildung
Literatur: 7
Vorlesung 11
Steuerung und Optimierung von Lernprozessen
Seminar 11
Forschungen der Lernpsychologie
Literatur: 4-5
Vorlesung 12
Seminar 12
Methoden der didaktischen Erkenntnisgewinnung
Die Empirie des Unterrichts: reale Lehr -LernProzesse
Literatur:
4-5
Vorlesung 13
Die Lehrzielformulierung
Seminar 13
Die Erforschung der Einflussmöglichkeiten auf den Lehrerfolg
Literatur:
10
Vorlesung 14
Seminar 14
Rückblick auf die behandelten Temen – Vorblick auf Rückblick auf die behandelten Temen – Vorblick auf die
die Prüfung
Prüfung
Literatur: 1-10
VII. Evaluation:


Prüfung: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (50%);
Kontinuierliche Evaluation während der Seminare: durch Referate, Präsentationen und Mitarbeit (50%)
VIII. Organisatorische Details, Lösung der Ausnahmesituationen:
Die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist erwünscht.
Die Anwesenheit im Seminar ist 50% verpflichtend.
Die Mitarbeit in den Seminaren wird benotet.
Die Not e bei der Prüfung kann schriftlich, beim Sekretariat der Fakultät, in 48 Stunden nach der
Veröffentlichung der Resultate angefochten werden. Die Endnot e wird dann die nach der
Anfechtung bleiben.
IX. Zusatzliterat ur
1. Peterßen, Wilhelm H. (1994). Anschaulich unterrichten. Ein Lern- und Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
2. Peterßen, Wilhelm H. (1998). Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen -Modelle - Stufen - Dimensionen.
3.
4.
5.
6.
7.
München: Oldenbourg.
Peterßen, Wilhelm H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg
Scheller, Ingo (1981). Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie. Königstein: Scriptor .
Wiechmann, Jürgen (1999). Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim: Beltz.
Grau, R. et al.(1977). Lernen mit Medien. Handbuch zur Medienpraxis in der Schule. Braunschweig:
Westermann.
Weidenmann, B. (1991). Lernen mit Bildmedien. Psychologische und didaktische Grundlagen. Weinheim,
Basel: Beltz .
Herunterladen