dermatolgie - luttersdorfer.com

Werbung
DERMATOLOGIE
Dr.Birgit Lederer
Die Haut-schematisch
AUFBAU u.Funktion d.Haut



1.EpidermisOberhaut
2.DermisLederhaut
3.SubkutisFettgewebspolster



Ad
1.Zellen:Melanocyt
en,Langerhanszelle
n
2.Träger von
Gefässen, Nerven
3.Energiespeicher,
Wärmeisolierung,
Schutzpolster.
Aufbau-Epidermis
geschichtetes Plattenepithel

4 Schichten
Stratum corneum-oberste S.
Stratum granulosum
Stratum spinosum
Stratum basale




Hauptbestandteil:
Keratinozyten
Melanozyten
Merkelzellen
DERMIS-SUBKUTIS



Fibroelastisches Gewebe
Gefässe, Nerven
Kollagen, Hyaluronsäure
Funktion
Filterwirkung
Wasser, Salzhaushalt
Wundheilung, Elastizität,
Wärmeisolierung,
Energiespeicher
EFFLORESZENZEN=Lehre der
Hautläsionen


Primäreffloreszenzen
Enstehen auf
gesunder Haut
1.Makula:Fleck,nicht
tastbar
2.Papula:Knötchen,erha
ben
3.Urtica:
Quaddel,flüchtig
4.Vesicula: Bläschen,
Hohlraum mit
Flüssigkeit
5.Pustula: mit Eiter
gefüllter Hohlraum
6.Bulla: Blase.
Die Urtika /Quaddel
Vesikulae-Bläschen
Pustel
Effloreszenzenlehre
Sekundäreffloreszenzen

entstehen auf erkrankter
Haut







1.Squama: Schuppe
2.Crusta: Kruste,
Auflagerung n. Eintrocknen
Eiter,Serum,Blut
3.Erosion: Defekt bis in
papilläre Dermis, heilt
ohne Narbe
4.Ulcus: Geschwür reicht
tiefer, heilt mit Narbe
5.Atrophie:
Gewebsschwund
6.Cicatrix: Narbe
7.Lichenifikation:
Verdickung der Haut.
Das Ulcus
Die Nekrose
Die Narbe
Hautanhangsgebilde



Haare: bestehen aus der
Haarwurzel, Haarpapille,
Haarzwiebel, Talgdrüsen,
M.arrector pili
Nägel: Nagelplatte,
Nagelfalz, Lunula,
Nagelhäutchen, hinterer
Nagelfalz
Schweißdrüsen: 2 Typen
1. apokrine
2. ekkrine
ad 1. Achsel, genital
ad 2. Fuß, unabhängig
von
Haarfollikel
Untersuchung



1. Anamnese
2. Körperliche Untersuchung
3. Labor: Blut- und Hauttests
mykologisch, bakteriologisch,
virologisch
angiologisch
PE
venerologisch
Therapie
systemisch, medikamentös






1. Antibiotika
2. Corticoide: entzündungshemmend,
juckreizstillend, bei Autoimmunerkr.
3. Antihistaminika: blockieren
Histaminrez.
4. Zytostatika: Maligne Hauttumore
5. Antimalariamittel
6. Retinoide: bei Psoriasis,
Verhornungsstörungen, Acne
conglobata
Lokaltherapie
fest
Paste
Fett/Öl
Schüttelmixtur
Creme
Wasser
Anwendung






1. Tinktur = Wasser + OH (verdunstend, austrocknend)
2. Schüttelmixtur = Puder + OH (kühlend, gut bei nicht
nässenden Dermatosen)
3. Cremen, Salben: C. kühlt (feucht auf feucht), S. (trocken
auf trocken)
4. Paste: abdeckend
5. Puder: juckreizstillend, austrocknend, wärmeableitend
6. Corticoide: antiinflammatorisch, vasokonstriktiv,
antiproliferativ, keine Dauertherapie
CAVE: Atrophie, Striae, Cushing, Telangiektasien, Haare
Epizoonosen
(tierische Ektoparasiten)



