DERMATOLOGIE Dr.Birgit Lederer Die Haut-schematisch AUFBAU u.Funktion d.Haut 1.EpidermisOberhaut 2.DermisLederhaut 3.SubkutisFettgewebspolster Ad 1.Zellen:Melanocyt en,Langerhanszelle n 2.Träger von Gefässen, Nerven 3.Energiespeicher, Wärmeisolierung, Schutzpolster. Aufbau-Epidermis geschichtetes Plattenepithel 4 Schichten Stratum corneum-oberste S. Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale Hauptbestandteil: Keratinozyten Melanozyten Merkelzellen DERMIS-SUBKUTIS Fibroelastisches Gewebe Gefässe, Nerven Kollagen, Hyaluronsäure Funktion Filterwirkung Wasser, Salzhaushalt Wundheilung, Elastizität, Wärmeisolierung, Energiespeicher EFFLORESZENZEN=Lehre der Hautläsionen Primäreffloreszenzen Enstehen auf gesunder Haut 1.Makula:Fleck,nicht tastbar 2.Papula:Knötchen,erha ben 3.Urtica: Quaddel,flüchtig 4.Vesicula: Bläschen, Hohlraum mit Flüssigkeit 5.Pustula: mit Eiter gefüllter Hohlraum 6.Bulla: Blase. Die Urtika /Quaddel Vesikulae-Bläschen Pustel Effloreszenzenlehre Sekundäreffloreszenzen entstehen auf erkrankter Haut 1.Squama: Schuppe 2.Crusta: Kruste, Auflagerung n. Eintrocknen Eiter,Serum,Blut 3.Erosion: Defekt bis in papilläre Dermis, heilt ohne Narbe 4.Ulcus: Geschwür reicht tiefer, heilt mit Narbe 5.Atrophie: Gewebsschwund 6.Cicatrix: Narbe 7.Lichenifikation: Verdickung der Haut. Das Ulcus Die Nekrose Die Narbe Hautanhangsgebilde Haare: bestehen aus der Haarwurzel, Haarpapille, Haarzwiebel, Talgdrüsen, M.arrector pili Nägel: Nagelplatte, Nagelfalz, Lunula, Nagelhäutchen, hinterer Nagelfalz Schweißdrüsen: 2 Typen 1. apokrine 2. ekkrine ad 1. Achsel, genital ad 2. Fuß, unabhängig von Haarfollikel Untersuchung 1. Anamnese 2. Körperliche Untersuchung 3. Labor: Blut- und Hauttests mykologisch, bakteriologisch, virologisch angiologisch PE venerologisch Therapie systemisch, medikamentös 1. Antibiotika 2. Corticoide: entzündungshemmend, juckreizstillend, bei Autoimmunerkr. 3. Antihistaminika: blockieren Histaminrez. 4. Zytostatika: Maligne Hauttumore 5. Antimalariamittel 6. Retinoide: bei Psoriasis, Verhornungsstörungen, Acne conglobata Lokaltherapie fest Paste Fett/Öl Schüttelmixtur Creme Wasser Anwendung 1. Tinktur = Wasser + OH (verdunstend, austrocknend) 2. Schüttelmixtur = Puder + OH (kühlend, gut bei nicht nässenden Dermatosen) 3. Cremen, Salben: C. kühlt (feucht auf feucht), S. (trocken auf trocken) 4. Paste: abdeckend 5. Puder: juckreizstillend, austrocknend, wärmeableitend 6. Corticoide: antiinflammatorisch, vasokonstriktiv, antiproliferativ, keine Dauertherapie CAVE: Atrophie, Striae, Cushing, Telangiektasien, Haare Epizoonosen (tierische Ektoparasiten) 1. Pediculosis capitis: Biss – Speichel – Juckreiz – Ekzem – LK Dg.: Nissen Übertragung: direkt Th.: Jacutin 2. Pediculosis pubis: genital, Axilla Dg.: taches bleues Th.: Jacutin, Rassur 3. Cimikose: Urtika mit Zentrum Th.: Entwesung Epizoonosen (tierische Ektoparasiten) 4. Pulicosis: Floh, Juckreiz!, erythematourtikariell Th.: Entwesung 5. Scabies: häufig Dg.: Juckreiz in Wärme, Milbengänge, interdigital, Axilla, genital Skabies-Milbe(mikroskop.) Borreliose 1. 