(2007) von PD Dr

Werbung
5) Prävention und Therapie
psychosomatischer Erkrankungen
bei Lehrkräften: Praxis und
Theorie
.....erster Anlauf....
Relevante Risikofaktoren psychosomatischer
Erkrankungen im Lehrerberuf

Unscharf-idealistische Zielsetzungen

Perfektionismus

Unzureichendes soziales Netzwerk
Stressbewältigungsstrategien wie Entspannungstechniken,
Supervision, systematische Zeitplanung und Arbeitsorganisation.. können
hilfreich sein....
es macht leider kaum einer.
Problemlösung:

Konkretisieren Sie
unscharf-idealistische Zielsetzungen

Reduzieren Sie Perfektionismus

Erweitern und festigen Sie ein
Unzureichendes soziales Netzwerk
... um solche trivialen Vorschläge zu hören, haben Sie mich nicht eingeladen?
Jeder hat gute Gründe
sich zu überlasten,
sonst würde er es nicht tun?!
5) Prävention und Therapie
psychosomatischer Erkrankungen
im Lehrerberuf
Grundannahme
Stress ist normal und lebenswichtig. Er wird erst dann
schädlich, wenn er über eine längere Zeit unvermindert
anhält („Dauermobilisierung“), für uns persönlich
bedeutsam (z.B. weil kränkend..) ist und uns nicht
genügend Fähigkeiten und Möglichkeiten bereit stehen,
diese Anforderungs- und Belastungssituation zu
bewältigen.
Be- und Entlastungsmodell
(1) Veränderungen der
Arbeitsumwelt anregen
Probleme im Beruf:
Abweichung Ihrer bestehenden
Arbeitssituation von den Erwartungen
an die Arbeitsstelle
(ungünstiges)
Bewältigungsverhalten
(vermehrte Anstrengung
oder auch Vermeidung...)
(4) Verbesserung
eigener
Bewältigungsfertigkeiten
(5) Verändertes
Gesundheitsverhalten
(Tabak, Kaffee, Bewegung...)
(3) (Wieder-)
Entdecken von
Erholungsmöglichkeiten
(2) Überprüfung
eigener Ansprüche an
den Beruf
Gefühlsreaktionen
(z.B. Enttäuschung,
Selbstzweifel, Angst...)
Beschwerdebildung
 muskuläre Anspannung
 psychische Anspannung
 vegetative Symptome
= Belastungskreislauf
= Lösungsansätze
Das infernalische Quartett der Stressentstehung
Un-Achtsamkeit
Übergehen der frühen
Anzeichen von Stress und
Ausbleiben einer
kurzfristigen Erleichterung
Un-Möglichkeit
Un-Denkbarkeit
Fehlen praktischer
Möglichkeiten eine
Belastung zu reduzieren,
diese zu umgehen oder
effizient zu bewältigen
Vorhandensein vieler
belastender Überzeugungen,
Ansprüche, Einstellungen &
unrealistischer Zielsetzungen;
Fehlen positiver & hilfreicher
Gedanken, Ziele & Ideale
Un-Erholung & Kraftlosigkeit
Fehlende Erholung von den
alltäglichen Belastungen;
wenig stützende soziale
Kontakte; eine zu kleine
und unzufriedenstellende
Erholungswelt
Bewältigung
Anforderung
z.B. ein schwieriges
Gespräch mit den
Eltern; unruhige und
lärmende Klasse;
ein Schüler
beschimpft Sie
Missempfinden
z.B. Ängstlichkeit,
Traurigkeit, Unlust,
Nervosität,
Erschöpfung,
Frustration,
Resignation
Was ist AGIL?
• Arbeitsbelastung und
• Gesundheit
• im
• Lehrerberuf
Ziele berufsbezogener Interventionen:
• Stress und individuelle Belastungen entdecken, analysieren,
verstehen und kurzfristig darauf reagieren lernen
• Das individuelle Repertoire an berufsbezogenen,
stressreduzierenden Bewältigungsstrategien erweitern
... mittels Vertiefung bewährter und Übung neuer Stressbewältigungsstrategien
• Die Entscheidungskompetenz in beruflichen StressSituationen erhöhen
... welche durch einen flexiblen Einsatz von stressreduzierenden Maßnahmen in
beruflichen Stress-Situationen definiert ist und
... einen besseren Transfer erlernter Inhalte in die beruflichen Praxis
Inhalte von AGIL
8 Doppelstunden
• Belastende Gedanken und Grübeln
• Stress-Beschleuniger“, Berufsideale und –ziele
• Probleme systematisch lösen I
• Probleme systematisch lösen II
• Beziehung zu Menschen als Kraftquelle
• Arbeits- und Erholungswelt
In diesem Bereich
möchte ich an einer
EntLastung
arbeiten
Achtsamkeit
Möglichkeiten
Hilfreiche
Gedanken
Mehr Möglichkeiten
Stress früh beachten und
Belastungen
zu reduzieren,