1. Pediculosis capitis:
Biss – Speichel –
Juckreiz – Ekzem – LK
Dg.: Nissen
Übertragung: direkt
Th.: Jacutin
2. Pediculosis pubis:
genital, Axilla
Dg.: taches bleues
Th.: Jacutin, Rassur
3. Cimikose: Urtika mit
Zentrum
Th.: Entwesung
Epizoonosen
(tierische Ektoparasiten)


4. Pulicosis: Floh,
Juckreiz!,
erythematourtikariell
Th.: Entwesung
5. Scabies: häufig
Dg.: Juckreiz in
Wärme,
Milbengänge,
interdigital, Axilla,
genital
Skabies-Milbe(mikroskop.)
Borreliose


1.
2.
Überträger = Zecken
Erreger = Borrelien
(Bakterien)
3 Stadien:
Erythema chron. migrans:
von Zeckenbiss ausgehende
kreisförmige Rötung, die
wandert; Zentrum blaß
Th.: Penicillin p.o.
Acrodermatitis chronica
atrophicans: einseitig, UE,
livid-rot
„zigarettenpapierartig“ dünn,
gefältel
3. Lymphocytom: hell bis
dunkelroter Knoten,
symptomlos, Ohrläppchen,
Gesicht
Th.: AB
Mykosen = Pilzkrankheiten


Systemmykosen
Hautmykosen: Dermatomykosen
Candidamykosen
Schimmelpilzerkrankungen
Dg.: Hornmaterial (Schuppen, Haare,
Nagel) mikroskopisch
Histo: PAS Färbung
Kultur
Dermatomykosen

Dermatophyten = Fadenpilze
Ansteckung: Mensch, Tier, Fussmatte
Epidermomykosen:
E. corporis: scheibenf. Plaques mit schuppendem

Interdigitalmykosen:

Palmoplant. M.:


1.
Randsaum u. fast normalem Zentrum
erosiv, Rhagaden
begrenzt
weißlich, „gekocht“, mazeriert,
diff. Schuppend, einseitig, unscharf
Th.: Antimykot. Salben, evt.
Systemtherapie
Dermatomykosen

2. Trichomykosen: scheibenförmige Herde
mit eitriger Einschmelzung der Haarfollikel
Lok.: Kopf, Bart
Übertragung: Kontakt mit inf. Tier
 Sonderform: Mikrosporie (Kinder!)
Klinik: multiple schuppende haarlose Stellen d.
Kopfhaut
Th.: Griseovulfin, Ketokonazol
Trichophytie
Trichophytia profunda
Dermatomykosen
3. Candidamykosen:






Err.: C. Albicans (Hefepilz)
Vorkommen: immunsuppr.,
DM, Säugl., ger. Pat.
C. d. Mundschleimhaut:
weißl., wegwischbare Beläge
Intertriginöse C.: Leiste,
Axilla, submammär; Pusteln –
konfluieren
Paronychie: schmerzhafte
Schwellung, Rötung d.
Nagelwalles
C. Onychomykosen: beginnt
an Matrix
Gen. C.: Vulvitis, Balanitis
Syst. C: Sepsis
Schimmelpilze - Onychomykosen


Pityriasis versicolor:
Err.: Malasseria furfur
Klin.: multiple, scharf begrenzte helle bis braune
schuppende Flecken
nicht ansteckend!
Th.: Shampoos
Erythrasma:
Err.: Corynebakt. minutissimum
Klin.: rot-braune Flecken in Leiste, Axilla, Juckreiz
Th.: Pilzcremen
Onychomykose
Bakterielle
Infektionskrankheiten der
Haut
1.
2.
Primäre Pyodermien
Sekundäre Pyodermien
Primäre Pyodermien
primäre nicht follikuläre P.