2. Überträger = Zecken Erreger = Borrelien (Bakterien) 3 Stadien: Erythema chron. migrans: von Zeckenbiss ausgehende kreisförmige Rötung, die wandert; Zentrum blaß Th.: Penicillin p.o. Acrodermatitis chronica atrophicans: einseitig, UE, livid-rot „zigarettenpapierartig“ dünn, gefältel 3. Lymphocytom: hell bis dunkelroter Knoten, symptomlos, Ohrläppchen, Gesicht Th.: AB Mykosen = Pilzkrankheiten Systemmykosen Hautmykosen: Dermatomykosen Candidamykosen Schimmelpilzerkrankungen Dg.: Hornmaterial (Schuppen, Haare, Nagel) mikroskopisch Histo: PAS Färbung Kultur Dermatomykosen Dermatophyten = Fadenpilze Ansteckung: Mensch, Tier, Fussmatte Epidermomykosen: E. corporis: scheibenf. Plaques mit schuppendem Interdigitalmykosen: Palmoplant. M.: 1. Randsaum u. fast normalem Zentrum erosiv, Rhagaden begrenzt weißlich, „gekocht“, mazeriert, diff. Schuppend, einseitig, unscharf Th.: Antimykot. Salben, evt. Systemtherapie Dermatomykosen 2. Trichomykosen: scheibenförmige Herde mit eitriger Einschmelzung der Haarfollikel Lok.: Kopf, Bart Übertragung: Kontakt mit inf. Tier Sonderform: Mikrosporie (Kinder!) Klinik: multiple schuppende haarlose Stellen d. Kopfhaut Th.: Griseovulfin, Ketokonazol Trichophytie Trichophytia profunda Dermatomykosen 3. Candidamykosen: Err.: C. Albicans (Hefepilz) Vorkommen: immunsuppr., DM, Säugl., ger. Pat. C. d. Mundschleimhaut: weißl., wegwischbare Beläge Intertriginöse C.: Leiste, Axilla, submammär; Pusteln – konfluieren Paronychie: schmerzhafte Schwellung, Rötung d. Nagelwalles C. Onychomykosen: beginnt an Matrix Gen. C.: Vulvitis, Balanitis Syst. C: Sepsis Schimmelpilze - Onychomykosen Pityriasis versicolor: Err.: Malasseria furfur Klin.: multiple, scharf begrenzte helle bis braune schuppende Flecken nicht ansteckend! Th.: Shampoos Erythrasma: Err.: Corynebakt. minutissimum Klin.: rot-braune Flecken in Leiste, Axilla, Juckreiz Th.: Pilzcremen Onychomykose Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut 1. 2. Primäre Pyodermien Sekundäre Pyodermien Primäre Pyodermien primäre nicht follikuläre P. Impetigo contagiosa: Err.: Streptokokken, Staphylokokken Eintrittspforte Klin.: kl. Bläschen – roter Hof – honiggelbe Krusten Lok.: Gesicht, Extremitäten Kompl.: GN Th.: Penicillin, Cephalosporine; lokal: BI, AB Impetigo-grossblasig Impetigo contagiosa Impetigo contagiosa Primäre Pyodermien primäre nicht follikuläre P. Paronychie: durch Verletzung des Nagelhäutchens Klin.: Rötung, Schmerzen Th.: AB lok. + syst. Erysipel: Def.: akute Streptokokkeninfektion der Lymphspalten, gefäße der Dermis. Hautläsion = Eintrittspforte Lok.: Fuß, Unterschenkel, Gesicht Klin.: hellrote, heiße Schwellung, flammenartige Ausläufer + Fieber, Schüttelfrost,Übelkeit Erysipel Erysipel Erysipel Primäre Pyodermien primäre nicht follikuläre P. Erysipel: bullös: Blasen hämorrhagisch: durch Einblutungen phlegmonös: schwerer Verlauf (Th.: chir.) Kompl.: Rezidiv, Elephantiasis Th.: Penicillin hochdos. (KI: Incision) lok.: Primäre Pyodermien primäre nicht follikuläre P. Lymphangitis: Err.: Streptokokken Eintrittspforte Klin.: rote Streifen („Blutvergiftung“), schmerzhaft Primäre follikuläre Pyodermien Follikulitis: Def.: eitrige Einschmelzung d. oberen Teils des Haarfollikels Klin.: stecknadelkopfgr. Pusteln, v. Haaren durchbohrt, multipel, „Schwitzen“ fördert Th.: Desinfizieren Primäre follikuläre Pyodermien Furunkel: Def.: eitrige Einschmelzung d. gesamten Haarfollikels Klin.: akut entz., schmerzh. Knoten, LK sind vergrößert; Abheilung mit Narben Th.: reifen lassen – Stichinc. CAVE: Gesicht – Sinus cav. Thrombose Th.: Bettruhe, Penicillin, fl. Nahrung Furunkulose: Def.: schubartiges Auftreten v. multiplen F. (DM) DD: Abszeß: durch Stich-, Primär follikuläre Pyodermien Karbunkel: Def.: eitrige, einschmelzende Follikulitis an mehreren benachbarten Haarfollikeln Klin.: große Knoten, mehrere Öffnungen Th.: syst. AB Hidradenitis axillaris (= Schweißdrüsenabszeß): Def.: eitrige, einschmelzende Entz. d. Hf. in Axilla Klin.: schmerzhafte, nußgr. Knoten Th.: Stichinc. in Kurznarkose, AB Sekundäre Pyodermien Def.: Superinfektion vorbestehender Hauterkrankungen Err.: Staphylokokken, Streptokokken Sekundäre Impetiginisation SSS-Syndrom = staphylococcus scaled skin syndrom, Syndrom der verbrühten Haut System. bakt. Infektionskrankheit im Kleinkindalter Klin.: ähnl. Comb. II° Th.: AB parenteral, Flüssigkeit!!, CAVE: KEIN CORTISON Mortalität: 50% Virusinfektionen Melkerknoten: Def.: Virusinf. d. Rinder, auf Mensch übertragbar Klin.: geröteter Knoten, Zentrum blasig, meist Hände betroffen Th.: Tetrazykline Molluscum contagiosum: Def.: Häufige Schmierinf. bei Kindern (Neurodermitis) Klin.: kl., hautfarbene Papeln, zentr. Krater, exprimierbarer Brei Th.: Entfernung m. scharfem Löffel, Vit.A Tinktur Melkerknoten Mollusca contagiosa Virusinfektionen Viruswarzen: Err.: HPV Virus Inf.: Kontakt 5 Typen: vulgares, plantares, planae, filiforme Feigwarzen: genital rasche Vermehrung, Übertragung: GV häufig bei AIDS, Lues Th.: Tinktruen, chir. abtragen Condylomata accuminata Condylomata accuminata Infektionen durch Herpes Viren Herpes simplex: Err.: HSV I (labialis) - Küssen HSV II (genitalis) – GV CAVE: Übertragung während d. Geburt NEUGEBORENENSEPSIS Herpesinfektion Herpes simplexinfektion II Herpes simplex I Inokulationsherpes Herpesinfektionen Formen a. b. c. d. e. f. g. Gingivostomatitis: schmerzh. Bläschen b. Kindern, Fieber, LK, Nahrungsaufn. Vulvovaginitis: schmerzh. Schwellung d. Genitals Balanoposthitis: Männer Rez. H. simplex: an Stelle der Primärinf. gruppierte Bläschen auf gerötetem Grund Ekzema herpeticatum: Superinf. bei atop. Dermatitis H. Simplex d. NG: hohe Mortalität! H. simplex vegetans: bei Abwehrschwäche Th.: Aciclovir i.v., p.o., lokal Hautinf. d. Varicellen-Zoster Viren 1. Erstmanifestation = Varicellen Def.: Exanthematische