GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald Gliederung: GM II 1 Finanzierung 2 Produktionsfaktoren 3 Produktion Gliederung 1 Finanzierung 1.1 Diagnosis Related Groups 1.1.1 Grundlagen des Klassifizierungssystems 1.1.2 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen 1.2 Entgeltverhandlung 1.3 Sponsoring und Fundraising 1.4 Finanzierungssurrogate 2 Produktionsfaktoren … 1.1.1 Grundlagen des Klassifizierungssystems Überblick: 1.1.1.1 Medizinische Klassifikationssysteme 1.1.1.2 DRGs: Grundlagen 1.1.1.3 DRGs als Grundlage eines Vergütungssystems 1.1.1.4 AR-DRGs 1.1.1.5 Einführung eines DRG-basierten Entgeltsystems 1.1.1.1 Medizinische Klassifikationssysteme • • Inhalt: Klassifizierung nach medizinischer und pflegerischer Homogenität, nicht nach Kostenhomogenität Beispiele: – International Classification of Diseases (WHO) • • • • ICD-10; ICD-10 SGB V 2037 dreistellige Codes Internationale Vergleichbarkeit Medizinische Ausrichtung Medizinische Klassifikationssysteme • Beispiele (Forts.): – Minimum Basic Data Set (MBDS) • • – Von EU 1981 vorgeschlagener Minimaldatensatz Ziel: Automation der Verarbeitung von Behandlungsdaten Barthel-Index • Bewertung von 10 Aktivitäten des täglichen Lebens – • • • 0, 5, 10 oder 15 Punkte: Zeitaufwand für benötigte Hilfestellung (0= totale Abhängigkeit) USA 1965 EBI: Erweiterter Barthel-Index (inkl. kognitive und kommunikative Fähigkeit) Keine Unterscheidung nach persönlichen Daten (z. B. Geschlecht) Medizinische Klassifikationssysteme • Beispiele (Forts.): – Resident-Assessment-Instrument (RAI) • • Erfassung des Pflegeaufwandes von langfristig pflegebedürftigen Patienten 350 Positionen, auch persönliche (Alter etc.) – Pflegepersonalregelung (PPR) • • • 1990 BRD Klassifikation der Patienten in 9 Kategorien (Allgemeine vs. Spezielle Pflege in jeweils 3 Schweregrade) Ziel: Ermittlung des Stellenbedarfs Medizinische Klassifikationssysteme • Beispiele (Forts.): – Charlson-Komorbiditäts-Index • • Berücksichtigung von 22 Begleiterkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Demenz, AIDS) hinsichtlich der Lebenserwartung Jede Begleiterkrankung ist mit einem Punktwert von 1, 2, 3 oder 6 assoziiert – Elixhauser-Comorbidity-Index • Berücksichtigt 30 Komorbiditäten, die signifikant mit Krankenhausmortalität assoziiert sind 1.1.1.2 DRGs: Grundlagen • • DRG: Diagnosis Related Group Entstehung – Fetter (Yale Universität), 1965-1969 – Ziel: Verbesserung der Beschreibbarkeit der Vielfalt des stationären Leistungsgeschehens DRGs = in den USA entwickeltes diagnosebezogenes Fallgruppensystem für stationäre Patienten Ziele von DRG-Systemen • Verbesserung der innerbetrieblichen Leistungssteuerung in Krankenhäusern, z. B. „gerechte“ Zuteilung von Budgets auf Stationen • Verbesserung des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern, z. B. Vergleichbarkeit von Ergebnisstatistiken auf Grundlage von Fallgruppen • Verbesserung der Vergleichbarkeit von Krankenhausleistungen: Verlässliche Informationen über die unterschiedliche Fallschwere (case mix) von Krankenhauspatienten • Grundlage einer leistungsgerechten Vergütung (sekundär!) Grouping • Inhalt: Zusammenfassung relativ homogener Behandlungsfälle in Gruppen • Homogenität: medizinisch vergleichbare Fälle mit ähnlichen durchschnittlichen Kosten DRGs stellen primär die ökonomische Homogenität sicher; sie erheben keinen Anspruch, echte Vergleichbarkeit von Fällen zu gewährleisten Interne Homogenität und externe Heterogenität verlangt Mittelwertbildung mit allen negativen Konsequenzen, egal wie fein das Raster ist Mittelwertbildung Dichte f(x) Dichte f(x) für Krankenhaus 1 Variable x (z. B. Fallkosten, Aufenthaltsdauer) Mittelwertbildung Dichte f(x) Dichte f(x) für Kleinstkrankenhaus: gleicher Mittelwert, höhere Streuung = höheres Risiko Variable x (z. B. Fallkosten, Aufenthaltsdauer) Mittelwertbildung Dichte f(x) Dichte f(x) für Universitätskrankenhaus: in derselben Fallklasse höhere Durchschnittskosten Variable x (z. B. Fallkosten, Aufenthaltsdauer) 1.1.1.3 DRGs als Grundlage eines Vergütungssystems • HCFA-DRGs – Zielgruppe: Staatliches Krankenversicherungssystem für Rentner in USA (Medicare) • • – nur Fallgruppen, die für Rentner relevant sind: 493 verschiedene Fallgruppen Medicare untersteht Health Care Financing Administration (HCFA) Einführung: 1983 als verpflichtendes prospektives Vergütungssystems im Medicare Programm AP-DRGs • Ziele: – – – • • Entwicklung eines Systems für ein allgemeines Patientenspektrum, inkl. Neugeborene, Kinder, HIV-Patienten Einbeziehung von außergewöhnlichen Prozeduren, z.B. Transplantationen, Luftröhrenschnitte Berücksichtigung von Schweregraden • CC= Comorbidity or Complication • MCC = Major comorbidity or complication Fallgruppen: 641 Durchführung: – – New York + 3M; New York DRGs, 1988 Weiterentwicklung, 1990 APR-DRGs • • • • • APR-DRGs: All patients refined DRGs: 1991 Integration von AP-DRGs, HCFA-DRGs, RDRGs. Ziel: Ausdehnung der Anwendung von DRGs über den Bereich des Ressourcenverbrauchs und der Vergütung hinaus Nebendiagnosen: Einfluss von relevanten Nebendiagnosen bei der Gruppenzuweisung verstärkt; Differenzierung in der Zuweisung sowohl nach Schweregraden als auch nach dem Mortalitätsrisiko. Gruppenbildung: 355 Basis-DRGs werden weiter unterteilt in jeweils vier Schweregradstufen und vier Mortalitätsrisikostufen: 1422 Einzel-APR-DRGs. Weiterentwicklungen der DRGs • Generationen – Generation I: nur bestimmte Fälle abgedeckt • HCFA-DRGs – Generation II: Alle Fälle; Komplikationen • Z.B. AP-DRGs; GHM-DRGs (Groupes Homogènes de Malades) – Generation III: Nebendiagnosen • Z.B. R-DRGs (Refined DRGs); APR-DRGs (All Patient Refined DRGs) – Generation IV: Routineanwendung für Entgelt • Z.B. AR-DRGs (Australian Refined DRGs), I-APDRGs (International All Patient DRGs), G-DRGs (German DRGs) DRG-Systeme G-DRG DRG-Systeme NordDRG: Nordic Diagnosis Related Groups (gemeinsames DRG System für Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden) G-DRG DRG-Systeme SR-DRG: Severity Refined Diagnosis Related Groups G-DRG DRG-Systeme New York DRGs G-DRG DRG-Systeme AN-DRG: Australian National Diagnosis Related Groups; heute noch Grundlage in Neuseeland G-DRG DRG-Systeme AR-DRGs: Australian Refined DRGs: aktuelles System in Australien G-DRG Länder und DRG USA HCFA-, AP-, R-, APR-DRG Australien AR-DRG Neuseeland, Singapur, Malaysia AN-DRG Frankreich GHM Belgien APR-DRG Schweiz AP-DRG Italien, Spanien, Portugal HCFA-DRG Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark NordDRG Deutschland G-DRG DRG-Entwicklung: Fallgruppenzahl • • • • • • • HCFA-DRGs AP-DRGs APR-DRGs NORD-DRGs GHM AR-DRGs G-DRG 493 DRGs 641 DRGs 1422 Einzel-DRGs 495 DRGs 582 DRGs 409 Basisgruppen 824 DRGs (ursprünglich) 1.193 DRGs (2012) 1.1.1.4 AR-DRGs • Berücksichtigt: – – – – – – – Hauptdiagnosen gemäß ICD-10 Nebendiagnosen gemäß ICD-10 Alter Geschlecht Geburts- und Aufnahmegewicht Verweildauer Entlassungsart (Normale Entlassung, Verlegung, Tod) Datenbedarf AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung MDC: Major Diagnostic Category = Hauptgruppe FALL Pre-MDCAuslese AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertatbestand FALL Pre-MDCAuslese Sondertatbestände •Sondertatbestände sind meist nicht einem Organ / Organsystem