Impetigo contagiosa:
Err.: Streptokokken, Staphylokokken
Eintrittspforte
Klin.: kl. Bläschen – roter Hof – honiggelbe
Krusten
Lok.: Gesicht, Extremitäten
Kompl.: GN
Th.: Penicillin, Cephalosporine; lokal: BI, AB
Impetigo-grossblasig
Impetigo contagiosa
Impetigo contagiosa
Primäre Pyodermien
primäre nicht follikuläre P.


Paronychie:
durch Verletzung des Nagelhäutchens
Klin.: Rötung, Schmerzen
Th.: AB lok. + syst.
Erysipel:
Def.: akute Streptokokkeninfektion der Lymphspalten, gefäße der Dermis. Hautläsion = Eintrittspforte
Lok.: Fuß, Unterschenkel, Gesicht
Klin.: hellrote, heiße Schwellung, flammenartige Ausläufer
+ Fieber, Schüttelfrost,Übelkeit
Erysipel
Erysipel
Erysipel
Primäre Pyodermien
primäre nicht follikuläre P.

Erysipel:
 bullös: Blasen
 hämorrhagisch:
durch Einblutungen
 phlegmonös:
schwerer Verlauf
(Th.: chir.)
Kompl.: Rezidiv,
Elephantiasis
Th.: Penicillin
hochdos. (KI:
Incision)
lok.:
Primäre Pyodermien
primäre nicht follikuläre P.

Lymphangitis:
Err.: Streptokokken
Eintrittspforte
Klin.: rote Streifen
(„Blutvergiftung“), schmerzhaft
Primäre follikuläre Pyodermien

Follikulitis:
Def.: eitrige Einschmelzung d.
oberen Teils des Haarfollikels
Klin.: stecknadelkopfgr. Pusteln, v.
Haaren durchbohrt, multipel,
„Schwitzen“ fördert
Th.: Desinfizieren
Primäre follikuläre Pyodermien


Furunkel:
Def.: eitrige Einschmelzung
d. gesamten Haarfollikels
Klin.: akut entz.,
schmerzh. Knoten, LK sind
vergrößert; Abheilung mit
Narben
Th.: reifen lassen –
Stichinc.
CAVE: Gesicht – Sinus cav.
Thrombose
Th.: Bettruhe,
Penicillin, fl. Nahrung
Furunkulose:
Def.: schubartiges
Auftreten v. multiplen F.
(DM)
DD: Abszeß: durch Stich-,
Primär follikuläre Pyodermien


Karbunkel:
Def.: eitrige, einschmelzende Follikulitis an
mehreren benachbarten Haarfollikeln
Klin.: große Knoten, mehrere Öffnungen
Th.: syst. AB
Hidradenitis axillaris (= Schweißdrüsenabszeß):
Def.: eitrige, einschmelzende Entz. d. Hf.
in Axilla
Klin.: schmerzhafte, nußgr. Knoten
Th.: Stichinc. in Kurznarkose, AB
Sekundäre Pyodermien

Def.: Superinfektion
vorbestehender
Hauterkrankungen
Err.: Staphylokokken, Streptokokken
Sekundäre Impetiginisation
SSS-Syndrom
= staphylococcus scaled skin syndrom,
Syndrom der verbrühten Haut

System. bakt. Infektionskrankheit im
Kleinkindalter
Klin.: ähnl. Comb. II°
Th.: AB parenteral, Flüssigkeit!!,
CAVE: KEIN CORTISON
Mortalität: 50%
Virusinfektionen


Melkerknoten:
Def.: Virusinf. d. Rinder, auf Mensch übertragbar
Klin.: geröteter Knoten, Zentrum blasig, meist
Hände betroffen
Th.: Tetrazykline
Molluscum contagiosum:
Def.: Häufige Schmierinf. bei Kindern
(Neurodermitis)
Klin.: kl., hautfarbene Papeln, zentr. Krater,
exprimierbarer Brei
Th.: Entfernung m. scharfem Löffel, Vit.A Tinktur
Melkerknoten
Mollusca contagiosa
Virusinfektionen