sich entsprechend
Stressfördernde Gedanken
kurzfristige Erleichterung abzuschalten oder sie zu
& Einstellungen
umgehen
verschaffen
entdecken, sie verändern,
blockieren oder aushalten
lernen
Erholung & neue
Kräfte
Meine Erholungswelt
ausbauen und neue
Kraftquellen erschließen
Anregungen zum EntLastungs-Projekt
In diesem Bereich
möchte ich an einer
EntLastung
arbeiten
Achtsamkeit –
Stress früh beachten und sich
entsprechend kurzfristige
Erleichterung verschaffen
Möglichkeiten Mehr Möglichkeiten Belastungen
zu reduzieren, abzuschalten oder
sie zu umgehen
-Wenn ich
geräuschempfindlich bin,
schalte ich Musik im Auto ab,
schone das Gehör
-Wenn ich überfordert bin,
dann schließe ich die Augen,
denke an nichts, „sammele“
mich
-Ich ziehe mich zurück
-Ich lenke mich / reagiere
mich mit „harter“ Musik ab
-Telefonieren mit einem Menschen,
der mir zuhören kann, mich unterstützt
-Ich höre Musik
-Ich reagiere mich ab, z.B. schreie ich
im Auto ganz laut
-Ich gehe unangenehmen Personen aus
dem Weg
-Ich schimpfe (innerlich) und lästere
-Ich setze mich hin und beruhige mich
kurz
-Ich hetzte nicht die Treppe hinunter
und wieder in den 3. Stock (das sollen
die Schüler machen!)
-In schwierigen/kritischen
Unterrichtssituationen: verhalte ich
mich ruhig, sage nichts, so rufe ich bei
den Schülern Verunsicherung hervor
-Ich erlaube den Schüler im Unterricht
gewisse Freiheiten, z.B. dürfen sie dort
auch was trinken
-Ich bin immer freundlich, biete keine
Angriffsfläche
-Ich suche das Gespräch mit Kollegen
Hilfreiche Gedanken Stressfördernde Gedanken &
Einstellungen entdecken, sie
verändern, blockieren oder
aushalten lernen
-Bei Aggressionen: „Der
Schüler meint nicht mich,
sondern kommt nicht mit der
Schule zurecht“
-Ich versuche mich an eine
positive Begebenheit zu
erinnern
-Ich sage mir: „Ich bin ich“
Erholung & neue Kräfte Meine Erholungswelt ausbauen
und neue Kraftquellen
erschließen
-Ich beschäftige mich mit meinen
Tieren, streichele meine Katze
-Ich gehe schwimmen
-Ich komme mir einen Tee
-Ich scheue ganz achtsam aus dem
Fenster in die ferne, schweife ab
-Ich gehe kurz in meinen
Vorbereitungsraum und atme ein
Paar mal tief durch und trinke
Wasser
Berufsideale als Kraftquelle
Die Frage nach dem, was mir wichtig ist (Werte),
wohin ich möchte (Ziele), was ich mir wünsche
(Wünsche) und was ich von mir und meinem Beruf
erwarte
(Erwartungen)
können
eine
wichtige
„Man braucht einen hellen Stern, an den man seinen
Pflug hängen kann, um gerade Furchen zu ziehen“
Kraftquelle darstellen.
Diese verschiedenen Fragen münden in die ganz
grundlegende Frage:
Wer möchte ich eigentlich als Lehrerin / Lehrer sein?
Die Antwort(en) auf diese Frage kann Ihnen helfen eine bedeutsame innere Kraftquelle zu erschließen. Versuchen Sie Ihre
persönlichen Berufsideale zu benennen:
Ich möchte als Lehrerin/Lehrer jemand sein, der/die...
..............................................................................................
..............................................................................................
..............................................................................................
..............................................................................................
..............................................................................................
Berufsideale, einige Beispiele
• „Ich möchte den Schülern Lebenshilfe vermitteln!“
(- eine Berufsschullehrerin)
• „Ich möchte keine Lehrerin sein, der solche Werte, wie
Liebe, Respekt und Menschlichkeit fremd sind!“
(- eine Hauptschullehrerin)
• „Ich möchte als Lehrer authentisch wirken!“
(- ein Realschullehrer)
Anwendung der Merkmale zur
gesundheitsförderlichen Zielsetzung
Ich möchte den Schülern Lebenshilfe vermitteln
• KONKRET ?
• ERREICHBAR ?
• POSITIV ?
• HERAUSFORDERND ?
• BEEINFLUSSBAR ?
Herunterladen