zuordenbar und können deshalb nicht in die MDCs übertragen werden. •Transplantationen werden als Sondertatbestände behandelt, da sie extrem aufwendig sind. •Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) bzw. Langzeitbeatmung •Alter < 28 Tage •Polytrauma •HIV-Erkrankung •Transplantationen (Leber, Lunge, Herz, multiple Organtransplantationen, Knochenmark-/ Stammzelltransplantation) AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertatbestand Fehlergruppen FALL Pre-MDCAuslese Sondertatbestände •Ausgedehnte operative Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose •Nicht ausgedehnte operative Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose •Operative Prozedur an der Prostata ohne Bezug zur Hauptdiagnose MDC •Nicht gruppierbar •Unzulässige Hauptdiagnose •Unzulässige geburtshilfliche Diagnosekombination •Neonatale Diagnose unvereinbar mit Alter oder Gewicht AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertatbestand Fehlergruppen FALL Pre-MDCAuslese Sondertatbestände MDC •Obergruppen, i.d.R. nach Organen und Organsystemen aufgebaut. •Für die MDCZuordnung ist die Hauptdiagnose entscheidend. AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertatbestand Fehlergruppen FALL Pre-MDCAuslese Sondertatbestände MDC AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Hauptgruppen Partition Chirurgisch MDC sonstige Medizinisch AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Hauptgruppen MDC Partition 409 Basis-DRGs Chirurgisch Chir. DRGs sonstige Sonstige DRGs Medizinisch Med. DRGs ADRG : Adjacent DRG = Basis-DRG AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Hauptgruppen Partition 409 Basis-DRGs Chirurgisch Chir. DRGs ND: Nebendiagnosen CCL: Complication and Comorbidity Level ND CCL ND CCL MDC sonstige Medizinisch Sonstige DRGs Med. DRGs ND CCL ND CCL . . . AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- Partition gruppen PCCL = Patient ChirurClinical gisch Complexity Level = SchwereMDC gradsonstige = Fusion der CCL aller NDs Medizinisch 409 Basis-DRGs Chir. DRGs Sonstige DRGs Med. DRGs CCL für jede ND ND CCL Medizinischer Schweregrad PCCL 4 ND CCL PCCL 3 ND CCL PCCL 2 ND CCL PCCL 1 . . . PCCL 0 AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Hauptgruppen Partition Chirurgisch 409 Basis-DRGs Chir. DRGs 5 Schwere1-4 grade je DRGs je Basis-DRG Basis-DRG PCCL 4 PCCL 3 MDC sonstige Sonstige DRGs PCCL 2 PCCL 1 Medizinisch Med. DRGs PCCL 0 DRGs DRGs DRGs AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- Partition gruppen Chirurgisch 409 Basis-DRGs Chir. DRGs 5 Schwere1-4 grade je DRGs je Basis-DRG Basis-DRG PCCL 4 PCCL 3 MDC sonstige Sonstige DRGs PCCL 2 DRGs DRGs DRGs PCCL 1 Medizinisch Med. DRGs PCCL 0 Medizinischer Schweregrad Ökonomischer Schweregrad AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 5 Schwere1-4 23 Haupt409 DRG Beschreibung Partition grade je DRGs je ….. …… gruppen Basis-DRGs Basis-DRG Basis-DRG G08A Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre mit Chir. PCCL 4 äußerstChirurschweren CC DRGs Nabelhernien G08B Eingriffe gisch bei Bauchwandhernien, und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre ohne PCCL 3 äußerst schwere CC G09A Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Sonstige PCCL 2 MDCAlter >sonstige 55 Jahre G09B Eingriffe bei Leisten- undDRGs Schenkelhernien, PCCL 1 Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre G10Z Eingriffe bei Hernien, Alter < 1 Jahr G11A Andere MediziEingriffe am AnusMed. mit äußerst PCCL 0 schwerennisch CC DRGs G11B Andere Eingriffe am Anus ohne äußerst schwere CC …… ….. DRGs DRGs DRGs Übergang von Nebendiagnosen zu DRGs • Stufen: – – Stufe 1: Dokumentation sämtlicher Nebendiagnosen Stufe 2: Bewertung der Nebendiagnosen in Abhängigkeit von der Hauptdiagnose. Jede Nebendiagnose erhält einen „Complication & Comorbidity Level" (CCL). • • – – CCL: pro Nebendiagnose PCCL: für den gesamten Fall, Fusion aller CCLs Stufe 3: Berechnung des PCCL aus allen CCLs Stufe 4: Zuweisung der DRG für den PCCL Stufe 2: Ermittlung des CCL pro Nebendiagnose 0= 1= 2= 3= 4= Nebendiagnose, zählt nicht als Begleiterkrankung oder Komplikation leichte Begleiterkrankung mittlere Begleiterkrankung schwerwiegende Begleiterkrankung sehr schwerwiegende Begleiterkrankung („catastrophic") Beispiel: Die Nebendiagnose Angina pectoris erhält in Abhängigkeit von der Hauptdiagnose unterschiedliche CCL-Werte: Bei Hauptdiagnose Vorderwandinfarkt CCL = 0 Bei Hauptdiagnose Gallenblasenentfernung hingegen CCL = 2 Dadurch wird berücksichtigt, dass Angina pectoris beim Herzinfarkt ohnehin häufig ist und daher normalerweise nicht zu erhöhtem Ressourcenverbrauch führt, bei einer Gallensteinerkrankung kann sie hingegen erhebliche Mehraufwendungen bedingen, die bei dieser Erkrankung normalerweise nicht vorgesehen sind. Stufe 3: Berechnung des PCCL aus allen CCLs 0 n ln 1 CCL(i) exp(- (i - k)) PCCL Min 4; round i k ln( 3 / ) / 4 CCL(i) α k n falls keine Nebendiagn ose vorhanden sonst Complication & Comorbidity Level von ND i (Sortiert: CCL(i)≥CCL(j) für i<j Parametrische Konstante, bei Systempflege anzupassen, derzeit α=0,4 Konstante; Zahl der Nebendiagnosen 1 falls MDC 15 (Neugebore ne) k sonst 2 Beispiel: Neugeborene • Nebendiagnosen: – 1: CCL=4 2: CCL = 1 3: CCL = 1 3 ln 1 CCL(i) exp(-0,4 (i - 1)) i 1 ln( 3 / 0,4) / 4 ln 1 4 exp(-0,4 (1 - 1)) 1 exp(-0,4 (2 - 1)) 1 exp(-0,4 (3 - 1)) ln( 3 / 0,4) / 4 ln 1 4 exp(0) 1 exp(-0,4) 1 exp(-0,8) 0,5037 ln 6,12 3,60 0,5037 PCCL 4 Beispiel: Erwachsener • Nebendiagnosen: – 1: CCL=4 2: CCL = 1 3: CCL = 1 3 ln 1 CCL(i) exp(-0,4 (i - 2)) i2 ln( 3 / 0,4) / 4 ln 1 1 exp(-0,4 (2 - 2)) 1 exp(-0,4 (3 - 2)) ln( 3 / 0,4) / 4 ln 1 1 exp(0) 1 exp(-0,4)) 0,5037 ln 2,67 1,949 0,5037 PCCL 2 Stufe 3: Berechnung des PCCL rekursive, logarithmische Glättungsformel Hier: Neugeborene 0 n ln 1 CCL(i) exp(- (i - k)) PCCL Min 4; round i k ln( 3 / ) / 4 falls keine Nebendiagn ose vorhanden sonst Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs •Ischämie: lokale Blutleere oder Minderdurchblutung durch eine Verminderung oder völlige Unterbindung der arteriellen Blutzufuhr •Apoplektischer Insult: durch eine akute Ischämie verursachte zentrale Ausfallsymptomatik des Gehirns •Transitorische ischämische Attacke [TIA]: Apoplektischer Insult mit Rückbildung der Symptome innerhalb von 24 Stunden Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs DRG B69A: TIA mit äußerst schweren CC DRG B69B: TIA mit schweren CC DRG B69C: TIA ohne äußerst schwere und schwere CC Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs HINWEISE: Die Zuordnung von PCCLs zu Schweregraden A, B, C, D und Z erfolgt auf Grundlage der Kostenhomogenität, die vorher empirisch erhoben wurde. Diese Einteilung entspricht ARDRG; Im G-DRG gibt es B69A (mehr als 72 Stunden), B69B (bis 72 Stunden, mit äußerst schweren Komplikationen), B69C (bis 72 Stunden, ohne äußerst schweren Komplikationen) und B69D (ohne äußerst schweren Komplikationen) (Stand 2012) DRG B69A: TIA mit äußerst schweren CC DRG B69B: TIA mit schweren CC DRG B69C: TIA ohne äußerst schwere und schwere CC Beispiel: Alterssplit Eingriff am Sprunggelenk, System des AR-DRG Beispiel: kein Split PCCL=4 PCCL=3 M62: Infektion / Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane PCCL=2 PCCL=1 PCCL=0 M62Z: Infektion / Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane Beispiel: kein Split Annahme: unterschiedliche medizinische Schweregrade führen zu keinen signifikanten Kostenunterschieden PCCL=4 PCCL=3 M62: Infektion / Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane PCCL=2 PCCL=1 PCCL=0 M62Z: Infektion / Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane DRG-Nomenklatur • • Basis-DRG wird mit den ersten drei Stellen bezeichnet 1. Stelle: Buchstabe • 2. und 3. Stelle: Zweistellige Zahl • 4. Stelle: Buchstabe 9: Fehler-DRG A: Sondertatbestände B: MDC 01 C: MDC 02 … Z: MDC 23 01-39: chirurgische Partition 40-59: sonstige Partition 60-99: medizinische Partition A = höchster Schweregrad - catastrophic CC B = zweithöchster Schweregrad - severe CC C = dritthöchster Schwererad - moderate CC D = vierthöchster Schweregrad - none or minor CC … G ab Jahr 2008 Unterteilung bis Schweregrad G Z = keine Unterteilung nach Schweregraden - no CC separation DRG-Nomenklatur Beispiele • DRG B71A: • DRG B05Z: • B: MDC 01: Erkrankungen und Störungen des Nervensystems 71: medizinische Partition: Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven A: mit komplexer Diagnose, mit äußerst schweren CC B: MDC 01: Erkrankungen und Störungen des Nervensystems 05: Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Z: keine Schwereklassenunterscheidung gegeben DRG A17A : A: Sondertatbestand 17: Nierentransplantation A: Alter < 16 Jahre oder mit postoperativem Versagen des Nierentransplantates Bedeutung der PCCL E64A Respiratorische Insuffizienz, mehr als 1 Belegungstag, mit äußerst schweren CC oder Lungenembolie E64B Respiratorische Insuffizienz, mehr als 1 Belegungstag, ohne äußerst schwere CC, Alter <10 Jahre E64C Respiratorische Insuffizienz, mehr als 1 Belegungstag, ohne äußerst schwere CC, Alter >9 Jahre E64D Respiratorische Insuffizienz, 1 Belegungstag 3500 3122,20 3000 2331,60 Entgelt (Euro) 2500 2149,36 2000 1500 1000 458,28 500 0 E64A E64B E64C DRG E64D Berechnungsgrundlage: Landesbasisfallwert Mecklenburg-Vorpommern 2007 Kennzahlen: Relativgewicht • Relativgewicht – Inhalt: Relativer Wert einer Fallgruppe (DRG) bezogen auf eine Bezugsleistung – Synonym: • Kostengewicht • cost-weight • Bewertungsrelation (heute häufig verwendet) • Mögliche Bezugsleistungen – GHM (Frankreich) = Entbindung ohne Komplikationen 1.000 Punkte – AP-DRG, AR-DRG, G-DRG = Durchschnittliche Kosten aller Behandlungsfälle Relativgewicht 1,0 Beispiele DRG Beschreibung CW N62A Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane mit komplexer Diagnose 0,409 N62B Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane ohne komplexe Diagnose 0,257 O01A Sectio caesarea mit mehreren komplizierenden Diagnosen, Schwangerschaftsdauer bis 25 vollendete Schwangerschaftswochen (SSW) oder mit intrauteriner Therapie 2,010 O01B Sectio caesarea mit komplizierender Diagnose, Schwangerschaftsdauer 26 bis 33 vollendete SSW, ohne intrauterine Therapie oder mit komplizierender Diagnose, bis 25 SSW 1,437 O01C Sectio caesarea mit mehreren komplizierenden Diagnosen, Schwangerschaftsdauer > 33 SSW, ohne intrauterine Therapie oder mit komplizierender Diagnose, 26-33 SSW oder mit komplexer Diagnose oder bis 33 SSW oder mit komplizierender Diagnose, mit äußerst schweren CC 1,428 O01D Sectio caesarea mit mehreren komplizierenden Diagnosen, Schwangerschaftsdauer > 33 SSW, ohne intrauterine Therapie oder mit komplizierender Diagnose, 26-33 SSW oder mit komplexer Diagnose oder bis 33 SSW oder mit komplizierender Diagnose, ohne äußerst schwere CC 1,018 O01E Sectio caesarea mit komplizierender Diagnose, Schwangerschaftsdauer mehr als 33 SSW, ohne komplexe Diagnose 0,764 Beispiele (Forts.) O01F Sectio caesarea ohne komplizierende Diagnose, Schwangerschaftsdauer mehr als 33 SSW, ohne komplexe Diagnose 0,731 O02A Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur, Schwangerschaftsdauer bis 33 vollendete SSW oder mit intrauteriner Therapie 1,023 O02B Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur, Schwangerschaftsdauer mehr als 33 vollendete SSW, ohne intrauteriner Therapie 0,633 O03Z Extrauteringravidität 0,609 O04Z Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort mit OR-Prozedur 0,452 … 0,367 O60A Vaginale Entbindung mit mehreren komplizierenden Diagnosen, mindestens eine schwer, Schwangerschaftsdauer bis 33 vollendete SSW oder mit komliziernder Prozedur 1,602 O60B Vaginale Entbindung mit mehreren komplizierenden Diagnosen, mindestens eine schwer, Schwangerschaftsdauer mehr als 33 vollendete SSW, ohne komliziernde Prozedur 0,675 O60C Vaginale Entbindung mit schwerer oder mäßig schwerer komplizierender Diagnose 0,503 O60D Vaginale Entbindung ohne komplizierende Diagnose 0,456 DRG Beschreibung A01A Lebertransplantation mit Beatmung > 179 Std 31,381 A01B Lebertransplantation mit Beatmung > 59 < 180 Std oder mit Transplantatabstoßung 16,709 A01C Lebertransplantation ohne Beatmung > 59 Std, ohne Transplantatabstoßung 11,522 A02A Transplantation von Niere und Pankreas mit Transplantatabstoßung 20,939 A02B Transplantation von Niere und Pankreas ohne Transplantatabstoßung 12,179 A03A Lungentransplantation mit Beatmung > 179 Std 30,426 A03B Lungentransplantation ohne Beatmung > 179 Std 15,769 A04A Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, allogen, außer bei Plasmozytom, mit In-vitro-Aufbereitung 34,637 A04B Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, allogen, außer bei Plasmozytom, ohne In-vitro-Aufbereitung, HLA-verschieden 34,390 A04C Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, allogen, außer bei Plasmozytom, ohne In-vitro-Aufbereitung, HLA-verschieden 29,009 A04D Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, allogen, bei Plasmozytom 18,438 A05A Herztransplantation mit Beatmung > 179 Std oder Alter < 16 Jahre 37,362 A05B Herztransplantation ohne Beatmung > 179 Std, Alter > 15 Jahre 17,903 … CW Kennzahlen: Case-Mix = Summe der Relativgewichte aller erbrachten DRG – einer Einheit – in einem bestimmten Zeitraum n CM CW (i ) i 1 mit CM Case-Mix n Zahl der Fälle in KH in Periode CW(i) Cost Weight von Fall i Kennzahlen: Case-Mix-Index = Quotient aus Case-Mix und Fallzahl • Durchschnittliche Fallschwere in KH in Periode als Indikator für die Leistung und den adäquaten Ressourcenverbrauch des KH n CMI • CMI CW (i) i 1 n : Case-Mix-Index Kennzahlen: Basisfallwert • Inhalt: Entgelt für den Basisfallwert • Synonym: Base Rate, Basisrate, Basisfallkosten, „Punktwert“ • Ermittlung: – KH-individuell: Quotient aus DRG-Budget des KH und Case-Mix des KH – Landesweit: Quotient aus landesweitem Gesamtbudget aller KHs und landesweitem Case-Mix Krankenhausbudget • Status Quo: Verhandlung, Fortschreibung •Folge: Ermittlung der individuellen Base Rate im Krankenhaus •Übergang: Anpassung der individuellen Base Rate an landesweite Base Rate bis 2009 (vorher: 2007) • Umsetzung ab 2009: Budget = Case Mix * landesweite Base Rate = Case-Mix-Index * Number of Cases * landesweite Base Rate Vergleich Basisfallwert M-V 2005 2007 3.100 3.000 Basisfallwert / Landesbasisfallwert in Euro Basisfallwert / Landesbasisfallwert in Euro 3.100 2.900 2.800 2.700 2.600 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 3.000 2.900 2.800 2.700 2.600 