Viruswarzen:
Err.: HPV Virus
Inf.: Kontakt
5 Typen: vulgares, plantares, planae,
filiforme
Feigwarzen:
genital
rasche Vermehrung,
Übertragung: GV
häufig bei AIDS, Lues
Th.: Tinktruen, chir. abtragen
Condylomata accuminata
Condylomata accuminata
Infektionen durch Herpes Viren

Herpes simplex:
Err.: HSV I (labialis) - Küssen
HSV II (genitalis) – GV
CAVE: Übertragung während d. Geburt

NEUGEBORENENSEPSIS
Herpesinfektion
Herpes simplexinfektion II
Herpes simplex I
Inokulationsherpes
Herpesinfektionen
Formen
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
Gingivostomatitis: schmerzh. Bläschen b. Kindern, Fieber,
LK, Nahrungsaufn.
Vulvovaginitis: schmerzh. Schwellung d. Genitals
Balanoposthitis: Männer
Rez. H. simplex: an Stelle der Primärinf.
gruppierte Bläschen auf gerötetem Grund
Ekzema herpeticatum: Superinf. bei atop. Dermatitis
H. Simplex d. NG: hohe Mortalität!
H. simplex vegetans: bei Abwehrschwäche
Th.: Aciclovir i.v., p.o., lokal
Hautinf. d. Varicellen-Zoster Viren
1.
Erstmanifestation = Varicellen
Def.: Exanthematische Erkrankung im
Kindesalter
Übertr.: Tröpfcheninf.
Klin.: Erythem – wasserkl. Bläschen – Stamm,
Kopf, Extr., SH; narbenlose Abheilung in 1 – 3
Wochen
CAVE: Pneumonie, ZNS Befall
Hautinf. d. Varicellen-Zoster V.
2.
Zweitmanifestation = Herpes zoster
Def.: Reaktiv. d. V. Zoster Viren, die latent in
Spinalganglien sitzen bei Immunsuppremierten
(Alter, Malignome, AIDS etc.)
Klin.: heftiger einseitiger Schmerz in Dermatom
(Gesicht, Stamm)
CAVE: Z. Generalisatus (Pneumonie,
Encephalitis, Neuralgie)
Th.: Aciclovir i.v., p.o., lok.
Herpes zoster-Gürtelrose
Herpes zoster
Varicellen
Erythemato-squamöse
Dermatosen
1.
Psoriasis vulgaris
2. Parapsoriasis
Psoriasis vulgaris




Def.: chron., durch charakt. Schuppende
Herde gekennzeichnete exanthem. Erkr.;
Hyperproliferation
Ätiol.: unbek., Umweltfakt.
Läsion: ziegelroter Herd mit silbrig
weißen, grob lamellöser Schuppung
- Kerzentropfenphänomen
Lok.: Streckseiten d. Extr., sakral, Kopf,
Nägel - Ölflecken
Psoriasis vulgaris
Psoriasis vulgaris
Formen
1.
2.
3.
P. pustulosa
P. arthropathica
P. Erythrodermatica
Th.: -
Corticoide
Cignolin
PUVA
syst. Retinoide (= Neo Tigason)
CAVE: NW, Kontrazeption!
Parapsoriasis


Pytiriasis rosea:
Def.: akut entz.,
exanth. Dermatose
Verl.: 2 – 3 Wo,
Spontanheilung
Klin.: scharf begr.
Herde m. periph.
Schuppenkrause
Th.: symptomatisch
Morb. Reiter:
Trias: Urethritis,
Conjunktivitis,
Arthritis
HLA B 27 pos.
Pityriasis rosea
Intoleranzreaktionen
der Haut
Ekzem