Erkrankung im Kindesalter Übertr.: Tröpfcheninf. Klin.: Erythem – wasserkl. Bläschen – Stamm, Kopf, Extr., SH; narbenlose Abheilung in 1 – 3 Wochen CAVE: Pneumonie, ZNS Befall Hautinf. d. Varicellen-Zoster V. 2. Zweitmanifestation = Herpes zoster Def.: Reaktiv. d. V. Zoster Viren, die latent in Spinalganglien sitzen bei Immunsuppremierten (Alter, Malignome, AIDS etc.) Klin.: heftiger einseitiger Schmerz in Dermatom (Gesicht, Stamm) CAVE: Z. Generalisatus (Pneumonie, Encephalitis, Neuralgie) Th.: Aciclovir i.v., p.o., lok. Herpes zoster-Gürtelrose Herpes zoster Varicellen Erythemato-squamöse Dermatosen 1. Psoriasis vulgaris 2. Parapsoriasis Psoriasis vulgaris Def.: chron., durch charakt. Schuppende Herde gekennzeichnete exanthem. Erkr.; Hyperproliferation Ätiol.: unbek., Umweltfakt. Läsion: ziegelroter Herd mit silbrig weißen, grob lamellöser Schuppung - Kerzentropfenphänomen Lok.: Streckseiten d. Extr., sakral, Kopf, Nägel - Ölflecken Psoriasis vulgaris Psoriasis vulgaris Formen 1. 2. 3. P. pustulosa P. arthropathica P. Erythrodermatica Th.: - Corticoide Cignolin PUVA syst. Retinoide (= Neo Tigason) CAVE: NW, Kontrazeption! Parapsoriasis Pytiriasis rosea: Def.: akut entz., exanth. Dermatose Verl.: 2 – 3 Wo, Spontanheilung Klin.: scharf begr. Herde m. periph. Schuppenkrause Th.: symptomatisch Morb. Reiter: Trias: Urethritis, Conjunktivitis, Arthritis HLA B 27 pos. Pityriasis rosea Intoleranzreaktionen der Haut Ekzem Def.: entzündliche, nicht infektiöse Rkt. der Haut auf exogene Noxe Verlauf: Erythem – Bläschen – platzen – nässend – Krustenbdg. – chron. Lichenifikation Neurodermitis – atopisches Ekzem Neurovegetativum Psyche Streß genetisch Atopische Dermatitis Klima IgE Infekte Hautirritation Allergene Atopische Dermatitis Neurodermitis Beginn: 3. LM; Besserung in Pubertät Th.: - Cortison - Pflege (Badeöl) - Antihistaminika - Umweltfaktoren ausschalten - Diät ?? Seborrhoisches Ekzem Vorkommen: in seborrhoischen Arealen (Kopfhaut, Gesicht, Schweißrinne) Klin.: gelb-rote Farbe d. Ekzemläsionen, fettige Schuppen Th.: Nizoral (=Fungoralcreme) Kontaktekzem toxisch: primär irritative Wirkung der Substanz Hausfrauenekzem Th.: Cortison, AH, Kontakt meiden Dg.: ECT allergisch: Allergische Rkt. Sensibilisierung durch z.B. Duftstoffe, Ni Th.: Allergenkontakt meiden, Cortison, AH Ekzemreaktion Subakutes Ekzem Dyshidrotisches Ekzem Exsikkationsekzem: Klin.: juckende Bläschen auf Handfl. + Fußsohle Urs.: Austrocknung, alte Menschen! Uritikaria – Nesselausschlag: Klin.: Quaddeln, schubhafter Verlauf Urs.: Arzneimittel (ASS), Nahrungsmittel, Streß, Kälte, Wärme, Druck, Brennessel, Qualle 2 Formen: AKUT (< 6 Wochen) – CHRON. (> 6 Wochen) Akute Urtikaria Quinke Ödem = Sonderform: Def.: ödematöse Schwellung d. Haut, SH d. Respirations- u. GI-traktes Urs.: C1 Esteraseinhibitorm angel im Serum Th.: C1 EINH. Kompl. i.v. Arzneimittelexanthem Klin.: makulös, papulös, makulourtikariell, fixes A.; Abheilung nach 2 Wo; Rezidiv Auslöser ist