2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Basisfallwerte der Krankenhäuser in M-V 2005 und 2007 65 1.1.1.5 Einführung eines DRGbasierten Entgeltsystems • • Alternative 1: Eigenentwicklung – – Varianten: • • Durchschnittswertberechnung der Kosten pro DRG aus Stichprobe von Krankenhäusern Analytische Ermittlung von „Musterfällen“ Nachteil: Kosten- und zeitaufwendig Alternative 2: Übernahme eines bestehenden Systems – – – Inhalt: DRG-Klassifizierung sowie Gewichtungen werden übernommen Problematik: unterschiedliche Kostenstruktur erfordert Adaption Vorteil: Zeit- und kostensparend Unterschiedliche Kostenstrukturen • • • Belegsystem: in USA (teilweise auch Australien) sind Ärzte und Funktionsdienste zum Teil nicht in der DRG entgolten Verzerrung der Kostenrelationen Ambulant und Stationär: In USA (teilweise auch in Australien) werden Fälle ambulant behandelt, die in Deutschland stationär behandelt werden: Verzerrung der Kostenrelationen Zuordnung von Diagnosen auf Disziplinen: In USA (teilweise auch in Australien) wird beispielsweise Hautkrebs von Internisten betreut Verzerrung der Kostenrelationen Adaption des Systems • • Gewichtskalkulation: wie bei Eigenentwicklung Vergütungsregelungen bei Ausreißern – Arten • • – • • Cost Outliers: deutlich höhere Kosten als Durchschnitt einer DRG Day Outliers: deutlich längere Liegezeit als Durchschnitt einer DRG Problem: Wer trägt das Risiko für Outliers? • • Cost Outliers: derzeit vollständig das KH Day Outliers: Grenzverweildauern Vergütungsregelung für externe Verlegungen Regelungen für gesondert zu vergütende Leistungsbereiche (z. B. Psychiatrie) Adaption des Systems (Forts.) • • • – – – – – – – Strukturausgleich Geographische Struktur (geringere Nachfrage in ländlichen Regionen) Regionale Lohnunterschiede Lasten durch Ausbildungsaufgaben Sicherstellung der Kodierqualität Kodierqualität ist vergütungsrelevant DRG-Creep: Veränderung der durch die Kodierung von Hauptund Nebendiagnosen dokumentierten Fallschwere, gemeint wird hier oftmals sowohl die Fallschwereerhöhung durch ein umfassenderes aber korrektes Kodieren als auch die bewusste Manipulation der Fallschweredokumentation PROs: Peer Review Organisations: externe Kodierkontrolle Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung Gefahr der bewussten Reduktion der Qualität zum Zweck der Erlösmaximierung 1.1.2 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen • • Grundsatz: Die Entgeltverhandlung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist die essentielle Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges eines Krankenhauses Die Kodierqualität ist die Voraussetzung zur Erzielung eines hohen Case-Mix ohne Up-Coding (Bestrafung!) Herausforderungen: Überblick • • • • • • Durchführung der Codierung Anforderungen an das Rechnungswesen Anforderungen an die EDV Reduktion der Verweildauer Prozessdenken: DRG als Fall Kompressionseffekt Durchführung der Codierung • • Zentrales oder Dezentrales Codieren – – – Zentral: durch spezialisierte Verwaltungskräfte Dezentral: durch Ärzte / Pfleger auf Station Erfahrung: Hohe Fehlerquote bei dezentralem Codieren Konsequenzen von Fehlcodierung – – Down-Coding: Entgeltverlust Up-Coding: • • Regelmäßige Prüfung der Codierung durch MDK Sanktionen, falls „grob fahrlässig“ fehlcodiert. – Zurückzahlung des doppelten Differenzbetrages zwischen korrektem und falsch hohem DRG-Erlös Anforderung an das Rechnungswesen • Kostenträgerrechnung: – Exakte Erfassung der Kosten eines Patienten – Bislang: Nur Kostenartenrechnung, keine ausreichende Kostenstellenrechnung • Kostenausgliederung für Bereiche, die nicht über DRGs abgerechnet werden können (z.B. Psychiatrie) Anforderung an die EDV: Grouper • Zertifizierte Grouper G-DRG-Version 2012 - 3M Medica, Berlin (3M KODIP DRG-Scout V6.2) 3M Medica, Neuss (3M G-DRG Grouper 2012) CompuGroup Medical Deutschland GmbH (groupit 2012) GEOS mbH (GetDRG V11.2.0 (G-DRG 2012)) ID Berlin (ID GROUPER G-DRG 2012) IMC IGES GmbH (IMC IGES G-DRG Grouper 2012) innovas GmbH (innoGrouper 2012 G-DRG) Lohmann&Birkner GmbH (Checkpoint Grouper 2012) Medical Data Solutions GmbH (MEDASO G-DRG Grouper 2012) Meta-it GmbH (MetaKIS G-DRG Grouper 2012) SLGW GmbH (G-DRG Grouper 2012) VisasysDE GmbH (GDrGroup 2012) Health-Consulting Group GmbH (HCG Grouper COBOL 2012) Jüngerkes & Schlüter GmbH (G-DRG Grouper 2012) Saatmann GmbH & Co. KG (GeDoWin G-DRG Grouper 2012) Reduktion der Verweildauer • Maßnahmen: – – – bessere Koordination der Patientenbehandlung • Intern: • Extern: – – zeitnahe Diagnostik, Therapie Berufsgruppen übergreifende Zusammenarbeit – z.B. zeitnahe Entlassung, Anschlussheilbehandlung, Überleitung; Intensivpflegeheime, etc. standardisierte Behandlungsabläufe • • • • • Erhöhung der Professionalität Qualitätssicherung Pflegestandards Evidence-Based Medicine Disease Management Programme • • Reduktion überflüssiger Diagnostik und Therapie Integration und Datenaustausch mit ambulantem Sektor Beschränkung auf das Notwendige Reduktion der Verweildauer • Konsequenzen – – – – Qualitätsverlust möglich „Blutige Entlassung“ Drehtüreffekt Kein persönlicher Bezug von Patient zu Pfleger/Arzt Kompressionseffekt = Nivellierung der Relativgewichte zwischen schweren und leichten Behandlungsfällen – schwere Fälle unterproportional schlecht vergütet – leichte Fälle überproportional gut vergütet Vergütung Durchschnittl. Fallschwere Durchschnittliche Fallschwere Fallschwere Kompressionseffekt • Folgen: – Überweisung schwerer Fälle „nach oben“ – Maximalversorger haben hohe Verluste – Anpassung der G-DRG 2005 für schwere Fälle – Zusatzentgelte (z. B. für Bluter) Ursachen des Kompressionseffekts • Kodierung und Gruppierung – Schwere Fälle sind oft schwieriger zu klassifizieren als einfache Fälle falsche Hauptdiagnose falsche Basis-DRG – Schwere Fälle haben oftmals viele Nebendiagnosen Tendenz fehlender Nebendiagnosen falsch niedriger Schweregrad – Begrenzung der PCCL (z. B. max. 5) Fall mit sehr vielen schweren Nebendiagnosen kann nicht kostenadäquat abgerechnet werden Ursachen des Kompressionseffekts (Forts.) • Kalkulationsverfahren – Relativgewichte wurden mit Hilfe eines Vollkostenverfahrens ermittelt. – Schlüsselung der Gemeinkosten, z. B. anhand von Fallzahlen auf Kostenstellen und –träger – Schwere Fälle erhalten selbe Kostenzuschlüsselung wie leichte Fälle zu niedrige Gemeinkostenschlüsselung für schwere Fälle Messung der Streuung innerhalb einer DRG • • • Homogenitätskoeffizient: Ein Maß für die Streuung innerhalb einer Population Anwendung: unterschiedliche Methoden innerhalb verschiedener Wissenschaften (z. B. Abweichung des Gewichtes von Ratten) Anwendung DRG: – – – – Kosten und / oder Liegezeit Ab der G-DRG-Version 2003/2004 wurde ein Homogenitätskoeffizient «HK» eingeführt Variationskoeffizient (VK): relative Standardabweichung, d.h. die Standardabweichung dividiert durch den Mittelwert 1 HK Homogenitätskoeffizient (HK): 1 Homogenitätskoeffizient Variationskoeffizient Homogenitätskoeffizient 0.00 (keine Streuung) 100 % 0.11 90 % 0.25 80 % 0.33 75 % 0.43 70 % 0.50 67 % 0.54 65 % 0.67 60 % 1.00 50 % unendlich 0% Grundsatz: HK sollte für DRGs über 60 % liegen Anteil der DRGs mit einem bestimmten Homogenitätskoeffizient (Kosten) Homogenitätskoeffizient < 50 % 50-54 % 55-59 % 60-64 % 65-69 % 70-74 % 75-100 % G-DRG 2004 G-DRG 2005 0,4 1,3 8,4 28,4 33,9 18,2 9,4 0,2 1,3 6,7 27,8 30,9 21,8 11,3 Exkurs: DRGs und Pflege • • • Grundsatz: DRG-Dokumentation und Einstufung sind Aufgabe des ärztlichen Personals Problem: Pflegeintensität ist kostenrelevant, wird jedoch von Ärzten kaum wahrgenommen Lösung: Pflegeaufwandserfassung Pflegeaufwandserfassung • Pflegepersonalregelung (PPR) – – • Leistungserfassung in der Pflege (LEP) – – – • BRD 1990 Ermittlung der standardisierten Pflegeminuten in Abhängigkeit von der Fallschwere Schweiz 1995 128 Pflegevariable Nur bei EDV-gestützter Pflegedokumentation möglich Pflegerische Nebendiagnosen nach ICD-10 Pflegeaufwandserfassung • International Classification for Nursing Practice (ICNP) – Standardisierung der Pflegebegrifflichkeiten • • • • Pflegephänomen Pflegeergebnis Pflegeintervention (jeweils weiter unterteilt) Nursing Minimum Data Set – – Belgien 1988 23 Pflegevariablen 1.2 Entgeltverhandlungen • Überblick: – Verhandlung bis 2003: • Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (LKA) – Verhandlung unter DRGs: • • LKA (bis 2005, bzw. bei Neuumsteigern) Aufstellung der Entgelte und Budgetberechnung (AEB) Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (LKA) • Überblick: – – – – – Ziele Rechtsgrundlage Teilsysteme Vorgehen Erlösabzug und Kostenausgliederung Ziele der LKA • • • • Leistungsgerechte, prospektive Budgetermittlung Prospektive Ermittlung von Basis- und Abteilungspflegesätzen Ermittlung der Plankosten Ausschluss nichtpflegesatzfähiger Kosten Rechtsgrundlage: Bundespflegesatzverordnung (v. 26. September 1994) • Abschnitte: • Anlagen • Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Entgeltbemessung Dritter Abschnitt: Entgeltarten und Abrechnung Vierter Abschnitt: Pflegesatzverfahren Fünfter Abschnitt: Gesondert berechenbare ärztliche und andere Leistungen Sechster Abschnitt: Sonstige Vorschriften Anlage 1: Fallpauschalen-Katalog Anlage 2: Sonderentgelt-Katalog Anlage 3: Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (LKA) Anhang 1 zur LKA: Bettenführende Fachabteilungen Anhang 2 zur LKA: Fußnoten Anhang 3 zur LKA: Ergänzende Kalkulationsaufstellungen für nicht oder teilweise geförderte Krankenhäuser Bedeutung: Mit der obligatorischen bundesweiten Einführung der DRG in 2004, gilt die BPflV nur noch für die Krankenhäuser, die nicht in das DRG-System einbezogen sind (psychiatrische Krankenhäuser). Teilsysteme • • • • V: Vereinbarte Vergütungen L: Leistungsdaten K: Kalkulation von Budget und Pflegesätzen A: Anhänge LKA • V: Vereinbarte Vergütungen – – – – • V1: V2: V3: V4: Budget und tagesgleiche Pflegesätze Sonderentgelte für die Fachabteilungen Fallpauschalen für die Fachabteilungen Erlöse L: Leistungsdaten – – – – – L1: L2: L3: L4: L5: Belegungsdaten des Krankenhauses Personal des Krankenhauses Belegungsdaten der Fachabteilung Diagnosestatistik Operationsstatistik LKA • • – – – – – – – – – – – K: Kalkulation von Budget und Pflegesätzen K1: Vereinbarung für den laufenden Pflegesatzzeitraum K2: Forderung für den Pflegesatzzeitraum K3: Vereinbarung für den Pflegesatzzeitraum K4: Medizinischer Bedarf K5: Budget für den Pflegesatzzeitraum K6: Ermittlung des Basispflegesatzes K7: Ermittlung des Abteilungspflegesatzes K8: Kostenausgliederung für Fallpauschalen und Sonderentgelte A: Anhänge A1: Bettenführende Fachabteilungen A2: Fußnoten A3: Gesonderter Hinweis für ausländische Patienten nach § 3 Abs. 4 Vorgehen 1. Ermittlung der Leistungszahlen • • Inhalt: geplante Auslastung des nächsten Jahres; Abklärung mit medizinischem Leiter Kostenrechnungspflicht: ab 100 Betten 2. Kostenermittlung 3. Schlüsselung der Kosten auf Stellen und Träger • Ermittlung der Pflegesätze und des Gesamtbudgets Erlösabzug und Kostenausgliederung • Kostenausgliederung: Kosten der Erstellung von Leistungen, die durch Fallpauschalen und Sonderentgelte abgegolten werden, sollten eigentlich von Gesamtkosten abgezogen werden – • Problem: Kostenrechnung lässt es oftmals nicht zu Folge: Erlösabzug. Lediglich die erhaltenen Erlöse werden von den Kosten abgezogen, um als Differenz die durch Pflegesätze zu tragenden Kosten zu ermitteln – Konsequenz: Fallpauschalen und Sonderentgelte sind kein Preis mehr; kein Anreiz, effizient zu arbeiten LKA - Beispiel • Siehe Datei „Leistungs- und Kalkulationsaufstellung.doc“ Entgeltverhandlung unter DRGs • • Grundlage: § 11 Abs. 4 KHEntgG Dokumente: – – • • LKA (bis 2005, bzw. bei Neuumsteigern) Aufstellung der Entgelte und Budgetberechnung (AEB) Entscheidend: Case Mix Index Problem der Vorläufigkeit: Base Rate wurde 2005 erst im April festgelegt! – – – – – – Max. 2011: Rheinland-Pfalz (3.130 Euro ohne Ausgleiche) Saarland (3.060 Euro) Bayern (2.983 Euro) Berlin (2.935 Euro) … Brandenburg (2.900 Euro) Min.: Mecklenburg-Vorpommern (2.880 Euro) Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen nach §7 Krankenhausentgeltgesetz 1. Fallpauschalen nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog (§ 9), 2. Zusatzentgelte nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog (§ 9), 3. ergänzende Entgelte bei Überschreitung der Grenzverweildauer der Fallpauschale (§ 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1), 4. der Zuschlag für Ausbildungsstätten und Ausbildungsvergütungen und sonstige Zu- und Abschläge ab dem 1. Januar 2005 (§ 17b Abs. 1 Satz 4 und 6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes, 5. Entgelte für Leistungen, die noch nicht von den auf Bundesebene vereinbarten Fallpauschalen und Zusatzentgelten erfasst werden (§ 6 Abs. 1), 6. Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die noch nicht in die Entgeltkataloge nach § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 aufgenommen worden sind (§ 6 Abs. 2), 7. Qualitätssicherungszuschläge nach § 17b Abs. 1 Satz 5 des Krankenhausfinanzierungs-gesetzes sowie Qualitätssicherungsabschläge nach § 8 Abs. 4, 8. der DRG-Systemzuschlag nach § 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. 1. Fallpauschalen nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog (§ 9) • § 9 KHEntG: – – – Spitzenverbände der Krankenkassen Verband der privaten Krankenversicherung Deutschen Krankenhausgesellschaft Fallpauschalen-Katalog als Anlage 1 zur jeweils gültigen Fallpauschalenvereinbarung (FPV) Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungst ag, Alter< 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 28 0,131 Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungst ag, Alter< 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 DRG gemäß Kodierrichtlinien bzw. Kodierhandbuch 28 0,131 Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungs tag, Alter< 10 Jahre oder mit komplizier ender Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENT-GELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 Relativgewicht, d. h. relative Kosten im Verhältnis zu der Base Rate 28 0,131 2. Zusatzentgelte nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog • • – – Problem: Wie bei (ursprünglichen) Sonderentgelten gibt es extreme Härten, falls beispielsweise ein Bluter aufgenommen werden muss. Seine Kosten sind über die DRG nicht abdeckbar Lösung: Zusatzentgelt Jahr 2003: Vereinbarung von Zusatzentgelten • • • für die Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren oder für Dialysen, wenn die Behandlung des Nierenversagens nicht die Hauptleistung ist Höhe: in Höhe der Sonderentgelte 2002 Schrittweise Erweiterung • • Z. B. Onkologie (teure Medikamente) Z. B. Neurostimulator (Implantatskosten: 10.000 Euro) nicht in DRGs für Hirnoperationen (DRG B07A, Eingriffe an peripheren Nerven, Hirnnerven und anderen Teilen des Nervensystems mit äußerst schweren CC; CW= 2,727) enthalten – • ZE2006-06: Neurostimulator zur Rückenmarkstimulation oder zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Mehrkanalsystem: 12.178,79 € z.B. Medikamenten-freisetzende Koronarstens – ZE2009-101: 693,11 Euro 2. Zusatzentgelte nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog • Entgelte: – Bundeseinheitliche Preise: 2007: 59 ZE – Verhandlung krankenhausindividueller Preise: § 6 Abs.1 KHEntgG (siehe Punkt 5) • Kritik: schrittweise Aushebelung des DRG-Gedankens 2. Zusatzentgelte nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog 2004 2005 2006 2007 2008 Bewertete Zusatzentgelte 1 35 41 59 64 Nicht bewertete Zusatzentgelte 25 36 42 46 51 Gesamt 26 71 83 105 115 2009 2010 2011 127 143 146 3. Ergänzende Entgelte bei Überschreitung der Grenzverweildauer der Fallpauschale Normverweildauer Untere Grenzverweildauer Mittlere Verweildauer Obere Grenzverweildauer 3. Ergänzende Entgelte bei Überschreitung der Grenzverweildauer der Fallpauschale Problem: ugvd bzw. ogvd sind Punkte, die Abrechnung erfolgt jedoch als Treppenfunktion. Folge: Es muss der „erste Tag“ definiert werden! Normverweildauer Untere Grenzverweildauer Mittlere Verweildauer Obere Grenzverweildauer Realität: Stufenfunktion Entgelt Abschläge Normverweildauer Untere Grenzverweildauer Zuschläge Obere Grenzverweildauer Mittlere Verweildauer Verweildauer Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungst ag, Alter< 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 28 0,131 Average Length of Stay: Durchschnittliche Verweildauer Notwendig z. B. für Überliegerberechnung am Jahresende, für Verlegungen und Wiederaufnahmen Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungst ag, Alter< 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENT-GELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 28 0,131 Erster Tag, an dem ein Abschlag vom Cost Weight hingenommen werden muss. Hier: ist die Aufenthaltsdauer 1,2,3 oder 4 Tage, fällt ein Abschlag an. Fallpauschalen-Katalog DRG B66A BEZEICHNUNG BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG Neubil2,983 15,0 4 dungen des Nervensystems mit Abschlag äußerst vom Cost Weight pro Tag schweren bei kurzer Liegezeit. CC, mehr LOS als 1 = 1 Tag: 2,983-4*0,560 Belegungst LOS = 2 Tage: 2,983-3*0,560 ag, Alter< LOS = 3 Tage: 2,983-2*0,560 10 Jahre LOS oder mit= 4 Tage: 2,983-1*0,560 kompliziere nder Prozedur BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 28 0,131 Fallpauschalen-Katalog DRG B66A BEZEICHNUNG BEWERTUNGSRELATION (CW) MITTLERE VERWEILDAUER ERSTER TAG MIT ABSCHLAG BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd Neubil2,983 15,0 4 0,560 dungen des Nervensystems Erster Tag, an dem ein Zuschlag zu mit äußerst dem Cost Weight verrechnet werden schweren CC, kann. mehr als 1 Hier: ist die Aufenthaltsdauer 29 Belegungst Tage, kann ein Zuschlag von 2 ag, Alter< Tagen erfolgen. 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur 28 0,131 Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG BEWERTUNGSRELATION (CW) MITTLERE VERWEILDAUER ERSTER TAG MIT ABSCHLAG B66A Zuschlag dungen zu dem Cost Weight pro Tag Neubil- 2,983 15,0 4 des NervenLOS = 28 Tage: 2,983+1*0,131 systems LOS = 29 Tage: 2,983+2*0,131 mit äußerst LOS = 30 Tage: 2,983+3*0,131 schweren CC, mehr als 1 Merke: Belegungst •Upper ag, Alter<LOS CW < Lower LOS CW 10 JahreLOS CW ist nicht •Upper oder mit kostendeckend kompliziere nder Prozedur BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 28 0,131 Fallpauschalen-Katalog DRG BEZEICHNUNG B66A Neubildungen des Nervensystems mit äußerst schweren CC, mehr als 1 Belegungst ag, Alter< 10 Jahre oder mit kompliziere nder Prozedur BEWER- MITTLERE ERSTER TUNGSVERTAG MIT RELAWEILABTION (CW) DAUER SCHLAG 2,983 15,0 4 BEWERERSTER BEWERExterne TUNGSTAG ZUS TUNGS- Verlegung RELAENTGELT RELAAbschlag TION/TAG TION/TAG ugvd ogvd 0,560 Bei der B66A ist im Falle einer Verlegung in ein anderes Krankenhaus kein Verlegungsabschlag zu berechnen. 28 0,131 Abrechnungsregeln für Über- oder Unterschreitungen Unterschreitung der ugvd: Zahl der Abschlagst age : Erster Tag mit Abschlag tatsächliche Verweildau er 1 Überschreitung der ogvd: Zahl der Zuschlagst age : Tatsächlic he Verweildau er Erster Tag mit Zuschlag 1 Abrechnungsregeln für Über- oder Unterschreitungen Merke: Erster Tag mit Zahl der Abschlagst age : Abschlag bzw. Erster Tag Erster Tag mit Abschlag tatsächlic he Verweildau er 1 mit Zuschlag ergeben sich gemäß DRG-Katalog Unterschreitung der ugvd: Überschreitung der ogvd: Zahl der Zuschlagst age : Tatsächlic he Verweildau er Erster Tag mit Zuschlag 1 Wie berechnet sich die tatsächliche Verweildauer? „Maßgeblich für die Ermittlung der Verweildauer ist die Zahl der Belegungstage. Belegungstage sind der Aufnahmetag sowie jeder weitere Tag des Krankenhausaufenthalts ohne den Verlegungsoder Entlassungstag aus dem Krankenhaus; wird ein Patient oder eine Patientin am gleichen Tag aufgenommen und verlegt oder entlassen, gilt dieser Tag als Aufnahmetag. (Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004; Fallpauschalenverordnung 2004 - KFPV 2004) Belegungstage = Mitternachsstatus! Beispiel • • • • • – – – – – – – – Aufnahme: 3. März Erster Tag mit Abschlag gemäß Sp. 7 Fallpauschalen-Katalog: 5 Tage Erster Tag mit zusätzlichem Entgelt gemäß Sp. 9 Fallpauschalen-Katalog: 21 Tage Normverweildauer: 6-20 Tage Entlassung am: 7. März: 4 Belegungstage; 5-4+1= 2 Abschlagstage 8. März: 5 Belegungstage; 5-5+1=1 Abschlagstag 9. März: 6 Belegungstage; kein Abschlag … 23. März: 20 Belegungstage; kein Zuschlag 24. März: 21 Belegungstage; Zuschlagstage=21-21+1=1 25. März: 22 Belegungstage; Zuschlagstage=22-21+1=2 … Exkurs: Wie berechnet das InEK die Grenzverweildauer? f(t) 2 Untere Grenzverweildauer 2 Mittlere Verweildauer Obere Grenzverweildauer Verweildauer t Spezialfall: Wiederaufnahme Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Ja Nein Spezialfall: Wiederaufnahme Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Ja Nein Innerhalb von 30 Kalendertagen? Nein Spezialfall: Wiederaufnahme Ja Nein Innerhalb von 30 Kalendertagen? Ja Nein Nein Neuer Fall Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Wiederaufnahme wegen Komplikationen, die sich innerhalb der oberen Grenzverweildauer ergaben? Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Spezialfall: Wiederaufnahme Nein Innerhalb von 30 Kalendertagen? Nein Ja Zusammenfassung von neuem und altem Fall und DRG-Neueinstufung des Gesamtfalles Nein Neuer Fall Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Wiederaufnahme wegen Komplikationen, die sich innerhalb der oberen Grenzverweildauer ergaben? Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Spezialfall: Wiederaufnahme Nein Innerhalb von 30 Kalendertagen? Nein Ja Gleiche MDC? Nein Ja Ja Spezielle Ausnahmeregeln? Nein Ja Zusammenfassung von neuem und altem Fall und DRG-Neueinstufung des Gesamtfalles Nein Neuer Fall Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Wiederaufnahme wegen Komplikationen, die sich innerhalb der oberen Grenzverweildauer ergaben? Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Spezialfall: Wiederaufnahme Nein Innerhalb von 30 Kalendertagen? Ja Nein Ja Nein Gleiche MDC? Selbe Basis-DRG? Nein Ja Ja Ja Spezielle Ausnahmeregeln? Nein Ja Zusammenfassung von neuem und altem Fall und DRG-Neueinstufung des Gesamtfalles Nein Neuer Fall Innerhalb der oberen Grenzverweildauer? Wiederaufnahme wegen Komplikationen, die sich innerhalb der oberen Grenzverweildauer ergaben? Wiederaufnahme in dasselbe Krankenhaus Spezialfall: Verlegung • Krankenhausentgeltgesetz § 1 Abs. 1: „Im Falle der Verlegung in ein anderes Krankenhaus rechnet jedes beteiligte Krankenhaus eine Fallpauschale ab. Diese wird nach Maßgabe des § 3 gemindert; dies gilt nicht für Fallpauschalen, die im Fallpauschalen-Katalog als Verlegungs-Fallpauschalen gekennzeichnet sind. Eine Verlegung im Sinne des Satzes 2 liegt vor, wenn zwischen der Entlassung aus einem Krankenhaus und der Aufnahme in einem anderen Krankenhaus nicht mehr als 24 Stunden vergangen sind.“ Spezialfall: Verlegung • • Abschlag, falls mittlere Verweildauer unterschritten ist (sowohl bei aufnehmendem als auch verlegendem Krankenhaus) Rückverlegung: Rückverlegung innerhalb von 30 Tagen: Neueinstufung, keine zwei Fallpauschalen Sonstige Entgelte • • • • – – – Entgelte der Psychiatrie, teilstationäre und besondere Einrichtungen Zuschläge (Sicherstellungszuschlag, Ausbildungszuschlag) Krankenhausindividuelle Zusatzentgelte und andere Einzelaushandlungen (z.B. spezielle Methoden in Universitätskliniken) Systemzuschlag (pauschales Entgelt pro Fall für Systemumstellung) 2005: 0,85 Euro pro Fall, davon 0,59 „Zuschlagsanteil Kalkulation“ und 0,26 Euro „Zuschlagsanteil InEK“ 2006: 0,90 Euro pro Fall, davon 0,62 Euro „Zuschlagsanteil Kalkulation“ und 0,28 Euro „Zuschlagsanteil InEK“ 2012: 1,14 Euro pro Fall, davon 0,97 Euro „Zuschlagsanteil Kalkulation“ und 0,17 Euro „Zuschlagsanteil InEK“ Grundlegende Erlösstruktur 2006 Vereinbarter Gesamtbetrag des KH Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... Grundlegende Erlösstruktur 2005 Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... § 6 I und II KHEntgG Vor Ort: - Tagesfallbezogene Entgelte - teilstationäre oder besondere Einrichtungen -Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden (NUBs) Grundlegende Erlösstruktur 2005 Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Zusatzentgelte Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... § 6 I und II KHEntgG Vor Ort: - Tagesfallbezogene Entgelte - teilstationäre oder besondere Einrichtungen -Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden (NUBs) Grundlegende Erlösstruktur 2005 Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Fallpauschalen Zusatzentgelte Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... § 6 I und II KHEntgG Vor Ort: - Tagesfallbezogene Entgelte - teilstationäre oder besondere Einrichtungen -Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden (NUBs) Grundlegende Erlösstruktur 2005 Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Fallpauschalen Zusatzentgelte Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... § 6 I und II KHEntgG Vor Ort: - Tagesfallbezogene Entgelte - teilstationäre oder besondere Einrichtungen Zuschläge -Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden (NUBs) Grundlegende Erlösstruktur 2005 Vereinbarter Gesamtbetrag (ohne Psych) + Fallpauschalen Zusatzentgelte Krankenhausindividueller Basisfallwert Zuschläge Vereinbarter Gesamtbetrag Psychiatrie/ ... § 6 I und II KHEntgG Vor Ort: - Tagesfallbezogene Entgelte - teilstationäre oder besondere Einrichtungen -Neue Untersuchungsund Behandlungsmethoden (NUBs) Aufstellung der Entgelte und Budgetberechnung (AEB) • • • – – Nachfolger der LKA (löst ab) Generationen: E1 ursprünglich vom Ministerium designed, jedoch ungeeignet AOK schlägt besseres, E1plus vor. Seit 2004 ist E1plus Standard Subsysteme E1: Aufstellung der Fallpauschalen für das Krankenhaus, E2: Aufstellung der Zusatzentgelte für das Krankenhaus (bundeseinheitlich bepreiste ZE), E3: Aufstellung der nach § 6 KHEntgG krankenhausindividuell verhandelten Entgelte, E3.1: Aufstellung der fallbezogenen Entgelte, E3.2: Aufstellung der Zusatzentgelte (krankenhausindividuelle ZE), E3.3: Aufstellung der tagesbezogenen Entgelte, B1: Gesamtbetrag und Basisfallwert nach § 3 KHEntgG für das Kalenderjahr 2003 oder 2004 und B2: Erlösbudget und Basisfallwert nach § 4 KHEntgG für das Kalenderjahr 2005 oder 2006 E1plus • • Inhalt: Aufstellung der Fallpauschalen für das Krankenhaus Verwendung: – – – – Ist-Leistungen im abgel. Pflegesatzzeitraum • Jahr: t-1 • Jahr: t • Jahr t+1 • Jahr t+1 Vereinbarung lfd. Pflegesatzzeitraum Forderung Pflegesatzzeitraum Vereinbarung Pflegesatzzeitraum E1plus Fälle insgesamt Bezeichnung DRG (incl. BelegKombi) 1 1a davon Normallieger Fallza hl (Anza hl der DRG) S Bewertu ngsrelatione n ohne Zu- und Abschlä ge S effekiv eBewert ungsrelation en 2 3 4 30 22,515 20,687 3,260 2,882 Anza hl Fälle Anzahl Tage Normlieg er Katalog Bewert ungsRelatio n S Bewert ungsrelation Norm (Sp. 5x7) 5 6 7 8 6 6 4,503 SUMME O60C Vaginale Entbindung mit schwerer oder mäßig schwerer komplizierender Diagnose 5 1 1 0,652 0,652 E1plus davon Kurzlieger davon Aufnahme-Verlegungen Anzahl Tage mit Abschlag Verlegung Aufnahme Bewertungsrelation je Tg. bei Verlegung S Abschläge für Verlegungen Aufnahme (Sp.14x15) 13 14 15 16 -1,400 6 6 -0,309 1 1 Anzahl der Tage mit uGVDAbschlag Bewertungsrelation je Tg. bei uGVDAbschlag S uGVDAbschläge (Sp.10x11) 9 10 11 12 6 6 1 1 Anzahl der Kurzliegerfälle 0,309 Anzahl Fälle Verlegung in -0,356 0,060 -0,060 E1plus davon Entlassungs-Verlegungen davon Langlieger Anzahl Fälle Verlegun g aus Anzahl Tage mit Abschlag Verlegung Entlassung Bewertungsrelation je Tg bei Verlegung S Abschläge für Verlegungen Entlassung (Sp.18x19) Anzahl der Langlieger -fälle Anzahl Tage mit oGVDZuschlag Bewertungsrelation je Tg. bei oGVDZuschlag S oGVDZuschläge (Sp.22x23) 17 18 19 20 21 22 23 24 6 1 6 1 -0,356 0,060 -0,060 6 1 6 1 0,284 0,051 0,051 Anpassung der krankenhausindividuellen Base Rate • Jahr 2004: – Ausgangslage: Vereinbarter Gesamtbetrag (= Budget) 2003 – Anpassung des Budget: Lohnentwicklung, technischer Fortschritt etc. – „Budgetneutral“: Keine Anpassung der krankenhauseigenen Base Rate • Base Rate hat keine Bedeutung für Gesamtbudget Anpassung der krankenhausindividuellen Base Rate • Jahr 2005 (Konvergenz 2005-2007): – – – – – – Ausgangslage: Vereinbarter Gesamtbetrag (= Budget) 2004 Anpassung: Lohnentwicklung, technischer Fortschritt etc. Berechnung der krankenhausindividuellen Base Rate als Quotient des auf Fallpauschalen entfallenden Gesamtbetrages und dem geplanten Case-Mix Zielabweichung: Zielwert (= landesweite Base Rate) – krankenhausindividuelle Base Rate Angleichungsbetrag: Zielabweichung / 3 Budgetrelevante krankenhausindividuelle Base Rate: Ursprüngliche krankenhausindividuelle Base Rate + Angleichungsbetrag Anpassung der krankenhausindividuellen Base Rate • Jahr 2005 (Konvergenz 2005-2007): Beispiel – – – – Budget 2004 = 10.000.000 Euro Geplanter Case-Mix: 3125 Landesweite Base Rate: 2900 Euro Krankenhausindividuelle Base Rate: 10.000.000 Euro/3125 = 3200 Euro – Zielabweichung: 2900 Euro – 3200 Euro = - 300 Euro – Angleichungsbetrag: -300 Euro / 3 = -100 Euro – Neue krankenhausindividuelle Base Rate: 3200 Euro + (-100 Euro) = 3100 Euro – Budget 2005: 3125 * 3100 Euro = 9.687.500 Euro Anpassung der krankenhausindividuellen Base Rate • • – – – • Jahr 2006 (Konvergenz 2005-2007): Differenz zwischen Krankenhaus Base Rate und landesweiter Base Rate wird zu ½ angepasst Beispiel wie vorne (falls Budget 2005 = 10.000.000) Angleichungsbetrag: -300 Euro / 2 = -150 Euro Neue krankenhausindividuelle Base Rate: 3200 Euro + (-150 Euro) = 3050 Euro Budget 2005: 3125 * 3050 Euro = 9.631.250 Euro 2007: vollständige Übernahme der landesweiten Base Rate Anpassung der krankenhausindividuellen Base Rate • • – – – • • Jahr 2006 (Konvergenz 2005-2007): Differenz zwischen Krankenhaus Base Rate und landesweiter Base Rate wird zu ½ angepasst Beispiel wie vorne (falls Budget 2005 = : 10.000.000) Angleichungsbetrag: -300 Euro / 2 = -150 Euro Neue krankenhausindividuelle Base Rate: 3200 Euro + (-150 Euro) = 3050 Euro Budget 2005: 3125 * 3050 Euro = 9.631.250 Euro Geplant 2007: vollständige Übernahme der landesweiten Base Rate Vollständige Übernahme der landesweiten Base Rate im Jahr 2010 Neue Konvergenzphase: 2005-2009 Budget 15 % 20 % 20 % 2003 2004 2005 2006 2007 20 % 25 % 2008 2009 LandesBasisfallwert Neue Konvergenzphase: 2005-2009 Konvergenzquoten: Abbau der Differenz zwischen dem ursprünglichen Budget und dem künftigen DRG-Erlösvolumen 15 % 20 % 20 % 2003 2004 2005 2006 2007 20 % 25 % 2008 2009 LandesBasisfallwert Neue Konvergenzphase: 2005-2009 Konvergenzquoten: 15+20+20+20+25=100 15 % 20 % 20 % 2003 2004 2005 2006 2007 20 % 25 % 2008 2009 LandesBasisfallwert Neue Konvergenzphase: 2005-2009 Konvergenzquoten: Abbau der Differenz zwischen dem ursprünglichen Budget und dem künftigen DRG-Erlösvolumen 15 % 20 % 20 % 20 % 25 % Landes-Basisfallwert: Tendenziell sinkend 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 LandesBasisfallwert Obergrenzen für Budgetminderungen • • Universitätsklinika, Maximalversorger, Spezialkliniken Maximaler Verlust an Budget wird begrenzt: – – – – – – • in 2005 maximaler Budgetrückgang 1% 2006: 1,5% 2007: 2,0% 2008: 2,5% 2009: 3,0% 2010: keine Begrenzung mehr Folge: Maximalversorger konvergieren erst bis 2010 Ermittlung der landesweiten Base Rate als Zielwert • • • Land muss Base Rate so festlegen, dass Beitragssatzstabilität der GKV gegeben Problem: muss sich an voraussichtlichen Ausgabenvolumen oder an Basisfallwerten der Krankenhäuser aus Vorjahr orientieren: keine Garantie der Punktlandung Ab 2007: wird voraussichtlich nur noch Inflations- bzw. Lohnerhöhungsbereinigt Landesbasisfallwerte Land 2004 2005 2006 2007 2008 (ohne Kappung) 2009 2010 2011 BW 2871,61 2855,51 2850,38 2845,50 2853,90 2918,66 2977,75 2985,50 Bayern 2709,13 2789,75 2789,38 2805,19 2819,14 2940,85 2982,60 2982,60 Berlin 3181,42 3085,81 2990,00 2960,00 2898,00 2900,00 2927,50 2935,00 MV 2595,02 2636,04 2650,00 2680,00 2733,25 2795,99 2855,00 2880,00 SH 2567,00 2649,63 2666,10 2673,00 2685,00 2777,00 2855,49 2884,86 TH 2684,98 2729,60 2730,00 2743,00 2761,00 2835,14 2867,40 2884,00 Kappung: Prinzip Krankenhausspezifischer Basisfallwert Durchschnitt 1 a n Krankenhäuser Kappung: Prinzip Krankenhausspezifischer Basisfallwert letztes Krankenhaus, das gerade noch unterm Durchschnitt liegt Durchschnitt Krankenhaus mit höchstem Wert 1 a n Krankenhäuser Kappung: Prinzip Krankenhausspezifischer Basisfallwert Verlust Gewinn Durchschnitt 1 a n Krankenhäuser Gewinn und Verlust Verlust : Gewinn : ( x x1 ) ( x x2 ) ... ( x xa ) ( xa 1 x ) ( xa 2 x ) ... ( xn x ) n a x (n a) x a x xi i a 1 i 1 i mit a letztes Krankenhau s unter durchschni ttlichem Basisfallw ert xi Basisfallw ert von Krankenhau s i Bedingung für Durchschni tt : a n i 1 i a 1 a x xi xi (n a ) x Kappung: Prinzip Annahme: die letzten drei Krankenhäuser müssen nicht so viel abgeben, d.h. die Ausgleichszahlung wird „gekappt“. Folge: a Krankenhausspezifischer Durchschnitt mussVerlust sinken, damit Formel xi Basisfallwert noch stimmt! a x Gewinn i 1 n xi (n a) x i a 1 Durchschnitt 1 a n Krankenhäuser Ausgleichsregelungen • • Grundsatz: das vereinbarte Volumen sollte erreicht werden Probleme: – Mehrleistungen: 35 % Erstattung, d.h. 65 % werden zurückbezahlt – Minderleistungen: 20 % Erstattung für nichterbrachte Leistungen • bis Ende 1997 40 % Mehr- und Minderleistungen Abschlagszahlung Rückzahlung Entgelt 100 % Plankostenkurve 75 % 50 % 25 % Ausgleich Geplanter Case Mix Case Mix Sonderbestimmungen „Besondere Einrichtungen“ • Grundlagen: – – • • • – – – – – „Verordnung zur Bestimmung besonderer Einrichtungen im Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2005“ (FPVBE 2005) „Vereinbarung zur Bestimmung von besonderen Einrichtungen für das Jahr 2006“ (VBE 2006) Folge: Abrechnung nach Pflegesätzen Ausgenommen werden ganze Krankenhäuser Abteilungen Kriterien: Krankenhäuser, die überwiegend Schwerkranke versorgen, d. h. überwiegend Patienten mit Liegezeit über OGVD Bespiele • • • Palliativstation Behandlung von Tropenerkrankungen Kinder- und Jugendrheumatologie Komplizierende Prozedur • • Hochaufwendige Fälle können identifiziert werden, z. B. Dialyse- und Drainagemaßnahmen, Bestrahlung, Reanimationsmaßnahmen Beispiel: DRG T60A: Sepsis mit komplizierenden Prozeduren oder bei Zustand nach Organtransplantation mit äußerst schweren CC Entwicklung der DRGs 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 DRGs insgesamt 664 824 878 954 1082 1137 1192 1200 1194 1193 DRGs bewertet 642 806 845 912 1035 1089 1147 1155 1151 1149 DRGs unbewertet 22 18 33 40 42 43 45 45 43 44 2 5 5 5 5 5 5 578 593 604 609 593 594 595 DRGs für teilstationäre Versorgung Basis-DRGs 411 471 614 Teilstationäre DRGs • • • • L90A: Niereninsuffizienz, teilstationär, Alter < 15 Jahre L90B: Niereinsuffizienz, teilstationär, Alter < 14 Jahre, mit Periotonealdialyse … A90B: Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung, Basisbehandlung Entwicklung der Schweregrade G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG G-DRG 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Z 236 454 353 328 318 309 293 289 290 A,B 150 94 137 149 154 156 150 160 160 A,B,C 56 40 55 63 73 77 77 74 75 A,B,C,D 25 18 15 23 31 33 35 36 36 A,B,C,D,E 4 5 11 15 11 12 12 11 10 A,B,C,D,E,F 0 2 3 9 11 12 13 11 12 A,B,C,D,E,F,G 0 1 3 3 3 6 8 8 7 A,B,C,D,E,F,G, H 0 0 1 2 1 2 3 3 2 A,B,C,D,E,F,G, H,I 0 0 0 1 2 2 2 2 3 471 641 578 593 604 609 593 594 595 Anzahl BasisDRGs Entwicklung der DRGKrankenhäuser • • • • Quellen: – http://www.aokgesundheitspartner.de/bundesverband/krankenhaus /budgetverhandlung/drgumsteiger/ 2003: 1273 „Früh-Umsteiger“ 2005: 1326 DRG-Krankenhäuser 2006: – – – 1742 DRG-Krankenhäuser 223 Ausnahmen (z. B. Psychiatrie) 76 „besondere Einrichtungen“ (Noch-NichtUmsteiger) Auswirkungen der DRGs auf UniKliniken Grouping: Arbeitsaufgabe • • • Laden Sie einen Grouper (z. B. http://drg.unimuenster.de/de/webgroup/m.webgroup. php ) Wählen Sie eine Diagnose aus. Experimentieren Sie mit den entsprechenden Nebenerkrankungen und Komplikationen