Def.: entzündliche, nicht infektiöse
Rkt. der
Haut auf exogene
Noxe
Verlauf: Erythem – Bläschen –
platzen –
nässend –
Krustenbdg. – chron. Lichenifikation
Neurodermitis – atopisches Ekzem
Neurovegetativum
Psyche
Streß
genetisch
Atopische
Dermatitis
Klima
IgE
Infekte
Hautirritation
Allergene
Atopische Dermatitis
Neurodermitis


Beginn: 3. LM; Besserung in Pubertät
Th.:
- Cortison
- Pflege (Badeöl)
- Antihistaminika
- Umweltfaktoren ausschalten
- Diät ??
Seborrhoisches Ekzem



Vorkommen: in seborrhoischen
Arealen (Kopfhaut, Gesicht,
Schweißrinne)
Klin.: gelb-rote Farbe d.
Ekzemläsionen, fettige Schuppen
Th.: Nizoral (=Fungoralcreme)
Kontaktekzem

toxisch:
 primär irritative
Wirkung der
Substanz
 Hausfrauenekzem
Th.: Cortison, AH,
Kontakt meiden
Dg.: ECT

allergisch:
 Allergische Rkt.
 Sensibilisierung
durch z.B.
Duftstoffe, Ni
Th.: Allergenkontakt
meiden,
Cortison, AH
Ekzemreaktion
Subakutes Ekzem
Dyshidrotisches Ekzem Exsikkationsekzem:


Klin.: juckende Bläschen auf Handfl. + Fußsohle
Urs.: Austrocknung, alte Menschen!
Uritikaria – Nesselausschlag:



Klin.: Quaddeln, schubhafter Verlauf
Urs.: Arzneimittel (ASS), Nahrungsmittel, Streß,
Kälte,
Wärme, Druck, Brennessel, Qualle
2 Formen: AKUT (< 6 Wochen) – CHRON. (> 6
Wochen)
Akute Urtikaria
Quinke Ödem = Sonderform:



Def.: ödematöse
Schwellung d.
Haut, SH d.
Respirations- u.
GI-traktes
Urs.: C1
Esteraseinhibitorm
angel im Serum
Th.: C1 EINH.
Kompl. i.v.
Arzneimittelexanthem




Klin.: makulös, papulös, makulourtikariell, fixes A.; Abheilung nach 2
Wo; Rezidiv
Auslöser ist meist das zuletzt
eingenommene Medikament
Z.B. Sulfonamide, Penicilline,
Cephalosporine
Th.: Med. ex, Cortison, AH
Arzneiexanthem
Erythema exsudativum multiforme:




Klin.: Irisläsionen, Streckseite d. Extr., Gesicht
Minor Form: nach HSV-Inf., keine SH Beteiligung
Major Form: schwere SH-Beteiligung
Trigger: HSV, Sulfonamide, ...
Erythema nodosum:



Klin.: tiefsitzende, entz. Knoten an den Streckseiten d.
Extr., schmerzhaft, meist junge Frauen
Urs.: Infekte od. Medikamenten-allergisch
Sonderform: Löfgren-Syndrom
Nodöse Erytheme
Toxische epidermale Nekrolyse
= Schwerste
Unverträglichkeitsr
kt. gegen
Medikament
 Klin.: ähnl.
Combustio II°
 Th.: hochdos.
Cortison i.v.
Physikalisch bedingte
Hauterkrankungen
Verbrennung
 Erfrierung
Schäden durch UV-Licht


Verbrennung - Combustio



Def.: akuter Hitzeschaden d. Haut
Allgemeinsympt., wenn > 10% d. KO
betroffen sind
Verbrennungskrankheit:
lebensbedrohliche Rkt., SCHOCK!
Schweregrade d. Verbrennung