meist das zuletzt eingenommene Medikament Z.B. Sulfonamide, Penicilline, Cephalosporine Th.: Med. ex, Cortison, AH Arzneiexanthem Erythema exsudativum multiforme: Klin.: Irisläsionen, Streckseite d. Extr., Gesicht Minor Form: nach HSV-Inf., keine SH Beteiligung Major Form: schwere SH-Beteiligung Trigger: HSV, Sulfonamide, ... Erythema nodosum: Klin.: tiefsitzende, entz. Knoten an den Streckseiten d. Extr., schmerzhaft, meist junge Frauen Urs.: Infekte od. Medikamenten-allergisch Sonderform: Löfgren-Syndrom Nodöse Erytheme Toxische epidermale Nekrolyse = Schwerste Unverträglichkeitsr kt. gegen Medikament Klin.: ähnl. Combustio II° Th.: hochdos. Cortison i.v. Physikalisch bedingte Hauterkrankungen Verbrennung Erfrierung Schäden durch UV-Licht Verbrennung - Combustio Def.: akuter Hitzeschaden d. Haut Allgemeinsympt., wenn > 10% d. KO betroffen sind Verbrennungskrankheit: lebensbedrohliche Rkt., SCHOCK! Schweregrade d. Verbrennung Grad Grad Grad Grad I: Erythem – heilt narbenlos II: Blasen III: Koagulationsnekrose E + D - Narben IV: Verkohlung Th.: Kleider entfernen, kühlen, Analgetika, AB, Flüssigk. i.v. „9er Regel“ beurteilen Lokal: Grad I + II: Cortisoncreme + AB Grad II: Blasen abpunktieren, Sofra-Tüll, tgl. VW Grad III: Abtragen d. Schorfes, plast. Deckung Combustio I-III Grades Erfrierung - Congelatio Def.: akuter Kälteschaden, Summationswkg. Kälte + Ischämie Grad I: Erythem Grad II: Blase Grad III: Nekrose an Akren – Mumifikation Th.: rasches Auftauen, heiße Getränke AB, Vasodilatantien Erfrierung-Congelatio Schäden durch UV-Licht 1. Sonnenbrand = Erythema solare: Def.: akute UV Schädigung Klin.: hellrote Erythem – Blasenbdg. CAVE: Melanomrisiko! 2. chron. UV-Schaden: Klin.: Haut schlaff, faltig CAVE: Karzinomrisiko! Dermatitis solaris Gesichtsdermatosen 1. Acne vulgaris 2. Rosacea Acne vulgaris Def.: hormonabh., entzündl. Dermatose meist in Adoleszenz; 3 Faktoren: Seborrhoe – Propionibakt. acnes foll. Hyperkeratose Klin.: offene + geschlossene Komedone, Papeln, Papulopusteln; Narben! Lok.: Gesicht, Brust, Rücken Th.: lok.: Vit A Säure, AB-Lösungen syst.: Tetracycl., Pille, Roacutan = 13-cisRetinsre. Formen: - medikamenteninduziert - exogen: Öl, Teer Akne vulgaris Rosacea Def.: entz. Krankheit d. Gesichtshaut, meist 2. Lebenshälfte, Komb. OH-Abusus Klin.: livid-rote Schwellung, Papeln, Pusteln Th.: Tetracycl. Sonderform: Phlebologie Oberflächliche Venen Tiefe Venen Varizen – Krampfadern: Def.: sackart., geschlängelte Erweiterungen d. Venen; Klappeninsuffizienz Formen: 1. Besenreiservarizen 2. Seitenastvarizen 3. Stammvarizen Ulcus cruris venosum: Def.: Geschwüre, Umgebung entz. gerötet, Zeichen chron. ven. Insuff. DD: arterielles Ulcus – Pulse tasten! Th.: Kompressionsverbände Ulcusgrund – enzymat. reinigen, Rand – mit Zinkpaste abdecken, Umgebung – Pflege, bzw. Cortison bei Ekzem Phlebologie Geschlechtskrankheiten STD = infektiöse Erkr. spez. Err. Genitaltrakt Übertragung durch GV Syphilis = Lues Err.: Treponema