Grad
Grad
Grad
Grad
I: Erythem – heilt narbenlos
II: Blasen
III: Koagulationsnekrose E + D - Narben
IV: Verkohlung
Th.: Kleider entfernen, kühlen, Analgetika, AB, Flüssigk. i.v.
„9er Regel“ beurteilen
Lokal: Grad I + II: Cortisoncreme + AB
Grad II: Blasen abpunktieren, Sofra-Tüll, tgl. VW
Grad III: Abtragen d. Schorfes, plast. Deckung
Combustio I-III Grades
Erfrierung - Congelatio


Def.: akuter Kälteschaden,
Summationswkg. Kälte + Ischämie
Grad I: Erythem
Grad II: Blase
Grad III: Nekrose an Akren –
Mumifikation
Th.: rasches Auftauen, heiße Getränke
AB, Vasodilatantien
Erfrierung-Congelatio
Schäden durch UV-Licht
1.
Sonnenbrand = Erythema solare:
Def.: akute UV Schädigung
Klin.: hellrote Erythem – Blasenbdg.
CAVE: Melanomrisiko!
2. chron. UV-Schaden:
Klin.: Haut schlaff, faltig
CAVE: Karzinomrisiko!
Dermatitis solaris
Gesichtsdermatosen
1. Acne vulgaris
2. Rosacea
Acne vulgaris






Def.: hormonabh., entzündl. Dermatose meist in
Adoleszenz;
3 Faktoren: Seborrhoe – Propionibakt. acnes foll. Hyperkeratose
Klin.: offene + geschlossene Komedone, Papeln,
Papulopusteln; Narben!
Lok.: Gesicht, Brust, Rücken
Th.: lok.: Vit A Säure, AB-Lösungen
syst.: Tetracycl., Pille, Roacutan = 13-cisRetinsre.
Formen: - medikamenteninduziert
- exogen: Öl, Teer
Akne vulgaris
Rosacea




Def.: entz.
Krankheit d.
Gesichtshaut,
meist 2.
Lebenshälfte,
Komb. OH-Abusus
Klin.: livid-rote
Schwellung,
Papeln, Pusteln
Th.: Tetracycl.
Sonderform:
Phlebologie
Oberflächliche Venen
Tiefe Venen
Varizen – Krampfadern:


Def.: sackart., geschlängelte Erweiterungen d. Venen;
Klappeninsuffizienz
Formen: 1. Besenreiservarizen
2. Seitenastvarizen
3. Stammvarizen
Ulcus cruris venosum:



Def.: Geschwüre, Umgebung entz. gerötet, Zeichen
chron. ven. Insuff.
DD: arterielles Ulcus – Pulse tasten!
Th.:
Kompressionsverbände
Ulcusgrund – enzymat. reinigen, Rand – mit
Zinkpaste abdecken, Umgebung – Pflege, bzw.
Cortison bei Ekzem
Phlebologie
Geschlechtskrankheiten
STD

= infektiöse Erkr.
 spez. Err.
 Genitaltrakt
Übertragung durch GV
Syphilis = Lues
Err.: Treponema pallidum (spiralförmig)

Inkubationsz.: 2 – 4 Wo
Stadium I:
2 – 8 Wo nach Inf.
Lok.: Ort d. Inf. (Genital, anal, Mund, Zunge)
Ulcus durum + LK = syph. Primärkompl.,
schmerzlos
Stadium II: nach 6 – 12 Wo
Klin.: Exanthem, kein Juckreiz, Müdigk.,
Temp.,
„Halsband d. Venus“ =
.......
Alopezia, Angina
Stadium III: nach Ende d. 2. Jahres – Gummen


Sonderform: Syphilis connata
Lues-Syphilis
Diagnose und Therapie
der Syphilis


Dg.: Stadium I:
Dunkelfeldmikr.,
Blut: IgM
Stadium II:
mikroskop., Blut
Th.: Penicillin i.m.
über 21 Tage
CAVE: HerxheimerRkt.
Gonorrhoe = Tripper





Err.: Neisseria gonorrhoe
(gram neg. Diplokokken)
Inf. d. SH mit
Zylinderepithel
Mann: nach 3-4 d eitrigen
Ausfluß
Kompl: Prostatitis,
Ependymitis
Frau: nach 5-8 d
Urethritis, 80% asympt.!
Kompl.: Salpingitis,
Cervicitis  STERILITÄT!!
Sonderform:
Ophthalmoblenorrhoe: NG,
Crede´sche P.
Gonokokkensepsis
Hauttumore






A: Asymmetrie
B: Begrenzung
C: Colorit
D: Durchmesser
E: Erhabenheit
Sekundär
Veränderungen(Blutung,Juckreiz
etc.)
Epitheliale Hauttumore









BENIGNE:
Naevi (epithelial)
Epidermaler N.
N. sebaceus
ILVEN
Becker Naevus
Zysten
Verruca seborr.
Klarcellakanthom







MALIGNE
Plattenepithelcarci
nome
Basaliom
Merkelcellcarcinom
Adnextumore(mali
gne)
M.Paget
M.Bowen(obligate
Präkanzerose)
MELANOCYTÄRE TUMORE







Junktionsnaevus
Compoundnaevus
Congenitale NZN
Spitznaevus
N.Sutton (Halo)
Blaue NZN
Atypische(dysplast.
)NZN







MELANOM
LMM
SSM
Noduläre MM
Akral-lentig. MM
Schleimhaut MM
MM innerer Orgene
BINDEGEWEBSTUMORE






BENIGNE
Histiozytom
Fibroma molle
Adenoma
sebaceum
DupuytrenKontraktur
Keloide




MALIGNE/SEMIM
AL:
Dermatofibrosarko
ma protuberans
Fibrosarkom
Maligne
Histiozytom
GEFÄSSTUMORE






BENIGNE

Hämangiom

Teleangiektasien(N.
flammeus,N.araneus,)
Granuloma pyogenicum
Senile Angiome
MALIGNE
Kaposi Sarkom
Steward Treves
Syndrom(Angios
arkom in
chron.Lymphöde
m)
TUMORE
Fettgewebe,Nerven,Muskulatur







Lipome
Liposarkom
Leiomyome-sarkome
Rhabdomyome-sarkome
Neurome
Neurofibrome
Schwannome
THERAPIE-epitheliale Tumore



Außer beim N. sebaceus nur auf
Wunsch des Pat.
Shaving,Excision,Schleifen,
Kryotherapie
Spinaliome,Basaliome-Therapie






Excision im Gesunden
Radiatio-gutes Ansprechen
Kryotherapie(Keratosen,RH
Basaliome)
PDT
Ev. Retinoide(Neotigason)
Metast.Spinaliom-ev. Chemo
mitBleomycin,Methotrexate
MELANOM-THERAPIE






Excision im GesundenSicherheitsabstand
Akrolent. MM-Teilamputatio
Sentinel node biopsy-TD 1mm!
Interferontherapie bei
Metastasierung
Chemo(DTIC,Muphoran,Eldesin)
Ev Radiatio
Klassifikation-Melanome





LM-MM: 5 %,ab
60.LJ
SSM: 65 %,3060.LJ
Noduläres M:15%40.-60.LJ
Akrolent.M:5%,40.
-60.LJ
Andere :10%-ab
40.LJ
Inflammat.lineärer N. verrucosus
Naevus sebaceus
Verrucae seborrhoicae
Aktinische Keratosen
Basaliom
Cornu cutaneum
Verruköses Carcinom
Spinaliom
Basaliome
Melanome
Dysplastisches NZN Syndrom
Naevus Ito-dermale
Hypermelanose
Halo Naevus
Spitz-Naevus
Congenitaler NZN
Tierfellnaevus
Gefässtumore
Klippel-Trenaunay-Syndrom
Leyomyosarkom,Angiosarkom,Kaposi
Keloid
M. Paget
Herunterladen