pallidum (spiralförmig) Inkubationsz.: 2 – 4 Wo Stadium I: 2 – 8 Wo nach Inf. Lok.: Ort d. Inf. (Genital, anal, Mund, Zunge) Ulcus durum + LK = syph. Primärkompl., schmerzlos Stadium II: nach 6 – 12 Wo Klin.: Exanthem, kein Juckreiz, Müdigk., Temp., „Halsband d. Venus“ = ....... Alopezia, Angina Stadium III: nach Ende d. 2. Jahres – Gummen Sonderform: Syphilis connata Lues-Syphilis Diagnose und Therapie der Syphilis Dg.: Stadium I: Dunkelfeldmikr., Blut: IgM Stadium II: mikroskop., Blut Th.: Penicillin i.m. über 21 Tage CAVE: HerxheimerRkt. Gonorrhoe = Tripper Err.: Neisseria gonorrhoe (gram neg. Diplokokken) Inf. d. SH mit Zylinderepithel Mann: nach 3-4 d eitrigen Ausfluß Kompl: Prostatitis, Ependymitis Frau: nach 5-8 d Urethritis, 80% asympt.! Kompl.: Salpingitis, Cervicitis STERILITÄT!! Sonderform: Ophthalmoblenorrhoe: NG, Crede´sche P. Gonokokkensepsis Hauttumore A: Asymmetrie B: Begrenzung C: Colorit D: Durchmesser E: Erhabenheit Sekundär Veränderungen(Blutung,Juckreiz etc.) Epitheliale Hauttumore BENIGNE: Naevi (epithelial) Epidermaler N. N. sebaceus ILVEN Becker Naevus Zysten Verruca seborr. Klarcellakanthom MALIGNE Plattenepithelcarci nome Basaliom Merkelcellcarcinom Adnextumore(mali gne) M.Paget M.Bowen(obligate Präkanzerose) MELANOCYTÄRE TUMORE Junktionsnaevus Compoundnaevus Congenitale NZN Spitznaevus N.Sutton (Halo) Blaue NZN Atypische(dysplast. )NZN MELANOM LMM SSM Noduläre MM Akral-lentig. MM Schleimhaut MM MM innerer Orgene BINDEGEWEBSTUMORE BENIGNE Histiozytom Fibroma molle Adenoma sebaceum DupuytrenKontraktur Keloide MALIGNE/SEMIM AL: Dermatofibrosarko ma protuberans Fibrosarkom Maligne Histiozytom GEFÄSSTUMORE BENIGNE Hämangiom Teleangiektasien(N. flammeus,N.araneus,) Granuloma pyogenicum Senile Angiome MALIGNE Kaposi Sarkom Steward Treves Syndrom(Angios arkom in chron.Lymphöde m) TUMORE Fettgewebe,Nerven,Muskulatur Lipome Liposarkom Leiomyome-sarkome Rhabdomyome-sarkome Neurome Neurofibrome Schwannome THERAPIE-epitheliale Tumore Außer beim N. sebaceus nur auf Wunsch des Pat. Shaving,Excision,Schleifen, Kryotherapie Spinaliome,Basaliome-Therapie Excision im Gesunden Radiatio-gutes Ansprechen Kryotherapie(Keratosen,RH Basaliome) PDT Ev. Retinoide(Neotigason) Metast.Spinaliom-ev. Chemo mitBleomycin,Methotrexate MELANOM-THERAPIE Excision im GesundenSicherheitsabstand Akrolent. MM-Teilamputatio Sentinel node biopsy-TD 1mm! Interferontherapie bei Metastasierung Chemo(DTIC,Muphoran,Eldesin) Ev Radiatio Klassifikation-Melanome LM-MM: 5 %,ab 60.LJ SSM: 65 %,3060.LJ Noduläres M:15%40.-60.LJ Akrolent.M:5%,40. -60.LJ Andere :10%-ab 40.LJ Inflammat.lineärer N. verrucosus Naevus sebaceus Verrucae seborrhoicae Aktinische Keratosen Basaliom Cornu cutaneum Verruköses Carcinom Spinaliom Basaliome Melanome Dysplastisches NZN Syndrom Naevus Ito-dermale Hypermelanose Halo Naevus Spitz-Naevus Congenitaler NZN Tierfellnaevus Gefässtumore Klippel-Trenaunay-Syndrom Leyomyosarkom,Angiosarkom,Kaposi Keloid M. Paget